DE69429842T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Blutprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Blutprodukten

Info

Publication number
DE69429842T2
DE69429842T2 DE69429842T DE69429842T DE69429842T2 DE 69429842 T2 DE69429842 T2 DE 69429842T2 DE 69429842 T DE69429842 T DE 69429842T DE 69429842 T DE69429842 T DE 69429842T DE 69429842 T2 DE69429842 T2 DE 69429842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hose
blood
tube
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69429842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429842D1 (de
Inventor
Norio Hosono
Noboru Ishida
Nobukazu Tanokura
Takahiko Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16404893A external-priority patent/JP3322443B2/ja
Priority claimed from JP23556493A external-priority patent/JP3421091B2/ja
Priority claimed from JP5341542A external-priority patent/JPH07165592A/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69429842D1 publication Critical patent/DE69429842D1/de
Publication of DE69429842T2 publication Critical patent/DE69429842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2046Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" using a welding mirror which also cuts the parts to be joined, e.g. for sterile welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0272Apparatus for treatment of blood or blood constituents prior to or for conservation, e.g. freezing, drying or centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/029Separating blood components present in distinct layers in a container, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/14Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends
    • A61M39/146Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends by cutting and welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/857Medical tube welding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1876Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
    • B65C9/1884Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means the suction means being a movable vacuum arm or pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1223Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating elements, e.g. rollers, moving in a straight line during squeezing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/025Means for agitating or shaking blood containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6072Bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/007Medical tubes other than catheters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00534Mixing by a special element, e.g. stirrer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Blutprodukten und ein Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten.
  • Bei der Bluttransfusion an einen Patienten ist heutzutage das Verfahren vorherrschend, das einem Spender entnommene Blut in verschiedene Blutkomponenten, beispielsweise durch Zentrifugieren, zu trennen und dem Patienten lediglich notwendige Blutkomponenten zu transfundieren, so daß das Blut effizient verwendet wird und dem Patienten eine ansonsten mögliche Belastung genommen wird.
  • Die Herstellung von Blutprodukten, welche für die Komponententransfusion verwendet werden, wird durch Herstellen eines Mehrfachbeutels (Verbundbeutels), welcher eine Vielzahl flexibler Beutel und Schläuche umfaßt, welche die flexiblen Beutel miteinander verbinden, durch mindestens einmaliges Zentrifugieren des Blut enthaltenden Blutbeutels, wodurch das Blut in drei Komponenten getrennt wird, das heißt, in konzentrierte rote Blutkörperchen, konzentrierte Blutplättchen und plättchenarmes Blutplasma, durch Übertragen der konzentrierten Blutplättchen und des plättchenarmen Blutplasmas aus den drei Komponenten jeweils über Schläuche in einen Blutplättchenspeicherbeutel und einen Blutplasmaspeicherbeutel, sowie durch Trennen der Komponentenbeutel des Verbundbeutels durch Schmelzen geeigneter Abschnitte der Schläuche und durch Vornehmen von Einschnitten in den verschmolzenen Abschnitten der Schläuche, erreicht.
  • Die gerade erwähnte Reihe von Arbeitsschritten wird im wesentlichen vollständig manuell ausgeführt. Aus diesem Grund bzw. infolge der Verwendung des Mehrfachbeutels bringt die Vorgehensweise verschiedene Nachteile mit sich, welche nachfolgend beschrieben werden.
  • Wendet ein Blutzentrum für die Blutvorbereitung ein Verfahren an, welches beispielsweise vom Sammeln des Blutes bis zur Herstellung von Blutprodukten reicht, so ist es erforderlich, einen groben Plan zum Sammeln des Bluts auszuarbeiten und eine erforderliche Anzahl von Beuteln vorzubereiten, welche einzeln hinsichtlich Art und Form geeignet sind. In diesem Fall sind die Beutel in verschiedener Art bekannt, einschließlich Einfachbeutel, zweiteiliger Beutel, dreiteiliger Beutel, vierteiliger Beutel usw.. Ähnlich sind die Beutel zum Blutsammeln in zahlreichen Formen bekannt (beispielsweise hinsichtlich des Aufbaus und der Kapazität des Beutels und hinsichtlich der Anzahl von zu verwendenden Verbindungsschläuchen). Daher ist das Blutzentrum dazu gezwungen, in ausgeprägter Weise Zeit und Arbeit darauf zu verwenden, sich auf das Sammeln von Blut vorzubereiten. Es ist möglicherweise daran gehindert, Blutkomponenten in den nötigen Mengen zu beschaffen bzw. ist dazu gezwungen, überschüssiges Blut zu vergeuden, wenn sich der Plan bezüglich der Blutsammlung ändert bzw. wenn der Plan nicht mit dem aktuellen Zustand des Blutsammelortes übereinstimmt. Im Extremfall muß es in verschwenderischer Weise solche Beutel aussondern, welche nicht verwendet werden.
  • Ferner muß vor einer Blutsammlung das Personal, welches mit der Blutsammlung beauftragt ist, Beutel geeigneter Art und Form, wie oben erwähnt, auswählen und die Tauglichkeit der tatsächlich ausgewählten Beutel bestätigen. Während der Herstellung der Blutprodukte variiert der Vorgang des Trennens des Bluts in dessen Komponenten, der Vorgang des Übertragens der Komponenten zu den relevanten Komponentenbeuteln etc. mit Art und Form der Beutel. Somit sind die Vorgänge sehr kompliziert und fehleranfällig.
  • Außerdem ist der Mehrfachbeutel derart aufgebaut, daß bei dem Herstellverfahren von Blutprodukten die Komponentenbeutel davon in einem verbundenen Zustand verbleiben, bis sie getrennt werden. Während eines Transports bzw. einer Handhabung des Mehrfachbeutels besteht daher der Nachteil, daß die Komponentenbeutel davon störend aufeinander einwirken.
  • Insbesondere, wenn die Trennung des Bluts in die Komponenten davon mittels einer Zentrifuge erfolgt, bringt dies verschiedene Nachteile mit sich, welche im folgenden beschrieben werden. Erstens ist es aufgrund der Tatsache, daß der Blutbeutel, welcher das gesammelte Blut enthält, und andere Beutel gebündelt, dann gemeinsam in eine Hilfsschale gesetzt und anschließend zentrifugiert werden, nicht leicht, diese Beutel in der Schale anzuordnen und schließlich daraus zu entnehmen. Zweitens tritt, wenn die Beutel in der Hilfsschale angeordnet werden, ein toter Raum in dem unteren Abschnitt der Schalte auf, welcher möglicherweise bewirkt, daß die Beutel infolge der Zentrifugation einen Schaden erleiden. Drittens erreicht aufgrund der Tatsache, daß die Mängel aus Punkt eins und Punkt zwei, welche oben erwähnt sind, proportional zu der Anzahl an Beuteln immer deutlicher werden, die Frequenz einer minderwertigen Zentrifugation einen Punkt, an welchem die Standardisierung von Arbeiten und die Stabilisierung der Produktqualität nicht erreicht wird. Viertens ist der Vorgang der Zentrifugation oft nicht sonderlich wirksam, da die Idealbedingungen einer Zentrifugation mit Art und Form der Beutel variieren, wie oben erwähnt, und der Zentrifugationsvorgang muß an Beuteln spezieller Art vorgenommen werden, so daß ein Gleichgewicht hinsichtlich des Gewichts des Rotors einer verwendeten Zentrifuge im jeweiligen Fall gewährleistet ist.
  • Nach der Zentrifugation werden die Blutbeutel manuell von der Zentrifuge entfernt, transportiert und an einem Gerät bzw. einer Vorrichtung befestigt, welches bzw. welche dazu geeignet ist, die getrennten Blutkomponenten zu übertragen. Werden in diesem Fall die Beutel geschüttelt bzw. geschwenkt, so werden die Grenzen getrennter Blutkomponenten möglicherweise in einem solchen Maße durcheinander gebracht, daß die Ausbeute erzeugter Blutkomponenten verschlechtert wird (Verschlechterung der Verhältnisse der Entfernung anderer Komponenten). Insbesondere wenn sich die Verhältnisse der Entfernung weißer Blutkörperchen aus den Blutprodukten verschlechtern, bringt diese Verschlechterung den Nachteil mit sich, daß die Möglichkeit einer Infektion mit dem Hepatitisvirus, AIDS-Virus etc. erhöht wird. Werden die Grenzen der getrennten Blutkomponenten in starkem Maße durcheinandergebracht, so müssen die Blutprodukte, welche schließlich aus diesen Komponenten hergestellt werden, entweder als mangelhaft ausgesondert bzw. erneut einer Zentrifugation unterzogen werden.
  • Somit müssen die oben erwähnten manuellen Arbeiten mit äußerster Vorsicht ausgeführt werden, damit die Grenzen der getrennten Blutkomponenten nicht durcheinander gebracht werden. Die Vorsicht erlegt den Arbeitern eine enorme Last auf und beeinträchtigt die Effizienz, mit welcher die Blutprodukte hergestellt werden.
  • Zur Kontrolle der Beutel, welche die derart hergestellten Blutprodukte enthalten, werden Etiketten, welche Informationen wie den Produktnamen, die Blutgruppe, Seriennummer der Herstellung und Herstellungsdatum anzeigen, auf jedem Beutel angebracht. Da es sich hierbei um manuelle Arbeit handelt, welche menschliche Diskretion erfordert, sind die Arbeiter möglicherweise der Gefahr ausgesetzt, falsche Etiketten für die Beutel zu verwenden bzw. die Informationen auf den Etiketten falsch zu lesen. Die Positionen der geklebten Etiketten auf den Beuteln sind so verstreut, daß es schwer ist, die auf den Etiketten angezeigten Informationen richtig zu lesen bzw. die Informationen leicht falsch gelesen werden können. Somit kann die Kontrolle der in diesen Beuteln enthaltenen Blutprodukte nicht in geeigneter und perfekter Weise erfolgen. Die Information aus diesen Etiketten ist die einzige Möglichkeit, den Ursprung der Herstellung dieser Blutprodukte anzuzeigen. Die Anbringung einer falschen Etikette könnte zu einem höchst folgeträchtigen Unfall des Patienten führen. Ein Fehler dieser Art sollte niemals geschehen. Die Arbeit des Anbringens dieser Etiketten auf die Blutprodukte enthaltenden Beutel gebietet es daher, peinlich genau aufzupassen, erlegt den Arbeitern eine immense Belastung auf und gefährdet sämtliche Bemühungen, den Vorgang des Herstellens von Blutprodukten zu rationalisieren.
  • Die Patentveröffentlichung WO 86/04829 offenbart einen Arbeitsplatz, welcher eine Blutübertragungseinrichtung und eine Schlauchverbindungsvorrichtung umfaßt, welche Verbindungsstücke einer speziellen Form verwendet, die derart miteinander verbunden sind, daß eine sterile Dichtungsverbindung gebildet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, welche dem Zweck dient, die verschiedenen Probleme zu lösen, auf welche die oben beschriebenen herkömmlichen Techniken gestoßen sind, hat zur Hauptaufgabe, eine Vorrichtung zum Herstellen von Blutprodukten und ein Verfahren zum Herstellen von Blutprodukten zu schaffen, welche dazu in der Lage sind, die Herstellung von Blutprodukten zu automatisieren und zu rationalisieren, die Herstellungseffizienz zu steigern, den hergestellten Blutprodukten stabile Qualität zu verleihen und die avirulenten Eigenschaften der Produkte zu verbessern.
  • Wie in den Ansprüchen dargelegt, umfaßt die Vorrichtung zur Herstellung von Blutprodukten der vorliegenden Erfindung:
  • eine Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung zum Übertragen von einem ersten Behälter zu einem zweiten Behälter mindestens einer einer Vielzahl von getrennten Blutkomponenten, welche in dem ersten Behälter gespeichert sind, und
  • eine Schlauchverbindungsvorrichtung zum aseptischen Verbinden eines ersten Schlauchs, welcher mit dem ersten Behälter in Verbindung ist, mit einem zweiten Schlauch, welcher mit dem zweiten Behälter in Verbindung ist, um zu gewährleisten, daß die Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung mindestens eine der in dem ersten Behälter gespeicherten Blutkomponenten an den zweiten Behälter (6) über den ersten und den zweiten Schlauch, welche miteinander verbunden sind, überträgt. Erfindungsgemäß umfaßt die Schlauchverbindungsvorrichtung: ein Paar von Halteelementen, welche den ersten und den zweiten Schlauch in einer Parallelanordnung halten, sowie eine Heizplatte, welche bewegbar zwischen den beiden Halteelementen angeordnet ist und geeignet ist, den ersten und den zweiten Schlauch zu schmelzen und zu schneiden.
  • Es ist eine Schlauchdichtungsvorrichtung vorgesehen, um zu bewirkten, daß mindestens eines der beiden Halteelemente relativ zu dem anderen Halteelement bewegt wird, und um Schnittflächen des ersten und des zweiten Schlauchs zu verbinden.
  • Eine Schlauchformerhaltungsvorrichtung beseitigt eine Verformung des ersten und zweiten Schlauchs, welche während des Verbindens des ersten und des zweiten Schlauchs auftrat, und umfaßt einen Schlaucheinführraum zum Ermöglichen einer Einführung eines Schlauchs durch diesen Raum, ein Paar von Druckelementen, welche mit Druckflächen zum Beseitigen eines verformten Abschnitts des durch diesen Raum eingeführten Schlauchs versehen sind, und eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Druckflächen in bezüglich zueinander entgegengesetzten Richtungen.
  • Der erste Behälter ist ein flexibler Beutel, und die Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung umfaßt eine Zusammendrückeinrichtung, welche geeignet ist, den ersten Behälter zusammenzudrücken und die Blutkomponenten daraus auszustoßen.
  • Die Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung umfaßt eine Absaugeinrichtung, welche geeignet ist, die Blutkomponenten aus dem ersten Behälter abzusaugen.
  • Die Absaugeinrichtung ist eine Rollenpumpe.
  • Die Schlauchverbindungsvorrichtung umfaßt eine Schlauchladevorrichtung zum Lagern des ersten und des zweiten Schlauchs auf den Halteelementen, wobei die Schlauchladevorrichtung einen Transportkopf mit zwei Spannvorrichtungen zum Einspannen der Schläuche an wechselseitig verschiedenen Positionen sowie eine Antriebseinrichtung zum Bewegen mindestens einer der beiden Spannvorrichtungen und zum Ändern des Abstandes zwischen den beiden Spannvorrichtungen umfaßt.
  • Die Schlauchdichtungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Paar von Heizköpfen zum Einspannen der Schläuche umfaßt, welche einen Vorsprung aufweisen, welcher auf der Schlaucheinspannfläche mindestens eines der Heizstücke ausgebildet ist.
  • Die Schlauchdichtungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Schneideinrichtung zum Schneiden der abgedichteten Abschnitte der Schläuche aufweist.
  • Die Schläuche werden durch eine Schlauchtransportvorrichtung zum Transportieren der Schläuche in der Längsrichtung davon an Ort und Stelle gehalten, und die Schlauchtransportvorrichtung umfaßt Transportschienen, welche einen Durchgang zum Hindurchlaufen der Schläuche bilden, wobei mindestens ein Rollenpaar geeignet ist, die Schläuche einzuspannen und zu drehen, sowie eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Rollen.
  • Die Schlauchtransportvorrichtung umfaßt eine Schlauchaufnahmevorrichtung zum Halten der Schläuche in einem gespannten Zustand.
  • Der erste Behälter ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser geeignet ist, in einer Schale aufgenommen zu werden und durch eine erste Behältertransportvorrichtung in situ transportiert zu werden, welche dazu in der Lage ist, eine Transportbewegung zu der Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung zu transportieren.
  • Die Schale ist durchsichtig bzw. lichtdurchlässig.
  • Die erste Behältertransportvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Drehantriebsvorrichtung, welche aus einem Rotor, einer Vielzahl von Schalenhalteabschnitten, welche in dem Umfangsabschnitt des Rotors angeordnet und geeignet sind, die Schale an Ort und Stelle zu halten, sowie eine Drehantriebseinrichtung umfaßt, welche eine Drehantriebsbewegung an den Rotor überträgt.
  • Die erste Behältertransportvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Schalentransportvorrichtung zum Herausnehmen der Schalen aus einer Zentrifuge und zum Setzen der Schalen in den Schalenhalteabschnitt umfaßt.
  • Die erste Behältertransportvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese in dem Transportbereich davon mit einem Wiederherstellabschnitt des ersten Behälters versehen ist, welcher den ersten Behälter wiederherstellt, der die Übertragung der Blutkomponente abgeschlossen hat.
  • Der zweite Behälter ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser in der Behälterladebasis angeordnet und nach Anordnung in der Behälterladebasis dazu in der Lage ist, die Blutkomponente von dem ersten Behälter zu transportieren.
  • Der zweite Behälter ist ein unbenutzter flexibler Beutel, welcher von einer Behälterzuführvorrichtung versorgt wird, und mit welchem der zweite Schlauch verbunden ist.
  • Die Behälterzuführvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Beutelaufnahmeabschnitt, welcher in der Lage ist, ordnungsgemäß darin übereinandergelegte Beutel aufzunehmen, wobei die Seiten des zweiten Schlauchs davon in einer festen Richtung angeordnet sind, eine Befestigungsbasis, welche nahe dem Bodenabschnitt des Beutelaufnahmeabschnitts angeordnet ist und zum Befestigen der Beutel darin verwendet wird, sowie eine Hubvorrichtung umfaßt, welche in der Lage ist, eine vertikale Hin- und Herbewegung auf die Befestigungsbasis zu übertragen und dadurch ermöglicht, daß die Befestigungsbasis durch die Wirkung der Hubvorrichtung angehoben wird, und welcher ermöglicht, daß die auf der Befestigungsbasis befestigten Beutel sukzessiv von der Oberseite des Beutelstapels nach unten ausgegeben werden.
  • Die Befestigungsbasis ist dadurch gekennzeichnet, daß diese in verschiedenen Anhebungsverhältnissen auf der Seite des zweiten Schlauchs der Beutel und auf der davon entgegengesetzten Seite angehoben wird, wodurch ermöglicht wird, daß diese dem obersten Beutel in dem Beutelstapel, welcher in dem Beutelaufnahmeabschnitt aufgenommen ist, einen vorgeschriebenen Winkel verleiht, ohne Berücksichtigung der Anzahl derart aufgenommener Beutel.
  • Die Befestigungsbasis ist dadurch gekennzeichnet, daß diese drehbar um einen Abschnitt davon angeordnet ist und geeignet ist, infolge einer Anhebung davon gedreht zu werden.
  • Die Befestigungsbasis ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Vielzahl von Befestigungsstücken umfaßt, welche gemeinsam eine Verbindungsvorrichtung bilden und die Form infolge einer Anhebung davon ändern.
  • Die Hubvorrichtung umfaßt zwei Antriebsvorrichtungen zum Anheben der Befestigungsbasis bei verschiedenen Anhebungsverhältnissen auf einer Stirnseite und auf der anderen Stirnseite der Befestigungsbasis.
  • Der von der Behälterzuführvorrichtung versorgte zweite Behälter ist geeignet, durch eine Transportvorrichtung des zweiten Behälters zu einer vorbestimmten Position transportiert zu werden, und die Transportvorrichtung des zweiten Behälters umfaßt einen Kopf, welcher mit einer Halteeinrichtung zum Halten des zweiten Behälters an Ort und Stelle versehen ist, sowie eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Kopfes in mindestens zwei sich senkrecht schneidenden Richtungen.
  • Die Halteeinrichtung umfaßt eine Saugschale zum schnellen Heranziehen des zweiten Behälters an diese mittels einer Saug- und Dekompressionseinrichtung zum Verringern des Drucks innerhalb der Saugschale.
  • Die Transportvorrichtung des zweiten Behälters ist innerhalb des Transportbereichs davon mit mindestens einem Wiederherstellgehäuse des zweiten Behälters zum Wiederherstellen des zweiten Behälters versehen, welcher den Transport der Blutkomponente abgeschlossen hat.
  • Der erste oder der zweite Schlauch ist derart angepaßt, daß dieser ermöglicht, daß eine darin gehaltene Flüssigkeit darin mittels einer Schlauchzusammendrückvorrichtung zum Übertragen einer Zusammendrückwirkung auf den Schlauch in der Längsrichtung davon bewegt wird.
  • Die Schlauchzusammendrückvorrichtung umfaßt einen Schlauchzusammendrückabschnitt, welcher aus einer Rolle und einem Gegenelement davon, einer Rollendreheinrichtung zum Drehen der Rolle sowie einer Verschiebeeinrichtung zum Ändern des Abstands zwischen der Rolle und dem Gegenelement davon besteht, wobei die Wirkung der Verschiebeeinrichtung dazu verwendet wird zu bewirken, daß sich die Rolle und das Gegenelement davon einander annähern und den Schlauch schließen, und wobei gleichzeitig die Wirkung der Rollendreheinrichtung zum Drehen der Rolle, Zusammendrücken des Schlauchs auf eine vorgeschriebene Länge und Bewegen der Flüssigkeit im Schlauch verwendet wird.
  • Die Schlauchzusammendrückvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Schlauchzusammendrückabschnitt, welcher aus einer Rolle und einem Gegenelement davon, einer Rollendreheinrichtung zum Drehen der Rolle sowie einer Verschiebeeinrichtung zum Ändern des Abstands zwischen der Rolle und dem Gegenelement davon besteht, eine Behälterladebasis zum Anordnen eines flexiblen Behälters, an welchem der Schlauch in erlaubter Weise derart angebracht ist, daß dieser mit dem Inneren des flexiblen Behälters in Verbindung ist, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Wirkungen der Rollendreheinrichtung und der Verschiebungseinrichtung umfaßt, wobei ermöglicht wird, daß die Steuereinrichtung die Wirkung der Verschiebeeinrichtung zum Bewirken, daß sich die Rolle und das Gegenelement davon einander annähern und den Schlauch schließen, die Wirkung der Rollendreheinrichtung zum Drehen der Rolle, Zusammendrücken des Schlauchs zu einer vorgeschriebenen Länge und Bewegen der Flüssigkeit in dem Schlauch hin zu dem Behälter und anschließend die Wirkung der Rollendreheinrichtung zum Bewegen der Rolle und des Gegenelements davon weg voneinander und zum Aufheben des geschlossenen Zustands des Schlauchs verwendet.
  • Die Schlauchzusammendrückvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Schlauchzusammendrückabschnitt, welcher aus einem Paar von Rollen, welche einander gegenüberliegend in de Schlauch angeordnet sind, einer Rollendreheinrichtung zum Drehen mindestens einer der Rollen, sowie einer Verschiebungseinrichtung zum Ändern des Abstands zwischen den Rollen besteht, eine Behälterladebasis zum Anordnen eines flexiblen Behälters, an welchem ein Schlauch in erlaubter Weise derart angebracht ist, daß dieser mit dem Inneren des flexiblen Behälters in Verbindung ist, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Wirkungen des Rollendreheinrichtung und der Verschiebungseinrichtung umfaßt, wobei ermöglicht wird, daß die Steuereinrichtung die Wirkung der Verschiebungseinrichtung zum Bewirken, daß sich die beiden Rollen einander nähern und den Schlauch zusammendrücken und schließen, und gleichzeitig die Wirkung der Rollendreheinrichtung zum Drehen der Rollen und Zusammendrücken des Schlauchs zu einer vorgeschriebenen Länge und zum Bewegen der Flüssigkeit in dem Schlauch hin zu dem Behälter, und anschließend die Wirkung der Rollendrehreinrichtung zum Bewegen der beiden Rollen weg von einander und zum Aufheben des geschlossenen Zustands des Schlauchs verwendet.
  • Die Schlauchzusammendrückvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Schlauchzusammendrückabschnitt, welcher aus einem Paar von Rollen, welche in dem Schlauch entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, einer Rollendreheinrichtung zum Drehen mindestens einer der Rollen, sowie einer Verschiebeeinrichtung zum Ändern des Abstands zwischen den Rollen besteht, eine Behälterladebasis zum Anordnen eines flexiblen Behälters, an welchem der Schlauch in erlaubter Weise derart angebracht ist, daß dieser mit dem Inneren des flexiblen Behälters in Verbindung ist, eine Rühreinrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit in dem auf dem Behälterdichtungsabschnitt angeordneten Behälter, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Wirkungen der Verschiebeeinrichtung und der Rühreinrichtung umfaßt, wodurch ermöglicht wird, daß die Steuereinrichtung die Wirkung der Verschiebeeinrichtung, um zu bewirken, daß die beiden Rollen sich einander annähern und den Schlauch zusammendrücken und schließen, und gleichzeitig die Wirkung der Rollendreheinrichtung zum Drehen der Rolle, Zusammendrücken des Schlauchs auf eine vorgeschriebene Länge und Bewegen der Flüssigkeit im Schlauch hin zum Behälter, anschließend die Wirkung der Rühreinrichtung zum Rühren der Flüssigkeit im Behälter und dann die Wirkung der Verschiebeeinrichtung zum Bewegen der Rollen weg von einander und zum Aufheben des geschlossenen Zustands des Schlauchs verwendet.
  • Die Rühreinrichtung ist eine Schütteleinrichtung zum Schütteln der Behälterladebasis.
  • Die Schlauchzusammendrückvorrichtung beendet die Zusammendrückwirkung davon, welche auf den Schlauch an einer Stelle nahe der Verbindungsstelle zwischen dem Schlauch und dem ersten bzw. zweiten Behälter ausgeübt wird.
  • Die Schlauchzusammendrückvorrichtung beendet die Zusammendrückwirkung davon, welche auf den Schlauch an einer Stelle nahe der Verbindungsstelle zwischen dem Schlauch und dem ersten bzw. zweiten Behälter ausgeübt wird.
  • Der erste Behälter und/oder der zweite Behälter ist derart angepaßt, daß ermöglicht wird, eine chemische Lösung darin mittels einer Zuführvorrichtung einer chemischen Lösung einzuführen.
  • Die Zuführeinrichtung einer chemischen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Behälter der chemischen Lösung, welcher die chemische Lösung speichert, und einen dritten Schlauch umfaßt, welcher mit dem Behälter der chemischen Lösung in Verbindung ist und ermöglicht, daß die chemische Lösung in dem Behälter der chemischen Lösung in einer vorbestimmten Menge an den ersten Behälter über den ersten und den dritten Schlauch übertragen wird, nachdem die Schlauchverbindungsvorrichtung den ersten und den dritten Schlauch miteinander verbunden hat.
  • Die Übertragung der chemischen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese mittels einer Rollenpumpe erfolgt.
  • Die Steuereinrichtung zum Steuern der Komponenteneinheiten der Vorrichtung zum Herstellen der Blutprodukte umfaßt eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung der Informationen bezüglich des Inhalts des ersten Behälters.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung umfaßt eine Lesevorrichtung zum Lesen eines Datencodes, welcher angepaßt ist, die Informationen bezüglich des Inhalts anzuzeigen, und welcher an dem ersten Behälter angebracht ist.
  • Der Datencode ist ein eindimensionaler bzw. ein zweidimensionaler Code.
  • Die Lesevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese angepaßt ist, den Datencode optisch zu lesen.
  • Die Lesevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese angepaßt ist, den Datencode in einem flachen Zustand zu lesen.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Etikettenherstellvorrichtung zum Herstellen eines mit dem Datencode versehenen Etiketts umfaßt.
  • Die Etikettenherstellvorrichtung ist ein Drucker zum Anzeigen des Datencodes auf einem Etikett.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung umfaßt eine Etikettenanbringvorrichtung zum Anbringen eines durch die Etikettenherstellvorrichtung erzeugten Etiketts an dem zweiten Behälter.
  • Die Etikettenanbringvorrichtung umfaßt einen Druckkopf zum schnellen Anbringen des Etiketts mit Druck auf eine Fläche und eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Druckkopfs in mindestens zwei sich senkrecht schneidende Richtungen.
  • Auf dem Etikett werden neben den Informationen bezüglich des Inhaltes weitere Informationen angezeigt.
  • Die Steuereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese angepaßt ist zu ermöglichen, daß die Datenverarbeitungsvorrichtung die Lesevorrichtung zum Lesen des an dem ersten Behälter angebrachten Datencodes, die Etikettenherstellvorrichtung zum Herstellen eines Etiketts, auf welchem der Datencode angebracht ist, welcher die Informationen trägt, die den durch die Lesevorrichtung ausgelesenen Informationen entsprechen, sowie eine Etikettenanbringvorrichtung zum Anbringen des Etiketts auf dem zweiten Behälter verwendet.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung umfaßt eine Prüflesevorrichtung zum Lesen des Datencodes auf dem Etikett.
  • Die Steuereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese angepaßt ist zu ermöglichen, daß die Datenverarbeitungsvorrichtung die Lesevorrichtung zum Lesen des an dem ersten Behälter angebrachten Datencodes, die Etikettenherstellvorrichtung zum Herstellen eines Etiketts, auf welchem der Datencode angebracht ist, der die Informationen trägt, welche den durch die Lesevorrichtung ausgelesenen Informationen entsprechen, die Etikettenanbringvorrichtung zum Anbringen des Etiketts an dem zweiten Behälter, sowie die Prüflesevorrichtung zum Vergleichen der durch diese anhand des Datencodes auf dem angebrachten Etikett ausgelesenen Informationen mit den ausgelesenen Informationen und zum Bestätigen einer Übereinstimmung zwischen diesen verwendet.
  • Die Steuereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese angepaßt ist, einen Alarm zu geben, wenn diese bestätigt, daß keine Übereinstimmung zwischen den durch die Lesevorrichtung ausgelesenen Informationen und den durch die Prüflesevorrichtung ausgelesenen Informationen besteht.
  • Die Steuereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Strömungserfassungseinrichtung zum Erfassen der Mengen einer in den ersten Behälter strömenden und/oder einer aus dem ersten Behälter strömenden Flüssigkeit umfaßt.
  • Die Steuereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Gewichtserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Änderung des Gewichts des zweiten Behälters umfaßt.
  • Die Gewichtserfassungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Überlastabbaueinrichtung umfaßt, welche verhindert, daß eine übermäßige Last ausgeübt wird.
  • Der erste und der zweite Behälter umfaßt jeweils ein oder mehr Teile.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten, welches von der vorliegenden Erfindung beabsichtigt ist, um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, führt automatisch die Herstellung von Blutprodukten durch Verwendung einer Vielzahl von Blutkomponenten aus, welche durch das Trennen von Blut erhalten werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses den Schlauchverbindungsschritt, bei welchem ein erster Schlauch, welcher mit einem ersten Behälter in Verbindung ist, in dem das Blut aufgenommen ist, mit einem zweiten Schlauch aseptisch verbindet, der mit einem zweiten Behälter in Verbindung ist, sowie einen Schritt des Übertragens mindestens einer der Vielzahl von getrennten Blutkomponenten in dem ersten Behälter an den zweiten Behälter über die miteinander verbundenen Schläuche eins und zwei umfaßt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten, welches durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt ist, um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, führt automatisch die Herstellung von Blutprodukten durch Verwendung einer Vielzahl von Blutkomponenten aus, welche durch Trennen von Blut erhalten werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses einen Schritt des Transportierens eines ersten Behälters, in welchem das Blut aufgenommen ist, zu einer Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung, einen Schlauchverbindungsschritt zum aseptischen miteinander Verbinden eines ersten Schlauchs, welcher mit dem ersten Behälter, in welchem das Blut aufgenommen ist, in Verbindung ist, mit einem zweiten Schlauch, welcher mit einem zweiten Behälter in Verbindung ist, sowie einen Schritt des Übertragens mindestens einer der Vielzahl von getrennten Blutkomponenten in dem ersten Behälter an den zweiten Behälter über die miteinander verbundenen Schläuche eins und zwei umfaßt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten, welches durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt ist, um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, führt automatisch die Herstellung von Blutprodukten durch Verwendung einer Vielzahl von Blutkomponenten aus, welche durch Trennen von Blut erhalten werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses einen Schritt des Zentrifugaltrennens des in dem ersten Behälter enthaltenen Bluts in eine Vielzahl von Blutkomponenten, einen Schritt des Transportierens des ersten Behälters zu einer Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung, einen Schlauchverbindungsschritt des aseptischen Verbindens eines ersten Schlauchs, welcher mit dem ersten Behälter, in dem das Blut enthalten ist, in Verbindung ist, mit dem zweiten Schlauch, welcher mit einem zweiten Behälter in Verbindung ist, sowie einen Schritt des Übertragens mindestens einer der Vielzahl von Blutkomponenten in dem ersten Behälter an den zweiten Behälter über die miteinander verbundenen Schläuche eins und zwei umfaßt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten, welches durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt ist, um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, führt automatisch die Herstellung von Blutprodukten durch Verwendung einer Vielzahl von Blutkomponenten aus, welche durch die Trennung von Blut erhalten werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses einen Schritt des Herausziehens eines nicht verwendeten zweiten Behälters und des Anordnens des zweiten Behälters auf einer Behälterladebasis, einen Schlauchverbindungsschritt des aseptischen miteinander Verbindens eines ersten Schlauchs, welcher mit dem ersten Behälter, in dem das Blut aufgenommen ist, in Verbindung ist, mit einem zweiten Schlauch, welcher mit dem zweiten Behälter in Verbindung ist, sowie den Schritt eines Übertragens mindestens einer der Vielzahl von Blutkomponenten in dem ersten Behälter an den zweiten Behälter über die miteinander verbundenen Schläuche eins und zwei umfaßt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten, welches durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt ist, um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, führt automatisch die Herstellung von Blutprodukten durch Verwendung einer Vielzahl von Blutkomponenten aus, welche durch Trennen von Blut erhalten werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses einen Schlauchverbindungsschritt des aseptischen miteinander Verbindens eines ersten Schlauchs, welcher mit einem ersten Behälter, in dem das Blut aufgenommen ist, in Verbindung ist, mit einem zweiten Schlauch, welcher mit einem zweiten Behälter in Verbindung ist, einen Schritt des Aufhebens einer Verformung in den miteinander verbundenen Schläuchen infolge der Verbindung zwischen diesen, sowie einen Schritt des Übertragens mindestens einer der Vielzahl von Blutkomponenten in dem ersten Behälter an den zweiten Behälter über die miteinander verbundenen Schläuche eins und zwei umfaßt.
  • Das Verfahren umfaßt ferner den Schritt eines Erfassens des Gewichts des zweiten Behälters und eines Einstellens der Menge der zu übertragenden Blutkomponente auf der Grundlage des Zahlenwerts, welcher durch die vor der Übertragung erfolgte Erfassung erhalten wurde.
  • Das Verfahren umfaßt ferner den Schritt eines Zusammendrückens des Schlauchs in der Längsrichtung davon und eines Bewegens einer Flüssigkeit im Schlauch.
  • Das Verfahren umfaßt ferner einen Schritt des Dichtens des Schlauchs durch Schmelzen.
  • Das Verfahren umfaßt ferner den Schritt eines Schneidens des gedichteten Abschnitts des Schlauchs nach einem Dichten des Schlauchs durch Schmelzen.
  • Das Verfahren umfaßt ferner den Schritt eines Zuführens einer chemischen Lösung in den ersten Behälter.
  • Die Übertragung der chemischen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese den Schritt eines miteinander Verbindens eines dritten Schlauchs, welcher mit einem Behälter der chemischen Lösung, welcher die chemische Lösung speichert, in Verbindung ist, mit dem ersten Schlauch, sowie den schritt eines Übertragens der chemischen Lösung in dem Behälter der chemischen Lösung in einer vorgeschriebenen Menge an dem ersten Behälter über den ersten und den dritten Schlauch umfaßt.
  • Die Zuführung der chemischen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese die Menge der zuzuführenden chemischen Lösung in Übereinstimmung mit der Menge der in dem ersten Behälter verbleibenden Blutkomponenten einstellt.
  • Der erste bzw. der zweite Behälter umfassen jeweils ein oder mehr Teile.
  • Die vorliegende Erfindung weist dank des oben beschriebenen Aufbaus die folgenden Vorteile auf.
  • Da die herkömmlichen Blutbeutel hinsichtlich Art (beispielsweise Anzahl von miteinander verbundenen Komponentenbeuteln) und Gestaltung (beispielsweise Aufbau und Kapazität) sehr verschieden sind, war für die Herstellung davon zur Blutsammlung und für deren tatsächliche Verwendung bei der Blutsammlung sehr viel Zeit und Arbeit erforderlich. Häufig werden Blutkomponenten lediglich in Mengen erhalten, die eine Knappheit an erforderlichen Niveaus aufweisen, bzw. es wird überschüssiges Blut unnötig verschwendet, wenn beispielsweise der Plan bezüglich der Blutsammlung geändert wird bzw. wenn der Plan nicht mit dem aktuellen Zustand des Orts der Blutsammlung übereinstimmt. Nicht selten werden Blutbeutel, welche umständlich erhalten wurden, ausgesondert, bevor eine Verwendung für diese gefunden wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung von Allzweck- bzw. Einheitsbeuteln. Diese Beutel werden daher sogleich zur Blutsammlung hergestellt, und vor der Blutsammlung ist es weder erforderlich, diese hinsichtlich Art und Gestaltung auszuwählen, noch ist es nötig, diese zu prüfen, um die Eignung von Art und Gestaltung zu bestätigen. Somit führt die Verwendung dieser Beutel dazu, daß das oben erwähnte Problem eines Blutkomponentenmangels bzw. eines Blutkomponentenüberschusses ausgeschlossen ist.
  • Ferner können aufgrund der Tatsache, daß die Beutel Allzweck- bzw. Einheitsbeutel sind, diese leicht transportiert und gehandhabt werden. Während der Zentrifugaltrennung können diese leicht in einer Zentrifuge in Position angeordnet und einfach aus dieser herausgezogen werden. Die Möglichkeit, daß diese Beutel eine Zunahme des toten Raums in dem unteren Abschnitt einer Hilfsschale bewirken und folglich einen Schaden infolge des Zentrifugationsdrucks erleiden, ist gleich null. Die Unterschiede, die ansonsten hinsichtlich der Zentrifugationsbedingungen durch die herkömmlichen, unterschiedlichen Arten von Beuteln bewirkt werden, können bei den Beuteln einheitlicher Art und Gestaltung, welche durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt sind, nicht auftreten. Außerdem wird die an den Beuteln ausgeführte Zentrifugation mit hohem Wirkungsgrad durchgeführt.
  • Werden die die getrennten Blutkomponenten enthaltenden Beutel transportiert bzw. werden die in den Beuteln enthaltenen Blutkomponenten an andere Beutel übertragen, so werden die Beutel unvermeidbar geschüttelt bzw. gerührt. Selbst dann ist die Möglichkeit, daß die Grenzen der getrennten Blutkomponenten bis zu einem Ausmaß durcheinandergebracht werden, daß die Ausbeute der erzeugten Blutkomponenten (niedrigere Verhältnisse der Entnahme anderer Komponenten) verschlechtert wird, im Falle der Beutel der vorliegenden Erfindung gleich null.
  • Ferner kann aufgrund der Tatsache, daß die Vielzahl von während der Übertragung von Blutkomponenten verwendeten Schläuche aseptisch miteinander verbunden ist, die Herstellung von Blutprodukten wirksam in einem perfekten geschlossenen System erfolgen. Die Möglichkeit, daß in den Beuteln enthaltenen hergestellte Blutprodukte durch Mikroben kontaminiert werden, ist gleich null.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen eine Standardisierung von Arbeitsschritten bei der Herstellung von Blutprodukten und eine Vereinheitlichung und Stabilisierung von Produkten hinsichtlich der Qualität. Insbesondere, wenn ferner die Funktion des Erfassens und/oder des Einstellens der Gewichte von übertragenen Blutkomponenten und der Mengen von hinzugefügten chemischen Lösungen verwendet wird, werden die Wirkungen davon weiter verstärkt.
  • Ist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ferner mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung versehen, so wird den Arbeitern die schwere Last genommen, die Verarbeitungssteuerung akribisch zu beobachten, und es wird verhindert, daß diese falsche Etiketten auf den Beuteln anbringen bzw. die Informationen auf den Etiketten falsch lesen. Folglich wird verhindert, daß die Herstellung von Blutprodukten infolge einer fehlerhaften Identifizierung des Bluttyps zu Unfällen führt, und ferner erfolgt diese mit hoher Sicherheit.
  • Außerdem ermöglicht die Vorrichtung, wenn diese mit der Steuereinrichtung versehen ist, welche in der Lage ist, die auszulesenden Informationen methodisch zu sammeln, daß das Bluttransfusionssystem mit einer umfassenden Informationsverarbeitung arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht, daß die Herstellung von Blutprodukten mit gesteigerter Produktivität erfolgt, indem die damit verbundenen Arbeitsschritte automatisiert und rationell erfolgen. Sie ermöglicht ferner eine Standardisierung der Arbeitsschritte zur Herstellung von Blutprodukten und eine Stabilisierung der Produktqualität. Insbesondere, wenn die Blutkomponenten eine Vielzahl wechselseitig verschiedener Übertragungsarten zur Auswahl bieten, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, daß Blutprodukte in umfangreicher Weise erhalten werden, je nach Aufbau der Blutbeutel und Menge des zu bearbeitenden Bluts bzw. der zu bearbeitenden Blutprodukte.
  • Die Erfindung wird besser verstanden, und die Aufgaben und Merkmale davon, welche von den oben dargelegten Aufgaben und Merkmalen verschieden sind, werden ersichtlich, wenn Augenmerk auf die folgende genaue Beschreibung davon gelegt wird, welche auf die beiliegende Zeichnung bezug nimmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Blutprodukten als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, welche eine Schalentransportvorrichtung darstellt.
  • Fig. 3 und 4 sind teilweise geschnittene Seitenansichten, welche jeweils eine Beutelkompressionsvorrichtung darstellen.
  • Fig. 5 bis 8 sind teilweise geschnittene Seitenansichten, welche jeweils eine Schlauchaufnahmevorrichtung darstellen.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht, welche einen Schlauchführungsabschnitt in vergrößertem Maßstab darstellt.
  • Fig. 10 ist eine Perspektivansicht, welche eine Schlauchtransportvorrichtung und eine Schlauchladevorrichtung darstellt.
  • Fig. 11 und 12 sind teilweise geschnittene Seitenansichten, welche jeweils eine Schlauchladevorrichtung darstellen.
  • Fig. 13 ist eine Vorderansicht, welche die Schlauchladevorrichtung darstellt.
  • Fig. 14 bis 16 sind Perspektivansichten, welche jeweils einen Schritt des Ladens eines Schlauchs mittels einer Schlauchladevorrichtung darstellen.
  • Fig. 17 ist eine Perspektivansicht, welche den wesentlichen Teil einer Schlsuchverbindungsvorrichtung darstellt.
  • Fig. 18 und 19 sind Seitenansichten, welche jeweils eine Schlauchformerhaltungsvorrichtung darstellen.
  • Fig. 20 ist eine Seitenansicht, welche eine Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellt.
  • Fig. 21 und 22 sind Vorderansichten, welche jeweils die Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellen.
  • Fig. 23 ist eine Seitenansicht, welche ein weiteres Beispiel der Rolle in der Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellt.
  • Fig. 24 ist eine Vorderansicht, welche ein weiteres Beispiel der Rolle in der Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellt.
  • Fig. 25 ist eine Vorderansicht, welche ein weiteres Beispiel der Rolle in der Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellt.
  • Fig. 26 bis 29 sind Seitenansichten, welche jeweils eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Position darstellen, an welcher die Schlauchzusammendrückvorrichtung die Zusammendrückwirkung davon beendet, welche auf den Schlauch ausgeübt wird.
  • Fig. 30 und 31 sind teilweise geschnittene Seitenansichten, welche jeweils den Schlauchzusammendrückabschnitt der Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellen.
  • Fig. 32 ist eine Querschnittsansicht, welche den wesentlichen Teil einer Schlauchdichtungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab darstellt.
  • Fig. 33 ist ein Diagramm, welches die Form eines Schlauchs darstellt, welcher mittels der Schlauchdichtungsvorrichtung gedichtet ist.
  • Fig. 34 ist eine Vorderansicht, welche eine Behälterzuführvorrichtung darstellt.
  • Fig. 35 ist eine Vorderansicht, welche ein weiteres Beispiel der Behälterzuführvorrichtung darstellt.
  • Fig. 36 ist eine Seitenansicht, welche eine Transportvorrichtung des zweiten Behälters darstellt.
  • Fig. 37 ist eine geschnittene Vorderansicht, welche den wesentlichen Teil der Transportvorrichtung des zweiten Behälters in vergrößertem Maßstab darstellt.
  • Fig. 38 ist ein Kreislaufdiagramm, welches in Form eines Modells den Aufbau von Kreisläufen in einer Zuführvorrichtung einer chemischen Lösung darstellt.
  • Fig. 39 ist ein Strukturdiagramm, welches in Form eines Modells eine Datenverarbeitungsvorrichtung darstellt.
  • Fig. 40 ist eine Seitenansicht, welche eine Rühreinrichtung in der Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellt.
  • Fig. 41 ist eine Ansicht längs der Linie 41-41 in Fig. 40, betrachtet in Richtung des Pfeils.
  • Fig. 42 und 43 sind Seitenansichten, welche jeweils eine Behälterladevorrichtung in der Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellen.
  • Fig. 44 ist eine Ansicht längs der Linie 44-44 in Fig. 3, betrachtet in Richtung des Pfeils.
  • Fig. 45 ist eine Seitenansicht, welche eine Behälterladevorrichtung in der Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellt.
  • Fig. 46 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, welche eine Lesevorrichtung darstellt.
  • Fig. 47 ist ein Diagramm, welche ein Beispiel der Anordnung eines auf einem Beutel angebrachten Etiketts darstellt.
  • Fig. 48 bis 55 sind Seitenansichten, welche ein Verfahren zum Anbringen eines Etiketts mittels einer Etikettenanbringvorrichtung darstellt.
  • Fig. 56 ist eine Draufsicht, welche einen bei der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Blutbeutel darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Es folgt eine Beschreibung eines Arbeitsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung.
  • Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht, welche eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Blutprodukten darstellt. Der Teil des Aufbaus der Vorrichtung, welcher in diesem Diagramm nicht dargestellt ist, ist ergänzend in Fig. 2 bis 56 dargestellt. Wie in dieser Zeichnung dargestellt, umfaßt eine durch die vorliegende Erfindung beabsichtigte Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten ein Behältersammelgehäuse 10, eine Zentrifuge 20, eine Steuereinrichtung 30, eine Bedienerkonsole 40, eine Transportvorrichtung 100 eines ersten Behälters, eine Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung 150, eine Schlauchaufnehmvorrichtung 200, ein wiederherstellgehäuse 250 eines ersten Behälters, eine Schlauchtransportvorrichtung 300, eine Schlauchladevorrichtung 350, eine Schlauchverbindungsvorrichtung 400, eine Formerhaltungsvorrichtung 450 des Schlauchs, eine Schlauchzusammendrückvorrichtung 500, eine Schlauchdichtungsvorrichtung 550, eine Behälterzuführvorrichtung 600 bzw. 601, eine Transportvorrichtung 650 eines zweiten Behälters, einen Behälteranordnungsabschnitt 700, ein Wiederherstellgehäuse 710 eines zweiten Behälters, eine Zuführvorrichtung 750 einer chemischen Lösung, sowie eine Datenverarbeitungsvorrichtung 800. Es folgt eine Beschreibung der Gestaltungen dieser Komponentenelemente der Vorrichtung der Reihenfolge nach.
  • Die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten ist auf einer Stirnseite davon (Vorderseite in der Lage in Fig. 1) mit dem Behältersammelgehäuse 10 und der daran angebrachten Zentrifuge 20 versehen.
  • [Behältersammelgehäuse 10]
  • Auf dem Behältersammelgehäuse 10 sind drei Fächer 11 in Position angeordnet. Auf jedem der Fächer 11 wird ein Blutbeutel 2 bzw. ein erster Behälter, aufgenommen ein einer Schale 4, in aufgerichtetem Zustand angeordnet.
  • Der Blutbeutel 2, wie in Fig. 38 dargestellt, wird erhalten, indem zwei Harzfolienmaterialien, beispielsweise aus weichem Polyvinylchlorid, übereinandergelegt und die angeglichenen Umfangsabschnitte der übereinandergelegten Folienmaterialien geschmolzen werden (Warmschmelzen, Hochfrequenzschmelzen etc.). Ein Ende eines flexiblen Schlauchs 3 ist mit einem Ende des Blutbeutels 2 derart verbunden, daß der flexible Schlauch 3 mit dem Inneren des Blutbeutels 2 in Verbindung ist.
  • Die Schale 4 ist ein rohrförmiges Element, welches mit einem gekrümmten Bodenabschnitt versehen ist. Eine ringförmige Rippe 5 ist auf dem Kantenabschnitt der Öffnung am oberen Ende der Schale 4 ausgebildet. Der Abschnitt der Schale 4, ausgenommen der Rippe 5, besteht aus einem weichen Material. Als konkrete Beispiele des weichen Materials können thermoplastische Elastomere, wie weiches Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Silikon, Polyesterelastomer, Polyamidelastomer und Styrol-Butadien- Styrol-Copolymerisat genannt werden.
  • Es ist erwünscht, daß die Schale 4 durchsichtig bzw. lichtdurchlässig ist, so daß ein an dem Blutbeutel 2, welcher in der Schale 4 aufgenommen ist, angebrachter Datencode (Strichcode) durch eine Lesevorrichtung 810 gelesen wird, welche nachfolgend spezifisch beschrieben wird.
  • Ein (nicht dargestellter) Schlauchhalteabschnitt zum Halten des Endabschnitts des Schlauchs 3 ist in dem oberen Abschnitt der Rippe 5 ausgebildet. Dieser Schlauchhalteabschnitt beispielsweise kann eine Vertiefung oder ein Spannelement sein, in welche bzw. in welches der Schlauch 3 paßt. Der Endabschnitt des Schlauchs 3 wird, wenn durch den Schlauchhalteabschnitt in Position gehalten, durch die Schlauchaufnahmevorrichtung 200 aufgenommen, welche nachfolgend spezifisch beschrieben wird.
  • Der Aufbau der Schale 4 muß nicht auf den in der Zeichnung dargestellten Aufbau beschränkt sein. Statt dessen kann eine (nicht dargestellte) Positioniereinrichtung verwendet werden, welche in der Lage ist, Blutbeutel 2 unveränderlich in einer festen Richtung bezüglich der Schale 4 aufzunehmen. Die Schale 4 kann durch ein (nicht dargestelltes) zylindrisches Hilfsaufrichtelement angeordnet werden, welches angepaßt ist, die Schale 4 in einem aufgerichteten Zustand zu halten, anstelle direkt auf dem Fach 11 angeordnet zu werden.
  • Die Fächer 11 können derart eingebaut werden, daß diese in den Richtungen X und Z, dargestellt in Fig. 1, bewegbar sind, so daß ermöglicht wird, daß die Schalen 4 an spezifischen Positionen relativ zu dem Hauptkörper der Vorrichtung 15 herausgenommen werden können, wenn die Schalten 4 durch eine Schalentransportvorrichtung herausgenommen werden, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, bzw. wenn diese auf dem Fach 11 angeordnet sind.
  • Die Fächer 11 können jeweils mit Einrichtungen (beispielsweise Gewichtssensor oder Berührungssensor) versehen sein, um festzustellen, ob die Schalen 4 in den Fächern 11 angebracht sind oder nicht.
  • [Zentrifuge 20]
  • Die Zentrifuge 20 ist in deren Innerem mit einem (nicht dargestellten) Rotor versehen, welcher mit hoher Geschwindigkeit durch eine Drehantriebseinrichtung gedreht werden kann. Bei diesem Rotor sind eine Vielzahl harter Hilfsschalen (nicht dargestellt), welche ermöglichen, daß in diese die Schalen 4 eingeführt werden, in einem Radialmuster angeordnet. Werden die Schalen 4, welche die Blutbeutel 2 halten, in die Hilfsschalen eingesetzt und wird der Rotor auf Drehen eingestellt, so wird das Blut in den Blutbeuteln 2 zentrifugal in eine Vielzahl von Blutkomponenten getrennt. Die Bedingungen (beispielsweise Zahl der Umdrehungen, Dauer des Betriebs) hinsichtlich der Zentrifugation der Zentrifuge 20 werden manuell mittels einer Bedienerkonsole 40 festgelegt, welche nachfolgend spezifisch beschrieben wird, bzw. werden automatisch mittels der Steuereinrichtung 30 festgelegt.
  • Die Oberseite der Zentrifuge 20 ist mit einer Deckplatte 201 abgedeckt. In dieser Deckplatte 201 ist eine kreisförmige Öffnung 202 ausgebildet, welche ermöglicht, daß die Schale 4 durch diese hindurch eingesetzt wird. Werden die Schalen 4 in Position auf der Zentrifuge 20 angeordnet und von der Zentrifuge 20 mittels einer Schalentransportvorrichtung 110 herausgenommen, welche nachfolgend spezifisch beschrieben wird, so werden diese jeweils durch diese Öffnungen 202 hindurchgeführt. Werden die Schalen 4 in Position auf dem Rotor der Zentrifuge 20 angeordnet und werden diese von dem Rotor nach Vollendung der Zentrifugation entnommen, so steuert die Steuereinrichtung 30, um dies zu erreichen, den Rotor derart, daß sich der Rotor um jeweils einen Teilungsabstand (Drehwinkel, welcher dem Abstand entspricht, der die angrenzenden Hilfsschalen trennt) dreht und die auf dem Rotor angeordneten Hilfsschalen direkt unterhalb der Öffnungen 202 angeordnet sind.
  • Während des Betriebs der Zentrifuge 20 bleiben die Öffnungen 202 mit Deckeln 203 geschlossen.
  • [Transportvorrichtung 100 des ersten Behälters]
  • In dem im wesentlichen mittleren Abschnitt der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten sind die Blutkomponenten- Übertragungsvorrichtung 150 zum Übertragen der Blutkomponenten im Blutbeutel 2 an den Blutkomponentenbeutel 6, welcher ein zweiter Behälter ist, und die Transportvorrichtung 100 des ersten Behälters zum Transportieren des Blutbeutels 2 zu der Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung 150 eingebaut.
  • Die Transportvorrichtung 100 des ersten Behälters besteht aus einer Drehtransportvorrichtung 101 und der Schalentransportvorrichtung 110 (wie in Fig. 5 dargestellt). Bei dem vorliegenden Arbeitsbeispiel ist die Drehtransportvorrichtung 101 hauptsächlich für die spätere Transporthälfte und die Schalentransportvorrichtung 110 für die frühere Transporthälfte verantwortlich. Es folge eine Beschreibung dieser Komponententeile der Reihenfolge nach.
  • Die Drehtransportvorrichtung 101 besteht aus einem Rotor (Drehtisch) 102, welcher drehbar in Position relativ zu dem Hauptkörper 15 der Vorrichtung angeordnet ist, Schalenhalteelementen 103, welche in dem Umfangsabschnitt des Rotors 102 angeordnet und angepaßt sind, die Schale 4 in Position zu halten, sowie einer (nicht dargestellten) Drehantriebseinrichtung zum drehbaren Antreiben des Rotors 102.
  • Ein kreuzförmiger Arm 104 ist in dem oberen Abschnitt der Drehwelle des Rotors 102 angebracht. Die Schalenhalteelemente 103, welche jeweils mit zwei bogenförmigen Einkerbungen 105 versehen sind, sind jeweils an einem der vier Endabschnitte des Arms 104 befestigt. Die Schalen 4 werden durch die Schalenhalteelemente 103 in Position aufgehängt und gehalten, wenn die Schalen 4 in die Einkerbungen 105 eingesetzt werden, und gleichzeitig werden die Rippen 5 an den Kantenabschnitten der Einkerbungen 105 befestigt.
  • Die Drehantriebseinrichtung zum drehbaren Antreiben des Rotors 102 ist mit einer Antriebsquelle, wie einem Motor, und einem Untersetzungsgetriebe ausgestattet. Die Antriebsquelle ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 derart verbunden, daß der Antrieb davon der Steuereinrichtung 30 unterliegt. Beispielsweise wird die Antriebsquelle durch die Steuereinrichtung 30 derart angetrieben, daß der Rotor 102 um 90º in einer vorgeschriebenen Richtung zu einer vorgeschriebenen Zeit gedreht wird. In diesem Fall wird der Rotor 102 mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit derart gedreht, daß die Drehung die Grenzen der innerhalb des Blutbeutels 2 getrennten Blutkomponenten nicht durcheinander bringt. Bei Starten und Stoppen der Drehung des Rotors 102 wird der Antrieb des Rotors 102 derart gesteuert, daß lediglich ein unwesentlicher Stoß erfolgt.
  • Die Schalentransportvorrichtung 110 soll die Schalen 4 halten, so daß die Blutbeutel 2 aufgenommen und diese zu einem vorgeschriebenen Bestimmungsort transportiert werden können. Diese führt den Arbeitsschritt des Anordnens auf dem Rotor der Zentrifuge 20 der Schalen 4, welche auf dem Fach 11 gelagert sind, welches die mit Vollblut gefüllten Blutbeutel 2 hält, den Arbeitsschritt des Herausnehmens der Schalen 4, welche einer Zentrifugation durch die Zentrifuge 20 unterzogen wurden und des Anordnens dieser in Position auf dem Fach 11, sowie den Arbeitsschritt des Ladens der auf dem Fach 11 angeordneten Schalen 4 auf das Schalenhalteelement 103 aus.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, welche die Schalentransportvorrichtung 110 darstellt. Wie in dieser Zeichnung dargestellt, umfaßt die Schalentransportvorrichtung 110 Transportschienen 111, ein Bewegungselement 112, eine Drehübertragungsvorrichtung 120, eine Anhebungsantriebsvorrichtung 130 sowie eine Greifvorrichtung 140. Die Transportschienen 111 sind über die Drehtransportvorrichtung 101, den Behältersammelabschnitt 10 und die Zentrifuge 20 in dem im wesentlichen mittleren Abschnitt des Transportbereichs der Schalen 4 gelegt.
  • Das Bewegungselement 112 ist auf den Transportschienen 111 befestigt und wird entlang der Transportschienen 111 hin- und herbewegt. Auf dem Bewegungselement 112 sind zwei Rollenpaare 113 und 114 zum Spannen der Transportschienen 111 und ein (nicht dargestellter) Motor zum Drehen dieser Rollen 113 und 114 befestigt. Dieser Motor kann in Normal- und Umkehrrichtung gedreht werden. Werden die Rollen 113 und 114 durch die Wirkung des Motors gedreht, so wird das Bewegungselement 112 innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs auf den Transportschienen 111 bewegt.
  • Die Drehübertragungsvorrichtung 120 ist auf der Unterseite des Bewegungselements 112 angeordnet. Die Drehübertragungsvorrichtung 120 ist mit einem Drehantriebsmotor versehen. Eine Drehwelle 121 dieses Motors steht nach oben vor und ist mit dem unteren Abschnitt des Bewegungselements 112 verbunden. An dem basalen Endabschnitt der Drehwelle 121 ist der basale Endabschnitt der Dreharms 122 befestigt.
  • In dem vorderen Endabschnitt des Dreharms 122 ist eine Anhebungsantriebsvorrichtung 130 eingebaut. Die Anhebungsantriebsvorrichtung 130 ist mit einem Luftzylinder bzw. einem Zylinder 131, wie einem Hydraulikzylinder, angeordnet in der Vertikalrichtung, sowie mit einer Kolbenstange 132 versehen. Durch die Wirkung des Zylinders 131 wird die Kolbenstange 132 ausgefahren bzw. eingefahren, das heißt, in die Richtung Y (Vertikalrichtung) in der Lage in Fig. 1 bewegt.
  • Die Greifvorrichtung 140 ist an dem unteren Ende der Kolbenstange 132 angeordnet. Die Greifvorrichtung 140 ist mit einem Paar (möglicherweise drei oder mehr) Greifelemente 141 und 142 versehen. In den unteren Endabschnitten der Greifelemente sind Klauen 143 und 144 angeordnet, welche nach innen drängen. Diese Greifelemente 141 und 142 werden drehbar in einem freien, zu öffnenden Zustand in dem vorderen Endabschnitt der Kolbenstange 132 getragen und werden wahlweise durch eine nicht dargestellte Öffnungs-/Schließ- Antriebseinrichtung geöffnet und geschlossen. Als konkrete Beispiele der Öffnungs-/Schließ-Antriebseinrichtung können ein Servomotor, ein Solenoid und eine Drahtziehvorrichtung genannt werden.
  • Soll die Greifvorrichtung 140 die Schale 4 halten, so werden die Greifelemente 141 und 142, welche sich in einem offenen Zustand befinden, geschlossen, und deren Klauen 143 und 144 drücken sich unter die Rippe 5 der Schale 4. Bei Anheben der Greifvorrichtung 140 gelangen die Klauen 143 und 144 in festen Kontakt mit der Rippe 5 und heben dann die Schale 4. Die Antriebsquellen für das Bewegungselement 112, die Drehübertragungsvorrichtung 120, die Anhebungsantriebsvorrichtung 130 und die Greifvorrichtung 140 sind jeweils elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, welche nachfolgend genauer beschrieben wird. Somit steuert die Steuereinrichtung deren Antrieb.
  • Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Schalentransportvorrichtung 110 kann die Greifvorrichtung 140 zu einer gewünschten Position innerhalb der Transportbereichs der Schale 4 infolge der Bewegung des Bewegungselements 112 auf den Transportschienen 111 und des Drehantriebs der Drehübertragungsvorrichtung 120 bewegt werden.
  • Durch ein geeignetes Kombinieren der Bewegung des Bewegungselements 112 mit der Drehung der Drehübertragungsvorrichtung 120 wird die Greifvorrichtung 140 zu der Zielposition direkt oberhalb der auf dem Fach 11 des Behältersammelgehäuses 10 angeordneten Schale 4 bewegt, und die Greifelemente 141 und 142 werden geöffnet. Dann werden die Greifelemente 141 und 142 in geöffnetem Zustand durch die Wirkung der Anhebungsantriebsvorrichtung 130 gesenkt. Erreichen die Greifelemente 141 und 142 die Position unterhalb der Rippe 5 der Schale 4, welche nun durch die Klauen 143 und 144 in Position gehalten wird, so werden diese durch die Öffnungs-/Schließ-Antriebsvorrichtung geschlossen, und es wird ermöglicht, daß diese die zu transportierende Schale 4 einspannen.
  • Nachdem die Greifelemente 141 und 142 die Schale 4 fest ergriffen haben, wird die Anhebungsantriebsvorrichtung 130 erneut betätigt, so daß die Greifvorrichtung 140 angehoben und bewirkt wird, daß diese die Schale 4 hebt. Nachdem die Greifvorrichtung 140, welche nun die Schale 4 hebt, eine Höhe erreicht hat, welche ausreicht, um zu verhindern, daß die Schale 4 andere Vorrichtungen berührt, so werden das Bewegungselement 112 und die Drehübertragungsvorrichtung 120 gleichzeitig bzw. sequentiell angetrieben, so daß die Schale 4, welche sich nun in einem gehaltenen Zustand befindet, zu einem Punkt oberhalb des Schalenhalteelements 103 bewegt wird, welches auf der Seite der Zentrifuge 20 der Drehtransportvorrichtung 101 angeordnet ist.
  • Dann wird die Anhebungsantriebsvorrichtung 130 derart betrieben, daß diese die durch die Greifvorrichtung 140 in Position gehaltene Schale 4 senkt, bis die Schale 4 in die Einkerbung 105 des Schalenhalteelementes 103 von oben paßt. Nach Vollendung des Ladens der Schale 4 in der Einkerbung 105 öffnen sich die Greifelemente 141 und 142, so daß die Schale 4 freigegeben wird, und die Greifvorrichtung 140 wird weiter angehoben. Folglich ist der Transport der Schale 4 abgeschlossen.
  • Die Greifvorrichtung 140 ist mit einer (nicht dargestellten) Richtungserfassungseinrichtung versehen, welche dazu dient, die Richtung des in der Schale 4 aufgenommenen Blutbeutels zu erfassen. Wird die Schale 4 in die Drehtransportvorrichtung 101 geladen, so wird diese unfehlbar in einer Stellung angeordnet, welche in die vorgeschriebene Richtung weist. Diese Richtungserfassungseinrichtung kann beispielsweise derart aufgebaut sein, daß diese die Richtungserfassung des Blutbeutels 2 indirekt nach dem Grundsatz erfaßt, daß eine Markierung, welche die Richtung des Beutels 2 anzeigt, im voraus auf der Schale 4 angebracht wird und ein Sensor dazu benutzt wird, diese Markierung zu erfassen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung muß die Transportvorrichtung 100 des ersten Behälters nicht auf den Typ beschränkt sein, bei welchem der Blutbeutel 2 in der Schale 4 aufgenommen transportiert wird, sondern kann derart angepaßt sein, daß statt dessen der Blutbeutel 2 selbst direkt transportiert wird. Der Transportmechanismus in der Transportvorrichtung 100 des ersten Behälters kann derart aufgebaut sein, daß der Blutbeutel 2 an einem Haken hängend transportiert wird, oder kann derart aufgebaut sein, daß der Blutbeutel 2 beispielsweise auf einem Bewegtbett bzw. einem Band befestigt transportiert wird.
  • [Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung 15D]
  • In der Nachbarschaft der Drehtransportvorrichtung 101 der Transportvorrichtung 100 des ersten Behälters sind zwei Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtungen 150 eingebaut, welche angepaßt sind, die Blutkomponenten in dem Blutbeutel 2 zu dem Blutkomponentenbeutel über die miteinander verbundenen Schläuche 3, 7 zu übertragen. Diese Blutkomponenten- Übertragungsvorrichtungen 150 dienen jeweils dem Zweck, die Blutkomponenten in dem Blutbeutel 2 durch Ausüben eines Drucks auf den Blutbeutel 2 auszustoßen und, gleichzeitig, ein Ansaugen der Blutkomponenten zu bewirken. Jede davon besteht aus einem Paar von Beuteldruckvorrichtungen 151 und einem Paar von Rollenpumpen 160 als Ansaugeinrichtung.
  • Die Beuteldruckvorrichtung 151, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, besteht aus einer Druckplatte 152, welche entgegengesetzt zu einer Vertikalfläche 106 des Schalenhalteelements 103 angeordnet ist, einer Antriebseinrichtung 153 zum Bewegen der Druckplatte 152 in der Richtung X, sowie einem Halteelement 155, welches angepaßt ist, die Antriebseinrichtung 153 an dem Hauptkörper 15 der Vorrichtung zu befestigen. Als konkretes Beispiel der Antriebseinrichtung 153 kann ein hydraulisch bzw. pneumatisch betätigter Zylinder bzw. ein Solenoidmagnet genannt werden.
  • Ist die Antriebseinrichtung 153 nicht in Betrieb, wie in Fig. 3 dargestellt, so befindet sich eine Stange 154 in einem eingezogenen Zustand, und die Druckplatte 152 nimmt eine Position ein, welche nicht mit der Schale 4 in Berührung ist, welche durch das Schalenhalteelement 103 in an Ort und Stelle gehalten wird. Wird die Antriebseinrichtung 153 wie in Fig. 4 dargestellt betätigt, so fährt das Rohr 154 aus, und die Druckplatte 152 bewegt sich in die Richtung, in welcher sich diese dem Schalenhalteelement 103 nähert, und übt Druck auf die untere Hälfte der Schale 3 auf. Da die Schale 4 aus einem weichen Material besteht, verformt sich diese unter Druck, und der in der Schale 4 gehaltene Blutbeutel 2 unterliegt dem Druck zusammen mit der Schale 4.
  • Ferner erzeugt bei dem dargestellten Aufbau die Druckplatte 152 eine Verschiebung. Das Verhalten der Druckplatte 152 muß nicht auf diesen Aufbau beschränkt sein. Die Druckplatte 152 kann ansonsten derart aufgebaut sein, daß diese um den oberen Endabschnitt, den Mittelabschnitt bzw. den unteren Endabschnitt davon gedreht wird. Alternativ hierzu kann, diese Druckplatte 152 aus einer Vielzahl wechselseitig unabhängiger bzw. wechselseitig verbundenen Plattenstücke bestehen. In diesem Fall können die verschiedenen Abschnitte des Blutbeutels 2 jeweils in ein Gesamtmuster gepreßt werden, welches geeignet ist, die Blutkomponenten abzugeben, indem bewirkt wird, daß die individuellen Plattenstücke unterschiedliche Bewegungen erzeugen.
  • Die Rollenpumpe 160, wie in Fig. 38 dargestellt, dient dem Zweck, eine Flüssigkeit in dem Schlauch 3 zu bewegen, welcher längs einer bogenförmig gekrümmten Fläche 163 eines Kopfes 162 angeordnet ist, indem bewirkt wird, daß eine Vielzahl von Rollen 161, welche jeweils sowohl zu einer Drehung als auch zu einer Umdrehung in der Lage sind, den Schlauch 3 unter Mitwirkung des gekrümmten Fläche 163 zu pressen und zu drücken. In diesem Fall sind der Kopf 162 und der mit den drei Rollen 161 versehene Rotor abnehmbar gestaltet. Diese nehmen einen wechselseitig getrennten Zustand ein, während der Schlauch in Position angeordnet wird.
  • Wird der mit dem Blutbeutel 2 verbundene Schlauch 3 in Position um die Rollenpumpe 160 angeordnet und dann die Rollenpumpe 160 derart eingestellt, daß diese entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so entsteht innerhalb des Abschnitts des Schlauchs 3, welcher zwischen der Rollenpumpe 160 und dem Blutbeutel 2 liegt, ein Unterdruck, und die Blutkomponenten in dem Blutbeutel 2 werden angesogen.
  • Die Antriebseinrichtung 153 und die Rollenpumpe 160 werden jeweils elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, welche nachfolgend genauer beschrieben wird. So steuert die Steuereinrichtung 30 den Antrieb dieser Komponententeile.
  • Somit ist die Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung 150 bei dem vorliegenden Arbeitsbeispiel in der Lage, die Blutkomponenten schnell zu übertragen, ohne die Grenzen der getrennten Blutkomponenten durcheinander zu bringen, indem der durch die Beuteldruckvorrichtung 151 auf den Blutbeutel 2 ausgeübte Druck und die durch die Rollenpumpe 160 erzeugte Ansaugung gleichzeitig genutzt werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung 150 wahlweise lediglich entweder mit der Vorrichtung, wie der oben erwähnten Beuteldruckvorrichtung 151, welche den Blutbeutel 2 zusammendrückt, oder mit der Ansaugeinrichtung, wie der Rollenpumpe 160, welche die Blutkomponenten ansaugt, versehen sein.
  • Die Beuteldruckvorrichtung 151 muß nicht immer derart aufgebaut sein, daß diese den Beutel mit der Druckplatte 152 zusammendrückt. Diese kann ansonsten derart aufgebaut sein, daß diese den Blutbeutel 2 mittels einer beutelförmigen Manschette drückt, welche durch Einführung eines Fluids aufgebläht wird. Die Ansaugeinrichtung muß nicht auf die Rollenpumpe 160 beschränkt sein, kann jedoch eine Dekompressionskammer sein, welche angepaßt ist, den Blutkomponentenbeutel 6 aufzunehmen, an welchen die Blutkomponenten übertragen werden.
  • Bei der Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung 150 muß die Anzahl der Beuteldruckvorrichtungen 151 und der Rollenpumpen 160 nicht immer auf 2 beschränkt sein, wie in den Zeichnungen dargestellt. Beispielsweise können die Blutkomponentenübertragungsleitungen gleichzeitig durch eine Beuteldruckvorrichtung 151 bzw. Rollenpumpe 160 versorgt werden. In diesem Fall ist die Beuteldruckvorrichtung 151 bzw. die Rollenpumpe 160 derart eingebaut, daß diese in der Richtung Z bewegt wird.
  • Die Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung 150, obwohl nicht in der Zeichnung dargestellt, kann ferner eine Grenzerfassungseinrichtung umfassen, welche dazu dient, die Schichtgrenzen der getrennten Blutkomponenten in dem Blutbeutel 2 zu erfassen. Diese Grenzerfassungseinrichtung ist beispielsweise mit einer Lichtquelle und einem Lichtempfangselement (Lichtsensor) versehen, welche entgegengesetzt zueinander über den Blutbeutel 2 angeordnet sind, und ist daher in der Lage, die Grenzen auf der Grundlage von Änderungen der Menge von auf dem Lichtempfangselement auftreffendem Licht durch das Prinzip zu erfassen, daß die Blutkomponenten verschiedene Transmissionsgrade bezüglich des Lichts aufweisen. Die durch die Grenzerfassungseinrichtung dieses Betriebsprinzips erhaltenen Informationen werden in die Steuereinrichtung 30 eingegeben und dazu verwendet, beispielsweise den Start/Stopp der Arbeitsgänge der Beuteldruckvorrichtung 161 bzw. der Rollenpumpe 160 zu steuern. Die Ausbeute der Blutkomponenten (Verhältnisse der Entnahme anderer Komponenten) kann durch Ausführen dieser Steuerung verbessert werden.
  • Die Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung 150 kann ferner eine Flußrichtungsumschalteinrichtung umfassen, welche dazu dient, den Schlauch zu drücken und die innere Strömungsrichtung des Schlauchs 3 temporär zu blockieren. In diesem Fall kann die Flußrichtungsumschalteinrichtung ausschließlich für den gerade erwähnten Zweck gebildet werden. Es ist optional, ein Paar von Klauen 212 der Schlauchaufnahmevorrichtung 200, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, und eine Umschalteinrichtung davon anstelle der Flußrichtungsumschalteinrichtung 2u verwenden.
  • [Wiederherstellgehäuse 250 des ersten Behälters]
  • Innerhalb der Transportbereichs der oben beschriebenen Transportvorrichtung 100 des ersten Behälters ist das Wiederherstellgehäuse 250 zum Wiederherstellen des Blutbeutels 2, welcher nach der Übertragung der Blutkomponenten verbleibt, entgegengesetzt zu dem Schalenhalteelement 103 angeordnet, welches auf der Vorderseite der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten, wie in Fig. 1 dargestellt, angeordnet ist. Das Wiederherstellgehäuse 250 des ersten Behälters besteht aus einer Abladeeinrichtung 251 und einem Spanneinrichtungseinstellrahmen, welcher geeignet ist, die durch das Schalenhalteelement 103 an Ort und Stelle gehaltene Schale 4 einzuspannen und diese zu der Abladeeinrichtung 251 zu führen.
  • Die Spanneinrichtung 252 besteht aus einem Spannelement 253 sowie einer Antriebseinrichtung 254 zum Bewegen des Spannelements 253 in der Z-Richtung in der Lage von Fig. 1. Das Spannelement 253 ist mit drei Klauen versehen, welche derart gestaltet sind, daß diese zwei Schalen 4 gleichzeitig halten, wenn bewirkt wird, daß die zwei äußeren Klauen sich der mittleren Klaue durch Verwendung einer Antriebsquelle, wie einem (nicht dargestellten) Solenoid, nähern.
  • Die Antriebsquellen für die Antriebseinrichtung 254 und die Spannvorrichtung 253 sind jeweils elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, welche nachfolgend genauer beschrieben wird. Diese Steuereinrichtung 30 steuert daher den Antrieb dieser Komponententeile.
  • Bei der wie oben aufgebauten Spanneinrichtung 252 wird die Schale 4, welche durch das auf der Vorderseite der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten angeordnete Schalenhalteelement 103 in Position gehalten wird, durch die Spannvorrichtung 253 eingespannt. Die Antriebseinrichtung 254 bewegt die Spannvorrichtung 253 in die Richtung der Vorderseite der Vorrichtung 1, so daß die Entnahme der Schale 4 von dem Schalenhalteelement 103 bewirkt wird, bringt die Spannvorrichtung 253 zu einem Stopp oberhalb der oberen Öffnung der Abladeeinrichtung 251 und bewirkt, daß die Spannvorrichtung 253 den Blutbeutel 2 freigibt und ermöglicht, daß der Blutbeutel 2 zusammen mit der Schale 4 in die Abladeeinrichtung 251 fällt. Die in der Abladeeinrichtung 251 wiederhergestellten und gesammelten Blutbeutel 2 werden dann durch eine Auslaßöffnung 255, welche in der Vorderwand der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten ausgebildet ist, herausgezogen.
  • Anstelle der Spanneinrichtung 252, welche bei dem Wiederherstellgehäuse 250 des ersten Behälters vorgesehen ist, kann die oben erwähnte Schalentransportvorrichtung 110 zum Herausziehen der durch das Schalenhalteelemente 103 in Position gehaltenen Schale und zum Bewirken, daß die Schale 4 in die Abladeeinrichtung 251 fällt, verwendet werden.
  • [Schlauchaufnahmevorrichtung 200]
  • Die Schlauchaufnahmevorrichtung 200 ist ein Werkzeug zum Transportieren des vorderen Endabschnitts des Schlauchs 3, welcher in dem oberen Endabschnitt der Schale 4 in Position gehalten wird, zu einem Zwischenraum zwischen Rollen 312 der Schlauchtransportvorrichtung 300 sowie zum Vereinfachen einer Verbindung des Schlauchs 3 mit einem Schlauch 7. Die Schlauchaufnahmevorrichtung 200, wie in Fig. 5 bis 9 dargestellt, ist mit einer Schlauchtransportvorrichtung 210, einer Schlauchbefestigungseinrichtung 220 und einer Schlauchführungseinrichtung 230 versehen.
  • Die Schlauchtransporteinrichtung 210 umfaßt ein Bewegungselement 211, ein Paar von Klauen 212, welche nach unten ausgehend von dem Bewegungselement 211 vorstehen, sowie eine (nicht dargestellte) Bewegungsvorrichtung für das Bewegungselemente 211. Der Abstand zwischen den beiden Klauen 212 kann durch eine nicht dargestellte Umschaltvorrichtung verändert werden. Die beiden Klauen 212 sind in der Lage, den Schlauch 3 zwischen diesen durch Einstellen dieses Abstands einzuspannen. Die Umschaltvorrichtung für die Klauen 212 kann die gleiche sein wie das, was durch Spannvorrichtungen 353 und 354 der Schlauchladevorrichtung 350, welche später genauer beschrieben wird, gebildet wird.
  • Das Bewegungselement 211 kann in dem Bereich ausgehend von der Nachbarschaft der Rippe 5 der Schale 4 hin zu den Rollen 312 in der Schlauchtransportvorrichtung 300, welche später genauer beschrieben wird, bewegt werden. Die Bewegungsvorrichtung für das Bewegungselement 211 ist nicht spezifisch in der Zeichnung dargestellt. Das Bewegungselement 211 kann derart aufgebaut sein, daß dieses beispielsweise dreidimensional mittels eines Schwenkarms, welcher aus einer Vielzahl von Verbindungen besteht, bewegt werden kann, bzw. kann derart aufgebaut sein, daß dieses zweidimensional in den Richtungen X und Y in der Zeichnung durch die Kombination von vertikalen und horizontalen Schienen bewegt werden kann.
  • Die Schlauchbefestigungseinrichtung 220 umfaßt eine Drehwelle 221, einen Arm 222, welcher ausgehend von der Drehwelle 221 in der Radialrichtung der Drehwelle 221 vorsteht, einen Stift 223, welcher ausgehend von dem vorderen Ende des Arms 222 in einer Richtung senkrecht zum Arm 222 vorsteht, sowie eine Antriebsquelle 224 zum Drehen der Drehwelle 221. Aufgrund des Antriebs der Antriebsquelle 244 dreht die Drehwelle 221, und folglich dreht der Arm 222, und der Stift 223 ändert dessen Position. Der Stift 223 dient dem Zweck, gegen den Schlauch 3 zu stoßen, welcher ausgehend von der Kante der Schale 4 nach unten hängt, und dem Zweck, dem Schlauch 3 Spannung zu verleihen, welcher durch die Schlauchtransporteinrichtung 210 nach oben gezogen wird, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Die Schlauchführungseinrichtung 230 nimmt deren Position nahe der Drehtransportvorrichtung 101 ein und umfaßt einen Arm 232, welcher um eine Drehachse 231 drehen kann, einen Schlauchführungsabschnitt 233, welcher an dem vorderen Ende des Arms 232 vorgesehen ist, sowie eine (nicht dargestellte) Antriebsquelle, welche angepaßt ist, den Arm 232 in dem Bereich eines vorgeschriebenen Winkels zu drehen. Der Schlauchführungsabschnitt 233, wie in Fig. 9 dargestellt, umfaßt einen Rahmen 234, welcher in der Form dreier Seiten eines Vierecks ausgebildet ist, eine Führungsrolle 235, welche drehbar auf der offenen Endseite (obere Seite in der Lage von Fig. 9) in dem Rahmen 234 getragen wird, ein Drängelement 236 sowie eine Öffnungseinrichtung 237. Der Rahmen 234 besteht aus einer L-förmigen festen Rahmen 234a sowie einem einstellbaren Rahmen 234b, welcher drehbar mit der basalen Endseite (untere Seite in der Zeichnung) des festen Rahmens 234a verbunden ist.
  • Der Rahmen 234 mit der Form dreier Seiten eines Vierecks ist derart aufgebaut, daß der Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Vierecks auf der offenen Endseite des Rahmens 234 durch die Schwankung des einstellbaren Rahmens 234 erweitert bzw. verengt wird. Die Führungsrolle 235 ist drehbar zwischen dem festen Rahmen 234a und dem einstellbaren Rahmen 234b angeordnet. Diese Führungsrolle 235 wird auf der Seite des festen Rahmens 234a getragen. Ausgehend von der Innenwand des einstellbaren Rahmens 234b steht ein Stift 234a vor, welcher in ein Loch an der Mitte der Führungsrolle 235 eingeführt wird, wenn der einstellbare Rahmen 234b geschlossen ist (wie durch eine durchgezogene Linie in Fig. 9 dargestellt).
  • Zwischen dem festen Rahmen 234a und dem einstellbaren Rahmen 234b, welche wie oben beschrieben aufgebaut sind, ist eine Umschalteinrichtung auf deren basalen Endseiten vorgesehen. Diese Umschalteinrichtung besteht aus dem Drängelement 236 und dem Umschaltelement 237. Das Drängelement 236 und das Umschaltelement 237 werden unabhängig voneinander zwischen dem festen Rahmen 234a und dem einstellbaren Rahmen 234b in Position angeordnet. Das Drängelement 236 besteht aus einer Feder, wie in der Zeichnung dargestellt, und ist angepaßt, den einstellbaren Rahmen 234b hin zu dem festen Rahmen 234a zu ziehen, das heißt, den einstellbaren Rahmen 234b zu dessen Schließposition zu bringen.
  • Das Umschaltelement 237 besteht aus einem Solenoid, welches eine Spule umfaßt, die in der Lage ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, sowie einem Kolben, welcher in der Lage ist, sich in der Axialrichtung innerhalb der Spule Hin und her zu bewegen. Wird das Solenoid leistungsgespeist, so fährt der Kolben trotz der Drängkraft des Drängelements 236 aus und bewirkt, daß der einstellbare Rahmen 234b sich öffnet (in Fig. 9 durch eine gestrichelte Linie dargestellt).
  • Die Führungsrolle 235 wird auf der Seite des einstellbaren Rahmens 234b getragen und ist derart aufgebaut, daß diese einen Stift aufweist, welcher ausgehend von der Innenwand des festen Rahmens 234b, ähnlich wie der oben erwähnte Stift 234c, vorsteht.
  • Die Antriebsquellen für die Bewegungsvorrichtung des Bewegungselemts 211 und die Umschaltvorrichtung der Klauen 212, die Antriebsquelle 224 für die Schlauchbefestigungseinrichtung 220, die Antriebsquelle zum Drehen des Arms 232 sowie das Umschaltelement 237 sind jeweils elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, welche nachfolgend genauer beschrieben wird. Die Steuereinrichtung 30 steuert den Antrieb dieser Komponententeile.
  • Es folgt eine Beschreibung des Betriebs der Schlauchaufnahmevorrichtung 200, welche wie oben beschrieben aufgebaut ist. Der vordere Endabschnitt des Schlauchs 3, welcher durch die Rippe 5 der Schale 4 gehalten wird, wird durch die beiden Klauen 212 der Schlauchtransporteinrichtung 210 eingespannt und durch Anheben des Bewegungselements 211 nach oben gezogen, wie in Fig. 5 dargestellt. Folglich wird der innerhalb der Schale 4 gehaltene Schlauch vollständig aus der Schale 4 herausgezogen (wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 5 dargestellt).
  • Wird das Bewegungselement 211 nachfolgend gesenkt, so bildet der Schlauch 3, welcher herausgezogen wurde, einen Durchhang unterhalb der Rippe 5. Zu diesem Zeitpunkt wird die Drehwelle 221 der Schlauchbefestigungseinrichtung 220 gedreht, so daß bewirkt wird, daß der Stift 223 in eine durch den Durchhang des Schlauchs 3, welcher oben erwähnt wurde, erzeugt Schlaufe eingeführt wird. Wird das Bewegungselement 211 dann erneut angehoben, so wird der Schlauch 3 auf dem Stift 223 ergriffen und wird straff zwischen dem Bewegungselement 211 und dem Stift 223 gedehnt (wie durch eine durchgezogene Linie in Fig. 6 dargestellt). Diese Spannung des Schlauchs 3 führt zu einer Befestigung der Position des Schlauchs 3.
  • Dann wird der Arm 232 der Schlauchführungsvorrichtung 200, welcher in einem aufgestellten Zustand verharrte, abgelegt, und der Schlauchführungsabschnitt 233 wird zu der Position bewegt, an welcher der Schlauch 3 straff gespannt wird (wie durch eine Strichlinie in Fig. 6 dargestellt). Zu diesem Zeitpunkt schüttelt der Schlauchführungsabschnitt 233 den einstellbaren Rahmen 234b und öffnet den Rahmen 234 infolge der Wirkung des Umschaltelementes 237, wie durch eine Strichlinie in Fig. 6 dargestellt. Dann wird der Schlauch 3 in den Schlauchführungsabschnitt 233 durch den Öffnungsabschnitt 238 gezogen, welcher sich nun in einem offenen Zustand befindet, und der einstellbare Rahmen 234b wird zu der Ausgangsposition zurückgebracht, so daß der Rahmen 234 in einen geschlossenen Zustand gesetzt wird. Folglich läuft der Schlauch 3 durch einen leeren Raum, welcher von dem Rahmen 234 mit der Form dreier Seiten eines Vierecks und den Führungsrollen 235 eingeschlossen ist.
  • Anschließend wird die Drehwelle 221 der Schlauchbefestigungseinrichtung 220 in die Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Richtung gedreht, so daß der Stift 223 von dem Inneren der Schlaufe des Schlauchs 3 freigegeben wird. Nimmt der Arm 232, wie in Fig. 7 dargestellt, einen aufgerichteten Zustand ein, so wird der Durchhang nach unten des Schlauchs 3 aufgehoben und der Schlauch 3 nimmt einen gedehnten Zustand zwischen dem Bewegungselement 211 und dem Schlauchführungsabschnitt 233 an.
  • Nun wird das Bewegungselement 211 längs einer durch eine in Fig. 8 durch eine Zweipunktlinie angezeigte Ortskurve bewegt, um das vordere Ende des Schlauchs 3, welcher durch die beiden Klauen 212 eingespannt ist, zu einem Zwischenraum zwischen dem Paar von Rollen 312 vorzuschieben. IN diesem Fall wird der Arm 232 in aufgerichtetem Zustand allmählich abgelegt, so daß der gedehnte Zustand des Schlauchs, welcher zwischen dem Bewegungselement 211 und dem Schlauchführungsabschnitt 233 existiert, aufrechterhalten wird.
  • Indem der gedehnte Zustand des Schlauchs 3 zwischen dem Bewegungselement 211 und dem Schlauchführungsabschnitt 233 während des Transports des Schlauchs 3 aufrechterhalten wird, kann verhindert werden, daß der Schlauch 3 nach unten durchhängt und auf irgendeiner anderen Vorrichtung, welche unterhalb der Transportstrecke angeordnet ist, hängen bleibt, und er kann dadurch gleichmäßig transportiert werden.
  • Werden die beiden Klauen 212 gelockert, so daß der Schlauch 3 freigegeben wird, und wird die Rolle 312 zum Drehen gebracht, nachdem das vordere Ende des Schlauchs 3 zwischen den Rollen 312 eingeführt wurde, so wird der Schlauch 3 entlang des vorgeschriebenen Transportpfads in der Schlauchtransportvorrichtung 300 transportiert, welche später genauer beschrieben wird.
  • Nachdem der Schlauch 3 zur Zielposition transportiert wurde, werden die Komponententeile der Schlauchaufnahmevorrichtung 200 zu deren Ausgangspositionen zurückgebracht und dort gehalten, wobei der Transport des nächsten Schlauchs 3 erwartet wird.
  • Die Schlauchaufnahmevorrichtung 200, welche wie oben beschrieben aufgebaut ist und wie oben beschrieben betrieben wird, kann entweder gleichzeitig für zwei Übertragungsleitungen für Blutkomponenten oder exklusiv für jeder Übertragungsleitung für Blutkomponenten verwendet werden.
  • [Schlauchtransportvorrichtung 300]
  • Die Schlauchtransportvorrichtung 300, wie in Fig. 10 dargestellt, ist ein Werkzeug zum Bewegen des Schlauchs aus flexiblem Material in der Längsrichtung davon. Diese besteht aus Transportschienen 301, 302 und 303, welche einem Pfad zur Übertragung des Schlauchs definieren, mindestens einem Paar von Rollen 311 und 312, welche zwischen den angrenzenden Transportschienen oder in dem Endabschnitten der Transportschienen angeordnet sind, sowie einer Antriebseinrichtung 312 zum Drehen der Rollen.
  • Genauer sind bei dem in Fig. 10 dargestellten Aufbau die Transportschienen 301, 302 und 303 sequentiell in der erwähnten Reihenfolge ausgehend von der Stromaufwärtsseite der Transportrichtung des Schlauchs (+X-Richtung) (nachfolgend einfach als "Stromaufwärtsseite" bezeichnet) hin zu der Stromabwärtsseite der Transportrichtung des Schlauchs 7 (nachfolgend einfach als "Stromabwärtsseite" bezeichnet) angeordnet.
  • In diesen Transportschienen 301 bis 303 ist eine Vertiefung 305 mit beispielsweise einem U-förmigen Querschnitt als Strecke zum Hindurchlaufen ausgebildet. Eine verzweigte Schiene 301' ist bei der Transportschiene 301 ausgebildet. In der verzweigten Schiene 301' ist eine Vertiefung 306, welche der Vertiefung 305 ähnelt und auf diese Vertiefung 305 trifft, als Weg zum Hindurchlaufen eines dritten Schlauchs 752, welcher mit einem Behälter 751 einer chemischen Lösung der Zuführvorrichtung 705 einer chemischen Lösung verbunden ist, welche später genauer beschrieben wird, ausgebildet. Diese Vertiefungen 305 und 306 weisen eine Breite auf, welche etwas größer ist als der Außendurchmesser, welchen der zu transportierende Schlauch in dessen ungeladenem Zustand aufweist.
  • Bei der Schlauchverbindungsvorrichtung 400, welche später genauer beschrieben wird, ist ein Endabschnitt 307 auf der Stromabwärtsseite der Vertiefung 305, welche in der Transportschiene 302 ausgebildet ist, gebördelt, um einer möglichen Abweichung des Schlauchs in die Richtung Z infolge der Bewegung eines Halters 410 während der Verbindung der Schlauchenden entgegenzuwirken. In der Mitte der Transportschiene 302 sind eine Vertiefung 308 zum Aufnehmen von Spannelementen 362 und 363 der Spannvorrichtung 353 in der Schlauchladevorrichtung 350, welche später genauer beschrieben wird, sowie eine Vertiefung 309 zum Aufnehmen der Spannelemente 362 und 363 der Spannvorrichtung 354 ausgebildet.
  • Ferner ist in der Mitte der Transportschiene 303 eine Vertiefung 310 zum Aufnehmen der Spannelemente 362 und 363 der Spannvorrichtung 354 ausgebildet.
  • Die gepaarten Rollen 311 sind einander gegenüberliegend über den Transportpfad des Schlauchs zwischen dem Endabschnitt der Stromabwärtsseite der Transportschiene 301 und dem Endabschnitt der Stromaufwärtsseite der Transportschiene angeordnet. Während des Transports des Schlauchs wird der Schlauch durch die beiden Rollen 311, welche in der Zwischenzeit weiterhin drehen, eingespannt gehalten.
  • Die Umfangsflächen der Rollen 311 sollten aus einem Gummimaterial, wie beispielsweise Naturgummi, Isoprengummi, Butadiengummi, Silikongummi, Nitrilgummi, Propylengummi bzw. Urethangummi oder aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Polyurethan, oder einem thermoplastischen Elastomer (des Styroltyps, Olefintyps, Urethantyps, Estertyps etc.) gebildet sein.
  • Die Rollen 5 können konvex-konkave Rippen umfassen, welche sich in der Richtung der Drehachse davon auf deren Flächen erstrecken. Infolge der Anordnung wird verhindert, daß die Rollen auf dem Schlauch rutschen, und es wird ermöglicht, daß diese den Schlauch unweigerlich ziehen und transportieren.
  • Die derart gestalteten Rollen werden durch die Antriebseinrichtung 313 gedreht. Diese Antriebseinrichtung 313 besteht aus einem Motor 314 als Antriebsquelle, einer Drehwelle 315 des Motors, einer Antriebswelle 316, einem Zahnrad 317, welches in der Mitte der Drehwelle 315 angebracht ist, und einem Zahnrad 318, welches in dem unteren Endabschnitt in der dargestellten Lage der Antriebswelle 316 angebracht und mit dem Zahnrad 317 in Eingriff ist. Die Rollen 311 sind jeweils in den oberen Endabschnitten in der dargestellten Lage der Drehwelle 315 und der Antriebswelle 316 angebracht.
  • Dreht der Motor 341, so wird eine der Rollen 311 in eine vorgeschriebene Richtung durch die Drehwelle 315 gedreht, und gleichzeitig wird die andere Rolle 311 in die zu der oben erwähnten Richtung entgegengesetzte Richtung infolge der Übertragung der Drehkraft der ersten Rolle 311 auf die Zahnräder 317 und 318 und die Antriebswelle 316 gedreht. Weisen die neiden Rollen einen gleichen Außendurchmesser auf, so sollen die Zahnräder 317 und 318 eine gleiche Anzahl an Zähnen aufweisen, so daß die beiden Rollen 311 bei gleicher Geschwindigkeit drehen.
  • Die gepaarten Rollen 311 können derart gestaltet sein, daß der Abstand, welcher diese trennt, bei Erfordernis geändert wird. Eine der gepaarten Rollen 311 kann eine frei drehende Rolle (antriebsfreie Rolle) sein.
  • In dem Endabschnitt der Stromabwärtsseite der Transportschiene 303 sind die Rolle 312, welche der oben erwähnten Rolle 311 ähnelt, sowie die (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung 313, welche der oben erwähnten Antriebseinrichtung ähnelt, eingebaut.
  • Ferner, wie in Fig. 1 dargestellt, sind ein Paar von Rollen 320, welche den oben erwähnten Rollen 311 ähneln, in dem Endabschnitt der Stromaufwärtsseite der Transportschiene 301 angeordnet, und ein Paar von Rollen 321, welche den Rollen 311 ähneln, sind in dem Endabschnitt der Stromaufwärtsseite der verzweigten Schiene 301' angeordnet. Diese Rollen 320 und 321 sind in ähnlicher Weise mit der (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung 313 versehen. Die gepaarten Rollen 320 können so gestaltet sein, daß der Abstand, welcher diese trennt, bei Erfordernis geändert wird.
  • Der Transport des Schlauchs dieser Art zu der Zielposition kann durch ein Verfahren des Steuerns der Antriebszeit (Antriebszeitsteuerung) des Motors 314 der Antriebseinrichtung 313 mittels der Steuereinrichtung 30 mit eingebautem Zeitgeber bzw. durch ein Verfahren des Steuerns des Start/Stopp-Zustands der Rollen 311 und 312 auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung mittels eines nicht dargestellten Sensors (Schlauchpositionserfassungseinrichtung), wie beispielsweise ein Photosensor, Magnetsensor bzw. ein Berührungsschalter, welcher in der Lage ist, die Position des vorderen Endes des Schlauchs zu erfassen, und welcher auf dem Transportpfad des Schlauchs eingebaut ist, erreicht werden.
  • Die Schlauchverbindungsvorrichtung 400, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, ist zwischen dem Endabschnitt der Stromabwärtsseite der Transportschiene 302 und dem Endabschnitt der Stromaufwärtsseite der Transportschiene 303 eingebaut.
  • [Schlauchladevorrichtung 350]
  • Die Schlauchladevorrichtung 350 ist ein Werkzeug zum Laden des durch die Schlauchtransportvorrichtung 300 in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 transportierten Schlauchs. Die Schlauchladevorrichtung 350, wie in Fig. 10 dargestellt, ist mit einem Kopf 351 versehen, welcher aus einer blockartigen Basis 352, zwei Spannvorrichtungen 353 und 354, welche auf der Basis 352 angeordnet sind und den Schlauch einspannen können, und einer Antriebseinrichtung 370 (wie in Fig. 11 dargestellt) zum Bewegen der Spannvorrichtung 354 besteht.
  • Die Spannvorrichtungen 353 und 354 sind auf der Vorderseite der Basis 352 um einen vorgeschriebenen Abstand getrennt voneinander angeordnet. Die Spannvorrichtung 353 ist stationär relativ zu der Basis 352 angeordnet, und die Spannvorrichtung 354 ist in die Richtung X in Fig. 10 relativ zu der Basis 352 beweglich angeordnet. Die Bewegung der Spannvorrichtung 354 ändert den Abstand zwischen den beiden Spannvorrichtungen 353 und 354.
  • Fig. 11 und Fig. 12 sind jeweils teilweise geschnittene Seitenansichten, welche die Spannvorrichtung 354 darstellen. Die Spannvorrichtung 354, wie in dieser Zeichnung dargestellt, umfaßt ein Gehäuse 360, welches eine Öffnung 361 aufweist, ein Paar plattenartiger Spannelemente 362 und 363, welche den Schlauch einspannen können, sowie eine Antriebseinrichtung für das Spannelement 363. Die Spannelemente 362 und 363 stehen ausgehend von dem Gehäuse 360 durch die Öffnung 361 vor.
  • Das Spannelement 362 ist stationär relativ zu dem Gehäuse 360 angeordnet, und das Spannelement 363 ist in die Richtung Z beweglich angeordnet. Das basale Ende (oberes Ende in der Lage von Fig. 11) des Spannelemente 363 ist in der Form des Buchstabens L gebogen und mit dem vorderen Ende eines Kolbens 365 eines Solenoids 364 verbunden, welches stationär innerhalb des Gehäuses 360 angeordnet ist.
  • Wird das Solenoid 364 nicht gespeist, wie in Fig. 11 dargestellt, so bleibt der Kolben 365 in gestrecktem Zustand, und die beiden Spannelemente 362 und 363 werden durch einen Abstand getrennt, welcher ausreicht, die Schläuche 3, 7 aufzunehmen.
  • Wird das Solenoid 364 gespeist, wie in Fig. 12 dargestellt, so wird der Kolben 365 eingezogen, das Spannelement 363 bewegt sich folglich hin zu dem Spannelement 362, und der Schlauch 3 und ein ähnlicher Abschnitt werden zwischen die beiden Spannelemente 362 und 353 eingespannt.
  • Der Druck, mit welchem die Spannelemente 362 und 363 Teile wie den Schlauch 3 einspannen, soll derart sein, daß, wenn der Schlauch 3 eingespannt und mit dem oben erwähnten Streckverhältnis gestreckt wird, die Spannelemente 362 und 363 weder auf dem Schlauch rutschen noch Schaden, wie ein Brechen und Reißen, an dem Schlauch bewirken, noch eine unbehebbare Verformung daran bewirken.
  • Eine Antriebseinrichtung 370 zum Bewegen der Spannvorrichtung 354 besteht aus einem Zahnstangenritzel 371, welches stationär in dem unteren Abschnitt des Gehäuses 360 angeordnet ist, einem Motor 373, sowie einem Zahnritzel 372, welches an dem vorderen Endabschnitt der Drehwelle 374 des Motors angebracht und mit dem oben erwähnten Zahnstangenritzel 371 in Eingriff ist. Dreht der Motor 373, so dreht das Zahnritzel 372 in einer vorgeschriebenen Richtung, und, infolge dieser Drehung, bewegt sich das Zahnstangenritzel 371 in der Längsrichtung davon, das heißt, in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 11 (der in Fig. 10 angezeigten Richtung X). Folglich bewegt sich die Spannvorrichtung 354 in die gleiche Richtung.
  • Der Motor 373 kann in Umkehrrichtung betrieben werden, und folglich kann die Spannvorrichtung 354 in einer Richtung senkrecht zu der Papierebene von Fig. 11 (der in Fig. 10 angezeigten Richtung X) Hin und her bewegt werden.
  • Der Aufbau der Spannvorrichtung 353 ist identisch mit demjenigen der oben beschriebenen Spannvorrichtung 354, ausgenommen der Tatsache, daß die Spanneinrichtung 370 fehlt.
  • Die Gestaltungen der Spannvorrichtungen 353 und 354 müssen nicht immer auf die oben beschriebenen beschränkt sein. Beispielsweise kann das Spannelement 363 mittels einer Antriebsquelle, wie einem Luftzylinder oder einem Hydraulikzylinder, anstelle des oben erwähnten Solenoids betätigt werden. Dasselbe gilt für die Antriebsquelle und die Antriebsvorrichtung, welche der Antriebseinrichtung 370 dazu dienen, die Spannvorrichtung 354 zu bewegen.
  • Bei dem dargestellten Aufbau wird lediglich die Spannvorrichtung 354 bewegt. Der Aufbau kann, falls nötig, derart abgewandelt werden, daß die Änderung des Abstands zwischen den beiden Spannvorrichtungen durch Bewegen beider Spannvorrichtungen 353 und 354 erreicht wird.
  • Der Kopf 351, welcher aus der Basis 352, den Spannvorrichtungen 353 und 354 und der Antriebseinrichtung 370 besteht, wie oben beschrieben, ist derart angeordnet, daß dieser in zweidimensionalen Richtungen, das heißt, der in Fig. 1 angezeigten Richtung X und der Richtung Y, welche die Richtung X senkrecht schneidet, mittels einer Bewegungsvorrichtung 380, welche wie in Fig. 13 dargestellt aufgebaut ist, bewegt werden kann.
  • Die Bewegungsvorrichtung 380 umfaßt eine Transportschiene 381, ein Bewegungselement 390 und eine Anhebungsvorrichtung 395. Die Transportschiene 381 ist parallel zu der Längsrichtung des Schlauchs in der Übertragungsleitung von Blutkomponenten, das heißt, in der X-Richtung, angeordnet.
  • Das Bewegungselement 390 ist auf der Transportschiene 381 angebracht und wird entlang der Transportschiene 381 Hin und her bewegt. Das Bewegungselement 390 ist mit zwei Rollenpaaren 391 und 392 zum Einspannen der Transportschiene 381 sowie einem (nicht dargestellten) Motor zum Drehen dieser Rollen 391 und 392 versehen. Dieser Motor kann in Umkehrrichtung drehen. Drehen die Rollen 391 und 392 durch den Motor, so wird das Bewegungselement 390 auf der Transportschiene 381 innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs bewegt.
  • Das Bewegungselement 390 ist mit der Anhebungsvorrichtung 395 versehen. Diese Anhebungsvorrichtung 395 ist mit einem Zylinder 396, wie einem Luftzylinder oder einem Hydraulikzylinder, welcher in der Vertikalrichtung angeordnet ist, sowie mit einer Kolbenstange 397 versehen, welche durch Betätigung des Zylinders 396 bewegt werden kann. An dem unteren Ende der Kolbenstange 397 ist der Kopf 351 befestigt.
  • Durch die oben beschriebene Bewegungsvorrichtung 380 wird der Kopf 351 in der Richtung X in Fig. 1 infolge der Bewegung des Bewegungselements 390 und dann in der Richtung Y (der Vertikalrichtung), wie in Fig. 1 dargestellt, infolge der Bewegung der Kolbenstange 397 bewegt.
  • Das Solenoid 364, welches die beiden Spannvorrichtungen 353 und 354 bedient, der Motor 373, welcher die Antriebseinrichtung 370 bedient, und die Antriebsquellen, welche das Bewegungselement 390 und die Anhebungsvorrichtung 395 bedienen, sind jeweils elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, welche später genauer beschrieben wird. Diese Steuereinrichtung steuert die Wirkungsweisen der derart damit verbundenen Komponententeile.
  • Bei dem bisher beschriebenen Arbeitsbeispiel muß die oben erwähnte Bewegungsvorrichtung 380 lediglich zweidimensional in den Richtungen X und Y bewegbar sein, da die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 derart aufgebaut ist, daß diese in der Richtung Z bewegt werden kann, so daß die beiden Schläuche, welche einer Verbindung unterzogen werden, in gewünschte Vertiefungen von Haltern 410 und 420 geladen werden. Diese Anordnung ist für diese Erfindung nicht kritisch. Wahlweise kann die Bewegungsvorrichtung 380 derart aufgebaut sein, daß diese dreidimensional in den Richtungen X, Y und Z bewegt werden kann. In diesem Fall kann eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen in der Richtung Z an dem vorderen Ende er Kolbenstange vorgesehen sein, und der Kopf 351 kann auf der Unterseite der Bewegungseinrichtung angeordnet sein.
  • Die Schlauchladevorrichtung 350, welche wie oben beschrieben aufgebaut ist und wie oben beschrieben betrieben wird, kann gleichzeitig für zwei Übertragungsleitungen von Blutkomponenten verwendet werden, bzw. kann zur Verwendung durch jede Übertragungsleitung von Blutkomponenten angeordnet werden.
  • Es folgt eine Beschreibung des Verfahrens zum Laden des Schlauchs mittels der Schlauchladevorrichtung 350. Fig. 14, 15 und 16 sind Perspektivansichten, welche jeweils Teilschritte eines Verfahrens zum Laden des Schlauchs mittels der Schlauchladevorrichtung 350 darstellen.
  • Die Schlauchtransportvorrichtung 300 wird derart betrieben, daß diese den Schlauch 7 in der Richtung X ausgehend von der Stromaufwärtsseite zu der Stromabwärtsseite transportiert, bis das vordere Ende des Schlauchs 7 die Vertiefung 309 durchläuft, und gleichzeitig den Schlauch 3 in der Richtung X ausgehend von der Stromabwärtsseite zu der Stromaufwärtsseite transportiert, bis das vordere Ende des Schlauchs 3 bis zu einer vorgeschriebenen Länge ausgehend von der Stirnseite der Stromaufwärtsseite der Transportschiene 303 vorsteht.
  • Das Bewegungselement 390 und die Anhebungsvorrichtung 395 der Bewegungsvorrichtung 380 werden derart betrieben, daß diese den Kopf 351 oberhalb der Transportschiene 303 anordnen und die beiden Spannvorrichtungen 353 und 354 in einen sich dicht annähernden Zustand (der die Spannvorrichtungen trennende Abstand = L) versetzen, und gleichzeitig die Spannelemente 362 und 363 der beiden Spannvorrichtungen 353 und 354 in ausreichender Weise weg von einander bewegen, so daß der Schlauch 7 aufgenommen werden kann.
  • Dann wird die Anhebungsvorrichtung 395 derart betrieben, daß der Kopf 351, wie in Fig. 14 dargestellt, gesenkt wird und die Spannelemente 362 und 363 der beiden Spannvorrichtungen 353 und 354 in die entsprechenden Vertiefungen 308 und 309 eingesetzt werden. Folglich wird der Schlauch 7 zwischen die Spannelemente 362 und 363 der beiden Spannvorrichtungen 353 und 354 eingeführt.
  • Durch Betätigung der in den beiden Spannelementen 353 und 354 eingebauten Solenoide werden die beiden Spannelemente 362 und 363 derart betätigt, daß diese den Schlauch 7 an zwei unterschiedlichen Punkten einspannen. Durch Betätigung der Anhebungsvorrichtung 395 wird der Kopf 351 zu dessen Ausgangsposition angehoben, und der Schlauch 7 wird folglich angehoben.
  • Nun wird, während sich die beiden Spannelemente 353 und 354 weiterhin in dem Zustand befinden, in welchem der Schlauch 7 eingespannt gehalten wird, die Antriebseinrichtung 370 derart betrieben, daß diese das Spannelement 354 weg von dem Spannelement 353 bis zu einem vorgeschriebenen Abstand (der Abstand, welcher die Spannelemente 353 und 354 trennt = L&sub2;) weg bewegt. Folglich dehnt sich der Schlauch, welcher sich zwischen den beiden Spannelementen 33 und 354 befindet, wobei sich der Außendurchmesser davon verringert.
  • Das Verhältnis von L&sub1; und L&sub2; soll derart sein daß das Verhältnis L&sub2;/L&sub1; innerhalb des Näherungsbereichs von 102 bis 130%, vorzugsweise von 105 bis 115% fällt. Somit fällt das Verhältnis der Verringerung des Außendurchmessers des Schlauchs 7 (Außendurchmesser in dem gedehnten Zustand/ursprünglichem Außendurchmesser) in den Näherungsbereich von 75 bis 98%, vorzugsweise von 85 bis 95%). Daher kann der Schlauch einfach und unweigerlich in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 geladen werden.
  • Nun wird der Schlauch 7 in dem gedehnten Zustand gehalten, und das Bewegungselement 390 und die Anhebungsvorrichtung 395 werden derart betrieben, daß diese den Kopf 351 in die Richtung X und die Richtung Y (in Abwärtsrichtung in der Lage der Zeichnung) bewegen und die Einführung des Schlauchs 7, welcher zwischen den beiden Spannelementen 353 und 354 gehalten wird, in die Vertiefungen 411 und 421 der Halter 410 und 420, wie in Fig. 16 dargestellt, bewirken. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schlauch 7, welcher zwischen den beiden Spannelementen 353 und 354 gehalten wird, einfach in die Vertiefungen 411 und 421 eingeführt, ohne daß auf einen Widerstand getroffen wird, und es wird verhindert, daß der Schlauch nach oben treibt, da der Außendurchmesser des Schlauchs 7 auf den oben erwähnte Grad verringert wurde.
  • Dann werden die Spannelemente 362 und 363 der beiden Spannvorrichtungen 353 und 354 entspannt, so daß der Schlauch 7 freigegeben wird. Folglich wird ermöglicht, daß der gedehnte Schlauch 7 zu seinem ursprünglichen Zustand mittels dessen eigener Elastizität zurückkehrt. Infolge der Wiedererlangung des ursprünglichen Zustands nimmt der Außendurchmesser des Schlauchs 7, welcher sich innerhalb der Vertiefungen 411 und 421 befindet, zu, wodurch der Schlauch 7 unweigerlich und dicht in den Vertiefungen 411 und 421 befestigt wird.
  • Der Kopf 351 wird in der Richtung Y (der Aufwärtsrichtung in der Zeichnung) und in der Richtung X bewegt und oberhalb der Transportschiene 303 angeordnet, und gleichzeitig wird die Antriebseinrichtung 370 in der Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Richtung bewegt, so daß die Spannvorrichtung 354 hin zu der Spannvorrichtung 353 bis zu einem vorgeschriebenen Abstand bewegt wird und die beiden Spannvorrichtungen 354 und 353 in den vorherigen Zustand (der Abstand, welcher die beiden Spannvorrichtungen 353 und 354 trennt = L&sub1;) gesetzt werden.
  • Anschließend wird der bisher beschriebene Prozeß wiederholt, so daß der bisher in der Vertiefung 305 der Transportschiene 303 gehaltene Schlauch 3 in die Vertiefungen 412 und 422 der Halter 410 und 420 (Fig. 10) geladen wird. Vorbereitend zu der Einführung des Schlauchs 3 in die Vertiefungen 412 und 422 wird die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 in die Richtung Z bis zu einem Abstand bewegt, welche gleich dem Mitte-Mitte- Abstand der Vertiefungen 411 und 412 ist, so daß die Vertiefungen 412 und 422 direkt unterhalb des Schlauchs angeordnet werden, welcher durch die beiden Spannvorrichtungen 353 und 354 eingespannt gehalten wird.
  • Müssen ein Schlauch 752, welcher später genauer beschrieben wird, und der Schlauch 3 in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 geladen werden, so daß diese darin miteinander verbunden werden, so wird das gleiche Ladeverfahren wie oben beschrieben angewandt.
  • [Schlauchverbindungsvorrichtung 400]
  • Fig. 17 ist eine Perspektivansicht, welche die wesentlichen Teile der Schlauchverbindungsvorrichtung 400 darstellt. Wie in dieser Zeichnung dargestellt, umfaßt die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 die gepaarten Halter 410 und 420, welche längs der Transportrichtung des Schlauchs angeordnet sind, ein Plättchen (plattenartiges Heizelement) 430, welches zwischen den beiden Haltern 410 und 420 angeordnet ist, eine (nicht dargestellte) Bewegungseinrichtung, welche den Halter 410 bedient, eine (nicht dargestellte) Bewegungseinrichtung, welche das Plättchen 430 bedient, sowie eine (nicht dargestellte) elektrische Leistungsversorgungseinrichtung, welche das Plättchen 430 bedient.
  • Der Halter 420 ist stationär relativ zu der Schlauchverbindungsvorrichtung 400 angeordnet, und der Halter 410 ist derart angeordnet, daß dieser in die Richtung Z mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung bewegt wird.
  • Auf der Oberseite in der Lage von Fig. 17 des Halters 410 sind Vertiefungen 411 und 412, welche jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, parallel ausgebildet.
  • Ferner sind, bevor der Schlauch geladen wird, die Vertiefungen 411 und 421 koaxial zu der in der Transportschiene 302 ausgebildeten Vertiefung 305 angeordnet, und die Vertiefungen 412 und 422 sind koaxial zu der in der Transportschiene 303 ausgebildeten Vertiefung 305 angeordnet.
  • Die Breiten W&sub1; und W&sub3; der Vertiefungen 411 und 421 sollen geringer sein als der Außendurchmesser des in dessen ungeladenem Zustand gehaltenen Schlauchs 3, und sollten größer sein als der Außendurchmesser des in dem durch die Spannvorrichtungen 353 und 354 in dem gedehnten Zustand gehaltenen Schlauchs 3. In ähnlicher Weise sollen die Breiten W&sub2; und W&sub4; der Vertiefungen 412 und 422 kleiner sein als der Außendurchmesser des in dessen ungeladenem Zustand gehaltenen Schlauchs 7 bzw. 752, und größer als der Außendurchmesser des in dem gedehnten Zustand gehaltenen Schlauchs 7 bzw. 752.
  • Oberhalb der Halter 410 und 420 sind Deckel 413 und 423 drehbar angeordnet. Innerhalb dieser Deckel 413 und 423 sind Vertiefungen 414, 415, 424 und 425 ausgebildet, welche jeweils den oben erwähnten Vertiefungen 411, 412, 421 und 422 entsprechen. Die Querschnitte der Vertiefungen 411, 412, 421, 422, 414, 415, 424 und 425 sind nicht auf den Buchstaben U beschränkt. Diese können beispielsweise die Form dreier Seiten eines Vierecks bzw. die Form des Buchstabens V aufweisen.
  • Die Deckel 413 und 423 können derart aufgebaut sein, daß diese automatisch mittels einer mit einer vorgeschriebenen Antriebsquelle versehenen Schaltvorrichtung geöffnet bzw. geschlossen werden können.
  • Zwischen den beiden Haltern 410 und 420 ist das Plättchen 430, welches mindestens in der Richtung Y (der Vertikalrichtung) in der Lage von Fig. 10 mittels einer Plättchenbewegungseinrichtung bewegt werden kann, austauschbar angeordnet. Dieses Plättchen 430 ist durch Doppeln eines Blechs aus einem Material wie Kupfer über sich selbst sowie durch Ausbilden eines (nicht dargestellten) wärmeerzeugenden Widerstands auf der Innenfläche davon durch eine Isolierschicht. Elektrische Anschlüsse 431 und 432 an den gegenüberliegenden Enden des Widerstand sind jeweils über in dem Metallblech ausgebildete Öffnungen freigelegt.
  • Wird das Plättchen 430 durch die beiden elektrischen Anschlüsse 931 und 432 durch eine elektrische Leistungsversorgungseinrichtung versorgt, so wird dieses beispielsweise auf eine Temperatur in dem Näherungsbereich von 260 bis 320ºC erhitzt. Dieses Plättchen 430 soll von einem derartigen Typ sein, daß dieses nach einmaliger Verwendung bei der Verbindung der Schläuche ausgemustert werden kann. In diesem Fall kann das Auswechseln des Plättchens 430 automatisch durch eine Austauscheinrichtung erzielt werden, welche mit einer geeigneten Antriebsquelle versehen ist.
  • Auf den Endabschnitten der Seite des Plättchens 430 der Halter 410 und 420 können Schlaucheinspannabschnitte, welche angepaßt sind, den Schlauch 3 zusammenzudrücken und das Innere davon zu blockieren, wenn die Deckel 413 und 423 geschlossen sind, vorgesehen sein, obwohl diese nicht in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Die Antriebseinrichtung für den Halter 410, die Antriebseinrichtung für das Plättchen 430, die elektrische Leistungsversorgungseinrichtung für das Plättchen 430, die Antriebsquellen für die Plättchenaustauscheinrichtung und die Deckelschaltvorrichtung sowie die Bewegungseinrichtung für eine Bewegungsbasis 440, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, sind jeweils elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, welche ebenso später genauer beschrieben wird. Die Steuereinrichtung 30 steuert den Antrieb der oben erwähnten relevanten Komponententeile.
  • Mittels der oben erwähnten Schlauchladevorrichtung 315 wird die Umgebung des Endabschnitts der Stromabwärtsseite des Schlauchs 7 in die Vertiefungen 411 und 421 der Halter 410 und 420 geladen, und die Umgebung des Endabschnitts der Stromaufwärtsseite des Schlauchs 3 wird in die Vertiefungen 412 und 422 der Halter 410 und 420 geladen. Jetzt werden die Deckel 413 und 423 geschlossen, und dann wird die wie oben beschrieben aufgebaute Schlauchverbindungsvorrichtung 400 derart betrieben, daß diese das Plättchen 430 über die elektrischen Anschlüsse 431 und 432 mit Leistung versorgt und dieses auf eine vorgeschriebene Temperatur erwärmt, das erwärmte Plättchen 430 anhebt, um die beiden Schläuche zu schmelzen und zu schneiden, den Halter 410 in die Richtung Z bis zu einer Entfernung bewegt, welche dem Mitte-Mitte-Abstand der Vertiefungen 411 und 412 entspricht, die Schnittflächen der beiden Schläuche 3, 7 abgleicht, das Plättchen 430 senkt und entfernt, und den Schlauch 3 und den Schlauch 7 durch Schmelzen verbindet. Somit werden die Schläuche luftdicht verbunden.
  • Gemäß der Schlauchverbindungsvorrichtung 400 dieses Funktionsprinzips kann die Verbindung der beiden Schläuche 3, 7 aseptisch erfolgen, da der Endabschnitt der Stromabwärtsseite des Schlauchs 7 und der Endabschnitt der Stromaufwärtsseite des Schlauchs 3 vor deren Verbindung durch Schmelzen abgedichtet werden und die inneren Hohlräume der beiden Schläuche 3, 7 während des Verbindungsvorgangs niemals der Umgebungsluft ausgesetzt sind.
  • Kurze (nicht dargestellte) Schlauchstücke verbleiben jeweils in der Vertiefung 412 des Halters 410 und der Vertiefung 421 des Halters 420, nachdem die Verbindung der Schläuche 3, 7 abgeschlossen ist. Da diese Schlauchstücke nutzlos sind, können diese durch die Schlauchladevorrichtung eingespannt, transportiert und in eine (nicht dargestellte) getrennt eingebaute Abfallverwertungskiste gekippt werden.
  • In Fig. 1 ist die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 derart aufgebaut dargestellt, daß diese auf einer Bewegungsbasis 440 angeordnet ist, welche in die Richtung Z durch eine nicht dargestellte Bewegungseinrichtung bewegt werden kann und anschließend wahlweise auf den beiden Schlauchtransportpfaden (den Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten) angeordnet werden. Diese Schlauchverbindungsvorrichtung 400 kann, wenn erforderlich, exklusiv dazu angeordnet, werden, jede Leitung zur Übertragung von Blutkomponenten zu bedienen.
  • [Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450]
  • Die Schlauchformerhaltungsvorrichtungen 450 sind zum Bedienen der Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten, obwohl in Fig. 1 nicht dargestellt, beispielsweise zwischen der Schlauchverbindungsvorrichtung 400 und der Behälterladebasis 700, welche später genauer beschrieben wird, oder zwischen der Schlauchverbindungsvorrichtung 400 und der Schlauchdichtungsvorrichtung 550, welche ebenso später genauer beschrieben wird, angeordnet. Die Abschnitte der Schläuche, welche durch die Schlsuchverbindungsvorrichtung 400 verbunden sind, werden zu einer abgeflachten Form während der Verbindung mittels Warmschmelzen verformt, und die Innenflächen der abgeflachten Schläuche werden, wenn möglich, bis zu einem solchen Grad gebogen, daß die inneren Strömungspfade der Schläuche blockiert bzw. die Querschnittsflächen der Strömungspfade verringert und folglich verhindert wird, daß die verbundenen Schläuche ein ausgiebiges Strömen der Flüssigkeit ermöglichen. Die Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450 ist ein Werkzeug zum Korrigieren der verformten Verbindungsabschnitte der Schläuche und zum Gewährleisten eines normalen Strömungspfads im Inneren der verbundenen Schläuche.
  • Fig. 18 und Fig. 19 sind jeweils Vorderansichten, welche die Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450 darstellen. Diese Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450 umfaßt ein Paar von Druckrollen 460 und 470, welche als Elemente zum Zusammendrücken der Schläuche vorgesehen sind, Schwenkarme 464 und 474, sowie Hin- und Herbewegungs-Vorrichtungen 466 und 476, welche als Antriebseinrichtung zum Drehen der Druckrollen 460 und 470 über die Schwenkarme 464 und 474 gedacht sind.
  • Die Druckrollen 460 und 470 weisen eine zylindrische Form auf und werden drehbar in wechselseitig parallelen Positionen durch Drehwellen 463 und 473 getragen, welche wechselseitig parallel zueinander vor Ort gelagert sind. Ein vorgeschriebenes Gas ist zwischen den Druckrollen 460 und 470 vorhanden.
  • Auf den Umfangsflächen der Druckrollen 460 und 470 sind Einkerbungen 462 und 472, jeweils in der Form einer Vertiefung, in Axialrichtung der Druckrollen erweitert ausgebildet. Durch Drehen der Druckrollen 460 und 470 jeweils in der gleichen Richtung, wodurch die beiden Einkerbungen 462 und 472, wie in Fig. 18 dargestellt, zu entgegengesetzten Positionen bewegt werden, definieren die Einkerbungen 462 und 472 gemeinsam einen Schlaucheinführpfad 480 zum Ermöglichen eines Schlauchdurchgangs zwischen den Druckrollen 460 und 470. Dieser Schlaucheinführpfad 480 weist eine ausreichende Größe auf, um zu ermöglichen, daß der Schlauch leicht hindurchläuft, wobei dessen normaler Querschnitt unversehrt bleibt.
  • Druckflächen 461 und 471, auf welchen Rändel ausgebildet sind, sind auf den Umfangsflächen der Druckrollen 460 und 470 neben Seitenenden der Einkerbungen 462 und 472 ausgebildet. Diese Druckflächen 461 und 471 sind in einem Krümmungsverhältnis gekrümmt, welches zu dem Krümmungsverhältnis der Umfangsflächen der Druckrollen 460 und 470 proportional ist. Werden die Druckrollen 460 und 470 in der gleichen Richtung ausgehend von deren Positionen entgegen den Schlaucheinführpfad 480 gedreht, so liegen die Druckflächen 461 und 471 einander gegenüber. Der Abstand T, welche die Druckflächen 461 und 471 trennt, welche in den gegenüberliegenden Zustand gehalten werden, soll etwas kleiner sein als die Differenz zwischen dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser des Schlauchs (= α), welcher hindurchzuführen ist. Genauer soll der Abstand T in dem Näherungsbereich von 50 bis 95%, vorzugsweise 70 bis 90%, von α liegen.
  • An den Druckrollen 460 und 470 sind jeweils Schwenkarme 464 und 474, welche um die Drehwellen 463 und 473 schwenken (drehen) können, befestigt. Die beiden Schwenkarme 464 und 474 sind derart angeordnet, daß diese in den Radialrichtungen der Druckrollen 460 und 470 vorstehen. In den vorstehenden Enden der Schwenkarme 464 und 470 sind Langlöcher 465 und 475 ausgebildet, welche sich entlang der Längsrichtungen der Schwenkarme 464 und 474 erstrecken. Hin- und Herbewegungs- Vorrichtungen 466 und 476 sind auf den Verlängerungen der Richtungen vorgesehen, in welchen die vorderen Enden der Schwenkarme 464 und 474 geschwenkt werden. Ein pneumatischer Aktuator wird beispielsweise als Antriebsquelle für die Hin- und Herbewegungs-Vorrichtungen 466 und 476 verwendet, welche in dem vorliegenden Beispiel betrachtet werden. Ausgehend von den vorderen Enden der Antriebsstangen 467 und 477 für den pneumatischen Aktuator stehen jeweils Stifte 468 und 478 vor. Diese Stifte 468 und 478 werden jeweils in die Langlöcher 465 und 475 der Schwenkarme 464 und 474 eingeführt.
  • Die Hin- und Herbewegungs-Vorrichtungen 466 und 467 müssen nicht immer durch den pneumatischen Aktuator betätigt werden. Wahlweise können diese derart aufgebaut sein, daß sie durch einen Hydraulikzylinder betätigt werden. Alternativ hierzu können Hin- und Herbewegungs-Vorrichtungen, welche geeignet sind, eine erforderliche Verschiebung durch eine Nockenvorrichtung bzw. eine elektrische Antriebseinrichtung auszuführen, anstelle der Hin- und Herbewegungs-Vorrichtungen 466 und 476 verwendet werden. Die Antriebsquellen für diese Hin- und Herbewegungs-Vorrichtungen 466 und 467 sind jeweils elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, welche nachfolgend genauer beschrieben wird. Die Steuereinrichtung 30 steuert den Antrieb davon. Als andere Antriebseinrichtung zum Drehen der Druckrollen 460 und 470 kann der Motor, welcher zum Drehen der Drehwellen 463 und 473 verwendet werden, angewandt werden.
  • Bei der Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450, welche wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird, während die Einkerbungen 462 und 472 sich in dem wechselseitig entgegengesetzten Zustand befinden, wie in Fig. 18 dargestellt, die Schlauchtransportvorrichtung 300 derart betrieben, daß die Schläuche 3, 7 und 752 transportiert werden, bis die verformten Abschnitte der Schläuche, welche infolge der Verbindung der Schläuche entstanden, in dem Schlaucheinführpfad 480 angeordnet sind.
  • Dann werden die Hin- und Herbewegungs-Vorrichtungen 466 und 476 derart betätigt, daß diese mindestens eine Hin- und Herbewegung der Druckrollen 460 und 470 bewirken. Genauer werden, aufgrund des Einziehens der Antriebsstangen 467 und 477 infolge des Vorhandenseins bzw. Nicht-Vorhandenseins einer Betätigung des pneumatischen Aktuators, die Schwenkarme 464 und 474 um die Drehwellen 463 und 473 derart geschwenkt, daß die Druckrollen 460 und 470 über die Stifte 468 und 478 und die Langlöcher 465 und 475 gedreht werden.
  • Werden die Druckrollen 460 und 470 wie in Fig. 19 dargestellt gedreht, so wird der Schlauch durch die Druckflächen 461 und 471 eingespannt und gedrückt, und die Innenfläche des gedrückten Abschnitts des Schlauchs wird verdreht, als ob dieser an sich selbst reiben würde. Ein Anhaften der Innenfläche des Schlauchs wird durch ein bloßes Drücken des Schlauchs aufgehoben. Wird der Schlauch in zusammengedrücktem Zustand gehalten und dann derart gedreht, daß die Innenfläche davon an sich selbst reibt, so wird die Verschmelzung der Innenfläche des Schlauchs unweigerlich aufgehoben Folglich nimmt der Schlauch wieder den ursprünglichen Querschnitt bzw. eine Form an, welche sich diesem annähert, und stellt einen normalen Strömungspfad darin sicher.
  • Ist die wie oben beschrieben ausgeführte Wiederherstellung der Schlauchform abgeschlossen, so werden die Hin- und Herbewegungs-Vorrichtungen 466 und 476 derart betätigt, daß sich die Druckrollen 460 und 470 drehen, die Einkerbungen 462 und 472 einander erneut gegenüberliegen und der Schlaucheinführpfad 480 angehoben und ein Transport des Schlauchs durch diesen ermöglicht wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Verformung in den verbundenen Schlauchabschnitten durch ein Drehen in Normalrichtung/Umkehrrichtung der Rolle 311 bzw. 312 in der Schlauchtransportvorrichtung 300 bzw. der Rollen 501 und 502 in der nachfolgend beschriebenen Schlauchzusammendrückvorrichtung 500 korrigiert werden, wodurch mindestens eine Hin- und Herbewegung der verbundenen Schlauchabschnitte zwischen den relevanten Rollen bewirkt wird, anstatt auf die Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450 zurückzugreifen, welche exklusiv dem Zwecke der Wiederherstellung dient.
  • [Schlauchzusammendrückvorrichtung 500]
  • Zwischen der Schlauchdichtungsvorrichtung 550, welche später genauer beschrieben wird, und der Behälterladebasis 700 bzw. zwischen der Schlauchverbindungsvorrichtung 400 und der Schlauchdichtungsvorrichtung 550 sind zwei Schlauchzusammendrückvorrichtugnen 500 eingebaut, obwohl in Fig. 1 nicht dargestellt, welche jede Leitung zur Übertragung von Blutkomponenten bedienen.
  • Fig. 20 ist eine Vorderansicht, welche die Schlauchzusammendrückvorrichtung 500 darstellt. Fig. 21 und Fig. 22 sind jeweils eine Draufsicht der Schlauchzusammendrückvorrichtung 500. Wie in dieser Zeichnung dargestellt, besteht die Schlauchzusammendrückvorrichtung 500 aus einem Paar von Rollen 501 und 502, welche einander gegenüberliegend über einen Pfad 540 zum Transport der Schläuche 3, 7 und 752 angeordnet sind, einer Rollendreheinrichtung 503 zum Drehen von zumindest der Rolle 501 in eine vorgeschriebene Richtung, sowie einer Verschiebeeinrichtung 510 zum Ändern des Abstands, welcher die beiden Rollen 501 und 502 trennt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel wird die Rolle 502 als Gegenstück zu der Rolle 501 verwendet. Einige Gegenstücke (wie beispielsweise ein Plattenelement bzw. ein blockartiges Element), welche hinsichtlich der Rolle 502 verschieden sind, können, falls nötig, verwendet werden.
  • Die Rollen 501 und 502 können beispielsweise hinsichtlich Form, Größe (Außendurchmesser, Breite etc.) und Material identisch bzw. nicht identisch miteinander sein. Bei dem vorliegenden Beispiel sind diese hinsichtlich der oben erwähnten Faktoren vollkommen identisch.
  • Die Rollendreheinrichtung 503 besteht aus einem Motor 504 als Antriebsquelle, einem Untersetzungsgetriebe 505 zum Verlangsamen der Drehung des Motors 504, einer mit der Hauptwelle des Untersetzungsgetriebes 505 verbundene Antriebswelle 506, einer Antriebswelle 507, einem an der Antriebswelle 506 befestigten Zahnrad 508, sowie einem an der Antriebswelle 507 befestigte Zahnrad, welches mit dem oben erwähnten Zahnrad 508 in Eingriff gebracht werden kann. Die Rolle 501 ist an dem vorderen Endabschnitt der Antriebswelle 506 befestigt, und die Rolle 502 ist an dem vorderen Endabschnitt der Antriebswelle 509 befestigt.
  • Der Motor 504 soll eine Normal/Umkehrdrehung ausführen können. Als konkrete Beispiele des Motors, welcher auf diese Beschreibung zutrifft, können gewöhnliche Gleichstrom- bzw. Wechselstrommotoren (wie Schrittmotoren, Servomotoren, CB- Motoren sowie drehzahlgesteuerte Motoren) genannt werden. Es ist zulässig, statt dessen einen pneumatischen oder hydraulischen Drehantrieb bzw. Aktuator zu verwenden.
  • Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Rollendreheinrichtung 503 wird, wenn der Motor 504 dreht, diese Drehung durch das Untersetzungsgetriebe 505 verlangsamt und an die Antriebswelle 506 übertragen, wodurch die Rolle 501 in der vorgeschriebenen Richtung gedreht wird. Befinden sich die Zahnräder 508 und 509 in dem wechselseitigen Eingriffzustand (in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand), so wird die Drehkraft der Antriebswelle 506 selbst an die Antriebswelle 507 über die Zahnräder 508 und 509 übertragen, wodurch die Rolle 502 in der Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der Rolle 501 gedreht wird. In diesem Fall weisen die Zähnräder 508 und 509, damit bewirkt wird, daß sich dar Schlauch gerade fortbewegt, eine gleiche Anzahl an Zähnen auf, und die Rollen 501 und 502 sind derart angeordnet, daß eine gleiche Umdrehungszahl erzeugt wird.
  • Die Rollendreheinrichtung 503 muß nicht immer wie in der Zeichnung dargestellt aufgebaut sein. Beispielsweise können die Rollen 501 und 502 wenn nötig jeweils durch getrennte Motoren angetrieben werden. Wahlweise kann nur die Rolle 501 gedreht werden.
  • Die Verschiebeeinrichtung 510 besteht aus einer Tragbasis 511, welche relativ zu dem Hauptkörper 15 der Vorrichtung senkrecht angeordnet ist, einem Zylinder 512, welcher in der Lage von Fig. 20 an der linken Seite der Tragbasis 511 angebracht ist, einem Kolben 513, welcher geeignet ist, sich in der Lage von Fig. 21 in Vertikalrichtung relativ zu dem Zylinder 512 Hin und her zu bewegen, einem Druckkopf 514, welcher in der Lage von Fig. 21 auf dem oberen Ende des Kolbens 513 angeordnet ist, einer Bewegungsbasis 515, zwei Stangen 516, welche in der Lage von Fig. 20 im wesertlichen in Vertikalrichtung relativ zu der Bewegungsbasis 515 auf der linken Seite der Bewegungsbasis 515 angeordnet sind, zwei Führungselemente 518, welche die beiden Stangen 516 derart tragen, daß auf die Stangen eine Gleitbewegung in den Längsrichtungen davon übertragen wird, zwei Einstellringen 519, welche jeweils geeignet sind, mit auf den Umfangsseiten des rechten Endabschnitts der beiden Stangen 516 ausgebildeten Schrauben 517 in Eingriff zu gelangen, zwei Federn 520 zwischen den Führungselementen 518 und den Einstellringen 519 auf den Umfangsabschnitten der beiden Stangen 516, sowie einem Tragelement 521, welches in der Lage von Fig. 20 auf der rechten Seite der Bewegungsbasis 515 befestigt ist und die Antriebswelle 507 drehbar trägt.
  • Als konkretes Beispiel des Zylinders 512 kann ein Zylinder genannt werden, welcher pneumatisch bzw. hydraulisch betätigt wird. Es ist zulässig, ein Solenoid anstelle des Zylinders zu verwenden.
  • Der Einstellring 519 soll den Druck einstellen, welchen die Rollen 501 und 502 auf den Schlauch bei Einspannen des Schlauchs ausüben, ohne ein Blockieren des inneren Hohlraums des Schlauchs zu bewirken. Wird dieser Einstellring 519 relativ zu der Stange 516 gedreht, so bewegt sich dieser auf der Stange 516 in der Längsrichtung davon. Der Einspanndruck, welchen die Rollen 501 und 502 auf die Schläuche 3, 7 ausüben, nimmt proportional zu dem Abstand zwischen dem Einstellring 519 und der Bewegungsbasis 515 zu.
  • Während der Zylinder 512 nicht betätigt wird und der Kolben 513 eingefahren ist (wobei der Druckkopf 514 von der Bewegungsbasis 515 getrennt ist), wie in Fig. 20 und Fig. 21 dargestellt, wird der Einstellring 519 durch die Federkraft der Feder 520 nach rechts in der Lage von Fig. 21 gedrückt, und folglich werden die Stange 516, die Bewegungsbasis 515, das Tragelement 521 und die Rolle 502 nach rechts in der Lage von Fig. 21 gedrückt. Folglich spannen die beiden Rollen 501 und 502 beispielsweise die Schläuche 3, 7 bis zu einem solchen Grad ein, daß keine Blockierung der inneren Hohlräume davon bewirkt wird (nachfolgend als "eingespannter Zustand" bezeichnet). In dem eingespannten Zustand können die Zahnräder 508 und 509 leicht in Eingriff bzw. überhaupt nicht in Eingriff sein. In letzterem Fall wird die Rolle 502 eine Leerlaufrolle (freie Rolle), welche frei drehen kann.
  • Werden die Rolle 501 oder die Rollen 501 und 502 in eine vorgeschriebene Richtung durch die Rollendreheinrichtung 503 gedreht, während sich der Schlauch in dem oben erwähnten eingespannten Zustand befindet, so wird der Schlauch entlang eines Transportwegs 450 transportiert.
  • Wird der Kolben 513 durch Betätigung des Zylindern 512 ausgefahren, wie in Fig. 22 dargestellt, so stößt der Druckkopf 514 in der Lage von Fig. 22 gegen die linke Seitenfläche der Bewegungsbasis 515 und drückt dann die Bewegungsbasis 515 in der Lage von Fig. 22 nach rechts. Folglich nähert sich die Rolle 502 dichter der Rolle 501 und knickt die Schläuche 3, 7 bis zu einem solchen Grad, daß die inneren Hohlräume davon blockiert werden (nachfolgend als "geknickter Zustand" bezeichnet). Während sich die Schläuche 3, 7 in dem oben erwähnten geknickten Zustand befindet, sind die Zahnräder 508 und 509 in Eingriff (wobei dieser Zustand selbst keine wesentliche Anforderung darstellt).
  • Werden die Rollen 501 und 502 in die vorgeschriebene Richtung durch die Rollendreheinrichtung 503 gedreht, während sich die Schläuche in dem oben erwähnten geknickten Zustand befinden, so werden die Schläuche 3, 7 in geknickten Zustand entlang des Transportwegs 540 transportiert, während der geknickte Zustand beibehalten wird. Folglich werden die Schläuche zusammengedrückt.
  • Fig. 23, Fig. 24 und Fig. 25 sind jeweils Vorderansichten, welche ein Beispiel des anderen Aufbaus von Rollen zum Zusammendrücken der Schläuche 3, 7 darstellen. Bei den in Fig. 23 dargestellten Rollen 501a und 502a sind die Umfangsseiten nach außen bzw. nach innen in der Breitenrichtung der Rollen gekrümmt, während bei den in Fig. 21 und Fig. 22 dargestellten Rollen 501 und 502 die Umfangsseiten in der Breitenrichtung (der Richtung der Drehachse) der Rollen eben sind. Die Rollen 501a und 502a, welche wie oben beschreiben aufgebaut sind, können verhindern, daß die Schläuche 3, 7 aus dem Zwischenraum zwischen den Rollen rutschen, wenn diese bei Zusammendrücken der Schläuche 3, 7 in Eingriff gelangen.
  • In Fig. 24 dargestellte Rollen 501b und 502b weisen jeweils eine in dem Mittelabschnitt in der Breitenrichtung der Umfangsfläche davon ausgebildete Vertiefung 530 auf. Innerhalb der Vertiefungen 530 der beiden Rollen werden die Schläuche 3, 7 eingespannt bzw. geknickt. In diesem Fall wird die Tiefe der Vertiefung 530 derart eingestellt, daß die inneren Hohlräume der Schläuche 3, 7 blockiert werden, wenn die gegenüberliegenden Endabschnitte in der Breitenrichtung der beiden Rollen 501b und 502b einander berühren. Die wie oben beschrieben aufgebauten Rollen 501b und 502b können ein Blockieren der inneren Hohlräume der Schläuche unweigerlich und einheitlich bewirken, ohne die Schläuche übermäßig zu drücken, wenn die Schläuche 3, 7 zusammengedrückt werden.
  • In Fig. 25 dargestellte Rollen 501c und 502c weisen jeweils konvex-konkave Rippen (Rändel) 532 auf, welche auf den Umfangsflächen davon ausgebildet sind und sich entlang der Breitenrichtung der Rollen erstrecken. Die derart aufgebauten Rollen 501c und 502c können verhindern, daß sie auf den Schläuche 3, 7 rutschen, wenn sie die Schläuche 3, 7 einspannen und transportieren bzw. wenn sie die Schläuche 3, 7 zusammendrücken.
  • Die Rollen 501a, 501b, 501c, 502a, 502b und 502c sind nicht speziell auf ein besonderes Material für deren Herstellung beschränkt. Um deren Fähigkeit zum Transportieren der Schläuche 3, 7 zu verbessern, sollten jedoch zumindest deren Umfangsflächen aus einem variierenden Gummimaterial, wie beispielsweise Naturgummi, Isoprengummi, Butadiengummi, Silikongummi, Nitrilgummi, Propylengummi oder Urethangummi bzw. aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Polyurethan oder ein thermoplastisches Elastomer (des Styroltyps, Olefintyps, Urethantyps oder Estertyps) bestehen.
  • Zur Verwendung bei der Schlauchzusammendrückvorrichtung 500 muß die Verschiebeeinrichtung nicht auf den dargestellten Typ beschränkt sein, bei welchem ausschließlich eine Verschiebung der Rolle 502 bewirkt wird. Diese kann derart angepaßt sein, daß beispielsweise jeweils sowohl die Rollen 501 und 502 verschoben werden.
  • In die Schlauchzusammendrückvorrichtung 500 ist, wie in Fig. 21 und Fig. 22 dargestellt, ein optischer Sensor (Photounterbrecher) 530 eingebaut, welcher aus einem Licht emittierenden Element und einem Licht empfangenden Element besteht, welche einander auf dem Transportweg 540 gegenüberliegen, wobei der optische Sensor 530 als Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Positionen dient, an welchen mit dem Zusammendrücken der Schläuche 3, 7 begonnen wird. Dieser optische Sensor 530 ist an der Position der vorderen Endes 531 des Schlauchs angeordnet, wenn die Startposition zum Zusammendrücken der Schläuche zwischen den R ollen 501 und 502 liegt. Somit fällt die Startposition 532 zum Zusammendrücken der Schläuche zwischen die Rollen 501 und 502, wenn der optische Sensor 530 das vordere Ende 532 des Schlauchs erfaßt.
  • Das vordere Ende 531 des Schlauchs (gedichteter Abschnitt 75), wie in Fig. 21 und Fig. 22 dargestellt, nimmt einen flachen Zustand (wie in Fig. 33 dargestellt) ein, da dieses durch die Schlauchdichtungsvorrichtung 550 gedichtet und geschnitten wurde. Wahlweise kann der Schlauch durch die Schlauchzusammendrückvorrichtung 500 zusammengedrückt werden, bevor dieser durch die Schlauchdichtungsvorrichtung 550 gedichtet und geschnitten wurde.
  • Die Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Startposition 532 zum Zusammendrücken des Schlauchs muß nicht auf den oben erwähnten Aufbau beschränkt sein. Beispielsweise kann diese derart aufgebaut sein, daß die vorliegende Erfassung durch Nutzung des Drehbetrags der Rolle 501 erreicht wird, welcher für den Transport des Schlauchs über eine Länge, welche dem Abstand von einer vorgeschriebenen Position des Schlauchs (beispielsweise dem vorderen Ende 531) zu der Startposition 532 zum Zusammendrücken des Schlauchs entspricht, erforderlich ist, bzw. kann derart aufgebaut sein, daß die Erfassung durch Verwendung einer optisch, elektrisch bzw. magnetisch erfaßbaren Markierung erfolgt, welche an der Startposition 532 zum Zusammendrücken des Schlauchs bzw. an einer Position, welche um eine vorgeschriebene Strecke von der Startposition 532 zum Zusammendrücken entfernt ist, angebracht ist.
  • Die Steuereinrichtung 30, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, steuert, falls erforderlich, den Antriebszeitpunkt, die Drehrichtung, die Drehzahl, den Drehbetrag und die Dauer der Drehung des Motors 504 sowie den Zeitpunkt der Betätigung des Zylinders 512 etc. in Reaktion auf die Eingabe von der Bedienkonsole 40 bzw. das Erfassungssignal am Sensor 530.
  • Die wie oben beschrieben aufgebaute und betätigte Schlauchzusammendrückvorrichtung 500 soll mit einer Erfassungseinrichtung versehen sein, welche in der Lage ist, die Endposition zum Zusammendrücken der Schläuche 3, 7 zu erfassen. Es folgt eine Beschreibung des Aufbaus dieser Erfassungseinrichtung.
  • Ist die Länge ausgehend von der Startposition zum Zusammendrücken der Schläuche 3, 7 hin zu der Endposition zum Zusammendrücken (nachfolgend als "Zusammendrücklänge" bezeichnet) bekannt, so wird die Rollendreheinrichtung 503 dazu verwendet, den Drehbetrag der Rolle 501 zu erfassen, und auf der Grundlage des erfaßten Drehbetrags legt diese die Position zum Zusammendrücken der Schläuche 3, 7 fest. Genauer wird, nachdem die beiden Rollen 501 und 502 die Schläuche 3, 7 zusammengedrückt und auf diese einen festen Druck ausgeübt haben, die Drehung der Rollen 501 angehalten, wenn der Drehbetrag der Rolle 501 erfaßt wird, welcher zum Transport der Schläuche 3, 7 über die Zusammendrücklänge erforderlich ist.
  • Als konkrete Beispiele des Verfahrens zum Erfassen des Drehbetrags der Rolle 501, welche durch einen Schrittmotor, wie beispielsweise den Motor 504, betätigt wird, können ein Verfahren, welches darauf zurückgreift, die Anzahl der Schritte des Motors zu erfassen, ein Verfahren, welches auf der direkten Erfassung des Drehbetrags mittels eines in dem Motor 504 der Rolle 501 eingebauten Codierers beruht, sowie ein Verfahren genannt werden, welches darauf beruht, die Zeit zum Antreiben des Motors 504 zu steuern.
  • Die Zusammendrücklänge der Schläuche 3, 7 ist eine willkürliche Entscheidung. Die Erfassungseinrichtung, welche zu verwenden ist, wenn die Gesamtlänge des Beutels 6 bereits bekannt ist, kann beispielsweise wie in Fig. 26 und Fig. 27 dargestellt aufgebaut sein. In dem hinteren Endabschnitt (der rechten Seite in der Lage der Zeichnung) eines Auflagebretts 701 ist ein hinterer Endabschnitt 6a des Beutels 6 befestigt, und gleichzeitig ist ein Gleitstück 560, welches in der Längsrichtung des Beutels 6 relativ zu dem Auflagebrett 701 gleiten kann, wie in der Zeichnung dargestellt angeordnet. Dieses Gleitstück 560 wird durch eine Feder 561 hin zu der hinteren Endseite (nach rechts in der Lage der Zeichnung) des Auflagebretts 701 gedrückt. Genauer ist ein Ende der Feder 561 auf der rückwärtigen Flächenseite des hinteren Endabschnitts des Auflagebretts 701 mittels eines Befestigungselements 562 befestigt, und das andere Ende der Feder 561 ist an einem Stift 564 befestigt, welcher von dem Gleitstück 560 vorsteht, durch ein im Auflagebrett 701 ausgebildetes Langloch 563 hindurchläuft und auf der rückwärtigen Flächenseite des Auflagebretts 701 vorsteht.
  • Ferner ist ein Sensor 565, welcher den Abstand von dem Stift 564 (bzw. die Berührung mit dem Stift 564 oder die Annäherung an den Stift 564) erfassen kann, auf der Rückfläche des Auflagebretts 701 angeordnet. Das Erfassungssignal von diesem Sensor 565 wird in die Steuereinrichtung 30 eingegeben.
  • Als konkrete Beispiele des Sensors 565 können Berührungsschalter, optische Sensoren wie Photounterbrecher, Linearkodierer, Laserabstandsmesser sowie Magnetsensoren genannt werden.
  • Es folgt eine Beschreibung des Verfahrens zum Erfassen der Endposition zum Zusammendrücken der Schläuche 3, 7 mittels der oben erwähnten Erfassungseinrichtung.
  • Die Position, welche das vordere Ende des Beutels 6 einnimmt, wenn das Zusammendrücken der Schläuche 3, 7 beendet ist, das heißt, wenn die Endposition E zum Beenden des Zusammendrückens der Schläuche 3, 7 zwischen die beiden Rollen 501 und 502 fällt, wie in Fig. 27 dargestellt, wird als Bezugsposition 566 bezeichnet, und die Länge ausgehend von dieser Bezugsposition 566 bis zu dem vorderen Ende des Gleitstücks 560 ist mit A bezeichnet, die Gesamtlänge des Beutels 6 mit B und der Abstand von dem Stift 564 zu dem Sensor 565 mit C, wie in Fig. 26 dargestellt.
  • Befinden sich die Schläuche 3, 7 zwischen den Rollen 501, 502 und dem Beutel 6 noch immer in einem durchhängenden Zustand, wie in Fig. 26 dargestellt, so werden die Rollen 501 und 502 derart eingestellt, daß diese drehen und eine Zusammendrückwirkung auf die Schläuche 3, 7 ausüben. Kurz gesagt, der durchhängende Zustand der Schläuche 3, 7 zwischen den beiden Rollen 501, 502 und dem Beutel 6 wird aufgehoben. Die Schläuche 3, 7 ziehen, wenn diese durch das Drehen der Rollen 501 und 502 weiterbewegt werden, den Beutel 6. Der Beutel 6 und das Gleitstück 560 werden folglich hin zu dem vorderen Ende (nach links in der Lage der Zeichnung) trotz der Federkraft der Feder 561 bewegt.
  • In der Zwischenzeit arbeitet der Sensor 565 derart, daß dieser den Abstand zwischen diesem und dem Stift 564 von Zeit zu Zeit erfaßt. Wächst dieser Abstand auf D (= C - A + B) an, wie in Fig. 27 dargestellt, so schlußfolgert die Steuereinrichtung 30, daß die Endposition E zum Beenden des Zusammendrückens der Schläuche 3, 7 zwischen die beiden Rollen 501 und 502 fällt, und steuert dann die Rollendreheinrichtung 503 derart, daß diese das Drehen der Rollen 501 und 502 stoppt. Ist der Sensor 565 ein Berührungsschalter, so wird dieser auf eine Position gesetzt, welche durch den Status C = A - B angegeben ist, und wird derart betätigt, daß das Drehen der Rollen 501 und 502 gestoppt wird, wenn der Stift 564 gegen die Kontaktvorrichtung des Sensors 565 stößt, wodurch der Statur D = 0 ist.
  • Als Erfassungseinrichtung, welche die Bedingungen erfüllt, daß die Zusammendrücklänge der Schläuche 3, 7 und die Gesamtlänge des Beutels 6 willkürlich sind, kann eine Vorrichtung genannt werden, welche wie in Fig. 28 und Fig. 29 dargestellt aufgebaut ist. Eine Rolle 567, auf welche die Schläuche 3, 7 gewickelt werden können, ist zwischen den Rollen 501 und 502 und dem vorderen Ende des Auflagebretts 701 angeordnet, wie in der Zeichnung dargestellt. Die gegenüberliegenden Enden einer Welle 568 dieser Rolle 567 sind jeweils in Langlöcher 569 eingeführt, welche in Vertikalrichtung in der Lage der Zeichnung verlaufen. Aufgrund dieser Anordnung kann die Rolle 567 frei um die Welle 568 als Mitte drehen und sich in Vertikalrichtung entlang der Langlöcher 569 bewegen.
  • Ein Sensor 570 zum Erfassen der Anhebung der Rolle 567 bis zu einer vorgeschriebenen Position ist oberhalb der Rolle 567 angeordnet. Das Erfassungssignal, welches von diesem Sensor 570 ausgegeben wird, wird in die Steuereinrichtung 30 eingegeben. Der in der Zeichnung dargestellte Sensor 570 ist ein Berührungsschalter, welcher eine Berührung der Rolle 567 erfassen kann. Wahlweise kann statt dessen ein dem oben erwähnten Sensor 565 ähnlicher Sensor verwendet werden.
  • Ein hinterer Endabschnitt 6a des auf dem Auflagebrett 701 angeordneten Beutels 6 ist an dem Auflagebrett 701 befestigt. In diesem Fall wird die Position zum Befestigen des Beutels 6 relativ zu dem Auflagebrett 701 derart festgelegt, daß die Endposition E zum Beenden des Zusammendrückens der Schläuche 3, 7 zwischen die beiden Rollen 501 und 502 fällt, wenn die zwischen den Rollen 501, 502 und dem Beutel 6 angeordneten Schläuche 3, 7 einen geraden, straffen Zustand annehmen, wie in Fig. 29 dargestellt.
  • Ferner soll die Endposition E zum Beenden des Zusammendrückens der Schläuche 3, 7 in der Umgebung der Abschnitte der Schläuche 3, 7 liegen, welche mit dem Beutel 6 verbunden sind. Somit ist die Zusammendrücklänge sowohl bezüglich der Gesamtlänge der Schläuche 3, 7 ausreichend, als auch ausreichend, um eine effektive Abgabe von Flüssigkeit und Gas aus dem Inneren der Schläuche 3, 7 in den Beutel 6 zu erzielen.
  • Es folgt eine Beschreibung des Verfahrens zum Erfassen der Endposition E zum Beenden des Zusammendrückens der Schläuche 3, 7 mittels der oben erwähnten Erfassungseinrichtung.
  • Befinden sich die Schläuche 3, 7 zwischen den Rollen 501, 502 und dem Beutel 6 noch in dem durchhängenden Zustand, wie in Fig. 28 dargestellt, so werden die beiden Rollen 501 und 502 derart eingestellt, daß diese drehen und eine Zusammendrückwirkung auf die Schläuche 3, 7 ausüben. Folglich vermindert sich der durch die Schläuche 3, 7, welche zwischen den beiden Rollen 501, 502 und dem Beutel 6 angeordnet sind, erzeugte durchhängende Zustand allmählich, und folglich hebt sich die Rolle 567.
  • Nehmen die zwischen den Rollen 501, 502 und dem Beutel 6 angeordneten Schläuche 3, 7 schließlich einen geraden, gespannten Zustand an, wie in Fig. 29 dargestellt, so stößt eine Rolle 539 gegen die Kontaktvorrichtung des Sensors 570. Folglich schließt die Steuereinrichtung 30 daraus, daß die Endposition E zum Beenden des Zusammendrückens der Schläuche 3, 7 zwischen die beiden Rollen 501 und 502 fällt und steuert dann die Rollendreheinrichtung 503 derart, daß das Drehen der Rollen 501 und 502 gestoppt wird.
  • Die Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Endposition zum Zusammendrücken der Schläuche 3, 7 ist nicht auf den oben beschriebenen variierenden Aufbau beschränkt. Wahlweise kann die Erfassungseinrichtung derart aufgebaut sein, daß die entsprechende Erfassung der Position mittels einer optisch, elektrisch bzw. magnetisch erfaßbaren Markierung erfolgen kann, welche an der Endposition E zum Beenden des Zusammendrückens der Schläuche 3, 7 bzw. an einer Position angebracht ist, welche von der oben erwähnten Endposition E um einen vorgeschriebenen Abstand getrennt ist.
  • Fig. 30 und Fig. 31 sind jeweils teilweise geschnittene Seitenansichten, welche ein Beispiel eines anderen Aufbaus der Schlauchzusammendrückvorrichtung darstellen.
  • Eine in Fig. 30 dargestellte Schlauchzusammendrückvorrichtung 500a besteht aus einer Basis 571, einer an der Basis 571 befestigten Führungsschiene, einem Gleitstück 573, welches auf der Führungsschiene 572 gleiten kann, Tragelementen 574, welche jeweils auf den gegenüberliegenden Enden der Basis 571 aufrecht angeordnet sind, sowie einem Bewegungselement 575, welches die gleichen Rollen wie oben erwähnt, die gleiche Rollendreheinrichtung 503 wie oben erwähnt und die Verschiebeeinrichtung 510 zum Hin- und Herbewegen der Rolle 502 in Vertikalrichtung umfaßt.
  • Das Gleitstück 573 ist in dem unteren Abschnitt des Bewegungselement 574 befestigt. Die Verschiebeeinrichtung 510 besteht aus der gleichen Tragbasis 511 wie oben erwähnt, dem Zylinder 512, dem Kolben 513, dem Druckkopf 514, der Bewegungsbasis 515 und dem Tragelement 521.
  • In den in der Lage der Zeichnung oberen Endabschnitten der beiden Tragelemente 574 sind jeweils Halteabschnitte 576 ausgebildet, welche in der Lage sind, die Schläuche 3, 7 abnehmbar zu tragen (einzuspannen) und zu befestigen.
  • Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Schlauchzusammendrückvorrichtung 500a wird das Bewegungselement 575 in der Lage der Zeichnung nach rechts bewegt und in die Lage versetzt, die Schläuche 3, 7 zusammenzudrücken, indem bewirkt wird, daß die beiden Halteabschnitte 576 die Schläuche 3, 7 in einem geraden, straffen Zustand halten, indem der Zylinder 512 derart betätigt wird, daß dieser die Rolle 502 anhebt und die Schläuchen 3, 7 in einen fest gedrückten Zustand versetzt, und indem in der Zwischenzeit die Rollendreheinrichtung 501 derart betätigt wird, daß die Rolle 501 in der Lage der Zeichnung im Uhrzeigersinn dreht.
  • Bei der Schlauchzusammendrückvorrichtung 500a sind die Schläuche 3, 7 derart angeordnet, daß der Abstand zwischen der Startposition 532 zum Starten und der Endposition E zum Beenden des Zusammendrückens der Schläuche 3, 7 innerhalb des Bereichs liegt, in welchem die Rollen 501 und 502 ihre Position infolge der Bewegung des Bewegungselements 575 verschieben. Somit kann die Schlauchzusammendrückvorrichtung 500a derart aufgebaut sein, daß der Abstand zwischen den beiden Halteabschnitten 576 einstellbar und folglich der Bewegungsbereich des Bewegungselement 575 variabel ist.
  • Die in Fig. 31 dargestellte Schlauchzusammendrückvorrichtung 500b besteht aus der Basis 571, einer Leitspindel 577, welche drehbar relativ zu der Basis 571 gehalten wird, einem Motor 578 zum Drehen der Leitspindel 577, dem Gleitstück 573, welches sich auf der Leitspindel 577 in Längsrichtung infolge der Drehung der Leitspindel 577 bewegen kann, den Halteelementen 574, welche jeweils an den gegenüberliegenden Enden der Basis 571 aufrecht angeordnet sind, und dem Bewegungselement 575, welches die gleichen Rollen 501 und 502 wie oben erwähnt und die Verschiebeeinrichtung 510 zum vertikalen Hin- und Herbewegen der Rolle 502 umfaßt. Es folgt eine Beschreibung der Punkte, in welchen die Schlauchzusammendrückvorrichtung 500b von der oben erwähnten Schlauchzusammendrückvorrichtung 500a abweicht, wobei übereinstimmende Punkte nicht beschrieben werden.
  • Die Leitspindel 577 wird drehbar durch ein Paar von Lagern 579 vor Ort gehalten und weist ein schraubenförmiges Außengewinde auf, welches auf der Umfangsfläche davon ausgebildet ist. Innerhalb des Gleitstücks 573 ist ein mit dem Außengewinde der Leitspindel 577 in Eingriff zu bringendes Innengewinde ausgebildet.
  • Wird der an einem Ende der Leitspindel 577 angeordnete Motor derart betrieben, daß dieser die Leitspindel 577 dreht, so bewegt sich das Gleitstück 573 auf der Leitspindel 577 in der Längsrichtung davon, und das an dem Gleitstück 573 befestigte Bewegungselement 575 wird in der Lage der Zeichnung in Lateralrichtung bewegt.
  • Dem Bewegungselement 575 fehlt die Rollendreheinrichtung 503. Daher sind beide bei dem Bewegungselement 575 verwendeten Rollen 501 und 502 Leerlaufrollen (freie Rollen), welche frei drehen können.
  • Der Antriebszeitpunkt, die Drehrichtung, die Drehzahl, der Drehbetrag, die Drehdauer etc. des Motors 578 werden in ähnlicher Weise durch die Steuereinrichtung 30 gesteuert.
  • Bei der vorliegenden Schlauchzusammendrückvorrichtung 500b wird wie bei dem oben erwähnten Gegenstück das Bewegungselement 575 in der Lage der Zeichnung nach rechts bewegt, folglich drehen die Rollen 501 und 502, und die Schläuche 3, 7 werden zusammengedrückt, indem bewirkt wird, daß der Halteabschnitt 576 die Schläuche 3, 7 in einem geraden, straffen Zustand hält, indem der Zylinder 512 derart betätigt wird, daß dieser die Rolle 502 anhebt und die Schläuche 3, 7 in einen fest gedrückten Zustand versetzt werden, und indem in der Zwischenzeit der Motor 578 derart betrieben wird, daß die Leitspindel 577 in einer vorgeschriebenen Richtung dreht.
  • Der Schlauchzusammendrückvorrichtung 500b fehlt die Rollendreheinrichtung 503 zum direkten Drehen der Rolle 501. Da die Bewegung des Bewegungselement 575 zu einem Drehen der beiden Rollen 501 und 502 führt, besteht eine Vorrichtung zum Bewegen des Bewegungselemente 575, das heißt, eine Rollendreheinrichtung, aus der Leitspindel 577, dem Gleitstück 573 und dem Motor 578.
  • Die Beispiele des in Fig. 30 und Fig. 31 dargestellten Aufbaus stellen die Fälle dar, bei welchen die Behälterladebasis 700, welche stationär ist, und die Rollen 501 und 502 auf der Seite des Schlauchzusammendrückabschnitts, welche bewegbar sind, verwendet werden. Der Aufbau ist nicht auf diese Fälle beschränkt. Der Aufbau kann, wenn nötig, derart sein, daß lediglich die Behälterladebasis 700 oder sowohl die Rollen 501 und 502 als auch die Behälterladebasis bewegbar sind.
  • Bei der durch die vorliegende Erfindung beabsichtigten Schlauchzusammendrückvorrichtungj können der Vorgang des Abgebens des Gases bzw. der Flüssigkeit aus dem Inneren der Schläuche in den Behälter und der Vorgang des Ersetzens des Gases bzw. der Flüssigkeit innerhalb des Schlauchs durch die Flüssigkeit im Behälter einfach und schnell ausgeführt werden, ohne daß irgendein manueller Prozeß nötig wäre, und die Abgabe bzw. das Ersetzen der Flüssigkeit innerhalb der Schläuche kann mit hoher Wirksamkeit ausgeführt werden.
  • Insbesondere wenn die Schlauchzusammendrückvorrichtung mit einer Rühreinrichtung zum Rühren der Flüssigkeit in dem Behälter versehen ist, können die Zusammensetzung der sich in dem Schlauch infolge des Ersatzes befindlichen Flüssigkeit und die Zusammensetzung der Flüssigkeit, welche in dem Behälter gehalten wird, homogenisiert werden.
  • [Schlauchdichtungsvorrichtung 550]
  • Die beiden Schlauchdichtungsvorrichtungen 550 sind vorgesehen, um jede Leitung zum Übertragen von Blutkomponenten zu bedienen, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Schlauchdichtungsvorrichtungen 550 weisen jeweils die Funktion auf, die Schläuche 3, 7 durch Schmelzen und Schneiden der gedichteten Abschnitte der Schläuche abzudichten. Diese sind jeweils mit einem Paar Heizköpfen 551 und 552 sowie einer nicht dargestellten Kopfbewegungseinrichtung versehen, welche geeignet ist, die beiden Heizköpfe 551, 552 hin zu/weg von einander zu bewegen.
  • Die beiden Heizköpfe 551, 552 bestehen aus einem Metall, wie beispielsweise Messing, Aluminium bzw. rostfreiem Stahl, und werden durch eine nicht dargestellte Wärmequelle auf eine gewünschte Temperatur erwärmt, welche ausreicht, die Schläuche zu schmelzen. In diesem Fall können die Heizköpfe 551, 552 mit einer (nicht dargestellten) Temperatursteuereinrichtung versehen sein, welche geeignet ist, deren Temperatur auf einen zuvor festgelegten Wert einzustellen.
  • Eine Schlauchspannfläche 553 des einen Heizkopfes 551 weist, wie in Fig. 32 dargestellt, eine flache Form auf. Eine Schlauchspannfläche 554 des anderen Heizkopfes 552 weist in ähnlicher Weise eine flache Form auf. Nahe der Mitte dieser flachen Schlauchspannfläche 554 ist ein Vorsprung 555 mit einem dreieckigen Querschnitt ausgebildet, welcher sich in Radialrichtung des Schlauchs erstreckt.
  • Die Antriebsquelle für die Kopfbewegungseinrichtung, die Wärmequelle für die Heizköpfe 551, 552, die Temperatursteuereinrichtung sowie eine unabhängige Schneideeinrichtung, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, sind jeweils elektrisch mit der nachfolgend beschriebenen Steuereinrichtung 30 verbunden. Die Steuereinrichtung 30 steuert den Antrieb der eben erwähnten relevanten Komponententeile.
  • Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Schlauchdichtungsvorrichtung 550 wird der Schlauch 7 zwischen die getrennten Heizköpfe 551, 552 eingeführt, die Heizköpfe 551, 552 werden auf einer vorgeschriebenen Temperatur gehalten und in der Zwischenzeit hin zu einander bewegt, um den Schlauch einzuspannen, und die Heizköpfe 551 und 552 werden nach Verstreichen einer vorgeschriebenen Zeit erneut weg von einander bewegt. Folglich nimmt der Schlauch 7 eine Form wie in Fig. 33 dargestellt an. Genauer wird der mittlere Abschnitt des Schlauchs 7 durch Warmschmelzen gedichtet, und der folglich in dem Schlauch ausgebildete gedichtete Abschnitt 75 wird vollständig bzw. in einem solchen Ausmaß durch den Vorsprung 555 geschnitten, daß ein dünnwandiger Verbindungsabschnitt 76 zurückbleibt. Der dünnwandige Verbindungsabschnitt 76 kann leicht durch eine nur leichte Zugkraft zerrissen werden.
  • Die Schlauchdichtungsvorrichtung 550 muß nicht auf den dargestellten Aufbau beschränkt sein. Wahlweise können die Vorsprünge 555 jeweils auf beiden Heizköpfen 551, 552 ausgebildet sein. Die Form des Vorsprungs 555 ist nicht spezifisch begrenzt. Beispielsweise kann der Querschnitt des Vorsprungs 555 trapezförmig, kreisförmig oder ellipsenförmig sein. Der Vorsprung 555 kann ansonsten aus zwei Stufenabschnitten, welche ausgehend von der Schlauchspannfläche in verschiedenen Höhen vorstehen, und einer geneigten Fläche ausgebildet sein, welche die Stufenabschnitte verbindet.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt die Verwendung einer derart aufgebauten Schlauchdichtungsvorrichtung, daß beide Heizköpfe 551, 552 keinen Vorsprung 555 aufweisen. Da die Schlauchdichtungsvorrichtung dieses Aufbaus nicht mit der Funktion versehen ist, den gedichteten Abschnitt 75 zu schneiden, ist eine (nicht dargestellte) Schneideeinrichtung, wie ein Schneidewerkzeug, getrennt vorgesehen und wird dazu verwendet, den gedichteten Abschnitt 75 des Schlauchs zu schneiden und zu trennen.
  • Wahlweise kann die Schlauchdichtungsvorrichtung derart aufgebaut sein, daß zwei Abschnitte des Schlauchs durch Schmelzen gedichtet werden und die zwischen den beiden gedichteten Abschnitten liegende Schlauchlänge durch die oben erwähnte Schneideeinrichtung abgeschnitten wird.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Schlauchsichtungsvorrichtung kann derart aufgebaut sein, daß der Schlauch durch Hochfrequenzschmelzen bzw. durch Ultraschallschmelzen gedichtet wird.
  • Die wie oben beschrieben aufgebaute Schlauchdichtungsvorrichtung und die Schneidevorrichtung können selektiv bzw. nicht selektiv zum gemeinsamen Bedienen beider Leitungen bzw. lediglich einer Leitung zur Übertragung von Blutkomponenten vorgesehen sein.
  • [Behälterzuführvorrichtung 600]
  • Die Behälterzuführvorrichtungen zum Liefern unbenutzter Blutkomponentenbeutel 6 sind jeweils nahe der vordern und hinteren Fläche der anderen Stirnseite (der vertieften Seite in der Lage von Fig. 1) der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten angeordnet. Fig. 34 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, welche ein Beispiel des Aufbaus der Behälterzuführvorrichtung darstellt. Die Behälterzuführvorrichtung 600, wie in der Zeichnung dargestellt, besteht aus einem Magazin 602 als Speicherabschnitt zum Speichern ungenutzer Blutbeutel 6, einem Auflagebrett 603, welches auf dem unteren Abschnitt des Magazins 602 angeordnet ist und die Blutkomponentenbeutel 6 hält, sowie einer Hubvorrichtung 610 zum vertikalen Hin- und Herbewegen des Auflagebretts 603 innerhalb des Magazins 602.
  • Das Magazin 602 besteht aus einem Gehäuse mit einem leeren Raum zum Aufnehmen einer Vielzahl von später beschriebene Blutkomponentenbeuteln, wobei die Seiten am Schlauch 1 davon in eine gleiche Richtung gerichtet sind, und ist in der Lage von Fig. 34 an den oberen und unteren Seiten offen.
  • Eine streifenartige Öffnung (Schlitz) 608 zum Aufnehmen der Schläuche 7 der Blutkomponentenbeutel ist in Vertikalrichtung (Richtung Y) in dem allgemein mittleren Abschnitt der Vorderfläche (der rechten Seite in der Lage von Fig. 34) dieses Magazins 602 ausgebildet. Während der Anordnung der Blutkomponentenbeutel 6 in dem Magazin 602 wird die Anordnung der Blutkomponentenbeutel 6 innerhalb des Magazins 602 vereinfacht, indem bewirkt wird, daß die Schläuche 7 der Blutkomponentenbeutel 6 durch die Öffnungen 608 verlaufen.
  • Die in dem Magazin 602 aufzunehmenden Blutkomponentenbeutel 6 sind Erzeugnisse, welche durch Übereinanderlegen flexibler harziger Folienmaterialien und durch Schmelzen (warmschmelzen bzw. Hochfrequenzschmelzen) bzw. Klebverbinden abgeglichener Umfangsabschnitte der übereinandergelegten Folienmaterialien erhalten werden.
  • An einem Endabschnitt (oberer Abschnitt) 61 des Blutkomponentenbeutels 6 ist ein Ende des Schlauchs 7 verbunden, welcher mit dem Inneren des Beutels in Verbindung ist. In diesem Fall erfolgt die Verbindung des Schlauchs 7 mit dem Blutkomponentenbeutel 6 durch dichtes Einfügen des Schlauchs 7 zwischen die übereinandergelegten Folienmaterialien in dem Umfangsabschnitt des Beutels und durch Schmelzen (Warmschmelzen bzw. Hochfrequenzschmelzen) bzw. durch Klebverbinden des angefügten Abschnitts des Schlauchs mit dem Beutel.
  • Bei dem Blutkomponentenbeutel 6 weist der eine Endabschnitt 61 davon im Vergleich zu dem anderen Endabschnitt (dem Bodenabschnitt des Beutels) 62 eine Dicke auf, welche um ein Maß erhöht ist, welches dem Außendurchmesser des Schlauchs 7 entspricht. Die Anordnung einer Vielzahl von in dem Magazin 602 aufgenommenen Blutkomponentenbeuteln 6 führt daher zu einem Dickenunterschied zwischen der oberen Seite des Beutels und der unteren Seite des Beutels, wie in der Zeichnung dargestellt, infolge der Anhäufung von Dickenunterschieden zwischen den beiden Endabschnitten 61 und 62 der individuellen Blutkomponentenbeutel 6.
  • Die größte Anzahl von Blutkomponentenbeuteln 6, welche in dem Magazin 602 aufgenommen werden kann, ist nicht spezifisch beschränkt. Allgemein ist es gewünscht, diese Anzahl in dem Näherungsbereich von 2 bis 50, vorzugsweise 10 bis 20, festzulegen.
  • In der Nähe des unteren Abschnitts des Magazins 602 ist das Auflagebrett zum Halten der Blutkomponentenbeutel 6 eingebaut. Das Auflagebrett 603 ist ein plattenartiges (oder rahmenartiges) Element und ist drehbar in einem Basisendabschnitt 604 davon mit einem nachfolgend beschriebenen flexiblen Element 617 über einen Stift 606 befestigt.
  • Bei dem dargestellten Aufbau sind die individuellen Blutkomponentenbeutel 6 derart übereinandergelegt, daß die anderen Endabschnitte 62 der Blutkomponentenbeutel 6 im wesentlichen mit dem Basisendabschnitt 604 des Auflagebretts 603 und die einen Endabschnitte 61 der Blutkomponentenbeutel 6 mit dem vorderen Endabschnitt 605 des Auflagebretts übereinstimmen.
  • Werden ein oder mehr Blutkomponentenbeutel 6 auf dem Auflagebrett 603 übereinandergelegt, wie in Fig. 34 dargestellt, so ist aufgrund der Tatsache, daß die Dicke des einen Endabschnitts 61 jedes Blutkomponentenbeutels 6 größer ist als diejenige des anderen Endabschnitts 62 davon, das Auflagebrett 603 geneigt, so daß ein vorderer Endabschnitt 605 davon eine niedrigere Position einnimmt als der Basisendabschnitt 604 davon, und folglich bleibt der oberste Blutkomponentenbeutel im Stapel in einer Horizontalposition.
  • Das Auflagebrett 603 wird in der Y-Richtung Hin und herbewegt und um den Stift 606 durch die Hubvorrichtung (Hebevorrichtung) 610 gedreht. Die Hubvorrichtung 610 ist mit zwei Antriebsvorrichtungen versehen, welche geeignet sind, den Basisendabschnitt 604 und den vorderen Endabschnitt 605 des Auflagebretts 603 mit verschiedenen Geschwindigkeiten anzuheben. Die Antriebsvorrichtung 611, welche die Seite des Basisendabschnitts 604 des Auflagebretts 603 anhebt, besteht aus einem Motor 612 als Antriebsquelle, einer Welle 613, welche in Vertikalrichtung verläuft und mit der Drehwelle des Motors 612 verbunden ist, Halteelementen 615 und 616, welche die Welle 613 an dem oberen und unteren Abschnitt davon drehbar halten, sowie einem bewegbaren Element 617, welches sich in der Längsrichtung der Welle 613 bewegen kann.
  • Ein Gewinde 614 ist auf dem Umfang der Welle 613 ausgebildet, und eine Mutter 618, welche mit dem Gewinde 614 in Eingriff gebracht werden kann, ist auf dem bewegbaren Element 617 angebracht. Wird die Welle 613 in eine vorgeschriebene Richtung durch die Betätigung des Motors 612 gedreht, so hebt sich die Mutter 618 entlang der Welle 613, und folglich hebt sich das bewegbare Element 617. Wird die Welle in die Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Richtung gedreht, so senkt sich das bewegbare Element 617. Die Mutter 618 kann, wenn nötig, eine Kugelspindel sein, wobei zwischen dieser und dem Gewinde 614 Kugeln (Stahlkugeln) angeordnet sind.
  • Die Antriebsvorrichtung 621, welche die Seite des vorderen Endabschnitts 605 des Auflagebretts 603 hebt, besteht aus einem Motor 622 als Antriebsquelle, einer Welle 623, welche in Vertikalrichtung verläuft und mit der Drehwelle des Motors 622 verbunden ist, Halteelementen 625 und 626, welche die Welle 623 drehbar an dem oberen und dem unteren Abschnitt davon halten, einem bewegbaren Element 627, welches geeignet ist, sich in der Längsrichtung der Welle 623 zu bewegen, einem auf dem bewegbaren Element 617 angeordneten Arm sowie einer auf dem Arm gehaltenen Rolle 631.
  • Ein Gewinde 624 ist auf dem Umfang der Welle 623 ausgebildet, und eine Mutter 628, wie eine Kugelspindel, welche mit dem Gewinde 624 in Eingriff gelangen kann, ist an dem bewegbaren Element 627 befestigt. Wird die Welle 623 in eine vorgeschriebene Richtung durch Betätigung des Motors 622 in der gleichen Weise wie oben beschrieben gedreht, so hebt sich die Mutter 628 entlang der Welle 623, und folglich hebt sich das bewegbare Element 627. Das bewegbare Element 627 senkt sich, wenn die Welle 623 in die Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Richtung gedreht wird.
  • Der Arm 630 ist auf einem verlängerten Abschnitt 629, welcher von dem bewegbaren Element 627 seitwärts vorsteht, aufrecht angeordnet, und die Rolle 631, welche frei drehen kann, ist an dem oberen Ende des Arms 630 angeordnet. Die Umfangsfläche der Rolle 631 berührt die untere Fläche des Auflagebretts 603 nahe dem vorderen Endabschnitt 605. Infolge eines Hebens des Arms 630 drückt die Rolle 631 die Umgebung des vorderen Endabschnitts 605 des Auflagebretts 603 nach oben und rollt gleichzeitig auf der unteren Fläche des Auflagebretts 603.
  • Das Auflagebrett 603 wird durch den Stift 606, welcher das bewegbare Element 617 und das Auflagebrett 603 miteinander verbindet, an Ort und Stelle gehalten, und die Rolle 631 ist an dem vorderen Ende des Arms 630 angeordnet. Das Auflagebrett 603 wird daher infolge des Hebens der bewegbaren Elemente 617 und 627 angehoben. Nachdem der oberste der Vielzahl von Blutkomponentenbeutel, welche auf das Auflagebrett 603 innerhalb des Magazins 602 übereinander gelegt sind, aus dem Magazin 602 entnommen wird, wird das Auflagebrett 603 angehoben, und folglich wird ermöglicht, daß der nächste Blutkomponentenbeutel 6 die gleiche Position (Höhe) einnimmt wie der Vorgänger.
  • In diesem Fall heben die Antriebsvorrichtungen 611, 621 der Hubvorrichtung 610 die bewegbaren Elemente 617 und 627 mit verschiedenen Geschwindigkeiten an, so daß der Basisendabschnitt 604 und der vordere Endabschnitt 605 de Auflagebretts 603 mit verschiedenen Geschwindigkeiten angehoben wird. Diese Geschwindigkeiten werden derart eingestellt, daß der oberste der Vielzahl von Blutkomponentenbeuteln 6, welche in einem Stapel innerhalb des Magazins 602 aufgenommen sind, dessen Stellung in einem festen Winkel stets beibehält, besonders den Horizontalwinkel in dem dargelegten Aufbau, unabhängig von der Anzahl der den Stapel bildenden Blutkomponentenbeutel 6.
  • Da der eine Endabschnitt 61 jedes Blutkomponentenbeutels 6 eine größere Dicke als der andere Endabschnitt 62 davon aufweist, wie bereits dargelegt, wird die Anhebungsrate des bewegbaren Elements 627 auf einen größeren Wert eingestellt als diejenige des bewegbaren Elements 617, um zu ermöglichen, daß der oberste Blutkomponentenbeutel 6 in einer Horizontalposition bleibt. Genauer werden, wenn das Verhältnis der Dicke T&sub1; des einen Endabschnitts 61 und der Dicke T&sub2; des anderen Endabschnitts 62 des Blutkomponentenbeutels 6, T&sub1; : T&sub2;, beispielsweise 3 : 2 ist, die Anhebungsraten der bewegbaren Elemente 627 und 617 derart eingestellt, daß das Verhältnis der Anhebungsrate des vorderen Endabschnitts 605 zu der Anhebungsrate des Basisendabschnitts 604 des Auflagebretts 603 etwa 3 : 2 beträgt.
  • Anhebungsraten der bewegbaren Elemente 617 und 627 wie oben erwähnt werden beispielsweise durch ein gewünschtes Steuern der Drehzahlen bzw. der Betriebszeit der Motoren 612 und 622, ein gewünschtes Festlegen der Steigungen der Gewinde 614 und 624 bzw. durch ein geeignetes Kombinieren der beiden gerade beschriebenen Maßnahmen eingestellt. Die Motoren 612 und 622 werden mittels der Steuereinrichtung 30 gesteuert, welche nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Werden die Anhebungsraten der bewegbaren Elemente 617 und 627 durch Festlegen der Steigungen der Gewinde 614 und 624 eingestellt, so beseitigt diese Einstellung die Notwendigkeit, für die Motoren 612 und 622 jeweils verschiedene Steuerungen vorzusehen und bringt die erwünschte Wirkung mit sich, den Aufbau des Steuersystems der Vorrichtung zu vereinfachen.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus nehmen die in dem Magazin 602 aufgenommenen und aus diesem sequentiell ausgehend von dem obersten Blutkomponentenbeutel abwärts gelieferten Blutkomponentenbeutel 6 eine Horizontalstellung ein, während diese aus dem Magazin 602 entnommen werden. Das Halten des obersten Blutkomponentenbeutels 6 in der Horizontalstellung während dessen Entfernung aus dem Magazin 602 kann durch die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters vereinfacht und gewährleistet werden, welche nachfolgend genauer beschrieben wird. Wird dieser Vorgang wiederholt, so kann dieser einheitlich und stabil an jedem in dem Magazin 602 gestapelten Beutel ausgeführt werden.
  • Nachdem das Magazin 602 leer an Blutkomponentenbeuteln 6 ist, wird dieses für den nächsten Betriebszyklus durch Drehen der Motoren 612 und 10 in die Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Richtung, durch Senken des Auflagebretts 603 auf das niedrigste zulässige Niveau, durch Öffnen des Deckels 648 auf der Vorderfläche der Vorrichtung zur Herstellung von Blutprodukten sowie durch Liefern einer Vielzahl neu gelieferter Blutkomponentenbeutel an das Magazin vorbereitet.
  • Fig. 35 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, welche ein weiteres Beispiel des Aufbaus der Behälterzuführvorrichtung darstellt. Eine in der Zeichnung dargestellte Behälterzuführvorrichtung 601 weicht von der oben beschriebenen Behälterzuführvorrichtung 600 hauptsächlich hinsichtlich des Aufbaus des Auflagebretts ab und gleicht dem Gegenstück hinsichtlich der anderen Gestaltungen. Es folgt eine Beschreibung des anderen Aufbaus, während identische Gestaltungen nicht beschrieben werden.
  • Ein Auflagebrett 640 in der Behälterzuführvorrichtung 601 umfaßt drei Auflagebrettsegmente 641, 642 und 643, welche gemeinsam eine Verbindungsvorrichtung bilden, indem die Auflagebrettsegmente 641, 642 über einen Stift 644 und in ähnlicher Weise die Auflagebrettsegmente 642 und 643 über einen Stift 645 miteinander verbunden sind.
  • Das Auflagebrettsegment 643 auf der Vorderendseite des Auflagebretts 640 ist mit dem oberen Ende des Arms 630 derart verbunden, daß dieses eine im wesentlichen horizontale Stellung einnimmt, und das Auflagebrettsegment 641 auf der Basisendseite des Auflagebretts 640 wird in Horizontalrichtung gleitfähig an Ort und Stelle gehalten, wobei ein Basisendabschnitt 646 davon in eine auf dem Seitenabschnitt des bewegbaren Elements 617 ausgebildete Vertiefung 647 aufgenommen ist.
  • Sind, wie in Fig. 35 dargestellt, ein oder mehr Blutkomponentenbeutel 6 auf dem Auflagebrett 40 übereinandergelegt, so wird aufgrund der Tatsache, daß der eine Endabschnitt 61 des Blutkomponentenbeutels 6 eine größere Dicke aufweist als der andere Endabschnitt 62 davon, dafür gesorgt, daß das Auflagebrettsegment 643 eine niedrigere Position einnimmt als das Segment 641, und es wird dafür gesorgt, daß die Auflagebrettsegmente 641 bis 643 gemeinsam eine Gesamtform einnehmen, welche wie der Buchstabe S gebogen ist, so daß ermöglicht wird, daß der oberste Blutkomponentenbeutel 6 in einer Horizontalstellung bleibt.
  • Das Auflagebrett 640 wird durch die Vertiefung 647 des bewegbaren Elementes 617 und das obere Ende des Arms 630 an Ort und Stelle gehalten. Folglich hebt sich das Auflagebrett infolge der Anhebung der bewegbaren Elemente 617 und 14. Nachdem der oberste der Vielzahl von Blutkomponentenbeutel 6, welche in einem Stapel auf dem Auflagebrett 640 innerhalb des Magazins 602 übereinandergelegt sind, aus dem Magazin 602 entnommen wurde, wird bewirkt, daß der nächste Blutkomponentenbeutel 6 die gleiche Position (Höhe) einnimmt, welche durch den Vorgänger eingenommen wurde, indem das Auflagebrett 640 angehoben wird.
  • In diesem Fall verformt sich das Auflagebrett 640 infolge der Anhebung desselben. Genauer heben sich die Auflagebrettsegmente 641 und 643 unter Aufrechterhaltung von deren Horizontalstellungen, das Auflagebrettsegment 641 gleitet innerhalb der Vertiefung 647 infolge der Anhebung desselben, und das mittlere Auflagebrettsegment 642 hebt sich unter Verringerung des Neigungswinkels desselben relativ zu der Horizontalen.
  • Die Antriebsvorrichtungen 611, 621 der Hubvorrichtung 610 heben die bewegbaren Elemente 617 und 627 mit verschiedenen Geschwindigkeiten an, so daß die Auflagebrettsegmente 641 und 643 des Auflagebretts 640 mit verschiedenen Geschwindigkeiten angehoben werden. Die Anhebungsraten, wie die oben erwähnten, werden derart eingestellt, daß der oberste Blutkomponentenbeutel 6 darauf stets die Stellung in einem festen Winkel relativ zu der Horizontalen beibehält, genauer eine Horizontalstellung bei dem dargestellten Aufbau, unabhängig von der Anzahl der Blutkomponentenbeutel, welche in dem Magazin 602 aufgenommen sind. Die wie oben beschrieben aufgebaute Behälterzuführvorrichtung 601 weist die gleiche Wirkung auf wie der oben beschriebene Gegentyp, da der oberste Blutkomponentenbeutel 6 stets eine Horizontalstellung unabhängig von der Anzahl der in dem Magazin 602 untergebrachten Blutkomponentenbeutel beibehält.
  • Ferner weist die Behälterzuführvorrichtung 601 gegenüber der oben erwähnten Behälterzuführvorrichtung 600 folgende Vorteile auf. Beispielsweise kann, wenn die Dickenschwankung zwischen dem einen Endabschnitt 61 und dem anderen Endabschnitt 62 des Blutkomponentenbeutels 6 verhältnismäßig groß ist bzw. wenn die Gesamtlänge des Blutkomponentenbeutels 6 verhältnismäßig groß ist, der oberste Blutkomponentenbeutel 6 in der Behälterzuführvorrichtung 601 aufgrund des Einbaus der oben erwähnten Verbindungsvorrichtung in dem Auflagebrett 640 unabhängig von den Zuständen der in dem Magazin aufgenommenen Blutkomponentenbeutel 6 im Vergleich zu dem obersten Blutkomponentenbeutel 6 in der Behälterzuführvorrichtung 600, bei welcher sich leicht eine Vertiefung nahe dem Mittelabschnitt davon bildet, flach sein.
  • Die Hubvorrichtung ist nicht auf den Aufbau beschränkt, bei welchem die Antriebsvorrichtungen 611, 621 zum unabhängigen Anheben der gegenüberliegenden Endabschnitte des Auflagebretts 603 bzw. 640, wie in der Zeichnung dargestellt, verwendet werden. Wahlweise kann die Hubvorrichtung derart aufgebaut sein, daß die Vorrichtungen bzw. Einrichtungen jeweils zum Anheben der gegenüberliegenden Endabschnitte des Auflagebretts 603 bzw. 640 mit verschiedenen Geschwindigkeiten verwendet werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Aufbau, welcher zwei Behälterzuführvorrichtungen 600 verwendet. Dieser Aufbau ist bei der vorliegenden Erfindung keine wesentliche Bedingung. Wahlweise kann eine Behälterzuführvorrichtung 600 derart aufgebaut sein, daß diese zwei Auflagebretter 701 mit Blutkomponentenbeuteln 6 beliefert.
  • [Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters]
  • Die ungenutzten Blutkomponentenbeutel 6, welche von der Behälterzuführvorrichtung 600 geliefert wurden, werden einer nach dem anderen durch die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters zu der Behälterladebasis 700 transportiert, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, und auf dieser befestigt. Die Blutkomponentenbeutel 6, an welche Blutkomponenten übertragen wurde, werden durch die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters von der Behälterladebasis 700 zu dem Wiederherstellgehäuse 710 des zweiten Behälters transportiert.
  • Fig. 36 und Fig. 37 sind jeweils Seitenansichten, welche die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters darstellen. Die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters, wie in der Zeichnung dargestellt, ist mit einer Transportschiene 651, einem Bewegungselement 660, einer Anhebungsvorrichtung 670 sowie einem Halteelement 680 versehen. Die Transportschiene 651 ist in der Richtung Z auf der geraden Linie, welche die Behälterzuführvorrichtung 600 (601), die Behälterladebasis 700 und eine Abladeeinrichtung 711 oberhalb der Abladeeinrichtung etc. miteinander verbindet, aufgerichtet angeordnet.
  • Das Bewegungselement 660 ist auf der Transportschiene 651 angeordnet und geeignet, sich in der Richtung Z auf der Transportschiene 651 innerhalb des Bereichs ausgehend von der Position oberhalb der einen Behälterzuführvorrichtung 600 bis zu der Position oberhalb der anderen Behälterzuführvorrichtung 600 Hin und her zu bewegen. Das Bewegungselement 660 ist mit zwei Rollenpaaren 661, 662 versehen, welche geeignet sind, die Transportschiene 651 und einen (nicht dargestellten) Motor zum Antreiben dieser Rollen 661, 662 einzuspannen. Dieser Motor kann in Normal/Umkehrrichtung drehen. Drehen die Rollen durch die Betätigung des Motors, so bewegt sich das Bewegungselement 660 auf der Transportschiene 651 innerhalb des oben erwähnten Bereichs.
  • Die Anhebungsvorrichtung 670 besteht aus einem pneumatisch bzw. hydraulisch betriebenen Zylinder 671, welcher auf dem Bewegungselement 660 angeordnet ist, sowie einer Kolbenstange 672. Das Halteelement 680 ist an dem vordere n Ende der Kolbenstange 672 befestigt. Die Betätigung des Zylinders 671 bewirkt daher, daß sich die Kolbenstange 672 und das Halteelement 680 in die Richtung Y bewegen.
  • Das Halteelement 680, wie in Fig. 37 dargestellt, ist in dem unteren Abschnitt davon mit vier Saugnäpfen 681 versehen. Sauglöcher, welche durch das Halteelement 680 gebildet sind, sind jeweils mit dem Inneren der Saugschalen 681 in Verbindung. Saugschläuche 683 sind jeweils mit dem verbleibenden Ende der Sauglöcher 682 in Verbindung. Die Saugschläuche 683 sind mit einer (nicht dargestellten) Ansaugeinrichtung, wie einer Saugpumpe, verbunden. Aufgrund der Ansaugung von Luft durch die Ansaugeinrichtung hält das Halteelement 680 das Innere der Sausnäpfe 681 bei reduziertem Druck und hält den Blutkomponentenbeutel 6 durch Ansaugung an Position.
  • Die Saugnäpfe 681 sollten aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi oder weiches Harz, sein. Die durch diese Saugnäpfe 681 erzeugte Ansaugkraft wird auf ein derartiges Niveau eingestellt, daß ein zuverlässiges Halten eines Blutkomponentenbeutels 6, welcher Blutkomponenten bis zur vollen Kapazität enthält, ermöglicht wird. Die Saugnäpfe 681 können auf dem Hauptkörper des Halteelements 680 durch eine (nicht dargestellte) Stoßdämpfungsvorrichtung, wie eine Feder, angeordnet sein.
  • Der Motor zum Antreiben der Rollen 661, 662, die Anhebungsvorrichtung 670 und die Ansaugeinrichtung sind jeweils elektrisch mit der nachfolgend beschriebenen Steuereinrichtung 30 verbunden, welche den Antrieb der relevanten Komponententeile steuert.
  • Es folgt eine Beschreibung des Betriebs der wie oben beschrieben aufgebauten Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters. Zum Anordnen ungenutzter Blutkomponentenbeutel 6 auf dem Auflagebrett 701 wird das Bewegungselement 660 derart bewegt, daß das Halteelement 680 in Position oberhalb der Behälterzuführvorrichtung 600 gesetzt wird, und dann wird die Anhebungsvorrichtung 670 derart betätigt, daß das Halteelement 680 gesenkt wird und die Saugnäpfe 681 in enge Berührung mit der Fläche des obersten ungenutzten Blutkomponentenbeutels 6 innerhalb des Magazins 602 gebracht werden, und die Ansaugeinrichtung wird derart betätigt, daß die Saugnäpfe 681 den Blutkomponentenbeutel 6 durch Ansaugung fest halten. Dann wird die Anhebungsvorrichtung 670 derart betätigt, daß das Halteelement 680 angehoben wird und folglich ein Blutkomponentenbeutel 6 gehoben wird, und gleichzeitig wird das Bewegungselement 660 bewegt, bis der dadurch durch Ansaugung gehaltene Blutkomponentenbeutel 6 oberhalb der Behälterladebasis 700 angeordnet ist. Anschließend wird durch Betätigung der Anhebungsvorrichtung 670 das Halteelement 680 gesenkt, und der Blutkomponentenbeutel 6 wird in Position auf dem Auflagebrett 701 angeordnet. Die zuvor auf dem Blutkomponentenbeutel 6 ausgeübte Ansaugung wird nun gestoppt. Folglich wird der Blutkomponentenbeutel 6 nicht mehr durch das Halteelement 680 gehalten. Nachdem der wie oben beschrieben durchgeführte Transport des Blutkomponentenbeutel 6 zu dem Auflagebrett 701 beendet ist, kehrt das Halteelement 680 zu der Ausgangsposition (Bezugsposition) durch die Betätigung der Anhebungsvorrichtung 670 und die Bewegung des Bewegungselements 660 zurück.
  • Zum Transport eines Blutkomponentenbeutels 6, welcher nach Beendigung der Übertragung von Blutkomponenten an diesen abgedichtet wurde, zu dem Wiederherstellgehäuse 710 des zweiten Behälters wird das Bewegungselement 660 bewegt, bis das Halteelement 680 oberhalb des Auflagebretts 701 angeordnet ist, welches den Blutkomponentenbeutel 6 darauf hält, und dann wird die Anhebungsvorrichtung 670 derart betätigt, daß sich das Halteelement 680 senkt, bis die Saugnäpfe 681 in enge Berührung mit der Fläche des Blutkomponentenbeutels 6 gelangen, und gleichzeitig wird die Ansaugeinrichtung derart betätigt, daß ein festes Halten des Blutkomponentenbeutels 6 durch Ansaugung bewirkt wird. Dan wird das Halteelement 680 angehoben, und folglich hebt sich der Blutkomponentenbeutel 6 durch Betätigung der Anhebungsvorrichtung 670, und gleichzeitig wird der nun durch Ansaugung in Position gehaltenen Blutkomponentenbeutel 6 durch Betätigung des Bewegungselements 660 zu einer Position oberhalb der gewählten Abladeeinrichtung 711 bewegt. Anschließend wird die zuvor durch die Ansaugeinrichtung ausgeübte Ansaugung unterbrochen, wodurch der Blutkomponentenbeutel 6 durch das Halteelement 680 nicht länger gehalten wird und der Blutkomponentenbeutel 6 in die Abladeeinrichtung 711 fällt. Nachdem die wie oben beschrieben durchgeführte Wiederherstellung des Blutkomponentenbeutels 6 beendet ist, kehrt das Halteelement 680 zu der Bezugsposition durch Betätigung der Anhebungsvorrichtung 670 und die Bewegung des Bewegungselements 660 zurück.
  • Die Abbildung zeigt die Verwendung einer Transportvorrichtung 650 eines zweiten Behälters, welche geeignet ist, gemeinsam zwei Übertragungsleitungen von Blutkomponenten unter dem Gesichtspunkt einer Vereinfachung des Aufbaus der Vorrichtung zu bedienen. Wahlweise kann die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters für jede Übertragungsleitung von Blutkomponenten vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters nicht auf die Funktion, den Blutkomponentenbeutel 6 gleichzeitig durch Ansaugung zu halten und zu transportieren. Diese Vorrichtung kann ansonsten derart aufgebaut sein, daß diese getrennt ein Einspannelement zum festen Einspannen des Blutkomponentenbeutels 6, einen Haken zum Aufhängen des Blutkomponentenbeutels oder eine Bewegungsbasis bzw. eine Transporteinrichtung zum Halten des Blutkomponentenbeutels 6, beispielsweise während des Transports, verwendet.
  • [Behälterladebasis 700]
  • Auf der anderen Endseite (der Seite des vertieften Abschnitts in der Lage von Fig. 1) der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten sind zwei Behälterladebasen 700 zum Halten von Blutkomponentenbeuteln 6 während der Übertragung von Blutkomponenten eingebaut. Die Behälterladebasen 700, wie in Fig. 39 dargestellt, bestehen jeweils aus einem Auflagebrett 701 zum Anordnen eines Blutbeutels 6, einer Lastzelle (Gewichtserfassungseinrichtung) 702 zum Erfassen des Gewichts des Blutkomponentenbeutels 6 auf der Auflagevorrichtung 701 sowie Anschlagvorrichtungen (Überlast-Aufhebungseinrichtung) 703, welche jeweils auf beiden Lateralabschnitten der Ladezelle 702 angeordnet und geeignet sind, die niedrigste zulässige Position des Auflagebretts 701 einzustellen.
  • Wird ein Etikett 831 an den Blutkomponentenbeutel 6 auf dem Auflagebrett 701 geklebt, wie später genauer beschrieben, so drückt ein Kopf 841 einer Etikettenanbringungsvorrichtung 840, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, den Blutkomponentenbeutel 6. In diesem Fall wird das Wirken einer Last auf die Ladezelle 702, welche die zulässige Grenze überschreitet, verhindert, da, nachdem sich das Auflagebrett 701 auf ein bestimmtes Maß gesenkt hat und gegen die Anschlagvorrichtung 703 gestoßen ist, verhindert wird, daß sich dieses weiterhin senkt.
  • Der vordere Endabschnitt des Stoppers 703 ist geeignet, in Vertikalrichtung bewegt zu werden und kann daher die niedrigste zulässige Position des Auflagebretts 701 einstellen. Wahlweise kann die Anschlagvorrichtung 703 geeignet sein, sich in dem Ausmaß zu heben, daß das Auflagebrett 701 in Position befestigt und verhindert wird, daß dieses eine Last auf die Ladezelle 702 ausübt.
  • Die Ladezelle 702 ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 derart verbunden, daß die Informationen bezüglich des durch die Lastzelle 702 erfaßten Gewichts in die Steuereinrichtung 30 eingegeben werden, so daß diese dadurch wie gewünscht verarbeitet werden. Erreicht das kumulative Gewicht der an den Blutkomponentenbeutel 6 übertragenen Blutkomponenten ein festgelegtes Niveau, so führt die Steuereinrichtung 30 eine derartige Steuerung aus, daß die Übertragung von Blutkomponenten gestoppt wird.
  • Ist das Gesamtgewicht von Blutkomponenten, welche an einen gegebenen Blutkomponentenbeutel 6 übertragen werden, gering, so wird dieser Blutkomponentenbeutel 6 als zurückzuweisendes (mangelhaftes) Blutprodukt, welches später näher beschrieben wird, auszusondern. Die Steuereinrichtung 30 bestimmt die Bewertung dieser Zurückweisbarkeit und steuert den Betrieb der Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters derart, daß der spezielle Blutkomponentenbeutel 6, welcher als zurückzuweisendes Blutprodukt bewertet wurde, von anderen zulässigen Blutprodukten abgesondert wird, indem beispielsweise bewirkt wird, daß der Beutel 6 in die Abladevorrichtung 711 ausgestoßen wird, welche abseits angeordnet ist, um unbrauchbare Produkte aufzunehmen.
  • Fig. 40 ist eine Seitenansicht, welche ein abgewandeltes Beispiel der Behälterladebasis darstellt, welche mit einer Rühreinrichtung 720 versehen ist, und Fig. 41 ist ein Querschnitt durch Fig. 40 längs der Linie 41-41. Die Behälterladebasis 700, wie in dieser Zeichnung dargestellt, ist mit dem Auflagebrett 701 zum Halten eines Behälters, wie einen flexiblen Beutel, sowie einer Beutelschütteleinrichtung 720 versehen, bei welcher es sich um eine Rühreinrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit in dem auf dem Auflagebrett 701 gehaltenen Beutel 6 handelt.
  • Das Auflagebrett 701 ist ein Element in Form einer Platte bzw. eines Rahmens. Das vordere Ende (das linke Ende in der Lage von Fig. 40) des Auflagebretts 701 ist drehbar an einer Basis 722 der Behälterladebasis 700 über eine Welle 721 angebracht. Ein Paar von Haltestücken 724, welche hin zu der Rückflächenseite (der unteren Seite in der Lage von Fig. 40) des Auflagebretts 701 vorstehen, sind in den gegenüberliegenden Lateralabschnitten 723 des hinteren Endes (des rechten Endes in der Lage von Fig. 40) des Auflagebretts 701 ausgebildet. Eine Welle 725 ist derart gelegt, daß diese die gegenüberliegenden Haltestücke 724 miteinander verbindet.
  • Auf der Vorderseite (der oberen Seite in der Lage von Fig. 40) des Auflagebretts 701 ist ein Befestigungselement zum Befestigen beispielsweise des vorderen Endabschnitts 6b bzw. des hinteren Endabschnitts 6a des Beutels 6 an dem Auflagebrett 701 angeordnet, obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Schütteleinrichtung 720 ist auf der Rückflächenseite des Auflagebretts 701 eingebaut. Diese besteht aus einem Motor 726, welcher dem oben erwähnten Motor ähnlich ist und als Antriebsquelle dient, einem Getriebe 727 zum Verringern der Drehzahl des Motors 726, einem Arm 729, wobei ein Ende davon an einer Ausgangswelle 728 des Getriebes 727 befestigt ist, sowie einem Arm 731, wobei ein Ende davon drehbar durch einen Stift 730 mit dem anderen Ende des Arms 729 verbunden ist, und wobei die oben erwähnte Welle 725 durch das andere Ende davon eingesetzt ist. Die Arme 729 und 731 sowie der Stift 730, welcher die Arme miteinander verbindet, bilden gemeinsam eine Kurbelvorrichtung.
  • Bei der Schütteleinrichtung 720, welche wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird, wenn der Motor 726 betrieben wird, die daraufhin erzeugte Drehung durch das Getriebe 727 verringert und an die Ausgangswelle 728 übertragen und dazu verwendet, den Arm 729 in eine vorgeschriebene Richtung zu drehen. Folglich wird ein Ende des Arms 731 entlang der Ortskurve des anderen Endes des sich drehenden Arms 729 bewegt, und, infolge dieser Bewegung, werden das andere Ende des Arms 731, die damit verbundene Welle 725 und das Haltestück 724 geschüttelt, und das Auflagebrett 701 wird in der Lage von Fig. 40 in Vertikalrichtung um die Achse 721 als Mitte gedreht (geschüttelt). Infolge dieser Drehung des Auflagebretts 701 wird der auf dem Auflagebrett 701 gehaltene Beutel geschüttelt, und die Flüssigkeit und das Gas in dem Beutel 6 werden gerührt.
  • Sind die Flüssigkeiten [wie beispielsweise Blut (rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplasma, Blutplättchen) und chemische Lösung], welche aus den Schläuchen 3, 7 ausgelassen werden, hinsichtlich Zusammensetzung von den Flüssigkeiten [(wie beispielsweise chemische Lösungen (Antikoagulans, Konservierungsmittel für rote Blutkörperchen, Konservierungsmittel für weiße Blutkörperchen, Reagenz)] welche in dem Beutel 6 enthalten sind, verschieden, so werden diese Flüssigkeiten einheitlich durch Rühren gemischt.
  • Das Schütteln des Beutels 6, welches wie oben beschrieben erreicht wird, wird über eine Zeitspanne fortgesetzt, welche durch einen in der Steuereinrichtung 30 eingebauten Zeitgeber voreingestellt wird. Der Motor 726 wird nach Ablauf der voreingestellten Zeit angehalten.
  • Fig. 42 ist eine Seitenansicht, welche ein weiteres Beispiel der Behälterladebasis darstellt. Die Behälterladebasis 700, wie in der Zeichnung dargestellt, ist mit der gleichen (nicht dargestellten) Schütteleinrichtung wie oben beschrieben ausgestattet. Ein Drehpunkt 732, welcher durch die Schütteleinrichtung bei Drehen des Auflagebretts 701 zu verwenden ist, ist nahe der Mitte des Auflagebretts 701 in der Längsrichtung des Beutels derart angeordnet, daß das vordere Ende und das hintere Ende des Auflagebretts 701 jeweils in der Vertikalrichtung Hin und her bewegt werden.
  • Damit der oben beschriebene Aufbau den Beutel 6 auf dem Auflagebrett 701 in erforderlicher Weise schüttelt, wird eine an dem vorderen Ende (dem linken Ende in der Lage von Fig. 42) des Auflagebretts 701 angeordnete Klemmeinrichtung 733 derart betätigt, daß diese die Schläuche 3, 7 drückt und schließt und die inneren Hohlräume davon blockiert, und gleichzeitig werden die Rollen 501 und 502 aus dem Zustand freigegeben, in welchem diese die Schläuche 3, 7 einspannen, so daß eine freie Bewegung der Schläuche 3, 7 zwischen den Rollen 501 und 502 ermöglicht wird.
  • Fig. 43 ist eine Seitenansicht, welche ein weiteres Beispiel der Behälterladebasis darstellt, und Fig. 44 ist ein Querschnitt durch Fig. 43 längs der Linie 44-44. Die Behälterladebasis 700, wie in der Zeichnung dargestellt, ist mit der gleichen (nicht dargestellten) Schütteleinrichtung wie oben beschrieben ausgestattet. Ein Drehpunkt 734, welcher durch diese Schütteleinrichtung bei Drehen des Auflagebretts 734 verwendet wird, ist nahe der Mitte des Auflagebretts 701 in der Breitenrichtung des Beutels derart angeordnet, daß gegenüberliegende Lateralabschnitte 735 des Auflagebretts 701 jeweils in Vertikalrichtung Hin und her bewegt werden.
  • Bei der Behälterladebasis 700 dieses Aufbaus können die Schläuche 3, 7 um den Beutel 6 auf dem Auflagebrett 701 als Mitte geschüttelt werden, und die Schläuche 3, 7 werden in der Zwischenzeit in einem gedrückten und geschlossenen Zustand durch die Rollen 501 und 502 gehalten.
  • Fig. 45 ist eine Seitenansicht, welche ein weiteres Beispiel der Behälterladebasis darstellt. Die Behälterladebasis 700, wie in der Zeichnung dargestellt, ist mit einer Rühreinrichtung 720 versehen. Diese Rühreinrichtung 720 soll die Flüssigkeit in dem Beutel 6 rühren, ohne die Ladebasis 701 zu schütteln. Sie besteht aus einer Führung 736, welche im wesentlichen parallel zu dem Auflagebrett 701 verläuft, einer Rolle 737, welche geeignet ist, sich entlang der Führung 736 zu bewegen, und einer (nicht dargestellten) Bewegungseinrichtung, welche die Rolle 737 bewegen kann.
  • Die Führung 736 kann beispielsweise in Form eines Langlochs aufgebaut sein, welches geeignet ist, eine Welle 738 der Rolle 737 bzw. ein Element mit einem Zahnstangenritzel, welches mit einem Zahnritzel (beide Ritzel nicht dargestellt) in Eingriff gebracht wird, wobei dieses Element auf der Welle 738 der Rolle 737 befestigt ist, aufzunehmen.
  • Die Rolle 737 ist an einer Position angeordnet, welche um einen vorgeschriebenen Abstand von der Gegenfläche (der oberen Fläche in der Lage der Zeichnung) des Auflagebretts 701 entfernt ist. Diese Position der Rolle 737 ist derart, daß die Außenfläche davon in der Lage ist, einen mäßigen Druck auf den mit Flüssigkeit gefüllten Beutel 6 auszuüben.
  • Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Rühreinrichtung 720 bewirkt, wenn die oben erwähnte Bewegungseinrichtung betätigt wird, so daß sich die Rolle 737 entlang der Führung 736 bewegt, diese Bewegung der Rolle 737 eine Änderung der Position der Druckausübung auf den Beutel 6, und folglich verformt sich der Beutel 6 und rührt die Flüssigkeit im Beutel.
  • Bei der vorliegenden Erfindung muß die Rühreinrichtung, welche in der Behälterladebasis eingebaut ist, nicht auf eine der in der oben erwähnten Zeichnung dargestellten Gestaltungen beschräkt sein. Diese kann beispielsweise ein Schüttelapparat, welcher in der Lage ist, den Beutel 6 in Schwingung zu versetzen, bzw. eine Rühreinrichtung, wie ein Magnetrührer, sein. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß die Behälterladebasis keine Schütteleinrichtung bzw. andere Führeinrichtung umfaßt.
  • [Wiederherstellgehäuse 710 des zweiten Behälters]
  • Innerhalb des Bereichs, in welchem die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters einen erforderlichen Transport ausführt, sind die Wiederherstellgehäuse 710 des zweiten Behälters zum Wiederherstellen der Blutkomponentenbeutel 6, an welche Blutkomponenten übertragen wurden, jeweils an Positionen angeordnet, welche an die beiden Behälterladebasen 700 angrenzen, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Wiederherstellgehäuse 710 des zweiten Behälters ist mit der Abladeeinrichtung 711 versehen. In diesem Fall ist die Abladeeinrichtung 711 zwischen dem Auflagebrett 701 der Behälterladebasis 700 und dem Magazin 602 der Behälterzuführvorrichtung 600 angeordnet. Die beiden Behälterladebasen 7, die beiden Abladeeinrichtungen 711 und die beiden Magazine 602 sind in einem im wesentlichen geradlinigen Muster angeordnet.
  • Der Blutkomponentenbeutel 6, welcher, mit Blutkomponenten gefüllt, auf dem Auflagebrett 701 angeordnet wurde und dicht abgedichtet wurde, wird durch die Saugnäpfe 681 der Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters durch Ansaugung aufgenommen, beispielsweise zu einer Position oberhalb der an das Auflagebrett 701 angrenzenden Abladeeinrichtung 711 transportiert, und von den Saugnäpfen 681 durch Aufhebung der Ansaugung in die Abladeeinrichtung fallen gelassen (siehe Fig. 36). Die Blutkomponentenbeutel 6, welche wiederhergestellt und in der Abladeeinrichtung 711 gestapelt wurden, werden durch eine (nicht dargestellte) Auslaßöffnung, welche in der Seitenwand der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten ausgebildet ist, entnommen.
  • Die beiden Abladeeinrichtungen 711 sollen hinsichtlich verschiedener Elemente von Blutprodukten (wie beispielsweise Blutplasma und Leukozytenmanschette, Leukozytenmanschette und anderes Element, Blutplättchen und anderes Element) unterschiedlich verwendet werden. Diese Onterscheidung stellt keine wesentliche Voraussetzung hinsichtlich der vorliegenden Erfindung dar. Die beiden Abladeeinrichtungen 711 könne jeweils derart verwendet werden, daß diese jede Leitung zur Übertragung von Blutkomponenten bedienen. Ansonsten kann eine der beiden Abladeeinrichtungen 711 zur Wiederherstellung von Blutprodukten verwendet werden, welche den Standard erfüllen, und die andere kann zur Wiederherstellung von Blutprodukten verwendet werden, welche den Standard nicht erfüllen (aufgrund mangelnden Gewichts, unzulässig geringem Entnahmeverhältnis fremder Blutkomponenten) und als nutzlos auszusondern sind. Die Anzahl von Abladeeinrichtungen 711 ist nicht speziell begrenzt. Es können 3 oder sogar mehr sein.
  • [Vorrichtung 750 zum Zuführen einer chemischen Lösung]
  • Die Vorrichtungen 750 zum Zuführen chemischer Lösungen an die Blutbeutel 2 sind jeweils auf der Vorder- und der Rückseite der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten eingebaut.
  • Fig. 38 ist ein Modelldiagramm, welches den Aufbau eines Kreislaufs der Vorrichtung 750 zum Zuführen einer chemischen Lösung darstellt. Die Vorrichtung 750 zum Zuführen einer chemischen Lösung, wie in der Zeichnung dargestellt, umfaßt einen Behälter 751 der chemischen Lösung, einen dritten Schlauch 752, welcher mit dem Inneren des Behälters 751 der chemischen Lösung in Verbindung ist, sowie ein Gestell 753. Der Behälter 751 der chemischen Lösung wird in gewünschter Weise abnehmbar durch das Gestell 753 in Position gehalten. Der Behälter der chemischen Lösung speichert eine chemische Lösung. Ist die Blutplasma- und Leukozytenmanschettenübertragung an den Blutkomponentenbeutel 6 abgeschlossen und ist beispielsweise eine Rote- Blutkörperchen-Konservierungsflüssigkeit mittels der Zuführvorrichtung 750 einer chemischen Lösung den in dem Blutbeutel 750 zurückgebliebenen konzentrierten roten Blutkörperchen hinzuzufügen, so wird die Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760 in dem Behälter 751 einer chemischen Lösung gespeichert der Behälter 751 einer chemischen Lösung könne aus einem flexiblen oder steifen Material bestehen.
  • Die Kapazität des Behälters 751 einer chemischen Lösung ist nicht speziell beschränkt. Um jedoch dem Bedarf zur Automatisierung der Hinzfügung einer chemischen Lösung gerecht zu werden, soll diese Kapazität derart sein, daß der Behälter 751 zum Zuführen einer chemischen Lösung kontinuierlich die Rote-Blutkörperchen-Konservierungsflüssigkeit einer Vielzahl (etwa 2 bis 100) von Blutbeuteln 2 zuführen kann. Genauer liegt die entsprechende Kapazität im Näherungsbereich von 100 bis 10.000 ml, vorzugsweise 1000 bis 5000 ml.
  • Als konkrete Beispiele der Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760, welche bei dem Behälter 751 einer chemischen Lösung zu verwenden ist, können die folgenden wässrigen Lösungen genannt werden.
  • (1) Eine wässrige Lösung mit dem Namen S.A.G.M.-Lösung (mit 0,877% Natriumchlorid, 0,0169% Adenin, 0,818% Traubenzucker und 0,525% D-Manitol).
  • (2) Eine durch Thermo Co., Ltd., hergestellte wässrige Lösung, vertrieben unter dem Handelsnamen "OPTISOL", mit 0,877% Natriumchlorid, 0,030% Adenin, 0,818% Traubenzucker und 0,525% D-Manitol.
  • (3) Eine wässrige Lösung mit dem Namen MAP-Lösung, mit 0,497% Natriumchlorid, 0,014% Adenin, 0,721% Traubenzucker, 1,457% D- Manitol, 0,020% Zitronensäure, 0,150% Natriumcitrat und 0,094% Mononatriumphosphat.
  • Mit dem unteren Ende des Behälters 751 der chemischen Lösung ist ein E de des Schlauchs 752 verbunden, welcher mit dem Inneren des Behälters 751 der chemischen Lösung, wie in Fig. 38 dargestellt, in Verbindung ist. Das andere Ende dieses Schlauchs 752 wird durch die Schlauchtransportvorrichtung 300 transportiert, durch die Schlauchladevorrichtung 50 in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 geladen und mit dem Schlauch 3 des Blutbeutels 2 verbunden. Dann wird durch Betätigung der Rollenpumpe 160, welche in der Mitte des Schlauchs 3 angeordnet ist, die Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760 in dem Behälter 751 der chemischen Lösung dem Blutbeutel 2 über die miteinander verbundenen Schläuche 752 und 3 zugeführt.
  • Durch Verwendung der Rollenpumpe 160 zur Übertragung der Rote- Blutkörperchen-Konservierungsflüssigkeit 760 ermöglicht es das vorliegende Beispiel, daß diese Übertragung schnell und problemlos mit stabilem Fließvolumen vonstatten geht. Außerdem beseitigt es die Notwendigkeit, den Behälter 751 der chemischen Lösung an einer erhöhten Stelle anzuordnen und ermöglicht eine große Freiheit bezüglich des Aufbaus und der Gestaltung des Behälters 751 der chemischen Lösung und zugehöriger Komponententeile und trägt zu der Miniaturisierung der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten bei. Ferner weist die Rollenpumpe 160 gegenüber anderen Typen den Vorteil auf, daß diese ein einfachen Anbringen und Abnehmen derselben ermöglicht, ohne das geschlossene Strömungswegsystem zu stören. Somit stellt sie sich als vorteilhaft für die aseptische Verarbeitung bei der Herstellung von Blutprodukten heraus.
  • Ein Ventil, ein Hahn bzw. ein Durchflußregelventil kann, obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, in der Mitte des Schlauchs 752, genauer nahe dem Behälter 751 der chemischen Lösung, vorgesehen sein.
  • Die geeignete Menge der zuzuführenden Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760 ist im wesentlichen proportional zu der in dem Blutbeutel 2 gehaltenen Menge an roten Blutkörperchen. Die Zuführvorrichtung 750 der chemischen Lösung des vorliegenden Beispiels ist mit einer Strömungserfassungseinrichtung 170 ausgestattet, welche in der Lage ist, die Menge der chemischen Lösung, welche in den Blutbeutel 2 strömt, zu erfassen, und ist daher in der Lage, die tatsächliche Menge der Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760, welche dem Blutbeutel 2 hinzugefügt wird, auf der Grundlage der durch die Strömungserfassungseinrichtung 170 erhaltenen Informationen zu steuern. Als konkrete Beispiele der Durchflußerfassungseinrichtung können ein Durchflußmesser (integrierender Durchflußmesser), welcher in der Mitte des Schlauchs 752 angeordnet ist, bzw. eine Einrichtung zum Erfassen der Betriebszeit bzw. der Umdrehungszahl der Rollenpumpe 160 genannt werden.
  • Alternativ hierzu kann die Steuerung der Menge der hinzuzufügenden Rote-Blutkörperchen-Konservierungsflüssigkeit 760 durch Einbauen einer (nicht dargestellten) Lastzelle, wie einem Gewichtssensor zum Erfassen des Gewichts des Blutbeutels 2, in den unteren Abschnitt der Beuteldrückvorrichtung 151, Betätigen dieser Lastzelle, so daß das Gewicht des Inhalts des Blutbeutels 2 erfaßt wird, und Verwenden des Ergebnisses dieser Erfassung als Basis für die Steuerung der Menge der hinzuzufügenden Konservierungsflüssigkeit 760 erreicht werden. Beispielsweise wird diese Steuerung erreicht, indem bewirkt wird, daß die Lastzelle das Gewicht der konzentrierten roten Blutkörperchen in dem Blutbeutel 2 vor dem Hinzufügen der Rote-Blutkörperchen-Konservierungsflüssigkeit 760 erfaßt, und indem, basierend auf der Änderung des Gewichts der Lastzelle, die zuzuführende Menge der Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760 auf einen Wert eingestellt wird, welcher zu dem so erfaßten Gewicht proportional ist. In diesem Fall werden aufgrund der Tatsache, daß die Rote- Blutkörperchen-Konservierungsflüssigkeit 760 in einer geeigneten Menge hinzugefügt werden kann, welche der Menge der konzentrierten roten Blutkörperchen in dem Blutbeutel 2 entspricht, die roten Blutkörperchen in dem Blutbeutel 2 unter optimalen Bedingungen konserviert und genießen daher eine lange Haltbarkeit.
  • Als konkrete Wege des Einstellens der Menge der chemischen Lösung auf der Grundlage der durch die Strömungserfassungseinrichtung erhaltenen Informationen können ein Verfahren, welches diese Einstellung durch Steuern der Betriebszeit bzw. der Umdrehungszahl der Rollenpumpe 160 ausführt, und ein Verfahren, welches das Strömungsvolumen der dem Blutbeutel 2 zugeführten Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760 mittels eines (nicht dargestellten) Durchflußregelventils, welches in der Mitte des Schlauchs 752 vorgesehen ist, einstellt, genannt werden.
  • Die Zuführvorrichtung 750 der chemischen Lösung kann, wenn nötig, derart aufgebaut sein, daß die Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760 dem Blutbeutel 2 in einer vorbestimmten Menge hinzugefügt wird, und kann ferner derart aufgebaut sein, daß die Menge der Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760 proportional zu der Menge der konzentrierten roten Blutkörperchen in dem Blutbeutel 2 eingestellt wird.
  • Die oben erwähnte Rollenpumpe 160 kann durch eine herkömmliche Pumpe, wie eine Kreiselpumpe oder eine Pumpe eines Balgtyps, ersetzt werden. Die Lieferung der Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760 an den Blutbeutel 2 kann alternativ durch Anordnen des Behälters 751 an einer höheren Position als der Blutbeutel 2 und durch selbständiges Hervorrufen des Strömens der Konservierungsflüssigkeit 760 zu dem Blutbeutel 2 mittels des Wasserstandes anstelle der Verwendung einer der oben erwähnten Pumpen erfolgen.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau sind Zuführvorrichtungen 750 einer chemischen Lösung jeweils für die beiden Übertragungsleitungen von Blutkomponenten vorgesehen. Wahlweise kann eine Zuführvorrichtung 750 einer chemischen Lösung zum gleichzeitigen Bedienen beider Übertragungsleitungen von Blutkomponenten verwendet werden.
  • Der Aufbau, bei welchem die Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit 760 dem Blutbeutel 2 zugeführt werden soll, welcher bereits die konzentrierten Blutkörperchen hält, wurde bisher charakteristisch beschrieben. Dieser besondere Aufbau stellt jedoch keinerlei entscheidende Voraussetzung hinsichtlich der vorliegenden Erfindung dar. Im Falle eines Blutbeutels 8, welcher mit einem Trennabschnitt, wie nachfolgend genauer beschrieben, versehen ist, bzw. eines Blutbeutels, welcher derart aufgebaut ist, daß dieser zwei Schläuche aufweist, welche jeweils mit dem oberen und dem unteren Ende des Beutels verbunden sind (JP-B-63-20, 199), kann die Blutplättchenkonservierungsflüssigkeit diesem mittels der Zuführvorrichtung 750 der chemischen Lösung hinzugefügt werden, da von den drei zentrifugal getrennten Blutkomponenten das Blutplasma und die roten Blutkörperchen jeweils über den oberen und den unteren Abschnitt des Beutels abgegeben werden und die Leukozytenmanschette letztlich in dem Blutbeutel verbleiben.
  • Es ist zulässig, die Blutplättchenkonservierungsflüssigkeit mittels der Zuführvorrichtung 750 der chemischen Lösung dem Blutkomponentenbeutel 6 zuzuführen, welcher entweder die Leukozytenmanschette oder die konzentrierten Blutplättchen erhalten hat.
  • Bei der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten kann die Hinzufügung chemischer Lösungen verschiedener Art, wie beispielsweise die Rote-Blutkörperchen- Konservierungsflüssigkeit und die Blutplättchenkonservierungsflüssigkeit, zu verschiedenen Beuteln beispielsweise durch Herstellen von Behältern 751 chemischer Lösungen, welche solche chemischen Lösungen enthalten, und durch geeignetes wechselseitiges Austauschen derselben während der tatsächlichen Anwendung bzw. durch Herstellen einer Vielzahl von Behältern 751 chemischer Lösungen und durch Schalten der Strömungswege zur Übertragung dieser aus den Behältern 751 abgegebenen chemischen Lösungen erfolgen. In letzterem Fall kann ein Strömungskanal verwendet werden, welcher mit einer Strömungswegschalteinrichtung versehen ist, die durch Verbinden individueller Schläuche 752, welche jeweils von einer Vielzahl von Behältern 751 chemischer Lösungen ausgehen, zu einem Schlauch (welcher beispielsweise schließlich mit dem Schlauch 3 verbunden wird) über ein verzweigtes Verbindungsstück aufgebaut ist, und kann daher durch selektives Drücken und Schließen der individuellen Schläuche 752 und Blockieren der inneren Strömungspfade davon betätigt werden.
  • [Datenverarbeitungsvorrichtung 800]
  • Fig. 39 ist ein Strukturdiagramm, welches die Datenverarbeitungsvorrichtung 800 in Modellform darstellt. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 800, wie in der Zeichnung dargestellt, umfaßt eine Lesevorrichtung 810 zum Lesen eines Datencodes, welcher auf dem Blutbeutel 2 an einer Informationsleseeinheit 811 angebracht ist, eine Etikettenherstellvorrichtung 830 zum Bilden des Datencodes auf dem Etikett, eine Etikettenanbringvorrichtung 840 zum Anbringen eines durch die Etikettenherstellvorrichtung 830 hergestellten Etiketts 831 an dem Blutkomponentenbeutel 6, eine Prüflesevorrichtung 860 zum Lesen und Bestätigen des Datencodes auf dem an dem Blutkomponentenbeutel 6 angebrachten Etikett 831, eine Anzeigeeinrichtung 870 und einen Drucker 880. Es folgt eine sequentielle Beschreibung dieser Komponentenelemente der Datenverarbeitungsvorrichtung 800.
  • An der Außenfläche einer Seite des Blutbeutels 2 ist mindestens ein Etikett 23 mit dem Strichcode (Datencode) 25 (siehe Fig. 47), welcher die Informationen bezüglich des in dem Blutbeutel 2 zu sammelnden Bluts trägt, direkt bzw. über ein großes Beuteletikett angebracht. Wahlweise kann ein Strichcode 25 bzw. mehrere Strichcodes 25 direkt auf das Beuteletikett gedruckt werden.
  • Als konkrete Beispiele der durch den Strichcode 25 anzuzeigenden Informationen können der Name des Blutprodukts, die Codenummer, die Herstellnummer des Blutprodukts, die Blutgruppe (Blutgruppensystem AB0, Rh), Gegenstände biochemischer Tests (wie beispielsweise GOT, GPT, TA, Alb sowie gesamtes Bilirubin), Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein ansteckender Krankheiten, Zeitpunkt der Blutsammlung, Ort der Blutsammlung (wie beispielsweise der Code medizinischer Einrichtungen) sowie Informationen bezüglich des Spenders (wie beispielsweise Adresse, Name, Geschlecht, Alter, Geburtsdatum, Körpergewicht) genannt werden. Aus diesen Informationselementen werden die dem Anlaß entsprechenden ausgewiesen.
  • Der nun das Etikett 23 tragende Blutbeutel 2 wird durch die oben beschriebene Transportvorrichtung zu der Informationsleseeinheit 811 transportiert.
  • (A) Lesevorrichtung 810
  • Die in Fig. 1 dargestellte Lesevorrichtung 810 ist auf der hinteren Seite in dem Mittelabschnitt der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten angeordnet. Diese umfaßt eine Strichcodelesevorrichtung 812, eine Bewegungseinrichtung (Aktuator) 814 zum Bewegen der Strichcodelesevorrichtung 812 in der Richtung Y (der Vertikalrichtung) in der Lage von Fig. 1, sowie eine Hilfsleseeinrichtung 819. Diese Komponententeile sind auf einer Bewegungsbasis 822 angebracht, welche in der Richtung X bewegbar ist.
  • Die Bewegungseinrichtung 814, wie in Fig. 96 dargestellt, besteht aus einer Bewegungsbasis 815 zum Befestigen der Strichcodelesevorrichtung 812, einer Schraubenwelle 816 mit einem darauf gebildeten Schraubengewinde, einer an der Bewegungsbasis 815 befestigten Mutter 817 sowie einer Antriebsquelle 818 zum drehbaren Antreiben der Schraubenwelle 816. Ein Motor, welcher beispielsweise in Normal/Umkehrrichtung drehen kann, wird als Antriebsquelle 818 verwendet. Wird diese Antriebsquelle 818 betätigt, so wird die Schraubenwelle 816 gedreht, und folglich bewegt sich die Mutter 817 in die Richtung Y, und die Strichcodelesevorrichtung 812 wird selektiv in Vertikalrichtung Hin und her bewegt.
  • Diese vertikale Hin- und Herbewegung der Strichcodelesevorrichtung 812 wird ausgeführt, damit die Abtastzeile der Strichcodelesevorrichtung 812 und die Position des Etiketts 23 auf dem Blutbeutel ausgerichtet werden, und, für den Fall, daß der Blutbeutel 2 eine Vielzahl von Strichcodes 25 aufweist, welche in einer in Fig. 47 dargestellten Anordnung gedruckt sind, wie in Fig. 47 dargestellt, damit diese Strichcodes 25 und die Abtastzeile 813 der Strichcodelesevorrichtung 812 sequentiell ausgerichtet und diese Codes gelesen werden.
  • Ferner muß die Strichcodelesevorrichtung 812 lediglich die Strichcodes lesen können. Als konkrete Beispiele der Strichcodelesevorrichtung 812 können eine Lesevorrichtung des Laserabtastsystems sowie eine Lesevorrichtung des Zeilensensortyps genannt werden.
  • Die Hilfsleseeinrichtung 819 besteht aus einer durchsichtigen (flachen) Scheibe 820 sowie einer Antriebseinrichtung 821, welche die durchsichtige Scheibe 820 mit einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit hin zu der durch das Schalenhalteelement 103 gehaltenen Schale 4 bewegen kann. Genauer kann die Antriebseinrichtung 821 beispielsweise ein Solenoid, ein Zylinder (hydraulisch bzw. pneumatisch betätigt), bzw. eine Einrichtung sein, welche der oben erwähnten Bewegungseinrichtung 814 ähnlich ist.
  • Wird die Antriebseinrichtung 821 betätigt, so bewegt sich diese langsam in der Lage von Fig. 46 nach rechts und drückt die Schale 4 und den darin gehaltenen Blutbeutel 2 und bewirkt, daß der Abschnitt des Blutbeutels 2, auf welchem das Etikett 23 angebracht ist, die durchsichtige Scheibe 820 dicht über die Seitenwand der Schale 4 berührt. Anschließend liest die Strichcodelesevorrichtung 812 den Strichcode 25 durch die durchsichtige Scheibe 820 und die Seitenwände der Schale 4. Die Genauigkeit, mit welcher die Strichcodelesevorrichtung 812 den Strichcode 25 liest, ist in diesem Fall erhöht, da das Etikett 23 dicht auf die Innenfläche der Seitenwand der Schale 4 gedrückt und daher in einem flachen Zustand gehalten wird. Die Ausübung des Drucks durch die durchsichtige Scheibe 820 auf den Blutbeutel 2 soll in diesem Fall langsam und schrittweise vonstatten gehen, so daß die Grenzen der getrennten Blutkomponenten in dem Blutbeutel 2 nicht durcheinander gebracht werden.
  • Genauer werden die Reaktionen des durch die durchsichtige Scheibe 820 auf den Blutbeutel 2 ausgeübten Drucks dadurch aufgenommen, daß die hintere Fläche der Lesevorrichtung 810 einen vorstehenden Abschnitt 825 der Wand des Hauptkörpers 15 der Vorrichtung berührt, welcher die hintere Fläche gegenüberliegt. Somit kann die Lesevorrichtung 810 deren Stellung aufrechterhalten.
  • Die Strichcodelesevorrichtung 812 ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 812 verbunden. Dadurch werden die durch die Strichcodelesevorrichtung 812 ausgelesenen Informationen in die Steuereinrichtung 30 eingegeben und darin wie gewünscht verarbeitet.
  • Vier Räder 823 sind in Position unterhalb einer Bewegungsbasis 822 angeordnet. Rollen diese Räder 823 auf auf dem Hauptkörper 15 der Vorrichtung ausgebildeten Schienen 826, so bewegt sich die Lesevorrichtung 810 in der Richtung X Hin und her. Folglich werden die Etiketten 23 der beiden durch das Schalenhalteelement 103 gehaltenen Blutbeutel 2 sequentiell ausgelesen.
  • (B) Etikettenherstellvorrichtung 830
  • Die Etikettenherstellvorrichtung (Drucker) 830 ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden. In Reaktion auf ein Signal von der Steuereinrichtung 30 formt sie (durch Drucken bzw. durch Wärmefarbübertragung) einen Strichcode (und Angaben bezüglich Eigenschaft, Zeichen, Farbe etc.) auf dem Etikett 831, welcher den durch den Strichcode 25 auf dem Etikett 23 des Blutbeutels 2 getragenen Informationen sowie weiteren zusätzlichen Informationen entspricht. Die zusätzlichen Informationen beinhalten beispielsweise Herstelldatum und Herstellzeit des Blutprodukts, Gewicht der in dem Blutkomponentenbeutel 6 gehaltenen Blutkomponenten, Art und Qualität des Beutels, Hersteller des Beutels sowie Fabrikationsnummer des Beutels. Von diesen verschiedenen Informationsdatenelementen werden Datum und Zeit der Herstellung eines Blutprodukts durch eine Uhr erhalten, welche in der Steuereinrichtung 30 eingebaut ist, das Gewicht der Blutkomponente wird von der durch die oben erwähnte Lastzelle 702 erfaßte Größe abgeleitet, und die Eigenschaften des Beutels werden beispielsweise durch eine externe Eingabeeinrichtung, wie eine mit der Bedienkonsole 40 verbundene Tastatur, eingegeben.
  • Innerhalb der Etikettenherstellvorrichtung 830 sind eine Rolle 833 einer bandartigen Etikettenfolie 832, auf welcher unbenutzte Etiketten 831 in einem festgelegten Abstand angeordnet sind, sowie eine Spule 834 zum Rückspulen der Etikettenfolie 832 in Position angeordnet, wie in Fig. 39 dargestellt. Die Etikettenfolie 832 wird von der Rolle 833 infolge der Drehung der Rückspulspule 834 abgerollt, und gleichzeitig mit der Bewegung der Etikettenfolie 832 werden Strichcodes sequentiell auf die fortlaufenden Etiketten 831 auf der Etikettenfolie 832 gedruckt. Die Etiketten 831, auf welche relevante Strichcodes gedruckt wurden, werden aus der Etikettenherstellvorrichtung 830 infolge der Bewegung der Etikettenfolie 832 heraustransportiert.
  • Die Rückfläche des bei der Etikettenherstellvorrichtung 800 verwendeten Etiketts 831 ist beispielsweise mit einer Klebemasse bzw. einem Klebemittel des Heißschmelztyps beschichtet.
  • Die Etikettenherstellvorrichtung 830 kann in der Lage sein, anstelle des Strichcodes bzw. zusätzlich zu dem Strichcode einen Datencode anderer Art anzuzeigen, wie beispielsweise Zeichen, Symbole oder Ziffern in Schwarzweiß oder Farbe. Genauer kann die Etikettenherstellvorrichtung 830 derart aufgebaut sein, daß diese die Verwendung von in verschiedenen Farben (beispielsweise vier Farben) hergestellten Etiketten ermöglicht bzw. einen Farbdruck durchführt und daher Etiketten 831 in verschieden Farben herstellt, welche beispielsweise Blutgruppen anzeigen.
  • Das Etikett 831, welches durch die Etikettenherstellvorrichtung 830 des oben beschriebenen Aufbaus hergestellt wurde, wird zu der Außenfläche des Blutkomponentenbeutels 6 transportiert und daran mittels der Etikettenanbringvorrichtung 840 befestigt.
  • (C) Etikettenanbringvorrichtung 840
  • Die Etikettenanbringvorrichtung 840 besteht aus einem Kopf 841, einer Ansaugeinrichtung 843 zum Heften des Etiketts 831 durch Ansaugen an den Kopf 841, einer Antriebseinrichtung 845 zum Bewegen des Kopfes 841 in die Y-Richtung in der Lage von Fig. 1, sowie einer Bewegungseinrichtung 847 zum Bewegen des Kopfes 841 und der Antriebseinrichtung 845 in die Richtung X und Z in der Lage von Fig. 1.
  • Der Kopf 841 besteht beispielsweise aus einem Block aus einem metallischen Material. Eine Vielzahl von Sauglöchern 842 ist in diesem Kopf 841 ausgebildet. Die Sauglöcher 842 öffnen in die obere und untere Fläche des Kopfes 841. Diese Sauglöcher 842, welche in die obere Fläche des Kopfes öffnen, sind über Schläuche 844 mit der Ansaugeinrichtung 843, wie beispielsweise einer Ansaugpumpe, verbunden.
  • Die Antriebseinrichtung 845 besteht beispielsweise aus einem Solenoid bzw. einem Zylinder (hydraulisch bzw. pneumatisch betätigt). Der Kopf 841 ist an dem vorderen Ende einer Stange 846 davon befestigt. Der Kopf 841 wird jeweils durch Betätigung/Nicht-Betätigung der Antriebseinrichtung 845 gesenkt/gehoben.
  • Die Bewegungseinrichtung 847 besteht aus einer Schiene 848, einem Gleitstück 849, welches sich entlang dieser Schiene 848 bewegen kann, Rollen 851 und 852 sowie Führungsschienen 853 und 854. Das Gleitstück 849 ist mit einem Paar (nicht dargestellter) Rollen, welche in die Schiene 848 greifen, sowie einem (nicht dargestellten) Motor zum Drehen dieser Rollen versehen. Dieser Motor kann in Normal/Umkehrrichtung drehen. Drehen die Rollen durch Betätigen dieses Motors, so bewegt sich das Gleitstück 849 auf der Schiene 848 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs.
  • Die Saugeinrichtung 843, die Antriebseinrichtung 845 und die verschiedenen in dem Gleitstück 849 und der Schiene 848 eingebauten Motoren sind jeweils elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden. Diese werden in Reaktion auf die von der Steuereinrichtung 30 ausgegebenen Signale betätigt.
  • Es folgt eine Beschreibung des Betriebs der Etikettenanbringvorrichtung 840 zur Anbringung der Etiketten 831 an einer Oberfläche unter Bezugnahme auf die Fig. 33 bis 37. In diesem Fall sind die Rückflächen der Etiketten 831 mit einer Klebemasse beschichtet.
  • Das ausgehend von der Etikettenherstellvorrichtung 830 transportierte Etikett 831 wird an einer Etikettensaugposition 835 in Warteposition gehalten, wie in Fig. 48 dargestellt. In der Zwischenzeit wird die Schiene 848 entlang der Führungsschienen 853 und 854 bewegt, und gleichzeitig wird das Gleitstück 849 entlang der Schiene 848 bewegt, bis der Kopf 841 direkt oberhalb der Etikettenansaugposition 835 angeordnet ist. Anschließend wird der Kopf 841 durch Betätigung der Antriebseinrichtung 845 gesenkt.
  • Dann wird die Ansaugeinrichtung 843 derart betätigt, daß ein Unterdruck in den Sauglöchern 842 des Kopfes 841 zunimmt und folglich bewirkt wird, daß der Kopf 841 das Etikett 831 hin zu der unteren Fläche davon mittels Ansaugung ansaugt, wie in Fig. 49 dargestellt.
  • Anschließend wird, wie in Fig. 50 dargestellt, der Kopf 841, welcher das Etikett 831 daran dicht befestigt durch Ansaugung hält, in der Richtung Z in der Lage von Fig. 1 durch die Bewegung des Gleitstücks 849 bewegt, und gleichzeitig wird die Spule 834 gedreht, um die Etikettenfolie 832 darauf rückzuspulen und die Etiketten 831 auf der Etikettenfolie 832 in der Richtung Z in der Lage von Fig. 1 zu transportieren. Folglich wird die Etikettenfolie 832 durch die Rolle 836 umgekehrt, und das noch immer dicht an dem Kopf 841 durch Ansaugung befestigte Etikett 831 wird in der Lage von Fig. 50 nach rechts bewegt und schließlich von der Etikettenfolie 832 abgezogen.
  • Nachdem das Etikett 831 von der Etikettenfolie 832 abgezogen wurde, wird die Antriebseinrichtung 845 derart betätigt, daß der Kopf 841, wie in Fig. 51 dargestellt, angehoben wird. Dann wird die Etikettenfolie 832 vorwärtsbewegt, und das nächste Etikett 831 wird zu der Etikettenansaugposition 835 bewegt und dort in Warteposition gehalten.
  • Nun werden die Schiene 848 und das Gleitstück 849 betätigt, bis der Kopf 841 direkt oberhalb des Abschnitts des auf dem Auflagebrett 701 angebrachten Blutkomponentenbeutel 6 angeordnet ist, an welchem das Etikett angebracht werden soll, wie in Fig. 52 dargestellt. Dann senkt sich durch Betätigung der Antreibseinrichtung 845 der Kopf 841, bis das an dem Kopf 841 durch Ansaugung haftende Etikett 831 fest an der Außenfläche des Blutkomponentenbeutels 6 angebracht ist. Folglich wird das Etikett 831 an den Blutkomponentenbeutel 6 geklebt.
  • Dann setzt der Betrieb der Ansaugeinrichtung 843 aus, so daß der Ansaugvorgang eines Etiketts 831 unterbrochen wird. Die Antriebseinrichtung 845, das Gleitstück 849 und die Schiene 848 werden betätigt, bis der Kopf 841 zu der Position direkt oberhalb der Etikettansaugposition 835 zurückgesetzt und für den nächsten Anbringvorgang eines Etiketts 831 bereitgestellt wird.
  • Wird der Blutkomponentenbeutel 6 mittels einer Flüssigkeit bzw. einem Gas, welche bzw. welches darin eingeschlossen ist, bis zu einem gewissen Grad aufgebläht, so soll dieser der sogenannten Zwei-Stufen-Drückbehandlung unterzogen werden, so daß die ansonsten mögliche fehlerhafte Anbringung des Etiketts 831 verhindert wird.
  • Genauer wird das Etikett 831 an den Kopf 841 derart fest angezogen, daß ein Endabschnitt des Etiketts 831 von dem Kopf 841 vorsteht, wie in Fig. 53 dargestellt. Dann senkt sich der Kopf 841, bis das an dem Kopf 841 haftende Etikett 831 fest an der Außenfläche des Blutkomponentenbeutels 6 angebracht ist, wie in Fig. 54 dargestellt. Anschließend wird der Kopf 841 in der Lage von Fig. 55 nach rechts bewegt, bis ein Endabschnitt des Etiketts 831, welcher von dem Kopf 841 vorsteht, fest an der Außenfläche des Blutkomponentenbeutels angebracht ist, wie in der Zeichnung dargestellt. Folglich kann das Etikett 831 unweigerlich fest an dem Blutkomponentenbeutel 6 angebracht werden, selbst wenn sich der Blutkomponentenbeutel 6 in einem aufgeblähtem Zustand befindet oder das Etikett 831 ungeeignet groß ist.
  • Ist die Rückfläche des Etiketts 831 mit einem Klebemittel des Heißschmelztyps beschichtet, so soll der Kopf 841 aus einem Heizkopf bestehen, welcher einem elektrischen Heizwerkzeug ähnlich ist, so daß das durch Ansaugung daran haftende Etikett 831 an den Blutkomponentenbeutel 6 durch gleichzeitiges Aufbringen von Hitze und Druck klebt.
  • (D) Prüflesevorrichtung 860
  • Die Prüflesevorrichtung 860 besteht aus einer Strichcodelesevorrichtung 861 ähnlich der oben beschriebenen Strichcodelesevorrichtung 861 sowie einer Bewegungseinrichtung 862 zum bewegen der Strichcodelesevorrichtung 861 in den in der Zeichnung dargestellten Richtungen X und Z.
  • Die Strichcodelesevorrichtung 861 ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden. Die durch die Strichcodelesevorrichtung 861 ausgelesenen Informationen werden in die Steuereinrichtung eingegeben und darin wie gewünscht verarbeitet.
  • Die Bewegungseinrichtung 862 ist ähnlich der oben erwähnten Bewegungseinrichtung 847 aufgebaut und besteht aus der Schiene 848, einem Gleitstück 863, welches entlang der Schiene 848 gleiten kann, den Rollen 851 und 852, welche jeweils an den gegenüberliegenden Enden der Schiene 848 angeordnet sind, sowie den Führungsschienen 853 und 854. Das Gleitstück 863 ist mit einem Paar (nicht dargestellter) Rollen zum Einspannen der Schiene 848 sowie einem (nicht dargestellten) Motor zum Drehen dieser Rollen versehen. Dieser Motor kann in Normal/Umkehrrichtung drehen. Drehen die Rollen durch Betätigung des Motors, so wird das Gleitstück 863 auf der Schiene 848 innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs bewegt. Die Schiene 848 wird, wie bereits beschrieben, in der Längsrichtung der Führungsschienen 853 und 854 innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs bewegt. Folglich wird die Strichcodelesevorrichtung 861 entlang der oberen Fläche des Blutkomponentenbeutels 6 bewegt und in die Lage versetzt, die Arbeitsschritte des Ausrichtens von Positionen und des Lesens der Strichcodes auszuführen.
  • Somit wird die Bewegung der Strichcodelesevorrichtung 861 in der Richtung X dazu verwendet, die Abtastzeile der Strichcodelesevorrichtung 861 und die Position des an den Blutkomponentenbeutel 6 gehefteten Etiketts auszurichten und, wenn auf dem Blutkomponentenbeutel 6 eine Vielzahl von Strichcode angezeigt werden, ferner dazu, ein sequentielles Auslesen dieser Strichcodes zu ermöglichen.
  • Die Prüflesevorrichtung 860, welche wie oben beschrieben aufgebaut ist und betrieben wird, kann, wenn nötig, weggelassen werden.
  • (E) Anzeigeeinrichtung 870
  • Die Anzeigeeinrichtung 870 besteht beispielsweise aus einer Flüssigkristallanzaige bzw. einer CRT-Anzeige (CRT: Kathodenstrahlröhre). Diese ist elektrisch mit der Steuereinrichtung 30 verbunden, und es wird bewirkt, daß diese verschiedene Arten von Informationen in Reaktion auf durch die Steuereinrichtung 30 ausgegebene Signale anzeigt. Als konkrete Beispiele der durch die Anzaigeeinrichtung 870 anzuzeigenden Informationen können die durch den Strichcode 25 getragenen und durch die Strichcodelesevorrichtung 812 zu lesenden Informationen, die durch den Strichcode getragenen und auf dem Etikett 831 abzubildenden Informationen, die Anzahl der zu druckenden Etiketten 831, die durch die Lastzelle 702 erfaßten und angezeigten Größen, die Menge der zuzuführenden Rote- Blutkörperchen-Konservierungsflüssigkeit, die bei der Zentrifuge 20 angewandten Trennungsbedingungen und das Trennungsverfahren, der vorliegende Prozeß, die anzuzeigenden Fehler sowie die Endsummenergebnisse (wie beispielsweise Tabellen), welche nachfolgend genauer beschrieben werden, genannt werden.
  • (F) Drucker 880
  • Der Drucker 880 ist ein Gerät beispielsweise zum Ausdrucken der auf der Anzeigeeinrichtung 870 angezeigten Informationen. Der Drucker 880 ist nicht spezifisch auf einen besonderen Typ bzw. eine besondere Gestaltung beschränkt.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Vereinfachung des Aufbaus der Vorrichtung soll jedes der Komponententeile der Datenverarbeitungsvorrichtung 800, welche in (A) bis (F) erwähnt wurden, dazu verwendet werden, gleichzeitig zwei Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten zu bedienen. Diese Komponententeile können, wenn nötig, jeweils zum Bedienen einer einzigen Leitung zur Übertragung von Blutkomponenten vorgesehen sein.
  • Ferner soll die Steuereinrichtung 30 zusätzlich mit der Funktion versehen sein, die durch die Lesevorrichtung 810 auszulesenden Daten zu sammeln. Diese Funktion kann beispielsweise darin bestehen, die Daten aus 100 Fällen (100 Blutbeuteln) in einem Speicher oder in der Speichervorrichtung, wie oben beschrieben, zu speichern, die Daten, wenn nötig, auszulesen, die Daten zu sammeln und das Endsummenergebnis tabellarisch aufzustellen. Bezüglich der Aggregationsweise können die Daten beispielsweise gemäß der Reihenfolge der Codenummern bzw. Produktionsnummern, der Reihenfolge der Herstellzeitpunkte, der Reihenfolge der Blutssmmelzeitpunkte, der Klassifizierung der Blutgruppen, der Sortierung der Blutsammelorte sowie bezüglich der Klassifizierung von einem bzw. mehreren durch die Strichcodes getragenen Informationselementen gesammelt werden.
  • Das Ergebnis einer derartigen Aggregation und die davon abgeleitete Tabelle können, wenn nötig, auf der oben erwähnten Anzeigeeinrichtung 870 angezeigt, durch den Drucker 880 ausgedruckt bzw. durch die oben erwähnte Speichereinrichtung gespeichert werden. Ferner werden die Daten über eine Schnittstellenvorrichtung an einen Verarbeitungsrechner übertragen, welcher in einem Blutzentrum installiert ist, und durch den Host-Computer gesammelt und verarbeitet. Diese Verwaltung kann beispielsweise in der gleichen Weise durchgeführt werden wie die Verwaltung von Gütern, welche durch ein Vertriebssystem erfolgt.
  • Die oben beschriebene Datenverarbeitungsvorrichtung 800 kann Informationen bezüglich des in einem bestimmten Blutbeutel 2 gehaltenen Bluts auslesen, automatisch ein Etikett herstellen, auf welchem ein Datencode gedruckt ist, welcher die Informationen symbolisiert, die den oben beschriebenen Informationen entsprechen, und dieses Etikett an dem relevanten Blutkomponentenbeutel 6 anbringen. Daher ermöglicht es diese, daß der Vorgang des Herstellens eines Etiketts und der Vorgang des Anbringens des hergestellten Etiketts an dem Beutel schnell, präzise und sicher in der Hinsicht vonstatten geht, daß die ansonsten mögliche Auswahl eines falschen Etiketts bzw. eines falschen Beutels verhindert wird. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 800 weist daher den Vorteil auf, daß diese die Rationalisierung und Automatisierung der Herstellung von Blutprodukten fördert.
  • Kann die Datenverarbeitungsvorrichtung 800 ferner die ausgelesenen Informationen aggregieren und verarbeiten, so begünstigt diese die umfassende Verwaltung des Systems zur Herstellung von Blutprodukten.
  • Hinsichtlich der vorliegenden Erfindung ist die Datenverarbeitungsvorrichtung 800 nicht auf den oben beschriebenen Aufbau beschränkt. Im Falle des Datencodes beispielsweise, welcher auf dem Etikett auf dem Blutbeutel 2 bzw. dem Blutkomponentenbeutel 6 angebracht ist, kann ein zweidimensionaler Code, wie der Caruler-Code, welcher Mosaikmuster in Schwarzweiß aufweist, die zweidimensional angeordnet sind, anstelle eines eindimensionalen Codes, wie der oben beschriebene Strichcode, verwendet werden. In diesem Fall wird eine zweidimensionale Lesevorrichtung unter Verwendung eines Flächensensors (CCD) als Lesevorrichtung 810 oder als Prüflesevorrichtung 860 verwendet.
  • Es ist ferner zulässig, ein Magnetspeichermedium, ein photomagnetisches Speichermedium bzw. ein optisches Speichermedium als Datencode zu verwenden. Diese Speichermedien sind in Form von Streifen (Spuren) aufgebaut. In diesem Fall wird eine Auslesevorrichtung, welche mit einem Magnetkopf bzw. einem optischen Kopf (einer Lichtaufnahmevorrichtung) versehen ist, als Lesevorrichtung verwendet.
  • Die Etikettenherstellvorrichtung 830 ist nicht auf den oben beschriebenen Drucker beschränkt. Diese muß lediglich in der Lage sein, einen Datencode auf dem Etikett zu bilden. Ist der Datencode beispielsweise ein Magnetspeichermedium, so stellt die Etikettenherstellvorrichtung selbst eine Magnetaufzeichnungsvorrichtung dar, welche Informationen in das auf dem Etikett angeordnete Magnetspeichermedium schreiben kann.
  • [Scauereinrichtung 30]
  • Die Steuereinrichtung 30 besteht aus einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) des Typs, welcher bei einem Heimcomputer bzw. einem Mikrocomputer verwendet wird. Diese ist, falls erforderlich, mit einem Speicher bzw. einer externen Eingabeeinrichtung, wie einer Tastatur, einer Einrichtung zur Aufzeichnung von Daten in einem solchen Speichermedium, wie eine Diskette bzw. eine Festplatte, sowie einer Kommunikationseinrichtung mit anderen Computern versehen.
  • Die oben beschriebene Steuereinrichtung 30 ist elektrisch mit der Zentrifuge 20, der Bedienerkonsole 40, der Drehtransportvorrichtung 101 und der Schalentransportvorrichtung 110 der Transportvorrichtung 100des ersten Behälters, der Beuteldruckvorrichtung 151 und der Rollenpumpe 160 der Blutkomponenten- Übertragungsvorrichtung 150, dem Strömungsmeßgerät 170, der Schlauchaufnahmevorrichtung 200, der Schlauchtransportvorrichtung 300, der Schlauchladevorrichtung 350, der Schlauchverbindungsvorrichtung 400, der Formerhaltungsvorrichtung 450 des Schlauchs, der Schlauchzusammendrückvorrichtung 500, der Schlauchdichtungsvorrichtung 550, der Behälterzuführvorrichtung 600 (601), der Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters, der Lastzelle 702, der Zuführvorrichtung 750 einer chemischen Lösung, der Lesevorrichtung 810, der Etikettenherstellvorrichtung 830, der Etikettenanbringvorrichtung 840, der Prüflesevorrichtung 860, der Anzeigeeinrichtung 870 und dem Drucker 880 verbunden. Sie steuert die Wirkungsweisen dieser Komponenteneinheiten und verarbeitet die erhaltenen Daten bzw. Informationen.
  • Die Komponenteneinheiten der oben beschriebenen Vorrichtung können manuell von der Bedienkonsole 40 bzw. automatisch sequentiell (Sequenzsteuerung) in Übereinstimmung mit einem in der Steuereinrichtung 30 voreingestellten Programm betätigt werden.
  • [Bedienkonsole 40]
  • Die Bedienkonsole 40, wie in Fig. 1 dargestellt, weist Tasten, Hebel, Knöpfe, Schalter, Tastenfelder etc. auf, welche darauf wie gefordert in Position angeordnet sind. Durch Handhabung dieser Instrumente können beispielsweise Zustände verschiedener Elemente von Vorrichtungen eingestellt, Wirkungsweisen verschiedener beweglicher Elemente von Vorrichtungen erhalten und Betriebsmodi von Vorrichtungen ausgewählt werden.
  • Bei der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten kann bei dem vorliegenden Beispiel zur Übertragung von Blutkomponenten von dem Blutbeutel 2 zu dem Blutkomponentenbeutel 6 eine Vielzahl wechselseitig verschiedener Übertragungsmodi ausgewählt werden, wie der erste, zweite und dritte Modus, welche nachfolgend genauer beschrieben werden. Die Auswahl und die Einstellung dieser Übertragungsmodi erfolgen mittels der Bedienkonsole 40.
  • Die Bedienkonsole 40 muß nicht auf den Typ beschränkt sein, welcher in dem Hauptkörper 15 der Vorrichtung eingebaut ist. Sie kann von einem Typ sein, welcher durch Fernsteuerung mit bzw. ohne einen Draht betätigt wird.
  • Als Substanz zum Herstellen des Folienmaterials, aus welchem der Blutbeutel 2 (bzw. 8) und der Blutkomponentenbeutel 6 bestehen, wird beispielsweise weiches Polyvinylchlorid in vorteilhafter Weise verwendet. Als konkrete Beispiele des bei diesem weichen Polyvinylchlorid verwendeten Weichmachers können Di(ethylhexyl)phthalat (DEHP) und Di(n-decyl)phtalat (DnDP) genannt werden. Der Inhalt dieses Weichmachers soll in dem Näherungsbereich von 30 bis 70 Gewichtsteilen liegen, basierend auf 100 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid.
  • Andere Substanzen, welche zur Herstellung des Folienmaterials der Beutel 2, 6 und 8 verwendbar sind, sind Polyolefine, das heißt, durch Polymerisieren bzw. Copolymerisieren von Olefinen bzw. Diolefinen, wie Ethylen, Propylen, Butadien und Isopren, erhaltene Polymere. Polyethylen, Polypropylen, Ethylen- Vinylacetat-Mischpolymerisat (EVA), durch Mischen von EVA mit verschiedenen thermoplastischen Elastomeren erhaltene Polymergemische sowie willkürliche Kombinationen davon können als konkrete Beispiele davon genannt werden. Es ist zulässig, statt dessen Polyester, wie Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBTP) und Poly-1,4- Cyclohexandimethylterephthalat (PCHT) sowie Polyvinylidenchlorid zu verwenden.
  • Die Folienmaterialien für die Beutel 2, 6 und 8 können aus verschiedenen Substanzen unterschiedlicher Dicke bestehen, welche in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Art der in dem Blutbeutel aufzunehmenden Blutkomponenten ausgewählt werden. Der Blutkomponentenbeutel 6 beispielsweise, welcher zum Speichern von Blutplasma verwendet wird, soll zum Speichern gefroren sein. Das Folienmaterial für diesen Beutel 6 soll daher aus einer Substanz wie Polyethylen, Polypropylen oder Ethylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat (EVA) bestehen, welche hohe Festigkeit bei niedrigen Temperaturen aufweist. Der Blutkomponentenbeutel 6, welcher Blutplättchen speichert, soll eine verbesserte Durchlässigkeit hinsichtlich Gas aufweisen und daher den gespeicherten Blutplättchen eine verlängerte Haltbarkeit verleihen. Somit soll das Folienmaterial für diesen Beutel 6 aus einem DnDP-Weich- Polyvinylchlorid verhältnismäßig geringer Dicke bestehen.
  • Als konkrete Beispiele des Materials zur Bildung der Schläuche 3, 7 und 752 können Polyvinylchlorid, Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen und EVA, Polyester, wie PET und PBT, thermoplastische Elastomere, wie Polyurethan, Polyamid, Silikon, Polyesterelastomer, Polyamidelastomer und Styrol- Butadien-Mischpolymerisat, sowie willkürliche Kombinationen davon genannt werden. Unter anderen oben erwähnten Materialien erweist sich Polyvinylchlorid als besonders wünschenswert im Hinblick darauf, daß dieses für eine automatisierte Massenproduktion der entsprechenden Schläuche geeignet ist.
  • Die beiden durch die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 zu verbindenden Schläuche 400 sollen aus einem identischen bzw. ähnlichen Material unter dem Gesichtspunkt einer Vereinfachung und Gewährleistung der Verbindung davon bestehen. Die beiden zu verbindenden Schläuche sollen einen im wesentlichen identischen Innen- und Außendurchmesser aufweisen.
  • Es folgt die Beschreibung eines Beispiels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Blutprodukten. Blutprodukte können hergestellt werden, indem die oben beschriebene Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten verwendet wird und die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte zur Anwendung gelangen. Das nachfolgend beschriebene Verfahren wendet den Modus des gleichzeitigen Übertragens von Blutkomponenten von zwei Blutbeuteln 2 zu zwei entsprechenden Blutkomponentenbeuteln 6 mittels 2 zweier Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten an. Vor der Ausführung der folgenden Schritte werden daher die Informationen hinsichtlich der Anwendung dieses speziellen Übertragungsmodus (zweiter Übertragungsmodus) in der Bedienkonsole 40 voreingestellt.
  • [A-1] Die Schale, welche den mit gesammeltem Blut gefüllten Beutel 2 hält, wird durch die Schalentransportvorrichtung 110 transportiert, auf dem Rotor der Zentrifuge 20 in Position angeordnet und einer Zentrifugaltrennung unter vorgeschriebenen Bedingungen durch Betätigung der Zentrifuge 20 unterzogen. Infolge der Zentrifugaltrennung wird das Blut in dem Blutbeutel 2 in drei Blutkomponenten, das heißt, Blutplasma, Leukozytenmanschette und rote Blutkörperchen, ausgehend von der oberen Schicht nach unten getrennt. Der Rotor der Zentrifuge 20 ermöglicht es, daß etwa zwei bis sechs Schalen 4 auf einmal darauf angeordnet werden.
  • [A-2] Nach der Zentrifugaltrennung wird die Schalentransportvorrichtung 110 derart betätigt, daß sämtliche Schalen 4 nacheinander von dem Rotor der Zentrifuge 20 entnommen und diese zeitweise auf dem Fach 11 angeordnet werden.
  • [A-3] Durch Betätigung der Schalentransportvorrichtung 110 werden die auf dem Fach 11 angeordneten Schalen 4 nacheinander entfernt und transportiert, bis diese durch das Schalenhalteelement 103 gehalten werden, welches auf der Seite der Zentrifuge 20 der Drehtransportvorrichtung 101 angeordnet ist. Nachdem die beiden Schalen 4 (die erste und die zweite Schale 4) in einem Schalenhalteelement 103 aufgenommen wurden, wird der Rotor um 90º entgegen dem Uhrzeigersinn in der Lage von Fig. 1 gedreht. Folglich werden die beiden durch das Schalenhalteelement 103 gehaltenen Schalen 4 zu der Informationsleseeinheit 811 transportiert, und es wird bewirkt, daß eine davon der Lesevorrichtung 810 gegenüberliegt.
  • In Vorbereitung der nächsten Übertragung von Blutkomponenten wird die Schalentransportvorrichtung 110 nach der Drehung des Rotors 102 betätigt, so daß die neu auf dem Fach angeordnete dritte und vierte Schale 4 entfernt und diese transportiert werden, bis sie in dem Schalenhalteelement 103 aufgenommen werden, welches auf der Seite der Zentrifuge 20 angeordnet ist.
  • [A-4] Bei der Lesevorrichtung 810 wird die Antriebseinrichtung 821 derart betätigt, daß die Blutbeutel 2 und die Schale 4 zusammen mit der durchsichtigen Scheibe 820 gedrückt werden und dem Etikett 23, welches auf dem Blutbeutel 2 angebracht ist, eine flache Form verliehen wird, und gleichzeitig wird die Bewegungseinrichtung 814 betätigt, so daß die Strichcodelesevorrichtung 812 bewegt wird, bis die Abtastzeile 813 davon die Position des zu lesenden Strichcodes 25 auf dem Etikett 23 erreicht. Dann wird die Strichcodelesevorrichtung 812 betätigt, so daß der Strichrode 25 gelesen wird. Die so aus dem Strichcode 25 ausgelesenen Daten werden in die Steuereinrichtung 30 eingegeben, in dem arithmetischen Abschnitt wie gewünscht verarbeitet und anschließend zeitweise in dem eingebauten Speicher gespeichert.
  • [A-5] Die durchsichtige Platte 820 wird zu der Ausgangsposition zurückgeführt. Anschließend wird die Lesevorrichtung 810 in die Richtung X bewegt und betätigt, so daß in der gleichen Weise wie oben beschrieben der Strichcode 25 auf dem Etikett 23 gelesen wird, welches an dem in der anderen Schale 4 gehaltenen Blutbeutel 2 angebracht ist. Die so ausgelesenen Daten werden in die Steuereinrichtung 30 eingegeben, in dem arithmetischen Abschnitt wie gewünscht verarbeitet und zeitweise in dem eingebauten Speicher gespeichert.
  • [A-6] Der Rotor 102 wird weiter um 90º entgegen dem Uhrzeigersinn in der Lage von Fig. 1 gedreht. Folglich werden die bisher in der Informationsleseeinheit 810 angeordneten beiden Schalen 4 zu der Blutkomponenten- Übertragungsvorrichtung 150 transportiert, und es wird bewirkt, daß diese jeweils der Beuteldrückvorrichtung 151 gegenüberliegen. Ferner werden durch diese Drehung des Rotors 102 die dritte und die vierte Schale 4 in der Informationsleseeinheit 811 angeordnet. Nach Drehung des Rotors 102 wird die Schalentransportvorrichtung 110 derart betätigt, daß die neu auf dem Fach 11 angeordnete fünfte und sechste Schale 4 entfernt und transportiert werden, bis diese in dem Schalenhalteelement 103 aufgenommen sind, welches auf der Seite der Zentrifuge 20 angeordnet ist.
  • [A-7] Die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters wird derart betätigt, daß der oberste der unbenutzten Blutkomponentenbeutel 6, welcher innerhalb des Magazins 602 in der Beutelzuführvorrichtung 600 gehalten wird, entfernt und transportiert wird, bis dieser auf dem Auflagebrett 701 jeder der Ladebasen 700 angeordnet ist. In diesem Fall können beide Blutkomponentenbeutel 6, welche auf den beiden Auflagebrettern 701 angeordnet sind, von einer der beiden Beutelzuführvorrichtungen 600 zugeführt bzw. jeweils von den beiden Beutelzuführvorrichtungen 600 zugeführt werden.
  • Der vorderen Endabschnitt des Schlauchs 7, welcher mit dem auf dem Auflagebrett 701 angeordneten Blutkomponentenbeutel 6 verbunden ist, wird zwischen den Rollen 320 nahe dem Auflagebrett 701 durch Betätigung der gleichen Schlauchaufnahmevorrichtung wie oben beschrieben in Position angeordnet.
  • [A-8] Die Steuereinrichtung 30 liest die Daten bezüglich der durch den Strichcode 25 symbolisierten Informationen, welche in dem Speicher davon gespeichert sind, aus, gibt ein Signal zum Bilden eines Strichcodes 831, welcher den oben erwähnten Daten bzw. den Daten zusammen mit den oben erwähnten zusätzlichen Informationen entspricht, an die Etikettenherstellvorrichtung 830 aus. Die Etikettenherstellvorrichtung 830 erzeugt in Reaktion auf das Signal ein Etikett 831, auf welchem der Strichcode gedruckt ist, und gibt dieses aus.
  • [A-9] Durch Betätigung der Etikettenanbringvorrichtung 840 wird das aus der Etikettenherstellvorrichtung 830 abgegebene Etikett 831 in dem oben beschriebenen Vorgang bearbeitet und schließlich an der äußeren Fläche des auf dem Auflagebrett 701 angeordneten Blutkomponentenbeutels 6 angebracht. Die Herstellung und Anbringung von Etiketten 831 wird an jedem der beiden Blutkomponentenbeuteln 6 vorgenommen.
  • [A-10] Die Bewegungseinrichtung 862 der Prüflesevorrichtung 860 wird derart betätigt, daß sich die Strichcodelesevorrichtung 861 bewegt, bis die Abtastzeile davon mit der Position des auszulesenden Strichcodes auf dem Etikett, welches auf dem Blutkomponentenbeutel 6 angebracht ist, übereinstimmt. Dann wird dieser Strichcode durch die Strichcodelesevorrichtung 861 ausgelesen.
  • [A-11] Die so durch die Strichcodelesevorrichtung 861 ausgelesenen Daten werden in die Steuereinrichtung 30 eingegeben und in dem arithmetischen Abschnitt davon verarbeitet. Die Steuereinrichtung 30 prüft den Strichcode auf dem an dem Blutkomponentenbeutel 6 angebrachten Etikett 831, um zu bestimmen, ob bei dem Strichcode keine Mängel, wie Druckfehler, vorhanden sind, und gleichzeitig vergleicht diese die durch den Strichcode auf dem Blutkomponentenbeutel 6 symbolisierten Informationen mit den in dem Speicher der Steuereinrichtung 30 gespeicherten Daten, das heißt, den durch den Strichcode 25 auf dem entsprechenden Blutbeutel 2 getragenen Informationen, um zu bestimmen, ob diese identisch sind oder nicht.
  • Zum Bestätigen dieser Übereinstimmung müssen nicht sämtliche durch den Strichcode codierten Informationen für den Vergleich verwendet werden. Für einen Vergleich ist es ausreichend, lediglich solch wichtige Informationselemente zu verwenden wie die Codenummer, die Produktionsnummer des Blutprodukts, andere ähnliche Nummern sowie die Blutgruppe.
  • [A-12] Wird die Übereinstimmung der Strichcodes auf den beiden entsprechenden Beuteln 2 und 6 bestätigt, so wird die Tatsache dieser Übereinstimmung auf der Anzeigeeinrichtung 870 angezeigt. Wird diese Übereinstimmung nicht bestätigt bzw. wird festgestellt, daß der auf dem Etikett 831 gebildete Strichcode einen Mangel, wie einen Fehldruck, aufweist, so gibt die Steuereinrichtung 30 einen Alarm und setzt gleichzeitig den Vorgang des Herstellens von Blutprodukten aus.
  • Der Alarm wird durch Einschalten einer (nicht dargestellten) Alarmlampe realisiert, welche einen Alarmsummer auslöst bzw. einen Stimmalarm über ein (nicht dargestelltes) öffentliches Ansagesystem verbreitet bzw. bewirkt, daß die Anzaigeeinrichtung 870 einen Alarm in Form von Zeichen bzw. Zahlen anzeigt.
  • [A-13] Die Schlauchaufnahmevorrichtung 200 wird wie oben beschrieben betätigt, so daß der vordere Endabschnitt des Schlauchs 3 gehalten und transportiert wird, bis dieser den Zwischenraum zwischen den Rollen 312 der Schlauchtransportvorrichtung 300 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der mittlere Abschnitt des Schlauchs 3 in der Rollenpumpe 160 angeordnet, bei welcher der Kopf 162 in einem offenen Zustand gehalten wird.
  • [A-14] Die Rollen 312 werden gedreht, so daß der Schlauch 3 transportiert wird, bis der vordere Endabschnitt des Schlauchs 3 ausgehend von dem Endabschnitt der Stromaufwärtsseite der Transportschiene 303 vorsteht.
  • [A-15] Die Rollen 320 und 311 werden gedreht, so daß der Schlauch 7, welcher mit dem Blutkomponentenbeutel 6 verbunden ist, auf dem Auflagebrett 701 zu transportieren, bis der vordere Endabschnitt davon die Vertiefung 309 passiert.
  • [A-16] Die Schlauchladevorrichtung 350 wird wie oben beschrieben betätigt, so daß die Schläuche 3 und 7 in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 geladen werden.
  • [A-17] Die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 wird wie oben beschrieben betätigt, so daß eine aseptische Verbindung der Schläuche 3 und 7 erfolgt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau wird aufgrund der Tatsache, daß die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 gleichzeitig zwei Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten bedienen soll, diese in die Richtung Z bewegt und derart betätigt, daß die Schläuche abwechselnd in den beiden Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten angeschlossen werden.
  • Die betroffenen Schlauchabschnitte, welche nicht mehr verwendbar sind, werden von den Haltern 410 und 420- entfernt und durch Betätigung der Schlauchladevorrichtung 350 ausgegeben.
  • [A-18] Nachdem die verbundenen Schläuche transportiert wurden, bis der verbundene Abschnitt davon in dem Schlaucheinführweg 480 der Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450 angeordnet ist, wird die Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450 wie oben beschrieben betätigt, so daß eine in dem verbundenen Abschnitt des Schlauchs bewirkte Verformung korrigiert und ein innerer Strömungsweg im Schlauch sichergestellt wird.
  • In der Zwischenzeit wird der Kopf 162 der Rollenpumpe 160 geschlossen und für die Flüssigkeitsübertragung bereitgestellt.
  • [A-19] Die Beuteldrückvorrichtung 151 und die Rollenpumpe 160 werden betätigt, so daß Blutplasma, welches die obere Schicht in dem Blutbeutel 2 bildet, über die verbundenen Schläuche 3 und 7 in den Blutkomponentenbeutel 6 übertragen wird. In diesem Fall wird die Übertragung des Blutplasmas zu dem Blutkomponentenbeutel 6 automatisch gestoppt, wenn das durch die Ladezelle 701, welche in dem Behälterladegehäuse 700 eingebaut ist, das den relevanten Blutkomponentenbeutel 6 trägt, erfaßte Gewicht den voreingestellten Wert (das Gewicht des Blutkomponentenbeutels 6, welcher im wesentlichen die gesamte Blutplasmamenge wiedergewonnen hat) erreicht.
  • Ist die Vorrichtung mit einer Grenzerfassungseinrichtung zum Erfassen der Grenzschichten der oben erwähnten Blutkomponenten versehen, so kann die Übertragung des Blutplasmas an den Blutkomponentenbeutel 6 auf der Grundlage der durch die Erfassungseinrichtung abgeleiteten Daten gestoppt werden.
  • [A-20] Die Schlauchdichtungsvorrichtung 550 wird zum Schmelzen und Dichten eines mittleren Abschnitts des Schlauchs 3 bzw. 7 sowie zum Schneiden des gedichteten Abschnitts 75 des Schlauchs und, wenn nötig, zum Brechen und Trennen dünnwandiger Verbindungsabschnitte 76 des verbundenen Schlauchs durch Ausüben einer Zugkraft auf den Schlauch verwendet. Folglich werden der Blutbeutel 2 und der Blutkomponentenbeutel 6 von einander getrennt, wobei sich beide in einem dicht geschlossenen Zustand befinden. Wahlweise kann dieser Schritt nach dem folgenden Schritt [A-21] ausgeführt werden.
  • [A-21] Die Schlauchzusammendrückvorrichtung 500 wird wie oben beschrieben betätigt, so daß ein Strömen der noch in dem Schlauch verbleibenden Blutkomponenten hin zu der Seite des Blutkomponentenbeutels 6 bewirkt wird, welcher auf dem Auflagebrett 701 angeordnet ist. Ferner wird aufgrund der Tatsache, daß der Abschnitt des Schlauchs, welcher zusammengedrückt wurde, unbrauchbar ist, der Hauptabschnitt des Schlauchs einschließlich des Punkts, an welchem das Zusammendrücken des Schlauchs endet, erneut durch Schritt [A- 20] gedichtet und geschnitten. Der betroffene Abschnitt des Schlauchs kann ausgesondert werden. In diesem Fall wird der ausgesonderte Schlauchabschnitt in dem oben erwähnten Ausschußwiederherstellgehäuse wiederhergestellt.
  • [A-22] Die auf den beiden Auflagebrettern 701 angeordneten und bereits mit Blutplasma gefüllten Blutkomponentenbeutel 6 werden durch die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters transportiert und in die Abladeeinrichtung 711 des Wiederherstellgehäuses 710 des zweiten Behälters geworfen. In diesem Fall können die beiden auf jedem der Auflagebretter 701 angeordneten Blutkomponentenbeutel 6 in zwei verschiedene Abladeeinrichtungen 711, welche an die Auflagebretter 701 angrenzen, bzw. in ein und dieselbe Abladeeinrichtung 711 geworfen werden.
  • [A-23] Durch sequentielles Ausführen der gleichen Schritte wie die oben beschriebenen Schritte [A-7] bis [A-12] und [A- 14] bis [A-22] wird die Leukozytenmanschette, welche in dem Blutbeutel 2 die Zwischenschicht bildet, in ungenutzte Blutkomponentenbeutel 6 übertragen, und die nun mit der Leukozytenmanschette gefüllten Blutkomponentenbeutel 6 werden dicht gedichtet und in der Abladeeinrichtung 711 wiederhergestellt. In diesem Fall kann in die Blutkomponentenbeuteln 6, welche zum Aufnehmen der übertragenen Leukozytenmanschette verwendet werden, vor einer Benutzung eine Blutplättchenkonservierungsflüssigkeit eingebracht werden.
  • In dem oben erwähnten Schritt [A-22] werden, wenn die beiden Blutkomponentenbeutel 6, welche das Blutplasma enthalten, in ein und dieselbe Abladeeinrichtung 711 geworfen wurden, die beiden Blutkomponentenbeutel 6, welche die Leukozytenmanschette enthalten, in die andere Abladeeinrichtung 711 geworfen. Diese Regel vereinfacht die aufeinanderfolgende Bearbeitung von Blutprodukten, da die Blutkomponentenbeutel 6 in den verschiedenen Abladeeinrichtungen 711 nach Blutprodukttyp sortiert gesammelt sind.
  • [A-24] Die Rollen 321 und 311 werden gedreht, so daß der mit dem Behälter 751 einer chemischen Lösung an der Zuführvorrichtung 750 einer chemischen Lösung verbundene Schlauch 752 transportiert wird, bis der vordere Endabschnitt davon die Vertiefung 309 durchläuft.
  • [A-25] Die Schlauchladevorrichtung 350 wird in der gleichen Weise wie in dem oben erwähnten Schritt [A-16] betätigt, so daß die Schläuche 3 und 752 in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 geladen werden.
  • [A-26] Die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 wird in der gleichen Weise wie in dem oben erwähnten Schritt [A-17] betätigt, so daß eine aseptische Verbindung der Schläuche 3 und 752 erfolgt.
  • [A-27] Der verbundene Schlauch wird in der gleichen Weise wie in dem oben erwähnten Schritt [A-18] transportiert, bis der verbundene Abschnitt des Schlauchs in dem Schlaucheinführweg 480 der Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450 angeordnet ist. Dann wird die Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450 betätigt, so daß die in dem verbundenen Abschnitt entstandene Verformung korrigiert und ein innerer Strömungsweg in dem verbundenen Schlauch sichergestellt wird.
  • [A-28] Die Druckplatte 152 der Beuteldrückvorrichtung 150 wird zu deren Ausgangsposition zurückgebracht, so daß der Druck auf den Blutbeutel 2 aufgehoben wird.
  • [A-29] Die Rollenpumpe 160 wird in die Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Richtung gedreht, so daß die Rote-Blutkörperchen-Konservierungsflüssigkeit 760, welche in dem Behälter 751 der chemischen Lösung gehalten wird, durch die verbundenen Schläuche 752 und 3 in den Blutbeutel 2, welcher rote Blutkörperchen enthält, vorgeschoben wird.
  • [A-30] Die Schlauchdichtungsvorrichtung 550 wird betätigt, so daß der mittlere Abschnitt des Schlauchs 3 bzw. 752 gedichtet und gleichzeitig der gedichtete Abschnitt 75 des Schlauchs geschnitten, und, wenn nötig, der dünnwandige Verbindungsabschnitt 76 durch Ausüben einer Zugkraft auf den Schlauch gebrochen und getrennt wird.
  • [A-31] Die Lesevorrichtung 811 wird betätigt, so daß die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-4] und [A-5] bezüglich der Blutbeutel 2, welche in der dritten und vierten in der Informationsleseeinheit 811 angeordneten Schale gehalten werden, durchgeführt werden, um die Strichcodes 25 auf den Blutbeuteln 2 zu lesen. Die erhaltenen Informationen werden durch die Steuereinrichtung 30 verarbeitet und gespeichert.
  • [A-32] Die Rolle 321 wird in die Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Richtung gedreht, so daß der Schlauch 752 zurückbefördert wird, bis der vorderen Endabschnitt davon in der Vertiefung 306 der verzweigten Schiene 301 angeordnet ist.
  • [A-33] Der Rotor 102 wird weiter um 90º entgegen den Uhrzeigersinn in der Lage von Fig. 1 gedreht. Folglich werden die bisher der Beuteldrückvorrichtung 150 gegenüberliegenden beiden Schalen zu dem Wiederherstellgehäuse 250 des ersten Behälters auf der Vorderseite der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten transportiert und der Spanneinrichtung 252 gegenüberliegend angeordnet.
  • Nach Drehen des Rotors 102 wird die Schalentransportvorrichtung 110 derart betätigt, daß die neu auf dem Fach 11 angeordnete siebte und achte Schale 4 entfernt, diese transportiert und in das auf der Seite der Zentrifuge 20 angeordnete Schalenhaltelement 103 geladen werden.
  • [A-34] Die Spanneinrichtung 252 wird betätigt, so daß die beiden durch das Schalenhalteelemente 103 in Position gehaltenen Schalen 4 entnommen und in die Abladeeinrichtung 251 des Wiederherstellgehäuses 250 des ersten Behälters geworfen werden.
  • [A-357 Anschließend werden die oben erwähnten Schritte [A-6] bis [A-33] wiederholt, bis sämtliche die Blutbeutel 2 speichernden Schalen 4, welche bereits einer Zentrifugaltrennung unterworfen wurden und auf dem Fach 11 stehen, zur weiteren Verarbeitung entnommen werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Schritt des sukzessiven Drehens des Rotors 102 in Winkelintervallen von 90º, wodurch sämtliche Einkerbungen 105 in den vier Schalenhalteelementen 103 mit Schalen 4 beladen werden, dem Schritt [A-4] und den folgenden Schritten vorausgehen.
  • Es folgt die Beschreibung eines Beispiels des Verfahrens zur Herstellung eines Blutplättchenpräparats aus der oben erhaltenen Leukozytenmanschette mittels der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten, Das folgende Verfahren wendet den Übertragungsmodus von Blutkomponenten von den beiden Blutkomponentenbeuteln 6, welche die Leukozytenmanschette enthalten, an die beiden entsprechenden Blutkomponentenbeutel 6 über die beiden Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten an. Die Informationen bezüglich der Tatsache, daß dieser spezielle Übertragungsmodus (der zweite Übertragungsmodus) angewandt wird, wird daher in der Bedienkonsole 40 vor der Realisierung der folgenden Schritte voreingestellt.
  • [B-1] Die mit der Leukozytenmanschette gefüllten Blutkomponentenbeutel 6 (nachfolgend als "BC-Beutel" bezeichnet) werden der Abladeeinrichtung 711 entnommen und in den Schalen angeordnet. Die Schalen 4 werden transportiert und auf dem Rotor der Zentrifuge 20 durch Betätigung der Schalentransportvorrichtung 110 in Position angeordnet. Die Zentrifuge 20 wird betätigt, so daß eine Zentrifugaltrennung an den Schalen 4 unter den vorgeschriebenen Bedingungen erfolgt. Folglich wird die Leukozytenmanschette inden BC- Beuteln in eine obere Schicht aus Blutplättchen (plättchenkonzentriertes Plasma) und eine untere Schicht aus weißen Blutkörperchen getrennt.
  • [B-2 und B-3] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-2] und [A-3] ausgeführt.
  • [B-4] In der gleichen Weise wie bei dem oben erwähnten Schritt [A-4] wird das an dem BC-Beutel haftende Etikett 831 in einen flachen Zustand gedrückt, der Strichcode auf dem Etikett wird durch die Strichcodelesevorrichtung 812 ausgelesen und die erhaltenen Daten werden somit in die Steuereinrichtung 30 eingegeben, damit diese darin wie erforderlich verarbeitet und gespeichert werden.
  • [B-5 bis B-12] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-5] bis [A-12] ausgeführt.
  • [B-13 bis B-18] In der gleichen Weise wie bei den oben erwähnten Schritten [A-13] bis [A-18] werden die Schlauchaufnahmevorrichtung 200 und die Schlauchtransportvorrichtung 300 betätigt, so daß der Schlauch 7 auf der Seite des BC-Beutels transportiert wird, die Schlauchtransportvorrichtung 300 wird betätigt, so daß der Schlauch 7 auf der Seite des Blutkomponentenbeutels 6 transportiert wird und die beiden Schläuche auf die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 geladen werden, die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 wird dazu verwendet, die beiden Schläuche zu verbinden, und die Schlauchformerhaltungsvorrichtung 450 wird betätigt, so daß die Verformung des verbundenen Schlauchabschnitts korrigiert wird.
  • [B-19] Die Beuteldrückvorrichtung 151 und die Rollenpumpe 160 werden betätigt, so daß die die obere Schicht in dem BC- Beutel bildenden Blutplättchen über die verbundenen Schläuche 7 und 7 in den Blutkomponentenbeutel 6 auf dem Auflagebrett 701 transportiert werden. In diesem Fall wird die Übertragung der Blutplättchen an den Blutkomponentenbeutel 6 automatisch gestoppt, wenn das durch die Ladezelle 702, welche auf dem Behälterladegehäuse 700 zum Anordnen des Blutkomponentenbeutels 6 in Position angeordnet ist, erfaßte Gewicht das voreingestellte Niveau (das Gewicht des Blutkomponentenbeutels 6, welcher im wesentlichen die gesamte Blutplättchenmenge wiedergewonnen hat) erreicht.
  • Ist die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten mit einer Grenzerfassungseinrichtung zum Erfassen der Grenzschichten der oben erwähnten Blutkomponenten versehen, so kann die Übertragung der Blutplättchen zu dem Blutkomponentenbeutel 6 auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung durch die oben erwähnte Einrichtung gestoppt werden.
  • Enthalten die bei dem oben erwähnten Schritt [A-23] verwendeten BC-Beutel nicht die Blutplättchenkonservierungsflüssigkeit, so soll in den Blutkomponentenbeuteln 6, an welche die Blutplättchen zu übertragen sind, die Blutplättchenkonservierungsflüssigkeit vor der Übertragung der Blutplättchen enthalten sein.
  • [B-20 und B-21] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-20] und [A-21] ausgeführt.
  • [B-22] In der gleichen Weise wie bei dem oben erwähnten Schritt [A-22] werden die Blutkomponentenbeutel 6, welche auf den beiden Auflagebrettern 701 angeordnet und bereits mit Blutplättchen gefüllt sind, transportiert, in die gewünschte Abladeeinrichtung 711 geworfen und wiederhergestellt.
  • [B-23] Die Druckplatte 152 der Beuteldrückvorrichtung 150 wird zu deren Ausgangsposition zurückgebracht, so daß der Druck auf die BC-Beutel aufgehoben wird.
  • [B-24] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-4] und [A-5] an den BC-Beuteln vorgenommen, welche in der in der Informationsleseeinheit 811 angeordneten dritten und vierten Schale 4 gehalten werden.
  • [B-25 und B-26] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-33] und [A-34] ausgeführt.
  • [B-27] Anschließend werden die oben erwähnten Schritte [B-6] bis [B-26] wiederholt, bis sämtliche auf dem Fach 11 angeordneten und zum Aufnehmen der BC-Beutel, welche bereits einer Zentrifugaltrennung unterzogen wurden, bereiten Schalen 4 weg von dem Fach 11 zur weiteren Bearbeitung bewegt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Schritt des sukzessiven Drehens des Rotors 102 in Winkelintervallen von 90º, wodurch sämtliche Einkerbungen 105 in den vier Halteelementen 103 mit Schalen 4 beladen werden, dem Schritt [B-4] und den darauffolgenden Schritten vorausgehen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann statt dessen der Übertragungsmodus von Blutkomponenten von einem Blutbeutel 2 (bzw. BC-Beutel) zu einem entsprechenden Blutkomponentenbeutel 6 über eine der beiden Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten angewandt werden. In diesem Fall werden die Informationen bezüglich der Tatsache, daß dieser spezielle Übertragungsmodus (erster Übertragungsmodus) angewandt wird, in der Bedienkonsole 40 vor der Realisierung der oben erwähnten Schritte voreingestellt. Wird dieser Übertragungsmodus angewandt, so sind der Schritt des Unterbringens einer Schale 4 in einer der Einkerbungen 105 des Schalenhalteelements 103, der Schritt des Bewegens der Lesevorrichtung 810 in die Richtung X und der Schritt des Bewegens der Schlauchverbindungsvorrichtung 400 in die Richtung Z nicht erforderlich.
  • Ferner ist es bei der vorliegenden Erfindung zulässig, Blutbeutel 8 zu verwenden, welche wie in Fig. 38 dargestellt aufgebaut sind, und Blutkomponenten von diesen Blutbeuteln 8 getrennt zu verschiedenen Blutkomponentenbeuteln 6 zu übertragen.
  • Ein in Fig. 56 dargestellter Blutbeutel ist durch Übereinanderschichten der gleichen Folienmaterialien wie oben erwähnt und durch Schmelzen (beispielsweise Warmschmelzen bzw. Hochfrequenzschmelzen) oder Klebverbinden der übereinandergeschichteten Folienmaterialien in einem gedichteten Umfangsabschnitt 81, welcher eine beutelartige Einfassung bildet, aufgebaut. Das Innere dieses Blutbeutels 8 ist durch bandartige Trennabschnitte 82 in zwei Räume 8A und SB unterteilt.
  • Der Raum 8A bildet den größeren Abschnitt des inneren Hohlraums des Blutbeutels 8, und der Raum 8B bildet eine bandartige Vertiefung, welche sich entlang des Seitenabschnitts des Blutbeutels 8 erstreckt.
  • Der Raum 8B erfüllt die Funktion eines Strömungswegs zum Auslassen der die untere der drei Schichten der getrennten Blutkomponenten bildenden roten Blutkörperchen aus dem Blutbeutel 8. Die diesem Raum 8B verliehene bandartige Form (reduziert auf die Form einer schlanken Säule in aufgeblähtem Zustand) ermöglicht es, daß sich die roten Blutkörperchen bei dem Strömungsvorgang durch den Raum 8B ausgehend von der Seite des unteren Abschnitts (Bodenabschnitts) hin zu der Seite des oberen Abschnitts des Blutbeutels 8 gleichmäßig bewegen und ein Zurückströmen derselben nicht leicht möglich ist.
  • Die beiden Räume 8A und 8B sind miteinander nahe einem unteren Endabschnitt 83 des Trennabschnitts 82 in Verbindung, genauer nahe dem Bodenabschnitt des Blutbeutels 8 (Kommunikationsabschnitt 84), wie in Fig. 56 dargestellt. Das obere Ende des Trennabschnitts 82 ist mit dem Auflagebrett 81 verbunden.
  • Der untere Endabschnitt 83 des Trennabschnitts 82 weist eine gekrümmte Form auf, genauer eine rundliche Form. Der untere Endabschnitt 83 kann jegliche Position einnehmen, vorausgesetzt, daß diese unterhalb der Grenze zwischen die untere Schicht (rote Blutkörperchen) und die mittlere Schicht (Leukozytenmanschette) fällt, welche gebildet werden, nachdem das in dem Blutbeutel 8 gehaltenen Blut durch Zentrifugation getrennt wurde.
  • In dem oberen Abschnitt des Blutbeutels 8 ist ein Auslaßkanal 85 zur Transfusion gebildet, welcher mit einem Ablösestreifen derart gedichtet ist, daß dieser zu öffnen ist. Ferner sind an dem oberen Abschnitt des Blutbeutels 8 drei Schläuche 86, 87 und 88 angeschlossen.
  • Unter diesen drei Schläuchen dient der Schlauch 86 dazu, ein Auslassen des Blutplasmas zu ermöglichen, welches die obere Schicht bildet. Der innere Hohlraum dieses Schlauchs 86 ist mit dem Raum 8A in Verbindung. Der Schlauch 87 erfüllt die Rolle des Einführens von gesammeltem Blut in den Blutbeutel 8. Der innere Hohlraum dieses Schlauchs 87 ist mit dem Raum 8A in Verbindung. Nach Einführen des gesammelten Bluts wird dieser Schlauch 87 durch Schmelzen gedichtet, wobei der gedichtete Abschnitt geschnitten wird. Der Schlauch 88 übernimmt die Rolle des Auslassens der roten Blutkörperchen, welche die untere Schicht bilden. Der innere Hohlraum dieses Schlauchs 88 ist mit dem Raum 8B in Verbindung.
  • Es folgt die Beschreibung eines Beispiels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Blutprodukten mittels des oben erwähnten Blutbeutels 8. Das folgende Verfahren wendet den Modus der Übertragung zweier verschiedener Blutkomponenten von einem Blutbeutel 8 zu zwei verschiedenen Blutkomponentenbeuteln 6 mittels zweier Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten an. Die Informationen hinsichtlich der Tatsache, daß dieser spezielle Übertragungsmodus (dritter Übertragungsmodus) angewandt wird, sind daher vor Realisierung der folgenden Schritte in der Bedienkonsole 40 vorhanden.
  • [C-1 und C-2] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-1] und [A-2] ausgeführt.
  • [C-3] In der gleichen Weise wie bei dem oben erwähnten Schritt [A-3] werden die Schalen 4 transportiert und in dem Schalenhalteelement 103 aufgenommen. In diesem Fall wird eine Schale 4 in einer der Einkerbungen 105 (beispielsweise der auf der rechten Seite) des Schalenhalteelementes 103 aufgenommen, und der Rotor 102 wird sukzessiv in Winkelintervallen von 90º gedreht, so daß ermöglicht wird, daß Schalen 4 (insgesamt vier Schalen) jeweils in den Schalenhalteelementen 103 aufgenommen werden.
  • [C-4] Es wird der gleiche Schritt wie der oben erwähnte Schritt [A-4] an der ersten Schale 4 vorgenommen, welche in der Informationsleseeinheit 811 angeordnet ist.
  • [C-5] Die durchsichtige Scheibe 820 wird zu deren Ausgangsposition zurückgebracht.
  • [C-6] Der Rotor 102 wird weiter um 90º entgegen dem Uhrzeigersinn in der Lage von Fig. 1 gedreht. Folglich wird die bisher in der Informationsleseeinheit 811 angeordnete Schale 4 zu der Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung 150 transportiert, welche gegenüber der Beuteldrückvorrichtung 151 angeordnet ist, und gleichzeitig wird die zweite Schale 4 in der Informationsleseeinheit 811 in Position angeordnet.
  • [C-7 bis C-12] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-7] bis [A-12] ausgeführt.
  • [C-13] In einer der Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten wird die Schlauchaufnahmevorrichtung 200 derart betätigt, daß diese den vorderen Endabschnitt des Schlauchs 86 ergreift und diesen transportiert, bis er den Zwischenraum zwischen den Rollen 312 der Schlauchtransportvorrichtung 300 erreicht. In ähnlicher Weise wird in der anderen Leitung zur Übertragung von Blutkomponenten der vordere Endabschnitt des Schlauchs 88 transportiert, bis dieser den Zwischenraum zwischen der Rolle 312 erreicht. Zu dieser Zeit werden die mittleren Abschnitte der Schläuche 86 und 88 in der Rollenpumpe 160, deren Kopf 162 in geöffnetem Zustand gehalten wird, in Position angeordnet.
  • [C-14] Die Rolle 312 wird gedreht, so daß die Schläuche 86 und 88 transportiert werden, bis die vorderen Endabschnitte der Schläuche 86 und 88 jeweils von dem Endabschnitt der Stromaufwärtsseite der Transportschiene 303 vorstehen.
  • [C-15] Die Rollen 320 und 311 werden gedreht, so daß die mit den Blutkomponentenbeutel 6 auf dem Auflagebrett 701 verbundenen Schläuche 7 transportiert werden, bis die vorderen Endabschnitte davon die Vertiefung 309 durchlaufen.
  • [C-16] Die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 ist auf einer der Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten angeordnet, und die Schlauchladevorrichtung 350 wird betätigt, so daß die Schläuche 86 und 7 in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 geladen werden.
  • [C-17] Die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 wird betätigt, so daß eine aseptische Verbindung der Schläuche 86 und 7 erfolgt. Ferner wird die Schlauchladevorrichtung 350 dazu verwendet, die betroffenen Abschnitte des Schlauchs von den Haltern 410 und 420 zu entfernen und diese als nutzlos auszusondern.
  • [C-18] Die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 wird in die Richtung Z bewegt und auf der anderen Leitung zur Übertragung von Blutkomponenten angeordnet, und die Schlauchladevorrichtung 350 wird derart betätigt, daß die Schläuche 88 und 7 in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 geladen werden.
  • [C-19] Die Schlauchverbindungsvorrichtung 400 wird derart betätigt, daß eine aseptische Verbindung der Schläuche 88 und 7 erfolgt. Ferner wird die Schlauchladevorrichtung 350 dazu verwendet, die betroffenen Abschnitte des Schlauchs von dem Halter 410 und 420 zu entfernen und diese als nutzlos auszusondern.
  • [C-20] Es wird der gleiche Schritt wie der oben erwähnte Schritt [A-18] ausgeführt.
  • [C-21] Die Beuteldrückvorrichtung 151 und die Rollenpumpe 160 werden derart betätigt, daß das Blutplasma, welches die obere Schicht in dem Blutbeutel 8 bildet, durch die verbundenen Schläuche 86 und 7 in einen der Blutkomponentenbeutel 6 übertragen und gleichzeitig die roten Blutkörperchen, welche die untere Schicht in dem Blutbeutel 8 bilden, durch den Raum 8B und die verbundenen Schläuche 86, 7 in den anderen Blutkomponentenbeutel 6 übertragen werden. In diesem Fall wird die Übertragung des Blutplasma an den Blutkomponentenbeutel 6 automatisch gestoppt, nachdem das Gewicht des Blutkomponentenbeutels 6, welches durch die Ladezelle 702 auf der Seite des Blutkomponentenbeutels 6, der das Blutplasma empfängt, erfaßt wurde, ein vorbestimmtes Niveau (das Gewicht des Blutkomponentenbeutels 6, welcher im wesentlichen die gesamte Blutplasmamenge wiederhergestellt hat) erreicht hat. Das oben erwähnte Verfahren gilt für die Blutkomponentenbeutel 6, an welche die roten Blutkörperchen übertragen werden.
  • Ist die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten mit einer Grenzerfassungseinrichtung versehen, welche in der Lage ist, die Schichtgrenzen der oben erwähnten Blutkomponenten zu erfassen, so kann die Übertragung von Blutplasma und roten Blutkörperchen an die Blutkomponentenbeutel 6 auf Grundlage des Ergebnisses der Erfassung durch die oben erwähnte Erfassungseinrichtung gestoppt werden.
  • Nach Beendigung der Übertragung von Blutplasma und roten Blutkörperchen an die relevanten Blutkomponentenbeutel 6 verbleibt die Leukozytenmanschette, welche die mittlere Schicht bildet, in dem Blutbeutel 8.
  • [C-22 und C-23] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [a-20] und [A-21] ausgeführt.
  • [C-24] In der gleichen Weise wie bei dem oben erwähnten Schritt [A-22] werden der Blutkomponentenbeutel 6, welcher bereits mit Blutplasma gefüllt ist, und der Blutkomponentenbeutel 6, welcher bereits mit roten Blutkörperchen gefüllt ist, wobei beide auf den Auflagebrettern 701 angeordnet sind, jeweils durch die Transportvorrichtung 650 des zweiten Behälters transportiert und in die Abladeeinrichtung 711 des Wiederherstellgehäuses 710 des zweiten Behälters geworfen. In diesem Fall können die beiden Blutkomponentenbeutel, welche auf jedem der Auflagebretter 701 angeordnet sind, in verschiedene Abladeeinrichtungen 711, welche an die Auflagebretter 701 angrenzen, bzw. in ein und dieselbe Abladeeinrichtung 711 geworfen werden. In ersterem Fall ist die nachfolgende Bearbeitung der Blutkomponentenbeutel 6 vereinfacht, daß diese Blutkomponentenbeutel 6 in die Abladeeinrichtung 711 nach Blutprodukttyp sortiert gestapelt sind.
  • [C-25 bis C-29] In der gleichen Weise wie bei den oben erwähnten Schritten [A-24] und [A-28] werden der Transport der Schläuche 86 und 752, das Laden der Schläuche in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400, die Verbindung der Schläuche, die Formgebung des verbundenen Abschnitts der Schläuche sowie die Druckentlastung der Blutbeutel 6 in einer der Leitungen zur Übertragung von Blutkomponenten durchgeführt.
  • [C-30] In der gleichen Weise wie bei dem oben erwähnten Schritt [A-29] wird die Rollenpumpe 160 in eine Richtung entgegengesetzt zu der oben erwähnten Richtung gedreht, so daß die Blutplättchenkonservierungsflüssigkeit in dem Behälter 751 einer chemischen Lösung über die verbundenen Schläuche 752 und 86 zu dem die Leukozytenmanschette enthaltenden Blutbeutel 2 transportiert wird.
  • [C-31 und C-32] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-30] und [A-32] ausgeführt.
  • [C-33 bis C-38] In der gleichen Weise wie bei den oben erwähnten Schritten [A-7] bis [A-12] werden die Anordnung der Blutkomponentenbeutel 6 (BC-Beutel) auf dem Auflagebrett 701, die Herstellung von Etiketten 831 durch die Etikettenherstellvorrichtung 830, das Anbringen der Etiketten 831, das Lesen und Bestätigen der Informationen auf den Etiketten durch die Prüflesevorrichtung 860 in der Leitung zur Übertragung von Blutkomponenten ausgeführt, welche der Leitung gegenüberliegt, die zum Hinzufügen der oben erwähnten Blutplättchenkonservierungsflüssigkeit verwendet wird.
  • [C-39 bis C-99] In der gleichen Weise wie bei den oben erwähnten Schritten [A-12] bis [A-18] werden der Transport des Schlauchs 88 durch die Schlauchaufnahmevorrichtung 200 und die Schlauchtransportvorrichtung 300, der Transport des Schlauchs 7 durch die Schlauchtransportvorrichtung 300 und das Laden der beiden Schläuche 88 und 7 in die Schlauchverbindungsvorrichtung 400, die Verbindung der Schläuche und die Formgebung des verbundenen Schlauchabschnitts ausgeführt.
  • [C-45] Die Beuteldrückvorrichtung 151 und die Rollenpumpe 160 werden derart betätigt, daß die Leukozytenmanschette in dem Blutbeutel 2 durch den Raum B und die verbundenen Schläuche 88 und 7 zu dem BC-Beutel auf dem Auflagebrett 701 übertragen wird.
  • [C-46 und C-47] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [A-20] und [A-21] ausgeführt.
  • [C-48] In der gleichen Weise wie bei dem oben erwähnten Schritt [A-22] werden die bereits mit der Leukozytenmanschette gefüllten und auf dem Auflagebrett 701 angeordneten BC-Beutel in die gewünschten Abladeeinrichtungen 711 geworfen und wiederhergestellt.
  • [C-49] In der gleichen Weise wie bei dem oben erwähnten Schritt [A-28] wird der Druck auf de Blutbeutel 8 aufgehoben.
  • [C-50] Es werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [C-4] und [C-5] an der zweiten Schale 4 vorgenommen, welche in der Informationsleseeinheit 811 angeordnet ist.
  • [C-51] In der gleichen Weise wie bei dem oben erwähnten Schritt [A-33] wird der Rotor 102 weiter um 90º entgegen dem Uhrzeigersinn in der Lage von Fig. 1 gedreht, so daß die Schale 4, welche bisher gegenüber der Beuteldrückvorrichtung 150 angeordnet war, zu dem Wiederherstellgehäuse 250 des ersten Behälters transportiert wird.
  • [C-52] Es wird der gleiche Schritt wie der oben erwähnte Schritt [A-34] ausgeführt.
  • [C-53] Es werden die oben erwähnten Schritte [C-6] bis [C- 52] an allen Schalen vorgenommen, welche in den vier Schalenhalteelementen 103 des Rotors 102 untergebracht sind.
  • [C-54] Die oben erwähnten Schritte [C-3] bis [C-53] werden wiederholt, bis sämtliche Schalen auf dem Fach 11, welche die Blutbeutel 8 halten, die bereits einer Zentrifugaltrennung unterzogen wurden, zur weiteren Bearbeitung weg bewegt werden.
  • Dann werden die gleichen Schritte wie die oben erwähnten Schritte [B-1] bis [B-27] durchgeführt, um ein Blutplättchenpräparat aus der in den Schritten [C-3] bis [C- 54] erhaltenen Leukozytenmanschette mittels der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Blutprodukten herzustellen. IN diesem Fall sind die Informationen bezüglich der Tatsache, daß der zweite Übertragungsmodus angewandt wird, in der Bedienkonsole 40 voreingestellt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Blutbeutel, welcher durch Verbinden eines Schlauchs zum Auslassen von Blutplasma an das obere Ende eines Beutels mit einem Schlauch zum Auslassen roter Blutkörperchen an das untere Ende des Beutels (siehe JP-B-63-20,144) aufgebaut ist, im Hinblick auf eine gleiche Funktionsweise wie bei dem oben erwähnten Blutbeutel 8 verwendet werden. Wird der Blutbeutel dieses Aufbaus verwendet, so kann die Herstellung von Blutprodukten durch das gleiche Verfahren erzielt werden wie bei demjenigen, welches zur Herstellung von Blutprodukten unter Verwendung des Blutbeutels 8 angewandt wird.
  • Der erste und der zweite Behälter, welche bei den oben beschriebenen Beispielen verwendet werden, sind unabänderlich aus einem flexiblen Beutel hergestellt. Die vorliegende Erfindung beschränkt den ersten und den zweiten Behälter nicht auf diesen speziellen flexiblen Beutel. Diese können Behälter wie beispielsweise Flaschen sein. Ferner kann der erste Behälter hinsichtlich Form und Größe (Volumen) von dem zweiten Behälter verschieden sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten wurden bezüglich typischer Gestaltungen beschrieben, welche in verschiedenen Figuren dargestellt sind. Nichtsdestotrotz ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt. Insbesondere bei der vorliegenden Erfindung kann, obwohl es überaus erwünscht ist, daß sämtliche Serien der oben erwähnten Schritte automatisch ausgeführt werden, ein Teil der Schritte und ein Teil der Übertragungsmodi, wenn nötig, abgewandelt bzw. manuell oder durch manuelle Arbeitsweisen ausgeführt werden.

Claims (1)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Blutprodukten, umfassend:
eine Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung (150) zum Übertragen von einem ersten Behälter (2) zu einem zweiten Behälter (6) mindestens einer Blutkomponente aus einer Vielzahl getrennter Blutkomponenten, welche in dem ersten Behälter gespeichert sind; und
eine Schlauchverbindungsvorrichtung (400) zum aseptischen Verbinden eines ersten Schlauchs (3), welcher mit dem ersten Behälter (2) in Verbindung ist, mit einem zweiten Schlauch (7), welcher mit dem zweiten Behälter in Verbindung ist, so daß ermöglicht wird, daß die Blutkomponenten- Übertragungsvorrichtung (150) mindestens eine der in dem ersten Behälter (2) gespeicherten Blutkomponenten zu dem zweiten Behälter (6) über den ersten Schlauch und den zweiten Schlauch, die miteinander verbunden sind, überträgt; dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchverbindungsvorrichtung (400) umfaßt:
ein Paar von Halteelementen (410, 420) zum Halten des ersten und des zweiten Schlauchs in einer Parallelanordnung;
eine Heizplatte (430), welche bewegbar zwischen den beiden Halteelementen angeordnet und geeignet ist, den ersten und den zweiten Schlauch zu schmelzen und zu schneiden;
eine Schlauchdichtungsvorrichtung zum Bewirken, daß sich mindestens eines der beiden Halteelemente relativ zu dem anderen Halteelement bewegt, und zum Verbinden von Schnittflächen der ersten und des zweiten Schlauchs;
eine Schlauchformerhaltungsvorrichtung (450) zum Aufheben einer Verformung in dem ersten und dem zweiten Schlauch, welche während der Verbindung des ersten und des zweiten Schlauchs entstanden ist, wobei die Schlauchformerhaltungsvorrichtung einen Schlaucheinführraum zum Ermöglichen einer Einführung eines Schlauchs durch den Raum, ein Paar von mit Druckflächen versehenen Druckelementen (460, 470) zum Einspannen eines verformten Abschnitts des durch den Raum eingeführten Schlauchs, sowie eine Antriebseinrichtung (466, 476) zum Bewegen der Druckflächen in entgegengesetzte Richtungen relativ zu einander umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Komponentenübertragungsvorrichtung (150) eine Komprimiereinrichtung (151) umfaßt, welche geeignet ist, den ersten Behälter zu komprimieren und Blutkomponenten aus dem ersten Behälter auszustoßen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Blutkomponenten- Übertragungsvorrichtung ferner eine Ansaugeinrichtung (160) umfaßt, welche geeignet ist, die Blutkomponenten aus dem ersten Behälter anzusaugen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Ansaugeinrichtung eine Rollenpumpe ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schlauchverbindungsvorrichtung eine Schlauchladevorrichtung (350) zum Anordnen des ersten und des zweiten Schlauchs auf den Halteelementen umfaßt, wobei die Schlauchladevorrichtung einen Transportkopf umfaßt, welcher mit den beiden Spannvorrichtungen (353, 354) zum Einspannen der Schläuche an wechselseitig unterschiedlichen Positionen sowie einer Antriebseinrichtung (370) zum Bewegen mindestens einer der beiden Spannvorrichtungen und zum Ändern des Abstand zwischen diesen beiden Spannvorrichtungen versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner eine Schlauchdichtungsvorrichtung (550) mit einer Schneideeinrichtung zum Schneiden von verschmolzenen Abschnitten des Schlauchs umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schlauchdichtungsvorrichtung ein Paar von Heizköpfen (551, 552) umfaßt, welche jeweils eine Schlaucheinspannfläche (553, 554) aufweisen, wobei die Schlaucheinspannfläche von mindestens einem der Schlauchköpfe mit einem Vorsprung (555) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Transportvorrichtung (100) des ersten Behälters zum Transportieren des ersten Behälters in einer Schale (4) und in situ zu der Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Schale durchsichtig bzw. lichtdurchlässig ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Transportvorrichtung des ersten Behälters eine aus einem Rotor (102) bestehende Drehantriebsvorrichtung (101), eine Vielzahl von Schalenhalteelementen (103), welche in dem Umfangsabschnitt des Rotors angeordnet und jeweils geeignet sind, eine Schale in Position zu halten, sowie eine Drehantriebseinrichtung zum Übertragen einer Drehantriebsbewegung auf den Rotor umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Transportvorrichtung des ersten Behälters eine Vielzahl von Schalenhalteelementen (103), welche jeweils geeignet sind, eine Schale in Position zu halten, sowie eine Schalentransportvorrichtung (110) zum Entfernen der Schalen von einer Zentrifuge und zum Anordnen der Schalen in einem der Schalenhalteelementen umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Transportvorrichtung des ersten Behälters einen Wiederherstellabschnitt des ersten Behälters zum Wiederherstellen des ersten Behälters, aus welchem die Übertragung von Blutkomponenten bereits durchgeführt wurde, umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen Behälterladeabschnitt zum Aufnehmen des zweiten Behälters, wobei der zweite Behälter in dem Behälterladeabschnitt während des Transports von Blutkomponenten aus dem ersten Behälter angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Behälterzuführvorrichtung (600) zum Versorgen des zweiten Behälters.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Behälterzuführvorrichtung einen Beutelaufnameabschnitt (602) zum Aufnehmen einer Vielzahl von zweiten Behältern (6), welche die Form von Beuteln aufweisen, wobei ausgehend von einer Seite ein Schlauch verläuft, so daß die Beutel ordentlich in einem Stapel in dem Beutelaufnahmeabschnitt übereinandergelegt sind, wobei die entsprechende Seite jedes Beutels in eine feste Richtung ausgerichtet ist, eine nahe einem Bodenabschnitt des Beutelaufnahmeabschnitts zum Aufnehmen der Beutel angeordnete Befestigungsbasis, sowie eine Hubvorrichtung (610) zum Übertragen einer vertikalen Hin- und Herbewegung auf die Bewegungsbasis, wodurch ermöglicht wird, daß sich die Befestigungsbasis durch die Wirkung der Hubvorrichtung hebt, und zum Ermöglichen, daß der oberste der Beutel in dem auf der Befestigungsbasis befestigten Stapel zugeführt wird, umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Befestigungsbasis derart aufgenommen ist, daß sich ein Ende der Befestigungsbasis (605) in einer Höhe befindet, welche von derjenigen des gegenüberliegenden Endes der Befestigungsbasis verschieden ist, so daß dem obersten Beutel in dem Stapel von Beuteln, welche in dem Beutelaufnahmeabschnitt aufgenommen sind, eine vorgeschriebene Ausrichtung unabhängig von der Anzahl derart aufgenommener Beutel verliehen wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Bewegungsbasis (603) an einem Endabschnitt der Bewegungsbasis drehbar befestigt ist, so daß diese zum Ändern der Neigung der Bewegungsbasis gedreht wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Bewegungsbasis (640) eine Vielzahl von Befestigungsanordnungen (641, 642, 643) umfaßt, welche miteinander verbunden sind, so daß eine Verbindungsvorrichtung gebildet wird, bei welcher jede der Befestigungsanordnungen in einer unterschiedlichen Neigung relativ zu anderen Befestigungsanordnungen angeordnet werden kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Hubvorrichtung zwei Antriebsvorrichtungen zum Heben verschiedener Abschnitte der Bewegungsbasis mit verschiedenen Anhebungsraten umfaßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, umfassend eine Transportvorrichtung (650) des zweiten Behälters zum Transportieren des zweiten Behälters von der Behälterzuführvorrichtung zu einer vorgeschriebenen Position, wobei die Transportvorrichtung des zweiten Behälters einen Kopf umfaßt, welcher mit zwei Halteeinrichtungen (680) zum Halten des zweiten Behälters in Position sowie einer Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Kopfes in mindestens zwei sich senkrecht schneidende Richtungen versehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Halteeinrichtung einen Saugnapf (681) zum Ziehen des zweiten Behälters zu dem Saugnapf mittels einer Ansaug- und Komprimiereinrichtung zum Verringern des Drucks innerhalb des Saugnapfes.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Transportvorrichtung des zweiten Behälters mit mindestens einem Wiederherstellabschnitt (710) des zweiten Behälters zum Wiederherstellen des zweiten Behälters versehen ist, an welchem der Transport der Blutkomponenten bereits erfolgt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Schlauchzusammendrückvorrichtung (500) zum Ausüben einer Zusammendrückwirkung auf den ersten und/oder den zweiten Schlauch in der Längsrichtung des Schlauchs.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Schlauchzusammendrückvorrichtung einen Schlauchzusammendrückabschnitt, welcher aus einer Rolle (501) und einem Gegenelement (502) besteht, einer Rollendreheinrichtung (503) zum Drehen der Rolle, sowie einer Verschiebeeinrichtung (510) zum Ändern des Abstand zwischen der Rolle und dem Gegenelement umfaßt, wobei die Verschiebeeinrichtung bewirkt, daß sich die Rolle und das Gegenelement einander annähern und den Schlauch schließen, und wobei gleichzeitig die Rollendreheinrichtung ein Drehen der Rolle, ein Zusammendrücken des Schlauchs auf eine vorgeschriebene Länge und eine Bewegung der Flüssigkeit im Schlauch bewirkt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Schlauchzusammendrückvorrichtuckvorrichtung einen Schlauchzusammendrückabschnitt, welcher aus einer Rolle (501) und einem Gegenelement (510) zum Ändern des Abstands zwischen der Rolle und dem Gegenelement besteht, einen Behälterladeabschnitt (701) zum Anordnen des zweiten Behälters (6) in Form eines flexiblen Behälters, an welchem der zweite Schlauch angebracht ist, sowie eine Steuereinrichtung (30) zum derartigen Steuern der Rollendreheinrichtung und der Verschiebeeinrichtung umfaßt, daß die Verschiebeeinrichtung bewirkt, daß sich die Rolle und das Gegenelement einander annähern und den zweiten Schlauch komprimieren und schließen, so daß die Rollendreheinrichtung die Rolle dreht, den zweiten Schlauch auf eine vorgeschriebene Länge zusammendrückt und die Flüssigkeit in dem zweiten Schlauch hin zu dem zweiten Behälter (6) bewegt, und so daß die Rollendreheinrichtung die Rolle und das Gegenelement weg von einander bewegt, so daß die Kompression des zweiten Schlauchs aufgehoben wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Schlauchzusammendrückvorrichtung (500) einen Schlauchzusammendrückabschnitt, welcher aus einem Paar von Rollen (501, 502) besteht, welche in einem entgegengesetzten Verhältnis zueinander angeordnet sind, eine Rollendreheinrichtung zum Drehen mindestens einer der Rollen, eine Verschiebeeinrichtung (510) zum Ändern des Abstands zwischen den Rollen, einen Behälterladeabschnitt (701) zum Anordnen des zweiten Behälters in Form eines flexiblen Behälters (6), wobei der zweite Schlauch mit dem Inneren des zweiten Behälters in Verbindung ist, sowie eine Steuereinrichtung (30) zum Steuern der Rollendreheinrichtung und der Verschiebeeinrichtung, so daß die Verschiebeeinrichtung bewirkt, daß sich die beiden Rollen einander annähern und den Schlauch komprimieren und schließen, und so daß die Rollendreheinrichtung gleichzeitig die Rollen dreht und den Schlauch auf eine vorbestimmte Länge zusammendrückt, so daß sich die Flüssigkeit in dem Schlauch hin zu dem zweiten Behälter bewegt, und anschließend die beiden Rollen weg von einander bewegt, so daß die Kompression des Schlauchs aufgehoben wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Schlauchzusammendrückvorrichtung (500) einen Schlauchzusammendrückabschnitt, welcher aus einem Paar von Rollen (501, 502) besteht, welche in einem entgegengesetzten Verhältnis zueinander angeordnet sind, eine Rollendreheinrichtung zum Drehen mindestens einer der Rollen, und eine Verschiebeeinrichtung (510) zum Ändern des Abstands zwischen den Rollen, einen Behälterladeabschnitt (700) zum Anordnen des zweiten Behälters in Form eines flexiblen Behälters (6), wobei der zweite Schlauch mit dem Inneren des flexiblen Behälters in Verbindung ist, eine Rühreinrichtung (720) zum Rühren einer Flüssigkeit in dem auf dem Behälterladeabschnitt angeordneten zweiten Behälter, sowie eine Steuereinrichtung (30) zum derartigen Steuern der Verschiebeeinrichtung und der Rühreinrichtung umfaßt, daß die Steuereinrichtung bewirkt, daß sich die beiden Rollen (501, 502) einander annähern und den zweiten Schlauch komprimieren und schließen, und gleichzeitig bewirkt, daß die Rollendreheinrichtung die Rolle dreht, den Schlauch auf eine vorbestimmte Länge zusammendrückt und sich die Flüssigkeit in dem Schlauch hin zu dem zweiten Behälter bewegt, anschließend bewirkt, daß die Rühreinrichtung die Flüssigkeit in dem zweiten Behälter rührt, und anschließend bewirkt, daß die Verschiebeeinrichtung die Rollen weg von einander bewegt, so daß die Kompression des Schlauchs aufgehoben wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Rühreinrichtung eine Schütteleinrichtung zum Schütteln des Behälterladeabschnitts ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die Schlauchzusammendrückvorrichtung eine Zusammendrückwirkung aufhebt, welche auf den zweiten Schlauch an einer Position nahe einer Verbindung zwischen dem zweiten Schlauch und dem zweiten Behälter ausgeübt wird.
30. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Zuführvorrichtung (750) einer chemischen Lösung zum Einführen einer chemischen Lösung in den ersten und/oder zweiten Behälter.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die Zuführvorrichtung einer chemischen Lösung einen Behälter (751) einer chemischen Lösung zum Speichern einer chemischen Lösung sowie einen dritten Schlauch (752) umfaßt, welcher mit dem Behälter der chemischen Lösung in Verbindung ist und ermöglicht, daß die chemische Lösung in dem Behälter der chemischen Lösung in einer vorgeschriebenen Menge an den ersten Behälter über den ersten und den dritten Schlauch übertragen wird, nachdem die Schlauchverbindungsvorrichtung den ersten und den dritten Schlauch miteinander verbunden hat.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, umfassend eine Rollenpumpe (160) zum Durchführen einer Übertragung einer chemischen Lösung an den ersten Behälter.
33. Vorrichtung nach Ansprüch 1, wobei die Vorrichtung ferner eine Steuereinrichtung zum Steuern mindestens von Teilen der Vorrichtung zur Herstellung von Blutprodukten umfaßt, welche eine Datenverarbeitungsvorrichtung (800) zum Verarbeiten von Informationen bezüglich des Inhalts des ersten Behälters umfaßt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eine Lesevorrichtung (810) zum Lesen eines Datencodes umfaßt, welcher an dem ersten Behälter angebracht und geeignet ist, die Informationen bezüglich des Inhalts des ersten Behälters zu symbolisieren.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Lesevorrichtung eine eindimensionale Lesevorrichtung bzw. eine zweidimensionale Lesevorrichtung ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Lesevorrichtung geeignet ist, den Datencode optisch zu lesen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Lesevorrichtung geeignet ist, den Datencode in einem flachen Zustand zu lesen.
38. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtungsvorrichtung eine Etikettenherstellvorrichtung (830) zum Herstellen eines den Datencode tragenden Etiketts umfaßt.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei die Etikettenherstellvorrichtung ein Drucker (880) zum Drucken des Datencodes auf das Etikett ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eine Etikettenanbringvorrichtung (840) zum Anbringen eines durch die Etikettenherstellvorrichtung (830) erzeugten Etiketts an dem zweiten Behälter umfaßt.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei die Etikettenanbringvorrichtung (840) einen Druckkopf (841) zum Anbringen eines Etiketts mit Druck auf eine Fläche sowie eine Bewegungseinrichtung (847) zum Bewegen des Druckkopfes in mindestens zwei sich senkrecht schneidende Richtungen umfaßt.
42. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei die Steuereinrichtung (30) die Datenverarbeitungsvorrichtung (800) derart steuert, daß diese die Lesevorrichtung (810) zum Lesen des an dem ersten Behälter angebrachten Datencodes verwendet, die Etikettenherstellvorrichtung (830) zum Herstellen eines Etiketts steuert, an welchem der Datencode angebracht ist, der dem durch die Lesevorrichtung gelesenen Datencode entspricht, und die Etikettenanbringvorrichtung (840) zum Anbringen des Etiketts an dem zweiten Behälter steuert.
43. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei auf dem Etikett außer den den Inhalt betreffenden Informationen noch weitere Informationen angezeigt sind.
44. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung (800) eine Prüflesevorrichtung (860) zum Lesen eines Datencodes auf einem an dem zweiten Behälter angebrachten Etiketts umfaßt.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, wobei die Steuereinrichtung (30) die Datenverarbeitungsvorrichtung (800) derart steuert, daß diese die Lesevorrichtung (810) zum Lesen des an dem ersten Behälter angebrachten Datencodes verwendet, die Etikettenherstellvorrichtung (830) zum Herstellen eines Etiketts steuert, auf welchem der Datencode angebracht ist, der den durch die Lesevorrichtung gelesenen Informationen entspricht, die Etikettenanbringvorrichtung (840) zum Anbringen des Etiketts an dem zweiten Behälter steuert, und die Prüflesevorrichtung (860) zum Vergleichen der durch die Prüflesevorrichtung gelesenen Informationen mit dem Datencode auf dem Etikett und zum Bestätigen einer Übereinstimmung zwischen diesen steuert.
96. Vorrichtung nach Anspruch 45, wobei die Steuereinrichtung (30) geeignet ist, einen Alarm zu erzeugen, wenn die Steuereinrichtung bestätigt, daß zwischen den durch die Lesevorrichtung (810) ausgelesenen Informationen und den durch die Prüflesevorrichtung (860) ausgelesenen Informationen keine Übereinstimmung besteht.
47. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Steuereinrichtung (30) eine Strömungserfassungseinrichtung zum Erfassen der Flüssigkeitsmenge umfaßt, welche in den und/oder aus dem ersten Behälter strömt.
48. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Steuereinrichtung eine Gewichtserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Gewichtsänderung des zweiten Behälters umfaßt.
48. Vorrichtung nach Anspruch 48, wobei die Gewichtserfassungseinrichtung eine Überlast- Aufhebungseinrichtung umfaßt, so daß die Ausübung einer übermäßigen Last verhindert wird.
50. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste bzw. der zweite Behälter aus einem Element oder mehreren. Elementen besteht.
51. Vorrichtung zur Herstellung von Blutprodukten nach Anspruch 1, ferner umfassend
eine Schlauchtransportvorrichtung (300) zum Transportieren des ersten und des zweiten Schlauchs in der Längsrichtung der Schläuche, wobei die Schlauchtransportvorrichtung Transportschienen (301, 302), welche einen Durchgang zum Hindurchlaufen der Schläuche, mindestens ein Paar von Rollen (311, 312), welche geeignet sind, die Schläuche einzuspannen und zu drehen, sowie eine Antriebseinrichtung (313) zum Drehen der Rollen umfaßt.
52. Vorrichtung nach Anspruch 51, wobei die Schlauchtransportvorrichtung eine Schlauchaufnahmevorrichtung (200) zum Halten der Schläuche in einem straffen Zustand umfaßt.
53. Verfahren zur automatischen Herstellung von Blutprodukten mittels einer Vielzahl von Blutkomponenten, welche durch Trennen von Blut erhalten wurden, umfassend:
einen Schritt des zentrifugalen Trennens des in dem ersten Behälter aufgenommenen Bluts in eine Vielzahl von Blutkomponenten, einen Schritt des Transportierens des ersten Behälters zu einer Blutkomponenten-Übertragungsvorrichtung, einen Schritt des Herausnehmens eines ungenutzten zweiten Behälters und des Anordnens des zweiten Behälters auf einem Behälterladeabschnitt;
einen Schlauchverbindungsschritt des aseptischen miteinander Verbindens eines ersten Schlauchs, welcher mit dem das Blut enthaltenden ersten Behälter in Verbindung ist, mit einem zweiten Schlauch, welcher mit dem zweiten Behälter in Verbindung ist;
einen Schritt des Aufhebens einer Verformung, welche in den miteinander verbundenen Schläuchen infolge der wechselseitigen Verbindung entstand, und einen Schritt des Übertragens mindestens einer der Vielzahl von Blutkomponenten in dem ersten Behälter zu dem zweiten Behälter über den ersten und den zweiten Schlauch, welche miteinander verbunden sind.
54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Verfahren ferner einen Schritt des Erfassens des Gewichts des zweiten Behälters und des Einstellens der Menge der zu übertragenden Blutkomponenten auf der Grundlage des Zahlenwerts, welcher durch die vor der Übertragung vorgenommene Erfassung erhalten wurde, umfaßt.
55. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Verfahren ferner einen Schritt des Zusammendrückens des Schlauchs in der Längsrichtung davon und des Bewegens einer Flüssigkeit in dem Schlauch umfaßt.
56. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Verfahren ferner einen Schritt des Dichtens des Schlauchs durch Schmelzen umfaßt.
57. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Verfahren ferner einen Schritt des Schneidens des gedichteten Abschnitts des Schlauchs umfaßt, nachdem der Schlauch durch Schmelzen gedichtet wurde.
58. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Verfahren ferner einen Schritt des Zuführens einer chemischen Lösung in den ersten Behälter umfaßt.
59. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Übertragung der chemischen Lösung einen Schritt des miteinander Verbindens eines dritten Schlauchs, welcher mit einem die chemische Lösung speichernden Behälter einer chemischen Lösung in Verbindung ist, mit dem ersten Schlauch, sowie einen Schritt des Übertragens der chemischen Lösung in dem Behälter einer chemischen Lösung in einer vorgeschriebenen Menge an den ersten Behälter über den ersten und den zweiten Schlauch umfaßt.
60. Verfahren nach Anspruch 59, wobei die Zuführung der chemischen Lösung die Menge der zuzuführenden chemischen Lösung gemäß der in dem ersten Behälter verbleibenden Blutkomponenten einstellt.
61. Verfahren nach Anspruch 53, wobei der erste oder der zweite Behälter jeweils ein Element bzw. mehrere Elemente umfaßt.
DE69429842T 1993-06-07 1994-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Blutprodukten Expired - Fee Related DE69429842T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16404893A JP3322443B2 (ja) 1993-06-07 1993-06-07 チューブしごき装置
JP23556493A JP3421091B2 (ja) 1993-08-27 1993-08-27 情報管理装置
JP5341542A JPH07165592A (ja) 1993-12-09 1993-12-09 血液製剤製造装置および血液製剤製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429842D1 DE69429842D1 (de) 2002-03-21
DE69429842T2 true DE69429842T2 (de) 2002-09-05

Family

ID=27322266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429842T Expired - Fee Related DE69429842T2 (de) 1993-06-07 1994-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Blutprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5674741A (de)
EP (1) EP0639384B1 (de)
CN (1) CN1099652A (de)
AT (1) ATE213170T1 (de)
CA (1) CA2125350C (de)
DE (1) DE69429842T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06237986A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Terumo Corp チューブ搬送装置
JPH0775675A (ja) * 1993-06-16 1995-03-20 Terumo Corp チューブ装填装置
US5771914A (en) * 1997-02-13 1998-06-30 Baxter International Inc. Flexible fluid junction
US6729369B2 (en) * 1998-07-31 2004-05-04 Chata Biosystems, Inc. Vessel for containing/transporting a fluent substance
JP3856981B2 (ja) * 1999-04-27 2006-12-13 テルモ株式会社 チューブ接続装置
JP2000308686A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Terumo Corp チューブ接続装置
JP4615135B2 (ja) * 2000-03-31 2011-01-19 シスメックス株式会社 試薬分注装置及びそれを用いた検体自動分析装置
US6645431B2 (en) * 2001-01-22 2003-11-11 Thomas W. Astle Apparatus for automated magnetic separation of materials in laboratory trays
FR2827176B1 (fr) * 2001-07-12 2003-12-19 Biolog Procede de fiabilisation de la tracabilite des prelevements sanguins lors des operations d'extraction notamment du plasma et des globules rouges
JP2004333162A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Teruaki Ito 検体容器ナンバリング装置
US8871434B2 (en) * 2008-03-21 2014-10-28 Fenwal, Inc. Red blood cell storage medium for extended storage
US8968992B2 (en) * 2008-03-21 2015-03-03 Fenwal, Inc. Red blood cell storage medium for extended storage
WO2009130250A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Trepko A/S A linear peristaltic dispensing apparatus and method for use of the apparatus
CN101306404B (zh) * 2008-07-04 2011-09-07 康炜 血液成分制备装置及制备方法
WO2010061866A2 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Terumo Kabushiki Kaisha Blood bag system and cassette
CN101559839B (zh) * 2009-05-08 2012-09-19 山东新华医疗器械股份有限公司 两列并行高速非pvc膜自动制袋灌封机
EP2490751B1 (de) 2009-10-23 2016-11-09 Fenwal, Inc. Verfahren und systeme zur bereitstellung von erythrozytenprodukten mit reduziertem plasma
DE102010060401A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Sartorius Weighing Technology Gmbh Schweißvorrichtung, Verwendung derselben als Steuerventil und Dosiervorrichtung
US9346063B2 (en) * 2012-04-30 2016-05-24 Life Technologies Corporation Centrifuge and method for loading a device
PT106771A (pt) * 2013-02-07 2014-08-07 Erofio Atl Ntico Lda Dispositivo automático para homogeneização do sangue na tubuladura e no saco de armazenamento
CN105911263B (zh) * 2016-06-02 2018-08-14 杭州市第一人民医院 一种血液浓度检测仪的试管自动扶正固定装置及其控制方法
FR3047184A1 (fr) 2016-10-03 2017-08-04 Biolog Dispositif de stockage d'elements
BR112019018663B1 (pt) * 2017-04-26 2023-05-16 Amcor Rigid Plastics Usa, Llc Módulo portátil para um sistema de formação e enchimento de recipiente
US10919235B2 (en) * 2017-06-07 2021-02-16 Fenwal, Inc. Apparatus and method for mechanically opening a connection site
CA3090372A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 Helmer, Inc. Platelet agitator with discontinuous user input controls
CN108909026B (zh) * 2018-06-01 2024-07-09 常熟市泰宁医疗器材有限责任公司 废液袋自动组装机
WO2020005867A1 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 Cryovac, Llc Pouch with integrated channel for use with peristaltic pumps
CN109092573B (zh) * 2018-10-08 2024-01-30 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种适用于三轴振动台的减振土工离心机
CN111198269B (zh) * 2018-11-20 2023-12-12 杭州微策生物技术股份有限公司 一种生物流体样本检测试剂盒及检测系统与应用
CN111420813B (zh) * 2020-04-06 2022-01-28 四川大学华西医院 Prp离心套筒、prp离心机及prp制备方法
CN112918719B (zh) * 2021-03-25 2024-08-09 苏州富强科技有限公司 交替式笔记本及电源装盒流水线
EP4347780A1 (de) 2021-06-02 2024-04-10 Geoffrey L. Hodge Verbindungsschweissen für automatisierte sterile verbindung und flüssigkeitstransfer
GB2605850B (en) 2021-07-06 2023-04-26 Cellularorigins Ltd Bioprocessing system
CN113684122A (zh) * 2021-09-10 2021-11-23 江苏省肿瘤医院 一种血液样本快速分离和提取外周血单个核细胞的设备
CN115072105B (zh) * 2022-06-16 2023-12-29 南华大学 并联气吹式血浆袋破袋系统
CN115382670B (zh) * 2022-08-23 2024-10-11 河南省斯高电生理研究院有限公司 一种生物试剂样本自动化处理设备
CN115557042B (zh) * 2022-11-24 2023-03-07 河北大安制药有限公司 一种血浆袋破袋机
DE102023106765A1 (de) 2023-03-17 2024-10-17 Lmb Soft Doo Nis Blutbeutelhandhabungsvorrichtung, Blutbeutelhandhabungssystem und Blutbeutelhandhabungsverfahren

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483924A (en) * 1946-06-10 1949-10-04 Moulinier Edmond Jean Pump
GB753641A (en) * 1954-09-14 1956-07-25 Sarginson Brothers Ltd Means for effecting a seal along the interface of two contacting planar surfaces
FR1577625A (de) * 1968-08-12 1969-08-08
US3619568A (en) * 1969-05-06 1971-11-09 John F Taplin System and method for identifying and labeling blood packs
US4024010A (en) * 1975-05-15 1977-05-17 Minigrip, Inc. Open profile bag
IT1033844B (it) * 1975-08-21 1979-08-10 Attucci E Macchina per la lavorazione di materiale plastico a pellicola tubolare e simile
JPS5831286B2 (ja) * 1977-08-24 1983-07-05 呉羽化学工業株式会社 パリソン受渡し方法及び装置
US4276112A (en) * 1978-12-07 1981-06-30 Nomax Corporation Individualized label application system
US4369779A (en) * 1981-02-23 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile docking process, apparatus and system
US4372681A (en) * 1980-08-18 1983-02-08 Avery International Corp. Streamlined label verification technique
US4595562A (en) * 1981-07-20 1986-06-17 American Hospital Supply Corporation Loading and transfer assembly for chemical analyzer
US4443215A (en) * 1982-07-06 1984-04-17 E. I. Du Pont De Nemours & Company Sterile docking process, apparatus and system
US4507119A (en) * 1982-07-06 1985-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile docking process, apparatus and system
US4412835A (en) * 1982-07-06 1983-11-01 E. I. Du Pont De Nemours & Company Sterile docking process, apparatus and system
US4516971A (en) * 1982-07-06 1985-05-14 Spencer Dudley W C Sterile docking process, apparatus and system
US4521263A (en) * 1982-08-16 1985-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic splicing device and process
EP0122772B1 (de) * 1983-04-15 1988-08-17 Science and Technology Agency, Minister's Secretariat, Director of Finance Division Chemischer Manipulator
US4610670A (en) * 1983-06-13 1986-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile connection process, apparatus and system
JPS6068925A (ja) * 1983-09-27 1985-04-19 Kawasumi Lab Inc プラスチックチュ−ブのシ−ル方法
US4795281A (en) * 1984-11-30 1989-01-03 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Self-correcting printer-verifier
US4807676A (en) * 1985-02-26 1989-02-28 Baxter International Inc. Fluid transfer workstation
JPS62501890A (ja) * 1985-02-26 1987-07-30 バクスタ−、トラベノ−ル、ラボラトリ−ズ、インコ−ポレイテッド 流体移換システム
US4619642A (en) * 1985-03-12 1986-10-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile, cold cut connection process, apparatus and system
GB2174149A (en) * 1985-04-24 1986-10-29 Univ Birmingham Apparatus for transfer of liquid from a flexible container
AU596987B2 (en) * 1985-08-30 1990-05-24 Tosoh Corporation Automated immunoassay analyser
US4857713A (en) * 1986-02-14 1989-08-15 Brown Jack D Hospital error avoidance system
US4978505A (en) * 1988-03-25 1990-12-18 Agristar, Inc. Automated system for micropropagation and culturing organic material
US4909949A (en) * 1987-10-26 1990-03-20 Engineering & Research Associates Bridge for suspending a blood collection bag
JPH01131644A (ja) * 1987-11-17 1989-05-24 Nissho Corp 採血装置
FR2625320B1 (fr) * 1987-12-28 1990-05-18 Rgl Transfusion Sanguine Centr Appareil automatique de separation des composants du sang
US5229074A (en) * 1988-07-25 1993-07-20 Precision Systems, Inc. Automatic multiple-sample multiple-reagent chemical analyzer
SU1648831A1 (ru) * 1988-07-26 1991-05-15 Сибирский Филиал Всесоюзного Научно-Производственного Объединения "Зернопродукт" Устройство дл расфасовки сыпучего материала в мешки
JPH0744927B2 (ja) * 1988-11-28 1995-05-17 川澄化学工業株式会社 定量採血装置
CA2060902C (en) * 1989-06-20 1999-12-14 Suhail Ahmad Combined hemofiltration and hemodialysis system
JPH0329660A (ja) * 1989-06-27 1991-02-07 Hitachi Medical Corp 血液製剤に対する放射線照射装置
US5124030A (en) * 1989-09-05 1992-06-23 Terumo Kabushiki Kaisha Solution separating apparatus
US5341854A (en) * 1989-09-28 1994-08-30 Alberta Research Council Robotic drug dispensing system
JP2769026B2 (ja) * 1990-07-16 1998-06-25 三菱化学エンジニアリング株式会社 検体仕分け装置
US5050651A (en) * 1990-07-26 1991-09-24 Bates Ventil Saekke Co. A/S Apparatus for the opening and separating of valve bags
US5141592A (en) * 1990-08-20 1992-08-25 Denco, Inc. Sterile entry/exit total containment process for closed systems using plastic tubes
JPH06237986A (ja) * 1993-02-15 1994-08-30 Terumo Corp チューブ搬送装置
JPH06285165A (ja) * 1993-04-02 1994-10-11 Terumo Corp チューブほぐし装置
JPH0775675A (ja) * 1993-06-16 1995-03-20 Terumo Corp チューブ装填装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2125350A1 (en) 1994-12-08
EP0639384A2 (de) 1995-02-22
CA2125350C (en) 1999-05-25
CN1099652A (zh) 1995-03-08
EP0639384A3 (de) 1996-08-21
EP0639384B1 (de) 2002-02-13
US5674741A (en) 1997-10-07
ATE213170T1 (de) 2002-02-15
DE69429842D1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Blutprodukten
DE69935169T2 (de) Maschine zum Setzen von Befestigungselementen
DE1648865C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE69614054T2 (de) Abfüllgerät für Medikamente
DE69619724T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Blättern
DE69213337T2 (de) Vorrichtung vom vertikalen Typ, zum Formen, Füllen und Schliessen von flexiblen Verpackungen
DE69330585T2 (de) Gerät und Methode zur Transferierung einer in einer Flüssigkeit abgetrennten Komponente
DE69606223T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren und Sekundärverpacken von geordneten Gruppen von Blisterverpackungen in Kartons
DE69835380T2 (de) Mehrfarben-spritzlackiersystem für kleine mengen
DE69608843T2 (de) Automatische Probenaufbereitungsvorrichtung
DE69029985T2 (de) Automatische Blutanalysenvorrichtung
DE69524338T2 (de) Analysevorrichtung mit einem Pipettiergerät
DE69324164T2 (de) Eine vorrichtung zum automatischen anbringen von deckgläschen auf mikroskopobjektträger
US4790124A (en) Article packaging apparatus
AT400414B (de) Produktabgabeeinrichtung
DE102018101793B4 (de) Teilezuführeinrichtung und Teilezuführroboter, der diese umfasst
EP2817228B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die schüttgutabsackung in ein gebinde
DE112017000474T5 (de) Verfahren und Maschine zum Produzieren von Produktbeuteln für sterile Lösung
EP0648151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kapseln.
DE69504418T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von etikettierten, miteinander verbundenen Blisterverpackungen
DE1673343B2 (de) Automatische Aliquot-Teileinrichtung
DE3882675T2 (de) Automatisches probenvorbereitungsgeraet und filter fuer ein solches geraet.
DE102014110684A1 (de) Anordnung zur Vorbereitung einer Vielzahl von Proben für ein analytisches Verfahren
DE69023327T2 (de) Ablöseentwicklungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung.
US20020134291A1 (en) Bilge drainage system

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee