DE102006024180B4 - Kraftstoffregelung für eine robuste Detektion einer Katalysator-Sauerstoffspeicherkapazität - Google Patents

Kraftstoffregelung für eine robuste Detektion einer Katalysator-Sauerstoffspeicherkapazität Download PDF

Info

Publication number
DE102006024180B4
DE102006024180B4 DE102006024180A DE102006024180A DE102006024180B4 DE 102006024180 B4 DE102006024180 B4 DE 102006024180B4 DE 102006024180 A DE102006024180 A DE 102006024180A DE 102006024180 A DE102006024180 A DE 102006024180A DE 102006024180 B4 DE102006024180 B4 DE 102006024180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
osc
threshold
value
oss
lean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006024180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024180A1 (de
Inventor
Wenbo Wang
Richard B. Jess
David N. Belton
Chris R. Thelen
Jeffrey M. Hutmacher
William Western
Ian J. MacEwen
Robert J. Genslak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102006024180A1 publication Critical patent/DE102006024180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024180B4 publication Critical patent/DE102006024180B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Sauerstoffspeicherkapazitäts(OSC)-Überwachungssystem für ein Fahrzeug (10) mit einem Katalysator (24), das umfasst: einen Einlasssauerstoffsensor (26), der ein Einlasssensorsignal (ISS) auf der Basis eines Sauerstoffgehalts eines Abgases, das in den Katalysator (24) strömt, erzeugt; und ein Steuermodul (12), das das ISS empfängt, das eine Kraftstoffregelungskreisverstärkung während einer ersten Periode erhöht, um bei einer erhöhten Frequenz zwischen mager und fett umzuschalten, das einen Mittelwert (STIAVG) eines Kraftstoffregelfaktors (STI), wobei der Kraftstoffregelfaktor (STI) Abweichungen des Einlasssensorsignals (ISS) von einer Referenzspannung (VREF) aufintegriert, auf der Basis des ISS während der ersten Periode berechnet und das eine OSC erst dann bestimmt, wenn während der ersten Periode der Mittelwert des Kraftstoffregelfaktors (STIAVG) in einem als stöchiometrisch betrachteten Bereich liegt, der größer als ein erster Wert (STIMIN) und kleiner als ein zweiter Wert (STIMAX) ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Diagnosesysteme für Fahrzeuge, die durch Verbrennungsmotoren angetrieben werden, und im Spezielleren ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Katalysator-Wirkungsgrads.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Während des Verbrennungsprozesses wird Benzin oxidiert und Wasserstoff (H) und Kohlenstoff (C) verbinden sich mit Luft. Verschiedene chemische Verbindungen werden gebildet, die Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasser (H2O), Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickoxide (NOx), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), Schwefeloxide (SOx) und weitere Verbindungen umfassen.
  • Autoabgassysteme umfassen einen Dreiweg-Katalysator, der eine Oxidation von CO und HC und eine Reduktion von NOx in dem Abgas unterstützt. Der Wirkungsgrad des Katalysators wird periodisch überwacht, um einen Überschuss von CO, HC und NOx in dem Abgas zu vermeiden. Typischerweise wird der Katalysator während stabiler Motorbetriebsbedingungen überwacht. Beispielsweise stellt im Leerlauf die Motorsteuerung das Luft/Kraftstoff(A/F)-Verhältnis ein, um einen gleichmäßigen Emissionsausstoß zu erreichen. Traditionelle Überwachungsverfahren zwingen das Luft/Kraftstoff-Verhältnis für eine vorbestimmte Periode zu einem mageren oder fetten Zustand. Danach schaltet die Steuerung zu dem fetten oder mageren Zustand. Die Steuerung bestimmt eine Sauerstoffspeicherkapazität (OSC) des Katalysators auf der Basis einer Verzögerungszeit zwischen einem Einlasssauerstoffsensor und einem Auslasssauerstoffsensor, die den mageren/fetten Zustand detektieren. Die OSC ist bezeichnend für den Wirkungsgrad des Katalysators.
  • Im „Handbuch Verbrennungsmotor”, 2. Auflage, Autoren v. Basshysen, R. und Schäfer, F. Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, 2002, ISBN: 3-528-13933-1 ist auf Seite 566–569 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Katalysatorüberwachung offenbart, bei denen Amplitudenwerte von Signalen von zu dem Katalysator oberstromig und unterstromig gelegenen λ-Sonden bei einer erhöhten Zwangsanregung erfasst werden. Aus dem Verhältnis der Amplitudenwerte wird auf die Konvertierungsrate des Katalysators geschlossen.
  • In der EP 1 437 501 A1 ist ein Verfahren zur Detektion der Fehlfunktion eines unterstromig eines Katalysators angeordneten Lambdasensors offenbart.
  • Die US 5 390 490 A offenbart einen Katalysatordiagnosetest, bei dem ein Sauerstoffspeicherkapazitätswert des Katalysators ermittelt und damit eine Funktionsfähigkeit des Katalysators bestimmt wird.
  • In der US 5 644 912 A ist ein System zur Diagnose einer Verschlechterung eines Katalysators offenbart, welches eine Zeitspanne ermittelt, die von der Detektion einer Änderung eines Luft/Kraftstoffverhältnisses durch einen oberstromig des Katalysators angeordneten Sauerstoffsensor vergeht, bis die Änderung auch von einem unterstromig des Katalysators angeordneten Sauerstoffsensors detektiert wird. Aus der ermittelten Zeitspanne wird eine Verschlechterung des Katalysators ermittelt.
  • Die DE 102 06 675 C1 offenbart ein Verfahren zur Zwangsanregung bei einer Lambdaregelung, bei dem die Amplitude und Frequenz der Zwangsanregung an die Betriebstemperatur angepasst werden.
  • In der DE 198 03 828 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung eines Abgaskatalysators offenbart, bei denen eine Fehlerlampe ggf. erst nach einer statistischen Absicherung über mehrere Versuche eingeschaltet wird.
  • Bestehende Überwachungsverfahren sind durch verschiedene Faktoren eingeschränkt. Beispielsweise liefert eine Kraftstoffregelung keinen genauen stöchiometrischen Basiswert zum Hinzufügen einer Kraftstoffzuteilungsverschiebung nach fett oder mager. Des Weiteren liefert der O2-Sensor kein lineares Ansprechen für sehr fette oder magere Zustände. Darüber hinaus wird der Sauerstoffwert in dem Katalysator vor einem Einleiten einer intrusiven OSC-Bestimmung nicht berücksichtigt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Katalysatorüberwachungssystem und ein Katalysatorüberwachungsverfahren bereitzustellen, dessen Diagnoseergebnisse möglichst zuverlässig sind, um falsche Katalysatorausfallmeldungen möglichst zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung ein Sauerstoffspeicherkapazitäts(OSC)-Überwachungssystem für ein Fahrzeug mit einem Katalysator vor. Das OSC-Überwachungssystem umfasst einen Einlasssauerstoffsensor, der ein Einlasssensorsignal (ISS) auf der Basis eines Sauerstoffgehalts eines Abgases, das in den Katalysator strömt, erzeugt. Ein Steuermodul empfängt das ISS, erhöht eine Kraftstoffregelungskreisverstärkung während einer ersten Periode und bestimmt einen Kraftstoffregelfaktor auf der Basis des ISS während der ersten Periode. Das Steuermodul bestimmt eine OSC, wenn ein Mittelwert des Kraftstoffregelfaktors größer als ein erster Wert und kleiner als ein zweiter Wert während der ersten Periode ist.
  • In weiteren Merkmalen umfasst das OSC-Überwachungssystem ferner einen Auslasssauerstoffsensor, der ein Auslasssensorsignal (OSS) auf der Basis eines Sauerstoffgehalts eines Abgases, das aus dem Katalysator strömt, erzeugt.
  • In weiteren Merkmalen bestimmt das Steuermodul, ob das OSS unter einem ersten Schwellenwert liegt, und befiehlt ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einen ersten Wert, wenn das OSS unter dem ersten Schwellenwert liegt. Der erste Schwellenwert ist ein Mager-Schwellenwert und der erste Wert ist ein Fett-Wert.
  • In weiteren Merkmalen bestimmt das Steuermodul, ob das OSS unter einem zweiten Schwellenwert liegt, berechnet die OSC, wenn das OSS größer als der zweite Schwellenwert ist, und zeigt einen Bestanden-Status an, wenn die OSC größer als ein erster OSC-Schwellenwert ist. Der zweite Schwellenwert ist ein Nicht-Mager-Schwellenwert.
  • In weiteren Merkmalen befiehlt das Steuermodul ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einen zweiten Wert, wenn das OSS über dem ersten Schwellenwert liegt, bestimmt, ob das OSS unter einem dritten Schwellenwert liegt, berechnet die OSC, wenn das OSS kleiner als der dritte Schwellenwert ist, und zeigt einen Bestanden-Status an, wenn die OSC größer als ein zweiter OSC-Schwellenwert ist. Der erste Schwellenwert ist ein Mager-Schwellenwert und der zweite Wert ist ein Mager-Wert. Der dritte Schwellenwert ist ein Mager-Schwellenwert.
  • In noch weiteren Merkmalen regelt das Steuermodul einen Motorbetrieb, um den Katalysator zu sättigen, befiehlt ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das zu einem dritten Wert verschoben ist, berechnet die OSC, wenn das OSS größer als ein vierter Schwellenwert ist, und zeigt einen Bestanden-Status an, wenn die OSC größer als ein dritter OSC-Schwellenwert ist. Das Steuermodul normalisiert die OSC, um eine normalisierte OSC bereitzustellen, filtert die normalisierte OSC, um eine gefilterte OSC bereitzustellen, und zeigt einen Bestanden-Status an, wenn die gefilterte OSC größer als ein vierter OSC-Schwellenwert ist. Das Steuermodul zeigt einen Nicht-Bestanden-Status an, wenn die gefilterte OSC kleiner als der vierte OSC-Schwellenwert ist.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgend bereitgestellten detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die detaillierte Beschreibung und spezielle Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur dem Zweck einer Veranschaulichung dienen und den Umfang der Erfindung nicht begrenzen sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
  • 1 ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugabgassystems mit einem Katalysator, einem Einlass-O2-Sensor und einem Auslass-O2-Sensor;
  • 2 ein Flussdiagramm, das allgemeine Schritte veranschaulicht, die von dem Sauerstoffspeicherkapazitäts(OSC)-Überwachungssystem der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 3 ein Flussdiagramm, das eine Basiskraftstoffzuteilungs-Lernsteuerung veranschaulicht, die von dem OSC-Überwachungssystem ausgeführt wird;
  • 4 ein Flussdiagramm, das Schritte veranschaulicht, die von dem OSC-Überwachungssystem ausgeführt werden, um einen Zustand des Katalysators zu bestimmen; und
  • 5 ein beispielhafter Graph, der Einlass- und Auslass-O2-Sensorsignale, wenn sie durch das OSC-Überwachungssystem der vorliegenden Erfindung beeinflusst werden, veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Zum besseren Verständnis werden in den Zeichnungen gleiche Bezugsziffern verwendet, um gleiche Elemente zu bezeichnen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf einen anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (mehrfach genutzt, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Schaltung und/oder weitere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktion bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein beispielhaftes Fahrzeug 10 ein Steuermodul 12, einen Motor 14, eine Kraftstoffanlage 16 und eine Abgasanlage 18. Das Steuermodul 12 steht mit verschiedenen Sensoren, Aktuatoren und Ventilen in Verbindung. Der Motor 14 umfasst eine Drosselklappe 20, die mit dem Steuermodul 12 in Verbindung steht. Die Drosselklappe 20 regelt die Menge von Luft, die während eines Ansaughubs der Kolben (nicht gezeigt) in den Motor 14 gesaugt wird. Der Motor 14 arbeitet in einem mageren Zustand (d. h. reduzierter Kraftstoff), wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis höher als ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Der Motor 14 arbeitet in einem fetten Zustand, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis kleiner als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Stöchiometrie ist definiert als ein ideales Luft/Kraftstoff-Verhältnis (z. B. 14,7:1 für Benzin). Eine Verbrennung in dem Motor 14 erzeugt Abgas, das von dem Motor 14 zu der Abgasanlage 18 strömt, welches das Abgas behandelt und das behandelte Abgas an die Atmosphäre abgibt.
  • Das Steuermodul 12 empfängt ein Drosselklappenstellungssignal von einem Drosselklappenstellungssensor (TPS) 21 und ein Luftmassendurchsatz(MAF)-Signal von einem MAF-Sensor 23. Das Drosselklappenstellungssignal und das MAF-Signal werden verwendet, um den Luftdurchsatz in den Motor 14 zu bestimmen. Die Luftdurchsatzdaten werden verwendet, um den entsprechenden von der Kraftstoffanlage 16 an den Motor 14 zu liefernden Kraftstoff zu berechnen.
  • Die Abgasanlage 18 umfasst einen Abgaskrümmer 22, einen Katalysator 24, einen Einlasssauerstoff(O2)-Sensor 26, der oberstromig des Katalysators 24 angeordnet ist, und einen Auslasssauerstoff(O2)-Sensor 28, der unterstromig des Katalysators 24 angeordnet ist. Der Katalysator 24 behandelt die Emissionen aus dem Motor durch Erhöhung der Oxidationsgeschwindigkeit von Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenstoffmonoxid (CO) und der Reduktionsgeschwindigkeit von Stickoxiden (NOx), um Endrohremissionen zu verringern. Um eine Oxidation zu ermöglichen, benötigt der Katalysator 24 Luft oder O2 und der Katalysator 24 kann nach Bedarf gespeichertes O2 freisetzen. In einer Reduktionsreaktion wird O2 aus NOx erzeugt und der Katalysator 24 kann das zusätzliche O2 soweit erforderlich speichern. Die O2-Speicher/-Freisetzkapazität (OSC) des Katalysators 24 ist bezeichnend für den Wirkungsgrad des Katalysators, HC und CO zu oxidieren und NOx zu reduzieren. Der Einlass-O2-Sensor 26 steht mit dem Steuermodul 12 in Verbindung und spricht auf den O2-Gehalt des in den Katalysator 24 eintretenden Abgasstroms an. Der Auslass-O2-Sensor 28 steht mit dem Steuermodul 12 in Verbindung und spricht auf den O2-Gehalt des aus dem Katalysator 24 austretenden Abgasstroms an.
  • Der Einlass-O2-Sensor 26 und der Auslass-O2-Sensor 28 erzeugen ein Einlasssensorsignal (ISS) bzw. ein Auslasssensorsignal (OSS). Das ISS und OSS sind Spannungssignale, die sich auf der Basis des O2-Gehalts des Abgases ändern. Im Spezielleren sinkt das Spannungssignal, wenn der O2-Gehalt des Abgases zunimmt (z. B. das Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird hoch oder die Kraftstoffregelung wird mager). Das Spannungssignal nimmt zu, wenn der O2-Gehalt des Abgases abnimmt (z. B. das Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird niedrig oder die Kraftstoffregelung wird fett). Das Steuermodul 12 empfängt das ISS und das OSS und korreliert die Sensorsignalspannung mit dem O2-Gehaltwert des Abgases.
  • Das OSC-Überwachungssystem der vorliegenden Erfindung misst die OSC des Katalysators 24, um zu bestimmen, ob der Katalysator ausreicht, um Emissionen entsprechend zu behandeln. Im Spezielleren berechnet das OSC-Überwachungssystem eine Vielzahl von OSCs, um einen BESTANDEN- oder NICHT-BESTANDEN-Status des Katalysators 24 zu bestimmen. Der BESTANDEN-Status zeigt an, dass der Katalysator 24 ausreicht, um Emissionen entsprechend zu behandeln und der NICHT-BESTANDEN-Status zeigt an, dass der Katalysator nicht ausreicht, um Emissionen entsprechend zu behandeln. Eine gemessene Roh-OSC (OSCA oder OSCB) liefert eine schnelle BESTANDEN-Entscheidung. Eine gemessene Roh-OSC (OSCC) liefert eine lange BESTANDEN-Entscheidung. Eine normalisierte und gefilterte OSC (OSCCFILT) von OSCC liefert eine normale BESTANDEN- oder NICHT-BESTANDEN-Entscheidung.
  • Jede OSC wird auf der Basis einer Verzögerungszeit zwischen dem ISS und dem OSS berechnet. Zusätzlich zu einer niedrigen oder hohen Sensorspannung, die magere oder fette Kraftstoffbedingungen anzeigt, wird eine Referenzspannung (VREF) als bezeichnendes Spannungssignal um den stöchiometrischen Zustand herum verwendet. Die Verzögerungszeit zwischen dem ISS und dem OSS, die einen Schwellenwert von einem Befehlen einer Luft/Kraftstoff-Verhältnisverschiebung erreicht, wird überwacht und die OSC wird auf der Basis der Verzögerungszeit berechnet. Die Berechnung der OSC auf der Basis der Verzögerungszeit ist in dem gemeinsam erteilten US-Patent Nr. 6 802 181 mit dem Titel „Method and Apparatus for Monitoring Catalyst Efficiency and Secondary Air Injection”, veröffentlicht am 12. Oktober 2004, dessen Offenlegung durch Bezugnahme hierin ausdrücklich aufgenommen ist, in größerem Detail erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf 2 werden allgemeine Schritte, die von dem OSC-Überwachungssystem der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, im Detail beschrieben. In Schritt 200 bestimmt die Steuerung, ob der Motor 14 in einem stationären Zustand (z. B. Leerlauf) arbeitet. Wenn der Motor 14 nicht im Leerlauf arbeitet, schleift die Steuerung zurück. Wenn der Motor 14 im Leerlauf arbeitet, bestimmt die Steuerung in Schritt 202, ob ein Fehler detektiert wird. Der Fehler kann eine beliebige Anzahl von Fehlern sein, die eine genaue OSC-Messung verhindern, umfassend, aber nicht beschränkt auf einen MAF-Sensorfehler, einen TPS-Sensorfehler, einen Einlass-O2-Sensorfehler, einen Auslass-O2-Sensorfehler oder einen Steuermodulfehler. Wenn ein Fehler detektiert wird, endet die Steuerung. Wenn kein Fehler detektiert wird, bestimmt die Steuerung, ob eine Leerlaufzeit (tIDLE) (d. h., der Zeitbetrag, für den der Motor 14 in einem stationären Zustand gearbeitet hat) größer als ein Leerlaufzeit-Schwellenwert (tIDLETHR) ist. Wenn tIDLE größer als tIDLETHR ist, endet die Steuerung. Wenn tIDLE nicht größer als tIDLETHR ist, setzt die Steuerung in Schritt 206 fort.
  • In Schritt 206 bestimmt die Steuerung, ob Aktivierungsbedingungen erfüllt sind. Beispielhafte Aktivierungsbedingungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf einen stabilen Motorbetrieb, erfüllte Kraftstoffregelungskreisbedingungen, eine ausreichende Motorkühlmitteltemperatur und eine ausreichende Katalysatortemperatur. Wenn die Aktivierungsbedingungen nicht erfüllt sind, schleift die Steuerung zurück. Wenn die Aktivierungsbedingungen erfüllt sind, führt die Steuerung in Schritt 208 eine Basiskraftstoffzuteilungs-Lernsteuerung aus. Die Basiskraftstoffzuteilungs-Lernsteuerung bestimmt, ob ein Mittelwert eines Kraftstoffregelfaktors innerhalb eines gewünschten Bereiches liegt (d. h., größer als ein erster Wert und kleiner als ein zweiter Wert ist), wie unten stehend in größerem Detail beschrieben. Ein beispielhafter Kraftstoffregelfaktor umfasst einen Kurzzeitintegrator (STI), der sich auf der Basis des ISS ändert. Beispielsweise kann der STI in einem beispielhaften Fenster zwischen 0,75 und 1,25 schwanken. Im Spezielleren wird STI, wenn ISS größer als VREF ist, um einen Schritt verringert, und wenn ISS kleiner als VREF ist, wird STI um einen Schritt erhöht. In Schritt 210 führt die Steuerung eine Kraftstoffregelung aus und bestimmt einen Bestanden-/Nicht-Bestanden-Status des Katalysators 24, wie unten stehend in weiterem Detail erläutert, und die Steuerung endet.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 wird die von dem OSC-Überwachungssystem ausgeführte Basiskraftstoffzuteilungs-Lernsteuerung im Detail beschrieben. In Schritt 300 regelt die Steuerung eine Kraftstoffzuteilung unter Verwendung größerer Verstärkungen als jener einer normalen Steuerung. Infolgedessen schaltet das Luft/Kraftstoff-Verhältnis bei einer höheren Frequenz als normal zwischen mager und fett. In Schritt 302 summiert die Steuerung den STI der Kraftstoffregelung über ein vorbestimmtes Zeitfenster über eine minimale gerade Zahl von ISS-Schaltungen von mager zu fett und von fett zu mager. Die Steuerung berechnet in Schritt 304 einen mittleren STI (STIAVG). STIAVG zeigt eine mittlere Kraftstoffzuteilung an, wobei das Luft/Kraftstoff-Verhältnis als stöchiometrisch betrachtet wird. In Schritt 306 bestimmt die Steuerung, ob STIAVG innerhalb eines Schwellenwertbereiches liegt, der zwischen einem minimalen STI (STIMIN) und einem maximalen STI (STIMAX) definiert ist. Wenn STIAVG nicht innerhalb des Schwellenwertbereiches liegt, setzt die Steuerung STIAVG in Schritt 308 zurück und schleift zu Schritt 302 zurück. Wenn STIAVG innerhalb des Schwellenwertbereiches liegt, kehrt die Steuerung zurück.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4 werden beispielhafte Schritte, die von dem OSC-Überwachungssystem durchgeführt werden, um den Bestanden-/Nicht-Bestanden-Status des Katalysators zu bestimmen, im Detail beschrieben. In Schritt 400 leitet die Steuerung eine offene Kraftstoffregelung ein. In Schritt 402 bestimmt die Steuerung, ob das Einlass-O2-Sensorsignal (OSS) gleich oder kleiner als ein erster Mager-Schwellenwert (kLEANA) ist. Wenn das OSS gleich oder kleiner als kLEANA ist, setzt die Steuerung in Schritt 404 fort. Wenn das OSS nicht gleich oder kleiner kLEANA ist, setzt die Steuerung in Schritt 406 fort. In Schritt 404 befiehlt die Steuerung die Luft/Kraftstoff-Verschiebung zu fett.
  • In Schritt 408 bestimmt die Steuerung, ob das OSS größer als ein Nicht-Mager-Schwellenwert (kNONLEANA) ist. Wenn das OSS nicht größer als kNONLEANA ist, schleift die Steuerung zurück. Wenn das OSS größer als kNONLEANA ist, bestimmt die Steuerung in Schritt 410 eine OSC über einen ersten Bereich (OSCA). In Schritt 412 bestimmt die Steuerung, ob OSCA größer als ein erster OSC-Schwellenwert (kTHRA) ist. Wenn OSCA größer als kTHRA ist, setzt die Steuerung in Schritt 414 den OSC-Status auf BESTANDEN und die Steuerung kehrt zurück. Wenn OSCA nicht größer als kTHRA ist, setzt die Steuerung in Schritt 406 fort.
  • In Schritt 406 befiehlt die Steuerung die Luft/Kraftstoff-Verschiebung zu mager. In Schritt 416 bestimmt die Steuerung, ob das OSS kleiner als ein zweiter Mager-Schwellenwert (kLEANB) ist. Wenn das OSS nicht kleiner als kLEANB ist, schleift die Steuerung zurück. Wenn das OSS kleiner als kLEANB ist, bestimmt die Steuerung in Schritt 418 eine OSC über einen zweiten Bereich (OSCB). In Schritt 420 bestimmt die Steuerung, ob OSCB größer als ein zweiter OSC-Schwellenwert (kTHRB) ist. Wenn OSCB größer als kTHRB ist, setzt die Steuerung in Schritt 414 den OSC-Status auf BESTANDEN und die Steuerung kehrt zurück. Wenn OSCB nicht größer als kTHRB ist, setzt die Steuerung in Schritt 422 fort.
  • In Schritt 422 initialisiert die Steuerung ein Sättigungszeitglied (tSAT). In Schritt 424 bestimmt die Steuerung, ob tSAT größer als ein Schwellenwert (tSATTHR) ist. Wenn tSAT nicht größer als tSATTHR ist, erhöht die Steuerung in Schritt 426 tSAT schrittweise und schleift zurück zu Schritt 424. Wenn tSAT größer als tSATTHR ist, ist genug Zeit verstrichen, damit der Katalysator mit O2 gesättigt ist, und die Steuerung setzt in Schritt 428 fort. In Schritt 428 bestimmt die Steuerung die Luft/Kraftstoff-Verschiebung zu fett. in Schritt 429 bestimmt die Steuerung, ob das OSS größer als ein Nicht-Mager-Schwellenwert (kNONLEANC) ist. Wenn das OSS nicht größer als kNONLEANC ist, schleift die Steuerung zurück. Wenn das OSS größer als kNONLEANC ist, bestimmt die Steuerung in Schritt 430 eine OSC über einen dritten Bereich (OSCC).
  • In Schritt 432 bestimmt die Steuerung, ob OSCC größer als ein dritter OSC-Schwellenwert (kTHRC) ist. Wenn OSCC größer als kTHRC ist, setzt die Steuerung den OSC-Status in Schritt 414 auf BESTANDEN und die Steuerung kehrt zurück. Wenn OSCC nicht größer als kTHRC ist, setzt die Steuerung in Schritt 434 fort. In Schritt 434 normalisiert die Steuerung OSCC, um eine normalisierte OSCC bereitzustellen. Im Spezielleren wird die OSCC unter Verwendung eines Multiplikators normalisiert. Der Multiplikator basiert auf Faktoren, die eine Katalysatortemperatur und Durchsatzrate umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. In Schritt 436 filtert die Steuerung die normalisierte OSCC, um eine gefilterte OSCC (OSCCFILT) bereitzustellen. OSCC wird unter Verwendung eines Verzögerungsfilters erster Ordnung gefiltert, um Versuchsschwankungen zu reduzieren. In Schritt 438 bestimmt die Steuerung, ob OSCCFILT größer als ein Schwellenwert (kTHR) ist. Wenn OSCCFILT größer als kTHR ist, setzt die Steuerung in Schritt 414 den OSC-Status auf BESTANDEN und die Steuerung kehrt zurück. Wenn OSCCFILT nicht größer als kTHR ist, setzt die Steuerung in Schritt 440 den Status auf NICHT-BESTANDEN und die Steuerung kehrt zurück.
  • Es ist einzusehen, dass die Schritte von 4 beispielhaft sind und abgewandelt werden können, um Übergänge von fett zu mager zu fett wie auch Übergänge von mager zu fett zu mager zu handhaben. Beispielsweise kann Schritt 402 abgewandelt werden, sodass bestimmt wird, ob OSS größer als ein erster Fett-Schwellenwert (kRICHA) ist. In diesem Fall wäre Schritt 404 abgewandelt, um die Luft/Kraftstoff-Verschiebung zu mager zu befehlen, Schritt 406 wäre abgewandelt, um eine Luft/Kraftstoff-Verschiebung zu fett zu befehlen und Schritt 428 wäre abgewandelt, um die Luft/Kraftstoff-Verschiebung zu mager zu befehlen. Des Weiteren wäre Schritt 408 abgewandelt, um einen Nicht-Fett-Schwellenwert (kNONRICHA) zu überprüfen, Schritt 416 wäre abgewandelt, um einen Fett-Schwellenwert (kRICHB) zu überprüfen und Schritt 429 wäre abgewandelt, um einen Nicht-Fett-Schwellenwert (kNONRICHC) zu überprüfen. Die OSC-Werte in den Schritten 412, 420, 432 und 438 würden auch auf der Basis der Richtungsänderung des Luft/Kraftstoff-Verschiebungs-Übergangs neu kalibriert werden.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 5 veranschaulicht ein beispielhafter Graph das Einlass- und Auslass-O2-Sensorsignal, wenn sie durch das OSC-Überwachungssystem der vorliegenden Erfindung beeinflusst werden. Während der anfänglichen Kraftstoffzuteilungs-Lernperiode schwingt das Einlass-O2-Sensorsignal (ISS) zwischen fett und mager auf der Basis der Luft/Kraftstoff-Steuerung unter Verwendung erhöhter Verstärkungen. Auf diese Weise schwingt das ISS öfter als dies andernfalls unter Verwendung normaler Luft/Kraftstoff-Verstärkungen der Fall wäre. Wenn das OSS nicht gleich oder kleiner als ein Mager-Schwellenwert (z. B. kLEANA) ist, schreitet die Steuerung direkt zu Stufe B und befiehlt die Luft/Kraftstoff-Verschiebung zu mager. Wenn das OSS gleich oder kleiner als der Mager-Schwellenwert (kLEANA) ist, wird Stufe A aktiviert und die Luft/Kraftstoff-Verschiebung wird zu fett befohlen. Infolgedessen wird das ISS fett, wobei das OSS sich verzögert. OSCA wird auf der Basis eines Nicht-Mager-Schwellenwerts (kNONLEANA) über die Periode A berechnet und wird mit kTHRA verglichen, um einen schnellen BESTANDEN-Status zu bestimmen.
  • Wenn OSCA für eine schnelle BESTANDEN-Entscheidung nicht ausreichend ist, wird die Luft/Kraftstoff-Verschiebung zu mager befohlen. Infolgedessen wird das ISS mager, wobei das OSS sich verzögert. OSCB wird auf der Basis eines Mager-Schwellenwerts (kLEANB) über die Periode B berechnet und wird mit kTHRB verglichen, um einen schnellen BESTANDEN-Status zu bestimmen. Wenn OSCB für eine schnelle BESTANDEN-Entscheidung nicht ausreichend ist, wird tSAT initialisiert. Nach Ablauf von tSAT (d. h., tSAT >= tSATTHR) wird der Katalysator als gesättigt betrachtet, wie dadurch angezeigt, dass ISS und OSS miteinander übereinstimmen, und die Luft/Kraftstoff-Verschiebung wird zu fett befohlen. Infolgedessen wird das ISS fett, wobei das OSS sich verzögert. OSCC wird auf der Basis eines Nicht-Mager-Schwellenwerts (kNONLEANC) über die Periode C berechnet und wird mit kTHRC verglichen, um einen langen BESTANDEN-Status zu bestimmen. Wenn OSCC für ein langes BESTANDEN nicht ausreichend ist, wird OSCC normalisiert, gefiltert und mit kTHR verglichen, um einen normalen BESTANDEN- oder NICHT-BESTANDEN-Status zu bestimmen.
  • Das OSC-Überwachungssystem der vorliegenden Erfindung verbessert ein Kraftstoffzuteilungslernen und berücksichtigt den O2-Wert innerhalb des Katalysators 24 vor einer intrusiven Kraftstoffregelung. Auf diese Weise reduziert das OSC-Überwachungssystem Messschwankungen und erhöht die Trennung zwischen guten und schlechten Teilen, um eine robustere Diagnoseentscheidung zu ermöglichen. Das bedeutet, das OSC-Überwachungssystem reduziert die Anzahl falscher BESTANDEN/NICHT-BESTANDEN-ENTSCHEIDUNGEN. Dies ist besonders deutlich für falsche NICHT-BESTANDEN-ENTSCHEIDUNGEN, die direkt mit Garantiekosten und Betriebsfähigkeit in Zusammenhang stehen.
  • Der Fachmann wird aus der oben stehenden Beschreibung einsehen, dass die umfassende Lehre der vorliegenden Erfindung in einer Vielfalt von Formen ausgeführt werden kann. Daher soll, während die Erfindung in Verbindung mit bestimmten Beispielen davon beschrieben wurde, der wahre Umfang der Erfindung nicht so beschränkt sein, da für den praktischen Fachmann nach einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche weitere Abwandlungen offensichtlich werden.

Claims (37)

  1. Sauerstoffspeicherkapazitäts(OSC)-Überwachungssystem für ein Fahrzeug (10) mit einem Katalysator (24), das umfasst: einen Einlasssauerstoffsensor (26), der ein Einlasssensorsignal (ISS) auf der Basis eines Sauerstoffgehalts eines Abgases, das in den Katalysator (24) strömt, erzeugt; und ein Steuermodul (12), das das ISS empfängt, das eine Kraftstoffregelungskreisverstärkung während einer ersten Periode erhöht, um bei einer erhöhten Frequenz zwischen mager und fett umzuschalten, das einen Mittelwert (STIAVG) eines Kraftstoffregelfaktors (STI), wobei der Kraftstoffregelfaktor (STI) Abweichungen des Einlasssensorsignals (ISS) von einer Referenzspannung (VREF) aufintegriert, auf der Basis des ISS während der ersten Periode berechnet und das eine OSC erst dann bestimmt, wenn während der ersten Periode der Mittelwert des Kraftstoffregelfaktors (STIAVG) in einem als stöchiometrisch betrachteten Bereich liegt, der größer als ein erster Wert (STIMIN) und kleiner als ein zweiter Wert (STIMAX) ist.
  2. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Auslasssauerstoffsensor (28), der ein Auslasssensorspannungssignal (OSS) auf der Basis eines Sauerstoffgehalts eines Abgases, das aus dem Katalysator (24) strömt, erzeugt.
  3. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 2, wobei das Steuermodul (12) bestimmt, ob das OSS unter einem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt, und ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einen ersten Wert setzt, wenn das OSS unter dem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt.
  4. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 3, wobei der erste Schwellenwert (kLEANA) ein Mager-Schwellenwert ist und der erste Wert ein Fett-Wert ist.
  5. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 3, wobei das Steuermodul (12) bestimmt, ob das OSS unter einem zweiten Schwellenwert (kNONLEANA) liegt, die OSC (OSCA) berechnet, wenn das OSS größer als der zweite Schwellenwert (kNONLEANA) ist, und einen Bestanden-Status anzeigt, wenn die OSC (OSCA) größer als ein erster OSC-Schwellenwert (kTHRA) ist.
  6. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 5, wobei der zweite Schwellenwert (kNONLEANA) ein Nicht-Mager-Schwellenwert ist.
  7. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 3, wobei das Steuermodul (12) ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einen zweiten Wert setzt, wenn das OSS über dem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt, bestimmt, ob das OSS unter einem dritten Schwellenwert (kLEANB) liegt, die OSC (OSCB) berechnet, wenn das OSS kleiner als der dritte Schwellenwert (kLEANB) ist, und einen Bestanden-Status anzeigt, wenn die OSC (OSCB) größer als ein zweiter OSC-Schwellenwert (kTHRB) ist.
  8. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 7, wobei der erste Schwellenwert (kLEANA) ein Mager-Schwellenwert ist und der zweite Wert ein Mager-Wert ist.
  9. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 7, wobei der dritte Schwellenwert (kLEANB) ein Mager-Schwellenwert ist.
  10. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul (12) einen Motorbetrieb regelt, um den Katalysator (24) für eine vorbestimmte Sättigungszeit (tSAT) zu sättigen, ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis vorsieht, das zu einem dritten Wert verschoben ist, die OSC (OSCC) berechnet, wenn das OSS größer als ein vierter Schwellenwert (kNONLEANC) ist, und einen Bestanden-Status anzeigt, wenn die OSC (OSCC) größer als ein dritter OSC-Schwellenwert (kTHRC) ist.
  11. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 10, wobei das Steuermodul (12) die OSC (OSCC) normalisiert, um eine normalisierte OSC bereitzustellen, die normalisierte OSC filtert, um eine gefilterte OSC (OSCCFILT) bereitzustellen, und einen Bestanden-Status anzeigt, wenn die gefilterte OSC (OSCCFILT) größer als ein vierter OSC-Schwellenwert (kTHR) ist.
  12. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 11, wobei das Steuermodul (12) einen Nicht-Bestanden-Status anzeigt, wenn die gefilterte OSC (OSCCFILT) kleiner als der vierte OSC-Schwellenwert (kTHR) ist.
  13. Verfahren zum Überwachen einer Sauerstoffspeicherkapazität (OSC) eines Katalysators (24), umfassend die Schritte: Erhöhen (300) einer Kraftstoffregelungskreisverstärkung während einer ersten Periode, um bei einer erhöhten Frequenz zwischen mager und fett umzuschalten; Überwachen eines Einlasssensorsignals (ISS) während der ersten Periode; Berechnen (302) eines Mittelwerts (STIAVG) eines Kraftstoffregelfaktors (STI), wobei der Kraftstoffregelfaktor (STI) Abweichungen des Einlasssensorsignals (ISS) von einer Referenzspannung (VREF) aufintegriert, auf der Basis des ISS während der ersten Periode; und Bestimmen (210) der OSC erst dann, wenn während der ersten Periode der Mittelwert des Kraftstoffregelfaktors (STIAVG) in einem als stöchiometrisch betrachteten Bereich liegt, der größer als ein erster Wert (STIMIN) und kleiner als ein zweiter Wert (STIMAX) ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend die Schritte: Bestimmen (402), ob ein Auslasssensorspannungssignal (OSS) unter einem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt; Befehlen (404) eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf einen ersten Wert, wenn das OSS unter dem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt; Bestimmen (408), ob das OSS unter einem zweiten Schwellenwert (kNONLEANA) liegt; Berechnen (410) der OSC (OSCA), wenn das OSS größer als der zweite Schwellenwert (kNONLEANA) ist; und Anzeigen (414) eines Bestanden-Status, wenn die OSC (OSCA) größer als ein erster OSC-Schwellenwert (kTHRA) ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der erste Schwellenwert (kLEANA) ein Mager-Schwellenwert ist und der erste Wert ein Fett-Wert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der zweite Schwellenwert (kNONLEANA) ein Nicht-Mager-Schwellenwert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend die Schritte: Befehlen (406) eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf einen zweiten Wert, wenn das OSS über dem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt; Bestimmen (416), ob das OSS unter einem dritten Schwellenwert (kLEANB) liegt; Berechnen (418) der OSC (OSCB), wenn das OSS kleiner als der dritte Schwellenwert (kLEANB) ist; und Anzeigen (414) eines Bestanden-Status, wenn die OSC größer als ein zweiter OSC-Schwellenwert (kTHRB) ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der erste Schwellenwert (kLEANA) ein Mager-Schwellenwert ist und der zweite Wert ein Mager-Wert ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der dritte Schwellenwert (kLEANB) ein Mager-Schwellenwert ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend die Schritte: Sättigen (422, 424, 426) des Katalysators (24) für eine vorbestimmte Sättigungszeit (tSAT); Befehlen (428) eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, das zu einem dritten Wert verschoben ist; Berechnen (430) der OSC (OSCC), wenn das OSS größer als ein vierter Schwellenwert (kNONLEANC) ist; und Anzeigen (414) eines Bestanden-Status, wenn die OSC (OSCC) größer als ein dritter OSC-Schwellenwert (kTHRC) ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend die Schritte: Normalisieren (434) der OSC (OSCC), um eine normalisierte OSC bereitzustellen; Filtern (436) der normalisierten OSC, um eine gefilterte OSC (OSCCFILT) bereitzustellen; Anzeigen (414) eines Bestanden-Status, wenn die gefilterte OSC (OSCCFILT) größer als ein vierter Schwellenwert (kTHR) ist; Anzeigen (440) eines Nicht-Bestanden-Status, wenn die gefilterte OSC (OSCCFILT) kleiner als der vierte Schwellenwert (kTHR) ist.
  22. Sauerstoffspeicherkapazitäts(OSC)-Überwachungssystem für ein Fahrzeug (10) mit einem Katalysator (24), das umfasst: einen Auslasssauerstoffsensor (28), der ein Auslasssensorspannungssignal (OSS) auf der Basis eines Sauerstoffgehalts eines Abgases, das aus dem Katalysator (24) strömt, erzeugt; und ein Steuermodul (12), das das OSS empfängt und das bestimmt, ob das OSS unter einem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt, ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einen ersten Wert setzt, wenn das OSS unter dem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt, die OSC (OSCA) berechnet, wenn das OSS größer als ein zweiter Schwellenwert (kNONLEANA) ist, und einen Bestanden-Status anzeigt, wenn die OSC (OSCA) größer als ein erster OSC-Schwellenwert (kTHRA) ist, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einen zweiten Wert setzt, wenn das OSS über dem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt, bestimmt, ob das OSS unter einem dritten Schwellenwert (kLEANB) liegt, die OSC (OSCB) berechnet, wenn das OSS kleiner als der dritte Schwellenwert (kLEANB) ist, einen Bestanden-Status anzeigt, wenn die OSC (OSCB) größer als ein zweiter OSC-Schwellenwert (kTHRB) ist, einen Motorbetrieb regelt, um den Katalysator (24) für eine vorbestimmte Sättigungszeit (tSAT) zu sättigen, wenn die OSC (OSCB) nicht größer als der zweite OSC-Schwellenwert (kTHRB) ist, ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis vorsieht, das zu einem dritten Wert verschoben ist, die OSC (OSCC) berechnet, wenn das OSS größer als ein vierter Schwellenwert (kNONEANC) ist, und einen Bestanden-Status anzeigt, wenn die OSC (OSCC) größer als ein dritter OSC-Schwellenwert (kTHRC) ist.
  23. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 22, wobei der erste Schwellenwert (kLEANA) ein Mager-Schwellenwert ist und der erste Wert ein Fett-Wert ist.
  24. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 22, wobei der zweite Schwellenwert (kNONLEANA) ein Nicht-Mager-Schwellenwert ist.
  25. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 22, wobei der erste Schwellenwert (kLEANA) ein Mager-Schwellenwert ist und der zweite Wert ein Mager-Wert ist.
  26. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 22, wobei der dritte Schwellenwert (kLEANB) ein Mager-Schwellenwert ist.
  27. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 22, wobei das Steuermodul (12) die OSC (OSCC) normalisiert, um eine normalisierte OSC bereitzustellen, die normalisierte OSC filtert, um eine gefilterte OSC (OSCCFILT) bereitzustellen, und einen Bestanden-Status anzeigt, wenn die gefilterte OSC (OSCCFILT) größer als ein vierter OSC-Schwellenwert (kTHR) ist.
  28. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 27, wobei das Steuermodul (12) einen Nicht-Bestanden-Status anzeigt, wenn die gefilterte OSC (OSCCFILT) kleiner als der vierte OSC-Schwellenwert (kTHR) ist.
  29. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 22, ferner mit einem Einlasssauerstoffsensor (26), der ein Einlasssensorsignal (ISS) auf der Basis eines Sauerstoffgehalts eines Abgases, das in den Katalysator (24) strömt, erzeugt.
  30. OSC-Überwachungssystem nach Anspruch 29, wobei das Steuermodul (12) das ISS empfängt, eine Kraftstoffregelungskreisverstärkung während einer ersten Periode erhöht, um bei einer erhöhten Frequenz zwischen mager und fett umzuschalten, einen Mittelwert (STIAVG) eines Kraftstoffregelfaktors (STI), wobei der Kraftstoffregelfaktor (STI) Abweichungen des Einlasssensorsignals (ISS) von einer Referenzspannung (VREF) aufintegriert, auf der Basis des ISS während der ersten Periode bestimmt und eine OSC erst dann berechnet, wenn während der ersten Periode der Mittelwert des Kraftstoffregelfaktors (STIAVG) größer als ein erster Wert (STIMIN) und kleiner als ein zweiter Wert (STIMAX) ist.
  31. Verfahren zum Überwachen einer Sauerstoffspeicherkapazität (OSC) eines Katalysators (24), umfassend die Schritte: Bestimmen (402), ob ein Auslasssensorspannungssignal (OSS) unter einem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt; Setzen (404) eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf einen ersten Wert, wenn das OSS unter dem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt; Bestimmen (408), ob das OSS über einem zweiten Schwellenwert (kNONLEANA) liegt; Berechnen (410) der OSC (OSCA), wenn das OSS größer als der zweite Schwellenwert (kNONLEANA) ist; Anzeigen (414) eines Bestanden-Status, wenn die OSC (OSCA) größer als ein erster OSC-Schwellenwert (kTHRA) ist; Setzen (406) des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf einen zweiten Wert, wenn das OSS über dem ersten Schwellenwert (kLEANA) liegt; Bestimmen (416), ob das OSS unter einem dritten Schwellenwert (kLEANB) liegt; Berechnen (418) der OSC (OSCB), wenn das OSS kleiner als der dritte Schwellenwert (kLEANB) ist; Anzeigen (414) eines Bestanden-Status, wenn die OSC (OSCB) größer als ein zweiter OSC-Schwellenwert (kTHRB) ist; Sättigen (422, 424, 426) des Katalysators (24) für eine vorbestimmte Sättigungszeit (tSAT), wenn die OSC (OSCB) nicht größer als der zweite OSC-Schwellenwert (kTHRB) ist; Setzen (428) eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, das zu einem dritten Wert verschoben ist; Berechnen (430) der OSC (OSCC), wenn das OSS größer als ein vierter Schwellenwert (kNONLEANC) ist; und Anzeigen (414) eines Bestanden-Status, wenn die OSC (OSCC) größer als ein dritter OSC-Schwellenwert (kTHRC) ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der erste Schwellenwert (kLEANA) ein Mager-Schwellenwert ist und der erste Wert ein Fett-Wert ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der zweite Schwellenwert (kNONLEANA) ein Nicht-Mager-Schwellenwert ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der erste Schwellenwert (kLEANA) ein Mager-Schwellenwert ist und der zweite Wert ein Mager-Wert ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der dritte Schwellenwert (kLEANB) ein Mager-Schwellenwert ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 31, ferner umfassend die Schritte: Normalisieren (434) der OSC (OSCC), um eine normalisierte OSC bereitzustellen; Filtern (436) der normalisierten OSC, um eine gefilterte OSC (OSCCFILT) bereitzustellen; Anzeigen (414) eines Bestanden-Status, wenn die gefilterte OSC (OSCCFILT) größer als ein vierter OSC-Schwellenwert (kTHR) ist; und Anzeigen (440) eines Nicht-Bestanden-Status, wenn die gefilterte OSC (OSCCFILT) kleiner als der vierte OSC-Schwellenwert (kTHR) ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 31, ferner umfassend die Schritte: Erhöhen (300) einer Kraftstoffregelungskreisverstärkung während einer ersten Periode, um bei einer erhöhten Frequenz zwischen mager und fett umzuschalten; Überwachen eines Einlasssensorsignals (ISS) während der ersten Periode; Bestimmen eines Mittelwerts (STIAVG) eines Kraftstoffregelfaktors (STI), wobei der Kraftstoffregelfaktor (STI) Abweichungen des Einlasssensorsignals (ISS) von einer Referenzspannung (VREF) aufintegriert, auf der Basis des ISS während der ersten Periode; und Berechnen der OSC erst dann, wenn während der ersten Periode der Mittelwert des Kraftstoffregelfaktors (STIAVG) größer als ein erster Wert (STIMIN) und kleiner als ein zweiter Wert (STIMAX) ist.
DE102006024180A 2005-06-03 2006-05-23 Kraftstoffregelung für eine robuste Detektion einer Katalysator-Sauerstoffspeicherkapazität Expired - Fee Related DE102006024180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/145,284 2005-06-03
US11/145,284 US7793489B2 (en) 2005-06-03 2005-06-03 Fuel control for robust detection of catalytic converter oxygen storage capacity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024180A1 DE102006024180A1 (de) 2006-12-07
DE102006024180B4 true DE102006024180B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=37402144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024180A Expired - Fee Related DE102006024180B4 (de) 2005-06-03 2006-05-23 Kraftstoffregelung für eine robuste Detektion einer Katalysator-Sauerstoffspeicherkapazität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7793489B2 (de)
CN (1) CN100464062C (de)
DE (1) DE102006024180B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467614B2 (en) 2004-12-29 2008-12-23 Honeywell International Inc. Pedal position and/or pedal change rate for use in control of an engine
US7389773B2 (en) * 2005-08-18 2008-06-24 Honeywell International Inc. Emissions sensors for fuel control in engines
DE102005059894B4 (de) * 2005-12-15 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE102006061684A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Sauerstoff-Füllstands einer Abgasreinigungsanlage
US8146345B2 (en) * 2007-03-20 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Normalizing oxygen storage capacity(OSC) for catalyst monitoring
US8311721B2 (en) * 2008-03-26 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Reserve torque for lean equivalence ratio requests
US8060290B2 (en) 2008-07-17 2011-11-15 Honeywell International Inc. Configurable automotive controller
US8364376B2 (en) * 2009-02-27 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Torque model-based cold start diagnostic systems and methods
EP2253821B1 (de) * 2009-05-22 2011-07-20 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors mit einem Katalysator
US8620461B2 (en) 2009-09-24 2013-12-31 Honeywell International, Inc. Method and system for updating tuning parameters of a controller
US8583349B2 (en) * 2009-11-05 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for diagnosing oxygen sensors and catalytic converters of exhaust systems
US8504175B2 (en) 2010-06-02 2013-08-06 Honeywell International Inc. Using model predictive control to optimize variable trajectories and system control
DE102010035365B4 (de) * 2010-08-25 2012-07-05 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators sowie Verfahren zum Ermitteln einer einer Lambdasonde inhärenten Zeitverzögerung
US9677493B2 (en) 2011-09-19 2017-06-13 Honeywell Spol, S.R.O. Coordinated engine and emissions control system
US20130111905A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Honeywell Spol. S.R.O. Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system
US9650934B2 (en) 2011-11-04 2017-05-16 Honeywell spol.s.r.o. Engine and aftertreatment optimization system
CN104832305B (zh) * 2014-12-16 2018-03-27 北汽福田汽车股份有限公司 汽车催化器的储氧量检测方法、系统及车辆
EP3051367B1 (de) 2015-01-28 2020-11-25 Honeywell spol s.r.o. Ansatz und system zur handhabung von einschränkungen für gemessene störungen mit unsicherer vorschau
EP3056706A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Honeywell International Inc. Ansatz zur nachbehandlungssystemmodellierung und modellidentifizierung
EP3091212A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 Honeywell International Inc. Identifikationsansatz für verbrennungsmotor-mittelwertmodelle
EP3734375B1 (de) 2015-07-31 2023-04-05 Garrett Transportation I Inc. Quadratischer programmlöser für mpc mit variabler anordnung
US10272779B2 (en) 2015-08-05 2019-04-30 Garrett Transportation I Inc. System and approach for dynamic vehicle speed optimization
US10415492B2 (en) 2016-01-29 2019-09-17 Garrett Transportation I Inc. Engine system with inferential sensor
US10036338B2 (en) 2016-04-26 2018-07-31 Honeywell International Inc. Condition-based powertrain control system
US10124750B2 (en) 2016-04-26 2018-11-13 Honeywell International Inc. Vehicle security module system
DE102016114901A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Diagnoseverfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Komponente zur Abgasnachbehandlung
WO2018101918A1 (en) 2016-11-29 2018-06-07 Honeywell International Inc. An inferential flow sensor
US11057213B2 (en) 2017-10-13 2021-07-06 Garrett Transportation I, Inc. Authentication system for electronic control unit on a bus
CN109519264B (zh) * 2018-11-06 2020-12-25 马瑞利(中国)有限公司 一种汽油机三元催化器诊断快速诊断方法及系统
JP7044045B2 (ja) * 2018-12-07 2022-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN112555002A (zh) * 2020-12-09 2021-03-26 安徽江淮汽车集团股份有限公司 排气检测装置和排气检测方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390490A (en) * 1993-11-04 1995-02-21 Ford Motor Company Method and apparatus for measuring the efficacy of a catalytic converter
US5644912A (en) * 1992-08-27 1997-07-08 Nissan Motor Co., Ltd. System for diagnosing deterioration of catalyst in exhaust system of internal combustion engine
DE19803828A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE10206675C1 (de) * 2002-02-18 2003-05-22 Siemens Ag Verfahren zur Zwangsanregung bei einer Lambdaregelug
EP1437501A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-14 FGTI, Ford Global Technologies Inc. Fehlererkennungsvorrichtung einer Lambdasonde
US6802181B2 (en) * 2003-01-14 2004-10-12 General Motors Corporation Method and apparatus for monitoring catalyst efficiency and secondary air injection

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305727A (en) * 1992-06-01 1994-04-26 Ford Motor Company Oxygen sensor monitoring
JP3438298B2 (ja) * 1994-03-25 2003-08-18 マツダ株式会社 空燃比センサの故障検出装置
IT1273045B (it) * 1994-07-19 1997-07-01 Weber Srl Sistema elettronico di controllo titolo della miscela aria benzina alimentante un motore a combustione interna.
IT1285311B1 (it) * 1996-03-12 1998-06-03 Magneti Marelli Spa Metodo di diagnosi dell'efficienza di un sensore di composizione stechiometrica dei gas di scarico posto a valle di un convertitore
US5842339A (en) * 1997-02-26 1998-12-01 Motorola Inc. Method for monitoring the performance of a catalytic converter
US6138453A (en) * 1997-09-19 2000-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an internal combustion engine
JP3528739B2 (ja) * 2000-02-16 2004-05-24 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE10103772C2 (de) * 2001-01-27 2003-05-08 Omg Ag & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält
JP3846375B2 (ja) * 2002-07-10 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化判定方法
GB2391324B (en) * 2002-07-29 2004-07-14 Visteon Global Tech Inc Open loop fuel controller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644912A (en) * 1992-08-27 1997-07-08 Nissan Motor Co., Ltd. System for diagnosing deterioration of catalyst in exhaust system of internal combustion engine
US5390490A (en) * 1993-11-04 1995-02-21 Ford Motor Company Method and apparatus for measuring the efficacy of a catalytic converter
DE19803828A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE10206675C1 (de) * 2002-02-18 2003-05-22 Siemens Ag Verfahren zur Zwangsanregung bei einer Lambdaregelug
EP1437501A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-14 FGTI, Ford Global Technologies Inc. Fehlererkennungsvorrichtung einer Lambdasonde
US6802181B2 (en) * 2003-01-14 2004-10-12 General Motors Corporation Method and apparatus for monitoring catalyst efficiency and secondary air injection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
v.BASSHYSEN,R. SCHÄFER,F.: Handbuch Verbrennungsmotor. 2. Auflage. Brraunschweig/Wiesbaden : Friedr. Vieweg Verlag, 2002. S. 566 - 569. - ISBN 3-528-13933-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024180A1 (de) 2006-12-07
CN1873193A (zh) 2006-12-06
CN100464062C (zh) 2009-02-25
US20060272315A1 (en) 2006-12-07
US7793489B2 (en) 2010-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024180B4 (de) Kraftstoffregelung für eine robuste Detektion einer Katalysator-Sauerstoffspeicherkapazität
DE102008007459B4 (de) Diagnostik für eine Lambdasonde hinter dem Katalysator
DE102010029471B4 (de) Diagnosevorrichtung für einen Abgassensor
DE19630940C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades
DE102008026859B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Abgasanlagen
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
DE102006010769A1 (de) Katalysatorzustandsüberwachung auf der Basis einer Differenzfläche unter dem Sauerstoffsensorenkurven-Algorithmus
WO2001034960A2 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE10319983B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE102004016948B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen des Wirkungsgrades eines Katalysators und der Leistung eines auslassseitigen Sauerstoffsensors
DE102006014916A1 (de) Diagnoseverfahren für eine Abgassonde und Diagnosevorrichtung für eine Abgassonde
DE102004001831B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Katalysatorwirkungsgrads und einer Sekundärlufteinblasung
DE102007048751A1 (de) Verschlechterungsdiagnosesystem für einen Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor
WO2008095906A1 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10030064A1 (de) Motorabgasreinigungsvorrichtung
DE102005013278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine optimierte Kraftstoffsteuerung auf der Grundlage eines Auslass-Sauerstoffsignals zur Reduktion von Fahrzeugemissionen
EP1718853A1 (de) Verfahren zur ermittlung der aktuellen sauerstoffbeladung eines 3-wege-katalysators einer lambdageregelten brennkraftmaschine
DE102019006115B4 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus und system zur diagnose eines katalysatorabbaus
DE19536798A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102006023434A1 (de) Emissionssteuerungsstrategie für einen mageren Leerlauf
DE102015200751A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
WO2000068557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
WO2007065855A1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102016210143A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee