DE19536798A1 - Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE19536798A1
DE19536798A1 DE19536798A DE19536798A DE19536798A1 DE 19536798 A1 DE19536798 A1 DE 19536798A1 DE 19536798 A DE19536798 A DE 19536798A DE 19536798 A DE19536798 A DE 19536798A DE 19536798 A1 DE19536798 A1 DE 19536798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
sensor
engine
cleaning
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19536798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536798C2 (de
Inventor
Takuya Matsumoto
Toru Hashimoto
Mitsuhiro Miyake
Hitoshi Kamura
Yasuhisa Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6237433A external-priority patent/JPH08100636A/ja
Priority claimed from JP6237432A external-priority patent/JPH08100635A/ja
Priority claimed from JP6237431A external-priority patent/JPH08100634A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE19536798A1 publication Critical patent/DE19536798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536798C2 publication Critical patent/DE19536798C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8696Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors und insbesondere eine Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungs­ kapazität eines Katalysators, der zum Reinigen des Abgases verwendet wird.
Ein Katalysatorumwandler ist in einem sich vom Verbrennungsmotor aus erstreckenden Auspuffrohr einge­ führt. Dieser Katalysatorumwandler enthält einen Dreiweg­ katalysator zum Reinigen von im Auspuffrohr strömenden Abgas. Nach einem längeren Gebrauch wird die Reinigungs­ kapazität des Dreiwegkatalysators selbst unterhalb eines erlaubten Bereichs verringert. Es ist daher erforderlich, eine Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität des Katalysators vorzusehen.
Eine Detektionsvorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 61-286550 (U.S. Patent Nr. 4,739,61; U.S. Patent Re. 33,942) beschrieben. Diese übliche Detektionsvorrichtung umfaßt ein Paar O₂-Sensoren, die am Auspuffrohr befestigt sind, so daß sie einzeln auf der stromaufwärts- und stromabwärts gelegenen Seite des Katalysatorumwandlers liegen. Die O₂-Sensoren erfassen die Sauerstoffkonzen­ tration des Abgases auf der stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Seite des Katalysators und liefern individuell Detektionssignale, die diesen Sauerstoff­ konzentrationen entsprechen.
Normalerweise dient der O₂-Sensor auf der stromaufwärts gelegenen Seite für die Rückkoppelungsregelung des Luft­ kraftstoffverhältnisses der Luftkraftstoffmischung, die dem Motor zugeführt wird. Die Ausgabe dieses stromauf­ wärts gelegenen O₂-Sensors variiert daher zyklisch gemäß der Rückkoppelungsregelung des Luftkraftstoffverhält­ nisses.
Funktioniert der Dreiwegkatalysator normal, ist anderer­ seits die Sauerstoffkonzentration des Abgases nach dem Durchströmen des Katalysators im wesentlichen konstant trotz der Rückkoppelungsregelung des Luftkraftstoffver­ hältnisses, so daß die Ausgabe des O₂-Sensors auf der stromabwärts gelegenen Seite kaum variiert. Verringert sich die Reinigungswirksamkeit des Dreiwegkatalysators jedoch, wenn der Qualitätsverlust des Katalysators fort­ schreitet, ändert sich die Sauerstoffkonzentration des Abgases auf der stromabwärts gelegenen Seite des Kataly­ sators wie diejenige auf der stromaufwärts gelegenen Seite unter dem Einfluß der Rückkoppelungsregelung des Luftkraftstoffverhältnisses.
Die Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiweg­ katalysators kann somit in Übereinstimmung mit der Ver­ änderung der Ausgaben der O₂-Sensoren auf der stromauf­ wärts und stromabwärts gelegenen Seite unterschieden werden, d. h. gemäß dem Verhältnis zwischen den entsprechenden Frequenzen (frequencies) der Sensoraus­ gaben.
Die Detektionsvorrichtung unterscheidet die Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators unter der Annahme, daß die O₂-Sensoren auf der stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Seite normal arbeiten. Der O₂- Sensor auf der stromaufwärts gelegenen Seite neigt jedoch zur Qualitätsverschlechterung, da er immer dem Abgas ausgesetzt ist, dessen Temperatur höher ist und das mehr giftige Substanzen, wie Schwefel als das Gas auf der stromabwärts gelegenen Seite enthält. Wird die Qualität des O₂-Sensors auf der stromaufwärts gelegenen Seite verschlechtert, verzögert sich die Reaktion seiner Ausgabe, oder die Ausgabe selbst verringert sich. In einem derartigen Fall kann die Detektionsvorrichtung keine genaue Entscheidung über die Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators abgeben.
In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 3-249357 (U.S. Patent 5,097,700) ist andererseits eine Vorrichtung bekannt, welche die Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators lediglich in Übereinstimmung mit der Ausgabe des O₂-Sensors auf der stromabwärts gelegenen Seite erfaßt. Gemäß dieser Detektionsvorrichtung wird ein Schwellwert, der zur Unterscheidung der Verringerung der Reinigungskapazität verwendet wird, in Abhängigkeit der Verschlechterung des stromabwärts gelegenen O₂-Sensors korrigiert.
Die Korrektur des Schwellwerts wird jedoch in Überein­ stimmung mit der Änderung der Ausgabe des stromabwärts gelegenen O₂-Sensors gesteuert, wobei das Auftreten der Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkataly­ sators selbst berücksichtigt wird. Demgemäß kann diese Korrektursteuerung nicht auf den O₂-Sensor angewendet werden, der auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Katalysators liegt.
Die Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators gemäß den entsprechenden Ausgaben der O₂-Sensoren auf der stromauf­ wärts und stromabwärts gelegenen Seite kann somit nicht eine irrtümliche Entscheidung vermeiden, welche der Ver­ schlechterung des O₂-Sensors auf der stromaufwärts gelegenen Seite zuzuordnen ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zur Abgasreinigung genau vorgenommen werden kann, ohne daß dies eine fehlerhafte Entscheidung zur Folge hat, welche der Verschlechterung eines O₂-Sensors auf der stromaufwärts gelegenen Seite zuzuordnen ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Detektions­ vorrichtung erreicht, welche umfaßt: eine erste Detek­ tionseinrichtung mit einem Sensor, der in einer Auspuff­ rohrleitung angeordnet ist, die sich von einem Motor aus erstreckt, so daß sie sich auf der stromaufwärts gelegenen Seite eines katalytischen Umwandlers befindet, wobei der Sensor eine spezifische Komponente im Abgas des Motors erfaßt und ein erstes Detektionssignal für die erfaßte Komponente abgibt; eine zweite Detektionsein­ richtung zum Erfassen der spezifischen Komponente im Abgas, das auf der stromabwärts gelegenen Seite des katalytischen Umwandlers strömt, und die ein zweites Detektionssignal für die erfaßte Komponente abgibt; eine Meßeinrichtung zum Liefern eines Reinigungssignals, welches das Ausmaß der Verringerung der Reinigungskapazi­ tät eines Katalysators im katalytischen Umwandler gemäß dem ersten und zweiten Detektionssignal angibt, welche von der ersten und zweiten Detektionseinrichtung geliefert werden; eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Reinigungssignals von der Meßeinrichtung mit einem Referenzwert und zum Liefern eines Vergleichs­ ergebnisses, welches das Auftreten der Verringerung der Reinigungskapazität des Katalysators angibt; eine Verschlechterungserfassungseinrichtung zum Erfassen des Ausmaßes der Verschlechterung des Sensors der ersten Detektionseinrichtung und zum Liefern des Ergebnisses der Erfassung; und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Abgabe des Vergleichsergebnisses von der Vergleichsein­ richtung gemäß dem Erfassungsergebnis der Verschlechte­ rungserfassungseinrichtung.
Da die erste Erfassungseinrichtung in der Nähe des Motors angeordnet ist, ist sie für die thermische Verschlechte­ rung durch das Hochtemperaturabgas vom Motor empfindlich. Gemäß der oben beschriebenen Detektionsvorrichtung wird jedoch das Ausmaß der Verschlechterung des Sensors erfaßt, und die Abgabe des Vergleichsergebnisses von der Vergleichseinrichtung wird gemäß dem Erfassungsergebnis gesteuert, so daß bezüglich der Verringerung der Reinigungskapazität des Katalysators keine fehlerhafte Entscheidung abgegeben werden kann.
Die Steuereinrichtung kann eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren des Referenzwertes in der Vergleichseinrich­ tung gemäß dem Erfassungsergebnis von der Verschlechte­ rungserfassungseinrichtung enthalten. In diesem Fall kann die Verringerung der Reinigungskapazität des Katalysators genau unterschieden werden.
Die Meßeinrichtung kann das Reinigungssignal vom Verhältnis zwischen den entsprechenden Frequenzen des ersten und zweiten Erfassungssignals erhalten.
Die Verschlechterungserfassungseinrichtung kann das Ausmaß der Verschlechterung des Sensors gemäß der Verzögerungszeit der Reaktion des ersten Erfassungs­ signals erhalten, das vom Sensor geliefert wird.
Die Steuereinrichtung kann eine Unterbrechungseinrichtung zum Unterbrechen der Abgabe des Vergleichsergebnisses von der Vergleichseinrichtung aufweisen, wenn ein erlaubter Wert vom Erfassungsergebnis der Verschlechterungser­ fassungseinrichtung überschritten wird. In diesem Fall ist das Vergleichsergebnis immer genau, wenn es von der Vergleichseinrichtung abgegeben wird.
Die Detektionsvorrichtung kann ferner eine dritte Detek­ tionseinrichtung zum Erfassen des Betriebszustands des Motors umfassen. In diesem Fall kann die Steuereinrich­ tung eine Unterbrechungseinrichtung zum Unterbrechen der Abgabe des Vergleichsergebnisses von der Vergleichsein­ richtung enthalten, wenn der Betriebszustand des Motors, der von der dritten Detektionseinrichtung erfaßt wird, in einem spezifischen Zustand ist.
Die Unterbrechungseinrichtung unterbricht die Abgabe des Vergleichsergebnisses von der Vergleichseinrichtung, wenn ein Drosselventil des Motors vollständig geschlossen ist und die Kraftstoffzufuhr zum Motor für eine vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt wird, oder wenn der Leerlaufbetrieb des Motors für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt wird. Auch in diesem Fall ist das Vergleichsergebnis immer genau, wenn es von der Vergleichseinrichtung abgegeben wird.
Vorzugsweise fährt die Unterbrechungseinrichtung fort, die Abgabe von der Vergleichseinrichtung während dem Verstreichen der vorbestimmten Zeitdauer nach dem Entfernen des vorerwähnten spezifischen Zustandes des Motors zu unterbrechen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ver­ brennungsmotors, der mit einer erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine grafische Darstellung, welche die Aus­ gabecharakteristiken der in Fig. 1 gezeigten O₂- Sensoren zeigt,
Fig. 3 eine grafische Darstellung, welche das Ver­ hältnis zwischen der Reinigungswirksamkeit eines in Fig. 1 gezeigten Dreiwegkatalysators und dem Ver­ hältnis zwischen den entsprechenden Frequenzen der Ausgaben der O₂-Sensoren zeigt,
Fig. 4 ein Flußdiagramm, welches eine Entschei­ dungsroutine gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt, welche von einer in Fig. 1 gezeigten ECU ausgeführt wird,
Fig. 5 eine grafische Darstellung, welche das Ver­ hältnis zwischen der Frequenz der Ausgabe des auf der stromaufwärts gelegenen Seite angeordneten O₂-Sensors und der Verzögerungszeit der Reaktion auf die Sensorausgabe zeigt,
Fig. 6 eine grafische Darstellung, welche das Ver­ hältnis zwischen der Verzögerungszeit der Reaktion und einem Entscheidungswert zeigt,
Fig. 7 ein Flußdiagramm, welches Details von Schritt S14 in Fig. 4 zeigt,
Fig. 8 ein Flußdiagramm, welches Details von Schritt S30 in Fig. 4 zeigt,
Fig. 9 ein Flußdiagramm, welches Details von Schritt S40 in Fig. 4 zeigt,
Fig. 10 ein Flußdiagramm, welches eine Entschei­ dungsroutine gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt,
Fig. 11 ein Flußdiagramm, welches eine Entschei­ dungsroutine gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt,
Fig. 12 ein Flußdiagramm, welches einen Teil einer Entscheidungsroutine gemäß einer vierten Ausfüh­ rungsform zeigt, und
Fig. 13 ein Flußdiagramm, welches den Rest der Entscheidungsroutine gemäß der vierten Ausführungs­ form zeigt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein Motorsystem eines Autos einen Reihensechszylinder-Benzinmotor 1 auf. Jeder Zylinder des Motors 1 weist eine Einlaßöffnung 2 auf, die mit einem Ansaugkrümmer 4 verbunden ist.
An jedem Zweigrohr des Ansaugkrümmers 4 ist eine Kraft­ stoffeinspritzvorrichtung 3 befestigt, deren Düse in der Nachbarschaft oder innerhalb der entsprechenden Ansaug­ öffnung 2 angeordnet ist. Bei Empfang eines Impulsstroms kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 3 Kraftstoff durch ihre Düse einspritzen. Die Menge der Kraftstoff­ einspritzung von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 3 wird in Abhängigkeit der Impulsbreite des Impulsstroms eingestellt, welcher der Einspritzvorrichtung 3 zuge­ führt wird.
Vom Ansaugkrümmer 4 aus erstreckt sich ein Ansaugrohr 9, und eine Luftreinigungseinrichtung 5 ist mit dem entfernten Ende des Rohrs 9 verbunden. Im Ansaugrohr 9 sind ein Luftstromsensor 6 und ein Drosselventil 7 in der angesprochenen Reihenfolge angeordnet, von der Seite der Luftreinigungseinrichtung 5 aus gesehen. Als Luftstrom­ sensor 6 wird geeigneterweise ein Karman-Wirbelsensor verwendet. Zwischen dem Drosselventil 7 und dem Ansaug­ krümmer 4 ist ein Ausgleichsbehälter im Ansaugrohr 9 eingefügt.
Ferner ist das Ansaugrohr 9 mit einem Bypassrohr versehen, um das Drosselventil 7 zu umgehen. Im Bypass­ rohr ist ein ISC(idle speed control)-Ventil 8 eingefügt. Das ISC-Ventil 8 regelt die Ansaugluftmenge, die im Bypassrohr strömt, und steuert die Leerlaufgeschwindig­ keit des Motors 1. Erhöht sich die Last des Motors 1 bei Betätigung einer Autoklimaanlage während des Leerlauf­ betriebs des Motors 1, wird die Öffnung des ISC-Ventils 8 vergrößert. Demgemäß wird die Ansaugluftmenge erhöht, welche dem Motor 1 durch das ISC-Ventil 8 oder durch das Bypassrohr zugeführt wird, so daß der Leerlaufbetrieb des Motors 1 stabilisiert wird.
Jeder Zylinder des Motors 1 weist eine Auslaßöffnung 10 auf, die mit einem Abgasrohr 14 über einen Auspuffkrümmer 11 verbunden ist. Ein (nicht gezeigter) Schalldämpfer ist am entfernten Endbereich des Auspuffrohrs 14 befestigt, und ein katalytischer Umwandler 13 ist in der Mitte des Rohrs 14 eingefügt. Im katalytischen Umwandler 13 ist ein Dreiwegkatalysator 30 vorgesehen. Der Dreiwegkatalysator 30 dient dazu, aus HC, CO und NOx (Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und andere Stickstoffoxide) HC (Kohlen­ wasserstoff) und CO (Kohlenmonoxid) zu oxidieren, und NOx zu reduzieren. Die Oxidation von HC und CO und die Reduk­ tion von NOx kann auf höchst wirksame Weise beschleunigt werden, wenn das Luftkraftstoffverhältnis, d. h. das Ver­ hältnis der Luftmenge zum Verhältnis des dem Motor 1 zugeführten Kraftstoffs, in der Nähe eines theoretischen Luftkraftstoffverhältnisses (beispielsweise 14,7) liegt.
Darüber hinaus ist das Auspuffrohr 14 mit O₂-Sensoren 12 und 25 ausgestattet, die auf der stromaufwärts bzw. stromabwärts gelegenen Seite des katalytischen Umwandlers 13 angeordnet sind. Die O₂-Sensoren 12 und 25 erfassen die Sauerstoffkonzentration des Abgases vom Motor 1 und erzeugen Spannungssignale entsprechend den erzeugten Sauerstoffkonzentrationen. Die Sauerstoffkonzentrationen des Abgases können somit gemäß den Ausgaben oder Spannungswerten erfaßt werden, welche von den O₂-Sensoren 12 und 25 geliefert werden.
Jeder Zylinder des Motors 1 ist mit einer Zündkerze 16 versehen, deren Spitze in eine Verbrennungskammer 15 des Zylinders vorsteht. Jede Zündkerze 16 ist elektrisch mit einer Zündeinrichtung 24 verbunden, die eine hohe Spannung zur Zündkerze 16 leitet. Wird die Hochspannung der Zündkerze 16 zugeführt, zündet sie eine Luftkraft­ stoffmischung in der entsprechenden Verbrennungskammer 15. Die Luftkraftstoffmischung wird durch Einspritzen des Kraftstoffs von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 in Luft erzeugt, die in die Ansaugöffnung 2 des Zylinders eingeleitet wird.
Ferner ist der Motor 1 mit einem Kurbelwinkelsensor 18 und einem Wassertemperatursensor 20 ausgestattet. Der Kurbelwinkelsensor 18 enthält eine Rotationskodierein­ richtung, die mit einer Nockenwelle verbunden ist. Auf der Basis der Ausgabe der Rotationskodiervorrichtung liefert der Sensor 18 ein Referenzsignal für den Um­ drehungswinkel einer Kurbelwelle des Motors 1, d. h. für den Kurbelwinkel. Der Wassertemperatursensor 20 erfaßt die Temperatur des Kühlwassers für den Motor 1.
Das Drosselventil 7 ist mit einem Sensor 19 zum Erfassen seiner Öffnung und einem Leerlaufschalter 26 zum Erfassen seines vollständig geschlossenen Zustands versehen. Die Luftreinigungseinrichtung 5 ist mit einem Sensor 21 zum Erfassen des Luftdrucks versehen. Das Ansaugrohr 9 ist ebenfalls mit einem Sensor 22 ausgestattet, der zwischen der Luftreinigungseinrichtung 5 und dem Luftstromsensor 6 angeordnet ist. Der Sensor 22 erfaßt die Temperatur der Ansaugluft.
Die oben beschriebenen Sensoren und der Schalter sind elektrisch mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 23 verbunden. Die ECU 23, die in der Autokabine angeordnet ist, weist Eingabe- und Ausgabeschnittstellen auf, Speichereinheiten wie ROM, RAM, ein nicht flüchtiges RAM etc., eine Mikroprozessoreinheit (MPU) und einen Zeitzähler. Das ROM wird vorher mit einer großen Anzahl von Steuerprogrammen gespeichert.
Wird die ECU 23 mit Ausgaben von den vorerwähnten Sensoren über ihre Eingabeschnittstelle versorgt, erfaßt sie die Ansaugluftzufuhrrate, die Sauerstoffkonzentra­ tionen des Abgases, die Drosselöffnung, die Kühlwasser­ temperatur, die Ansauglufttemperatur und den Luftdruck etc. gemäß den zugeführten Ausgaben. Die ECU 23 erfaßt auch eine Motorgeschwindigkeit Ne auf der Basis des Zeitintervalls des Referenzsignals, das vom Kurbelwinkel­ sensor 18 geliefert wird. Auf der Basis der Ansaugluft­ zufuhrrate und der Motorgeschwindigkeit Ne berechnet die ECU 23 ferner die volumetrische Wirksamkeit ηv des Motors 1. Die in der ECU 23 berechnete volumetrische Wirksamkeit ηv wird mittels des Luftdrucks, der Ansauglufttemperatur etc. ordnungsgemäß korrigiert.
Andererseits ist die Ausgabeschnittstelle der ECU 23 elektrisch mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 3, dem ISC-Ventil 8, der Zündkerze 24, einer Alarmleuchte 32 etc. verbunden. Die Alarmleuchte 32, die in der Auto­ kabine angeordnet ist, leuchtet im Falle eines Problems auf.
Die ECU 23 erzeugt Antriebssignale und Steuersignale gemäß der vorerwähnten Erfassungsinformation und der Berechnungsinformation, und liefert diese individuell zu den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 3, der Zündein­ richtung 24 und dem ISC-Ventil 8. Werden Signale von der ECU 23 beispielsweise der Zündeinrichtung 24 zugeführt, wird die Zündeinrichtung 24 betätigt, und zur gleichen Zeit wird der Zündzeitpunkt für den Motor 1 gesteuert. Wird ein Signal von der ECU 23 zum ISC-Ventil 8 geleitet, wird die Steuerung der Ansaugluftzufuhr für den Leerlauf ausgeführt.
Werden die Steuersignale von der ECU 23 zu den Kraft­ stoffeinspritzvorrichtungen 3 geleitet, werden die Ein­ spritzvorrichtungen 3 betätigt, und zur gleichen Zeit wird die Rückkoppelungsregelung des Luftkraftstoffver­ hältnisses ausgeführt. Auf der Basis der Ausgaben der O₂- Sensoren 12 und 15 kann die ECU 23 auch die Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators 30 im katalytischen Umwandler 13 unterscheiden.
Im folgenden wird die Rückkoppelungsregelung des Luft­ kraftstoffverhältnisses und die Erfassung der Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkataly­ sators 30 näher beschrieben.
Zunächst wird ein Abriß der Rückkoppelungsregelung für das Luftkraftstoffverhältnis erläutert. Bei dieser Regelung werden die von den Kraftstoffeinspritzvorrich­ tungen 3 einzuspritzenden Kraftstoffzufuhrraten gemäß den Ausgaben der O₂-Sensoren 12 und 25 korrigiert, wobei das tatsächliche Luftkraftstoffverhältnis der Luftkraftstoff­ mischung, welche der Verbrennungskammer 15 zugeführt wird, beim Wert eines Solluftkraftstoffverhältnisses gehalten wird (beispielsweise bei einem Wert in der Nähe des theoretischen Luftkraftstoffverhältnisses). Auch wenn die Menge der von den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 3 durchgeführten Kraftstoffeinspritzung für jeden Zyklus korrigiert wird, kann das tatsächliche Luftkraftstoff­ verhältnis nicht unmittelbar auf den Sollwert korrigiert oder stabil beim Sollwert gehalten werden.
Auch wenn das tatsächliche Luftkraftstoffverhältnis in der Nähe des Solluftkraftstoffverhältnisses ist, wird daher für die Menge der Kraftstoffeinspritzung von den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 3 eine korrigierende Regelung ausgeführt. Bei dieser Korrekturregelung werden eine Korrektur im Sinne einer schrittweisen Erhöhung zum Erhöhen der Kraftstoffeinspritzmenge mittels vorbestimm­ ter Korrekturwerte und eine Korrektur im Sinne einer schrittweisen Verringerung zum Verringern der Einspritz­ menge mittels vorbestimmter Korrekturwerte zyklisch gemäß den Ausgaben der O₂-Sensoren 12 und 25 wiederholt. Infolgedessen fluktuiert das tatsächliche Luftkraft­ stoffverhältnis in die Nähe des Solluftkraftstoffver­ hältnisses, so daß der Mittelwert des tatsächlichen Luftkraftstoffverhältnisses stabil beim Solluftkraft­ stoffverhältnis aufrecht erhalten werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die Ausgaben der O₂- Sensoren 12 und 25 durch eine durchgezogene bzw. unter­ brochene Linie repräsentiert. Im Auspuffrohr 14 befindet sich der O₂-Sensor 12 auf der stromaufwärts gelegenen Seite des katalytischen Umwandlers 13, so daß er die Sauerstoffkonzentration des Abgases des Motors 1 genau erfassen kann. Werden die Korrekturen im Sinne der schrittweisen Erhöhung und schrittweisen Verringerung für die Menge der Kraftstoffeinspritzung von den Kraftstoff­ einspritzvorrichtungen 3 zyklisch wiederholt, wie vorstehend erwähnt, variiert daher die Ausgabe des O₂- Sensors 12 ebenfalls zyklisch, wie aus der durchgezogenen Linie in Fig. 2 ersichtlich. In diesem Fall variiert die Ausgabe (durchgezogene Linie) des O₂-Sensors 12 derart, daß sie um einen Spannungswert V₁ (beispielsweise 0,5 Volt) zentriert ist, welcher der Sauerstoffkonzentration des Abgases entspricht, die erreicht wird, wenn das Luftkraftstoffverhältnis der Luftkraftstoffmischung beim Niveau des Solluftkraftstoffverhältnisses ist, und ihr maximaler Wert entspricht einem maximalen Spannungswert V₂ (beispielsweise 1 Volt). Eine Periode TF, in der die Ausgabe des O₂-Sensors 12 variiert, ist zur Periode identisch, in der die Korrektur im Sinne einer schritt­ weisen Erhöhung (oder im Sinne einer schrittweisen Ver­ ringerung) für die Einspritzmenge wiederholt wird.
Der Dreiwegkatalysator 30 im katalytischen Umwandler 13 hat die Funktion, eine vorbestimmte Menge an Sauerstoff­ molekülen oder O₂ temporär zu speichern. Kann der Katalysator 30 O₂ speichern, wenn das Abgas vorbei­ strömt, wird daher O₂ im Abgas durch den Katalysator 30 gebunden.
Der O₂-Sensor 25 befindet sich auf der stromabwärts gelegenen Seite des katalytischen Umwandlers 13 und erfaßt die Sauerstoffkonzentration des Abgases, das durch den Dreiwegkatalysator 30 hindurch strömt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, variiert daher die Ausgabe (unterbrochene Linie) des O₂-Sensors 25 wie die Ausgabe (durchgezogene Linie) des O₂-Sensors 12 derart, daß sie um den Spannungswert V₁ zentriert ist. Arbeitet der Katalysator 30 normal, wie vorstehend erwähnt, d. h., wenn das O₂ im Abgas temporär im Katalysator 30 gespeichert wird, ist die Veränderung der Ausgabe des O₂-Sensors 25 viel kleiner als diejenige der Ausgabe des O₂-Sensors 12, und seine TR-Periode ist länger als die Periode TF der Ausgabe des Sensors 12. Eine Frequenz fF (= 1/TF) der Ausgabe des Sensors 12 ist somit höher als eine Frequenz fR (= 1/TR) der Ausgabe des Sensors 25.
Arbeitet der Dreiwegkatalysator 30 normal, werden die Frequenzen fF und fR der entsprechenden Ausgaben der O₂- Sensoren 12 und 25 durch die spezifischen Reaktions­ geschwindigkeiten der Sensoren 12 und 25 selbst auf im wesentlichen feste Werte beschränkt. Die Frequenzen fF und fR der Ausgaben der O₂-Sensoren 12 und 25 werden beispielsweise bei fFO bzw. fRO (fFO » fRO (= 0)) stabilisiert.
Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen einer Reinigungs­ wirksamkeit ECAT des Dreiwegkatalysators 30 zum Entfernen von HC, CO und NOx aus dem Abgas und das Verhältnis der Frequenz fR zur Frequenz fF, d. h. fR/fF, im Fall, wo der Dreiwegkatalysator 30 normal funktioniert.
Funktioniert der Dreiwegkatalysator 30 normal oder ist seine Reinigungswirksamkeit ECAT hoch, d. h. ECAT = 100%, wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Frequenzen fF und fR die Ausgaben des O₂-Sensors fFO bzw. fRO, wie vorstehend beschrieben, und fR/fF ist 0.
Mit fortschreitender Gebrauchsdauer des Dreiwegkatalysa­ tors 30 verringert sich jedoch seine Reinigungswirksam­ keit ECAT graduell. Die Funktion des Katalysators 30, die Oxidation von HC und CO im Abgas zu beschleunigen, und die O₂-Speicherfunktion des Katalysators 30 werden somit verschlechtert. Demgemäß kann das O₂ im Abgas nicht auf einfache Weise vom Katalysator 30 gebunden werden, so daß mehr O₂ am Katalysator 30 vorbeiströmt. Dies führt dazu, daß sich die Sauerstoffkonzentration des Abgases auf der stromabwärts gelegenen Seite des Dreiwegkatalysators 30 graduell derjenigen des Abgases auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Katalysators 30 nähert. Die Ausgabe­ charakteristik des O₂-Sensors 25 ändert sich somit graduell dahingehend, daß sie derjenigen des O₂-Sensors 12 ähnelt.
Wird die Reinigungswirksamkeit ECAT des Dreiwegkatalysa­ tors 30 auf 80% oder weniger verringert, wird die Frequenz fR der Ausgabe des O₂-Sensors 25 gleich der Frequenz fF der Ausgabe des O₂-Sensors 12, so daß fR/fF gleich 1 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Das Verhältnis fR/fF beginnt, sich plötzlich zu erhöhen, wenn die Reinigungskapazität des Katalysators 30 abnimmt. Wird die Reinigungswirksamkeit ECAT des Katalysators 30 auf 80% verringert, erreicht fR/fF seinen maximalen Wert 1.
Wie oben beschrieben, gibt es ein Verhältnis zwischen der Reinigungswirksamkeit ECAT des Dreiwegkatalysators 30 und fR/fF derart, daß sich fR/fF plötzlich erhöht, wenn sich ECAT verringert. Durch Erfassen des Trends der Änderung von fR/fF mittels der ECU 23 kann daher bestimmt werden, ob die Reinigungskapazität des Katalysators 30 verringert ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird im folgenden eine Routine gemäß einer ersten Ausführungsform zum Unter­ scheiden der Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators 30 beschrieben.
Diese Routine wird von der ECU 23 jedesmal ausgeführt, wenn der Motor 1 gestartet wird. Zuerst bestimmt die ECU 23 nacheinander, ob die Werte der Merker F (ok) und F (Ausfall) 1 sind (Schritte S10 und S11). Ist der Zünd­ schalter des Motors 1 ausgeschaltet, d. h. wenn der Motor 1 nicht läuft, setzt die ECU 23 den Wert des Merkers F (ok) auf 0 zurück. Unmittelbar nach dem Start des Motors 1 ist daher das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S10 Nein, so daß die ECU 23 den nächsten Vorgang von Schritt S11 ausführt. Andererseits ist der Merker F (Ausfall) 0, wenn er nicht in einem der folgenden Schritte auf 1 geändert wird. Demgemäß ist das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S11 ebenfalls Nein, worauf die ECU 23 den nächsten Vorgang von Schritt S12 ausführt.
In Schritt S12 wird bestimmt, ob die Anforderungen für die Unterscheidung der Verringerung der Reinigungskapazi­ tät des Dreiwegkatalysators 30 erfüllt sind. Die Erfordernisse umfassen beispielsweise die folgenden Bedingungen.
  • (a) Die Rückkoppelungsregelung des vorerwähnten Luftkraftstoffverhältnisses wird normal ausgeführt.
  • (b) Die Motorgeschwindigkeit Ne und die volumetrische Wirksamkeit ηv sind innerhalb ihrer ent­ sprechenden vorbestimmten Bereiche.
Diese Entscheidungsroutine soll die Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators 30 gemäß dem Trend der Änderung von fR/fF unterscheiden, wie vorstehend erwähnt. Daher wird sie unter der Annahme ausgeführt, daß beide O₂-Sensoren 12 und 25 normal arbeiten und die Rückkoppelungsregelung des Luftkraft­ stoffverhältnisses ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Sind die Motorgeschwindigkeiten Ne und die volumetrische Wirksamkeit ηv nicht innerhalb ihrer entsprechenden vorbestimmten Bereiche, ist andererseits die Sauerstoff­ konzentration des Abgases nicht stabil, so daß die Rück­ koppelungsregelung des Luftkraftstoffverhältnisses nicht normal ausgeführt werden kann. Für die normale Rück­ koppelungsregelung des Luftkraftstoffverhältnisses sollten daher die Motorgeschwindigkeit Ne und die volumetrische Wirksamkeit ηv innerhalb der folgenden Bereiche liegen:
Ne₁ < Ne < Ne₂ (1)
ηv1 < ηv < ηv2 (2)
wobei Ne₁, Ne₂, ηv1 und ηv2 Schwellwerte sind. Im Fall, daß der Motor 1 mit einem automatischen Getriebe verbunden ist, sind beispielsweise Ne₁, Ne₂₁ ηv1 und ηv2 1400 U/min, 3000 U/min, 25% bzw. 60%.
Die Unterscheidung der Verringerung der Reinigungskapazi­ tät des Dreiwegkatalysators 30 basiert auch auf Anforde­ rungen, daß die Temperatur des Kühlwassers für den Motor 1 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, daß der Luftstromsensor 6 normal funktioniert etc., sowie auf die vorerwähnten Anforderungen (a) und (b).
Ist eine der Anforderungen in Schritt S12 nicht erfüllt, ist das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S12 Nein. In diesem Fall bleibt die ECU 23 stehen, bis das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S12 Ja wird.
Wird das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S12 Ja, setzt die ECU 23 daraufhin einen Entscheidungswert THC(X) für fR/fF ein (Schritt S14). Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird der Entscheidungswert THC(X) auf den Wert von fR/fF eingestellt, d. h. THC(1) (beispielsweise 0,8), der erreicht wird, wenn die Reinigungswirksamkeit ECAT des Dreiwegkatalysators 30 auf E₁ verringert wird (beispielsweise 85%).
Da der O₂-Sensor 12 näher am Motor 1 als der O₂-Sensor 25 angeordnet ist, reagiert er empfindlicher auf die Abgas­ wärme. Erfährt der O₂-Sensor 12 eine thermische Verschlechterung, verschlechtert sich die Ansprech­ empfindlichkeit des Sensors 12, so daß die Frequenz fF seiner Ausgabe verringert wird. Demgemäß ändert sich die Charakteristik von fR/fF im Vergleich zur Reinigungs­ wirksamkeit ECAT in der Weise, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 3 angegeben. In diesem Fall ändert sich der Wert von fR/fF der erhalten wird, wenn die Reini­ gungswirksamkeit ECAT des Dreiwegkatalysators 30 auf E₁ verringert wird, von THC(1) auf THC(TD). Um den Ent­ scheidungswert THC(X), d. h. den Wert von fR/fF, der erhalten wird, wenn die Reinigungswirksamkeit ECAT auf E₁ verringert wird, genau einzustellen, muß daher der Wert THC(X) unter Berücksichtigung der Verschlechterung der Ansprechempfindlichkeit des O₂-Sensors 12 geändert werden.
In Schritt S14 stellt daher die ECU 23 den Entscheidungs­ wert THC(X) in der folgenden Weise ein.
Da der Entscheidungswert THC(X) unter Berücksichtigung der Ansprechverzögerung des O₂-Sensors 12 eingestellt werden muß, erwartet die ECU 23 zuerst, eine Verzöge­ rungszeit TD der Reaktion des Sensors 12 zu erhalten. Um dies zu erreichen, wird das ROM der ECU 23 vorher mit Zuordnungen gespeichert, wie sie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich sind. Diese Zuordnungen werden aus Testresul­ taten erhalten.
Die Zuordnung von Fig. 5 repräsentiert das Verhältnis zwischen der Frequenz fF der Ausgabe des O₂-Sensors 12 und der Verzögerungszeit TD. In einem Test zur Vorberei­ tung der Zuordnung von Fig. 5 wird das Luftkraftstoff­ verhältnis der Luftkraftstoffmischung, d. h. A/F, mit einer vorbestimmten Frequenz fST während des Betriebs des Motors 1 variiert. Erfährt der O₂-Sensor 12 keine thermische Verschlechterung, ist in diesem Fall die Frequenz fF der Ausgabe des Sensors 12 im wesentlichen gleich zu fST. Die Verzögerungszeit TD der Reaktion des Sensors 12 ist daher in diesem Fall im wesentlichen 0. Wird der Betrieb des Motors 1 viele Stunden lang fort­ gesetzt, so daß die thermische Verschlechterung des O₂- Sensors 12 graduell fortschreitet, verringert sich die Frequenz fF der Ausgabe des Sensors 12 graduell. Demge­ mäß kann die Verzögerungszeit TD der Reaktion des Sensors 12 gemäß der Rate der Verringerung der Frequenz fF im Vergleich zur Frequenz fST erhalten werden. Auf diese Weise kann die Zuordnung von Fig. 5 erhalten werden, welche das Verhältnis zwischen der Frequenz fF und der Verzögerungszeit TD zeigt.
Andererseits repräsentiert die Zuordnung von Fig. 6 den Entscheidungswert THC(X), verglichen mit der Verzöge­ rungszeit TD. Ist die Verzögerungszeit TD 0, d. h., arbeitet der O₂-Sensor 12 normal, wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird der Entscheidungswert THC(X) auf THC(1) eingestellt, wie vorstehend erwähnt. Erhöht sich die Verzögerungszeit TD jedoch, erhöht sich auch der Entscheidungswert THC(X) graduell. Der Entscheidungswert THC(X) repräsentiert somit immer genau den Wert von fR/fF für den Zeitpunkt, wenn die Reinigungswirksamkeit ECAT des Dreiwegkatalysators 30 auf E₁ verringert wird.
Beim Einstellen des Entscheidungswert THC(X), wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, verändert die ECU 23 zuerst das Verhältnis A/F mit der Frequenz fST für eine vorbestimmte Zeitdauer (Schritt S141) während des Betriebs des Motors 1, wie aus der Unterroutine von Fig. 7 ersichtlich. In diesem Fall wird die vorerwähnte Rück­ koppelungsregelung des Luftkraftstoffverhältnisses temporär unterbrochen, und eine Steuerung zum zwangs­ weisen Verändern von A/F wird ohne Berücksichtigung der Rückkoppelungsregelung ausgeführt. In dieser A/F- Veränderungssteuerung wird die Menge der Kraftstoffein­ spritzung von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 3 alternierend in Zyklen entsprechend der Frequenz fST erhöht und verringert, wodurch A/F zwischen der fetten und der mageren Seite schwingt. Die Frequenz fST wird auf einen Wert eingestellt, der nicht größer als fFO ist.
Im nächsten Vorgang von Schritt S142 berechnet die ECU 23 die Frequenz fF gemäß der Ausgabe des O₂-Sensors 12. Die ECU 23 mißt die Anzahl von Malen, die ein Spannungswert, der dem theoretischen Luftkraftstoffverhältnis entspricht, von der Ausgabe des O₂-Sensors 12 während einer vorbestimmten Zeitdauer (beispielsweise 10 Sekunden) gekreuzt wird, und berechnet die Frequenz fF auf der Basis der gemessenen Anzahl von Malen.
Danach liest die ECU 23 die Verzögerungszeit TD der Reaktion entsprechend der berechneten Frequenz fF aus der Zuordnung von Fig. 5 (Schritt S143), und liest den Entscheidungswert THC(X) entsprechend der Verzögerungs­ zeit TD aus der Zuordnung von Fig. 6 (Schritt S144).
Nachdem Schritt S141 oder S14 ausgeführt worden ist, geht die Steuerung von A/F unmittelbar zur vorerwähnten Rück­ koppelungsregelung über.
Im nächsten Vorgang von Schritt S16 berechnet die ECU 23 die Frequenz fF wieder gemäß der Ausgabe des O₂-Sensors 12. In diesem Fall mißt die ECU 23 die Anzahl von Malen, die ein Spannungswert V1, der dem theoretischen Solluft­ kraftstoffverhältnis entspricht, von der Ausgabe des O₂- Sensors 12 während einer vorbestimmten Zeitdauer (beispielsweise 10 Sekunden) gekreuzt wird, und berechnet die Frequenz fF auf der Basis der gemessenen Anzahl von Malen.
Im nächsten Vorgang von Schritt S18 berechnet die ECU 23 die Frequenz fR gemäß der Ausgabe des O₂-Sensors 25 in der gleichen Weise wie bei der Berechnung der Frequenz fF.
Danach erhält die ECU 23 das fR/fF von den berechneten Frequenzen fF und fR und bestimmt, ob fR/fF größer ist als der Entscheidungswert THC(X) (Schritt S20). Ist das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S20 Nein, d. h., ergibt sich, daß der Wert von fR/fF kleiner ist als der Wert THC(X), so läßt sich darauf schließen, daß die Reinigungswirksamkeit ECAT des Dreiwegkatalysators 30 nicht auf E₁ verringert ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Demgemäß führt die ECU 23 eine OK-Routine des Schritts S30 aus.
Ist das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S20 im Gegensatz hierzu Ja, wird davon ausgegangen, daß der Wert von fR/fF größer ist als der Entscheidungswert THC(X), und daß die Reinigungswirksamkeit ECAT des Dreiweg­ katalysators 30 auf E₁ verringert ist. Demgemäß führt die ECU 23 eine Ausfall-Routine des Schritts S40 aus.
Da der Entscheidungswert THC(X) eine Variable ist, die unter Berücksichtigung der thermischen Verschlechterung des O₂-Sensors 12 eingestellt wird, wie vorstehend erwähnt, kann die Entscheidung in Schritt S20 genau ausgeführt werden. Schritt S30 wird somit ausgeführt, wenn die Reinigungswirksamkeit ECAT des Dreiwegkatalysa­ tors 30 hoch genug für einen normalen Betrieb ist, und Schritt S40 wird andererseits ausgeführt, wenn die Reinigungswirksamkeit ECAT des Katalysators 30 nicht höher ist als E₁, d. h. wenn der Katalysator 30 nicht normal funktionieren kann.
In der OK-Routine von Schritt S30 schaltet die ECU 23, wie aus Fig. 8 ersichtlich, zunächst die Alarmleuchte 32 in der Autokabine aus (Schritt S32), und löscht einen Fehlercode für den Dreiwegkatalysator 30 im nicht flüchtigen RAM (Schritt S34). Danach stellt die ECU 23 im Merker F(ok) 1 ein (Schritt S36), worauf die OK-Routine beendet ist.
Während die ECU 23 die Entscheidungsroutine von Fig. 4 wiederholt ausführt, ist danach das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S10 wieder Ja, so daß Schritt S11 und seine nachfolgenden Schritte nicht ausgeführt werden. In diesem Fall führt die ECU 23 lediglich den Schritt S10 der Entscheidungsroutine wiederholt aus.
In der Ausfall-Routine von Schritt S40 schaltet die ECU 23 andererseits, wie aus Fig. 9 ersichtlich, zunächst die Alarmleuchte 32 an (Schritt S42), und speichert das nicht flüchtige RAM mit dem Fehlercode für den Dreiweg­ katalysator 30 (Schritt S42). Danach stellt die ECU 23 im Merker F(Ausfall) 1 ein (Schritt S46), worauf die Aus­ fall-Routine beendet ist. Die Alarmleuchte 32 wird eingeschaltet gelassen, solange Schritt S30 nicht ausgeführt wird.
Während die ECU 23 die Entscheidungsroutine von Fig. 4 wiederholt ausführt, ist der Merker F(ok) danach noch auf 0 zurückgesetzt, so daß der Schritt S11 nach Schritt S10 ausgeführt wird.
Wird das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S20 Ja, wie vorstehend erwähnt, leuchtet die Alarmleuchte 32 weiter, so daß ein Fahrer das Auftreten eines Fehlers im Auto mittels der Glühlampe 32 erkennen kann. Wird das Auto danach zur Reparatur gebracht, kann ein Reparateur die Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiweg­ katalysators 30 erkennen, indem er den Fehlercode aus dem nicht flüchtigen RAM in der ECU 23 liest. Der Reparateur kann daher auf einfache Weise den Fehler beseitigen, indem er den Katalysator 30 durch einen neuen ersetzt.
Aus Fig. 10 ist eine Entscheidungsroutine gemäß einer zweiten Ausführungsform ersichtlich. Im folgenden werden lediglich die Unterschiede dieser Entscheidungsroutine zur Entscheidungsroutine von Fig. 4 beschrieben.
Im Fall der Entscheidungsroutine von Fig. 10 wird Schritt S14 von Fig. 4 ausgelassen. Ist der Ergebnis der Entscheidung in Schritt S12 Ja, führt die ECU 23 den Schritt S16 direkt nach Schritt S12 aus.
Schritt S26 liegt zwischen den Schritten S16 und S18. In Schritt S26 bestimmt die ECU 23, ob die in Schritt S16 berechnete Frequenz fF kleiner ist als ein vorbestimmter Wert THP (beispielsweise 0,1 Hz). Der vorbestimmte Wert THP wird gemäß dem Ergebnis eines Tests zum Messen der thermischen Verschlechterung des O₂-Sensors 12 und unter Berücksichtigung des vorerwähnten Entscheidungswerts THC(1) von fR/fF eingestellt. Der vorbestimmte Wert THP ist ein derartiger Wert, daß die Frequenz fF der Ausgabe des O₂-Sensors 12 so viel geringer als sein erlaubter Bereich ist, daß fR/fF nicht genau die Reinigungswirk­ samkeit ECAT des Dreiwegkatalysators 30 angeben kann.
In der Entscheidungsroutine von Fig. 10 führt die ECU 23 den Schritt S48 anstelle des Schritts S20 von Fig. 4 aus. In Schritt S48 bestimmt die ECU 23, ob fR/fF größer ist als der Entscheidungswert THC(1), ein feststehender Wert. In Abhängigkeit des Ergebnisses der Entscheidung in Schritt S48 führt die ECU 23 den Schritt S30 oder 540 aus.
Gemäß der Entscheidungsroutine der zweiten Ausführungs­ form führt die ECU 23 niemals die Entscheidung in Schritt S48 in dem Fall aus, wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S26 Ja ist, so daß der O₂-Sensor 12 einer thermischen Verschlechterung ausgesetzt ist. Es kann somit verhindert werden, daß die ECU 23 eine fehlerhafte Entscheidung bezüglich der Verringerung der Reinigungs­ kapazität des Dreiwegkatalysators 30 abgibt.
Wird die Entscheidung in Schritt S48 ausgeführt, ist das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S26 schon Nein. In diesem Fall funktioniert der O₂-Sensor 12 normal, ohne daß er einer thermischen Verschlechterung ausgesetzt ist. Demgemäß gibt das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S48 genau das Auftreten der Verringerung der Reinigungs­ kapazität des Dreiwegkatalysators 30 an, d. h., ob die Reinigungswirksamkeit ECAT des Katalysators 30 auf E₁ oder weniger verringert ist.
In Fig. 11 ist eine Entscheidungsroutine gemäß einer dritten Ausführungsform ersichtlich. Diese Routine ist eine Kombination der Entscheidungsroutinen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform und bietet die Vorteile dieser beiden vorstehenden Ausführungsformen.
Im Fall der Entscheidungsroutine der dritten Ausführungs­ form kann das Auftreten der thermischen Verschlechterung des O₂-Sensors 12 in Schritt S26 dadurch unterschieden werden, daß bestimmt wird, ob der in Schritt S14 einge­ stellte Entscheidungswert THC(X) größer ist als ein vorbestimmter Wert, anstatt daß bestimmt wird, ob die Frequenz fF kleiner ist als der vorbestimmte Wert THP. In diesem Fall wird der vorbestimmte Wert für den Entschei­ dungswert THC(X) vorher auf der Basis experimentieller Daten erhalten.
In den Fig. 12 und 13 ist eine Entscheidungsroutine gemäß einer vierten Ausführungsform ersichtlich. In dieser Routine werden Entscheidungen in Schritten S54 bis S61 zusätzlich nach Schritt S12 abgegeben.
In Schritt S54 bestimmt die ECU 23, ob die Kraftstoff­ zufuhr von den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 3 unter­ brochen ist. Die ECU 23 führt die Entscheidung in Schritt S54 in Abhängigkeit des Vorhandenseins von Antriebs­ signalen aus, die den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 3 zuzuführen sind. Im Fall, wenn das Auto ein Gefälle hinabfährt, wobei das Drosselventil 7 vollständig geschlossen ist, kann die Kraftstoffeinspritzung von den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 3 möglicherweise gestoppt sein, obwohl die Motorgeschwindigkeit Ne nicht niedriger ist als beispielsweise Ne₁ (1400 U/min).
Ist das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S54 Ja, beginnt die ECU 23, die nach der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr verstrichene Zeit zu messen, d. h. die Abtrennzeit tG (Schritt S55), und führt dann Schritt S56 aus. Ist das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S54 Nein, setzt die ECU 23 andererseits die Abtrennzeit tG in Schritt S54 auf 0 zurück und führt dann Schritt S56 aus.
In Schritt S56 bestimmt die ECU 23, ob eine vorbestimmte Zeit XG von der Abtrennzeit tG überschritten ist. Ist das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S56 Ja, kann angenommen werden, daß die Temperatur des Abgases vom Motor 1 niedrig ist und die Temperaturen der O₂-Sensoren 12 und 25 selbst niedriger sind als die bearbeitbare Temperatur. In dieser Situation sind die Ausgaben der Sensoren 12 und 25 daher nicht stabil. Demgemäß unter­ bricht die ECU 23 die Ausführung von Schritt S57 und die nachfolgenden Schritte und gibt keine Entscheidung hin­ sichtlich der Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators 30 ab.
In Schritt S57 bestimmt die ECU 23, ob eine Erholungszeit tp verstrichen ist. Die Erholungszeit tp ist diejenige Zeit, die verstrichen ist, nachdem das Ergebnis der Ent­ scheidung in Schritt S54 auf Nein geändert wird, nachdem die Änderung des Ergebnisses der Entscheidung in Schritt S56 auf Ja geändert wurde, und wird in der ECU 23 gemessen.
Unmittelbar nach dem erneuten Start der Kraftstoffzufuhr wird das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S57 Nein. In diesem Zustand ist daher die Temperatur des Abgases voraussichtlich nicht hoch genug, und die Temperaturen der O₂-Sensoren 12 und 25 selbst sind noch niedrig. Auch in dieser Situation unterbricht die ECU 23 daher die Aus­ führung von Schritt S58 und der nachfolgenden Schritte und gibt keine Entscheidung über die Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators 30 ab.
In Schritt S58 bestimmt die ECU 23, ob die Ausgabe des Leerlaufschalters 26 an ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S58 Ja, beginnt die ECU 23 das Messen der Zeit, die nach der Aktivierung der Schalter 26 verstrichen ist, d. h. die Leerlaufzeit tID (Schritt S59), und führt dann den nächsten Vorgang von Schritt S60 aus (Fig. 13). Ist das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S58 andererseits Nein, setzt die ECU 23 die Leerlaufzeit tID in Schritt S58 auf 0 zurück und führt anschließend Schritt S60 aus.
In Schritt S60 bestimmt die ECU 23, ob eine vorbestimmte Zeit XID von der Leerlaufzeit tID überschritten wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S60 Ja, kann sie annehmen, daß die Temperatur des Abgases vom Motor 1 niedrig ist und die Temperaturen der O₂-Sensoren 12 und 25 selbst infolge des verlängerten fortwährenden Leer­ laufbetriebs des Motors 1 zu niedrig sind. In dieser Situation unterbricht die ECU 23 daher die Ausführung von Schritt S61 und der nachfolgenden Schritte und gibt keine Entscheidung über die Verringerung der Reinigungskapa­ zität des Dreiwegkatalysators 30 ab.
In Schritt S61 bestimmt die ECU 23, ob eine Erholungszeit tQ verstrichen ist. Die Erholungszeit tQ ist diejenige Zeit, die verstrichen ist, nachdem das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S58 auf Nein geändert worden ist, nachdem das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S60 auf Ja verändert wurde, und wird in der ECU 23 gemessen.
Unmittelbar nach dem Umschalten des Motors 1 vom Leer­ laufbetrieb in seinen Normalbetrieb wird das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S61 Nein. In diesem Zustand ist daher die Temperatur des Abgases voraussichtlich nicht hoch genug, und die Temperaturen der O₂-Sensoren 12 und 25 selbst sind noch niedrig. Auch in dieser Situation unterbricht die ECU 23 daher die Ausführung des Schritts S14 und der nachfolgenden Schritte und gibt keine Ent­ scheidung über die Verringerung der Reinigungskapazität des Dreiwegkatalysators 30 ab.
Sind die Ergebnisse der Entscheidung in den Schritten S54, S56, S57, S58, S60 und S61 alle Ja, führt die ECU 23 Schritt S14 und die nachfolgenden Schritte aus und gibt eine Entscheidung über die Verringerung der Reinigungs­ kapazität des Dreiwegkatalysators 30 in der vorerwähnten Weise ab.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines katalytischen Umwandlers (13) in einer Abgasleitung (14), durch welche Abgas von einem Verbrennungsmotor geführt wird, wobei der katalytische Umwandler (13) einen Katalysator (30) zum Reinigen des Abgases aufweist, wobei die Vorrichtung eine erste Detektionseinrichtung mit einem Sensor (12) aufweist, der in der Abgasleitung (14) angeordnet ist, so daß er auf der stromaufwärts gelegenen Seite des katalytischen Umwandlers (13) angeordnet ist, wobei der Sensor (12) eine spezifische Komponente (O₂) im Abgas erfaßt und ein erstes Detektionssignal (fF) für die erfaßte Komponente (O₂) abgibt, eine zweite Detektionseinrichtung (25) zum Erfassen der spezifischen Komponente (O₂) im Abgas, das auf der stromabwärts gelegenen Seite des katalytischen Umwandlers (13) strömt, und zum Abgeben eines zweiten Detektionssignals (fR) für die erfaßte Komponente (O₂), eine Meßeinrichtung (23) zum Liefern eines Reinigungs­ signals (fR/fF), welches ein Ausmaß der Verringerung der Reinigungskapazität des Katalysators (30) gemäß dem ersten und zweiten Detektionssignal (fF, fR) angibt, das von der ersten und zweiten Detektionseinrichtung (12, 25) geliefert wird, und eine Vergleichseinrichtung (23) zum Vergleichen des Reinigungssignals (fR/fF) von der Meßein­ richtung mit einem Referenzwert (THC(x)) und zum Liefern eines Vergleichsergebnisses, welches das Auftreten der Verringerung der Reinigungskapazität des Katalysators (30) angibt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner umfaßt:
eine Verschlechterungserfassungseinrichtung (23) zum Erfassen des Ausmaßes der Verschlechterung des Sensors (12) der ersten Detektionseinrichtung und zum Liefern des Ergebnisses der Erfassung, und
eine Steuereinrichtung (23) zum Steuern der Abgabe des Vergleichsergebnisses von der Vergleichseinrichtung gemäß dem Erfassungsergebnis von der Verschlechterungs­ erfassungseinrichtung.
2. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Korrektur­ einrichtung zum Korrigieren des Referenzwertes in der Vergleichseinrichtung gemäß dem Erfassungsergebnis von der Verschlechterungserfassungseinrichtung enthält.
3. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (23) als Reini­ gungssignal ein Verhältnis (fR/fF) zwischen den entsprechenden Frequenzen des ersten und zweiten Detek­ tionssignals liefert.
4. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlechterungserfassungsein­ richtung (23) eine Einrichtung zum Berechnen, als Er­ fassungsergebnis, einer Verzögerungszeit (TD) der Reaktion des ersten Detektionssignals enthält, das vom Sensor (12) geliefert wird.
5. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23) eine Unterbrechungseinrichtung zum Unterbrechen der Lieferung des Vergleichsergebnisses von der Vergleichs­ einrichtung enthält, wenn ein erlaubter Wert vom Er­ fassungsergebnis von der Verschlechterungserfassungs­ einrichtung überschritten wird.
6. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (23) als Reini­ gungssignal ein Verhältnis (fR/fF) zwischen den ent­ sprechenden Frequenzen des ersten und zweiten Detektions­ signals liefert.
7. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlechterungserfassungsein­ richtung (23) eine Einrichtung zum Berechnen, als Er­ fassungsergebnis, einer Verzögerungszeit (TD) der Reaktion des ersten Detektionssignals enthält, das vom Sensor (12) geliefert wird.
8. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner eine dritte Detektionseinrichtung (26, 23) zum Erfassen eines Betriebszustands des Motors (1) aufweist, und daß die Steuereinrichtung eine Unterbrechungseinrichtung zum Unterbrechen der Abgabe des Vergleichsergebnisses von der Vergleichseinrichtung enthält, wenn der Betriebszustand des Motors (1), der von der dritten Erfassungseinrichtung erfaßt wird, in einem spezifischen Zustand ist.
9. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Zustand ein derartiger Zustand ist, daß ein Drosselventil des Motors (1) vollständig geschlossen ist und die Kraftstoffzufuhr zum Motor (1) eine vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt wird, und daß ein Leerlaufbetrieb des Motors (1) fortge­ führt wird.
10. Detektionsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungseinrichtung das Unterbrechen der Abgabe von der Vergleichseinrichtung während dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Entfernen des spezifischen Zustandes des Motors (1) weiterführt.
DE19536798A 1994-09-30 1995-10-02 Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE19536798C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6237433A JPH08100636A (ja) 1994-09-30 1994-09-30 内燃エンジンの触媒劣化検出装置
JP6237432A JPH08100635A (ja) 1994-09-30 1994-09-30 内燃エンジンの触媒劣化検出装置
JP6237431A JPH08100634A (ja) 1994-09-30 1994-09-30 内燃エンジンの触媒劣化検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536798A1 true DE19536798A1 (de) 1996-04-04
DE19536798C2 DE19536798C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=27332464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536798A Expired - Fee Related DE19536798C2 (de) 1994-09-30 1995-10-02 Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5743082A (de)
KR (1) KR100192100B1 (de)
DE (1) DE19536798C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823546A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
EP0950801A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Stickoxid-Speicherkatalysators

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953905A (en) * 1997-01-17 1999-09-21 Ford Global Technologies, Inc. System and method for monitoring a catalytic converter
JP3374782B2 (ja) * 1999-04-28 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化検出装置
US6523341B1 (en) * 2000-01-07 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Cold start vehicle catalyst monitor
US6397583B1 (en) * 2001-03-08 2002-06-04 Ford Global Technologies, Inc. Method for catalyst monitoring using flex fuel
JP3886928B2 (ja) * 2003-04-23 2007-02-28 本田技研工業株式会社 酸素濃度センサの劣化検出装置
US20050049595A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Suh Sean S. Track-plate carriage system
JP4513629B2 (ja) * 2005-03-29 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
EP1724458A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-22 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Messwertes
US8340307B2 (en) * 2009-08-13 2012-12-25 Harman International Industries, Inc. Passive sound pressure level limiter
JP5024405B2 (ja) 2010-03-09 2012-09-12 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化検出装置
BR112016007377B1 (pt) * 2013-10-04 2022-02-15 Volvo Truck Corporation Método para monitorar nox; memória legível por computador e sistema de sensor
JP6414466B2 (ja) * 2014-12-24 2018-10-31 三菱自動車工業株式会社 酸素濃度センサの故障判定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US473961A (en) * 1892-05-03 Air-valve for traps and waste-pipes
DE4328099A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Suzuki Motor Co Vorrichtung zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators für einen Verbrennungsmotor
DE4339299A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Ford Werke Ag Vorrichtung und Verfahren einer bordeigenen Katalysator-Wirkungsgrad-Überwachung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739614A (en) * 1985-02-22 1988-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double air-fuel ratio sensor system in internal combustion engine
JPH0639932B2 (ja) * 1985-06-13 1994-05-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
USRE33942E (en) * 1985-02-22 1992-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double air-fuel ratio sensor system in internal combustion engine
JP2745761B2 (ja) * 1990-02-27 1998-04-28 株式会社デンソー 内燃機関の触媒劣化判定装置
US5311737A (en) * 1991-03-29 1994-05-17 Mazda Motor Corporation Exhaust purification apparatus for an engine
US5337555A (en) * 1991-12-13 1994-08-16 Mazda Motor Corporation Failure detection system for air-fuel ratio control system
JP3300012B2 (ja) * 1992-03-16 2002-07-08 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP2978960B2 (ja) * 1992-07-31 1999-11-15 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの酸素センサ劣化検出装置
JP2858288B2 (ja) * 1993-09-02 1999-02-17 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の空燃比制御装置における自己診断装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US473961A (en) * 1892-05-03 Air-valve for traps and waste-pipes
DE4328099A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Suzuki Motor Co Vorrichtung zum Erfassen einer Verschlechterung eines Katalysators für einen Verbrennungsmotor
DE4339299A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Ford Werke Ag Vorrichtung und Verfahren einer bordeigenen Katalysator-Wirkungsgrad-Überwachung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823546A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
US5983629A (en) * 1996-08-09 1999-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for determining deterioration of a catalyst for an engine
EP0950801A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Stickoxid-Speicherkatalysators
US6216449B1 (en) 1998-04-14 2001-04-17 Degussa Ag Process for evaluating performance deterioration of a nitrogen oxide storage catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536798C2 (de) 2002-05-08
KR100192100B1 (ko) 1999-06-15
US5743082A (en) 1998-04-28
KR960011064A (ko) 1996-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548071B4 (de) Vorrichtung zur Selbstdiagnose einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steueranlage für eine Brennkraftmaschine
DE19711295B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE102007005680B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4338917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung einer bordeigenen Katalysator-Wirkungsgrad-Überwachung
WO2002031486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors
DE102006035450B4 (de) Abgasreinigungssystem und zugehöriges Abnormalitätsbestimmungsverfahren
DE4342656C2 (de) Luft-/Kraftstoff-Regelung für einen Verbrennungsmotor
DE19536798C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors
DE19539024C2 (de) Diagnoseeinrichtung zur Erfassung von Katalysatorschäden eines in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE69635917T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE19605103C2 (de) Vorrichtung zur Verschlechterungsdiagnose eines Abgasreinigungskatalysators
DE102008038677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
DE102004001831B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Katalysatorwirkungsgrads und einer Sekundärlufteinblasung
WO2005083250A1 (de) Verfahren zur ermittlung der aktuellen sauerstoffbeladung eines 3-wege-katalysators einer lambdageregelten brennkraftmaschine
DE4420818C2 (de) Störungserfassungsvorrichtung für Luft/Brennstoffverhältnissensoren
EP1342901B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage im Einlasskanal eines Verbrennungsmotors
DE102009054935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE60203201T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3701795C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Abnormalitäten in einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Steuersystem einer Brennkraftmaschine
DE60107501T2 (de) Abgasemissions-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015200751B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
EP1730391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
EP1960644B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005062116A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BOECK - TAPPE - V.D. ST

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502