DE102021212868A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021212868A1
DE102021212868A1 DE102021212868.8A DE102021212868A DE102021212868A1 DE 102021212868 A1 DE102021212868 A1 DE 102021212868A1 DE 102021212868 A DE102021212868 A DE 102021212868A DE 102021212868 A1 DE102021212868 A1 DE 102021212868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
catalytic converter
ammonia
signal
scr catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212868.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Bastoreala
Arman Khosravani
Christian Fleck
Tobias Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021212868.8A priority Critical patent/DE102021212868A1/de
Priority to US18/054,650 priority patent/US11795854B2/en
Priority to CN202211434327.0A priority patent/CN116136189A/zh
Publication of DE102021212868A1 publication Critical patent/DE102021212868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/18Ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/105Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1614NOx amount trapped in catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1616NH3-slip from catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1621Catalyst conversion efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/007Storing data relevant to operation of exhaust systems for later retrieval and analysis, e.g. to research exhaust system malfunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (200) zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases 10 einer Brennkraftmaschine (1) in Bezug auf einen Ammoniak- und einen Stickstoffoxidanteil, in einem Abgassystem (120) mit zumindest einem SCR-Katalysator (12, 13), umfassend ein Erfassen, mittels eines Sensors (17, 18), eines ersten Signals(rNOxUs),das in seiner Höhe von dem Stickstoffoxidanteil des Abgases stromauf des zumindest einen SCR-Katalysators (12, 13) abhängt, ein Erfassen, mittels eines Sensors (18, 19), eines zweiten Signals(rNOxDs),das in seiner Höhe von dem Ammoniak- und dem Stickstoffoxidanteil des Abgases stromab des zumindest einen SCR-Katalysators (12, 13) abhängt, ein Speichern der beiden Signale(rNOxUs,rNOxDs)zumindest über einen Beobachtungszeitraum hinweg und ein Ermitteln der Ammoniak- und optional Stickstoffoxidanteile des Abgases stromab des zumindest einen SCR-Katalysators (12, 13) mittels einer Rechenvorschrift, die die beiden Signale(rNOxUs,rNOxDs)während des Beobachtungszeitraumes als Eingangsgrößen verwendet, wobei Parameter der Rechenvorschrift so angepasst werden, dass ein mittels der Rechenvorschrift berechnetes Summensignal(rNoxSensDsMod)dem erfassten zweiten Signal(rNOxDsSens)über den Beobachtungszeitraum hinweg möglichst exakt entspricht, und wobei die Ammoniak- und Stickstoffoxidanteile aus den angepassten Parametern ermittelt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die selektive katalytische Reduktion (engl.: Selective Catalytic Reduction; SCR) mittels Ammoniaks (NH3) bzw. ammoniakabspaltender Reagenzien stellt ein geeignetes Verfahren für die Minderung von Stickstoffoxiden (NOx) in sauerstoffreichen Abgasen dar. Das Arbeitsfenster eines SCR-Katalysators respektive sein Wirkungsgrad bzw. seine Effizienz werden hauptsächlich durch die physikalische Größen Temperatur und Raumgeschwindigkeit bestimmt. Maßgeblich für die Effizienz ist der Bedeckungsgrad des Katalysators mit adsorbiertem NH3. Um möglichst hohe Stickstoffoxidumsätze zu erzielen, ist es häufig zweckmäßig, das SCR-System bei einem hohen Ammoniakfüllstand zu betreiben.
  • Steigt aufgrund eines Lastsprungs des Verbrennungsmotors die Temperatur des befüllten SCR-Katalysators an, sinkt dessen Ammoniakspeichervermögen, was zu Ammoniakschlupf führen kann. SCR-Katalysatoren, die motornah verbaut sind, um früh nach einem Motorstart Stickstoffoxide zu konvertieren, sind besonders stark von dynamischen Temperaturgradienten und somit von derartigen Desorptionsereignissen betroffen. Ein zweiter SCR-Katalysator kann daher stromabwärts des ersten SCR-Katalysators im Abgasstrang vorgesehen werden, um Ammoniak aus Ammoniakschlupf des ersten Katalysators zu adsorbieren und anschließend umzusetzen.
  • Mit steigenden Anforderungen an die Abgasnachbehandlung werden vermehrt Systeme mit zwei SCR-Katalysatoren mit jeweils eigener Dosiereinrichtung stromaufwärts des jeweiligen SCR-Katalysators eingesetzt. Zur Regelung und Überwachung der SCR-Katalysatoren werden meist drei NOx-Sensoren (vor dem ersten Katalysator und jeweils hinter den beiden Katalysatoren) verbaut.
  • Ein NOx-Sensor gibt typischerweise eine gemessene NOx-Konzentration des Abgases wieder. Bedingt durch das Messprinzip besitzt jedoch ein NOx-Sensor typischerweise eine Querempfindlichkeit gegenüber Ammoniak (NH3). In einem solchen Fall misst der NOx-Sensor immer beide Komponenten im Abgas: NOx und NH3. Folglich liegt keine direkte Information über den NH3-Anteil (oder den NOx-Anteil) des Messwertes vor.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine in Bezug auf einen Ammoniak- und einen Stickstoffoxidanteil, in einem Abgassystem mit zumindest einem SCR-Katalysator, umfasst ein Erfassen, insbesondere mittels eines Sensors, eines ersten Signals, das in seiner Höhe von dem Stickstoffoxidanteil des Abgases stromauf des zumindest einen SCR-Katalysators abhängt, ein Erfassen, insbesondere mittels eines Sensors, eines zweiten Signals, das in seiner Höhe von dem Ammoniak- und dem Stickstoffoxidanteil des Abgases stromab des zumindest einen SCR-Katalysators abhängt, ein Speichern der beiden Signale zumindest über einen Beobachtungszeitraum hinweg und ein Ermitteln der Ammoniak- und optional auch der Stickstoffoxidanteile des Abgases stromab des zumindest einen SCR-Katalysators mittels einer Rechenvorschrift, die die beiden Signale während des Beobachtungszeitraumes als Eingangsgrößen verwendet. Dabei werden Parameter der Rechenvorschrift so angepasst, dass ein mittels der Rechenvorschrift berechnetes Summensignal dem erfassten zweiten Signal über den Beobachtungszeitraum hinweg möglichst exakt entspricht. Die Ammoniak- und Stickstoffoxidanteile werden dann vorzugsweise aus den angepassten Parametern ermittelt. Dadurch kann ohne zusätzliche kostenintensive Sensorik der Ammoniakschlupf durch den zumindest einen Katalysator quantifiziert werden und damit die Ammoniakdosierung und das Emissionsverhalten des Abgassystems verbessert werden.
  • Insbesondere nimmt die Rechenvorschrift einen während des Beobachtungszeitraums konstanten Wirkungsgrad des zumindest einen SCR-Katalysators im Hinblick auf eine Stickstoffoxid-Reduktion an. Dies ist eine Möglichkeit, mit relativ wenig Aufwand sehr exakte Ergebnisse zu erzielen, die eine gezielte Minimierung relevanter Emissionsbestandteile ermöglichen.
  • Insbesondere nimmt die Rechenvorschrift einen während des Beobachtungszeitraums konstanten Ammoniakanteil des Abgases stromab des zumindest einen SCR-Katalysators an. Dies ist eine relativ wenig vereinfachende Annahme, da der Ammoniakanteil nur eine geringe Dynamik aufweist. Gleichzeitig erleichtert eine solche Annahme die Berechnung erheblich und spart damit Rechenkapazität ein.
  • Die Rechenvorschrift kann den Stickstoffoxidanteil stromab des zumindest einen SCR-Katalysators vorteilhafterweise anhand einer Dynamik des ersten Signals ermitteln, da die Dynamik des Signals im Wesentlichen von dem Stickstoffoxidanteil abhängt; der Ammoniakanteil weist typischerweise eine sehr geringe Dynamik auf.
  • Dabei wird die möglichst exakte Entsprechung vorteilhafterweise durch Minimieren einer Fehlerquadratsumme aus berechnetem und erfasstem Summensignal erreicht. Dies stellt eine bewährte Methode zur zuverlässigen Optimierung dar.
  • Insbesondere können ferner ein Ermitteln eines Bestimmtheitsmaßes R2, das angibt, wie stark sich eine Streuung des berechneten Summensignals mit einer Streuung der erfassten Signale erklären lässt, und, anhand des Bestimmtheitsmaßes, ein Ermitteln, ob die Anpassung der Parameter erfolgreich war, durchgeführt werden. Dabei kann der Ammoniakanteil an dem Summensignal insbesondere als Null angenommen werden und diese Annahme als korrekt bewertet werden, wenn das Bestimmtheitsmaß R2 eine vorbestimmbare Schwelle überschreitet. Dadurch vereinfacht sich die Berechnung ggf. erheblich und kann dennoch nützliche Informationen (z.B. in Form einer binären Aussage, ob Ammoniakschlupf auftritt) liefern. Wird der Ammoniakanteil als von Null verschieden angenommen, kann bei ausreichend hohem R2 der Ammoniakanteil direkt aus den angepassten Parametern entnommen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Schließlich ist ein maschinenlesbares Speichermedium vorgesehen mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm wie oben beschrieben. Geeignete Speichermedien bzw. Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich. Ein solcher Download kann dabei drahtgebunden bzw. kabelgebunden oder drahtlos (z.B. über ein WLAN-Netz, eine 3G-, 4G-, 5G- oder 6G-Verbindung, etc.) erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Abgasanlage, wie sie im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann, in vereinfachter schematischer Darstellung.
    • 2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines stark vereinfachten Flussdiagramms.
    • 3 zeigt ein Diagramm, das eine vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Anordnung mit Abgasanlage, wie sie im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann, schematisch gezeigt und insgesamt mit 100 bezeichnet.
  • Die Anordnung 100 umfasst eine Brennkraftmaschine 1 sowie mehrere stromab der Brennkraftmaschine 1 angeordnete Katalysatoren 11, 12, 13. In dem dargestellten Beispiel sind mehrere Sensoren 17, 18, 19 vorgesehen, insbesondere Sensoren, die zur Ermittlung einer Zusammensetzung des Abgases in dem Abgassystem eingerichtet sind. Die Sensoren 17, 18, 19 sind jeweils mit einer Recheneinheit 20, beispielsweise einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, das die Anordnung 100 umfasst, datenleitend verbunden.
  • Die Recheneinheit 20 ist in dem dargestellten Beispiel ferner mit der Brennkraftmaschine 1 sowie externen Vorrichtungen 14, 15, 16, beispielsweise Sekundärluftzuleitungen, Abgasbrenner, Reduktionsmitteldosiereinheiten, elektrische Heizelemente oder Ähnliches, die jeweils einem der Katalysatoren 11, 12, 13 zugeordnet sind, datenleitend verbunden. Insbesondere elektrische Heizelemente können auch direkt im Katalysator bzw. innerhalb eines Gehäuses des Katalysators angeordnet sein.
  • Ein von der Brennkraftmaschine 1 erzeugtes Abgas 10 wird nacheinander den Katalysatoren 11, 12, 13 zugeführt, um in diesen gereinigt bzw. entgiftet zu werden. Dabei kann jeder der Katalysatoren 11, 12, 13 jeweils für eine bestimmte Entgiftung oder für mehrere simultane Entgiftungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein erster Katalysator 11, der nahe der Brennkraftmaschine 1 angeordnet sein kann, als Dreiwegekatalysator (engl. three way catalyst; TWC) ausgebildet sein, während ein zweiter 12 und dritter 13 Katalysator andere Katalysatoren und/oder Reinigungskomponenten wie NOx-Speicherkatalysatoren, SCR-Katalysatoren, Partikelfilter o.Ä. umfassen können. Die zweiten und dritten Katalysatoren 12, 13 können jedoch ebenfalls einen oder mehrere weitere TWC umfassen. Ferner kann auch der erste Katalysator 11 eine oder mehrere andere Reinigungskomponenten umfassen und muss nicht zwingend als TWC ausgestaltet sein.
  • Es versteht sich, dass für Abgassysteme eines Dieselmotors entsprechend angepasste Katalysatoren verwendet werden können, insbesondere Oxidationskatalysatoren, Mager-NOx-Fallen (engl. Lean-NOx-Trap, LNT), SCR-Katalysatoren, Partikelfilter und dergleichen. Der besseren Lesbarkeit halber wird hier die Erfindung anhand eines Beispiels mit einem Ottomotor als Brennkraftmaschine 1 näher erläutert.
  • Im Rahmen dieser Erfindung ist wenigstens einer der Katalysatoren 11, 12, 13 als SCR-Katalysator ausgebildet, dem mittels einer Reduktionsmitteldosiereinheit (eine der externen Vorrichtungen 14, 15, 16) Ammoniak bzw. ein Ammoniak erzeugendes Reduktionsmittel, insbesondere Harnstofflösung zugeführt wird. Wie eingangs bereits erläutert, werden mittels des so zugeführten Reduktionsmittels, das zumindest teilweise auch in dem SCR-Katalysator gespeichert werden kann, Stickstoffoxide, die in dem dem Abgassystem 120 zugeführten Abgas enthalten sind, zu Stickstoff und Wasser reduziert. Um der besseren Lesbarkeit Willen, wird im Folgenden davon ausgegangen, dass der erste Katalysator 11 als Diesel-Oxidationskatalysator (DOC), der zweite Katalysator 12 als SCR-Katalysator und der dritte Katalysator ebenfalls als SCR-Katalysator ausgestaltet sind. In einem solchen Fall sind die Sensoren 17, 18, 19 jeweils als NOx-Sensoren ausgebildet, die ein Signal, dessen Intensität (z.B. Höhe einer Signalspannung) von einer Konzentration von nicht elementaren Stickstoffverbindungen in dem jeweils analysierten Abgas abhängt, ausgeben. Typischerweise sind derartige Sensoren nicht selektiv für Stickstoffoxide, sondern weisen eine Querempfindlichkeit gegenüber anderen Stickstoffverbindungen, insbesondere gegenüber Ammoniak, auf. Die externen Vorrichtungen 15, 16, die jeweils stromauf der SCR-Katalysatoren 12, 13 angeordnet sind, werden hier als Dosiervorrichtungen für Ammoniak bzw. Harnstofflösung angesehen.
  • In 2 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch in Form eines vereinfachten Flussdiagramms dargestellt und insgesamt mit 200 bezeichnet.
  • Wird in der Beschreibung des Verfahrens 200 Bezug auf Vorrichtungskomponenten genommen, betreffen diese insbesondere in Verbindung mit 1 diskutierte Komponenten. Der Einfachheit halber und um Wiederholungen zu vermeiden, wird das Verfahren 200 in Bezug auf den ersten SCR-Katalysator 12 beschrieben, es kann jedoch auch für den zweiten SCR-Katalysator 13 oder für beide SCR-Katalysatoren 12, 13 durchgeführt werden.
  • In 3 ist ein Diagramm, das die Anwendung einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, beispielsweise des Verfahrens 200 aus 2, veranschaulicht, gezeigt und insgesamt mit 300 bezeichnet. Auf der Abszisse des Diagramms 300 ist die Zeit t aufgetragen, während die Ordinate die Höhe des Signals eines Sensors 17, 18, 19 darstellt.
  • Das hier beschriebene Verfahren 200 beruht auf gespeicherten Messdaten der Sensoren 17, 18 für einen vorgegebenen Zeitraum (auch als Register bezeichnet), der zum Zeitpunkt der Auswertung in der Vergangenheit liegt, d.h. die Historie abbildet. Auf Basis der Historie werden Parameter eines einfachen Modells des SCR-Katalysators 12 optimiert und aus den optimierten Parametern der Anteil von Stickstoffoxiden und Ammoniak im Abgas stromab des Katalysators 12 ermittelt. Die in 3 dargestellten Kurvenverläufe r N o x U s
    Figure DE102021212868A1_0007
    und r N o x D s
    Figure DE102021212868A1_0008
    sind ein Beispiel für eine derartige in dem Register gespeicherte Historie.
  • Der erwähnte Zeitraum kann z.B. 3 s betragen, wobei z.B. alle 100 ms ein Wert gespeichert wird. Für ein Signal z.B. r N o x U s
    Figure DE102021212868A1_0009
    (= gemessene NOx-Konzentration vor dem bzw. stromauf des SCR-Katalysators 12) ergeben sich im Beispiel 31 Messwerte. Als Messkanäle werden die gemessene NOx-Konzentration vor dem SCR-Katalysator 12 ( r N o x U s )
    Figure DE102021212868A1_0010
    sowie hinter dem SCR-Katalysator 12 ( r N o x D s S e n s )
    Figure DE102021212868A1_0011
    im beschriebenen Register gespeichert.
  • Zu einem aktuellen Zeitpunkt wird für die so gespeicherten Ein- und Ausgangsdaten ein einfaches Modell berechnet, das auf Basis der Eingangswerte  
    Figure DE102021212868A1_0012
    ( r N o x U s ( 1 n ) )
    Figure DE102021212868A1_0013
    die Ausgangswerte r N o x D s S e n s ( 1 n )
    Figure DE102021212868A1_0014
    abbildet: r N o x S e n s D s M o d ( t ) = t r N o x U s ( t Δ t ) + r N H 3 D s M o d
    Figure DE102021212868A1_0015
    mit den Parametern:
    • k: 1 - Katalysatoreffizienz, d.h. Faktor für NOx-Schlupf (konstant über den Beobachtungszeitraum)
    • Δt: Gaslaufzeit (konstant über den Beobachtungszeitraum) r N H 3 D s M o d :
      Figure DE102021212868A1_0016
      modellierte NH3 Konzentration stromab des SCR-Katalysators (konstant über den Beobachtungszeitraum) und dem Ausgangswert:
    • r N o x S e n s D s M o d :
      Figure DE102021212868A1_0017
      modellierter Wert an der Stelle des NOx-Sensors hinter dem SCR-Katalysator 12 zu jedem Zeitpunkt.
  • Die Werte für die Parameter werden zu jedem Auswertezeitpunkt auf Basis der gespeicherten Daten mit einem Optimierungsverfahren bestimmt. Das Optimierungsverfahren hat das Ziel, die Parameter zu finden, mit denen die Summe der Fehlerquadrate (SSE: Sum of squared errors) minimal ist. S S E = 1 2 ( r N o x D s S e n s ( k r N o x U s ( t Δ t ) + r N h 3 D s M o d ) ) 2
    Figure DE102021212868A1_0018
  • Dafür können bekannte Optimierungsverfahren wie z.B. das Gradientenverfahren verwendet werden. Da es sich um ein stark vereinfachtes Modell für einen kurzen Beobachtungszeitraum handelt, ist es möglich, auch auf dem Steuergerät trotz begrenzter Ressourcen in ausreichend kurzer Zeit die optimalen Parameter zu finden. Das Ende der Optimierung ist (wie beim Gradientenverfahren üblich) erreicht, wenn sich das Optimierungskriterium (SSE) nicht mehr ausreichend stark verbessern wird (ΔSSE < Schwelle) oder die maximale Anzahl an Iterationen durchgeführt wurden. Es versteht sich, dass auch andere Optimierungsalgorithmen verwendet werden können.
  • Auch mit folgender Gleichung (3) lässt sich die Änderung von Δ(t) bzw. deren Richtung zur Optimierung ermittelt werden, um schnell zu einem passenden Wert für die Gaslaufzeit zu gelangen. Δ ( Δ t ) = γ 2 e k ( d r N o x U s ) d t
    Figure DE102021212868A1_0019
    mit  e = r N o x D s S e n s r N O x S e n s D s M o d
    Figure DE102021212868A1_0020
  • Je nach Betriebssituation und in Abhängigkeit von den aufgenommenen Messdaten ist es mehr oder weniger gut möglich, die Optimierungsaufgabe zu lösen. Um am Ende der Optimierung festzustellen, ob die Optimierung ausreichend gut war, kann das Optimierungskriterium (SSE) auf eine Schwelle überprüft werden (SSE < SSE-Schwellwert => Optimierung ausreichend gut). Ein Wert von 500 entspricht bei 3 s Beobachtungszeit beispielsweise ungefähr einer mittleren Abweichung von 4 ppm und ist ein guter Orientierungswert.
  • Alternativ kann auch das Bestimmtheitsmaß nach Formel (4) berechnet und verwendet werden: R 2 = 1 ( r N O x D s S e n s r N o x S e n s D s M o d ) 2 ( r N o x D s S e n s r N o x D s S e n s ) 2
    Figure DE102021212868A1_0021
    wobei r N O x D s S e n s ¯
    Figure DE102021212868A1_0022
    der Mittelwert der Sensorwerte nach dem SCR ist.
  • Das Bestimmtheitsmaß R2 gibt an, wie stark sich die Streuung des NOx-Modellwerts ( r N O x S e n s D s M o d )
    Figure DE102021212868A1_0023
    mit der Streuung der Sensorwerte ( r N O x D s S e n s )
    Figure DE102021212868A1_0024
    erklären lässt. Der Wert ist 1, wenn dies zu 100% der Fall ist, die Signale also sehr stark korrelieren. R2 nimmt kleinere Werte an, je schlechter das Modell die Wirklichkeit abbildet. Liegt das Bestimmtheitsmaß nach der Optimierung über einer Schwelle (z.B. 0,5) kann davon ausgegangen werden, dass die Optimierung ausreichend gut war und die entsprechenden Parameter mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr nahe an den wirklichen NOx- und NH3-Werten liegen. Der NH3-Wert kann dabei direkt abgelesen werden ( = r N H 3 D s M o d ) .
    Figure DE102021212868A1_0025
    Der NOx-Anteil kann aus dem Term k * r N O x U s ( t Δ t )
    Figure DE102021212868A1_0026
    berechnet werden.
  • Das beschriebene Verfahren kann prinzipbedingt nur dann funktionieren, wenn die beiden Signalanteile (NOx und NH3) eine unterschiedliche Charakteristik bzw. Dynamik aufweisen. Da davon ausgegangen wird, dass sich das NH3-Signal in dem kurzen Beobachtungszeitraum nicht ändert, muss das NOx-Signal (wenn >0) eine bestimmte Dynamik aufweisen. Dies wird geprüft, indem die Gradienten (d.h. Differenzenquotienten (siehe Formel 5)) des NOx-Sensorsignals vor dem Katalysator r N O x U s
    Figure DE102021212868A1_0027
    im gespeicherten Zeitraum bestimmt werden. Diese Gradienten werden mit einem Schwellwert (z.B. 25 ppm/s) verglichen. Liegt der Anteil der Gradientenwerte, die über dieser Schwelle liegen, über einem Schwellwert (z.B. 80%), ist die Dynamik des Eingangssignals groß genug, sodass, sollte der SCR-Katalysator NOx passieren lassen, das Ausgangssignal r N O x D s S e n s
    Figure DE102021212868A1_0028
    ebenfalls eine für die Unterscheidung von NH3 ausreichend große Dynamik besitzt. d r N O x U s d t | i = r N O x U s | i r N O x U s | i 1 d t
    Figure DE102021212868A1_0029
    wobei i der Index einer Schleife durch das gespeicherte Register und dt die Abtastrate ist.
  • Da sich bei sehr kleinen NOx-Sensorwerten r N O x D s S e n s
    Figure DE102021212868A1_0030
    die Toleranzen des NOx-Sensors relativ stark auswirken, kann die Optimierung und Signalbewertung auf Werte über einem Schwellwert (z.B. 10 ppm) beschränkt werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Bewertung nur dann zu starten, wenn ein ausreichend hoher Anteil an NOx-Sensorwerten über dem Schwellwert vorhanden ist (z.B. mindestens 70%).
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird das Verfahren ohne Offset, d.h. r N H 3 D s M o d
    Figure DE102021212868A1_0031
    durchgeführt. In dieser Variante ist die Optimierung nur dann erfolgreich, wenn es sich vornehmlich um NOx handelt und der NH3-Anteil sehr klein ist. Der Erfolg lässt sich hierbei am Bestimmtheitsmaß (siehe Formel 4) ablesen. D.h. ist das Bestimmtheitsmaß über einer Schwelle (z.B. 0,8), handelt es sich beim Signal vornehmlich um NOx. Ist das Bestimmtheitsmaß unter einer Schwelle, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch ein größerer NH3-Anteil vorhanden ist. Diese Ausgestaltung führt also im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Verfahren zu einer binären Aussage. Auch diese Information kann für die Dosierstrategie nützlich sein.
  • Die zu bestimmenden Parameter können, wie oben beschrieben, durch eine Optimierung bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich zu einer Bestimmung der Startwerte für die Optimierung können die Parameter anhand der gespeicherten Messdaten berechnet werden (siehe 3):
    • Verzögerungszeit Δt: Die Verzögerungszeit wird anhand des Zeitabstands der Hoch- bzw. Tiefpunkte des NOx-Sensorsignals vor und hinter dem SCR-Katalysator ( r N O x U s  und  r N O x D s S e n s )
      Figure DE102021212868A1_0032
      berechnet. Zur Erkennung der Hoch- bzw. Tiefpunkte in den aufgenommenen Messdaten werden die Zeitpunkte der Vorzeichenänderungen der Gradienten / Differenzenquotienten bestimmt (positiver Gradient gefolgt von negativem Gradient => Hochpunkt und umgekehrt). Auf Basis dieser Zeitpunkte kann die Verzögerungszeit für jeden Hochpunkt und jeden Tiefpunkt separat berechnet werden. Dies stellt den Schritt 201 des Verfahrens 200, wie es in 2 dargestellt ist, dar.
  • Für die nachfolgende Optimierung werden auf Basis der ermittelten Verzögerungszeit(en) in einem Schritt 202 mehrere Gaslaufzeiten für die Berechnung festgelegt, beispielsweise drei verschiedene, geringfügig voneinander abweichende Gaslaufzeiten Δt1, Δt2, Δt3.
  • In einem Schritt 203 wird eine der in Schritt 202 festgelegten Gaslaufzeiten für die weitergehende Berechnung ausgewählt.
  • Effizienzfaktor k: Der Effizienzfaktor kann auf Basis der maximalen Veränderungen der Signale ( r N O x U s  und  r N O x D s S e n s )
    Figure DE102021212868A1_0033
    im Beobachtungszeitraum berechnet werden. Dies geschieht in einem Schritt 204. k = Δ r N O x D s S e n s Δ r N O x U s
    Figure DE102021212868A1_0034
    mit  Δ r N O x D s S e n s = r N O x D s S e n s _ M a x r N O x D s S e n s _ M i n  und  Δ r N O x U s = r N O x U s _ m a x r N O x U s _ M i n ,
    Figure DE102021212868A1_0035
    wie in 3 dargestellt.
  • Auf Basis der berechneten Verzögerungszeit Δt und des bestimmten Effizienzfaktors k kann der optimale Offset r N H 3 D s M o d
    Figure DE102021212868A1_0036
    als Mittelwert aller Differenzen des Sensorwerts und des modellierten NOx-Anteils r N o x D s S e n s k r N o x U s ( t Δ t )
    Figure DE102021212868A1_0037
    bestimmt werden. Dies erfolgt in dem dargestellten Beispiel ebenfalls in Schritt 204. r N H 3 D s M o d = r N o x D s S e n s | 1 n k r N o x U s | 1 n ¯
    Figure DE102021212868A1_0038
    wobei r N o x U s
    Figure DE102021212868A1_0039
    das um Δt verschobene NOx-Signal vor SCR-Katalysator  
    Figure DE102021212868A1_0040
    ( = r N o x U s ( t Δ t ) )
    Figure DE102021212868A1_0041
    ist.
  • Die so bestimmten Werte können direkt im Modell verwendet werden oder dienen als Initialisierungswerte für eine nachfolgende Optimierung. In letzterem Fall, der dem in 2 dargestellten Beispiel entspricht, wird ferner die Fehlerquadratsumme SSE in dem Schritt 204 auf Basis der Initialisierungswerte berechnet.
  • In einem Schritt 205 werden für zwei in verschiedene Richtungen vom Initialwert des Effizienzfaktors k um den gleichen kleinen Betrag abweichende Werte kpos und kneg die zugehörigen Offsets rNH3pos und rNH3neg sowie die jeweiligen SSEpos bzw. SSEneg berechnet.
  • In einem Schritt 206 wird daraufhin das Vorzeichen für die weitere Optimierung des Effizienzfaktors k festgelegt, indem das Vorzeichen gewählt wird, bei dem in Schritt 205 die geringere Fehlerquadratsumme aus SSEpos und SSEneg resultierte. Ferner wird in dem Schritt 206 auf Basis des Verhältnisses der Veränderung der Fehlerquadratsumme ΔSSE zu der Veränderung des Effizienzfaktors Δk die Magnitude der weiteren Veränderung Δk des Effizienzfaktors k festgelegt.
  • In Schritt 207 wird diese Veränderung des Effizienzfaktors k vollzogen und wiederum Offset rNH3 und SSE berechnet.
  • Daraufhin wird in einem Schritt 208 überprüft, ob SSE wieder gestiegen ist und/oder ob eine maximale Anzahl von Iterationsschritten erreicht ist. Ist beides nicht der Fall, Ausgang „n“, kehrt das Verfahren 200 zu dem Schritt 206 zurück, wobei die zuletzt berechnete SSE als neue Referenz definiert wird (Schritt 209). Wird in Schritt 208 hingegen festgestellt, dass die SSE wieder gestiegen ist und/oder dass die Maximalzahl an Iterationen erreicht ist, Ausgang „y“, wird in einem Schritt 210 die niedrigste der ermittelten Fehlerquadratsummen SSE identifiziert und die zugehörigen Werte Δt, k und rNH3als (vorläufige) Optimalwerte gespeichert.
  • Dann wird in einem Schritt 211 überprüft, ob bereits alle in Schritt 202 definierten Gaslaufzeiten als Initialwert für die Berechnung (Schritt 204) verwendet wurden. Ist dies der Fall, Ausgang „y“, endet das Verfahren in einem Schritt 212 (und gibt die ermittelten Optimalwerte aus). Andernfalls, Ausgang „n“, kehrt das Verfahren zu Schritt 203 zurück und wählt eine weitere, noch nicht verwendete der mehreren Gaslaufzeiten für die weitere Berechnung aus.
  • Wie oben beschrieben, gibt es besonders geeignete Betriebsbedingungen (insbesondere hohe Dynamik vor dem SCR-Katalysator), unter denen die Bestimmung des NOx- / NH3-Anteils besonders gut funktioniert. Gleichzeitig ist nicht immer garantiert, dass das Modell ausreichend genau ist (SSE < Schwelle bzw. Bestimmungsmaß > Schwelle). Daraus resultiert, dass nur zeitweise ein gültiges NH3- und NOx-Modellsignal berechnet werden kann. In Abhängigkeit von der Anwendung kann es sinnvoll sein, das NH3-Signal in Zeiten, in denen kein neues Signal berechnet wird, einzufrieren (also als konstant anzunehmen) und den NOx-Wert anhand der Differenz zwischen dem NOx-Sensor r N o x D s S e n s
    Figure DE102021212868A1_0042
    und dem eingefrorenen NH3-Wert r N H 3 F r e e z e
    Figure DE102021212868A1_0043
    zu berechnen. Dabei kann der eingefrorene Wert maximal so hoch sein wie der aktuelle Sensorwert (da nie mehr NH3 vorhanden sein kann als das Signal, welches vom NOx-Sensor hinter dem SCR-Katalysator angezeigt wird). Der eingefrorene Wert läuft somit mit dem Sensorwert nach unten, sobald dieser den bisher eingefrorenen Wert unterschreitet. Erst wenn ein neuer gültiger Wert verfügbar ist, wird dieser übernommen.
  • Alternativ kann der Offset r N H 3 D s M o d
    Figure DE102021212868A1_0044
    vor dem Einfrieren gefiltert werden. Insbesondere eignen sich dafür bekannte EWMA (Exponentially weighted moving average) Filter, aber auch andere Filter können verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird statt des einfachen Modells für den Beobachtungszeitraum ein komplexeres z.B. kinetisches Modell berechnet. In diesem Fall kann als veränderlicher Parameter der Startfüllstand verwendet werden. Entweder wird nur der NOx-Anteil mit berechnet (und der NH3-Anteil weiterhin konstant gehalten) oder auch der NH3-Anteil. Sollte die Optimierung erfolgreich sein, kann in diesem Fall der Füllstand direkt durch mehr oder weniger Dosiermenge korrigiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird der Optimierer mit den Werten des vorangegangenen Optimierungslaufs gestartet. Als weiterer alternativer Initialisierungswert für Δt kann auch aus Geometrie, Massenstrom, Druck und Temperatur der Volumenstrom des Abgases und daraus die theoretische Verzögerung berechnet werden. Diese Größe ist in vielen Katalysator-Modellen als Gaslaufzeit vorhanden.
  • Es versteht sich, dass einige der erwähnten Schritte des Verfahrens 200 auch in anderer, beispielsweise umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können. Ferner ist das Verfahren nicht zwangsläufig auf eine schrittweise Durchführung beschränkt, so dass die beschriebenen „Schritte“ des Verfahrens 200 ggf. auch teilweise oder vollständig parallel zueinander bzw. kontinuierlich simultan durchgeführt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases 10 einer Brennkraftmaschine (1) in Bezug auf einen Ammoniak- und einen Stickstoffoxidanteil, in einem Abgassystem (120) mit zumindest einem SCR-Katalysator (12, 13), umfassend Erfassen, mittels eines Sensors (17, 18), eines ersten Signals ( r N o x U s ) ,
    Figure DE102021212868A1_0045
    das in seiner Höhe von dem Stickstoffoxidanteil des Abgases stromauf des zumindest einen SCR-Katalysators (12, 13) abhängt, Erfassen, mittels eines Sensors (18, 19), eines zweiten Signals ( r N o x D s ) ,
    Figure DE102021212868A1_0046
    das in seiner Höhe von dem Ammoniak- und dem Stickstoffoxidanteil des Abgases stromab des zumindest einen SCR-Katalysators (12, 13) abhängt, Speichern der beiden Signale ( r N o x U s , r N o x D s )
    Figure DE102021212868A1_0047
    zumindest über einen Beobachtungszeitraum hinweg und Ermitteln der Ammoniak- und optional der Stickstoffoxidanteile des Abgases stromab des zumindest einen SCR-Katalysators (12, 13) mittels einer Rechenvorschrift, die die beiden Signale ( r N o x U s , r N o x D s )
    Figure DE102021212868A1_0048
    während des Beobachtungszeitraumes als Eingangsgrößen verwendet, wobei Parameter der Rechenvorschrift so angepasst werden, dass ein mittels der Rechenvorschrift berechnetes Summensignal ( r N o x S e n s D s M o d )
    Figure DE102021212868A1_0049
    dem erfassten zweiten Signal ( r N o x D s S e n s )
    Figure DE102021212868A1_0050
    über den Beobachtungszeitraum hinweg möglichst exakt entspricht, und wobei die Ammoniak- und Stickstoffoxidanteile aus den angepassten Parametern ermittelt werden.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die Rechenvorschrift einen während des Beobachtungszeitraums konstanten Wirkungsgrad des zumindest einen SCR-Katalysators (12, 13) im Hinblick auf eine Stickstoffoxid-Reduktion annimmt.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rechenvorschrift den Stickstoffoxidanteil stromab des zumindest einen SCR-Katalysators (12, 13) anhand einer Dynamik des ersten Signals ( r N O x U s )
    Figure DE102021212868A1_0051
    ermittelt.
  4. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rechenvorschrift einen während des Beobachtungszeitraums konstanten Ammoniakanteil des Abgases stromab des zumindest einen SCR-Katalysators (12, 13) annimmt.
  5. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die möglichst exakte Entsprechung durch Minimieren einer Fehlerquadratsumme aus berechnetem Summensignal und erfasstem Signal erreicht wird, insbesondere umfassend ein Ermitteln, ob die Anpassung der Parameter erfolgreich war, auf Basis der minimierten Fehlerquadratsumme.
  6. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Ermitteln eines Bestimmtheitsmaßes R2, das angibt, wie stark sich eine Streuung des berechneten Summensignals ( r N O x S e n s D s M o d )
    Figure DE102021212868A1_0052
    mit einer Streuung der erfassten Signale ( r N O x D s S e n s )
    Figure DE102021212868A1_0053
    erklären lässt, und ein Ermitteln, ob die Anpassung der Parameter erfolgreich war, anhand des Bestimmtheitsmaßes.
  7. Verfahren (200) nach Anspruch 6, wobei der Ammoniakanteil (rNH3) als Null angenommen wird und diese Annahme als korrekt bewertet wird, wenn das Bestimmtheitsmaß R2 eine vorbestimmbare Schwelle überschreitet und/oder wenn die nach Anspruch 5 minimierte Fehlerquadratsumme einen vorbestimmbaren Schwellwert unterschreitet.
  8. Recheneinheit (20), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (20) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102021212868.8A 2021-11-16 2021-11-16 Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine Pending DE102021212868A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212868.8A DE102021212868A1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine
US18/054,650 US11795854B2 (en) 2021-11-16 2022-11-11 Method for ascertaining an exhaust gas composition of an exhaust gas of an internal combustion engine
CN202211434327.0A CN116136189A (zh) 2021-11-16 2022-11-16 用于求取在废气系统中的、内燃机的废气的在氨与氮氧化物份额方面的废气成分的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212868.8A DE102021212868A1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212868A1 true DE102021212868A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212868.8A Pending DE102021212868A1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11795854B2 (de)
CN (1) CN116136189A (de)
DE (1) DE102021212868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214004A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überprüfung eines Abgassystems in einem Fahrzeug und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128496B3 (de) 2019-10-22 2020-12-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung mit einer Einbindung von NH3- und NOx-Schlupferkennungsfunktionen in eine SCR-Dosiersoftware mit Erweitertem Kalman-Filter
DE102019220343A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern eines SCR-Katalysators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546720B2 (en) * 2001-09-04 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling the amount of reactant to be added to a substance using a sensor which is responsive to both the reactant and the substance
US7858060B2 (en) * 2008-07-30 2010-12-28 Gm Global Technology Operations, Inc Current storage estimation for selective catalytic reduction catalysts
US8245502B2 (en) * 2009-06-16 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Emission control system with an optimized reductant injection model
WO2013134539A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Cummins Inc. Method and algorithm for performing an nh3 sensor rationality diagnostic
CN107076638B (zh) * 2014-10-28 2019-10-25 康明斯排放处理公司 Scr转化效率诊断
KR102227454B1 (ko) * 2016-12-08 2021-03-15 스카니아 씨브이 악티에볼라그 암모니아 피복 정도 프로파일 제어 시스템 및 방법
DE112017006232T5 (de) * 2016-12-12 2019-09-05 Cummins Emission Solutions Inc. Diagnostiksysteme und Verfahren zur Reduktionsmittelkonzentration
DE102018215627A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine und Abgasnachbehandlungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128496B3 (de) 2019-10-22 2020-12-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung mit einer Einbindung von NH3- und NOx-Schlupferkennungsfunktionen in eine SCR-Dosiersoftware mit Erweitertem Kalman-Filter
DE102019220343A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern eines SCR-Katalysators

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bestimmtheitsmaß, Wikipedia, Version 12. November 2021, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bestimmtheitsma%C3%9F&oldid=217208761 [abgerufen am 09. Juni 2021]
Kalman-Filter, Wikipedia, Version 26. Oktober 2021, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kalman-Filter&oldid=216716230 [abgerufen am 09. Juni 2021]

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214004A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überprüfung eines Abgassystems in einem Fahrzeug und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN116136189A (zh) 2023-05-19
US20230220793A1 (en) 2023-07-13
US11795854B2 (en) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117271B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Nachbehandlungsanordnung
DE112005003886B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Partikelemissionen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
DE112011100874B4 (de) Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
DE69434191T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators
DE102017217728B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems eines Dieselmotors und Abgasnachbehandlungssystem
DE102020205025A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102016113739A1 (de) Prädiktive Steuerung eines Ammoniakspeichers in einer selektiven katalytischen Reduktionsvorrichtung unter Verwendung von Konnektivitätsinformationen
DE102018202458A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102017216082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems, welches einen ersten SCR-Katalysator und einen zweiten SCR-Katalysator aufweist
DE102018007421B4 (de) Dynamische Ammoniak-Überschuss Detektion mittels eines Software-Algorithmus zur Eliminierung des Ammoniak-Sensors
EP3540403A1 (de) Verfahren zur durchführung eines prüflaufs eines prüflings
EP2238321B1 (de) Verfahren und steuergerät zur überprüfung eines abgasnachbehandlungssystems eines verbrennungsmotors
DE102021212868A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102011086625A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE602005005708T2 (de) Verbessertes verfahren und system zur schätzung der abgastemperatur und verbrennungsmotor mit einem solchen system
DE102012211705A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors
DE102014019483A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Ammoniak-Schlupf einer Katalysatoreinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017218480A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Konzentration und eines NH3-Schlupfes stromabwärts eines SCR-Katalysators
DE102010028846A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016210143A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102018213380A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102008062058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE112017003233T5 (de) NH3-Schlupferkennung unter Verwendung eines NOx-Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified