DE69417864T2 - Verfahren zur herstellung eines stark mit metall ausgewechselten zeoliths y - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines stark mit metall ausgewechselten zeoliths yInfo
- Publication number
- DE69417864T2 DE69417864T2 DE69417864T DE69417864T DE69417864T2 DE 69417864 T2 DE69417864 T2 DE 69417864T2 DE 69417864 T DE69417864 T DE 69417864T DE 69417864 T DE69417864 T DE 69417864T DE 69417864 T2 DE69417864 T2 DE 69417864T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- potassium
- polyvalent metal
- sodium
- polyvalent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/084—Y-type faujasite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/085—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
- B01J29/088—Y-type faujasite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/30—Ion-exchange
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft den Ionenaustausch von Zeolith Y und ein Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit hohem mehrwertigen Metallgehalt, aber extrem niedrigem Alkalimetallgehalt. Insbesondere umfaßt das Verfahren den Ionenaustausch von Zeolith NaY zu einer an Kalium angereicherten Form des Zeoliths. Der darauffolgende Ionenaustausch mit einer Lösung, die ein oder mehrere mehrwertige Metalle enthält, ergibt substituierten Zeolith Y mit extrem niedrigem Alkalimetallgehalt.
- Zeolith Y (ein kristallines Aluminiumsilicat mit besonderer Zusammensetzung und Struktur) enthält eine signifikante Menge an Natrium. Viele Anwendungen erfordern die Entfernung von diesem Natrium und die Substitution durch mehrwertige Metallionen. Zeolith Y hat eine Struktur, die die Entfernung von im wesentlichen dem gesamten Natrium aus dem Zeolith sehr schwierig macht. Sherry [J. Phys. Chem. 72, 12, 4086-4094 (1968) und J. Colloid & Interface Science 28, 2, 288-292 (1968)] entwickelten Isotherme, die zeigen, daß Ca&spplus;²- und La&spplus;³-Austausch für Natrium in Zeolith NaY über eine 70%ige Substitution nicht möglich war. Sherry und Schwartz (U.S.-Patent 3 677 698) beschreiben ein Niedrigtemperatur-Hochtemperatur-Ionenaustauschverfahren, das metallausgetauschten Zeolith ergibt, der einen niedrigen Gehalt an dem ursprünglichen Metall Natrium besitzt. Der Niedrigtemperaturaustausch wird bei einer Temperatur von 50 bis 215ºF durchgeführt, während der Hochtemperaturaustausch bei 300 bis 600ºF durchgeführt wird. Mehrwertige Ionen, wie die seltenen Erden, können mit Zeolithen der Faujasit-Typstruktur verwendet werden. Die entstehenden ursprünglichen Metallgehalte liegen zwischen 0,5 und 1% Na&sub2;O.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ionenaustauschverfahren zur Verfügung zu stellen, das einen mit mehrwertigem metallsubstituierten Zeolith Y ergibt, der weniger als 0,5% Na&sub2;O enthält, und keine hohen Temperaturen oder lange Kontaktzeiten erfordert.
- Es wurde gefunden, daß Zeolith Y mit hohem mehrwertigen Ionengehalt und sehr niedrigem Alkalimetallgehalt gemäß einem Verfahren hergestellt werden kann, das einen Anfangskaliumionenaustausch, gefolgt von einem Austausch mit einer Lösung, die mehrwertige Metallionen enthält, umfaßt. Der Ausgangszeolith NaY, der Natrium (üblicherweise 11% oder mehr als Na&sub2;O) enthält, wird mit einer Kaliumsalzlösung unter solchen Bedingungen behandelt, daß ein wesentlicher Anteil des Zeolithnatriums durch Kalium ersetzt wird. Überraschenderweise kann der Zeolith Y jetzt mit einer Salzlösung eines mehrwertigen Metalls unter fast vollständiger Entfernung des Alkalimetalls behandelt werden.
- Die Ionenaustauschbedingungen zur Erzielung dieses hohen Ersatzes an Alkalimetall aus dem Zeolith sind recht mild. In der Wirkung ist die Zahl der Behandlungen, die Konzentration der mehrwertigen Metallsalzlösung und die Behandlungstemperatur signifikant geringer als erforderlich, um substituierten Zeolith Y gemäß Verfahren herzustellen, bei denen kein vorläufiger Kaliumaustausch erforderlich ist, wie gemäß dem Verfahren, das von Sherry et al. in der U.S.-Patentschrift 3 677 698 beschrieben wird. Der stark mit mehrwertigen Metallionen substituierte Zeolith Y, der bei dem Verfahren erhalten wird, ist im Hinblick auf die Sherry-Literaturstelle überraschend, was aus den Beispielen folgt.
- Verfahren, bei denen X oder Y Zeolith mit einer Lösung eines Kaliumsalzes, dann mit einer Lösung eines Bariumsalzes ionenausgetauscht wird, werden in der US-A-3 969 276 beschrieben.
- Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Zeolith ist ein Material vom Faujasit-Typ, das als Zeolith Y bezeichnet wird. Solche Materialen werden durch hydrothermische Behandlung von Quellen aus SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; und Na&sub2;O, wie in zahlreichen U.S.-Patenten, einschließlich 3 130 007, beschrieben, hergestellt.
- Die Zeolithe, die gemäß den Verfahren, die in dieser Patentschrift beschrieben werden, hergestellt werden, werden durch die folgende Formel:
- 0,9 ± 0,2 Na&sub2;O:Al&sub2;O&sub3;: X SiO&sub2;: Y H&sub2;O
- dargestellt, worin X etwa 3 bis 6 bedeutet und Y 0 bis 9 bedeuten kann, und die eine Faujasitstruktur aufweisen. Zeolith Y mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 6 enthält etwa 11% Na&sub2;O. Zeolithe mit niedrigeren SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;- Verhältnissen enthalten mehr Natrium. Diese Materialien sind im Handel erhältlich und als Pulver und Agglomerate verfügbar.
- Der Zeolith wird mit einer Kaliumsalzlösung unter Verwendung solcher Bedingungen behandelt, daß Zeolithe gebildet werden, bei denen mindestens 90% des Natriums für Zeolith Y durch Kalium ersetzt ist. Die Behandlungslösung kann ein oder mehrere Kaliumsalze starker Säuren enthalten. Diese können unter anderem KCl, K&sub2;SO&sub4; und KNO&sub3; umfassen. Die Konzentration kann 1 bis 10 normal sein. Die Behandlungszeit kann 0,5 bis 5 Stunden betragen. Die Temperatur liegt unter dem Siedepunkt, aber im allgemeinen über Raumtempera tur. Die Zahl der Behandlungen kann variiert werden, aber es sind nicht mehr als 5 erforderlich. Üblicherweise sind 1, 2 oder 3 Behandlungen alles, was erforderlich ist. Nach der Behandlung oder zwischen den Behandlungen wird der Zeolith filtriert und gewaschen.
- Der Zeolith NaY muß nicht vollständig in die Kaliumform überführt werden, da nur 90% des Natriums entfernt werden müssen, um einen leichteren Austausch in die mehrwertige Form zu erlauben. Der Wert für den Kaliumaustausch kann höher liegen. Damit der erforderliche Kaliumgehalt erhalten wird, sollte der Ausgangszeolith mit bis zu 10 mol Kaliumion für jedes Mol Natrium, das ausgetauscht werden soll, behandelt werden.
- Der überwiegend mit Kalium substituierte Zeolith Y wird jetzt mit einer Lösung behandelt, die ein oder mehrere mehrwertige Metallsalze enthält. Fast jedes mehrwertige Metall kann in den Zeolith ionenausgetauscht werden. Diese umfassen die mehrwertigen Metalle oder Metalloide der Gruppen 1b, 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, 5b, 6b und 7b des periodischen Systems. Calcium und die seltenen Erdmetalle werden unter anderem oft verwendet. Die mehrwertigen Metallsalze sind üblicherweise solche von starken Säuren, wie die Chloride, Sulfate und Nitrate. Die Konzentration der Lösung kann 0,1 bis 10 normal betragen, und sie ist üblicherweise wesentlich geringer als 10 normal. Die Kontaktzeit kann stark variieren, aber sie beträgt üblicherweise 0,5 bis 24 Stunden. Die Temperatur des Ionenaustauschs liegt unter 100ºC. Verschiedene Behandlungen können erfolgen, es ist jedoch bevorzugt 2 oder 3 Gegenstrombehandlungen für die effiziente Verwendung der eintretenden Ionen durchzuführen.
- Durch die vorliegende Erfindung kann mehrwertig substituierter Zeolith Y mit höheren Gehalten an Ionenaustausch als zuvor beschrieben hergestellt werden.
- H. Sherry zeigte in J. Phys. Chem. 72, 12, 4086-4094 (1968), daß der Ca&spplus;&spplus;-Austausch auf Gehalte über 70% nicht möglich war unter Verwendung von Zeolith NaY. Es wurde jetzt gefunden, daß 100%iges CaY nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann.
- H. Sherry zeigte in J. Colloid and Interface Science 28, 2, 288-292 (1968), daß ein La³&spplus;-Austausch in Zeolith Y über 70% sehr schwer war, sofern nicht lange Behandlungszeiten verwendet wurden. Es ist jetzt möglich, 90%ig ausgetauschten LaY nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen.
- Die folgenden Beispiele erläutern bestimmte erfindungsgemäße Ausführungsformen. Diese Beispiele sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, der hier beschrieben und in den Ansprüchen angegeben wird, nicht beschränken. Die Verhältnisse sind alle in Gewichsteilen (Gew.-Teilen), Gewichtsprozent (Gew.-%), Mol, Äquivalenten oder Milliäquivalenten (mäq) jeweils angegeben.
- In den Tabellen sind die Ergebnisse zusammengefaßt, Na&sub2;O/Al&sub2;O&sub3; bedeutet die Äquivalente von Na für jedes Äquivalent von Al in Zeolith, K&sub2;O/Al&sub2;O&sub3; bedeutet die Äquivalente von K für jedes Äquivalent von Al, CaO/Al&sub2;O&sub3; bedeutet die Äquivalente von Ca für jedes Äquivalent von Al und 1/3 La&sub2;O&sub3;/Al&sub2;O&sub3; bedeutet die Äquivalente von La für jedes Äquivalent von Al. Diese Darstellungen entsprechen der angenommenen Praxis auf dem Gebiet der Zeolithe.
- Die in den Beispielen beschriebenen Verfahren wurden mit einem Ausgangszeolith NaY mit 5,5 mol SiO&sub2; für jedes Mol Al&sub2;O&sub3; durchgeführt. Dieses Material (ein Handelsprodukt) wird als NaY oder NaY-Zeolith bezeichnet. Zwischenprodukte des Kaliumionenaustauschs werden als KY oder KY-Zeolith bezeichnet, selbst wenn sie noch etwas Natrium enthalten.
- Das Produkt des Endaustauschs wird als CaY oder CaY- Zeolith, LaY oder LaY-Zeolith bezeichnet. Einige Darstellungen haben tiefgestellte Zahlenindices, wie Ca&sub6;&sub0;NaY. Diese Darstellungen bedeuten, daß 60% des Natriums durch Ca ersetzt ist.
- NaY-Zeolith wird mit verschiedenen Mengen an 1 N Ca(NO&sub3;)&sub2;- Lösung während 6 Stunden bei 150ºC behandelt. Die Ionenaustausch-Behandlungsverhältnisse und die Rest-Ca- und - Na-Gehalte sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Ca&sub6;&sub0;NaY-Zeolith wird durch Behandlung von NaY-Zeolith mit 10,5 mäq Ca&spplus;&spplus;/g Zeolith bei 82ºC während 2 Stunden hergestellt. Der CaNaY-Zeolith hat ein CaO/Al&sub2;O&sub3; von 0,60.
- Ca&sub6;&sub0;NaY-Zeolith von Beispiel 2 wird mit verschiedenen Mengen an 1 N Ca(NO&sub3;)&sub2;-Lösung bei 150ºC während 6 Stunden behandelt. Die Behandlungsverhältnisse und die Rest-Ca- und -Na-Gehalte sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- Diese Ergebnisse zeigen, daß Behandlungen bei hoher Temperatur (150ºC) einen höheren Gehalt des Ca-Austausches ermöglichen als Behandlungen bei niedriger Temperatur. Diese Ergebnisse sollten mit den Isothermen von Sherry, die in der J. Phys. Chem.-Arbeit verglichen werden. Selbst mit mehrfachen Behandlungen betrug der höchste CaO/Al&sub2;O&sub3;- Gehalt, der erreicht wurde, 0,85.
- KY-Zeolith wird durch Behandlung von NaY-Zeolith (SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; = 5,5) mit einer Lösung, die 5 Gew.-Teile KCl pro Gew.-Teil von NaY-Zeolith enthält, hergestellt. Die Behandlung erfolgt bei 150ºF und dauert 2 Stunden. Die Konzentration beträgt 2 N KCl. Nach dem K&spplus;-Austausch wird der Zeolith mit 5 Gew.-Teilen heißem entionisierten Wasser gewaschen. Dieses Verfahren wird 2 weitere Male wiederholt. Die Eigenschaften nach der dritten Behandlung sind in der Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
- KY-Zeolith, hergestellt gemäß Beispiel 4, wird mit verschiedenen Mengen von 1N Ca(NO&sub3;)&sub2;-Lösung 24 Stunden bei 180ºF behandelt. Die Ionenaustausch-Behandlungsverhältnisse und die Rest-Na-, -K- und -Ca-Gehalte sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
- Diese Ergebnisse zeigen, wenn sie mit den Ergebnissen der Tabelle 1 und 2 verglichen werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren den fast vollständigen Austausch von Ca&spplus;&spplus; gegen die Alkali-Kationen in Zeolith Y ermöglicht, ohne daß es erforderlich ist, die Behandlungen bei hoher Temperatur durchzuführen.
- KY-Zeolith, hergestellt gemäß Beispiel 4, wird mit 0,4 N LaCl&sub3;-Lösung für 24 Stunden bei 180ºF behandelt. Die Behandlungsbedingungen und die Rest-K- und -La-Werte sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
- Diese Ergebnisse zeigen, daß der Grad des La&spplus;³-Austauschs höher ist, wenn mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein La&spplus;³-Austausch an NaY erfolgt. Diese Ergebnisse sollten mit den Isothermen von Sherry in dem J. Colloid and Interface Science Aufsatz verglichen werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrwertigen
Metallzeoliths Y mit extrem niedrigem Alkalimetallgehalt,
umfassend die Stufen:
a. Behandlung von Zeolith Y, der Natrium enthält, mit
einer Lösung aus einem Kaliumsalz bei
Ionenaustauschbedingungen, so daß ein Austausch des Kaliums
für Natrium stattfindet und ein Kalium-Zeolith Y
mit einem Restnatriumgehalt von etwa 0,1 Äquivalent
Na&sub2;O oder weniger für jedes Äquivalent Al&sub2;O&sub3;
erhalten wird;
b. Filtrieren und Waschen des entstehenden Kalium-
Zeoliths Y;
c. Behandlung des Kalium-Zeoliths Y mit einer Lösung,
enthaltend Salze von einem oder mehreren
mehrwertigen Metallen bei Ionenaustauschbedingungen, so daß
die mehrwertigen Metallionen das Kalium und Natrium
in dem Zeolith ersetzen, unter Bildung eines
mehrwertigen Metall-Zeoliths Y, der weniger als etwa
0,2 Äquivalente Na&sub2;O + K&sub2;O pro Äquivalent Al&sub2;O&sub3;
enthält; und
d. Filtration und Waschen des entstehenden Produkts
Zeolith Y.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallion aus der
Gruppe 1b, 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, 5b, 6b und 7b des
Periodischen Systems ausgewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallion Calcium
oder Lanthan ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallion eine
Seltene Erde ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9473493A | 1993-07-22 | 1993-07-22 | |
PCT/US1994/008174 WO1995003122A1 (en) | 1993-07-22 | 1994-07-20 | Process for preparing highly metal exchanged zeolite y |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69417864D1 DE69417864D1 (de) | 1999-05-20 |
DE69417864T2 true DE69417864T2 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=22246846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417864T Expired - Fee Related DE69417864T2 (de) | 1993-07-22 | 1994-07-20 | Verfahren zur herstellung eines stark mit metall ausgewechselten zeoliths y |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0662863B1 (de) |
KR (1) | KR950703403A (de) |
AT (1) | ATE178811T1 (de) |
AU (1) | AU7473694A (de) |
BR (1) | BR9405529A (de) |
CA (1) | CA2145202A1 (de) |
CZ (1) | CZ102095A3 (de) |
DE (1) | DE69417864T2 (de) |
FI (1) | FI951335A7 (de) |
SK (1) | SK46195A3 (de) |
WO (1) | WO1995003122A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3677698A (en) * | 1970-04-16 | 1972-07-18 | Mobil Oil Corp | Low temperature-high temperature two-stage ion exchange of zeolites |
US3969276A (en) * | 1973-05-02 | 1976-07-13 | Uop Inc. | Method of manufacturing a zeolitic adsorbent |
US4388224A (en) * | 1979-10-02 | 1983-06-14 | Union Oil Company Of California | Molybdenum-exchanged crystalline aluminosilicate zeolite |
GB8814601D0 (en) * | 1988-06-20 | 1988-07-27 | Shell Int Research | Process for preparation of zeolitic catalysts |
US5132485A (en) * | 1990-11-21 | 1992-07-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Adsorptive separation of alpha-olefins and internal olefins |
-
1994
- 1994-07-20 BR BR9405529-7A patent/BR9405529A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-07-20 DE DE69417864T patent/DE69417864T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-20 SK SK461-95A patent/SK46195A3/sk unknown
- 1994-07-20 WO PCT/US1994/008174 patent/WO1995003122A1/en active IP Right Grant
- 1994-07-20 CZ CZ951020A patent/CZ102095A3/cs unknown
- 1994-07-20 CA CA002145202A patent/CA2145202A1/en not_active Abandoned
- 1994-07-20 EP EP94924478A patent/EP0662863B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-20 FI FI951335A patent/FI951335A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1994-07-20 AU AU74736/94A patent/AU7473694A/en not_active Abandoned
- 1994-07-20 KR KR1019950701105A patent/KR950703403A/ko not_active Withdrawn
- 1994-07-20 AT AT94924478T patent/ATE178811T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI951335L (fi) | 1995-05-19 |
CA2145202A1 (en) | 1995-02-02 |
WO1995003122A1 (en) | 1995-02-02 |
EP0662863B1 (de) | 1999-04-14 |
ATE178811T1 (de) | 1999-04-15 |
FI951335A7 (fi) | 1995-05-19 |
SK46195A3 (en) | 1995-10-11 |
AU7473694A (en) | 1995-02-20 |
EP0662863A4 (de) | 1995-12-20 |
EP0662863A1 (de) | 1995-07-19 |
KR950703403A (ko) | 1995-09-20 |
FI951335A0 (fi) | 1995-03-21 |
DE69417864D1 (de) | 1999-05-20 |
BR9405529A (pt) | 1999-09-08 |
CZ102095A3 (en) | 1995-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1951907C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Alumosilikats mit Faujasitstruktur | |
DE1963012B2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen | |
DE2643929C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolith | |
DE1291325B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
DE69413199T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniumzeolithen mit niedrigem alkalimetallgehalt | |
DE2731010A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend zeolith des faujasit-typs enthaltenden produkts | |
DE69302362T2 (de) | Stabiler zeolith mit einer niedrigen elementarzellenkonstante sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1467045A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten | |
EP0091537A1 (de) | Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE1277223B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen | |
DE2617571A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolithen mit hohem siliciumoxid-aluminiumoxid-verhaeltnis | |
DE2634126B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von verunreinigten weichen Wässern | |
DE2147067A1 (de) | Verfahren zur Herstellung abrieb fester Zeohthteilchen | |
DE2503879A1 (de) | Synthetische zeolit-molekularsiebe und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1542194B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE69417864T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines stark mit metall ausgewechselten zeoliths y | |
DE2437914A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur | |
DE1767001A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumsilikat-Zeoliths | |
DE69511319T2 (de) | Clinoptilolit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3048819A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilikat-zeoliths | |
DE69203776T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeolithen. | |
DE2453805A1 (de) | Katalysatormischung und deren verwendung als kohlenwasserstoff-crackkatalysator | |
DE2146714A1 (de) | Hochstabiler Zeolith A und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1667484A1 (de) | Synthetische Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3217324A1 (de) | Titanhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |