DE69430658T2 - Bildabspeicherungsvorrichtung - Google Patents
BildabspeicherungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69430658T2 DE69430658T2 DE69430658T DE69430658T DE69430658T2 DE 69430658 T2 DE69430658 T2 DE 69430658T2 DE 69430658 T DE69430658 T DE 69430658T DE 69430658 T DE69430658 T DE 69430658T DE 69430658 T2 DE69430658 T2 DE 69430658T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- document
- document name
- image
- graphic
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 38
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00204—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
- H04N1/00236—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer
- H04N1/00241—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer using an image reading device as a local input to a computer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/40—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/50—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
- G06F16/53—Querying
- G06F16/532—Query formulation, e.g. graphical querying
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00326—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a data reading, recognizing or recording apparatus, e.g. with a bar-code apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00204—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
- Processing Or Creating Images (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildabspeicherungsvorrichtung, die ein Bild auf einen Speicherträger speichert.
- Bislang existiert eine Informationsverarbeitungsvorrichtung für ein Dokumentbild, bei der Dokumentinformationen mit elektronischer Datei oder dergleichen bezeichnet und in elektrische Informationen durch eine photoelektrische Wandlereinrichtung umgesetzt werden, wie eine CCD oder dergleichen (allgemeine Beispiele derartiger Dokumentabbildungsvorrichtungen sind beschrieben in den Dokumenten EP-A-0 453 314, EP-A-0 435 316, EP-A-0 251 237 und US-A-5 179 649). Die in einen Speicherträger, wie in eine optische Platte oder dergleichen, gespeicherte elektrische Information und die Information im Speicherträger, die später von einer Anzeigeeinrichtung wiederaufzufinden und anzuzeigen ist, wird an einen Drucker oder dergleichen abgegeben.
- Wenn bei einer derartigen Vorrichtung ein Dokument gelesen wird, ist im allgemeinen über eine Tastatur oder dergleichen ein Schlüsselwort, wie ein Dokumentname oder dergleichen, durch die Bedienperson als ein Index einzugeben, die zu der Vorrichtung gehört, wodurch ein nachfolgendes Wiederauffinden vorbereitet ist.
- Wenn in der herkömmlichen Verarbeitungsvorrichtung für Dokumentbildinformationen, wie sie zuvor erwähnt wurde, das Dokument gelesen wird, muß die Bedienperson das Schlüsselwort, wie den Dokumentnamen oder dergleichen, über die Tastatur oder dergleichen eingeben. Die Bedienperson, die mit der Tastatur nicht vertraut ist, hat zunächst eine mühselige Arbeit vor sich, wann immer ein Dokument zu lesen ist.
- Die herkömmliche Verarbeitungsvorrichtung für Dokumentbildinformationen hat auch folgende Nachteile.
- Ein Zeitpunkt, bei dem ein Dokument auftritt, nämlich ein Zeitpunkt, wenn der Anwender selbst ein Dokument erstellt oder wenn er das empfangene Dokument liest, ist allgemein eine Zeit, zu der der ganz genaue Index angenommen werden kann. Jedoch kann das Dokument nicht immer zu einem derartigen Zeitpunkt in die Vorrichtung gelesen werden.
- Das heißt, in diesem Falle kommt es zu einer Situation, bei der die Vorrichtung an einem fernen Ort installiert ist, wo ein anderer Anwender die Vorrichtung nutzt, wobei es keine Zeit gibt, die Leseoperation oder dergleichen auszuführen. In einem solchen Falle wird das Dokument in die Vorrichtung zu einem Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt gelesen, wenn das Dokument auftritt.
- Da der Dokumentname oder Index aus der Tastatur oder dergleichen zu einem Zeitpunkt eingegeben wird, zu dem das Dokument in die Vorrichtung gelesen wird, wie zuvor beschrieben, ist es im Falle des Lesens vom Dokument in die Vorrichtung mit einer Zeitverzögerung von dem Zeitpunkt des Auftretens vom Dokument, wie zuvor erwähnt, schwierig, dem Dokument den optimalen Index hinzuzufügen. Es tritt von Fall zu Fall die Notwendigkeit auf, das Dokument erneut zu lesen, lediglich zum Zwecke des Betrachtens vom Index.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Bildabspeicherungsvorrichtung zu schaffen, die die zuvor genannten Nachteile beseitigt.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bildabspeicherungsvorrichtung, die einen Dokumentnamen oder dergleichen als ein Bild einholen kann, und eine wiederaufgefundene Ergebnisliste zu schaffen, die leicht verwendbar ist.
- Eine noch andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bildabspeicherungsvorrichtung zu schaffen, die leicht zeitweilige Indexinformationen hinzufügen kann.
- Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bildabspeicherungsvorrichtung zu schaffen, die in effizienter Weise ohne Erzeugen eines unnötigen Anzeigebereichs in einer Anzeige eines Wiederauffindergebnisses wiederauffinden kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bildabspeicherungsvorrichtung zu schaffen, die einen genauen Index leicht hinzufügen kann.
- Die obigen und andere Aufgabe und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung und den anliegenden Patentansprüchen anhand der beiliegenden Zeichnung deutlich.
- Fig. 1 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Situation zeigt, bei der ein Registrierblatt mit geschriebenem Dokumentnamen in einem Graphik-RAM in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gespeichert worden ist;
- Fig. 2 ist eine Aufsicht, die das Dokumentnamenregistrierblatt im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 3 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Verfahren der Bildoperation im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer Stapelanzeige von Graphikdokumentnamen im Ausführungsbeispiel;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Original für den Fall des Lesens in einer Zusammenfassung einer Vielzahl von Dokumenten zeigt, die jeweils ein Dokumentnamenregistrierblatt bei jeder Kopfseite im Ausführungsbeispiel haben;
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Außenansicht einer Bildabspeicherungsvorrichtung im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 7 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die einen Innenaufbau der Bildabspeicherungsvorrichtung im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Bildabspeicherungsvorrichtung im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 9 ist eine Vorderansicht, die einen Anzeigezustand eines Indexbildes darstellt, das ein Zeichenbild im Ausführungsbeispiel enthält;
- Fig. 10 ist eine Vorderansicht, die eine Bildindexanzeige zur Zeit des Wiederauffindens im Ausführungsbeispiel darstellt;
- Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Indexbilddatei im Ausführungsbeispiel darstellt;
- Fig. 12 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Dokumentverwaltungsdatei im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 13 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Seitenverwaltungsdatei im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 14 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Knotentabelle im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 15 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Speicherbereich einer magnetooptischen Platte im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 16 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Entsprechungsbeziehung zwischen der logischen Adresse und der physischen Adresse im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 17 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine FAT im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 18 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Dokumentverwaltungsdatei im zweiten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung zeigt;
- Fig. 19 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Dokumentverwaltungsdatei im dritten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung zeigt;
- Fig. 20 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Dokumentverwaltungsdatei im vierten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung zeigt;
- Fig. 21 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Anzeigestand eines Wiederauffindergebnisliste im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 22 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Anzeigezustand einer Bilddatei, wiederaufgefunden in der Wiederauffindoperation, im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 23 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Dokumentverwaltungsdatei zeigt, nachdem ein Zeichencodedokumentname später im Ausführungsbeispiel hinzugefügt wurde;
- Fig. 24 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Anzeigezustand einer Wiederauffindergebnisliste zeigt, nachdem ein Zeichencodedokumentname später im Ausführungsbeispiel hinzugefügt wurde,
- Fig. 25 ist ein Ablaufdiagramm, das die Anzeigeoperation des Wiederauffindergebnisses im Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 26 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel eines Anzeigezustands von der Wiederauffindergebnisliste nach dem Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 27 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel eines Anzeigezustands von der Wiederauffindergebnisliste nach Ausführungsbeispiel zeigt; und
- Fig. 28 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Bildabspeicherungsvorrichtung nach dem fünften Ausführungsbeispiel zeigt.
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Außenansicht einer Bildabspeicherungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Fig. 7 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Innenaufbau der Bildabspeicherungsvorrichtung zeigt. Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Steuerschaltung der Bildabspeicherungsvorrichtung zeigt.
- In Fig. 6 wird ein Bündel von Originalen 1 auf eine Originalauflage-Glasplatte 2 gebracht und von Führungsplatten 3a und 3b eingeschlossen, die den Transport des Originals führen. Ein Papierauslieferabschnitt 4 steht über der Bildabspeicherungsvorrichtung bereit. Ein Bildschirm 5 zur Anzeige einer Bildinformation, eines Bedienbefehls oder dergleichen ist auf der Vorderseite der Vorrichtung vorgesehen. Eine Einsteckstelle 6 zum Einfügen einer magnetooptischen Platte (optomagnetischen Platte) 35, auf der ein Bild gespeichert ist, ist in der Seitenoberfläche der Vorrichtung vorgesehen.
- Nachstehend beschrieben ist die Registrierung eines Bildindex.
- Vor der Aufzeichnung eines aktuellen Originalbildes wird zuerst ein symbolisches Bild (Bildindex) hinsichtlich des aufzuzeichnenden Originals auf der magnetooptischen Platte 35 aufgezeichnet.
- In derselben Weise wie bei der Aufzeichnung des Originalbildes, die später zu beschreiben ist, wird in der obigen Operation das Original, auf dem ein Indexbild aufgezeichnet und gelesen worden ist, wie in Fig. 9 gezeigt, ein Indexbild im rechten oberen Abschnitt des Bildschirms angezeigt, das beispielsweise "Teile" aufzeigt. Die Position, bei der die Bedienperson die Anzeige des Indexbildes wünscht, wird bestimmt unter Verwendung einer Funktionstaste 34.
- In Fig. 9 sind Funktionstasten in einer Zeile in Querrichtung angeordnet und sie sind so aufgebaut, daß durch beispielsweise zweimaliges Drücken die Funktionstaste ganz links (ein Zeichen von "1" wird geschrieben) die zweite Position von der linken unteren Position bestimmt werden kann.
- Wenn das Aufzeichnen einer Vielzahl von Bildindizes auf der magnetooptischen Platte 35 erfolgt, wird eine Indexbilddatei auf der magnetooptischen Platte 35 gebildet, wie in Fig. 11 gezeigt.
- Die Daten und die Zeit, zu der die Indexbilddatei erzeugt wurde, werden als Bildindexdatum bezeichnet. Das Bildindexdatum wird umgesetzt in einen Code und in einen speziellen Bereich der magnetooptischen Platte 35 geschrieben.
- Im Falle, bei dem das Indexbild, das bereits registriert worden ist, geändert oder gelöscht und das Indexbild beseitigt wird oder dergleichen, wenn beispielsweise Bildindizes (a) und (b) in Fig. 10 ausgetauscht werden oder dergleichen, erfolgt eine Aktualisierung des Bildindexdatums auf der magnetooptischen Platte 35.
- Die obige Steuerung wird von einer CPU 10 und einem ROM 11 ausgeführt, wobei Befehle geschrieben werden, um der CPU 10 das Ausführen der obigen Steuerung zu ermöglichen.
- Das Erzeugen eines Dokumentnamenregistrierblattes ist nachstehend beschrieben.
- Das Dokumentnamenregistrierblatt wird gebildet durch Indexblatterzeugungsmittel, die über die CPU 10 zum Ausführen der Steuerungen verfügen, die nachstehend erläutert sind, und durch ein ROM 11, in dem die Befehle, die der CPU 10 das Ausführen der Steuerung ermöglichen, geschrieben werden, die später zu erläutern sind.
- Fig. 2 ist eine Aufsicht, die ein Dokumentnamenregistrierblatt zeigt.
- Bezugszeichen 201a und 201b sind Marken zum Feststellen eines positionellen Abweichungsgrades, wie einer Schrägverschiebung des Blattes, die auftreten kann, wenn das Dokumentregistrierblatt gelesen wird oder dergleichen, wie später zu erläutern ist. Ein Balkencode 202 enthält einen Blatt- ID-Code (Blattidentifikationscode) zur Beurteilung, ob das gelesene Blatt auch das Dokumentnamenregistrierblatt ist, wenn das Dokumentregistrierblatt gelesen wird, wie später zu erläutern ist.
- Eine Platten-ID zum Herausfinden der magnetooptischen Platte ist in einem speziellen Bereich auf der magnetooptischen Platte 35 eingeschrieben worden. Ein Balkencode 206 wird durch Auslesen der Platten-ID aus der magnetooptischen Platte 35 gebildet, die bereits zu einem Zeitpunkt des Erzeugens vom Dokumentnamenregistrierblatt geladen wurde, und durch Zeichnen der Platten-ID durch ein Balkenmuster.
- Das aus der magnetooptischen Platte 35 ausgelesene Bildindexdatum, das bereits zum Zeitpunkt des Erzeugens vom Dokumentnamenregistrierblatt geladen wurde, wird als Balkencode 207 gezeichnet.
- Als eine Bildindexmarkenspalte 208 wird der Bildindex auf die magnetooptische Platte 35 geschrieben und zu dem Zeitpunkt geladen und gezeichnet. Ein Markierrahmen 209 zum Schreiben einer Prüfmarke zur Auswahl des Bildindex wird bei der vorhandenen Position des Bildindex gezeichnet.
- Wenn die Bedienperson die CPU 10 anweist, das Dokumentnamenregistrierblatt zu erzeugen durch Betätigen der Funktionstaste 34, schreibt die CPU 10 die Bildinformation auf der Grundlage der Information so als Bildindex, Platten-ID, Bildindexdatum und so weiter, wie zuvor erwähnt, die aus der magnetooptischen Platte 35 auf einen Graphik-RAM 13 gelesen werden. Die CPU 10 überträgt die Inhalte des Graphik-RAM 13 durch eine Ausgangsdatenflußsteuerung 30 zu einem Drucker 31, wie einem LBP (Laserstrahldrucker) oder dergleichen, so daß das Dokumentnamenregistrierblatt entsteht.
- Das Schreiben auf das Dokumentnamenregistrierblatt ist nachstehend beschrieben.
- Wie schon hinsichtlich eines Dokumentnamenregistrierblattes 200 erwähnt, wird ein Dokumentname, der absprachegemäß verwendet wird, wenn das Original wiederaufgefunden wird, später in eine Dokumentnamenspalte 203 des Papiers geschrieben, wie in Fig. 2 gezeigt, und wird durch die Bildabspeicherungsvorrichtung selbst erzeugt. Die Bedienperson schreibt eine "x"-Markierung in den Markierrahmen 209, der zum Bildindex gehört, um dem Original hinzugefügt zu werden.
- Im Beispiel von Fig. 1 wird von Hand ein Dokumentname "Experiment report No. 53" in die Dokumentnamenspalte geschrieben, und Markierungen werden den Bildindizes (c) und (h) hinzugefügt, die "report" und "experiment" aufzeigen.
- Da die in die Dokumentnamenspalte zu schreibende Information als Bildinformation verarbeitet wird, wie hier später zu erläutern ist, kann dies eine Figur oder dergleichen sein und sich von den Zeichen unterscheiden.
- Nachstehend beschrieben ist die Dokumentaufzeichnungsoperation.
- Wenn ein Dokument aufgezeichnet wird, wie in Fig. 6 gezeigt, erfolgt das Auflegen eines Bündels von Originalen 1 auf die Originalauflage-Glasplatte 2. Wenn die Bedienperson einen Befehl für die Aufzeichnungsoperation durch die Funktionstaste 34 gibt, erfolgt der Start des Transports vom Original.
- Das Dokumentnamenregistrierblatt 200 als Indexmittel, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wird oben auf das Originalbündel 1 gestapelt.
- Wenn die Aufzeichnungsoperation beginnt, dreht sich zunächst eine Zuführwalze 102 in der Richtung, die durch einen Pfeil aufgezeigt ist, wodurch das Original einer Trenneinheit zugeführt wird. Die Trenneinheit umfaßt eine Papierzuführwalze 103 und eine Trennwalze 104 und dreht sich jeweils im Gegenuhrzeigersinn. Der Vorderschichtabschnitt (das obere Original) vom Originalbündel wird zuerst zugeführt, und die anderen Originale bleiben auf der Originalauflage-Glasplatte 2 um ein Intervall zwischen der Papierzuführwalze 103 und der Trennwalze 104 und durch Reibkraft mit der Trennwalze 104 zurück.
- Das zuerst zugeführte Original erreicht eine Leseeinheit durch Transportwalzen 105 (105a und 105b). Im hier gezeigten Beispiel wird die Bildinformation auf dem Original, beleuchtet durch eine Beleuchtungslampe 106, durch eine Linse 110 über Spiegel 107 bis 109 (107a, ..., 109b) verkleinert und wird dann von einer CCD 111 als Lesemittel gelesen. Die Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels kann gleichzeitig Bilder auf beiden Seiten des Originals lesen.
- Nach Abschluß der Leseoperation wird das Original auf die Papierauslieferschale 113 durch Papierauslieferwalzen 112 (112a, 112b) gestapelt.
- Die obigen Prozesse werden stetig ausgeführt und dann beendet, wenn ein Originalsensor 120 feststellt, daß auf der Originalauflage-Glasplatte 101 kein Original mehr verblieben ist.
- Ein Ansteuersystem 19 verfügt über den zuvor genannten Originalsensor 120 und über einen Motor (nicht dargestellt). Der zuvor erwähnte Transport wird ausgeführt durch Steuern des Ansteuersystems 19 von der CPU 10 durch eine Ansteuersystemschnittstelle 18.
- Die von einer CCD lila für die vorderseitige Oberfläche und von einer CCD 111b für die rückseitige Oberfläche gelesenen Bildsignale werden durch Verstärker 20a und 20b übertragen und jeweils zu einer Zusammensetzeinheit 36 gesandt.
- Die Zusammensetzeinheit 36 hat die Funktion, daß, wenn Daten einer Menge in einer Hauptabtastzeile von der CCD 111a für die vorderseitige Oberfläche zur nächsten Stufe geliefert werden, eine interne Schalteinrichtung umschaltet und die Bilddaten der Menge einer Hauptabtastzeile nacheinander von der CCD 111b für die rückseitige Oberfläche zur nächsten Stufe geliefert werden.
- Wie zuvor erwähnt, werden die Bilddaten sowohl von der vorderseitigen als auch von der rückseitigen Oberfläche in serielle Daten auf einer Einheitsbasis einer Hauptabtastzeile umgesetzt und werden zu einer Kompressionseinheit der nächsten Stufe gesandt.
- Der Betrieb zum beidseitigen Lesen der Oberfläche ist zuvor beschrieben worden. Im Falle, bei dem die Zusammensetzeinheit 36 durch Befehle der CPU 10 zum Betrieb des Lesens einer einseitigen Oberfläche Anweisungen erhält, wird das zuvor genannte Umschalten jedoch nicht ausgeführt, sondern die Bilddaten aus der CCD lila für die vorderseitige Oberfläche werden immer zur nächsten Stufe gesandt.
- Nachdem das Bildsignal aus der Zusammensetzeinheit 36 von einer A/D-Wandlereinheit 21 quantisiert worden ist, werden Bildverarbeitungen, wie eine Kantenbetonung und dergleichen, von einer Bildverarbeitungseinheit 22 ausgeführt. Die verarbeiteten Daten werden in die Daten von (1, 0) von einer Binärumsetzschaltung 23 digitalisiert.
- Ein Datenwert der binären Bilddaten wird als eine Punktrasterform in den Graphik-RAM 13 gespeichert, und der andere wird einer allgemein bekannten Bildinformationskompression durch eine Kompressionseinheit 24 unterzogen, wie beispielsweise MH, MR, MMR oder dergleichen. Danach werden die komprimierten Daten in einen Kompressionsdatenpuffer 33a oder 33b gespeichert.
- Die im Graphik-RAM 13 gespeicherten Daten werden auf der Anzeige von der Ausgabedatenablaufsteuerung 30 angezeigt.
- Die Feststelloperation vom Dokumentnamenregistrierblatt ist nachstehend beschrieben.
- Die Feststellung, daß die gelesene Bildinformation, die Bildinformation vom Dokumentnamenregistrierblatt ist, wie zuvor erwähnt, wird der CPU 10 ausgeführt.
- Fig. 1 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Situation zeigt, bei der das geschriebene Dokumentnamenregistrierblatt als ein Punktrasterformat in den Graphik-RAM 13 gespeichert wurde. Das Diagramm zeigt einen Zustand, bei dem das Dokumentnamenregistrierblatt in einem Zustand transportiert wurde, bei dem es lediglich um den Winkel θ geneigt war.
- Eine Adresse eines Bereichs auf dem Graphik-RAM 13 mit der Möglichkeit, daß eine Bezugsmarkierung 201a in Fig. 1 in einem Falle geschrieben wird, bei dem das gelesene Original das Dokumentnamenregistrierblatt 200 ist und eine Breite 201a-w und eine Höhe 201a-h der Bezugsmarkierung 201a hat, wie in Fig. 1 gezeigt, sind in den ROM 11 eingespeichert worden.
- Die CPU 10 liest folglich die obige Adresse, die Breite und die Höhe aus dem ROM 11 und findet heraus, ob ein schwarzes Bild mit einer solchen Breite und Höhe im vorherigen Adressenbereich im Graphik-Bereich 13 vorhanden ist.
- Im Falle, bei dem ein solches schwarzes Bild nicht herausgefunden wird, erfolgt die Veraarbeitung des Originals als ein übliches Original.
- Wenn ein derartiges schwarzes Bild festgestellt wird, erfolgt die Feststellung einer anderen Bezugsmarkierung 201b, die nahe einer vorbestimmten Koordinatenposition vorhanden sein sollte, so daß der Mittelpunkt (ein derartiger Punkt wird nachstehend repräsentativer Punkt der Bezugsmarkierung genannt), beispielsweise in Vertikalrichtung mit der linken Kante eines Rechtecks der festgestellten Bezugsmarkierung 201a auf den Ursprung zurückgesetzt und nachfolgend gestartet wird.
- Die obige vorbestimmte Koordinatenposition ist eine solche, die in Vertikalrichtung verschoben worden ist, wie unter 201a-b in Fig. 1 in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Derartige Koordinaten sind auch im ROM 11 gespeichert worden.
- Wenn in gleicher Weise wie oben die Bezugsmarkierung 201b nicht festgestellt wird, erfolgt die Verarbeitung des Originals als übliches Original.
- Wenn die Bezugsmarkierung 201b festgestellt ist, wie unter θ in Fig. 1 gezeigt, gewinnt man einen Neigungswinkel des Bildes aus Umleitlängen in Horizontalrichtung der jeweiligen Punkte von zwei Bezugsmarkierungen 201a und 201b.
- Da die Koordinaten des Mittelpunkts vom Balkencode 202, in dem der repräsentative Punkt der Bezugsmarkierung 201a als Ursprung eingesetzt ist, im ROM 11 gespeichert worden ist, werden diese Koordinatenwerte ausgelesen, und es erfolgt eine Drehung lediglich um den Winkel von θ. Ein Punkt BP, der nach links um den Abstand lediglich von 1/2 der Länge in Horizontalrichtung vom ebenfalls im ROM 11 gespeicherten Balkencode 202 verschoben wurde, wird auf einen Decodierstartpunkt des Balkencodes 202 gesetzt.
- Der Balkencode 202 wird danach in Hinsicht auf eine Zeile auf dem Graphik-RAM 13 decodiert, der in Fig. 1 von BP nach BL gezeigt ist.
- Wenn das Decodieren des Balkencodes 202 nicht normal abgeschlossen wird, erfolgt die Verarbeitung des Originals als übliches Original.
- Wenn das Decodieren normal beendet ist, wird das Decodierergebnis mit dem Blatt-ID-Code abgeglichen, der im ROM 11 gespeichert ist. Die CPU 10 erkennt, daß das Blatt das Dokumentnamenregistrierblatt ist.
- Die Analysieroperation des Dokumentnamenregistrierblattes ist nachstehend beschrieben.
- Die Balkencodes 206 und 207 werden nach einem Verfahren decodiert, das dem des Balkencodes 202 gleicht. Wenn die Platten-ID und Indexdaten, die auf der magnetooptischen Platte 35 gespeichert sind, wie zuvor erwähnt nicht zu den Ergebnisses des Decodierens von den Balkencodes 206 und 207 passen, wird die Leseoperation angehalten, indem ein Fehler vermutet wird.
- Wenn sie übereinstimmen, wird die Beurteilung der Bildindexmarkierspalte 208 gestartet. In gleicher Weise wie beim obigen Verfahren werden die relativen Koordinaten aus jeder der Bezugsmarkierungen 201a und 201b in Markierrahmen im ROM 11 gespeichert und um den Winkel θ gedreht, die Position eines jeden Markierrahmens wird errechnet, und die Anzahl schwarzer Pixel in jedem Markierrahmen wird gezählt. Wenn das Zählergebnis gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert, wird beurteilt, daß die Markierung wie "x" oder dergleichen im Markierrahmen markiert wurde.
- Im Beispiel von Fig. 1 wird erkannt, daß die Markierungen der Markierungsspalten in den Bildindizes (c) und (h) vorhanden sind. Ein Bildindexmuster, wie die Bitposition gemäß dem markierten Indexbild, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, wird gebildet und auf "1" gesetzt.
- Nachstehend beschrieben ist die Ausleseoperation des Graphikdokumentnamens.
- Das Bild in der Dokumentnamenspalte wird zuerst ausgelesen. Die Ausleseoperation führt die CPU 10 aus.
- Im Ausführungsbeispiel werden die Koordinaten am linken oberen Punkt der Dokumentnamenspalte, in der die Bezugsmarkierung 201b auf den Ursprung gesetzt ist, aus dem ROM 11 ausgelesen. Die Koordinaten werden um einen Winkel A gedreht, wie schon zuvor beschrieben, und die Koordinaten eines linken oberen Punktes IP von der Dokumentnamenspalte werden errechnet.
- Das Bild in der Dokumentnamenspalte wird danach ausgelesen. An dieser Stelle wird eine Schrägverschiebung des Blattes hinsichtlich der Bildinformation der Dokumentnamenspalte korrigiert. Das heißt, wie in Fig. 3 gezeigt, wird eine Bildverarbeitung in einer solchen Weise ausgeführt, daß durch Verschieben der Pixel in Vertikalrichtung immer dann, wenn das Blatt um einen Abstand lediglich eines Pixels zugehörig dem Winkel θ in Horizontalrichtung voranschreitet, der geschriebene Dokumentname innerhalb eines horizontalen Rechteckbereichs liegt, nämlich in einem Dokumentnamenspaltenbereich, wie er unter 205 in Fig. 1 gezeigt ist.
- Das Bild im Dokumentnamenbereich 205 auf dem Graphik-RAM 13 wird danach zum magnetooptischen Plattenlaufwerk 115 durch eine Plattenschnittstelle 27 gesendet und wird als Graphikdokumentname auf die magnetooptische Platte geschrieben. Der obige Prozeß wird von der CPU 10 ausgeführt.
- Durch die Analyse des Graphik-RAM 13 von der zuvor erwähnten CPU 10 werden die komprimierten Daten, die im Kompressionsdatenspeicher 33a oder 33b gespeichert sind, an das magnetooptische Plattenlaufwerk 115 durch die Plattenschnittstelle 27 geliefert und als ein Dokumentbild auf die magnetooptische Platte geschrieben, wenn beurteilt ist, daß das gelesene Original nicht das Dokumentnamenregistrierblatt ist. Die Position, zu der die komprimierten Bilddaten auf die magnetooptische Platte 35 geschrieben werden, wird als Knoten aufgezeichnet, der hiernach zu erläutern ist, auf eine Seitenverwaltungsdatei, die ebenfalls hiernach zu erläutern ist.
- Der Grund, weswegen zwei Kompressionsdatenpuffer 33a und 33b vorgesehen sind, liegt darin, daß selbst für eine Zeitdauer, wenn die komprimierten Daten im Kompressionsdatenpuffer 33a in die magnetooptische Platte geschrieben werden, das nächste Original abgetastet wird und dessen komprimierte Daten in den Kompressionsdatenpuffer 33b gespeichert werden.
- Eine Beschränkung, so daß das System für die Abtastung des nächsten Originals warten muß, bis das Ende des Schreibens der Bilddaten vom vorherigen Original auf die magnetooptische Platte erfolgt ist, wird folglich vermieden. Die Aufzeichnungseffizienz des Originals ist somit verbessert.
- Beim Zeitpunkt, zu dem der Graphikdokumentname auf die magnetooptische Platte 35 geschrieben wird, und die Aufzeichnungsoperation des Originals, wie schon beschrieben, nachfolgend ausgeführt wird und das Aufzeichnen des Dokuments beendet ist, wird die Aufzeichnung des aufgezeichneten Dokuments zu dieser Zeit in der Dokumentverwaltungsdatei gebildet (Fig. 12), die in der magnetooptischen Platte 35 gespeichert ist. Der Speicherort auf der magnetooptischen Platte 35 der Bilddaten vom Graphikdokumentnamen wird als ein Knoten, der hiernach zu erläutern ist, in die Spalte des Graphikdokumentnamenknotens geschrieben.
- Wie in Fig. 5 gezeigt, ist es auch möglich, einen solchen Aufbau vorzusehen, daß eine Vielzahl von Dokumenten, die jeweils das Dokumentnamenregistrierblatt am Seitenanfang haben, auf die Originalauflage-Glasplatte 2 in einer zusammenfaßten Form gelegt und die Vielzahl von Dokumenten in einer Zusammenfassung gelesen wird. Da die Feststelloperation vom Dokumentnamenregistrierblatt für alle Originale ausgeführt wird, wie schon beschrieben, heißt das, wenn das zweite Dokumentnamenregistrierblatt festgestellt ist, daß eine neue Aufzeichnung in der Dokumentenverwaltungsdatei gebildet wird. Das erste, zweite, dritte und vierte Dokument können folglich durch die Dokumentnamenregistrierblätter teilnehmen.
- Nachstehend beschrieben sind Knoten und die FAT.
- Der Speicherort der Bilddaten auf der magnetooptischen Platte im Ausführungsbeispiel wird von einer Datentabelle verwaltet, die mit Knotentabelle bezeichnet und in Fig. 14 gezeigt ist. Die Knotentabelle wird auf der magnetooptischen Platte 35 gespeichert.
- Eine FAT-Eingabe in Fig. 14 ist nachstehend beschrieben. Fig. 15 zeigt einen Speicherbereich im Träger der magnetooptischen Platte 35. Eine derartige Platte wird eingeteilt durch physische Teilungen, die Spuren und Sektoren genannt werden. Eine derartige physische Teilung wird nachstehend als physische Adresse bezeichnet.
- Im magnetooptischen Plattenlaufwerk ist der Bereich zum Speichern und Auslesen der Information festgelegt durch die physische Adresse. In einer CPU-Einheit wird im allgemeinen jeder Bereich von einer logischen Bereichsteilung verwaltet, die allgemein als Cluster bezeichnet wird. Die Positionsinformation der logischen Bereichsteilung wird nachstehend als logische Adresse bezeichnet.
- In einem solchen System wird die Entsprechung zwischen der logischen Adresse und der physischen Adresse unbedingt in der in Fig. 16 gezeigten Weise bestimmt. Die Bestimmung der logischen Adresse ist im wesentlichen äquivalent der Entscheidung der physischen Adresse.
- Eine Liste von Informationen, die aufzeigen, daß ein durch die logische Adresse bestimmter Bereich einer der Zustände "unbenutzte Bereiche", "benutzte Bereiche" und "gelöschte Bereiche" ist, wird auf einer gewissen festgelegten physischen Adresse auf dem Träger gespeichert.
- Wenn im Ausführungsbeispiel das Cluster noch nicht verwendet wird, erfolgt das Schreiben von FFFF. Wenn das Cluster im Löschzustand ist, erfolgt das Schreiben von FFFE. Wenn das Cluster im letzten Cluster der Datei ist, erfolgt das Schreiben von 0000. Wenn des weiteren ein anderes nachfolgendes Cluster für dieses Cluster vorhanden ist, wird die logische Adresse des nachfolgenden Clusters geschrieben.
- Nachstehend erläutert ist der Unterschied zwischen dem gelöschten Zustand und dem unbenutzten Zustand. Der unbenutzte Zustand ist ein solcher, bei dem keine bedeutungsvolle Information im Bereich vorhanden ist, der durch die logische Adresse angezeigt ist. Der gelöschte Zustand ist ein solcher, der auftritt, nachdem die Löschoperation der Datei ausgeführt worden ist. Im gelöschten Zustand sind noch Informationen im Bereich vorhanden, der durch die logische Adresse gezeigt ist.
- Die Verwaltung des zuvor beschriebenen Clusters wird im allgemeinen durch eine Tabelle ausgeführt, die FAT (File Allocation Table = Dateizuordnungstabelle) genannt wird. Fig. 17 zeigt eine solche FAT.
- Die obere Stufe von Fig. 17 zeigt die logische Adresse. Informationen, die aufzeigen, daß die logische Adresse in einem unbenutzten Zustand oder in einem benutzten Zustand ist, werden in die untere Stufe geschrieben.
- Fig. 17 zeigt, daß logische Adressen (62B0 bis 62BA) bereits verwendet worden sind und daß die logischen Adressen (von 62BB an) nicht verwendet sind.
- Die Adressen 62AD bis 62AF zeigen die Abschnitte auf, die später gelöscht werden.
- Die vorstehende Knotentabelle ist eine solche, bei der eine FAT-Eingabe (62B0 im obigen Beispiel) aufzeigt, welche Position der FAT sich auf welche Bilddaten und Größe (Anzahl an Bytes) der komprimierten Bilddaten bezieht, die zu einer Aufzeichnung gesetzt sind. Eine Menge, die die Nummer der Aufzeichnung in der Knotentabelle anzeigt, wird als ein "Knoten" bezeichnet. Der "Knoten" wird in die Spalte des Knotens der Seitenverwaltungstabelle, die später zu erläutern ist, auf jede Seite des Originals geschrieben oder wird in die Graphikdokument-Namenknotenspalte in Fig. 12 für jedes Dokument geschrieben, wie zuvor erläutert.
- Nachstehend beschrieben sind die Dokumentverwaltungsdatei und die Seitenverwaltungsdatei.
- Die Umbruchdaten (Aufzeichnungsdaten), die Gesamtzahl an Seiten und dergleichen, die aus der Takteinheit 15 in Fig. 8 abgegeben werden, werden ebenfalls in die Dokumentverwaltungsdatei eingeschrieben.
- Die Information hinsichtlich einer jeden Seite des aufgezeichneten Dokuments wird in eine Seitenverwaltungsdatei geschrieben, wie in Fig. 13 gezeigt.
- "Seitendateizeiger" in der Dokumentverwaltungsdatei bedeutet, welche Nummer der Aufzeichnung in der Seitenverwaltungsdatei sich auf die erste Seite des zeitgezählten Dokuments zu dieser Zeit bezieht.
- Informationen, die aufzeigen, daß die relevante Seite im Zweiseitenmodus oder im Einseitenmodus gelesen worden ist, wie schon beschrieben, und dergleichen werden ebenfalls bei der Aufzeichnung über die Seite aufgezeichnet.
- Wenn, wie zuvor erwähnt, die Bilddaten des Graphikdokumentnamens und die komprimierten Daten in die magnetooptische Platte 35 geschrieben und jede Aufzeichnung der Knotentabelle, der Seitenverwaltungsdatei und der Dokumentverwaltungsdatei hinzugefügt werden, erfolgt das Abschließen der Aufzeichnungsoperation vom Original.
- Nachstehend beschrieben ist die Arbeitsweise, wenn das aufgezeichnete Bild wiederaufgefunden und angezeigt wird.
- Die nachstehend erläuterte Auffindoperation wird von der CPU 10 ausgeführt.
- Beim Wiederauffinden wird ein in Fig. 10 gezeigter Anzeigezustand auf der Anzeige 32 angezeigt. Die Bedienperson wählt einen gewünschten Bildindex aus unter Verwendung der Funktionstaste 34.
- Gemäß dem ausgewählten Bildindex bildet die CPU 10 das Bildindexmuster auf einen RAM 12, wie in Fig. 11 gezeigt.
- Danach überprüft die CPU 10 die Dokumentverwaltungsdatei einer jeden Aufzeichnung und wählt die Aufzeichnung aus, die das Bildindexmuster hat, das mit dem Indexmuster auf dem RAM 12 übereinstimmt, wie zuvor beschrieben.
- Im Falle, bei dem der ausgewählte Bildindex beispielsweise nur der Bildindex (c) ist, der "experiment" in Fig. 10 aufzeigt, und der Bildindex, der "report" aufzeigt, nicht ausgewählt ist, unterscheidet sich das Bildindexmuster vom demjenigen in Fig. 11, und das Bit gemäß (h) ist gleich 0.
- Wenn jedoch das Überprüfen der Aufzeichnung von der Dokumentverwaltungsdatei in Fig. 12 erfolgt, werden alle die Aufzeichnungen ausgewählt, deren Bildindexmuster wie "1" auf dieselbe Stelle gesetzt wurden, wie die Bitposition, bei der "1" im ausgewählten Bildindexmuster zur Zeit des Wiederauffindens eingestellt ist.
- Nachstehend beschrieben ist die Stapelanzeige der Graphikdokumentnamen.
- Die Graphikdokumentnamen gemäß der Vielzahl von wiederaufgefundenen Dokumenten werden in Zusammenfassung durch die Anzeige 32 angezeigt. Die Stapelanzeigeoperation wird vom Graphik-RAM 13, der Ausgangsdatenablaufsteuerung 30, der Anzeige 32 und der CPU 10 zum Steuern dieser ausgeführt.
- Die CPU 10 erzielt eine FAT-Eingabe aus dem Graphikdokument- Namenknoten von der Dokumentverwaltungsdatei, die in der zuvor beschriebenen Weise ausgewählt wurde, für die Bilddaten des Graphikdokumentnamens durch die Knotentabelle. Die CPU 10 liest die Bilddaten von jedem Graphikdokumentnamen aus der magnetooptischen Platte 35 aus und schreibt sie in den Graphik- RAM 13 und zeigt sie auf der Anzeige 32 durch die Ausgabedatenablaufsteuerung 30 an. Die Umbruchdaten, die Gesamtzahl an Seiten und dergleichen werden ebenfalls angezeigt. Ein derartiger Anzeigezustand ist in Fig. 4 dargestellt.
- Wenn die Bedienperson die Funktionstaste 34 betätigt und eines der Dokumente auf der Grundlage des Seitendateizeigers von der ausgewählten Aufzeichnung in der Dokumentverwaltungsdatei auswählt, erfolgt die Auswahl der Aufzeichnung der ersten Seite vom Dokument aus der Seitenverwaltungsdatei in Fig. 13. Der Knoten ist des weiteren spezifiziert, und die FAT-Eingabe der ersten Seite wird aus der Knotentabelle hergeleitet.
- Der logische Adressenzug wird gewonnen durch Verfolgen der Spur der FAT in Fig. 17, und die komprimierten Bilddaten werden sequentiell durch die Plattenschnittstelle 27 vom Plattenlaufwerk 115 ausgelesen.
- An dieser Stelle sendet eine Plattendatenablaufsteuerung 26 die komprimierten Bilddaten aus der Plattenschnittstelle 27 an die Expandiereinheit 25 ebenfalls unter Steuerung der CPU 10.
- An dieser Stelle speichert die Ausgangsdatenablaufsteuerung 30 die Bilddaten aus der Expandiereinheit 25 in den Graphik-RAM 13. Die Bilddaten auf dem Graphik-RAM 13 werden auf der Anzeige 32 durch einen Befehl aus der CPU 10 in einer Weise angezeigt, die dem Falle der Aufzeichnung des Bildes gleicht.
- Die komprimierten Bilddaten auf der magnetooptischen Platte werden in der zuvor beschriebenen Weise angezeigt.
- Wenn der Bilddruck erzeugt wird, erfolgt in einem Zustand, bei dem das vorherige Bild auf der Anzeige 32 angezeigt wird, die Anweisung der CPU 10 an die Ausgangsdatenablaufsteuerung 30, die Bilddaten auf dem Graphik-RAM 13 an die LBP 31 zu schicken.
- Als Anzeige kann eine allgemein bekannte Flüssigkristallanzeige oder eine Kathodenstrahlröhre dienen. Der LBP bedeutet einen allgemein bekannten Laserstrahldrucker, bei dem die Bestrahlung eines Laserstrahls auf eine lichtempfindliche Trommel erfolgt, der Toner auf die lichtempfindliche Trommel aufgetragen wird und durch Übertragen des Toners auf ein Papier ein Ausdruck gewonnen wird.
- Nachstehend beschrieben ist das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- In derselben Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel wird zuerst der Bildindex auf die magnetooptische Platte 35 vor der aktuellen Aufzeichnung des Originalbildes aufgezeichnet.
- In derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird danach das Dokumentnamenregistrierblatt gebildet, die Bedienperson schreibt den Dokumentnamen, der in Übereinstimmung beim späteren Wiederauffinden des Originals zu verwenden ist, auf das Dokumentnamenregistrierblatt. Andererseits wird eine "x-Markierung" oder dergleichen in den Markierungsrahmen 209 geschrieben, der zum Bildindex gehört, das das Original betrifft.
- Selbst wenn die Aufzeichnung des Dokuments auf die magnetooptische Platte in derselben Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel erfolgt, wird ein Originalbündel 1 auf die Originalauflage-Glasplatte 2 gelegt, wie in Fig. 6 gezeigt, und wenn die Bedienperson die Aufzeichnungsoperation über die Funktionstaste 34 anweist, erfolgt der Start des Transportes vom Original.
- Das Dokumentnamenregistrierblatt 200 wird auf das Originalbündel 1 oben aufgestapelt.
- Die Arbeitsweise zum Feststellen und Analysieren des Dokumentnamenregistrierblattes wird auch in gleicher Weise ausgeführt wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Das Bildindexmuster, in dem "1" an die Bitstelle gemäß dem Indexbild eingesetzt ist, wird auf der Dokumentverwaltungsdatei gebildet.
- Im Ausführungsbeispiel wird die Ausleseoperation des Graphikdokumentnamens nicht ausgeführt, sondern die gesamte Oberfläche des Bildes wird auf die erste Seite des Dokuments gesetzt, und das Dokumentnamenregistrierblatt wird komprimiert und auf die magnetooptische Platte 35 in derselben Weise wie beim üblichen Original aufgezeichnet. Fig. 18 zeigt einen Zustand einer Dokumentverwaltungsdatei zum Zeitpunkt, bei dem die Leseoperation in der zuvor beschriebenen Weise beendet wird.
- Nachdem die Bedienperson das Bildindexmuster in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgewählt hat, sucht die CPU 10 beim Wiederauffinden die Aufzeichnung mit dem übereinstimmenden Bildindexmuster auf der Dokumentverwaltungsdatei, so daß das Dokument wiederaufgefunden wird.
- Durch die Steuerung der CPU 10 mit dem Weg, der im ersten Ausführungsbeispiel erwähnt wurde, wird danach zuerst die Bildinformation der ersten Seite eines gewissen Dokuments mit den wiederaufgefundenen Dokumenten aus der magnetooptischen Platte 35 ausgelesen, wird dann expandiert, und danach wird die Bildinformation zum Graphik-RAM 13 übertragen.
- Die CPU 10 liest den Graphik-RAM, wodurch erneut die Operation zum Feststellen und Analysieren des Dokumentnamenregistrierblattes in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird. Da die Feststell- und Analysieroperationen zu diesem Zeitpunkt ausgeführt werden, um den Auslesebereich des Graphikdokumentnamens zu entscheiden, nämlich um die Koordinaten und den Drehwinkel θ auf dem Graphik- RAM zum Punkt IP in Fig. 1 zu gewinnen, werden die Balkencodes 202, 206 und 207 und die Bildindexmarkierspalte nicht analysiert.
- In einer Weise, die der des ersten Ausführungsbeispiels gleicht, wird die Korrektur der Schrägverschiebung des Blattes für die Dokumentnamenspalte auf der Grundlage von IP und θ ausgeführt. Wie nämlich in Fig. 3 gezeigt, wird eine Bildverarbeitung in einer solchen Weise ausgeführt, daß durch Kopieren der Pixel in Vertikalrichtung immer dann, wenn das Bild um einen Abstand gemäß gewisser Pixel in Horizontalrichtung verrückt wird, alle geschriebenen Dokumentnamen innerhalb des Dokumentnamenbereichs 205 liegen. Die Bilddaten im Dokumentnamenbereich 205 werden nachfolgend zur Anzeige 32 durch die Ausgangsdaten-Ablaufsteuerung 30 übertragen.
- Durch Ausführen der obigen Operationen für alle wiederaufgefundenen Dokumente wird die Stapelanzeige der Graphikdokumentnamen, die in Fig. 4 gezeigt sind, in einer selben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel gewonnen.
- Die Bedienperson betätigt folglich die Funktionstaste 34 und wählt ein Dokument aus, so daß das Bild eines gewünschten Originals in einer gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel zur Anzeige kommt.
- Das Ausführungsbeispiel hat einen Vorteil, der darin besteht, daß die Leseoperation in einer kurzen Zeit beendet wird, weil die Ausleseoperation des Graphikdokumentnamens nicht ausgeführt wird, wenn das Original gelesen wird, verglichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Nachstehend beschrieben ist das dritte Ausführungsbeispiel.
- In derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel zeichnet der Anwender zuerst die Bildindizes auf die magnetooptische Platte auf, vor der Aufzeichnung des aktuellen Originalbildes.
- In derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird das Dokumentnamenregistrierblatt nachfolgend erzeugt, und der praktischerweise zu verwendende Dokumentname zum späteren Wiederauffinden des Originals wird auf das Dokumentnamenregistrierblatt geschrieben. Eine "x"-Markierung oder dergleichen wird in den Markierrahmen 209 geschrieben, der zum Bildindex gehört, das das Original betrachtet.
- Selbst wenn das Dokument in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufgezeichnet wird, erfolgt das Auflegen des Originalbündels 1 auf die Originalauflage-Glasplatte 2, wie in Fig. 6 gezeigt, und wenn die Bedienperson die Aufzeichnungsoperation durch die Funktionstaste 34 anweist, beginnt der Transport des Originals.
- Das Dokumentnamenregistrierblatt 200 als in Fig. 1 gezeigtes Indexmittel ist oben auf das Originalbündel 1 aufgelegt worden.
- Die Operationen zum Feststellen und Analysieren des Dokumentnamenregistrierblattes werden ebenfalls in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Das Bildindexmuster, bei dem "1" an die Bitstelle gemäß dem Indexbild gesetzt ist, das auf dem Dokumentnamenregistrierblatt markiert ist, wird auf die Dokumentverwaltungsdatei geschrieben.
- In gleicher Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel wird in diesem Ausführungsbeispiel die Ausleseoperation des Graphikdokumentnamens nicht ausgeführt, sondern die gesamte Oberfläche des Bildes wird auf die erste Seite vom Dokument gesetzt, und das Dokumentnamenregistrierblatt wird in einer Weise komprimiert, die der des üblichen Originals gleicht, und wird aufgezeichnet auf die magnetooptische Platte 35. Fig. 19 zeigt einen Zustand der Dokumentverwaltungsdatei zum Zeitpunkt, wenn die Leseoperation beendet ist, wie zuvor bei der Leseoperation beschrieben. Da der Graphikdokumentname nicht ausgelesen wird, erfolgt keinerlei Schreiben in die Spalte des Graphikdokumentnamenknotens zu diesem Zeitpunkt.
- Nachdem eine derartige Dokumentleseoperation häufig ausgeführt worden ist, wird durch Betätigen der Funktionstaste 34 eine Stapelausleseoperation ausgeführt, die hiernach zu erläutern ist.
- Die Stapelausleseoperation wird im allgemeinen in einer Zeitzone ausgeführt, wie einer Zeitzone zu Nacht oder dergleichen, während der die Lese- oder Wiederauffindoperation vom Dokument gemäß der Vorrichtung nicht für eine relativ lange Zeit ausgeführt wird.
- Zuerst sucht die CPU 10 eine Aufzeichnung, bei der nichts in die Spalte vom Graphikdokumentnamenknoten in der Dokumentverwaltungsdatei geschrieben ist.
- Mit dem beim ersten Ausführungsbeispiel erwähnten Weg wird die Bildinformation der ersten Seite vom Dokument, in der nicht im Graphikdokumentnamenknoten geschrieben ist, aus der magnetooptischen Platte 35 ausgelesen und expandiert. Danach wird die Bildinformation in der Graphik-RAM 13 übertragen.
- Durch nachfolgendes Lesen des Graphik-RAM 13 führt die CPU 10 erneut die Feststell- und Analysieroperationen des Dokumentnamenregistrierblattes in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch. Die Feststell- und Analysieroperationen zu diesem Zeitpunkt werden jedoch ausgeführt zur Entscheidung des Auslesebereichs vom Graphikdokumentnamen, nämlich um die Koordinaten und den Drehwinkel θ des Graphik-RAM vom IP-Punkt in Fig. 1 zu gewinnen. Die Balkencodes 202, 206 und 207 und die Bildindexmarkierspalte werden nicht analysiert.
- In derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird auf der Grundlage von IP und θ die Korrektur der Schrägverschiebung des Blattes für die Dokumentnamenspalte ausgeführt. Das heißt, wie in Fig. 3 gezeigt, wird eine Bildverarbeitung in derselben Weise wie beim Kopieren der Pixel in Vertikalrichtung ausgeführt, immer wenn das Bild um einen Abstand gemäß gewisser Pixel in Horizontalrichtung verschoben wird, wobei alle Dokumentnamen innerhalb des Dokumentnamenbereichs 205 geschrieben liegen.
- Das Bild vom Dokumentnamenbereich 205 auf dem Graphik-RAM 13 wird zum magnetooptischen Laufwerk 115 durch die Plattenschnittstelle 27 nachfolgend gesandt und wird als Graphikdokumentname auf die magnetooptische Platte geschrieben. Die FAT-Eingabe gemäß dem geschriebenen Cluster und die Aufzeichnung auf der Grundlage der geschriebenen Datengröße werden der Knotentabelle von Fig. 14 hinzugefügt. An dieser Stelle wird eine neuerlich erzeugte Knotennummer in die Spalte des Graphikdokumentnamenknotens von der Dokumentverwaltungsdatei geschrieben.
- Durch Ausführen der obigen Operationen in Hinsicht auf alle Aufzeichnungen, in denen nichts in die Spalte des Graphikdokumentnamenknotens in der Dokumentverwaltungsdatei geschrieben wird, ist die Stapelausleseoperation abgeschlossen.
- Danach werden das Wiederauffinden, die Anzeige und Ausgabe vom Dokument in im wesentlichen derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt.
- Da die Ausleseoperation des Graphikdokumentnamens beim Lesen des Originals nicht ausgeführt wird, gibt es einen Vorteil, der darin besteht, daß die Leseoperation in diesem Ausführungsbeispiel im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel in kurzer Zeit beendet ist. Da es auch keinen Bedarf gibt, weiterhin die Ausleseoperation auszuführen, selbst zur Zeit des Wiederauffindens, gibt es den Vorteil, der darin besteht, daß die Anzeige des Wiederauffindergebnisses ebenfalls in kurzer Zeit beendet wird, wie in Fig. 4 gezeigt.
- Nachstehend beschrieben ist das vierte Ausführungsbeispiel. Das vierte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das Wiederauffinden für den Fall, daß ein Dokument, hinzugefügt mit einem Graphikdokumentnamen, und ein Dokument, hinzugefügt mit dem Dokumentnamen durch einen Zeichencode, eingegebenen aus einer Tastatur, gemischt vorhanden ist.
- Ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Dokuments unter Verwenden eines Dokumentnamenregistrierblattes ist dasselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Im Falle des Erfordernisses vom Dokumentnamen durch Zeichencodes ohne Verwenden des Graphikdokumentnamens wird der Dokumentname vom Zeichencode aus einer Tastatur 37 eingegeben. Als Dokumentverwaltungsdatei wird eine Datei, wie sie in Fig. 20 gezeigt ist, gebildet.
- Entweder einer der Knoten der Bilddaten oder der Dokumentname durch den Zeichencode ist folglich in der Dokumentdatei für jedes Dokument enthalten.
- In der Dokumentverwaltungsdatei in Fig. 20 bedeutet das Dokument, bei dem der Punkt vom Knoten des Graphikdokumentnamens gleich 0 ist, daß der Graphikdokumentname nicht hinzugefügt ist.
- Die Anzeige der Wiederauffindergebnisliste ist nachstehend beschrieben.
- Die Anzeigeoperation wird ausgeführt durch den Graphik-RAM 13, die Ausgabedaten-Ablaufsteuerung 30, die Anzeige 32 und die CPU 10 zum Steuern dieser.
- Die CPU 10 findet heraus, ob der Dokumentname vom Zeichencode als erstes Index vorhanden ist oder der Graphikdokumentname als zweiter Index vorhanden ist, in Hinsicht auf die Aufzeichnung der Dokumentverwaltungsdatei in Fig. 20, die in der zuvor beschriebenen Weise ausgewählt wurde. Der Dokumentname oder der Graphikdokumentname, der vorhanden ist, wird angezeigt als Wiederauffindergebnis.
- Als ein derartiges Anzeigeergebnis des Wiederauffindergebnisses kann ein Verfahren, wie es in den Fig. 26 und 27 gezeigt ist, verwendet werden.
- Das heißt, gemäß einem derartigen Verfahren werden der Anzeigebereich des Dokumentnamens durch den Zeichencode und der Anzeigebereich des Graphikdokumentnamens parallel eingerichtet, und der Dokumentname durch den Zeichencode und der Graphikdokumentname können individuell in jedem Anzeigebereich in dem Zustand gemäß der Dateinummer angezeigt werden. Das Dokument, dem der Dokumentname durch den Zeichencode hinzugefügt ist, und das Wiederauffindergebnis des Dokuments, dem der Graphikdokumentname hinzugefügt ist, kann angezeigt werden, um so gemischt zu existieren, so daß ein gewünschtes Dokument leicht spezifizierbar ist.
- Es ist im allgemeinen hinreichend, entweder den Graphikdokumentnamen oder den Zeichencode-Dokumentnamen für ein Dokument zu verwenden, und nur eines dieser wird häufig verwendet. Gemäß dem Anzeigeverfahren von Fig. 26 sind die durch (a, b, c) gezeigten Bereiche immer Raumspalten, und der Anzeigebereich wird vergeblich genutzt.
- In einem Falle, bei dem andererseits der Zeichencodedokumentname angegeben ist durch die Tastatur oder dergleichen nach Abschluß der Speicherarbeit für das Dokument, dem der Graphikdokumentname hinzugefügt ist, wie in Fig. 27 gezeigt, wird das Index mit derselben Bedeutung in überlappender Weise angezeigt. Selbst in diesem Falle wird der Anzeigebereich ebenfalls vergeblich verwendet.
- Um dieses Problem zu lösen, wird ein Anzeigeverfahren nachstehend beschrieben, das den nutzlosen Anzeigebereich im Falle des Anzeigens der Wiederauffindergebnisliste beseitigt, die den Dokumentnamen durch den Zeichencode und den Graphikdokumentnamen enthält.
- Fig. 21 zeigt ein Anzeigebeispiel einer Wiederauffindergebnistliste im Ausführungsbeispiel. In einem Zustand, wie im Diagramm gezeigt, bei dem die Dokumentnamen durch Zeichencodes und die Graphikdokumentnamen gemischt auftreten, wird die maximale Anzahl von Dokumentnamen anzeigt, ohne vergebliches Verwenden des Anzeigebereichs. Die Anzeigeoperation wird später beschrieben.
- Im Falle, bei dem der Graphikdokumentname existiert, nämlich in Hinsicht auf das Dokument, in dem der Punkt vom Knoten in Fig. 20 nicht gleich 0 ist, gewinnt die CPU des weiteren die FAT-Eingabe aus dem Graphikdokumentnamenknoten von der Aufzeichnung der Dokumentverwaltungsdatei, ausgewählt in der zuvor beschriebenen Weise, zu den Bilddaten vom Graphikdokumentnamen durch die Knotentabelle. Die CPU 10 liest die Bilddaten eines jeden Graphikdokumentnamens aus der magnetooptischen Platte 35 aus und schreibt sie in den Graphik- RAM 13 und zeigt sie auf der Anzeige 32 durch die Ausgabedatenablaufsteuerung 30 an. Die Gesamtzahl von Seiten wird ebenfalls angezeigt.
- Die Operationen, nachdem die Bedienperson eines der Dokumente ausgewählt hat durch Betätigen der Funktionstaste 34, sind dieselben wie jene beim ersten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 25 ist ein Ablaufdiagramm, das die Anzeigeoperation der in Fig. 21 gezeigten Wiederauffindergebnisliste darstellt.
- In Schritt S1 werden zunächst die Dokumentaufzeichnung vom ersten Dokument und das Wiederauffindergebnis, das in Fig. 20 gezeigt ist, ausgelesen. In Schritt S2 erfolgt eine Überprüfung, um zu sehen, ob der Zeichencodedokumentname in einem derartigen Dokument vorhanden ist. Wenn der Zeichencodedokumentname vorhanden ist, wird der Zeichencodedokumentname in Schritt S3 angezeigt, und die Verarbeitungsroutine schreitet fort zu Schritt S6. Wenn der Zeichencodedokumentname nicht vorhanden ist, erfolgt in Schritt S4 eine Überprüfung, um zu sehen, ob der Graphikdokumentname existiert. Wenn der Graphikdokumentname existiert, nämlich wenn der Punkt vom Knoten nicht gleich 0 ist, wird der Graphikdokumentname in Schritt S5 gezeichnet, und die Verarbeitungsroutine schreitet fort zu Schritt S6.
- In Schritt S6 werden die Umbruchdaten vom Dokument und die Gesamtzahl an Seiten, die das Dokument enthält, gezeichnet. In Schritt S7 wird nachfolgend eine Überprüfung durchgeführt, um zu sehen, ob sich die Dokumentaufzeichnung auf das letzte Dokument des Wiederauffindergebnisses bezieht. Wenn NEIN, wird die nächste Dokumentaufzeichnung in Schritt S8 ausgelesen. Die Verarbeitungsroutine kehrt zurück zu Schritt S2. Wenn JA, ist der Anzeigeprozeß der Wiederauffindergebnisliste beendet.
- Durch eine Steuerung wird die in Fig. 21 gezeigte Wiederauffindergebnisliste angezeigt.
- Nachstehend beschrieben ist ein Datenendindex.
- Fig. 22 ist ein Diagramm, das zunächst einen Zustand zeigt, bei dem ein Bild, mit einem Graphikdokumentnamen versehen durch die vorhergehende Speicheroperation, wiederaufgefunden und angezeigt wird durch die zuvor beschriebene Wiederauffindoperation.
- Wenn im Falle erneuten Wiederauffindens des späteren Bildes die Möglichkeit vom Ausführen des Wiederauffindens durch den Zeichencodedokumentnamen besteht, beispielsweise das Wiederauffinden durch die Übereinstimmung vom Zeichenzugabschnitt wie dem "experiment report *" oder dergleichen, wird ein Zeichencodeindex über die Tastatur 37 von der Bedienperson eingegeben. Ein derartiger Prozeß wird Datenendindex genannt.
- Die Bedienperson beobachtet nämlich den Graphikdokumentnamen, gezeigt in Fig. 22, und gibt den Zeichencodedokumentnamen ein, während gleichzeitig das angezeigte Bild bestätigt wird.
- Fig. 23 ist ein Diagramm, das einen Zustand der Dokumentverwaltungsdatei zeigt, nachdem der Zeichencodedokumentname in der zuvor beschriebenen Weise eingegeben worden ist.
- Das durch den Bildindex wiederaufgefundene Ergebnis, wie zuvor beschrieben, ist der Art, daß der Zeichencodedokumentname danach angezeigt wird, wie in Fig. 24 dargestellt. Das heißt, in einem Falle, bei dem sowohl der Zeichencodedokumentname als auch der Graphikdokumentname existiert, wird der Zeichencodedokumentname bevorzugt angezeigt.
- Obwohl das Verfahren im obigen Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 21 dargestellt ist, verwendet wird als ein optimales Anzeigeverfahren der Wiederauffindergebnisliste, sind die in den Fig. 26 und 27 gezeigten Verfahren auch in dieser Erfindung enthalten. Als Anzeigeverfahren gemäß anderer Ausführungsbeispiele der Erfindung haben jene Verfahren eine hinreichend befriedigende Wirkung vom Gesichtspunkt, daß ein Zeichencodedokumentname und ein Graphikdokumentname in gemischter Form existierend angezeigt werden.
- Das fünfte Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben. Das fünfte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Prozeß zum Wiedererkennen der Zeichen vom Graphikdokumentnamen, der in die Dokumentnamenspalte vom Dokumentregistrierblatt geschrieben ist, zur Umsetzung in die Codeinformation.
- Fig. 28 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Bildabspeicherungsvorrichtung im fünften Ausführungsbeispiel zeigt. Eine Zeichenwiedererkennungseinheit 39 ist dem Aufbau von Fig. 8 hinzugefügt.
- In derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird das Dokumentregistrierblatt gelesen, und die Zeichen der Dokumentnamenspalte werden ausgelesen und in den RAM 12 gespeichert. Danach werden die Bilddaten zur Zeichenerkennungseinheit 39 gesandt. Die Zeichenerkennungseinheit 39 führt einen allgemein bekannten Zeichenerkennungsprozeß aus und setzt die Bilddaten in die Zeichencodedaten um. Die umgesetzten Zeichencodedaten werden als Zeichencodedokumentname in der Zeichencodedokumentnamenspalte von der Dokumentverwaltungsdatei in Fig. 20 gespeichert.
- Wenn die Zeichen nicht wiedererkannt werden können, wird die Umsetzung der Zeichencodedaten gestoppt, und ein Aufzeichnungsprozeß des Graphikdokumentnamens wird in derselben Weise wie beim vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
- Wenn die Zeichen nicht wiedererkannt werden können, werden folglich die Druckertypen, die ein Zeichengenerator 38 erzeugt, auf dem Wiederauffindergebnisbildschirm angezeigt. Wenn die Zeichen nicht wiedererkannt werden können, wird der Dokumentname, der in der Dokumentnamenspalte im Dokumentregistrierblatt beschrieben ist, als ein Graphikdokumentname angezeigt.
- Der Zeichenwiedererkennungsprozeß kann auch in einer Zeitzone ausgeführt werden, ähnlich wie derjenige des Aufzeichnungsprozesses des Graphikdokumentnamens im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern viele Abwandlungen und Variationen sind innerhalb des Umfangs der anliegenden Patentansprüche nach der Erfindung möglich.
Claims (4)
1. Bildabspeicherungsvorrichtung, mit:
einem Bildlesemittel (36) zum Eingeben von Bildern aus
Einrichtungen (111, 111a, 111b), das Bilder eines vordefinierten
Dokumentnamenregistrierblattes (200) und nachfolgend ein
Dokument liest, das aus einem Bündel von Originalen (1) besteht;
einem Speichermittel (27), das vom Lesemittel gelesene
Dokumentbilder in einen Speicherträger (35) speichert, wobei der
Speicherträger über eine Verwaltungstabelle (FAT) verfügt;
einem Verarbeitungs- und Steuermittel (10) zum Einstellen
eines Namens vom Dokument, dessen Bilder im Speicherträger
gespeichert sind, durch Auslesen eines Bildes einer
Dokumentnamenspalte (203) vom vordefinierten
Dokumentnamenregistrierblatt, das das Lesemittel gelesen hat;
einem Erzeugungsmittel (10) zum Erstellen der
Verwaltungstabelle (FAT), in der der vom Verarbeitungs- und
Steuermittel eingestellte Dokumentname und eine Speicheradresse
der Dokumentbilder einander eine Entsprechung erfahren;
einem Eingabemittel (35, 37) zum Eingeben eines gewünschten
Dokumentnamens;
einem Wiederauffindmittel (10) zum Wiederauffinden der
Dokumentbilder, die im Speicherträger gespeichert und bestimmt
sind, dem gewünschten Dokumentnamen bei Verwendung der
Verwaltungstabelle zu entsprechen, und
einem Anzeigemittel (32), das einen Graphikdokumentnamen in
einer Namensliste anzeigt;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verarbeitungs- und Steuermittel das ausgelesene Bild der
Dokumentnamenspalte als einen Graphikdokumentnamen von
Dokumentbildern einsetzt und das Anzeigemittel (32) zur Anzeige
des ausgelesenen Bildes gemäß den Dokumentbildern veranlaßt, die
das Wiederauffindmittel als den Graphikdokumentnamen
wiederaufgefunden hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Eingabemittel (37) verwendbar ist zur Eingabe eines
Zeichencodes; wobei das Verarbeitungs- und Steuermittel den
eingegebenen Zeichencode als Namen der Dokumentbilder handhabt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verarbeitungs- und Steuermittel die Anzeigeeinrichtung
zur Anzeige einer Mischung des Graphikdokumentnamens mit dem vom
Eingabemittel in die Namensliste eingegebenen Zeichencode
anzeigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verarbeitungs- und Steuermittel die Anzeige zur Anzeige
des Zeichencodes in der Namensliste steuert, wenn das
Verarbeitungs- und Steuermittel sowohl das ausgelesene Bild als
auch den Zeichencode für das identische Dokumentbild handhabt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5325992A JPH07152786A (ja) | 1993-11-30 | 1993-11-30 | 文書画像情報処理装置 |
JP6101926A JPH07282072A (ja) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | 文書画像情報処理装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69430658D1 DE69430658D1 (de) | 2002-06-27 |
DE69430658T2 true DE69430658T2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=26442692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69430658T Expired - Lifetime DE69430658T2 (de) | 1993-11-30 | 1994-11-29 | Bildabspeicherungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6052494A (de) |
EP (1) | EP0655695B1 (de) |
DE (1) | DE69430658T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6396964B1 (en) * | 1996-06-27 | 2002-05-28 | Papercomp, Inc. | Systems, processes and products for network storage and retrieval of physical paper documents, electro-optically generated electronic documents, and computer generated electronic documents |
US6456747B2 (en) * | 1996-06-27 | 2002-09-24 | Papercomp, Inc. | Systems, processes and products for storage and retrieval of physical paper documents, electro-optically generated electronic documents, and computer generated electronic documents |
JPH113352A (ja) * | 1997-06-12 | 1999-01-06 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子文書のファイル処理方法および装置 |
US8396331B2 (en) * | 2007-02-26 | 2013-03-12 | Microsoft Corporation | Generating a multi-use vocabulary based on image data |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60134357A (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-17 | Hitachi Ltd | 画像フアイル登録・検索方式 |
JPH0827831B2 (ja) * | 1986-05-16 | 1996-03-21 | 株式会社日立製作所 | 画像登録方式 |
US4760606A (en) * | 1986-06-30 | 1988-07-26 | Wang Laboratories, Inc. | Digital imaging file processing system |
JPH01297770A (ja) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Hitachi Ltd | 画像ファイリング装置のタイトル情報入力用帳票作成方法及び画像ファイリング方法 |
JP2829006B2 (ja) * | 1988-11-10 | 1998-11-25 | 株式会社リコー | 画像処理装置 |
JPH03142678A (ja) * | 1989-10-30 | 1991-06-18 | Toshiba Corp | 電子ファイリングシステム |
JPH03202966A (ja) * | 1989-12-28 | 1991-09-04 | Toshiba Corp | 電子ファイリング装置 |
JPH03202967A (ja) * | 1989-12-28 | 1991-09-04 | Toshiba Corp | 電子ファイリング装置 |
JPH0512345A (ja) * | 1991-06-28 | 1993-01-22 | Toshiba Corp | 画像記憶装置 |
-
1994
- 1994-11-29 DE DE69430658T patent/DE69430658T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 EP EP94118766A patent/EP0655695B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-04 US US08/963,911 patent/US6052494A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0655695A1 (de) | 1995-05-31 |
US6052494A (en) | 2000-04-18 |
EP0655695B1 (de) | 2002-05-22 |
DE69430658D1 (de) | 2002-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4036840C2 (de) | Verfahren zum Registrieren und Verwalten von mehreren Vorlagen sowie elektronisches Ablagesystem zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69026303T2 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Dokumentenablage unter Verwendung eines Markierblatts | |
DE3588163T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE69930903T2 (de) | Archivierungssystem und Verfahren mit der Fähigkeit, das Archivieren von identischen Dokumenten zu vermeiden | |
DE69026302T2 (de) | Elektronisches Speichergerät | |
DE69123083T2 (de) | Dokumentverarbeitung | |
DE69108337T2 (de) | Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle der Schrifttypenauswahl. | |
DE3750744T2 (de) | Elektronisches Gerät zum Aktenablegen. | |
DE68927990T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE69032120T2 (de) | Bildinformationsaufzeichnungsgerät | |
DE3436033C2 (de) | Ausgabegerät und Verfahren zum Ausgeben von Zeichenmustern | |
DE3633613C2 (de) | ||
DE69210315T2 (de) | Kopierer mit verbesserter anzeige für die verwendung bei auftragseingabe | |
DE3515226C2 (de) | ||
DE69836467T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren | |
DE3142971A1 (de) | "bildverarbeitungsverfahren und -geraet" | |
DE3121503A1 (de) | Dokumenten-verarbeitungssystem | |
DE3820075A1 (de) | Verfahren zum gesteuerten reproduzieren von bildern in bitplangesteuerten laserprintern | |
DE4002179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederauffinden von bilddaten | |
DE4212802A1 (de) | Dateisystem | |
DE3438081C2 (de) | ||
DE3615906A1 (de) | Bildinformationserkennungsgeraet | |
DE3436631C2 (de) | ||
DE69825343T2 (de) | Digital integriertes Gerät | |
DE3904235C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Festlegung eines rechteckförmigen Bereiches auf einer Vorlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |