DE69426000T2 - Verfahren zum Kopieren von Daten mit grosser Geschwindigkeit - Google Patents

Verfahren zum Kopieren von Daten mit grosser Geschwindigkeit

Info

Publication number
DE69426000T2
DE69426000T2 DE69426000T DE69426000T DE69426000T2 DE 69426000 T2 DE69426000 T2 DE 69426000T2 DE 69426000 T DE69426000 T DE 69426000T DE 69426000 T DE69426000 T DE 69426000T DE 69426000 T2 DE69426000 T2 DE 69426000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
memory
recording area
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69426000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69426000D1 (de
Inventor
Hidenori Minoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69426000D1 publication Critical patent/DE69426000D1/de
Publication of DE69426000T2 publication Critical patent/DE69426000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10805Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers involving specific measures to prevent a buffer overflow
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10824Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the buffer being used to prevent vibrations or shocks from causing delays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Hochgeschwindigkeits-Datenkopierverfahren zum Kopieren von Daten, die von einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise einer Kompaktdiskvorrichtung oder anderen Vorrichtungen auf ein Aufzeichnungsmedium, beispielsweise eine Minidisk oder andere Aufzeichnungsmedien, mit hoher Geschwindigkeit übertragen werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, Daten zwischen einem Aufzeichnungssystem und einem Wiedergabesystem mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten zu übertragen, wobei das Aufzeichnungssystem und das Wiedergabesystem beide Aufzeichnungsmedien zum Aufzeichnen komprimierter Daten benutzen (siehe beispielsweise offengelegte japanische Patente Nr. 332960/ 1992 (Tokukaihei 4-332960) und Nr. 258834/1992 (Tokukaihei 4-258834)). Demgemäß werden auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete komprimierte Daten durch ein System auf der Wiedergabeseite wiedergegeben, und die wiedergegebenen Daten werden auf einem anderen Aufzeichnungsmedium durch ein anderes System auf der Aufzeichnungsseite aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungsverfahren lassen jedoch nicht erkennen, wie sich mit hohen Geschwindigkeiten kopieren ließe.
  • Um Daten mit hohen Geschwindigkeiten zu kopieren, ist es bekannt, die Daten temporär in einem Pufferspeicher zu speichern, wobei eine Bit-Wiedergaberate auf der Wiedergabeseite verwendet wird, die N (natürliche Zahl)-mal so groß wie eine gewöhnliche Bit-Rate ist, und die gespeicherten Daten werden bei Bedarf gelesen und in ein Aufzeichnungsmedium auf der Aufzeichnungsseite geschrieben.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, die Geschwindigkeit des Datenkopierens virtuell auf das N-fache der gewöhnlichen Geschwindigkeit zu erhöhen. Die folgende Beschreibung erörtert das gewöhnliche Hochgeschwindigkeitskopierverfahren anhand eines Beispiels, bei dem eine Kompaktdisk- (im folgenden als CD bezeichnet) Wiedergabevorrichtung auf der Wiedergabeseite und eine Minidisk- (im folgenden als MD bezeichnet) Aufzeichnungsvorrichtung auf der Aufzeichnungsseite benutzt wird.
  • Die MD-Aufzeichnungsvorrichtung komprimiert digitale Eingangsdaten auf fast ein Fünftel der Größe der Datenmenge. Deshalb ist es möglich, die Bit-Wiedergaberate der CD fast zu verfünffachen, falls die Bit-Aufzeichnungsrate der MD-Aufzeichnungsvorrichtung gleich der Bit-Wiedergaberate der CD ist. Mit anderen Worten: Daten, die in der CD-Wiedergabevorrichtung unter Verwendung einer Bit-Wiedergaberate, die fast fünfmal so groß als die gewöhnliche Bit-Rate ist, wiedergegeben werden, werden in einem Pufferspeicher gespeichert, und nach Zugang bzw. Zugriff (im Folgenden als Zugang bezeichnet) und Spurenspringen bezüglich eines gewünschten Aufzeichnungsgebiets auf der MD werden die Daten aus dem Pufferspeicher bei Bedarf ausgelesen und auf die MD geschrieben. Somit wird Datenkopieren von der CD auf der Wiedergabeseite auf die MD auf der Aufzeichnungsseite bei hohen Geschwindigkeiten durchgeführt.
  • Jedoch ist in dem oben genannten herkömmlichen Hochgeschwindigkeits-Datenkopierverfahren die Bit-Wiedergaberate auf der Wiedergabeseite N(natürliche Zahl)- mal so groß wie die gewöhnliche Bit-Rate. Deshalb finden Schreibvorgänge und Unterbrechungen dieser sehr häufig statt, und verfügbare Zonen in dem Pufferspeicher werden virtuell um ein N-tel reduziert. Desweiteren führt dies zu einem Anstieg der Anzahl der Zugangsprozesse zu gewünschten Aufzeichnungsgebieten, und während dieser Vorgänge werden Daten in dem Pufferspeicher mit der oben erwähnten Bit-Wiedergaberate gespeichert. Deshalb werden die verfügbaren Zonen in dem Pufferspeicher weiter reduziert. Weiterhin werden im Falle eines fehlerhaften Zugangsprozesses oder Spursprungprozesses zu einem gewünschten Aufzeichnungsgebiet die verfügbaren Zonen des Pufferspeichers weiter reduziert.
  • Mit anderen Worten, je größer die Bit-Wiedergaberate, desto häufiger finden die Zugangsprozesse und die Spursprungprozesse zu gewünschten Aufzeichnungsgebieten statt. Dies resultiert in einer höheren Überlaufwahrscheinlichkeit des Pufferspeichers, was ein ernsthaftes Problem hinsichtlich Zuverlässigkeit beim Datenkopieren darstellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, ein Hochgeschwindigkeits-Da tenkopierverfahren anzugeben, mit dem die Verlässlichkeit des Datenkopierens sowie des Datenkopierens auf ein gewünschtes Aufzeichnungsgebiet eines Aufzeichnungsmediums bei hohen Geschwindigkeiten verbessert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist ein erfindungsgemäßes Hochgeschwindigkeits-Datenkopierverfahren die im Anspruch 1 definierten Schritte auf.
  • Mit dieser Anordnung werden die von außen übertragenen Daten in dem Speicher gespeichert. Dann werden die im Speicher gespeicherten Daten mit einer Übertragungsgeschwindigkeit, die höher ist als die Übertragungsgeschwindigkeit zu den intermittierenden Aufzeichnungsgebieten des Aufzeichnungsmediums, übertragen, und Kopieren wird dadurch ausgeführt.
  • In diesem Fall werden Berechnungen ausgeführt, um die Wartezeit zu ermitteln, durch die die Menge der im Speicher verbleibenden Daten nach Abschluß des Datenübertragungsprozesses zu dem nächsten Aufzeichnungsgebiet minimiert wird, wobei die Berechnungen auf der Datenübertragungsgeschwindigkeit zu dem Speicher und auf der in das Aufzeichnungsgebiet aufzuzeichnenden Datenmenge basiert. Dann wird der Datenübertragungsprozeß für die Dauer der Wartezeit unterbrochen. Vorzugsweise erfolgt der Zugang zu der nächsten Aufzeichnungsposition während der Wartezeit. Nachdem die berechnete Wartezeit verstrichen ist, wird der Übertragungsprozeß der im Speicher verbleibenden Daten bezüglich des nächsten Aufzeichnungsgebiets ausgeführt. Hier werden während des Kopiervorganges sowie der Wartezeit Daten in dem Speicher mit der oben erwähnten Übertragungsgeschwindigkeit ohne Unterbrechung gespeichert.
  • Wenn die in die Aufzeichnungsgebiete aufzuzeichnende Datenmenge größer als beispielsweise der maximal verfügbare Datenspeicher ist, kann die aufzuzeichnende Datenmenge geteilt werden, und eine Wartezeit kann für jede geteilte Datenmenge berechnet werden. Mit anderen Worten: In Abhängigkeit von der aufzuzeichnenden Datenmenge kann das nächste Aufzeichnungsgebiet ein Abschnitt des ersten Aufzeichnungsgebiets oder das zweite Aufzeichnungsgebiet sein, welches von dem ersten Aufzeichnungsgebiet verschieden ist.
  • Das Datenkopieren wird mit hohen Geschwindigkeiten in gewünschten Aufzeichnungsgebieten auf dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt, indem der oben erwähnte Vorgang eine vorgegebene Anzahl mal wiederholt wird.
  • Um ein besseres Verständnis des Wesens und der Vorteile der Erfindung zu bekommen, wird in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung genommen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm mit einem Strukturbeispiel einer Minidiskvorrichtung, die bei einem erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeits-Datenkopierverfahren verwendet wird.
  • Fig. 2 eine Zeichnung mit einem Beispiel des Steuerverfahrens eines erschütterungsfesten Speichers in der Minidiskvorrichtung.
  • Fig. 3 eine Zeichnung mit einer Minidisk der Minidiskvorrichtung, auf der eine Mehrzahl von Aufzeichnungsgebieten intermittierend angeordnet ist.
  • Fig. 4 eine Zeichnung mit einem Beispiel, bei dem unter Verwendung eines herkömmlichen Hochgeschwindigkeits-Kopierverfahrens auf der Minidisk kopiert wird.
  • Fig. 5 eine Zeichnung mit einem Beispiel, in dem unter Verwendung des erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeits-Kopierverfahrens auf der Minidisk kopiert wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 wird in der folgenden Beschreibung eine erfindungsgemäße Ausführungsform erörtert.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine MD (Minidisk)-Vorrichtung, die bei dem erfindungsgemäßen Hochgeschwindigkeits-Datenkopierverfahren der Erfindung verwendet wird, im wesentlichen gebildet aus: einer MD 1 als ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium; einem optischen Pickup 2; einem RF-Verstärker 3; einer Codier-Decodier/Signalverarbeitungsschaltung 4; einem erschütterungsfesten Spei chercontroller 5 (im folgenden als Speichercontroller bezeichnet); einem erschütterungsfesten Speicher 6; einer Audiosignal-Erweiterungs- bzw. Streckungs-Komprimierungsschaltung 7; einer Umwandlungsschaltung 8; einem Mikrocomputer zur Systemsteuerung 9 (im folgenden als Systemsteuerung bezeichnet); einer Servoschaltung 10; einer Ansteuerschaltung 11; einem Spindelmotor 12; einem Vorschub-Motor 13; einer Stromversorgungs-Ein-/Ausschalt-Schaltung 14; einer Kopfansteuerschaltung 15; einem Aufzeichnungskopf 16; einem Schalter 19; und einer Tasten-Diskriminierungsschaltung 22.
  • Das optische Pickup 2 schreibt und liest Audiodaten (Daten) in und aus der MD 1. Der RF-Verstärker 3 verstärkt von dem optischen Pickup 2 ausgelesene Signale. Der erschütterungsfeste Speicher 6 dient zum temporären Speichern der Audiodaten. Die Audiosignal-Erweiterungs-Komprimierungsschaltung 7 wird durch eine Audiosignal-Streckungs- bzw. Erweiterungsschaltung und eine Audiosignal-Komprimierungsschaltung gebildet, die beide nicht gezeigt sind. Die Umwandlungsschaltung 8 wird durch einen D/A-Umwandler 8a und einen A/D-Umwandler 8b gebildet. Der Systemcontroller 9 führt verschiedene Steuervorgänge durch. Der Schalter 19 ist durch einen gemeinsamen Anschluß 19c gebildet und verbindet 19a und 19b. Der Kontakt 19b ist mit einer CD-Wiedergabevorrichtung 20 verbunden. Die Tasten-Diskriminierungsschaltung 22 weist Tasten (nicht gezeigt) auf, mittels der der Benutzer aufzeichnungsbezogene Instruktionen eingibt.
  • In obiger Anordnung werden bei der Wiedergabe der Spindelmotor 12 und der Vorschub-Motor 13 durch die Ansteuerschaltung 11 angesteuert. Dann wird die MD 1 durch den Spindelmotor 12 in Rotation versetzt, und das optische Pickup 2 wird in der radialen Richtung der MD 1 durch den Vorschub-Motor 13 verschoben. Somit werden auf der MD 1 aufgezeichnete Audiodaten durch das optische Pickup 2 gelesen. Die durch das optische Pickup 2 ausgelesenen Audiodaten werden durch den RF-Verstärker 3 verstärkt und zu der Codier-Decodier/Signalverarbeitungsschaltung 4 übertragen.
  • Der RF-Verstärker 3 erzeugt Servo-Steuersignale wie beispielsweise ein Fokussierungsfehlersignal, ein Spurfehlersignal, oder ähnliches gemäß der durch das optische Pickup 2 ausgelesenen Audiodaten, und gibt diese Signale an die Servoschaltung 10 frei. Die Servoschaltung 10 steuert die Steuerschaltung 11 gemäß der Servosteuersignale des RF-Verstärkers 3 und einem Steuersignal, welches von dem Systemcontroller 9 abgegeben wird. Dann steuert die Ansteuerschaltung 11 in Reaktion auf das Steuersignal der Servoschaltung 10 das optische Pickup 2, den Spindelmotor 12 und den Vorschub-Motor 13 an, um diesen die Aktivierung von jeweiligen Servo-Vorgängen wie Fokussierung, Spurführen und Drehen zu ermöglichen.
  • Die Codier-Decodier/Signalverarbeitungsschaltung 4 demoduliert das durch den RF-Verstärker 3 verstärkte Signal, und überträgt diese zu dem Speichercontroller 5, nachdem die Signale Signalverarbeitungen wie beispielsweise Fehlerkorrektur unterzogen wurden. Der Speichercontroller 5 schreibt die von der Codier-Decodier/Signalverarbeitungsschaltung 4 übertragenen Signale in den erschütterungsfesten Speicher 6 (im folgenden als Speicher 6 bezeichnet). Der stoßfeste Speicher 6 sieht ein Gebiet zum Aufzeichnen von TOC-(Inhaltsverzeichnis)Information vor, das von den Aufzeichnungsgebieten für Audiodaten getrennt ist. Damit speichert der Speicher 6 sofort die in der MD 1 aufgezeichnete TOC-Information bei einem vorbestimmten Gebiet in derselben Weise wie beim Aufzeichnen von Audiodaten, wenn die MD 1 geladen wird.
  • Der Speichercontroller 5 liest benötigte TOC-Information aus dem Speicher 6 bei Bedarf des Systemcontrollers 9, und überträgt die Information zu dem Systemcontroller 9. Der Systemcontroller 9 identifiziert Positionen jeweiliger Aufzeichnungsgebiete auf der MD 1 gemäß der TOC-Information. Die aus dem Speicher 6 ausgelesenen Audiodaten werden zu der Audiosignal-Erweiterung-Kompressionsschaltung 7 durch den Speichercontroller 5 übertragen. Die Audiosignal-Erweiterungsschaltung (nicht gezeigt) in der Audiosignal-Erweiterungs-Kompressionsschaltung 7 führt eine Zeit-Basis-Erweiterung der Audiodaten in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Format durch. Damit gibt die Audiosignal-Erweiterungs-Kompressionsschaltung 7 die Audiodaten aus ihrem komprimierten Zustand frei, und überträgt die resultierenden Audiodaten zu dem D/A-Umwandler 8a in der Umwandlungsschaltung 8. Der D/A-Umwandler 8a wandelt die Audiodaten, die der Zeit-Basis-Erweiterung unterzogen wurden, in ein analoges Audiosignal um. Das analoge Audiosignal wird durch den Ausgangsanschluß 17 einer externen Vorrichtung zugeführt.
  • Der Systemcontroller 9 steuert die Stromversorgungs-Ein-/Ausschalt-Schaltung 14 so, daß die Betriebsspannung an das optische Pickup 2, den RF-Verstärker 3, die Codier-Decodier/Signalverarbeitungsschaltung 4, die Servoschaltung 10 und die Ansteuerschaltung 11 angelegt bzw. das Anlegen gestoppt wird.
  • In der oben erwähnten Anordnung sind Aufzeichnungsvorgänge, die in einer MD- Vorrichtung durchgeführt werden, in zwei Klassen eingeteilt: analoge Audiosignale, die von außen zugeführt werden, werden auf der MD 1 aufgezeichnet; und digitale Audiosignale, die von einer externen Vorrichtung wie einer CD-Wiedergabevorrichtung 20 zugeführt werden, werden auf der MD 1 aufgezeichnet. Mit anderen Worten, wenn beim Aufzeichnen die Tasten-Diskriminierungsschaltung 22 eine aufzeichnungsbezogene Instruktion erhält, die durch den Benutzer mittels der Tasten eingegeben wird, unterscheidet sie, welcher Typ von Aufzeichnungsvorgang benötigt wird, und sendet das Unterscheidungsergebnis zu dem Systemcontroller 9. Gemäß dem Unterscheidungsergebnis betätigt der Systemcontroller 9 den Schalter 19. Somit wird beim Aufzeichnen einer der beiden Aufzeichnugnsvorgänge ausgewählt und ausgeführt.
  • Wenn analoge Audiosignale von außen auf die MD 1 übertragen werden, wird der Schalter 19 durch den Systemcontroller 9 so gesteuert, daß der gemeinsame Anschluß 19c mit dem Kontakt 19a verbunden wird. Die Audiosignale werden mittels des Audio-Eingangsanschlusses 18 zum A/D-Umwandler 8b in der Umwandlungsschaltung 8 übertragen. Nach Umwandlung in digitale Audiodaten werden die Audiosignale zu der Audiosignal-Erweiterungs-Komprimierungsschaltung 7 mittels des Kontakts 19a und dem gemeinsamen Anschluß 19c gesendet. Die Audiosignal- Komprimierungsschaltung (nicht gezeigt) in der Audiosignal-Erweiterungs-Komprimierungsschaltung 7 führt eine Datenkomprimierung von virtuell einem Fünftel der digitalen Audiodaten unter Verwendung einer Informationskomprimierungstechnik für MDs durch, die als ATRAC (Adaptive Umwandlung Akustische Codierung) bezeichnet wird, und schickt die komprimierten Audiodaten zu dem Speichercontroller 5. Der Speichercontroller 5 schreibt die von der Audiosignal-Erweiterungs-Komprimierungsschaltung 7 gesendeten Audiodaten in den Speicher 6. Der Speichercontroller 5, der durch den Systemcontroller 9 gesteuert wird, liest die in dem Speicher 6 gespeicherten Audiodaten aus und schickt diese zu der Codier-Decodier/Signalverarbeitungsschaltung 4. Die Codier-Decodier/Signalverarbeitungsschaltung 4 führt Vorgänge wie das Modulieren und Addieren von Fehlerkorregiercodes auf die ausgelesenen Audiodaten durch.
  • Der Systemcontroller 9 steuert den Speichercontroller 5, um TOC-Information auszulesen, welche in einem vorbestimmten Gebiet des Speichers 6 gespeichert ist.
  • Dann ermittelt der Systemcontroller 9 Positionen von Aufzeichnungsgebieten auf der MD 1 in Übereinstimmung mit der TOC-Information, und steuert die Servoschaltung 10 derart, daß der Aufzeichnungskopf 16 und das optische Pickup 2 zu einem gewünschten Aufzeichnungsgebiet bewegt werden. Weiterhin reguliert die Kopfansteuerschaltung 15 das magnetische Feld des Aufzeichnungskopfes 16 gemäß Ausgangssignalen der Codier-Decodier/Signalverarbeitungsschaltung 4, und das sich ergebende magnetische Feld beaufschlagt die MD 1. Das optische Pickup 2 sendet einen Laserstrahl, der stärker ist als der während der Wiedergabe auf einen Abschnitt auf der MD 1, der durch das magnetische Feld beaufschlagt wird. Damit werden die Audiodaten auf die MD 1 aufgezeichnet (kopiert).
  • Nach Abschluß des Aufzeichnungsvorgangs (Datenübertragungsvorgang) auf das gewünschte Aufzeichnungsgebiet steuert der Systemcontroller 9 den Speichercontroller 5 so, daß die in dem Speicher 6 gespeicherte TOC-Information aktualisiert wird. Nach dem Aktualisierungsvorgang führt der Systemcontroller 9 Vorgänge wie eine Koordinierung der auf der MD 1 aufgezeichneten Audiodaten oder andere Vorgänge durch, indem die aktualisierte Information als die neueste TOC-Information verwendet wird.
  • Wenn digitale Audiodaten von einer CD 21, die durch die CD-Wiedergabevorrichtung 20 reproduziert werden, auf die MD 1 aufgezeichnet (kopiert) werden, wird der Schalter 19 durch den Systemcontroller 9 so gesteuert, daß der gemeinsame Anschluß 19c auf der 19b-Seite ist. In diesem Fall werden die Audiodaten von der CD-Wiedergabevorrichtung 20 zu der Audiosignal-Erweiterungs-Komprimierungsschaltung 7 gesendet, wobei eine Bit-Rate verwendet wird, die höher als die gewöhnliche Bit-Wiedergaberate der CD 21 ist. Danach wird der Aufzeichnungsvorgang in derselben Weise auf die analogen Audiodaten angewandt wie der vorher erwähnte Aufzeichnungsvorgang; deshalb wird von einer entsprechenden Beschreibung abgesehen.
  • In der folgenden Beschreibung wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 ein Beispiel für das Steuern des Speichers 6 gegeben.
  • In Fig. 2 repräsentiert MMAX die maximal verfügbare Menge an Datenspeicher des Speichers 6. Charakteristik A zeigt das zeitweise Variieren der Datenmenge, die im Speicher 6 verbleibt für den Fall, daß der Schalter 19 auf der Seite des Kontakts 19a ist (die A/D-Umwandlungsseite 8b) (siehe Fig. 1). Charakteristik B zeigt das zeitweise Variieren der Datenmenge, die in dem Speicher 6 verbleibt für den Fall, daß der Schalter 19 auf der Seite des Kontakts 19b ist (die CD-Wiedergabevorrichtung 20-Seite) (siehe Fig. 1).
  • Wenn der Schalter 19 auf der Seite des Kontakts 19a ist, werden die Audiodaten von dem A/D-Umwandler 8b zu der Audiosignal-Erweiterungs-Komprimierungsschaltung 7 mit einer gewöhnlichen Übertragungsgeschwindigkeit gesendet. Danach beginnt der Speichercontroller 5 damit, die Audiodaten in dem Speicher 6 zu speichern (siehe Punkt P). Wenn die in dem Speicher 6 gespeicherten Datenmenge eine Größe erreicht, die der der Minimalaufzeichnungseinheit der MD 1 entspricht, wird ein Zugangsprozeß zu einem gewünschten Aufzeichnungsgebiet auf der MD 1 ausgeführt, womit ein Aufzeichnungsvorgang von Audiodaten auf die MD 1 ausgeführt wird (siehe Punkt Q).
  • Der Aufzeichnungsvorgang der Audiodaten auf die MD 1 wird bei einer Bit-Rate durchgeführt, die virtuell fünfmal so groß wie die Bit-Rate ist, die beim Eingeben der Audiodaten in den Speicher 6 Verwendung findet. Deshalb verringert sich die Größe der im Speicher 6 gespeicherten Datenmenge während des Aufzeichnungsvorgangs auf der MD 1 mit einer Rate, die durch die Linie QR angedeutet ist. Genauer gesagt, die im Speicher 6 gespeicherte Datenmenge verringert sich mit einer zeitweisen Änderungsgeschwindigkeit, die größer als die Änderungsgeschwindigkeit ist, die zum Speichern der Audiodaten im Speicher 6 verwendet wird (durch Linie PQ angedeutet).
  • Nachdem die Aufzeichnung der der Minimalaufzeichnungseinheit der MD 1 entsprechenden Audiodatenmenge abgeschlossen ist (siehe Punkt R), wird der Aufzeichnungsvorgang unterbrochen, bis die im Speicher 6 gespeicherte Datenmenge die Größe erreicht, die der Minimalaufzeichnungseinheit der MD 1 entspricht (siehe Punkt V).
  • Gemäß dem oben beschriebenen Steuerverfahren des Speichers 6 wird die im Speicher 6 zu speichernde Datenmenge immer so gehalten, daß sie im Vergleich zu der maximal speicherbaren Datenmenge des Datenspeichers MMAX eine kleinere Datenmenge ist. Mit anderen Worten, der Speicher 6 wird immer so genutzt, daß seine Datenmenge nahe dem Leerzustand ist. Deshalb macht selbst im Fall irgendeiner Störung, wie einer mechanischen Erschütterung, in der MD-Vorrichtung der Speicher 6 Platz für die Zeit, die für den Wiederherstellungsvorgang (Wiederholungsvorgang) benötigt wird. Dies ermöglicht ein hochzuverlässiges Datenkopier verfahren.
  • Inzwischen werden, wenn sich der Schalter 19 auf der Seite des Kontakts 19b befindet, die aufzuzeichnenden digitalen Audiodaten im Speicher 6 mit einer Bit-Rate gespeichert, die beispielsweise virtuell viermal so groß wie die gewöhnliche Bit- Wiedergaberate ist. In der Charakteristik B von Fig. 2 entspricht die Linie PS einem Abschnitt, in dem der Bereitschaftszustand des Aufzeichnungsvorganges sowie der Zugang und Spur-Sprungprozeß bezüglich eines Aufzeichnungsgebiets stattfindet. Charakteristik B ermöglicht im Vergleich zu Charakteristik A das Speichern der Audiodaten im Speicher 6 mit einer zeitweisen Änderungsgeschwindigkeit, die virtuell viermal so groß ist. In Charakteristik B entspricht die Linie ST einem Abschnitt, in dem die aus dem Speicher ausgelesenen Audiodaten auf die MD 1 geschrieben (kopiert) werden. Selbst während des Schreibvorganges werden die Audiodaten im Speicher 6 mit einer Bit-Rate, die virtuell viermal so groß wie die gewöhnliche Bit-Wiedergaberate ist, gespeichert. Dies resultiert im Vergleich zu Charakteristik A in einer Verringerung der zeitweisen Änderungsrate in der sich verringernden Datenmenge, die in dem Speicher 6 zu speichern ist.
  • Wenn die im Speicher 6 zu speichernde Datenmenge vor dem Aufzeichnungsvorgang in einem Bereich bis zu MMAX erhöht wird, ermöglicht der Speicher 6, daß die MD 1 sukzessiv eine größere Menge von Audiodaten aufzeichnet, die mehr Minimalaufzeichnungseinheiten entspricht. Je mehr jedoch die Datenmenge erhöht wird, desto schwieriger wird es für den Speicher 6, Platz zu machen für die Zeit, die für den Wiederherstellungsvorgang benötigt wird. Im allgemeinen ist, wenn mittels einer CD-Wiedergabevorrichtung 20 Daten kopiert werden, selbst bei irgendeiner äußeren Störung wie einer mechanischen Erschütterung die MD-Vorrichtung diesem Einfluß weniger ausgesetzt; dadurch unterscheidet es sich vom Datenkopieren mittels des A/D-Umwandlers 8b. Deshalb ist es in dem Fall, daß Daten mittels einer CD-Wiedergabevorrichtung 20 kopiert werden, nicht nötig, die Möglichkeit irgendeiner Störung in Betracht zu ziehen. Damit ermöglicht ein Zugangsprozeß ein kontinuierliches Lesen über eine längere Zeitperiode; dies verringert die Wahrscheinlichkeit, daß der Zugangsprozeß fehlschlägt. Deshalb wird in diesem Fall eine höhere Zuverlässigkeit beim Kopieren der Audiodaten auf die MD 1 erzielt.
  • Jedoch besteht in dem Fall, in dem auf der MD 1 Aufzeichnungsgebiete vorgesehen sind, die intermittierend als Aufzeichnungsgebiet (1), Aufzeichnungsgebiet (2), Auf zeichnungsgebiet (3), Aufzeichnungsgebiet (4), ..., wie in Fig. 3 gezeigt, angeordnet sind, falls die zu speichernde Datenmenge im Speicher 6 vor Beginn des Aufzeichnungsvorgangs in einem Bereich bis MMAX erhöht wird, die Möglichkeit, daß in dem Speicher 6 ein Überlauf auftritt. Die Gründe dafür werden im folgenden erläutert: Zu der Zeit, wo der Aufzeichnungsvorgang von einem Aufzeichnungsgebiet zu dem nächsten Aufzeichnungsgebiet übertragen wird (siehe Punkt a, Punkt c und Punkt e in Fig. 3), ist die im Speicher 6 verbleibende Datenmenge unbestimmt (siehe Punkt a, Punkt c und Punkt e in Fig. 4). Desweiteren werden selbst während des Bereitschaftszustands des Aufzeichnungsvorgangs und des Zugangsprozesses zu einem Aufzeichnungsgebiet (einschließlich des Spur-Sprungprozesses) (siehe Abschnitt ab und Abschnitt c in Fig. 4) die Audiodaten kontinuierlich im Speicher 6 gespeichert. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann hier, da die in die Aufzeichnungsgebiete (1) und (3) aufzuzeichnenden Datenmengen verhältnismäßig groß sind, der Systemcontroller 9 nicht alle Audiodaten in einem Aufzeichnungsvorgang aufzeichnen; deshalb werden die Aufzeichnungen zweimal in einer geteilten Art und Weise durchgeführt.
  • Deshalb erreicht beispielsweise, wenn die im Speicher 6 verbleibende Datenmenge über die Zeit wie in Fig. 4 gezeigt variiert, die Größe der im Speicher 6 verbleibende Datenmenge die Größe der maximal möglichen speicherbaren Datenmenge des Datenspeichers MMAX am Punkt h nach Abschluß des Aufzeichnungsvorganges auf das Aufzeichnungsgebiet (3). Somit tritt im Speicher 6 ein Überlauf auf.
  • Um obenstehendes Problem für den Fall zu lösen, daß auf der MD 1 Aufzeichnungsgebiete vorgesehen sind, die intermittierend als Aufzeichnungsgebiete (1), (2), (3), (4) ..., wie in Fig. 3 gezeigt, angeordnet sind, sieht das gegenwärtige Ausführungsbeispiel folgende Mittel vor.
  • Der Systemcontroller 9 erkennt Positionen der Aufzeichnungsgebiete (1) ... auf der MD 1, das heißt die Startposition und Endposition eines jeden Aufzeichnungsgebiets. Dann errechnet der Systemcontroller 9 gemäß der momentanen Position des optischen Pickups 2 und der jeweiligen Positionen der somit ermittelten Aufzeichnungsgebiete die Zeit, die benötigt wird, um dem optischen Pickup 2 Zugang zu der Startposition des Aufzeichnungsgebiets für den nächsten Aufzeichnungsvorgang zu ermöglichen.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen ermittelten Positionen der jeweiligen Auf zeichnungsgebiete und der für den Zugangsprozeß benötigten Zeit berechnet der Systemcontroller 9 eine Wartezeit, in der die im Speicher 6 verbleibenden Daten nach Abschluß des Datenübertragungsprozesses zu dem nächsten Aufzeichnungsgebiet minimiert wird. Wenn obenstehende Berechnung ausgeführt wird, berücksichtigt der Systemcontroller 9 die Bit-Rate zu der MD 1, die Übertragungsgeschwindigkeit, mit der die Audiodaten im Speicher 6 gespeichert werden, sowie andere Faktoren. Danach unterbricht der Systemcontroller 9 den Aufzeichnungsvorgang für die Dauer der oben erwähnten Wartezeit. Während der Unterbrechung des Aufzeichnungsvorganges unterbricht die Stromversorgungs-Ein-/Ausschalt- Schaltung 14 die Stromversorgung zu einer Datenübertragungseinrichtung ab, die aus der Ansteuerschaltung 11, dem optischen Pickup 2, dem RF-Verstärker 3, der Servoschaltung 10, der Codier-Decodier/Signalverarbeitungsschaltung 4, etc. besteht, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Genauer gesagt berechnet der Systemcontroller 9 die Zeit TAC, die für den Zugangsprozeß benötigt wird, basierend auf der Endposition des Aufzeichnungsgebietes, auf welches im Moment aufgezeichnet wird, der Startposition des Aufzeichnungsgebietes für den nächsten Aufzeichnungsvorgang (das heißt die Aufzeichnungsstartposition), der Verschiebungsgeschwindigkeit des optischen Pickups 2, etc. Dann berechnet der Systemcontroller 9 den Unterschied (SR - SM) zwischen der Bit-Aufzeichnungsrate SR der Audiodaten auf die MD 1 und der Bit-Übertragungsrate SM der Audiodaten zu dem Speicher 6. Desweiteren ermittelt der Systemcontroller 9 die Startposition und die Endposition des Aufzeichnungsgebietes für den nächsten Aufzeichnungsvorgang, und berechnet die in das Aufzeichnungsgebiet aufzuzeichnende Datenmenge gemäß der Positionsinformation.
  • Hier wird die Ziel-Minimalmenge der verbleibenden, zu speichernden Audiodaten im Speicher 6 mit RO bezeichnet; die Menge der im Speicher 6 verbleibenden Audiodaten zum Zeitpunkt des Abschlusses des Aufzeichnungsvorganges bezüglich des momentan benutzten Aufzeichnungsgebietes wird mit R bezeichnet; und die Gesamtmenge der in das nächste Aufzeichnungsgebiet aufzuzeichnenden Audiodaten wird mit DR bezeichnet. Dann wird die Wartezeit TW durch folgende Gleichung bestimmt: (SM · TW) + R = (DR + RO). Damit ergibt sich folgende Gleichung (a):
  • TW = ((DR + RO) - R)/SM (a).
  • Hier wird angenommen, daß die Menge R der verbleibenden Audiodaten gleich der Ziel-Minimalmenge der verbleibenden Audiodaten RO ist; damit wird durch Substi tution von R durch RO folgende Gleichung erhalten:
  • Tw = DR/SM (b).
  • Diese Wartezeit TW umfaßt die Zeit TAC, die benötigt wird, um den Zugangsprozeß zum nächsten Aufzeichnungsgebiet durchzuführen. Mit anderen Worten, die Wartezeit TW ist gleich oder länger als die Zeit TAC, die benötigt wird, um den Zugangsprozeß zu dem nächsten Aufzeichnungsprozeß durchzuführen: das heißt, es gilt TW ≥ TAC.
  • In diesem Fall wird die Zeit t, die vom Start der Aufzeichnung bis zum Ende der Aufzeichnung bezüglich eines Aufzeichnungsgebietes benötigt wird, durch die folgende Gleichung (c) wiedergegeben:
  • t = DR/(SR - SM) (c).
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird in der folgenden Beschreibung ein Fall erörtert, bei dem Audiodaten auf Aufzeichnungsgebiete (1) bis (3) aufgezeichnet werden.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann der Systemcontroller 9 nicht alle Audiodaten in einem Aufzeichnungsvorgang aufzeichnen, da die in das Aufzeichnungsgebiet (1) aufzuzeichnende Datenmenge die maximal verfügbare bzw. erlaubte Menge an Datenspeicher MMAX übersteigt: deshalb werden die Aufzeichnungen zweimal auf eine geteilte Art und Weise durchgeführt. Mit anderen Worten, der Systemcontroller 9 ermittelt die Wartezeiten TW1 (= DR1/SM) und TW2 (= DR2/SM) jeweils gemäß den Datenmengen DR1 und DR2, die jeweils in dem ersten und dem zweiten Prozeß aufgezeichnet werden.
  • Dann berechnet der Systemcontroller 9 gemäß der oben erwähnten Gleichung (b) die Wartezeit TW3 von dem Abschluß des zweiten Aufzeichnungsvorganges bezüglich des Aufzeichnungsgebiets (1) (siehe Punkt A) bis zum Start des Aufzeichnungsprozesses bezüglich des Aufzeichnungsgebietes (2) (siehe Punkt B). Dann wird der Aufzeichnungsvorgang für die Wartezeit TW3 unterbrochen, und der Zugangsprozeß und der Spur-Sprungprozeß werden bezüglich der Startposition des Aufzeichnungsgebietes (2) durchgeführt. Nachdem die Wartezeit TW3 verstrichen ist, startet der Systemcontroller 9 den Aufzeichnungsvorgang bezüglich des Aufzeichnungsgebietes (2), und schließt den Vorgang zu der durch Punkt C bezeichneten Zeit ab. Zu dieser Zeit ist die im Speicher 6 verbleibende Menge von Audiodaten RO.
  • Dann berechnet der Systemcontroller 9 gemäß der oben erwähnten Gleichung (b) die Wartezeit TW4 von dem Abschluß des Aufzeichnungsvorganges bezüglich des Aufzeichnungsgebietes (2) (siehe Pukt C) bis zum Start des Aufzeichnungsvorganges bezüglich des Aufzeichnungsgebietes (3) (siehe Punkt D). Dann wird der Aufzeichnungsvorgang für die Dauer der Wartezeit TW4 unterbrochen, und der Zugangsprozeß und der Spur-Sprungprozeß werden bezüglich der Startposition des Aufzeichnungsgebietes (3) durchgeführt. Das heißt, unmittelbar vor dem Zugangsprozeß und dem Spur-Sprungprozeß wird die im Speicher 6 verbleibende Menge an Audiodaten immer minimal, das heißt bei RO gehalten. Nachdem die Wartezeit TW4 verstrichen ist, startet der Systemcontroller 9 den Aufzeichnungsvorgang bezüglich des Aufzeichnungsgebietes (3), und schließt den Vorgang zu dem durch Punkt E bezeichneten Zeitpunkt ab. Zu dieser Zeit ist die im Speicher 6 verbleibende Menge von Audiodaten gleich RO.
  • Wie oben beschrieben, berechnet der Systemcontroller 9 gemäß des Hochgeschwindigkeits-Kopierverfahrens dieser Ausführungsform die Wartezeit TW, durch die die in dem Speicher 6 verbleibende Menge von Audiodaten nach Abschluß des Datenübertragungsprozesses zu dem nächsten Aufzeichnungsgebiet minimiert wird, und durch Unterbrechen des Aufzeichnungsvorganges für die Dauer der Wartezeit TW wird unmittelbar vor dem Zugangsprozeß und dem Spur-Sprungprozeß bezüglich des nächsten Aufzeichnungsgebiets die Menge der in dem Speicher 6 verbleibenden Audiodaten immer auf einem Minimum gehalten,. Deshalb ermöglicht das erfindungsgemäße Hochgeschwindigkeits-Datenkopierverfahren selbst bei Störungen während des Kopierbetriebs auf die MD 1, die eine Mehrzahl von intermittierenden Aufzeichngsgebieten aufweist, einen Überlauf des Speichers 6 zu verhindern, und die Verlässlichkeit des Kopiervorganges zu erhöhen. Es sei erwähnt, daß das obige Beispiel zur Ermittlung der Wartezeit nicht als einschränkend zu verstehen ist. Jedes Verfahren kann angewandt werden, solange die Wartezeit so festgesetzt wird, daß die in dem Speicher 6 verbleibende Menge von Audiodaten unmittelbar vor dem Zugangsprozeß und dem Spur-Sprungprozeß bezüglich des nächsten Aufzeichnungsgebietes immer auf einem Minimum gehalten wird.

Claims (29)

1. Hochgeschwindigkeits-Datenkopier-Verfahren, gekennzeichnet durch:
Aufzeichnen von Daten in einen Speicher (6), wobei die Daten von außen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit, die höher als die einer gewöhnlichen Bit-Wiedergaberate eines zu kopierenden Mediums (21), aber niedriger als die Übertragungsgeschwindigkeit von dem Speicher zu dem Aufzeichnungsmedium (1) ist, in den Speicher (6) übertragen werden,
Ermitteln jeweiliger Aufzeichnungs-Startpositionen von Aufzeichnungsgebieten gemäß Positionsinformationen des Aufzeichnungsmediums (1), auf das die Daten kopiert werden, wobei dieses Medium eine Mehrzahl von intermittierenden Aufzeichnungsgebieten aufweist:
Ermitteln der Datenmengen, die in die Aufzeichnungsgebiete mit den jeweiligen Aufzeichnungs-Startpositionen aufgezeichnet werden sollen;
Berechnen einer Wartezeit, durch die die Menge der in dem Speicher (6) verbleibenden Daten vor dem Übertragen von Daten zu einem der nächsten Aufzeichnungsgebiete nach Abschluß des Datenübertragungsprozesses von dem Speicher (6) zu den Aufzeichnungsgebieten minimiert wird, wobei das Errechnen der Wartezeit auf der Übertragungsgeschwindigkeit von dem Speicher (6) zu dem Aufzeichnungsmedium (1), auf das die Daten kopiert werden, und auf der in den Aufzeichnungsgebieten aufzuzeichnenden Menge von Daten basiert;
Unterbrechung des Kopierbetriebs durch Stoppen des Datenübermittlungsprozesses für die Dauer der Wartezeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen der Wartezeit vor einem Umstellen von dem Datenübertragungsprozess in ein erstes Aufzeichnungsgebiet auf den Datenübertragungsprozess in ein zweites Aufzeichnungsgebiet erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufteilen der Datenmenge und Berechnen einer Mehrzahl von Wartezeitperioden, wenn die in eines der Aufzeichnungsgebiete aufzuzeichnende Datenmenge die Größe einer erlaubten Maximalmenge an Datenspeicher des Speichers (6) übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Übertragen der Daten zu dem Aufzeichnungsgebiet, das erfolgt, nachdem die Wartezeit verstrichen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Speichern der Positionsinformationen der Aufzeichnungsgebiete auf dem Aufzeichnungsmedium (1) in dem Speicher (6), wobei das Speichern vor der Ausführung der jeweiligen Schritte erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsinformationen aus dem Aufzeichnungsmedium (1) ausgelesen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Aufzeichnungs-Startpositionen das Ermitteln der Startposition jedes Aufzeichnungsgebietes beinhaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Aufzeichnungs-Startpositionen das Ermitteln der Endposition jedes Aufzeichnungsgebietes beinhaltet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Datenmenge das Ermitteln der Start- und der Endposition des Aufzeichnungsgebietes, und das Berechnen der in das Aufzeichnungsgebiet aufzuzeichnenden Datenmenge gemäß den die Startposition sowie die Endposition kennzeichnenden Positionsinformationen beinhaltet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Berechnen einer Zeit, die für einen Zugangsprozess zu der Aufzeichnungs-Startposition benötigt wird, wobei das Berechnen der Zeit vor dem Unterbrechen des Kopierbetriebs erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausführen des Zugangsprozesses zu der nächsten Aufzeichnungs-Startposition, wobei das Ausführen des Zugangsprozesses bei Unterbrechung des Kopierbetriebs erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Berechnen von Zeitperioden, die jeweils für den Zugangsprozess zu der Aufzeichnungs-Startposition und für einen Spur-Sprungprozess benötigt werden, wobei das Berechnen der Zeitperioden vor dem Unterbrechen des Kopierbetriebes erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausführen des Zugangsprozesses zu der nächsten Aufzeichnungs-Startposition und des Spur- Sprungprozesses während einer Unterbrechung des Kopierbetriebs erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Berechnen der Differenz zwischen einer Bit-Aufzeichnungsrate der zu dem Aufzeichnungsmedium (1) übertragenen Daten, und einer Bit-Übertragungsrate der zu dem Speicher (6) übertragenen Daten vor dem Berechnen der Wartezeit erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aktualisieren der in dem Speicher (6) gespeicherten Positionsinformationen der Aufzeichnungsgebiete nach vollständiger Durchführung des Datenübertragungsprozesses zu dem Aufzeichnungsgebiet.
16. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Durchführen einer Datenkompression.
17. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Durchführung von Operationen wie Modulieren der Daten und Addieren von Fehlerkorrektur-Codes auf die Daten.
18. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Umwandeln der analogen Daten in digitale Daten, wenn die zu kopierenden Daten analoge Daten sind.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auch während des Datenübertragungsprozesses im Hinblick auf das Aufzeichnungsgebiet in den Speicher (6) gespeichert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auch dann in den Speicher (6) gespeichert werden, wenn sich der Datenübertragungsprozess im Bereitschaftszustand befindet.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auch während des Zugangsprozesses im Hinblick auf das Aufzeichnungsgebiet in den Speicher gespeichert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auch während des Zugangsprozesses und des Spurensprungprozesses im Hinblick auf das Aufzeichnungsgebiet in den Speicher gespeichert werden.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten aus digitalen Daten und analogen Daten ausgewählt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnen auf das Aufzeichnungsmedium magnetooptisch erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten von einer Kompakt-Disk-Vorrichtung übertragen werden.
26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Kompakt-Disk-Vorrichtung übertragenen Daten mit einer Geschwindigkeit übertragen werden, die höher als eine gewöhnliche Bit-Wiedergaberate der Kompakt-Disk ist.
27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmedium (1) eine Mini-Disk ist.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopierverfahren unter der Verwendung eines Mini-Disk-Gerätes ausgeführt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Mini-Disk- Gerät eine Datenübertragungseinrichtung aufweist, deren Stromversorgung während des Bereitschaftszustandes des Datenübertragungsprozesses abgestellt ist.
DE69426000T 1993-07-22 1994-05-16 Verfahren zum Kopieren von Daten mit grosser Geschwindigkeit Expired - Fee Related DE69426000T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5181338A JP2944859B2 (ja) 1993-07-22 1993-07-22 データの高速ダビング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69426000D1 DE69426000D1 (de) 2000-11-02
DE69426000T2 true DE69426000T2 (de) 2001-04-12

Family

ID=16098956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426000T Expired - Fee Related DE69426000T2 (de) 1993-07-22 1994-05-16 Verfahren zum Kopieren von Daten mit grosser Geschwindigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5485447A (de)
EP (1) EP0635826B1 (de)
JP (1) JP2944859B2 (de)
DE (1) DE69426000T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100258921B1 (ko) * 1994-03-31 2000-06-15 윤종용 광디스크 기록/재생장치
US5737481A (en) * 1994-06-22 1998-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording method, information recording apparatus and information recording medium
JP3453030B2 (ja) * 1996-08-29 2003-10-06 シャープ株式会社 デジタルオーディオ装置
CN101154421A (zh) * 1997-05-29 2008-04-02 索尼公司 记录重现装置和记录重现方法
JPH1145556A (ja) * 1997-05-29 1999-02-16 Sony Corp オーディオデータの記録装置及びオーディオデータの記録方法
JP2000251381A (ja) * 1999-02-25 2000-09-14 Sony Corp ディスク・ダビング・システム
JP2001014797A (ja) 1999-06-29 2001-01-19 Sony Corp データ記録装置及びデータ記録方法並びにデータ再生装置及びデータ再生方法
JP2001195825A (ja) 1999-10-29 2001-07-19 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP4304796B2 (ja) * 1999-11-30 2009-07-29 ソニー株式会社 ダビング装置
US6937814B1 (en) * 2000-04-14 2005-08-30 Realnetworks, Inc. System and method for play while recording processing
JP2001351331A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Sony Corp メモリ制御装置
JP3932810B2 (ja) 2001-02-16 2007-06-20 ソニー株式会社 記録装置
US20050271490A1 (en) * 2001-10-25 2005-12-08 Holland L.P. Load restraining device
EP1905032A2 (de) * 2005-07-13 2008-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen auf mehrschichtigen datenträgern
JP4764184B2 (ja) 2006-01-20 2011-08-31 キヤノン株式会社 記録装置および記録方法
US20070223872A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Kan-Li Huang Dubbing method utilizing label for identifying dubbing status
CA2588300C (en) * 2007-04-30 2013-12-03 Patrick Labonte-Dufresne Medium density fiberboard (mdf) suspended ceiling
WO2010001561A1 (ja) * 2008-07-01 2010-01-07 パナソニック株式会社 記録再生装置
KR20140136959A (ko) * 2012-02-27 2014-12-01 퀄컴 인코포레이티드 조기 디코딩의 ack에 응답하여 전송들의 조기 종료를 위한 방법 및 시스템

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823333A (en) * 1986-01-21 1989-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk duplicating apparatus using sector data identification information for controlling duplication
JP2675412B2 (ja) * 1989-10-02 1997-11-12 三洋電機株式会社 ダビング方法
US5212678A (en) * 1989-11-23 1993-05-18 U.S. Philips Corporation System for recording and reading information on a record carrier at a constant scanning speed independent of the bit rate of such information
JP3141242B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
US5210829A (en) * 1990-12-12 1993-05-11 Digital Equipment Corporation Adjustable threshold for buffer management
JP2940196B2 (ja) * 1991-02-08 1999-08-25 ソニー株式会社 記録再生装置
JPH04332960A (ja) * 1991-05-07 1992-11-19 Sanyo Electric Co Ltd ディジタル高速ダビング回路
JPH05289827A (ja) * 1992-04-14 1993-11-05 Hitachi Ltd ディスク制御装置
DE4312922B4 (de) * 1992-04-16 2006-05-11 Mitsubishi Denki K.K. Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635826A3 (de) 1997-01-22
JP2944859B2 (ja) 1999-09-06
JPH0736630A (ja) 1995-02-07
EP0635826B1 (de) 2000-09-27
DE69426000D1 (de) 2000-11-02
US5485447A (en) 1996-01-16
EP0635826A2 (de) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426000T2 (de) Verfahren zum Kopieren von Daten mit grosser Geschwindigkeit
DE60004558T2 (de) DVD-Gerät für pseudo-gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen, mit Pausen- und Pausenende-Funktionen mit variabler Rotationsgeschwindigkeit
DE69320887T2 (de) Leistung sparendes Verfahren und Vorrichtung für ein Wiedergabegerät mit aussetzender Abtastung
DE69220316T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte
DE69520302T2 (de) Datenwiedergabegerät mit variabler Übertragungsrate
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE69523872T2 (de) Gerät und Verfahren zur Wiedergabe von Daten von mehrschichtigen Platten
DE4344932A1 (de) Scheibengerät
DE69936357T2 (de) Energieeinsparungssystem für eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Platten
DE69421479T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE69431889T2 (de) Drehservosteuerschaltung in einem Plattenspieler
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69522059T2 (de) Datenwiedergabe
DE69317589T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe für eine optische Platte
DE3826752C2 (de)
DE4313177A1 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE69912179T2 (de) Plattenwiedergabegerät und Verfahren
DE69310789T2 (de) Informationsaufzeichnungseinrichtung
DE69317212T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Platten
DE69326191T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren
DE60037004T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit schreibgeschützter defektliste
DE69418508T2 (de) Optisches Plattensystem
DE69425109T2 (de) Wiedergabeverfahren für ein optisches Aufzeichnungsmedium
DE69222119T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69023065T2 (de) Bewegtes Bildaufzeichnungs/-wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee