DE6941712U - Kontakteinrichtung fuer ein elektrisches uhrwerk - Google Patents

Kontakteinrichtung fuer ein elektrisches uhrwerk

Info

Publication number
DE6941712U
DE6941712U DE19696941712 DE6941712U DE6941712U DE 6941712 U DE6941712 U DE 6941712U DE 19696941712 DE19696941712 DE 19696941712 DE 6941712 U DE6941712 U DE 6941712U DE 6941712 U DE6941712 U DE 6941712U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
balance
electrically insulating
insulating material
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696941712
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Spohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696941712 priority Critical patent/DE6941712U/de
Publication of DE6941712U publication Critical patent/DE6941712U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance

Description

Pafentanwälte
DiPL.-ING. F. ROSENKE
DIL-ING. H. H. WILHELM
7000 Stuttgart-1 Stuttgart, den 24.10.1969
Gymnaiiuinstr. 31B ,
T.L 0711/2911» Dr.W/mk
Betr.: Gebrauchsmust eranmeldung Gr 3734
Anm.: Karl Spohn
7220 Schwenningen
Sulzbachweg 6
Kontakteinrichtung für ein elektrisches Uhrwerk
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kontakteinrichtung für ein elektrisches Uhrwerk, insbesondere für ein Batterieuhrwerk mit einer über Magnetspulen angetriebenen Unruhe, die mit einer Fortsc halt anordnung zur Bewegung des Werkes verbunden ist und die in Abhängigkeit von ihrer Schwingungsfrequenz über einen kurzzeitigen Kontakt eine Antriebskraft in den Spulen auslöst, wobei die Kontaktgabe zwischen einer ortsfesten Kontaktfeder und einem an der Unruhe festen Kontakt erfolgt.
Bei Kontakteinrichtungen dieser Art wird die Laufgenauigkeit in ungünstiger Weise dadurch beeinflußt, daß die Unruhe in ihren beiden Drehrichtungen unterschiedlich großen Krafteinwirkungen ausgesetzt ist, weil eine Kontaktgabe in beiden Drehrichtungen der Unruhe stattfindet, die Fortschaltanordnung für das Uhrwerk
aber nur in einer Drehrichtung betätigt wird. Insbesondere bei Batterieuhrwerken Kann dadurch die Laufgenauigkeit beeinträchtigt werden. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurde bereits vorgeschlagen, den Kontakt nur in einer Drehrichtung der Unruhe und gleichzeitig mit dem Eingriff der Portschaltanordnung auszulösen, indem der mit der Unruhe verbundene kontaktgebende Teil in der Art eines Flügels ausgebildet und mit zwei Führungsflächen versehen ist, auf die eine flach liegende Blattfeder aufgleitet und dort je nach der Drehrichtung der Unruhe auf einen elektrisch isolierten oder auf einen kontaktgebenden Bereich auftrifft.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den baulichen Aufwand für solche Kontakt einrichtungen zu verringern, ohne die hohe Laufgenauigkeit zu beeinträchtigen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an der Unruhe an oder neben dem Kontaktstift entgegen der Drehrichtung, in welcher die Fortschaltanordnung betätigt wird, ein aus elektrisch isolierendem Material bestehender Körper angeordnet ist.
Bewegt sich bei dieser Ausgestaltung die Unruhe entgegen der Drehrichtung, in welcher die Fortschaltanordnung betätigt wird, trifft die kontaktgebende Feder auf den Körper aus elektrisch isolierendem Material auf. Es wird kein Kontakt hergestellt. Die Bewegung der Unruhe bleibt frei von magnetischen Krafteinwirkungen. Bewegt sich die Unruhe in der Gegenrichtung, findet ein Kontaktschluß statt. Dieser Kontaktschluß kann in vorteilhafter Weise auf den Zeitpunkt eingestellt werden, zu dem das Fortschaltwerk betätigt wird. Ein einwandfreier Isochronismus ist erzielbar und der Bauaufwand kann gering gehalten werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung kann
der aus elektrisch isolierendem Material bestehende Körper als Ansatz einer mit der Unruhe verbundenen Scheibe aus elektrisch isolierendem Material ausgebildet sein. Der Kontaktstift kann in die Unruhe eingesetzt, vorzugsweise eingepreßt sein und der Ansatz an der Scheibe kann an einem Teil des Umfanges, etwa auf einem Winkelweg von 130° bis 140°, am Kontaktstift anliegen. Diese AusfUhrungsform weist den Vorteil auf, daß nur der Kontaktstift selbst aus einer hochwertigen Kontaktlegierung, z. B. Gold-Nickel-Legierung bestehen muß, während die Unruh-Scheibe aus. anderem leitenden Material bestehen kann.
In einfacher Weise kann der Kontaktstift auch als eine aus dem Material der als Scheibe ausgebildeten Unruhe herausgeschnittene und rechtwinklig abgebogene Zunge ausgebildet sein und der Ansatz an der Scheibe kann diese Zunge etwa zur Hälfte umfassen.
Zur Befestigung an der Unruhe kann die aus elektrisch isolierendem Material bestehende Scheibe mit Stiften versehen sein, mit denen sie mit der Unruhe verbunden ist. Gegebenenfalls kann der aus elektrisch isolierendem Material bestehende Körper als Stift ausgebildet sein, der parallel zum Kontaktstift liegend an der Unruhe befestigt ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in Ausführungsbeispielen dargestellt«
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Unruhe mit eingesetztem Kontaktstift,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Unruhe nach Fig. 1 gemäß der Pfeilrichtung II,
Pig. 3 einen Schnitt durch eine Unruhe mit abgebogener Zunge als Kontaktstift,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Unruhe naca Fig. 3 gemäß der Pfeilrichtung IV und
Fig. 5 eine Unruhe mit eingesetzten Kontaktstiften und parallel dazu angeordnetem Isolierkörper.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht die mit ihrer Achse 1 in Pfeilrichtung 2 hin- und herschwingende Unruhe 3 in einem elektrischen Uhrwerk aus einer metallischen Scheibe. An der Unruhe 3 fest angeordnet ist der beispielsweise aus einer Gold-Nickel-Legiarung bestehende Kontaktstift 4» der parallel zur Achse 1 stehend in die Scheibe der Unruhe eingepreßt ist. Mit dem Kontaktstift 4 arbeitet die einseitig fest eingespannte, senkrecht zur Achse 1 stehende Blattfeder 5 zusammen, die von dem Kontaktstift 4 berührt und ausgelenkt wird, wenn die Unruhe 3 ihre Schwingbewegung ausführt.
Damit ein Kontaktschluß zwischen dem Kontaktstift 4 und der Blattfeder 5 nur in einer Drehrichtung der Unruhe 3 stattfindet, und zwar in der Drehrichtung, in welcher von der Unruhe 3 eine nicht dargestellte Fortschaltanordnung für das Uhrwerk betätigt wird, ist der Kontaktstift 4 an einer Längsseite mittels des Ansatzes 6 aus elektrisch isolierendem Material, z. B. aus Kunststoff, abgedeckt. Dieser Ansatz 6 ist Bestandteil einer aus gleichem Material bestehenden Scheibe 7, die unter der Unruhe 3 liegend mit dieser verbunden ist. Zur Verbindung sind an der Scheibe 7 mehrere Stifte 8 vorgesehen, die in entsprechende Bohrungen in der Scheibe der Unruhe eingreifen. Die aus den Bohruagen herausragenden Teile der Stifte 8 sind zu Nietköpfen 9 warm umgeformt. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, liegt der Ansatz 6 am Kontakt stift 4 auf einem Winkelweg von etwa 135° an* Dabei befindet eich die eine Begrenzung des Ansatzes 6 in Umfangerichtung auf einem
-5-
Durchmesser durch die Unruhe zwischen der Achse 1 und dem Kontaktstift 4.
Schwingt die Unruhe 3 in der einen Drehrichtung, schlägt sie mit dem Ansatz 6 an die Blattfeder 5 an* Da der Ansatz 6 aus elektrisch isolierenden Material besteht, findet keine Kontaktgabe zwischen der Blattfeder 5 und dem Kentaktstift 4 statt. Erst wenn die Unruhe 3 in der Gegenrichtung schwingt, erfolgt metallischer Kontakt zwischen dem Kontaktstift 4 und der Blattfeder 5·
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 besteht der Kontaktstift 4 aus einer Zunge, die aus dem Material der Scheibe der Unruhe 3 ausgeschnitten und rechtwinklig abgebogen ist. Auch dieser Kontaktstift ist einseitig durch einen Ansatz 6 abgedeckt, der Bestandteil einer mit der Unruhe fest verbundenen Scheibe aus elektrisch isolierendem Material ist. Die Scheibe 7 deckt den Schlitz ab, der durch das Abbiejen der als Kontaktstift benutzten Zunge entstanden ist. Die Wirkungsweise des Ansatzes 6 entspricht der des Ansatzes 6 nach dem ersten Ausfuhrungsbeispiel<
Wie Fig. 5 zeigt, kann eine einseitige Abdeckung eines Kontaktstiftes 4 an einer Unruhe 3 auch durch Anordnung eines Stiftes 10 aus elektrisch isolierendem Material erfolgen, der parallel zum Kontaktstift 4 stehend neben diesem an der Unruhe 3 befestigt ist.
-6-
Au,
U ? K *

Claims (6)

-6-Schutzansprüche
1. Kontakteinrichtung für ein elektrisches Uhrwerk, insbesondere für ein Batterieuhrwerk mit einer über Magnetspulen angetriebenen Unruhe, die mit einer Portschaltanordnung zur Bewegung des Werkes verbunden ist und die in Abhängigkeit von ihrer Schwingungsfrequenz über einen kurzzeitigen Kontakt eine Antriebskraft in den Spulen auslöst, wobei die Kontaktgabe zwischen einer ortsfesten Kontaktfeder und einem an der Unruhe festen Kontakt erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unruhe an oder neben dem Kontaktstift (4) entgegen der Drehrichtung, in welcher die Fortschaltanordnung betätigt wird, ein aus elektrisch isolierendem Material bestehender Körper angeordnet ist.
2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus elektrisch isolierendem Material bestehende Körper als Ansatz (6) einer mit der Unruhe (3) verbundenen Scheibe (7) oder als Ansatz eines auf der Unruhwelle angebrachten Plateaus aus elektrisch isolierendem Material ausgebildet ist.
3. Kontakteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (4) in die Unruhe oder in einem auf der Unruhwelle angebrachten Plateau eingeseizt, vorzugsweise eingepreßt ist und der Ansatz (6) an der Scheibe (7) an einem Teil des Umfanges, etwa auf einem V/inkelweg von 13O0 bis 140°, am Kontaktstift anliegt.
4. Kontakteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die eine Begrenzung des Ansatzes (6) in Umfangsrichtung auf einem Durchmesser durch die Unruhe (3) zwischen der Achse (1) der Unruhe und dem Kontaktstift (4) liegt.
5= Kontak',·einrichtlang nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (4) als eine aus dem Mate-
rial der als Scheibe ausgebildeten Unruhe (3) herausgeschnittene und r?chtwinklig abgebogene Zunge ausgebildet ist und der Ansatz (6) an der Scheibe (7) diese Zunge etwa zur Hälfte umfaßt.
6. Kontakteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elektrisch isolierendem Material bestehende Scheibe (7) mit Stiften (8) versehen ist, mit denen sie mit der Unruhe (3) vernietet ist.
7, Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus elektrisch isolierendem Material bestehende Körper als Stift (10) ausgebildet ist, der parallel zum Xontaktstift (4) an der Unruhe (5) befestigt ist.
DE19696941712 1969-10-24 1969-10-24 Kontakteinrichtung fuer ein elektrisches uhrwerk Expired DE6941712U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941712 DE6941712U (de) 1969-10-24 1969-10-24 Kontakteinrichtung fuer ein elektrisches uhrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941712 DE6941712U (de) 1969-10-24 1969-10-24 Kontakteinrichtung fuer ein elektrisches uhrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941712U true DE6941712U (de) 1970-01-29

Family

ID=6605969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941712 Expired DE6941712U (de) 1969-10-24 1969-10-24 Kontakteinrichtung fuer ein elektrisches uhrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6941712U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311445A1 (de) * 1973-03-08 1974-10-17 Vdo Schindling Elektrische uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311445A1 (de) * 1973-03-08 1974-10-17 Vdo Schindling Elektrische uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205114B2 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE663582C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr
DE6941712U (de) Kontakteinrichtung fuer ein elektrisches uhrwerk
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0268937A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE657863C (de) Elektrische Uhr mit Unruheantrieb
DE2645799B2 (de) Wischermotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE2227180C3 (de) Hilfsschalter mit Einfachunterbrechung
DE2245206C3 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelkipper
DE947890C (de) Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE907901C (de) Schienenstromschliesser
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
AT203085B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE737078C (de) Peilseitenschalter
DE921319C (de) Einteiliges Zapfenrad fuer Uhrwerke und aehnliche Feingetriebe
CH331272A (de) Uhr mit Selbstaufzug durch eine Schwingmasse
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE1918956A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer Messinstrumente
AT148858B (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre.
DE489635C (de) Rastenanordnung fuer Drehschalter
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen
CH462973A (de) Kontaktanordnung mit mehreren Kontaktfedereinheiten für ein elektromagnetisches Schaltgerät