DE4433631A1 - Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4433631A1
DE4433631A1 DE4433631A DE4433631A DE4433631A1 DE 4433631 A1 DE4433631 A1 DE 4433631A1 DE 4433631 A DE4433631 A DE 4433631A DE 4433631 A DE4433631 A DE 4433631A DE 4433631 A1 DE4433631 A1 DE 4433631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
combustion engine
internal combustion
block
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4433631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433631B4 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Schnaibel
Erich Dipl Ing Schneider
Hong Dr Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4433631A priority Critical patent/DE4433631B4/de
Priority to US08/474,433 priority patent/US5647668A/en
Priority to IT95MI001890A priority patent/IT1277564B1/it
Priority to JP24346595A priority patent/JP3670727B2/ja
Publication of DE4433631A1 publication Critical patent/DE4433631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433631B4 publication Critical patent/DE4433631B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/048Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 43 38 342 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur bekannt. Bei dem bekannten Verfahren ist es vorgesehen, mit einer Kennlinie eine stationäre Abgastemperatur zu ermitteln. Mit Hilfe eines ersten Filters wird ausgehend von der stationären Abgastemperatur der zeitliche Verlauf der Abgastemperatur stromauf des Katalysators nachgebildet. Mit Hilfe eines zweiten Filters kann weiterhin die Temperatur des Katalysators ermittelt werden.
Weiterhin ist aus der ebenfalls nicht vorveröffentlichten DE 44 24 811 bekannt, bei der Nachbildung des zeitlichen Verlaufs der Abgastemperatur ausgehend von der stationären Abgastemperatur eine Aufspaltung in einen schnellen und einen langsamen Anteil durchzuführen. Die beiden Anteile werden getrennt weiterverarbeitet und anschließend wieder überlagert. Außerdem ist vorgesehen, eine fahrgeschwindig­ keitsabhängige Abkühlung der Abgase mittels eines Korrektur­ faktors zu berücksichtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Signal zu bil­ den, das eine Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftma­ schine möglichst genau wiedergibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich insbeson­ dere dadurch vom Stand der Technik, daß zusätzliche, im Stand der Technik noch nicht genannte Betriebskenngrößen bei der Bildung des Signals für die Temperatur im Abgassystem berücksichtigt werden, so daß sich insgesamt eine höhere Genauigkeit erzielen läßt. Außerdem können beim erfindungs­ gemäßen Verfahren auch Betriebssituationen berücksichtigt werden, die nur zeitweise auftreten, wie beispielsweise die Unterbrechung der Kraftstoffzumessung zu einzelnen Zylin­ dern, die u. a. im Rahmen einer Antriebsschlupfregelung ver­ anlaßt werden kann. Als zusätzliche Betriebskenngrößen kön­ nen vom erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise eine Angabe über den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine, eine Angabe über das Luft/Kraftstoff-Gemisch, eine Angabe über die Temperatur der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft oder eine Angabe über die Anzahl der ausgeblendeten Zylinder berücksichtigt werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es unter vielen verschiedenen Betriebsbedingungen der Brennkraftma­ schine ein Signal erzeugt, das die Temperatur im Abgassystem der Brennkraftmaschine mit einer guten Genauigkeit repräsen­ tiert. Zur Erzeugung des Signals bezüglich der Temperatur im Abgassystem der Brennkraftmaschine wird ausgehend von wenig­ stens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine ein erstes Signal gebildet. Dieses erste Signal wird von einem Korrektursignal beeinflußt, von einem Signal abhängt, das mit dem Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zusammenhängt oder/und von einem Signal, das die Temperatur der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft angibt.
Darüber hinaus kann das Korrektursignal noch von einem Signal abhängen, das das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des von der Brennkraftmaschine angesaugten Gemisches angibt oder/und von einem Signal, das den Gasdurchsatz durch die Brennkraft­ maschine angibt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei der Erzeugung des Signals bezüglich der Temperatur im Abgas­ system der Brennkraftmaschine ein Signal berücksichtigt wer­ den kann, das mit der Anzahl der von der Kraftstoffzumessung ausgeblendeten Zylinder zusammenhängt.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 das technische Umfeld, in dem die Erfin­ dung eingesetzt werden kann,
Fig. 2 eine Übersichtsdarstellung der Erfindung in Form eines Blockschaltbilds,
Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 jeweils den internen Aufbau eines der in Fig. 2 dargestellten Blöcke und
Fig. 6 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt das technische Umfeld, in dem die Erfindung eingesetzt werden kann. Einer Brennkraftmaschine 100 wird über einen Ansaugtrakt 102 Luft/Kraftstoff-Gemisch zugeführt und die Abgase werden in einen Abgaskanal 104 abgegeben. Im Ansaugtrakt 102 sind - in Stromrichtung der angesaugten Luft gesehen - ein Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser 106, beispielsweise ein Heißfilm-Luftmassenmesser, ein Tempera­ tursensor 107, eine Drosselklappe 108 mit einem Sensor 110 zur Erfassung des Öffnungswinkels der Drosselklappe 108 und wenigstens eine Einspritzdüse 112 angebracht. Im Abgaskanal 104 sind - in Stromrichtung des Abgas es gesehen - eine erste Abgassonde 114, ein Katalysator 116 und eine zweite Abgas­ sonde 118 angeordnet. An der Brennkraftmaschine 100 sind ein Drehzahlsensor 120 und ein Temperatursensor 121 angebracht. Weiterhin besitzt die Brennkraftmaschine 100 beispielsweise vier Zündkerzen 122 zur Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in den Zylindern. Die Ausgangssi­ gnale mL des Luftmengenmessers oder Luftmassenmessers 106, TAn des Temperaturesensors 107, α des Sensors 110 zur Erfas­ sung des Öffnungswinkels der Drosselklappe 108, λ1 der ersten Abgassonde 114, λ2 der zweiten Abgassonde 118, n des Drehzahlsensors 120 und TBKM des Temperatursensors 121 wer­ den einem zentralen Steuergerät 124 über entsprechende Ver­ bindungsleitungen zugeführt. Das Steuergerät 124 wertet die Sensorsignale aus und steuert über weitere Verbindungslei­ tungen die Einspritzdüse bzw. die Einspritzdüsen 112 und die Zündkerzen 122 an. Weiterhin wird vom Steuergerät 124 das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildung eines Signals bezüg­ lich einer Temperatur im Abgassystem der Brennkraftmaschine 100 durchgeführt.
Fig. 2 zeigt eine Übersichtsdarstellung der Erfindung in Form eines Blockschaltbilds. In einen Block 200 wird wenig­ stens ein Signal eingespeist, das den Gasdurchsatz durch die Brennkraftmaschine 100 angibt. Es kann sich dabei um das Signal mL handeln, das vom Luftmassenmesser oder Luftmengen­ messer 106 erzeugt wird. Statt des Signals mL können in den Block 200 auch ein Signal n für die Drehzahl und ein Signal tL für die Last der Brennkraftmaschine 100 eingespeist wer­ den handeln. Dies gilt auch für andere Blöcke der Figur 200, in die das Signal mL eingespeist wird, d. h. alternativ zum Signal mL können die Signale n und tL verwendet werden. Das Signal tL für die Last der Brennkraftmaschine 100 kann in bekannter Weise beispielsweise aus dem Öffnungswinkel α der Drosselklappe 108 ermittelt werden. Der Block 200 ermittelt aus dem Signal mL bzw. aus den Signalen n und tL ein Signal TStat für die stationäre Abgastemperatur und stellt diese Signal an seinem Ausgang bereit.
Der Ausgang des Blocks 200 ist mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 202 verbunden. Der zweite Eingang des Verknüpfungspunktes 202 ist mit dem Ausgang eines Kor­ rekturblocks 204 verbunden. Der Korrekturblock 204 erzeugt in Abhängigkeit von den an seinen Eingängen anliegenden Signalen ein Korrektursignal dTStat, das im Verknüpfungs­ punkt 202 mit dem Signal TStat für die stationäre Abgastem­ peratur verknüpft wird. An einem Eingang A des Korrektur­ blocks 202 liegt ein Signal η an, das den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 100 angibt. Das Signal η kann beispiels­ weise mit Hilfe einer Kennlinie aus der Abweichung des tat­ sächlichen Zündwinkels von einem unter den vorliegenden Be­ triebsbedingungen optimalen Zündwinkel ermittelt werden. An einem Eingang B des Korrekturblocks 204 liegt ein Signal λ für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des von der Brennkraftma­ schine 100 angesaugten Gemisches an. Als Signal λ kann eines der Signale λ1 bzw. λ2 dienen, die von den Abgassonden 114 bzw. 118 erzeugt werden. An einem Eingang C des Korrektur­ blocks 204 liegt ein Signal TAn für die Temperatur der Luft im Ansaugtrakt 102 an, das vom Temperatursensor 107 erzeugt wird, und an einem einem Eingang D liegt das Signal mL für den Luftmassenstrom an bzw. es liegen die Signale n und tL für die Drehzahl und die Last der Brennkraftmaschine 100 an. Der innere Aufbau des Korrekturblocks 204 ist in Fig. 3 dargestellt und im dazugehörigen Text erläutert.
Am Ausgang des Verknüpfungspunktes 202 wird ein Signal TStat1 bereitgestellt, das im Verknüpfungspunkt 202 durch Verknüpfung des Signals TStat mit dem Korrektursignal dTStat erzeugt wird. Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 202 ist mit einem Eingang G eines Blocks 206 verbunden. Der Block 206 beeinflußt das Signal TStat1 in Abhängigkeit von der Anzahl der von der Kraftstoffzumessung ausgeblendeten Zylinder und stellt an seinem Ausgang ein Signal TStat2 bereit. Die Anzahl der ausgeblendeten Zylinder wird dem Block 206 in Form eines Signals LED mitgeteilt, das in einen Eingang F des Blocks 206 eingespeist wird. Das Signal RED wird im Steuergerät 124 erzeugt und dort bei der Ansteuerung der Einspritzdüse bzw. der Einspritzdüsen 112 berücksichtigt, d. h. das Signal RED ist ohnehin bereits vorhanden und muß nicht eigens für das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt werden. In einen weiteren Eingang E des Blocks 206 wird das Signal mL für den Luftmassendurchsatz bzw. es werden die Signale n und tL für die Drehzahl und die Last der Brennkraftmaschine 100 eingespeist. Der innere Aufbau des Blocks 206 ist in Fig. 4 dargestellt und Einzelheiten zur Funktionsweise sind im dazugehörigen Text erläutert.
Der Ausgang des Blocks 206 ist mit einem Eingang eines Blocks 208 verbunden, in dem das Signal TStat2 in einen schnellen und einen langsamen Anteil aufgetrennt wird. Die beiden Anteile werden zunächst für sich weiterverarbeitet und anschließend zu einem Signal TAbg überlagert. Das Signal TAbg wird am Ausgang des Blocks 208 bereitgestellt. Weiter­ hin kann im Block 208 eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Korrektur des langsamen Anteils stattfinden. Zu diesem Zweck kann über einen weiteren Eingang des Blocks 208 ein Signal v für die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs eingespeist werden, das beispielsweise von einem Tachometer erzeugt wird. Über einen weiteren Eingang wird das Signal mL für den Luftmassenstrom bzw. es werden die Signal n und tL für die Drehzahl und die Last der Brennkraftmaschine 100 in den Block 208 eingespeist. Einzelheiten zum Aufbau und zur Funk­ tionsweise des Blocks 208 sind in der DE 44 24 811 beschrie­ ben. Ein weiterer Eingang des Blocks 208 ist mit einem Aus­ gang eines Blocks 210 verbunden. Im Block 210 wird ermit­ telt, ob und an welcher Stelle im Abgassystem der Brenn­ kraftmaschine 100 Kondenswasser vorhanden ist. Am Eingang des Blocks 210 liegt das Signal mL für den Luftmassenstrom bzw. es liegen die Signale n und tL für die Drehzahl und die Last der Brennkraftmaschine 100 an. Aufbau und Wirkungsweise des Blocks 210 sind in der DE 43 38 342 beschrieben.
Der Ausgang des Blocks 208 ist mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 212 verbunden. Der zweite Eingang des Verknüpfungspunktes 212 ist mit dem Ausgang eines Korrekturblocks 214 verbunden. Der Korrekturblock 214 gibt ein Signal dTAbg aus, das den Einfluß der exothermen Konver­ tierung der Abgase im Katalysator 116 auf die Abgastempera­ tur repräsentiert. Der Korrekturblock 214 besitzt drei Ein­ gänge H, I und K, an denen die Signale η, λ und RED anlie­ gen. Aufbau und Funktionsweise des Korrekturblocks 214 kön­ nen der Fig. 5 und dem zugehörigen Text entnommen werden. Im Verknüpfungspunkt 212 werden die Signale TAbg und dTAbg zu einem Signal TIKat, überlagert und dieses Signal TIKat, das die Temperatur im Katalysator 116 angibt, wird einer­ seits zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt und anderer­ seits in einen Eingang eines Blocks 216 eingespeist. Der Block 216 bildet das Temperaturverhalten des Katalysators 116 nach und kann beispielsweise als Filter, insbesondere als Tiefpaß-Filter, ausgelegt sein. In einen weiteren Ein­ gang des Blocks 216 wird das Signal mL für den Luftmassen­ strom eingespeist bzw. es werden die Signale n und tL für die Drehzahl und die Last der Brennkraftmaschine 100 einge­ speist. Ein dritter Eingang des Blocks 216 ist mit einem zweiten Ausgang des Blocks 210 verbunden, d. h. der Block 216 wird über diesen dritten Eingang abhängig davon, ob im Katalysator 116 Kondenswasser vorhanden ist, beeinflußt. Am Ausgang des Blocks 216 wird ein Signal TKat bereitgestellt, das die Temperatur unmittelbar stromab des Katalysators 116 angibt.
Die Funktionsweise des in Fig. 2 dargestellten Blockdia­ gramms läßt sich folgendermaßen zusammenfassen:
Das von Block 200 ausgegebene Signal TStat für die stationä­ re Abgastemperatur wird zunächst in Abhängigkeit von einer Reihe von Betriebskenngrößen korrigiert, indem das Signal TStat im Verknüpfungspunkt 202 mit dem vom Korrekturblock 204 erzeugten Korrektursignal dTStat zum Signal TStat1 über­ lagert wird. Das Signal TStat1 wird ggf. abhängig von der Anzahl der ausgeblendeten Zylinder beeinflußt (Block 206) und aus dem dabei erzeugten Signal TStat2 wird unter Berück­ sichtigung dynamischer Effekte im Block 208 das Signal TAbg für die Abgastemperatur erzeugt. Durch Berücksichtigung der im Katalysator 116 freigesetzten Wärme in Form des vom Korrekturblock 214 erzeugten Signals dTAbg, das im Ver­ knüpfungspunkt 212 dem Signal TAbg überlagert wird, entsteht das Signal TIKat für die Temperatur im Katalysator 116. Aus diesem Signal wird schließlich mittels des Blocks 216, der das dynamische Verhalten des Katalysators 116 bezüglich der Temperatur nachbildet, das Signal TKat gebildet, das die Temperatur unmittelbar stromab des Katalysators 116 angibt. Der Effekt, daß an den Stellen des Abgassystems, an denen Kondenswasser vorhanden ist, die Temperatur nicht über die Taupunkttemperatur des Kondenswassers ansteigt, wird mittels des Blocks 210 berücksichtigt. Der Block 210 steuert die Blöcke 208 und 216 ggf. so an, daß die von ihnen erzeugten Signale TAbg bzw. TKat auf Werte begrenzt werden, die der Taupunkttemperatur entsprechen.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des internen Aufbaus des Korrekturblocks 204 aus Fig. 2. In den Eingang A des Korrekturblocks 204 wird das Signal η für den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 100 eingespeist. Der Eingang A ist mit dem Eingang eines Blocks 300 verbunden, der aus dem Signal η einen Korrekturwert Fη ermittelt und an seinem Ausgang bereitstellt.
Am Eingang B des Korrekturblocks 204 liegt das Signal λ für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Gemisches an. Der Eingang B ist mit dem Eingang eines Blocks 302 verbunden, der aus dem Signal λ einen Korrekturwert Fλ ermittelt und an seinem Ausgang bereitstellt.
Am Eingang C des Korrekturblocks 204 liegt ein Signal TAn für die Temperatur der von der Brennkraftmaschine 100 ange­ saugten Luft an. Der Eingang C ist mit dem Eingang eines Blocks 304 verbunden, der aus dem Signal TAn einen Korrek­ turwert FTAn ermittelt und an seinem Ausgang bereitstellt.
Am Eingang D des Korrekturblocks 204 liegt das Signal mL für den Luftmassenstrom an. Der Eingang D des Korrekturblocks 204 ist mit dem Eingang eines Blocks 306 verbunden, der aus dem Signal mL einen Korrekturwert FmL ermittelt und an seinem Ausgang bereitstellt.
Der vom Block 300 ausgegebene Korrekturwert Fη berücksich­ tigt die Abhängigkeit der Abgastemperatur vom Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 100. Bei einem hohen Wirkungsgrad wird ein größerer Anteil der bei der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches freiwerdenden Energie in Bewe­ gungsenergie umgesetzt als bei einem niedrigen Wirkungsgrad. Somit wird bei einem hohen Wirkungsgrad eine geringere Wär­ memenge freigesetzt als bei einem niedrigen Wirkungsgrad und dementsprechend ist bei einem hohen Wirkungsgrad die Abgas­ temperatur niedriger als bei einem niedrigen Wirkungsgrad. Der Ausgang des Blocks 300 ist mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 308 verbunden. Der zweite Eingang des Verknüpfungspunktes 308 ist mit dem Ausgang eines Ver­ knüpfungspunktes 310 verbunden. Der erste Eingang des Ver­ knüpfungspunktes 310 ist mit dem Ausgang des Blocks 302 ver­ bunden und der zweite Eingang des Verknüpfungspunktes 310 ist mit dem Ausgang des Blocks 304 verbunden. Im Ver­ knüpfungspunkt 310 werden die Signale Fλ und FTAn beispiels­ weise additiv überlagert und das Ergebnis der Überlagerung wird am Ausgang des Verknüpfungspunktes 310 bereitgestellt. Im Verknüpfungspunkt 308 wird das Ausgangssignal des Ver­ knüpfungspunktes 310 vom Signal Fη subtrahiert und das Er­ gebnis der Subtraktion wird am Ausgang des Verknüpfungspunk­ tes 308 bereitgestellt. Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 308 ist mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 312 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Blocks 306 verbunden ist. Im Verknüpfungspunkt 312 findet beispielsweise eine multiplikative Überlagerung des vom Ver­ knüpfungspunkt 308 ausgegebenen Signals und des Signals FmL statt. Das Ergebnis dieser Überlagerung ist das Korrektur­ signal dTStat, mit dem letztendlich das Signal TStat für die stationäre Abgastemperatur korrigiert wird (siehe Fig. 2). Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 312 ist mit dem Ausgang des Korrekturblocks 204 verbunden.
Insgesamt werden also im Korrekturblock 204 aus einer Reihe von Betriebskenngrößen Signale erzeugt, die den Einfluß der Betriebskenngrößen auf die Abgastemperatur berücksichtigen. Die Erzeugung dieser Signale erfolgt durch die Blöcke 300, 302, 304 und 306, die beispielsweise als Kennlinien reali­ siert sein können. Die einzelnen Signale werden in der in Fig. 3 dargestellten Weise mit Hilfe der Verknüpfungspunkte 308, 310 und 312 zum Korrektursignal dTStat überlagert, das am Ausgang des Korrekturblocks 204 bereitgestellt wird.
Fig. 4 zeigt eine Blockdarstellung des internen Aufbaus des Blocks 206 der Fig. 2. Der Block 206 berücksichtigt den Einfluß der Zylinderausblendung auf die Abgastemperatur. Der Eingang E des Blocks 206, an dem das Signal mL für den Luft­ massenstrom anliegt, ist mit dem Eingang eines Blocks 400 verbunden. Der Block 400 ermittelt aus dem Signal mL ein Signal TStatA für die stationäre Abgastemperatur unter der Bedingung, daß eine Zylinderausblendung vorliegt. Mit anderen Worten, das Signal TStatA für die stationäre Abgastemperatur bei Zylinderausblendung wird vom Block 400 abhängig vom Gasdurchsatz durch die Brennkraftmaschine 100 ermittelt. Als weitere Einflußgröße bei der Ermittlung des Signals TStatA kann auch noch die Temperatur der Brennkraft­ maschine 100 in Form des Signals TBKM berücksichtigt werden. Der Block 400 kann dementsprechend als Kennlinie bzw. Kenn­ feld oder als mathematischer Algorithmus realisiert sein.
Die im folgenden beschriebenen Funktionseinheiten des Blocks 206 dienen dazu, das Signal TStatA und das Signal TStat1, das am Eingang G des Blocks 206 anliegt, abhängig von der Anzahl der ausgeblendeten Zylinder mit Gewichtsfaktoren zu versehen und anschließend zum Signal TStat2 zu überlagern, d. h. es wird eine Art Mischtemperatur zwischen den ausge­ blendeten und den mit Kraftstoff versorgten Zylindern ermittelt.
Der Eingang F des Blocks 206, an dem das Signal RED für die Zylinderausblendung anliegt, ist mit dem Eingang eines Blocks 402 verbunden. Der Block 402 ermittelt aus dem Signal RED einen Gewichtsfaktor FG, der festlegt, wie groß der Anteil des Signals TStatA bei der Überlagerung mit dem Signal TStat1 ist. Der Gewichtsfaktor FG besitzt einen Wert zwischen 0 und 1, je nachdem, wieviele Zylinder ausgeblendet sind. Der Ausgang des Blocks 402 ist mit einem ersten Ein­ gang eines Verknüpfungspunktes 404 verbunden und mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 406. Im Ver­ knüpfungspunkt 404, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Blocks 400 verbunden ist, wird das Signal TStatA mit dem Gewichtsfaktor FG verknüpft und das Ergebnis der Verknüpfung wird am Ausgang des Verknüpfungspunktes 404 bereitgestellt. Der zweite Eingang des Verknüpfungspunktes 406 ist mit dem Ausgang eines Festwertspeichers 408 verbunden, in dem der Wert 1 gespeichert ist. Im Verknüpfungspunkt 406 wird der Verknüpfungsfaktor FG vom Wert 1 subtrahiert und das Ergebnis dieser Operation wird am Ausgang des Verknüpfungs­ punktes 406 bereitgestellt. Der Ausgang des Verknüpfungs­ punktes 406 ist mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungs­ punktes 410 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ein­ gang G des Blocks 206 verbunden ist. Im Verknüpfungspunkt 410 wird das Signal TStat1 mit der Differenz 1 minus FG ver­ knüpft und das Ergebnis dieser Verknüpfung wird am Ausgang des Verknüpfungspunktes 410 bereitgestellt. Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 410 ist mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 412 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Verknüpfungspunktes 404 verbunden ist. Im Verknüpfungspunkt 412 werden die mit dem Gewichtsfaktor FG bzw. der Differenz 1 minus FG gewichteten Signale TStatA und TStat1 überlagert und das Ergebnis dieser Überlagerung wird am Ausgang des Verknüpfungspunktes 412 als Signal TStat2 bereitgestellt. Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 412 ist mit dem Ausgang des Blocks 206 verbunden.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild des internen Aufbaus des Korrekturblocks 214 aus Fig. 2. Der Korrekturblock 214 be­ rücksichtigt den Einfluß der exothermen Konvertierung der Abgase im Katalysator 116 auf die Abgastemperatur. Die exotherme Konvertierung hängt von einer Reihe von Betriebs­ kenngrößen ab, die vom Korrekturblock 214 in Form der Signa­ le η, λ und RED berücksichtigt werden. Der Eingang H des Blocks 214 an dem das Signal η für den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 100 anliegt, ist mit dem Eingang eines Blocks 500 verbunden. Der Block 500 ermittelt aus dem Signal η ein Korrektursignal TEη und stellt es an seinem Ausgang bereit. Der Eingang I des Korrekturblocks 214, an dem das Signal λ für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis anliegt, ist mit dem Eingang eines Blocks 502 verbunden. Der Block 502 ermit­ telt aus dem Signal λ ein Korrektursignal TEλ und stellt es an seinem Ausgang bereit. Der Eingang K des Korrekturblocks 214, an dem das Signal RED für die Zylinderausblendung an­ liegt, ist mit dem Eingang eines Blocks 504 verbunden. Der Block 504 ermittelt aus dem Signal RED ein Korrektursignal TERED und stellt es an seinem Ausgang bereit. Der Ausgang des Blocks 500 und der Ausgang des Blocks 502 sind mit je einem Eingang eines Blocks 506 verbunden. Der Block 506 bildet das Minimum der beiden Korrekturssignale TEη und TEλ und stellt das so erzeugte Signal an seinem Ausgang bereit. Der Ausgang des Blocks 506 ist mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 508 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Blocks 504 verbunden ist. Der Verknüpfungspunkt 508 überlagert das Ausgangssignal des Blocks 506 und das Signal TERED und stellt das Ergebnis der Überlagerung an seinem Ausgang bereit. Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 508 ist mit dem Eingang eines Blocks 510 verbunden. Der Block 510 ist als Filter ausgelegt. Er fil­ tert das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 508 und lei­ tet das gefilterte Signal dTAbg an den Ausgang des Korrek­ turblocks 214 weiter.
Die Funktionsweise des Korrekturblocks 214 läßt sich folgen­ dermaßen zusammenfassen:
Aus den Eingangssignalen η und λ erzeugen die Blöcke 500 und 502 die Korrektursignale TEη und TEλ, aus denen der Block 506 das Minimum auswählt. Dieses Minimum wird im Ver­ knüpfungspunkt 508 mit dem Korrektursignal TERED, das von einem Block 504 aus dem Signal RED ermittelt wird, additiv überlagert. Aus dem Ergebnis der Überlagerung wird schließ­ lich durch Filterung im Block 510 das Korrektursignal dAbg für die Abgastemperatur erzeugt. Die Blöcke 500, 502 und 504, die die Korrektursignale erzeugen, können als Kenn­ linien realisiert sein oder alternativ dazu Funktionsblöcke darstellen, die jeweils einen geeigneten Algorithmus bein­ halten.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfah­ rens. In einem ersten Schritt 600 wird das Signal TStat für die stationäre Abgastemperatur erzeugt. Dieser Schritt wird vom Block 200 aus Fig. 2 ausgeführt. An Schritt 600 schließt sich ein Schritt 602 an, in dem das Korrektursignal dTStat aus einer Reihe von Betriebskenngrößen, die im darge­ stellten Ausführungsbeispiel durch die Signale η, λ, TAn und mL repräsentiert werden, erzeugt wird. Schritt 602 wird vom Block 204 aus Fig. 2 ausgeführt. Auf Schritt 602 folgt ein Schritt 604, in dem die Signale TStat und dTStat zu dem Signal TStat1 addiert werden. Die Addition findet im Verknüpfungspunkt 202 der Fig. 2 statt. An Schritt 604 schließt sich ein Schritt 606 an. In Schritt 606 wird mit Hilfe des Blocks 206 aus Fig. 2 aus den Signalen TStat1, RED und mL ein Signal TStat2 gebildet. Anschließend folgt Schritt 608, der aus dem zuvor ermittelten Signal TStat2 und den Signalen v und mL ein Signal TAbg für die Abgastempera­ tur ermittelt. Schritt 608 wird mit Hilfe des Blocks 208 aus Fig. 2 durchgeführt, wobei ein berücksichtigt wird, ob der ebenfalls in Fig. 2 dargestellte Block 210 das Vorhanden­ sein von Kondenswasser meldet. Auf Schritt 608 folgt ein Schritt 610. In Schritt 610 wird das Signal dTAbg abhängig von Betriebsgrößen gebildet, die durch die Signale η, λ und RED repräsentiert werden. Die Erzeugung des Signals dTAbg erfolgt mittels des Blocks 214 aus Fig. 2. Auf Schritt 610 folgt ein Schritt 612, in dem das in Schritt 610 ermittelte Signal dTAbg zum Signal TAbg addiert wird und auf diese Weise das Signal TIKat gebildet wird. Die Addition findet im Verknüpfungspunkt 212 der Fig. 2 statt. An Schritt 612 schließt sich ein Schritt 614 an, in dem das Signal TKat in Abhängigkeit der Signale TIKat und mL ermittelt wird. Schritt 614 wird mit Hilfe des Blocks 216 aus Fig. 2 ausge­ führt. Ähnlich wie bei Schritt 608 wird auch bei Schritt 614 berücksichtigt, ob der Block 210 Kondenswasser meldet. Mit Schritt 614 ist der Durchlauf des Flußdiagramms beendet.
Neben den bereits geschilderten Ausführungsbeispielen sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Reihe weite­ rer Varianten möglich. Insbesondere kann, je nach dem, wel­ che Temperatur im Abgassystem mit welcher Genauigkeit nach­ gebildet werden soll, ein Block oder es können sogar mehrere Blöcke des in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbilds entfal­ len. Beispielsweise kann der Korrekturblock 214 entfallen, wenn lediglich ein Signal TAbg für die Abgastemperatur stromauf des Katalysators 116 erzeugt werden soll oder wenn der Einfluß der exothermen Konvertierung auf die Temperatur im Katalysator 116 (Signal TIKat) bzw. auf die Temperatur stromab des Katalysators (Signal TKat) vernachlässigt werden kann. Auch der Block 206 kann entfallen, wenn der Einfluß der Zylinderausblendung vernachlässigt werden kann bzw. wenn eine Zylinderausblendung gar nicht vorgesehen ist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine (100), wobei ausgehend von wenigstens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine ein erstes Signal (TStat) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das erste Signal (TStat) von einem Korrektursignal (dTStat) beeinflußt wird und
  • - das Korrektursignal (dTStat) von einem Signal (η) abhängt, das mit dem Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine (100) zusam­ menhängt oder/und von einem Signal (TAn), das die Temperatur der von der Brennkraftmaschine (100) angesaugten Luft an­ gibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrektursignal (dTStat) von einem Signal (λ) abhängt, das das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des von der Brennkraftma­ schine (100) angesaugten Gemisches angibt oder/und von einem Signal (mL), das den Gasdurchsatz durch die Brennkraftma­ schine (100) angibt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von dem Signal (η), das mit dem Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine (100) zusammen­ hängt oder/und von dem Signal (TAn), das die Temperatur der von der Brennkraftmaschine (100) angesaugten Luft angibt oder/und von dem Signal (λ), das das Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnis des von der Brennkraftmaschine (100) angesaugten Gemisches angibt oder/und von dem Signal (mL), das den Gasdurchsatz durch die Brennkraftmaschine angibt, je ein Signal erzeugt wird und die so erzeugten Signale zum Korrektursignal (dTStat) verknüpft werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal (TStat) abhängig von einem Signal (RED) beeinflußbar ist, das mit der Anzahl der von der Kraftstoffzumessung ausgeblendeten Zylinder zusammenhängt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom ersten Signal (TStat) abhängiges Signal (TStat1) abhängig von der Anzahl der nicht ausgeblendeten Zylinder gewichtet wird und mit einem zweiten Signal (TStatA) ver­ knüpft wird, das abhängig von der Anzahl der ausgeblendeten Zylinder gewichtet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend vom ersten Signal (TStat), das gegebenenfalls von weiteren Signalen beeinflußt wird, ein Signal (TAbg) für die Temperatur stromauf eines Katalysators (116) gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Signals (TIKat) für die Temperatur im Katalysator (116) das Signal (TAbg) für die Temperatur stromauf des Katalysators (116) mit einem weiteren Signal (dTAbg) verknüpft wird, das ermittelt wird aus dem Signal (η) für den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine, dem Signal (λ) für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis und dem Signal (RED) für die Anzahl der ausgeblendeten Zylinder.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des weiteren Signals (dTAbg)
  • - das Minimum gebildet wird aus einem Signal (TEη), das von dem Signal (η) für den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine (100) abhängt und aus einem Signal (TEλ), das von dem Signal (λ) für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis abhängt,
  • - das Minimum anschließend mit einem Signal (TERED) überlagert wird, das vom Signal (RED) für die Anzahl der ausgeblendeten Zylinder abhängt und
  • - das überlagerte Signal gefiltert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Signals (TKat) für die Temperatur stromab des Katalysators (116) das Signal (TIKat) für die Temperatur im Katalysator (116) über ein Filter (216) geleitet wird.
10. Vorrichtung zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine (100) mit,
  • - einem ersten Mittel (200) zur Bildung eines ersten Signals (TStat) ausgehend von wenigstens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein zweites Mittel (204) vorgesehen ist zur Erzeugung eines Korrektursignals (dTStat) abhängig von einem Signal (η), das mit dem Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine (100) zusammenhängt oder/und von einem Signal (TAn) , das die Temperatur der von der Brennkraftmaschine (100) angesaugten Luft angibt und
  • - ein drittes Mittel (202) vorgesehen ist zur Beeinflussung des ersten Signals (TStat) durch das Korrektursignal (dTStat).
DE4433631A 1994-09-21 1994-09-21 Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4433631B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433631A DE4433631B4 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
US08/474,433 US5647668A (en) 1994-09-21 1995-06-07 Method for generating a signal relating to a temperature in the exhaust system of an internal combustion engine
IT95MI001890A IT1277564B1 (it) 1994-09-21 1995-09-08 Procedimento per formare un segnale relativo ad una temperatura nel sistema di scarico dei gas di un motore endotermico
JP24346595A JP3670727B2 (ja) 1994-09-21 1995-09-21 内燃機関の排気システムの温度に関する信号を形成する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433631A DE4433631B4 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433631A1 true DE4433631A1 (de) 1996-03-28
DE4433631B4 DE4433631B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=6528773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433631A Expired - Lifetime DE4433631B4 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5647668A (de)
JP (1) JP3670727B2 (de)
DE (1) DE4433631B4 (de)
IT (1) IT1277564B1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837234A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und System zur Ermittlung der mittleren Temperatur eines Innenpunktes eines Katalysators
EP0867609A1 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und System zur Ermittlung der mittleren Temperatur eines Innenpunktes eines Katalysators
EP0890724A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE19729087A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Überwachung der Katalysatoraktivität
FR2771815A1 (fr) * 1997-12-02 1999-06-04 Renault Procede d'estimation de la temperature des gaz d'echappement d'un moteur
EP1069416A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren zur Verkürzung der Ansprechzeit eines Temperatursensors
DE19961164A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgas- und Katalysatortemperaturermittlung
DE19913901C2 (de) * 1999-03-26 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
WO2002066944A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines temperatursignals
DE19928559C2 (de) * 1999-06-22 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung des Taupunktendes bei einer Steuerung von abgasrelevanten Funktionen in einem Kraftfahrzeug
WO2008037913A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-03 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'optimisation des performances d'un moteur a combustion interne d'un vehicule, tel qu'un vehicule automobile
EP2110535A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren zur Steuerung der Temperatur von Abgas in einem Verbrennungsmotor
DE102016203433A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzmodus zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102016203436A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzzeitpunkts zum Einspritzen eines Kraftstoffs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443812A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich der Temperatur der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luft
JP3512911B2 (ja) * 1995-07-11 2004-03-31 富士写真フイルム株式会社 紫外線吸収剤前駆体化合物、それを含有する感光性樹脂組成物及び画像形成方法
DE19835748A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur simulierten Bildung eines die momentane Katalysatortemperatur repräsentierenden Signals
DE19859149A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Ruhrgas Ag Verfahren zur Bestimmung der über den Querschnitt einer Gasleitung gemittelten Gastemperatur
JP3719912B2 (ja) * 2000-06-07 2005-11-24 三菱電機株式会社 排気ガスセンサ用温度検出装置
US6450275B1 (en) * 2000-11-02 2002-09-17 Ford Motor Company Power electronics cooling for a hybrid electric vehicle
GB2389673B (en) * 2001-01-31 2004-12-08 Cummins Inc System for controlling engine exhaust temperature
US6508242B2 (en) 2001-01-31 2003-01-21 Cummins, Inc. System for estimating engine exhaust temperature
US6550464B1 (en) 2001-01-31 2003-04-22 Cummins, Inc. System for controlling engine exhaust temperature
US8182143B2 (en) * 2006-08-09 2012-05-22 Spectrasensors, Inc. Mobile temperature sensor
DE102008009033B3 (de) * 2008-02-14 2009-04-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR963037A (de) * 1950-06-28
CA970593A (en) * 1973-11-20 1975-07-08 United Aircraft Of Canada Limited Temperature measurement system for gas turbine engines
US3990308A (en) * 1973-11-23 1976-11-09 Mccormick Robert Ian Temperature measurement system for free turbine type gas turbine engines
FR2277235A1 (fr) * 1974-07-03 1976-01-30 Controle Measure Regulation Dispositif d'equipement pyrometrique pour la detection des temperatures d'echappement des turbines a gaz
DE2757180A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum ermitteln des bezogenen kraftstoffverbrauches bei brennkraftmaschinen
US4442424A (en) * 1980-06-11 1984-04-10 Nippondenso Company, Limited Method and system for displaying vehicle operating parameters in a variable format
DE59100958D1 (de) * 1990-03-19 1994-03-10 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und vorrichtung zur betriebsüberwachung eines katalysators einer verbrennungsmaschine.
DE4112477C2 (de) * 1991-04-17 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren des zeitlichen Verhaltens des Lambda-Wertes am Auslaß eines Abgaskatalysators und zur Betimmung des Alterungszustandes des Katalysators
DE4338342C2 (de) * 1993-11-10 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
DE4424811C2 (de) * 1994-07-14 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956941A (en) * 1996-10-15 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for estimating a midbed temperature of a catalytic converter
EP0837234A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und System zur Ermittlung der mittleren Temperatur eines Innenpunktes eines Katalysators
EP0867609A1 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und System zur Ermittlung der mittleren Temperatur eines Innenpunktes eines Katalysators
DE19729087A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Überwachung der Katalysatoraktivität
DE19729087C2 (de) * 1997-07-08 2001-09-13 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Überwachung der Katalysatoraktivität
DE19729676A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Ford Global Tech Inc Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE19729676C5 (de) * 1997-07-11 2004-04-15 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz einer Abgasbehandlungseinrichtung
EP0890724A3 (de) * 1997-07-11 2000-04-26 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz einer Abgasbehandlungseinrichtung
EP0890724A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz einer Abgasbehandlungseinrichtung
FR2771815A1 (fr) * 1997-12-02 1999-06-04 Renault Procede d'estimation de la temperature des gaz d'echappement d'un moteur
DE19913901C2 (de) * 1999-03-26 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
DE19928559C2 (de) * 1999-06-22 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung des Taupunktendes bei einer Steuerung von abgasrelevanten Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP1069416A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren zur Verkürzung der Ansprechzeit eines Temperatursensors
DE19961164A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgas- und Katalysatortemperaturermittlung
WO2002066944A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines temperatursignals
WO2008037913A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-03 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede d'optimisation des performances d'un moteur a combustion interne d'un vehicule, tel qu'un vehicule automobile
FR2906570A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'optimisation des performances d'un moteur a combustion interne d'un vehicule, tel qu'un vehicule automobile
EP2110535A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Verfahren zur Steuerung der Temperatur von Abgas in einem Verbrennungsmotor
DE102016203433A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzmodus zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102016203436A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzzeitpunkts zum Einspritzen eines Kraftstoffs
WO2017148671A1 (de) 2016-03-02 2017-09-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines einspritzzeitpunkts zum einspritzen eines kraftstoffs
DE102016203436B4 (de) * 2016-03-02 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzzeitpunkts zum Einspritzen eines Kraftstoffs
DE102016203433B4 (de) * 2016-03-02 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzmodus zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
US10626808B2 (en) 2016-03-02 2020-04-21 Continental Automotive Gmbh Controlling fuel injection in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1277564B1 (it) 1997-11-11
DE4433631B4 (de) 2004-06-17
ITMI951890A1 (it) 1997-03-08
JPH08114513A (ja) 1996-05-07
ITMI951890A0 (it) 1995-09-08
US5647668A (en) 1997-07-15
JP3670727B2 (ja) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433631A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE19740970A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1272753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
WO2006005650A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ölverdünnung in einer brennkraftmaschine mit nacheinspritzung
DE102018202477A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
EP0894958A2 (de) Fehlererkennungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4424811C2 (de) Verfahren zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP1215388A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013201228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE19545221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1074718B1 (de) Verfahren zur Plausibilitätsprüfung von Motorgrössen und Sensorgrössen unter Verwendung einer stetigen Lambda-Sonde
DE102018207703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor
EP1409976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines temperatursignals
EP1364111B2 (de) Verfahren zur on-board ermittlung einer temperaturgrösse
EP1247008B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dreiwegekatalysators einer brennkraftmaschine
EP1045235A2 (de) Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
DE3415214C2 (de)
DE10014881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden
DE4444416A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102006003487B4 (de) Verfahren zur Lambda-Modulation
WO2001049983A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1296032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP3411578B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1161708B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right