DE6941324U - Federzinken - Google Patents

Federzinken

Info

Publication number
DE6941324U
DE6941324U DE19696941324 DE6941324U DE6941324U DE 6941324 U DE6941324 U DE 6941324U DE 19696941324 DE19696941324 DE 19696941324 DE 6941324 U DE6941324 U DE 6941324U DE 6941324 U DE6941324 U DE 6941324U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
spring
shaped
carrier
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696941324
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Weiste & Co Fa GmbH
Original Assignee
Heinrich Weiste & Co Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Weiste & Co Fa GmbH filed Critical Heinrich Weiste & Co Fa GmbH
Priority to DE19696941324 priority Critical patent/DE6941324U/de
Publication of DE6941324U publication Critical patent/DE6941324U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

T r r r ·
PATENTANWALT D-44 MUNSTE R/WESTF. 22.lO.1969
DIPL-ING. H.-C. HABBEL am kanonenqraben η · postfach TELEFON (OiS)) 4J911
MEINE AKTE:
BITTE AN(JEBEN W29/267»»
Firma Heinrich Weiste & Go· GmbH., 477 Soest, Coesterweg 4-2
"Pederzinken"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Pederzinken aus einer durchgehenden Feder für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeräte, der im wesentlichen S-förmig gebogen ist, wobei der obere Schenkel in der Ebene des Zinkens eingerollt ist und gleichzeitig zur Festlegung des Zinkens an einem Träger dient·
Die insbesondere für Kultivatoren üblichen Federzinken bestehen heute aus einem im wesentlichen S-förmig gebogenen Federstahl, dessen oberes Teil gleichzeitig zur Festlegung des Zinkens an einem entsprechenden Träger dient, wobei der obere Teil des S-förmigen Zinkens dabei zusätzlich eingerollt sein kann·
6 C ' ■ ■- 9 /S
Es hat sich herausgestellt, daß diese Zinken immer wieder trotz Verwendung von Pederstahl brechen, und zwar erstaunlicherweise erfolgt der Bruch der Zinken etwa in der Mitte des oberen Bogens des S-förmigen Werkzeuges.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federzinken zu schaffen, der nicht stärker ausgebildet sein muß, als die bisher bekannten Federzinken und daher in seinem Herstellungspreis nicht höher ist, der aber trotzdem eine längere lebensdauer aufweist und bei dem es weiterhin möglich sein soll, das Auswechseln des Zinkens ohne große Schwierigkeiten vorzun ehmen.
Das der Neuerung zugrundeliegende Ziel wird dadurch erreicht, daß der obere, äußere Bogen des Zinkens einen großen Krümmungsradius aufweist, derart, daß dieser Bereich im wesentlichen parallel zur Hauptkraftrichtung liegt, die auf das Schar des Zinkens wirkt. Es hat sich herausgestellt, daß durch eine solche Anordnung die bisher üblichen Brüche im oberen Scheitelbereich des S-förmigen Zinkens vermieden werden können und daß außerdem die Federeigenschaft des Zinkens zusätzlich erhöht wird, so daß insbesondere bei der Bearbeitung von mit Stroh o.dgl. bedeckten Oberflächen durch die starke Federkraft des Zinkens eine Selbstreinigung des Zinkens dadurch erfolgt, daß
der Zinken stärker als die bisher bekannten Werkzeuge hin und her schwingt.
Gemäß der !Teuerung wird weiterhin vorgesehen, daß wenigstens der obere zweite Teil des S-förmigen Zinkens im Bereich seiner Biegeradien aus einem Rechteckprofil gebildet ist, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, daß trotz enger Abstände der beiden einander gegenüberliegenden Teile des Zinkens das Hindurchführen des Zinkens zwischen dem Träger möglich ist.
Weitere Vorteile und Merkmale des neuen Zinkens gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung hervor, die ein Ausführungsbeispiel des Zinkens zeigt. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf einen neuen Zinken, Pig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Pig. 1, Pig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Pig. 1 und Figo 4 einen Schnitt durch den Zinken gemäß der Linie 4-4 in Pig. 1.
Der eigentliche Zinken ist in Pig. 1 allgemein mit 1 bezeichnet, wobei dieser Zinken über nicht dargestellte Tragelemente an einem Träger 2 befestigt ist. Der Zinken ist im wesentlichen S-förmig gestaltet und besteht aus einem oberen Teil 3 und einem unteren Teil 4, wobei diese beiden Teile unterschiedlich gestal-
tete Krümmungsradien aufweisen. Am unteren Ende des Zinkens ist ein Schar 5 beispielsweise über die Feststellschraube 6 befestigt und dabei so ausgebildet, daß eine Drehung des Schars um 180° möglich ist, dann, wenn die jeweils sich unten befindende Scharfläche abgenutzt ist.
Gemäß der Neuerung ist wie dies die Zeichnung sehr deutlich zeigt, der äußerste obere Bogen 7 des Zinkens sehr flach gestaltet, d.h., dieser Bereich weist einen sehr großen Krümmungsradius auf, so daß dadurch dieser Bereich im wesentlichen parallel zu der durch den Pfeil F in Fig. 1 angedeuteten Hauptkraftrichtung liegt, die auf das untere Ende des Zinkens einwirkt. Durch diese Gestaltung, d.h. durch die nahezu parallele Lage des Bereiches 7 zur Kraftrichtung F wird erreichts daß die bisher auftretenden Brüche im Bereich 7 des Zinkens vermieden werden und daß außerdem der Zinken eine größere Elastizität erhält, so daß dadurch ein Selbstreinigen des Zinkens auftritt, beispielsweise dann, wenn der Zinken in stark mit Stroh oder sonstigen Ernterückständen belegten Feldern arbeitet.
Der allgemein mit 3 in Fig. 1 bezeichnete Bereich des Zinkens wird aus einem Rechteckprofil hergestellt, so daß es möglich ist, den Träger 2 durch den in Pig. 1 angedeuteten Raum A zu schieben bzw. den Zinken selbst auf den Träger dadurch aufzusetzen, daß der Zinken mit dem Bereich A über den Träger oder
Q 4 ΐ Q 9 Λ
unter den Träger her geschoben wird. Der untere Teil 4 des Zinkens ist unterschiedlich gestaltet und diese unterschiedliche G-estaltungsweise dieses unteren Teiles geht aus den Pig. 2 bis 4 deutlicher hervor. Hier ist zu sehen, daß der obere Teil noch eine relativ große Öffnung nach hinten aufweist, die zur Mitte hin zuläuft und sich zum unteren Ende hin wieder öffnet, so daß dadurch die erforderliche Widerstandskraft des Zinkens für den Teil, mit dem der Zinken in den Boden, zumindest teilweise in den Boden gelangt, geschaffen wird.
Es ist ersichtlich, daß durch den neuen Vorschlag die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe in vollem Umfang gelöst wird und es sind selbstverständlich Abänderungen gegenüber der dargestellten Ausführungsform möglich, ohne den Grundgedanken der Neuerung zu verlassen.
S chutzansprüche
6C41324

Claims (2)

Sciiutzansprüche:
1. Federzinken aus einer durchgehenden Feder für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeräte, der im wesentlichen Srförmig gebogen ist, wobei der obere Schenkel in der Ebene des Zinkens eingerollt ist und gleichzeitig zur Festlegung des Zinkens an einem Träger dient, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, äußere Bogen (7) des Zinkens (1) einen großen Krümmungsradius aufweist, derart, daß dieser Bereich im wesentlichen parallel zur Hauptkraftrichtung (F) liegt, die auf das Schar (5) des Zinkens (1) wirkt.
2. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der obere zweite Teil (3) des S-förmigen Zinkens (1) im Bereich seiner Biegeradien aus einem Rechteckprofil gebildet ist.
4 *f.
' ■■> el
έ 1
DE19696941324 1969-10-22 1969-10-22 Federzinken Expired DE6941324U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941324 DE6941324U (de) 1969-10-22 1969-10-22 Federzinken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941324 DE6941324U (de) 1969-10-22 1969-10-22 Federzinken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941324U true DE6941324U (de) 1970-03-19

Family

ID=6605892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941324 Expired DE6941324U (de) 1969-10-22 1969-10-22 Federzinken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6941324U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081121A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-15 Krupp Brüninghaus GmbH Federzinken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081121A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-15 Krupp Brüninghaus GmbH Federzinken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081121B1 (de) Federzinken
DE1216599B (de) Zinkenausbildung und -befestigung fuer ein Bodenbearbeitungsgeraet
DE102009051178B4 (de) Krustenbrecher-Verschleißteil an Bodenbearbeitungszinken für Bodenbearbeitungsgeräte
DE2361763C2 (de) Eggenzinken
DE1184132B (de) Zinkenausbildung und -befestigung fuer Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Eggen
DE6941324U (de) Federzinken
DE1213155B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE357109C (de) Eggenzinken
DE1142248B (de) Streichblech eines Pfluges
AT392675B (de) Klappstecker
EP3808161B1 (de) Striegelzinken für bodenbearbeitungsgerät
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE417947C (de) Federnder Doppellockerer fuer Untergrundpfluege
AT322888B (de) Eggen-oder kultivatorzinke
DE1236845B (de) Egge
DE3707991C2 (de)
AT235620B (de) Ausbildung von Zinken und deren Befestigung an Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere Eggen
AT242420B (de) Zinke für Eggen
DE240454C (de)
DE1903281A1 (de) Gelenk fuer Glieder-Massstaebe
DE434320C (de) Ausschubstab fuer Duengerstreuer u. dgl.
AT237356B (de) Pflug mit einem Streichbrett
DE559283C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und zwei oder mehreren an dieses anschliessenden, zusammenarbeitenden Siebraedern
DE169734C (de)
DE1457707A1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung