DE69428620T2 - Benzoxazule Derivate und ihre Anwendung als Serotonin 5HT3 Rezeptor Antagonisten - Google Patents

Benzoxazule Derivate und ihre Anwendung als Serotonin 5HT3 Rezeptor Antagonisten

Info

Publication number
DE69428620T2
DE69428620T2 DE69428620T DE69428620T DE69428620T2 DE 69428620 T2 DE69428620 T2 DE 69428620T2 DE 69428620 T DE69428620 T DE 69428620T DE 69428620 T DE69428620 T DE 69428620T DE 69428620 T2 DE69428620 T2 DE 69428620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
carbon atoms
dissolved
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69428620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428620D1 (de
Inventor
Kazuko Amano
Shigeharu Inoye
Katsuyoshi Iwamatsu
Masaaki Izumi
Fukio Konno
Yasuo Sato
Seiji Shibahara
Koichi Shudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & R Inc Tokyo Jp
SHUDO, KOICHI, PROF. DR.CHEM., TOKIO/TOKYO, JP
Original Assignee
KOUICHI SHUTO TOKIO TOKYO
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOUICHI SHUTO TOKIO TOKYO, Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical KOUICHI SHUTO TOKIO TOKYO
Application granted granted Critical
Publication of DE69428620D1 publication Critical patent/DE69428620D1/de
Publication of DE69428620T2 publication Critical patent/DE69428620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/60Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Benzoxazolderivate, welche Serotonin-5-HT&sub3;-Rezeptor-Antagonismus aufweisen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den vergangenen Jahren wurden Verbindungen mit Serotonin-5-HT&sub3;-Rezeptor-Antagonismus intensiv untersucht und einige von Ihnen nun im klinischen Bereich verwendet, da sie Übelkeit und Emesis als Nebenwirkungen, verursacht durch die Verwendung von Antikrebsmitteln, wie Cisplatin und Ähnliches, oder durch Strahlentherapie, unterdrücken können. Jedoch sind diese Verbindungen aus dem Stand der Technik, wie offensichtlich die Medikamente auf Benzamidbasis, hinsichtlich ihrer Arzneimittelnebenwirkungen nicht befriedigend.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Verbindung mit einem ausgezeichneten Serotonin-5-HT&sub3;-Rezeptor- Antagonismus zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegenden Anmelder haben kürzlich veröffentlicht, dass ein Benzothiazolderivat eine ausgezeichnete cardiotonische Wirkung aufweist (JP-A-4-316565) (der hierin verwendete Ausdruck "JP-A" bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung").
  • Ebenso offenbart EP-A-0398425 Benzoxyzolderivate mit einem N-(Phenoxyalkyl)piperazinanteil an der 2-Position und dessen Additionssalz; die US-A-3331843 offenbart Benzoxazolderivate mit einem N-(Aminoalkyl)piperazinanteil an der 2-Position; und J. Med. Chem., 11(5), 1090-1092 (1968) offenbart Benzoxazolverbindungen mit einem N-(Methyl)piperazinanteil an der 2- Position, ohne den Serotonin-5-HT&sub3;-Rezeptor-Antagonismus dieser Verbindungen zu offenbaren oder zu erwähnen. EP-A-0512939 offenbart Benzimidazolderivate mit einem N- (Hydroxyalkyl)piperazinanteil an 2-Position und Serotonin-5- HT&sub3;-Rezeptor-Antagonismus; es werden jedoch keine Benzoxazolderivate offenbart.
  • Die vorliegenden Erfinder führten die Studien bezüglich der Synthese neuer Derivate fort und fanden heraus, dass ein Benzoxazolderivat einen starken und selektiven 5-HT&sub3;-Rezeptor- Antagonismus aufweist.
  • Da der 5-HT&sub3;-Rezeptor-Antagonist nicht nur antiemetische Wirkung, sondern ebenso peristaltik-verstärkende Wirkung, analgetische Wirkung, angsthemmende Wirkung und Ähnliches besitzt, ist er ebenso als Peristaltik regulierendes Mittel, Analgetikum, angsthemmendes Mittel und als Mittel zur Behandlung von Schizophrenie verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung gemäß Formel (1)
  • gemäß Anspruch 1 und eine Verbindung gemäß Formel (2)
  • gemäß Anspruch 2 zur Verfügung.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung einen 5-HT&sub3;- Rezeptor-Antagonisten zur Verfügung, welcher die Verbindungen gemäß der obigen Formel (1) oder (2) als Wirkstoff und einen pharmazeutischen geeigneten Träger enthält.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist der Alkylanteil der niederen Alkyl- und Alkoxylgruppen bevorzugt eine gerade oder verzweigtkettige C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, und die niedere Alkenylgruppe bevorzugt eine gerade oder verzweigtkettige C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenylgruppe. Die Aralkylgruppe enthält 7 bis 10 Kohlenstoffatome. Zu Beispielen für die Substituentengruppen zählen ein Halogenatom und Hydroxyl-, Cyano-, Acyl-, Alkoxy-, Carboxyl- Alkoxycarbonyl-, Carbamoyl-, Amino, Nitro- und ähnliche Gruppen. Zu Beispielen für Halogenatome zählen Fluor, Chlor, Brom und Iod. Der Alkylanteil der Acyl-, Alkoxy- und Alkoxycarbonylgruppen enthält 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Der Ring, welcher von zwei der Gruppen R¹ bis R&sup4; gebildet wird, ist ein Benzolring. Zu Beispielen für den drei- bis siebengliedrigen Ring, welcher von R&sup5; und R&sup5; gebildet wird, zählen ein Aziridinring, Pyrrolidinring, Piperidinring, Homopiperidinring und Ähnliche. Das pharmazeutisch geegnete Anion beinhaltet ein Halogenion, Sulfatanion, Phosphatanion oder das Anion einer organischen Säure, wie ein Acetat- oder Formatanion. Die Methylengruppe des Anteils von
  • einer C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkynyl-, Halogen-, Nitro, Amino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyl-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Carbamoyl- oder ähnlichen Gruppe substituiert sein.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel (1) kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, bevorzugt sind jedoch die folgenden zwei typischen Verfahren.
  • Eine gewünschte Verbindung gemäß Formel (1), in der R¹, R² R³, R&sup4;, R&sup5;, m und n wie oben definiert sind, kann erhalten werden, indem eine Verbindung gemäß Formel (3), in der R¹, R², R³ und R&sup4; wie oben definiert sind und Y ein Halogenatom darstellt, mit einem N-substituierten alicyclischen Diamin gemäß Formel (4), in der R³, m und n wie oben definiert sind, umgesetzt wird.
  • Alternativ kann eine gewünschte Verbindung gemäß Formel (1), in der R¹ R², R³, R&sup4;, R&sup5;, m und n wie oben definiert sind, erhalten werden, indem eine Verbindung gemäß Formel (3), in der R¹, R², R³ und R&sup4; wie oben definiert sind und Y ein Halogenatom darstellt, mit einem alicyclischen Diamin gemäß Formel (5), in dem m und n oben definiert sind, umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung gemäß Formel (6) erhalten wird, in der R¹ R², R³ und R&sup4; oben definiert sind, und anschließend die Verbindung (6) mit einer Verbindung gemäß Formel (7), in der R&sup5; oben definiert ist und X ein Halogenatom darstellt, umgesetzt wird.
  • Die Verbindung gemäß Formel (2) kann durch folgendes Verfahren hergestellt werden.
  • Eine gewünschte Verbindung gemäß Formel (2) kann erhalten werden, indem eine Verbindung gemäß Formel (1), in der R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, m und n oben definiert sind, mit einer Verbindung gemäß Formel (8), in der R&sup6; oben definiert ist und X ein Halogenatom darstellt, umgesetzt wird.
  • Die Reaktion der Verbindung (3) mit der Verbindung (4) oder (5) läuft schnell ab, wenn die Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC ohne Verwendung von Lösungsmitteln oder in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) oder Ähnlichem durchgeführt wird. Die Reaktion kann, wenn notwendig, in Gegenwart einer Base durchgeführt werden.
  • Die Verbindung (1) kann leicht durch Umsetzen der Verbindung (6) mit der Verbindung (7) bei einer Temperatur von 0 bis 80ºC über 1 Stunde bis 5 Tage in einem Lösungsmittel wie DMF oder Ähnlichem erhalten werden. Die Verbindung (2) kann aus den Verbindungen (1) und (8) auf die gleiche Weise erhalten werden.
  • Die so erhaltene Verbindung kann durch konventionelle Verfahren, einschließlich Rekristallisierung oder Chromatografie, isoliert und gereinigt werden.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann in eine pharmazeutische Zusammensetzung zusammen mit bekannten pharmazeutisch geeigneten Trägern formuliert werden. Diese Zusammensetzungen können oral oder parenteral verabreicht werden. Zu Beispielen für orale Dosierungsformen zählen Tabletten, Kapseln, Granulate, Pulver und Ähnliches. Im Fall der parenteralen Verabreichung kann die Verbindung in eine Lösung, Suspension und Ähnliches formuliert und intravenös, subkutan oder intramuskulär verabreicht werden.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann einem Erwachsenen in einer Dosis von 0,01 bis 5 mg/kg/Tag, bezogen auf den Wirkstoff, durch Injektion, intravenösen Tropf oder orale Verabreichung gegeben werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung. Sie dienen jedoch lediglich der Veranschaulichung und schränken den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein; es können verschiedene Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. In den folgenden Beispielen sind die NMR-Daten als δ-Werte, gemessen bei 300 MHz NMR unter Verwendung von TMS als Standard, wiedergegeben.
  • Beispiel 1 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)benzoxazol
  • Zu 3,08 g 2-Chlorbenzoxazol wurden 200 ml N-Methylpiperazin unter Kühlung mit Eis gegeben und 2 Stunden bei gleicher Temperatur umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 200 ml Ethylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen, mit MgSO&sub4; dehydriert und dann unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde durch Silikagel- Säulenchromatografie (Chloroform: Methanol = 20 : 1) gereinigt, wodurch 2,77 g der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,37 (1H, d), 7,26 (1H, d), 7,18 (1H, t), 7,02 (1H, t), 3,73 (4H, t), 2,54 (4H, t), 2,37 (3H, s)
  • Beispiel 2 1,1-Dimehtyl-4-(benzoxazol-2-yl)piperaziniumiodid
  • Eine 435-mg-Portion 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)benzoxazol wurde in 6 ml DMF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 0,19 ml Methyliodid zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde lang bei gleicher Temperatur und anschließend eine Stunde bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 4 ml Aceton zu dem entstandenen Rückstand gegeben. Der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch 670 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 7,48 (1H, d), 7,37 (1H, d), 7,22 (1H, t), 7,10 (1H, t), 3,99 (4H, t), 3,58 (4H, t), 3,23 (6H, s)
  • Beispiel 3 1-Allyl-1-methyl-4-(benzoxazol-2-yl)piperaziniumiodid
  • Eine 1,09-g-Portion 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)-benzoxazol und 0,69 ml Allyliodid wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 behandelt, wodurch 1,88 g der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (DMSO-d&sub6; δ : 7,48 (1H, d), 7,38 (1H, d), 7,21 (1H, t), 7,10 (1H, t), 6,10 (1H, m), 5,71 (2H, dd), 4,18 (2H, d), 4,15-3,9 (4H, m), 3,56 (4H, t), 3,15 (3H, s)
  • Beispiel 4 1-Allyl-1-methyl-4-(benzoxazol-2-yl)piperaziniumchlorid
  • Unter Verwendung von 435 mg 2-(4-Methyl-1- piperazinyl)benzoxazol und 0,24 mg Allylchlorid wurde die gleiche Behandlung wie in Beispiel 2 durchgeführt, wodurch 504 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,39 (1H, d), 7,37 (1H, d), 7,23 (1H, t), 7,14 (1H, t), 6,20-6,10 (1H, m), 5,82-5,78 (2H, m) 4,20-4,17 (4H, m), 4,04-3,96 (2H, m), 3,70-3,60 (4H, m) 3,24 (3H, s)
  • Beispiel 5 1-(2-Hydroxyethyl)-1-methyl-4-(benzoxazol-2- yl)piperaziniumiodid
  • Eine 435-mg-Portion 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)-benzoxazol wurde in 3 ml DMF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 0,24 ml 2-Iodethylalkohol zu der so hergestellten Lösung gebeben und die Reaktion eine Stunde lang bei gleicher Temperatur und anschließend 17 Stunden lang bei Raumtemperatur durchgeführt; dann wurden weitere 0,48 ml 2-Iodethylalkohol zugegeben und anschließend 21 Stunden bei 50ºC umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 5 ml Aceton zu dem entstandenen Rückstand gegeben. Der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch 583 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,40 (1H, d), 7,35 (1H, d), 7,21 (1H, t), 7,12 (1H, t), 4,15-4,05 (6H, m), 3,88-3,80 (2H, m), 3,80-3,70 (4H, m), 3,42 (3H, s)
  • Beispiel 6 1-Benzyl-1-methyl-4-(benzoxazol-2-yl)piperaziniumbromid
  • Eine 300-mg-Portion 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)benzoxazol wurde in 5 ml THF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 354 mg Benzylbromid zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde lang bei gleicher Temperatur und dann 22 Stunden lang bei Raumtemperatur durchgeführt. Das so gebildetete Precipitat wurde durch Filtration gesammelt und mit Aceton gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 5 ml Wasser gelöst, mit Ethylacetat gewaschen und dann lyophilisiert, wodurch 496 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,90 (1H, s), 7,63-7,56 (4H, m), 7,40 (1H, d), 7,36 (1H, d), 7,23 (1H, t), 7,13 (1H, t), 4,74 (2H, s), 4,29 (2H, brd), 3,98-3,92 (2H, m), 3,77-3,72 (2H, m), 3,60 (2H, brd), 3,17 (3H, s)
  • Beispiel 7 1-Cyanomethyl-1-methyl-4-(benzoxazol-2-yl)piperaziniumbromid
  • Eine 150-mg-Portion 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)-benzoxazol wurde in 3 ml DMF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 0,052 ml Bromacetonitril zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion 1 Stunde lang bei gleicher Temperatur und dann weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 5 ml Aceton zu dem entstandenen Rückstand gegeben. Der so gebildete. Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet, wodurch 228 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ : 7,40 (1H, d), 7,37 (1H, d), 7,23 (1H, t), 7,14 (1H, t), 5,06 (2H, s), 4,27-4,21 (2H, m), 4,10-4,03 (2H, m), 3,93-3,83 (4H, m), 3,52 (3H, s)
  • Beispiel 8 1-Ethoxycarbonylmethyl-1-methyl-4-(benzoxazol-2- yl)piperaziniumbromid
  • Eine 110-mg-Protion 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)benzoxazol wurde in 3 ml DMF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 101 mg Bromethylacetat zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur und anschließend 84 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 5 ml Aceton zu dem entstandenen Rückstand gegeben. Der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet, wodurch 167 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ : 7,41 (1H, d), 7,38 (1H, d), 7,25 (1H, t), 7,15 (1H, t) 4,60 (2H, s), 4,36 (2H, q), 4,20-4,05 (4H, m), 3,99 -3,88 (4H, m), 3,52 (3H, s), 1,36 (3H, t)
  • Beispiel 9 1-Acetonyl-1-methyl-4-(benzoxazol-2-yl)piperaziniumbromid
  • Eine 100-mg-Portion 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)benzoxazol wurde in 3 ml DMF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 95 mg Bromaceton zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur und dann 60 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 5 ml Aceton zu dem entstandenen Rückstand gegeben. Der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine 119 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,39 (1H, d), 7,36 (1H, d), 7,22 (1H, t), 7,13 (1H, t), 4,81 (2H, s), 4,15-4,05 (4H, m) 3,97-3,80 (4H, m), 3,47 (3H, s), 2,27 (3H, s)
  • Beispiel 10 8-(Benzoxazol-2-yl)-8-aza-5-azoniaspiro[4,5]decaniodid
  • Eine 3,07-g-Portion 2-Chlorbenzoxazol wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 3,45 g wasserfreies Piperazin, welches in 30 ml Dichlormethan gelöst worden war, tropfenweise dazugegeben und anschließend eine Stunde umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand durch Silikagel-Säulenchromatografie (Dichlormethan : Methanol = 20 : 1) gereinigt; anschließend wurde das Eluat unter reduziertem Druck konzentriert. Danach wurde der entstandene Rückstand in 30 ml Wasser gelöst, mit 1 N Salzsäure neutralisiert, mit Dichlotmethan extrahiert, mit Wasser gewaschen, mit Na&sub2;SO&sub4; dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 1,77 g 2-(1-Piperazinyl)benzoxazol erhalten wurden.
  • Eine 245-mg-Portion Kaliumcarbonat wurde zu 300 mg 2-(1- Piperazinyl)benzoxazol, welches in 5 ml DMF gelöst worden war, gegeben und 30 Minuten lang umgesetzt. Unter Kühlen mit Eis wurden 0,23 ml 1,4-Diiodbutan zu der entstandenen Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde lang bei gleicher Temperatur und anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 300 ml Dichlormethan gelöst und dreimal mit 100 ml Wasser extrahiert. Danach wurden die wässrigen Schichten vereinigt und lyophilisiert. Durch Reinigen des Rückstands durch Diaion HP-20 (Mitsubishi Chemicals), wurden 175 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ : 7,39 (1H, d), 7,36 (1H, d), 7,23 (1H, t), 7,12 (1H, t), 4,06 (4H, brs), 3,75 (4H, t), 3,70 (4H, t), 2,28 (4H, brs)
  • Beispiel 11 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]benzoxazol
  • Eine 300-mg-Portion 2-Chlorbenzoxazol wurde in 2 ml DMF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 279 mg 1-(2- hydroxyethyl)piperazin zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde lang bei gleicher Temperatur und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 100 ml Ethylacetat gelöst und mit einer wässrigen Lösung Natriumhydrogencarbonat (pH 8) und anschließend mit Wasser gewaschen. Die entstandene organische Schicht wurde mit Natriumsulfat dehydriert und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch 140 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,31 (1H, d), 7,28 (1H, d), 7,17 (1H, t), 7,05 (1H, t), 3,72-3,68 (6H, m), 2,65 (4H, t), 2,58 (2H, t)
  • Beispiel 12 1,1-[Di(2-hydroxyethyl]]-4-(benzoxazol-2-yl)piperaziniumiodid
  • Eine 100-mg-Portion 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1- piperazinyl]benzoxazol wurde in 5 ml DMF gelöst. Eine 105-mg- Portion 2-Iodethylalkohol wurde zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion 48 Stunden bei 60ºC und dann 5 Stunden bei 90ºC durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 5 ml Aceton zu dem entstandenen Rückstand gegeben. Der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet, wodurch 80 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,39 (1H, d), 7,35 (1H, d), 7,23 (1H, t), 7,13 (1H, t), 4,11-4,08 (8H, m), 3,89-3,85 (8H, m)
  • Beispiel 13 2-(4-Methyl-1-homopiperazinyl)benzoxazol
  • Eine 1,54-g-Portion 2-Chlorbenzoxazol wurde in 5 ml Dichlormethan gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 2,28 g N- Methylhomopiperazin, welche in 10 ml Dichlormethan gelöst worden waren, tropfenweise dazugegeben und anschließend eine Stunde umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 500 ml Dichlormethan gelöst, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Danach wurde der entstandene Rückstand durch Silikagel- Säulenchromatografie (Chloroform : Methanol = 10 : 1) gereinigt, wodurch 1,87 g der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,30 (1H, d), 7,26 (1H, d), 7,16 (1H, t), 7,02 (1H, t), 3,83-3,76 (4H, m) 2,81-2,78 (2H, m), 2,67-2,65 (2H, m), 2,39 (3H, s), 2,07-2,00 (2H, m)
  • Beispiel 14 1,1-Dimethyl-4-(benzoxazol-2-yl)homopiperaziniumiodid
  • Eine 200-mg-Portion 2-(4-Methyl-1-homopiperazinyl)- benzoxazol wurde in 5 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 0,064 ml Methyliodid zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur und anschließend zwei Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 5 ml Aceton zu dem entstandenen Rückstand gegeben. Der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet, wodurch 320 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,36 (1H, d), 7,31 (1H, d), 7,20 (1H, t), 7,08 (1H, t), 4,13-4,12 (2H, m), 3,92-3,85 (2H, m), 3,78-3,75 (2H, m), 3,70-3, 67 (2H, m), 3,31 (3H, s), 3,30 (3H, s), 2,38 (2H, brs)
  • Beispiel 15 1-Allyl-1-methyl-4-(benoxazol-2-yl)homopiperaziniumiodid
  • Eine 540-mg-Portion 2-(4-Methyl-1- homopiperazinyl)benzoxazol wurde in 5 ml Dichlormethan gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 0, 32 ml Allyliodid zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur und anschließend eine Stunde bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 5 ml Aceton zu dem enstandenen Rückstand gegeben. Der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet, wodurch 821 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,36 (1H, d), 7,31 (1H, d), 7,20 (1H, t), 7,08 (1H, t), 6,19-6,09 (1H, m), 5,80-5,75 (2H, m), 4,22-4,12 (4H, m), 3,91 (2H, t), 3,78-3,74 (2H, m) 3,70-3,67 (2H, m), 3,19 (3H, s), 2,41 (2H, brs)
  • Beispiel 16 1-(2-Hydroxyethyl)-1-methyl-4-(benzoxazol-2- yl)homopiperaziniumiodid
  • Eine 100-mg-Portion 2-(4-Methyl-1- homopiperazinyl)benzoxazol wurde in 3 ml THF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 89 mg 2-Iodethylalkohol zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur und anschließend 29 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 3 ml Aceton zu dem entstandenen Rückstand gegeben. Der sö gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet, wodurch 143 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,36 (1H, d), 7,31 (1H, d), 7,20 (1H, t), 7,08 (1H, t), 4,16-3,64 (12H, m), 3,31 (3H, s), 2,39 (2H, brs)
  • Beispiel 17 2-(1-Homopiperazinyl)benzoxazol
  • Eine 978-mg-Portion Homopiperazin wurde in 3 ml DMF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 500 mg 2-Chlorbenzoxazol zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 200 ml Ethylacetat gelöst, mit einer wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung (pH 8) und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Danach wurde der entstandene Rückstand durch Silikagel-Säulenchromatografie (Chloroform. Methanol = 10 : 1) gereinigt, wodurch 540 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7, 30 (1H, d), 7,26 (1H, d), 7,16 (1H, t), 7,02 (1H, t), 3,82-3,76 (4H, m), 3,06-3,03 (2H, m) 2,90-2,87 (2H, m), 1,99-1,93 (2H, m)
  • Beispiel 18 8-(Benzoxazol-2-yl)-8-aza-5-azoniaspiro[4,6]undecaniodid
  • Eine 348-mg-Protion 2-(1-Homopiperazinyl)benzoxazol wurde in 5 ml DMF gelöst und 221 mg Kaliumcarbonat zu der Lösung gegeben und anschließend 10 Minuten umgesetzt. Unter Kühlen mit Eis wurden 0,253 ml 1,4-Diiodbutan zu der entstandenen Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt; dann wurden 221 mg Kaliumcarbonat zugegeben und anschließend 15 Stunden bei 70ºC umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 100 ml Dichlormethan gelöst und zweimal mit 100 ml Wasser extrahiert. Die entstandenen organischen Schichten wurden vereinigt und lyophilisiert und der so getrocknete Rückstand mit Diaion HP-20 (Mitsubishi Chemicals) gereinigt, wodurch 330 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ 7,36 (1, d), 7,31 (1H, d), 7,20 (1H, t), 7,08 (1H, t), 4,13 (2H, brs), 3,90 (2H, t), 3,76-3,60 (8H, m), 2,39 (2H, brs), 2,25 (4H, brs)
  • Beispiel 19 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-homopiperazinyl]enzoxazol
  • Eine 2.329-g-Portion Homopiperazin, gelöst in 10 ml THF, wurde mit 830 mg Iodethylalkohol gemischt und 24 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand durch Sephadex LH-20 (Pharmacia) (Chloroform : Methanol = 1 : 1) und Diaion HP-20 (Mitsubishi Chemicals) gereinigt, wodurch 305 ml 1-(2-Hydroxyethyl)homopiperazin erhalten wurden. Als nächste s wurden unter Kühlung mit Eis 150 mg 1-(2- Hydroxyethyl)homopiperazin und 159 mg 2-Chlorbenzoxazol zu 3 ml DMF gegeben und die Reaktion 17 Stunden bei gleicher Temperatur und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Rektionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 100 ml Ethylacetat gelöst, mit wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung (pH 8) und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Danach wurde der entstandene Rückstand durch Silikagel- Säurechromatografie (Chloroform : Methanol = 30 : 1) gereinigt, wodurch 72 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,30 (1H, d), 7,27 (1H, d), 7,15 (1H, t), 7,02 (1H, t), 3,81-3,75 (4H, m), 3,65 (2H, t), 2,94-2,91 (2H, m) 2,78-2,67 (8H, m) 2,02-1,98 (2H, m)
  • Beispiel 20 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)-6-methoxybenzoxazol
  • Eine 50-mg-Portion 2-Hydroxy-4-methoxyanilin-hydrochlorid, gelöst in 15 ml Ethanol, wurde mit 16 mg Kaliumhydroxid ge- mischt. Nach 10minütiger Reaktion wurden dazu 50 ml Kohlenstoffdisulfid gegeben und 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert, der entstandene Rückstand in 100 ml Dichlormethan gelöst, mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatografie (Dichlormethan : Methanol = 30 : 1) gereinigt, wodurch 46 mg 6-Methoxy- 2-mercaptobenzoxazol erhalten wurden.
  • Eine 100-mg-Portion 6-Methoxy-2-mercaptobenzoxazol und 172 mg Phosphorpentachlorid wurden in 35 ml Chlorbenzol gelöst und 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde in 300 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die entstandenen organischen Schichten wurden vereinigt, mit Natriumsulfat dehydriert, unter reduziertem Druck konzentriert und dann durch Silikagel- Säulenchromatografie (n-Hexan : Chloroform = 1 : 1) gereinigt, wodurch 79 mg 2-Chlor-6-methoxybenzoxazol erhalten wurden.
  • Eine 60-mg-Portion 2-Chlor-6-methoxybenzoxazol wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst und die Reaktion eine Stunde lang unter Kühlen mit Eis und anschließend für weitere 72 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Dazu wurden 20 ml THF gegeben und 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 100 ml Dichlormethan gelöst, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatografie (n-Hexan : Chloroform = 1 : 1 und Chloroform : Methanol = 10 : 1) gereinigt, wodurch 51 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,17 (1H, d), 6,98 (1H, d), 6,80, 6,78 (1H, dd), 3,79 (3H, s), 3,65 (4H, t), 2,56 (4H, t), 2,35 (3H, s)
  • Beispiel 21 1-Allyl-1-methyl-4-(6-methoxybenzoxazol-2-yl)piperaziniumiodid
  • Eine 50-mg-Portion 2-(4-Methyl-1-piperazinium)-6- methoxybenzoxazol wurde in 5 ml THF gelöst. Unter Kühlen mit Eis wurden 0,03 ml Allyliodid zu der so hergestellten Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur durchgeführt und anschließend 16 Stunden im Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 100 ml Ethylacetat gelöst, zweimal mit 100 ml Wasser extrahiert und dann lyophilisiert, wodurch 73 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,24 (1H, d), 7,05 (1H, d), 6,85, 6,83 (1H, dd), 6,18-6,10 (1H, m), 5,82-5,78 (2H, m), 4,19 (2H, d), 4,15- 4,11 (2H, m), 4,00-3,90 (2H, m) 3,81 (3H, s), 3,70-3,61 (4H, m), 3,24 (3H, s)
  • Beispiel 22 1-Allyl-1-methyl-4-(6-hydroxybenzoxazol-2-yl)Piperaziniumiodid
  • In einer Argongas-Atmosphäre wurden 150 mg 2-Chlor-6- methoxybenzoxazol, welche in 30 ml Dichlormethan gelöst waren, mit 8,7 ml 1,0 M BBr&sub3;-Dichlormethan-Lösung gemischt und unter Erhitzen 4 Stunden refluxt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und dreimal mit 30 ml Dichlormethan extrahiert. Danach wurden die entstandenen Dichlormethanschichten vereinigt, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert.
  • Als nächstes wurde der entstandene Rückstand in 3 ml THF gelöst, unter Kühlen mit Eis mit 81 mg N-Methylpiperazin gemischt und 30 Minuten bei gleicher Temperatur umgesetzt. Nach 2 Stunden des Erhitzens unter Rückfluss wurde die entstandene Reaktionsmischung mit 100 ml Chloroform gemischt und mit Wasser gewaschen; die Wasserschicht wurde neutralisiert und mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die entstandenen Chloroformschichten wurden vereinigt, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert.
  • Als nächstes wurde der entstandene Rückstand in 3 ml THF gelöst und, unter Kühlen mit Eis, mit 0,055 ml Allyliodid gemischt und eine Stunde bei gleicher Temperatur und anschließend 19 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Dazu wurden 0,11 ml Allyliodid gegeben und 30 Minuten Rückfluss unter Erhitzen durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 50 ml Wasser gelöst und mit Ethylacetat gewaschen. Danach wurde die entstandene Wasserschicht lyophilisiert und mit Sephadex LH-20 (Pharmacia) (Chloroform : Methanol = 1 : 1) gereinigt, wodurch 72 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,16 (1H, d), 6,85 (1H, d), 6,72, 6,70 (1H, dd) 6,19-6,11 (1H, m), 5,83-5,78 (2H, m), 4,19 (2H, d), 4,16- 4,09 (2H, m), 4,00-3,90 (2H, m), 3,75-3,57 (4H, m), 3,23 (3H, s)
  • Beispiel 23 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)-6-nitrobenzoxazol
  • Eine 500-mg-Portion 2-Amino-5-nitrophenol, gelöst in 35 ml Ethanol, wurde mit 180 mg Kaliumhydroxid gemischt. Nach 10- minütigem Umsetzen wurde die entstandene Lösung mit 35 ml Kohlenstoffdisulfid gemischt und unter Erhitzen 48 Stunden refluxt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 300 ml Ethylacetat gelöst und mit einer wässrigen acidischen Salzsäurelösung (pH 4) und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Die entstandenen Ethylacetatschichten wurden vereinigt, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Danach wurde der entstandene Rückstand durch Silikagel-Säulenchromatografie (Chloroform) gereinigt, wodurch 629 mg 2-Mercapto-6-nitrobenzoxazol erhalten wurden.
  • Eine 200-mg-Portion 2-Mercapto-6-nitrobenzoxazol, gelöst in 40 ml wasserfreiem Benzol, wurde mit 680 mg Phosphorpentachlorid gemischt und die Mischung unter Erhitzen 48 Stunden refluxt. Unter Kühlen mit Eis wurden 2,04 g N-Methylpiperazin, gelöst in 5 ml wasserfreiem Benzol, zu der entstandenen Lösung gegeben und 2 Stunden bei gleicher Temperatur umgesetzt. Nach Zugabe der gleichen Menge an N-Methylpiperazin wurde die Reaktion für weitere 72 Stunden bei Raumtemperatur fortgeführt. Die ausgefällten Materialien in der Reaktionslösung wurden durch Filtration entfernt und das entstandene Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde in 300 ml Ethylacetat gelöst, dreimal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatografie (Chloroform. Methanol = 15 : 1) gereinigt, wodurch 230 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ : 8,20-8,16 (2H, m), 7,32 (1H, d), 3,80-3,78 (4H, m), 2,61-2,58 (4H, m), 2,37 (3H, s)
  • Beispiel 24 1-Allyl-1-methyl-4-(6-nitrobenzoxazol-2-yl)piperaziniumiodid
  • Unter Kühlen mit Eis wurden 50 mg 2-(4-Methyl-1- piperazinyl)-6-nitrobenzoxazol, gelöst in 5 ml DMF, mit 0,021 ml Allyliodid gemischt und die Reaktion eine Stunde lang bei gleicher Temperatur und anschließend 19 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand durch Sephadex LH-20 (Pharmacia) (Chloroform : Methanol = 1 : 1) gereinigt, wodurch 67 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 8,24 (1H, d), 8,20, 8,18 (1H, dd), 7,40 (1H, d), 6,23-6,13 (1H, m), 5,87-5,79 (2H, m), 4,31-4,26 (4H, m), 4,15-4,08 (2H, m), 3,80-3,69 (4H, m), 3,29 (3H, s)
  • Beispiel 25 2-(4-Methyl-1-piperazinyl)naphtho[2,3-d]oxazol
  • Eine 500-mg-Portion 3-Amino-2-naphthol, gelöst in 100 ml Ethanol, wurde mit 193 mg Kaliumhydroxid gemischt. Nach 10- minütiger Reaktion wurde die entstandene Lösung mit 50 ml Kohlenstoffdisulfid gemischt und unter Erhitzen 10 Stunden refluxt. Die Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und der entstandene Rückstand in 100 ml Ethylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Danach wurde der entstandene Rückstand durch Silikagel-Säulenchromatografie (n- Hexan : Ethylacetat = 2 : 1) gereinigt, wodurch 600 mg 2- Mercaptonaphtho[2,3-d]benzoxazol erhalten wurden.
  • Eine 100-mg-Portion 2-Mercaptonaphtho[2,3-d]oxazol, gelöst in 30 ml wasserfreiem Benzol, wurde mit 130 mg Phosphorpentachlorid gemischt und die Mischung unter Erhitzen 2 Stunden refluxt. Dazu wurden weitere 90 mg Phosphorpentachlorid gegeben und anschließend weitere 2,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Unter Kühlen mit Eis wurden 995 mg n-Methylpiperazin zu der entstandenen Lösung gegeben und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur und anschließen 48 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die ausgefällten Materialien in der Reaktionslösung wurden durch Filtration entfernt und das entstandene Filtrat unter reduziertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde in 300 ml Ethylacetat gelöst, dreimal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat dehydriert und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Der entstandene Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatografie (Chloroform : Methanol = 50 : 1) gereinigt, wodurch 18 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,85-7,82 (2H, m) 7,68 (1H, d), 7,61 (1H, s), 7,40-7,33 (2H, m), 3,76 (4H, t), 2,58 (4H, t), 2,36 (3H, s)
  • Beispiel 26 1-Allyl-1-methyl-4-(naphtho[2,3-d]oxazol-2- yl)piperaziniumiodid
  • Unter Kühlen mit Eis wurden 18 mg 2-(4-Methyl-1- piperäzinyl)naphtho[2,3-d]oxazol, gelöst in 5 ml DMf, mit 14 mg Allyliodid gemischt und die Reaktion eine Stunde bei gleicher Temperatur und anschließend 1,5 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck konzentriert und 10 ml Ethylacetat zu dem entstandenen Rückstand gegeben. Danach wurde der dadurch gebildete Niederschlag durch Filtration gesammelt, in 5 ml Wasser gelöst und dann lyophilisiert, wodurch 28 mg der in der Überschrift bezeichneten Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CD&sub3;OD) δ: 7,90-7,88 (2H, m), 7,79 (1H, s), 7,72 (1H, s), 7,43-7,39 (2H, m), 6,21-6,10 (1H, m) 5,83-5,79 (2H, m), 4,30-4,19 (4H, m), 4, 13-4, 06 (2H, m), 3, 75-3, 64 (4H, m), 3,26 (3H, s)
  • In den folgenden Testbeispielen werden die pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.
  • Testbeispiel 1 5-HT&sub3;-Rezeptor-Bindungsaffinität
  • Unter Verwendung einer aus Ratten-NIE-115-Zellen in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Lummis et al. (European Journal of Pharmacology, 189, 223-227, 1990) hergestellten Membranfraktion wurden die Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen, die Bindung von [³H]-GR65630, einem radioaktiv markierten 5-HT&sub3;-Antagonisten, an den 5-HT&sub3;-Rezeptor zu inhibieren, untersucht; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Tabelle 1: 5-HT&sub3;-Rezeptor-Bindungsaffinität Verbindung / Inhibitorisches Bindungsverhältnis von [³H]-GR65630 bei 10&supmin;&sup7; M
  • Beispiel 1 89,4%
  • Beispiel 2 45,5%
  • Beispiel 3 52,8%
  • Beispiel 4 48,0%
  • Beispiel 5 78,0%
  • Beispiel 13 97,3%
  • Beispiel 14 44,4%
  • Beispiel 16 46,0%
  • Beispiel 19 54,3%
  • Beispiel 22 51,6%
  • Testbeispiel 2 5-HT&sub3;-Rezeptor-Antagonismus
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren von Saxena et al. (Arch. Int. Pharmacodyn, 277, 235-252, 1985) wurde jede Verbindung in destilliertem Wasser zur Injektion gelöst, wobei verschiedene Konzentrationen hergestellt wurden, und intraperitoneal Mäusen verabreicht, die mit Pentobarbital betäubt worden waren (3 Tiere pro Gruppe); 30 Minuten später wurde das Verhältnis der durch 5-HT-Verabreichnung (0,25 mg/kg, i.v.) induzierten Inhibierung von Bradykardie bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2: 5-HT&sub3;-Rezeptor-Antagonismus
  • Testbeispiel 3
  • Antiemetische Wirkung in mit Cisplatin behandelten Hunden Jeder der Testhunde (2 Tiere pro Gruppe) wurde nach 16 Stunden des Fastens mit 200 g eines festen Futters gefüttert; 30 Minuten später wurde jedem Tier Cisplatin durch intravenöse Injektion mit einer Dosis von 3 mg/kg verabreicht. Die Testverbindung wurde in destilliertem Wasser zur Injektion gelöst und durch intravenöse Injektion 30 Minuten vor und 2 Stunden nach der Cisplatinverabreichnung verabreicht und die Häufigkeit und Dauer der Emesis über einen Zeitraum von 6 Stunden beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3: Antiemetische Wirkung in mit Cisplatin behandelten Hunden

Claims (6)

1. Verbindung gemäß Formel (1)
worin R¹, R², R³ und R&sup4; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine niedere Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Nitrogruppe darstellen, wobei jeweils zwei der Gruppen R¹ bis R&sup4; miteinander unter Bildung einer Benzolringstruktur, welche substituiert sein kann, verbunden sein können, R&sup5; eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxylcarbonylgruppe darstellt, unter der Voraussetzung, dass R&sup5; keine unsubstituierte Alkylgruppe oder mit einer Hydroxygruppe substituierte Alkylgruppe ist, wenn R¹, R², R³ und R&sup4; gleichzeitig Wasserstoffatome sind, und m und n gleich oder verschieden sein können und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen, wobei es sich bei den jeweiligen Substituenten um ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Aminogruppe und/oder eine Nitrogruppe handelt.
2. Verbindung gemäß Formel (2)
worin R¹, R², R³ und R&sup4; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine niedere Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Nitrogruppe darstellen, wobei jeweils zwei der Gruppen R¹ bis R&sup4; miteinander unter Bildung einer Benzolringstruktur, welche substituiert sein kann, verbunden sein können, R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sein können und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte niedere Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe darstellen, unter der Voraussetzung, dass R&sup5; keine unsubstituierte Alkylgruppe oder mit einer Hydroxygruppe substituierte Alkylgruppe ist, wenn R¹, R², R³ und R&sup4; gleichzeitig Wasserstoffatome sind, wobei R&sup5; und R&sup6; miteinander unter Bildung einer 3- bis 7- gliedrigen Ringstruktur mit Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Stickstoffatomen, welche substituiert sein kann, verbunden sein können, X ein pharmazeutisch geeignetes Anion darstellt und m und n gleich oder verschieden sein können und jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 sind, wobei es sich bei den jeweiligen Substituenten um ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxylcarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Aminogruppe und/oder eine Nitrogruppe handelt.
3. Verbindung gemäß Anspruch 2, wobei es sich bei dem 3- bis 7-gliedrigen Ring, welcher durch R&sup5; und R&sup6; gebildet wird, um ein Aziridin, Pyrrolidin, Piperidin oder Homopiperidin handelt.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche wenigstens die Verbindung gemäß Anspruch 2 enthält, wobei es sich bei dem pharmazeutisch geeigneten Anion um ein Halogenion, Sulfatanion, Phosphatanion, Acetatanion oder Formatanion handelt.
5. Serotonin-5-HT&sub3;-Rezeptor-Antagonist, welcher die Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 als Wirkstoff und einen pharmazeutisch geeigneten Träger enthält.
6. Verwendung der Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Blockierung des Serotonin-5-HT&sub3;-Rezeptors.
DE69428620T 1993-04-16 1994-04-18 Benzoxazule Derivate und ihre Anwendung als Serotonin 5HT3 Rezeptor Antagonisten Expired - Fee Related DE69428620T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9008693 1993-04-16
JP04290994A JP3193560B2 (ja) 1993-04-16 1994-03-14 新規ベンゾオキサゾール誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428620D1 DE69428620D1 (de) 2001-11-22
DE69428620T2 true DE69428620T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=26382647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428620T Expired - Fee Related DE69428620T2 (de) 1993-04-16 1994-04-18 Benzoxazule Derivate und ihre Anwendung als Serotonin 5HT3 Rezeptor Antagonisten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5631257A (de)
EP (1) EP0621271B1 (de)
JP (1) JP3193560B2 (de)
DE (1) DE69428620T2 (de)
ES (1) ES2165859T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3520177B2 (ja) 1996-05-09 2004-04-19 明治製菓株式会社 セロトニン5−ht3受容体部分活性薬
EP1123702A1 (de) * 1998-10-19 2001-08-16 Eisai Co., Ltd. Analgetika
TW520370B (en) 1998-11-20 2003-02-11 Meiji Seika Kaisha Benzooxazole derivatives and a pharmaceutical composition containing the derivatives as an active ingredient
KR100321563B1 (ko) * 1999-10-26 2002-01-23 박호군 피리딜벤족사졸 유도체 및 그의 공중합체와, 이를 이용한 형광 화상 형성 방법
US6660858B2 (en) 2001-03-28 2003-12-09 Lion Bioscience Ag 2-aminobenzoxazole derivatives and combinatorial libraries thereof
WO2006022194A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electron injecting composition, and light emitting element and light emitting device using the electron injecting composition
JPWO2006028161A1 (ja) * 2004-09-09 2008-05-08 財団法人乙卯研究所 セロトニン5−ht3受容体作動薬
NZ570524A (en) 2006-03-28 2011-08-26 High Point Pharmaceuticals Llc Benzothiazoles having histamine H3 receptor activity
US7553846B2 (en) 2006-08-07 2009-06-30 Albany Molecular Research, Inc. 2-alkylbenzoxazole carboxamides as 5-HT3 modulators
RU2448105C2 (ru) * 2006-08-07 2012-04-20 Олбани Молекьюлар Рисерч, Инк. 2-аминобензоксазолкарбоксамиды в качестве модуляторов 5-нт3
US9890142B2 (en) 2013-07-10 2018-02-13 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. PDE4 inhibitor
PL3560925T3 (pl) * 2016-12-26 2021-12-20 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Nowy związek i jego dopuszczalna farmaceutycznie sól
EP3815687A4 (de) 2018-06-27 2022-03-16 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Therapeutikum für entzündliche erkrankungen, autoimmunerkrankungen, fibrotische erkrankungen und krebserkrankungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637271A (de) * 1963-04-04 1900-01-01
DE3609597A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Hoechst Ag 2-azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
JPH0283375A (ja) * 1988-09-21 1990-03-23 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 2−置換ピペラジニル−2−(1,2−ベンズイソキサゾール−3−イル)酢酸誘導体
NZ233525A (en) * 1989-05-15 1991-09-25 Janssen Pharmaceutica Nv Piperidinyl, pyrrolidinyl and piperazinyl alkylphenol ethers and pharmaceutical compositions
ES2038532B1 (es) * 1991-05-10 1994-02-16 Espanola Prod Quimicos Procedimiento de preparacion de nuevos derivados de 2-piperacinilbecimidazol.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621271A1 (de) 1994-10-26
JPH06345744A (ja) 1994-12-20
EP0621271B1 (de) 2001-10-17
JP3193560B2 (ja) 2001-07-30
DE69428620D1 (de) 2001-11-22
ES2165859T3 (es) 2002-04-01
US5631257A (en) 1997-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132340T2 (de) Kondensiertes pyrazinderivat
DE69428620T2 (de) Benzoxazule Derivate und ihre Anwendung als Serotonin 5HT3 Rezeptor Antagonisten
DE3435745C2 (de) 2-[3-[4-(3-Phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
CH648553A5 (de) Neue 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE69720317T2 (de) Benzoxazole Derivate als Serotonin 5-HT3 Rezeptor partiell Aktivator
DE2628189A1 (de) 3-phenylindoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2854308A1 (de) Anticholinergische substanzen mit antisekretorischer wirkung, ihre herstellung und verwendung
DE3686245T2 (de) Amidderivate und antiallergische mittel, die sie enthalten.
DE69519315T2 (de) Aminoalkyl Benzoxazolinone und Benzothiazolinone, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
DD272648A5 (de) Chromon-derivate
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
DD208980A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-trans- und tetrahydropyridoindolen
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2446046A1 (de) Optisch aktive morpholinderivate
DE2303427B2 (de) Dibenzo-(a,d)-cycloheptadiene und -triene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69707080T2 (de) Pyrrolidinonderivate und ihre Verwendung als antipsychotische Arzneimittel
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2141640A1 (de) l,2,3,4-Tetrahydrocarbazol-2-carbonsäure-Derivate
DE69405999T2 (de) Pharmazeutisch wirksame enantiomere
AT336605B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolopyridazinen und ihren salzen
DE69124025T2 (de) Organosilan-Derivate, diese enthaltende pharmazeutische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
DE3028064A1 (de) Neue 4-(naphthalinyloxy)piperidin- derivate
AT346841B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R & R INC., TOKYO, JP

Owner name: SHUDO, KOICHI, PROF. DR.CHEM., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee