DE69411467T2 - Temperaturregelanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Temperaturregelanlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69411467T2
DE69411467T2 DE69411467T DE69411467T DE69411467T2 DE 69411467 T2 DE69411467 T2 DE 69411467T2 DE 69411467 T DE69411467 T DE 69411467T DE 69411467 T DE69411467 T DE 69411467T DE 69411467 T2 DE69411467 T2 DE 69411467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
housing
temperature
valve
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69411467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411467D1 (de
Inventor
Yoshikazu Kuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5232549A external-priority patent/JP3063050B2/ja
Priority claimed from JP5306967A external-priority patent/JPH07127533A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69411467D1 publication Critical patent/DE69411467D1/de
Publication of DE69411467T2 publication Critical patent/DE69411467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/10Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot liquids, e.g. lubricants or cooling water
    • F02M31/107Controlled or manual switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/02Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation
    • F02M15/022Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation near to manually operated throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigkeitskühlsystem für Elemente einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches System ist aus US-A-4 679530 bekannt.
  • US-A4,351,284 offenbart ein Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine, wobei eine Auslaßwasserleitung des Wassermantels der Brennkraftmaschine zu einem Wärmetauscher geführt ist, der von dem Rohr des Einlaßkrümmers durchquert wird. Das Wasser von dem Wärmetauscher wird durch eine Rückführwasserleitung zurückgeführt. Der Wassermantel ist des weiteren mit einem Kühler zur Kühlung des Wassers verbunden. Ein temperaturgesteuertes Plenumventil ist stromaufwärts des Wärmetauschers so angeordnet, daß es in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels stromaufwärts des Thermo-Stellantriebs arbeitet. Die Temperatursteuerung des Ventils wird durch eine Bimetallscheibe hergestellt, die in Abhängigkeit der Temperatur des Kühlmittels stromaufwärts des Thermo-Sellantriebs arbeitet, so daß es nach dem Aufwärmen der Brennkraftmaschine schließt.
  • Es ist auch vorgeschlagen, die obengenannte Plenumwand stromabwärts des Wärmetauschers mit einer Öffnung in der Bimetallscheibe auszubilden, so daß ein gesteuerter Fluß durch die Scheibe hindurchgeht. Dies beinhaltet die Gefahr, daß der Wärmetauscher eine Temperatur aufweist, die durch das Volumen, das durch die Scheibe hindurchgeht, eingeführt wird, die höher als erwünscht ist.
  • WO 91105148 offenbart ein herkömmliches Flüssigkeitskühlsystem für Teile einer Brennkraftmaschine. Wasser, das von einem Auslaß des Wassermantels der Brennkraftmaschine abgezogen wird, wird durch einen Thermostaten geführt und dann weiter zu verschiedenen Teilen geleitet, wie einem Turbolader, einer Leitungsrohrverzweigung, einer Heizmatrix für das Innere eines Kraftfahrzeugs, und wird dann zurück zu einem Einlaß des Wassermantels geführt. Eine Leitung von den Thermostaten führt zu einem Kühler und wird dann zu dem Wassermantel der Kraftmaschine zurückgeführt.
  • Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein Flüssigkeitskühlsystem für Teile einer Brennkraftmaschine zu schaffen, durch das die Temperatur der Teile auf einen vorbestimmten konstanten Wert unabhängig von den Arbeitsbedingungen der Brennkraftmaschine geregelt werden kann, wodurch eine wirksame Regelung der Temperatur geschaffen und große Schwankungen vermieden werden, und das eine einfache Konstruktion aufweist, die leicht herzustellen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese durch ein Flüssigkeitskühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Mit diesem Flüssigkeitskühlsystem kann ein Element einer Brennkraftmaschine auf einer konstanten Temperatur ohne zu große Schwankungen gehalten werden. Der Ventilsitz ist auf der Einlaßseite des Gehäuses, während der Thermo-Stellantrieb auf der Auslaßseite des Gehäuses vorgesehen ist. Infolgedessen bewegt der Thermo-Stellantrieb das Ventil mittels der Betätigungsstange nach Maßgabe der Temperatur des Kühlmittels auf der Auslaßseite des Gehäuses. Das Gehäuse auf der Auslaßseite steht mit dem Wärmetauscher in Verbindung, so daß ein Abfall der Kühlmitteltemperatur in dem Wärmetauscher schnell zu dem Thermo-Stellantrieb übertragen wird, so daß das Ventil geöffnet werden kann, wenn die Temperatur zu niedrig ist.
  • In dem offenen Zustand des Ventils ist der Thermo-Stellantrieb dem Kühlmittel ausgesetzt, das unmittelbar von dem Wassermantel zugeführt wird, so daß der Thermo-Stellantrieb empfindlich auf den Anstieg der Kühlmitteltemperatur reagiert, das von dem Wassermantel zugeführt wird. Infolgedessen überschreitet die Temperatur des entsprechenden Elements keine Maximaltemperatur, ohne daß sie große Schwankungen aufweist.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Thermostaten eines Temperaturregelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein Ventil in einem voll geöffneten Zustand ist;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Thermostaten in einem geschlossenen Zustand;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht, die einen Thermostaten in voller Größe zeigt;
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das ein Kühlsystem für eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 zeigt eine grafische Darstellung, die Änderungen der Temperatur und der Strömungsmenge des Kühlmittels der Brennkraftmaschine als Funktion der Zeit zeigt;
  • Fig. 6 ist eine grafische Darstellung, die Änderungen beim Anhalten der Brennkraftmaschine zeigt;
  • Fig. 7 ist eine grafische Darstellung, die Änderungen nach der Fig. 6 zeigt;
  • Fig. 8 ist eine schematische Schnittansicht, die das Temperaturregelsystem zur Regelung eines Drosselkörpers in einem Kraftstoffeinspritzsystem der Kraftfahrzeugbrennkraftmachine zeigt;
  • Fig. 9 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Abänderung des Systems zur Regelung eines Treibstoffrohrs in dem Treibstoffeinspritzsystem zeigt;
  • Fig. 10 ist eine schematische Schnittansicht, die eine andere Abänderung des Systems zur Regelung eines Luftfilters zeigt;
  • Fig. 11 ist eine schematische Schnittansicht, die eine weitere Abänderung des Systems zur Regelung des Drosselkörpers und des Treibstoffrohrs zeigt, die in Reihe verbunden sind;
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht, die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 13 zeigt eine Kurve, die Änderungen der Temperaturen von Ba und Bb zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform im Einzelnen
  • Auf Fig. 1 bezugnehmend umfaßt ein Regelthermostat 1 für ein Temperaturregelsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 11 auf der Einlaßseite, ein Gehäuse 10 auf der Auslaßseite, das fest an dem Gehäuse 11 der Einlaßseite angebracht ist und einen Thermo-Stellantrieb 2, der in einem Ventildurchgang angebracht ist, der von dem Gehäuse 10 und 11 gebildet ist.
  • Der Thermo-Stellantrieb 2 umfaßt eine Betätigungsstahlstange 3, ein Führungselement 4, das verschiebbar auf der Stange 3 angebracht ist, einen elastischen Abdichtungssack 5, der wasserdicht an dem Führungselement 4 angebracht ist. Der Abdichtungssack 5 ist in einem wärmeleitenden Zylinder 7 eingeführt, der mit Wachsperlen 6 gefüllt ist, und das Führungselement 4 ist fest in dem Zylinder 7 angebracht. Der Dichtungssack 5 weist eine Öffnung 8 auf, die an der Stange 3 eingreift und einen Zwischenraum zwischen dem Sack 5 und der Stange 3 bildet. Die Dicke des Sacks 5 ist auf einen sehr kleinen Wert verringert. Die Dicke ist beispielsweise zwischen 20 % und 2 % des Durchmessers der Stange 3. Der Zwischenraum hat eine Weite ungefähr gleich der Dicke des Dichtungssatzes 5 und ist mit Schmieröl 9 gefüllt. Das Schmieröl 9 wird durch die an der Stange 3 eingreifende Öffnung 8 daran gehindert, aus dem Sack zu lecken.
  • Des weiteren ist eine Dichtungseinrichtung 5 zwischen dem Führungselement 4 und der Stange 3 so vorgesehen, daß das Schmieröl daran gehindert wird, aus dem Dichtungssack 5 herauszulaufen, und Fremdstoffe in den Dichtungssack einzutreten. Die Dichtungseinrichtung 5 umfaßt eine bewegbare Trenneinrichtung 21, ein Paar aus einem oberen und unteren O-Ring 22 auf entgegengesetzten Seiten der Trenneinrichtung 21, und ein Halteteil 22a, das an dem oberen O-Ring 22 angebracht und von dem Führungselement 4 gehalten ist. Die Stange 3 steht aus dem Führungselement 4 hervor.
  • An dem Zylinder 7 ist ein Halteteil 12 mit einer Mehrzahl Öffnungen 20 angebracht. Das Halteteil 12 greift an einem Schulterabschnitt ein, der in der Innenwand des Gehäuses 10 gebildet ist und daran durch ein Ende des Gehäuses 11 befestigt ist. Ein Ventil 17 zylindrischer Form und aus Gummi hergestellt ist verschiebbar an einem Endabschnitt der Stange 3 angebracht. Das Gehäuse 11 weist einen Ventilsitz 18 entsprechend dem Ventil 17 auf. Ein E-Ring 19 greift an der Stange 3 ein, und ein Federhalteteil 13 ist an der Stange 3 befestigt und greift an dem E-Ring 19 an.
  • Eine Rückführschraubenfeder 14 ist zwischen einem Schulterabschnitt, der an der Innenwand des Gehäuses 11 gebildet ist, und dem Federhalteteil 13 vorgesehen, so daß die Stange 3 in axialer Richtung des Gehäuses 11 nach unten gedrückt wird. Ein Ring 15 ist an einem äußeren Ende der Stange 3 befestigt, um zu verhindern, daß das Ventil 17 mit der Stange außer Eingriff kommt. Eine Ventilfeder 16 ist zwischen dem Ventil 17 und dem Federhalteteil 13 vorgesehen, das die Stange 3 umgibt, so daß sie das Ventil 17 nach oben drückt. Das Gehäuse 11 weist einen Kühlmitteleinlaßdurchgang 11a auf, und das Gehäuse 10 weist einen Kiihlmittelauslaßdurchgang 10a auf. Beide Durchgänge 11a und 10a stehen miteinander durch die Öffnungen 20 in Verbindung. Das Ventil 17 wird betätigt, um den Kühlmittemuß zu steuern, der in das Gehäuse 11 eintritt, wie es durch einen Pfeil gezeigt ist, was nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Das Gehäuse 10 weist ein Außengewinde 23 auf, das an seinem unteren Endabschnitt gebildet ist.
  • Wenn die Temperatur des Kühlmittels über einen vorbestimmten Wert des Thermostaten 1 ansteigt, dehnt sich das Wachs 6 thermisch aus. Da der Sack 5 eine sehr geringe Dicke aufweist, bewirkt die Ausdehnung des Wachses 6, daß der Druck des Schmieröls 9 in dem Dichtungssack 5 auf einen Wert ansteigt, der dem Druck des Wachses äquivalent ist. Der Druck des Schmieröls wird auf die Stange 3 ausgeübt, um sie nach oben zu drücken, und daher ist der Sack 5 in einem schwimmenden Zustand zwischen dem Wachs 6 und dem Schmieröl 9, die druckmäßig ausgeglichen sind. Somit wird die Stange 3 aufwärts bewegt.
  • In diesem Zustand wird, da der Dichtungssack 5 nicht am Anheben der Stange 3 teilnimmt, die Lebensdauer des Thermo-Stellanstriebs 2 sehr verlängert.
  • Wegen der sehr geringen Dicke des Dichtungssacks 5 kann der Durchmesser des wärmeleitenden Zylinders 7 verringert werden. Je kleiner der Durchmesser des Zylinders 7 wird, um so mehr nimmt die Festigkeit des Zylinders zu. Als Ergebnis kann die Wanddicke des Zylinders 7 verringert werden, was eine Zunahme der Wärmeempfindlichkeit und Verringerung des Thermo-Stellanstriebs 2 in Größe und Gewicht bewirkt. Im Gegensatz dazu kann der Durchmesser der Stange 3 vergrößert werden. Der Druck des Wachses 6 in dem Zylinder 7, der zum Anheben der Stange notwendig ist, nimmt umgekehrt proportional zu dem Quadrat des Durchmessers der Stange 3 ab. Infolgedessen verringert sich der Druck des Wachses 6 und daher der Druck des Schmieröls 9 stark mit der Zunahme des Durchmessers der Stange 3. Auch dies verlängert die Lebensdauer des Thermo-Stellantriebs.
  • Fig. 3 zeigt einen Thermostaten in voller Größe, der einen Durchmesser von 3 mm aufweist.
  • Fig. 2 zeigt den Zustand, wo die Stange 3 auf eine maximale Anhebeposition entgegen der Feder 14 angehoben ist. Das Ventil 17 steht mit dem Ventilsitz 18 des Gehäuses 11 in Eingriff, und der Ring 15 greift an der Innenwand des Gehäuses 11 an.
  • Wenn sich die Kühlmitteltemperatur verringert, zieht sie das Wachs 6 zusammen. Somit bewirkt die Schraubenfeder 14, daß sich das Ventil 17 in die offene Position senkt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor, bei dem der Thermostat 1 des Temperaturregelsystems der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Das Kühlsystem umfaßt einen ersten Kühlmitteldurchgang 29, der zwischen einem oberen Auslaß 26 des Wassermantels 24 eines Motors E und einem oberen Einlaß 28 eines Kühlers 27 angeordnet ist, und einen zweiten Kühlmitteldurchgang 36, der zwischen einem unteren Auslaß 30 des Kühlers 27 und einem unteren Einlaß 35 eines Zylinderblocks 34 des Motors E vorgesehen ist, wobei eine Thermostatabdeckung 31, ein Thermostatgehäuse 32 und eine Wasserpumpe 33 enthalten sind. Ein Umgehungsdurchlaß 37 ist zwischen einer Verbindung J des ersten Durchgangs 29 und dem Thermostatgehäuse 32 vorgesehen, um den ersten Durchgang 29 mit dem zweiten Durchgang 36 ohne Durchgang durch den Kühier 27 zu verbinden.
  • Ein Kühlmittelthermostat 38 für die Brennkraftmaschine ist an dem Gehäuse 32 durch die Thermostatabdeckung 31 befestigt. Der Kühlmittelthermostat 38 hat ein Hauptventil 39 und ein Umgehungsventil 40.
  • Der Thermostat list zwischen einem Kühlmitteldurchgang 25, der von dem Wassermantel 24 abgezweigt ist, und einer Verbindung 37' des Umgehungsdurchgangs 37 stromaufwärts des Umgehungsventils 40 angeordnet.
  • Ein Mantel 41 als ein Wärmetauscher zum Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur ist vorgesehen, um die Temperatur eines Elements des Motors nach Maßgabe des Kühlmittels konstant zu halten. Das Gewinde 23 des Thermostaten 1 greift an einem Einlaß 42 ein. Ein Ende des Gehäuses 11 des Thermostaten list mit dem Durchgang 25 über einen Einlaßdurchgang 43 verbunden. Ein Auslaß 44 des Mantels 41 steht mit der Verbindung 37' über einem Auslaßdurchgang 45 in Verbindung. Bezugnehmend auf Fig. 8 ist der Mantel 41 zum Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur an einem Drosselkörper 46 eines Treibstoffeinspritzsystems (nicht gezeigt) angebracht. Der Mantel 41 weist Zwingen auf, die an seinen entgegengesetzten Enden gebildet sind. Die Zwingen stehen mit Endabschnitten 47 des Drosselkörpers 46 ºC über O- Ringe 48 in Eingriff und sind daran durch einen Schnappring 49 wasserdicht befestigt.
  • Der Thermostat 1, der mit dem Durchgang 25 über den Durchgang 43 verbunden ist, ist an dem Mantel 41 durch Eingriff des Gewindes 23 in das Gewinde des Einlasses 42 befestigt. Der Auslaß 44 ist mit der Verbindung 37' über den Durchgang 45 verbunden. Somit läuft das Kühlmittel in dem Mantel 41 um.
  • In dem Kühlsystem der Fig. 4 ist, während sich der Motor erwärmt, das Hauptventil 39 des Kühlmittelthermostaten 38 geschlossen, während das in das Hauptventil integrierte Umgehungsventil 40 voll geöffnet ist. Somit geht das von dem Auslaß 26 der Wassermäntel 24 abgezogene Kühlmittel nicht zu dem Kühler 27. Das Kühlmittel läuft durch die Wasserpumpe 33, durch die Verbindung J des ersten Durchgangs 29, den Umgehungsdurchgang 37, das Gehäuse 32, die Wasserpumpe 33 und einen Einlaß 35 der Wassermäntel 24 um, wie es durch Pfeile angegeben ist. Somit steigt die Temperatur des Kühlmittels schnell an.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird bei dem Temperaturregelsystem das Kühlmittel des Durchgangs 25 teilweise in den Thermostat 1 durch den Durchgang 43 eingeführt und läuft durch den Mantel 41, den Durchgang 45, die Verbindung 37', die Wasserpumpe 33 und einen Einlaß 35 des Zylinderblocks 34 um.
  • Der Betrieb des Temperaturregelsystems wird unter Bezugnahme auf Meßaufzeichnungen beschrieben, die in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt sind.
  • In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen A' einen Meßpunkt, um die Temperatur des Kühlmittels in dem Gehäuse 32 zu messen, B' bezeichnet einen Meßpunkt, der in dem Mantel 41 vorgesehen ist, und C' bezeichnet einen Meßpunkt, um die Strömungsmenge des Kühlmittels in dem zweiten Durchgang 36 stromaufwärts der Gehäuseabdeckung 31 zu messen.
  • Für jeweils den ersten und zweiten Kühlmitteldurchgang 29 und 36 wird ein Rohr mit einem Durchmesser von 24 mm verwendet, für den Umgehungsdurchgang 37 wird ein Rohr mit einem Durchmesser von 10 mm verwendet, und für jeden der Durchgänge 43 und 45 wird ein Rohr mit einem Durchmesser von 5,5 mm verwendet. Die maximale Strömungsrate des Kühlmittels an dem Punkt C, die durch den Kühler 27 hindurchgeht, ist 48 Liter pro Minute. Das Ventil 17 in dem Thermostat 1 wird 2 mm angehoben und bei 400 C geschlossen.
  • Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, steigt während des Leerlaufs des Motors die Temperatur A eines Kühlmittels an den Punkt A' in dem Gehäuse 32 und die Temperatur B des Kühlmittels an dem Punkt B' in dem Mantel 41 schnell bei einer Differenz von 30 C zwischen der Temperatur A und B an. Die Temperatur A steigt bis auf 96º C. Andererseits wird, wenn die Temperatur B 4º C wird, das Ventil 17 geschlossen, so daß das Kühlmittel nicht zu dem Thermostaten 1 umläuft. Somit wird der Anstieg der Temperatur B angehalten.
  • An einer Anfangsstufe arbeitet der Thermostat 1 empfindlich, das Ventil 17 bei einer Temperaturänderung von ± 0,5º C zu Öffnen und zu schließen. Wenn die Differenz zwischen den Temperaturen A und B groß wird, wird der Thermo-Stellantrieb 2 etwas wegen der Wärme angehoben, die durch das Gehäuse 11 übertragen wird. Somit wird das Ventil 17 fest geschlossen, so daß die Temperatur B 40º C nicht überschreitet.
  • Jedoch ist wegen der Wärmeleitfähigkeit des Gehäuses 11 und des Gehäuses 10 die Temperatur des Wachses um 4º C höher, verglichen mit der Temperatur B in dem Mantel 41. Deshalb Öffnet sich, wenn die Temperatur B 36º C wird, das Ventil 17 mit, so daß die Temperatur B nicht ansteigt.
  • Während des Aufwärmens des Motors wird, wenn die Temperatur A auf 86º C ansteigt, bei der das Hauptventil 39 beginnt, sich zu Öffnen, die Temperatur B um 4º C gesenkt und wird 36º C. Danach wird, wenn die Temperatur B um 0,50 C gesenkt wird, das Ventil 17 geöffnet, um Kühlmittel mit einer hohen Temperatur A einzuführen. Wenn die Temperatur B um 0,5º C ansteigt, wird das Ventil 17 geschlossen, um die Temperatur bei 36º C unabhängig von dem Übergangszustand der Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine, wie Beschleunigung und Abbremsen, zu halten.
  • Die Strömungsmenge C des Kühlmittels an dem Punkt C ist während des Schließens des Hauptventils 39 null. Wenn die Temperatur A des Kühlmittels 86º C wird, beginnt das Hauptventil 39 sich zu Öffnen. Die Strömungsmenge C nimmt bei 89º C schnell zu. Wenn das Umgehungsventil 40 vollständig bei 92º C schließt, nimmt die Strömungsmenge C auf 48 Liter pro Minute (limin) zu.
  • Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, wird die Strömungsmenge C null, wenn der Brennkraftmaschine anhält. Die Temperatur A nimmt allmählich ab und die Temperatur B steigt allmählich. Jedoch überschreitet die Temperatur B 40º C nicht. Obgleich die Differenz zwischen den Temperaturen A und B verringert ist, überschneiden sich die Temperaturen gegenseitig nicht, wobei die die Differenz von 3º C beibehalten wird, wie es in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Somit wird die Temperatur der Ansaugluft in dem Drosselkörper 46 in einen Bereich eines vorbestimmten Wertes unabhängig von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine konstant gehalten.
  • Obgleich der Auslaßdurchgang 45 des Mantels 41 mit dem Umgehungsdurchgang 37 stromaufwärts des Umgehungsventils 40 verbunden ist, kann der Durchgang 45 mit der Wasserpumpe 33 an einem stromaufwärtigen Punkt 51 verbunden werden, wie es durch eine unterbrochene Linie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Abänderung des Systems. Ein Mantel 41a, um die Temperatur konstant zu halten, ist mit dem Thermostat 1 auf gleiche Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform verbunden und an einem Treibstoffrohr 50 einer Treibstoffeinspritzvorrichtung (nicht gezeigt) des Treibstoffeinspritzsystems angebracht, um die Treibstofftemperatur konstant zu halten. Der Mantel 41a steht mit dem Treibstoffrohr 50 über O-Ringe 48 in Eingriff und ist an ihm durch den Schnappring 49 wasserdicht befestigt. Ein Auslaß 44a des Mantels 41a ist mit der Umgehungsverbindung 37' durch den Durchgang 45 verbunden. Das Kühlmittel läuft in dem Mantel 41a in gleicher Weise wie bei der Fig. 8 um, und die Beschreibung wird deshalb unterlassen.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Abänderung. Ein Mantel 41b, um die Temperatur konstant zu halten, ist vorgesehen, um die Temperaturansaugluft konstant zu halten, die durch ein Ansaugrohr 46b hindurchgeht, das mit einem Auslaß eines Luftfilters (nicht gezeigt) verbunden ist. Ein Auslaß 44b des Mantels 41b ist mit der Umgehungsverbindung 37' durch den Durchgang 45 verbunden. Die andere Konstruktion ist die gleiche wie die der Fig. 8 und die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 4 gekennzeichnet.
  • Somit wird die Temperatur der Ansaugluft, die aus dem Luftfilter ausgebracht wird, konstant gehalten. Da das System die Temperatur der Ansaugluft regeln soll, ist die Zielsetzung die gleiche wie in Fig. 8. Deshalb kann eines der Systeme in Abhängigkeit von der Gegebenheit ausgewählt werden.
  • Das System der Fig. 10 ist für den Vergaser des Brennkraftmaschine wirksam.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform Der Mantel 41b des Ansaugrohrs 46b ist mit dem Mantel 41a für das Treibstoffrohr 50 in Reihe verbunden. Der Auslaß 44b des Mantels 41b ist mit dem Mantel 41a an einem Einlaß 42a über einen Durchgang 45a verbunden.
  • Somit regelt der Thermostat 1 Temperatur der Ansauglauft in dem Ansaugrohr 46b und die des Treibstoffs in dem Treibstoffrohr 50 gleichzeitig auf einen jeweils konstanten Wert.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Paar Thermostate 1a und 1b sind parallel mit dem Kühlmitteldurchgang 25 durch das Gehäuse 11 verbunden. Beide Thermostate 1a und 1b sind auf unterschiedliche Ventilbetätigungstemperaturen eingestellt, z. B. 40º C (Ba) und 50º C (Bb). Die Thermostate 1a und 1b sind mit entsprechenden Mänteln verbunden. Somit kann das System der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um die Temperatur der Elemente auf verschiedene Werte zu regeln.
  • Fig. 13 zeigt Änderungen der Temperaturen von Ba und Bb.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Thermostat in dem Kühlsystem vorgesehen, um die Temperatur des Elements der Brennkraftmaschine konstant zu halten. Somit kann die Anzahl Sensoren verringert werden, um die Kosten zu verringern. Des weiteren werden eine Vereisung und eine Dampfsperre des Brennkraftmaschine verhindert. Zusätzlich ist es wirkungsvoll, die Verbrennung des Brennkraftmaschine zu vervollständigen, wodurch Emissionen und Kraftstoffverbrauch verringert werden.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten, bestimmten Ausführungsformen von hier beschrieben worden ist, versteht es sich, daß diese Beschreibungen die Erfindung darstellen und nicht in ihrem Umfang begrenzen sollen, der durch die folgenden Anspruche festgelegt ist.

Claims (9)

1.Ein Flüssigkeitskühlsystem für Elemente einer Brennkraftmaschine, wobei das System einen Wassermantel (24), einen Kühler (27), einen ersten Kühlmitteldurchgang (29), der zwischen einem Auslaß (26) des Wassermantels und einem Einlaß (28) des Kühlers vorgesehen ist, einen zweiten Kühlmitteldurchgang (36), der zwischen einem Auslaß (30) des Kühlers und einem Einlaß (35) des Wassermantels vorgesehen ist, einen Umgehungsdurchgang (37), der zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlmitteldurchgang vorgesehen ist, einen Kühlmittelthermostat (38), der ein Hauptventil (39) zum Schließen des zweiten Kühlmittelwegs und ein Umgehungsventil (40) zum Schließen des Umgehungsdurchgangs (37) aufweist, wobei der Kühlmittelthermostat zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels vorgesehen ist, und ein Temperaturregelsystem einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturregelsystem umfaßt
wenigstens einen Regeithermostat (1) mit einem Gehäuse (11) auf der Einlaßseite, das einen Ventilsitz (18) aufweist, und einem Gehäuse (10) auf der Auslaßseite, wobei beide Gehäuse (10,11) miteinander verbunden sind, um darin einen Ventildurchgang zu bilden,
das Gehäuse auf der Einlaßseite ist mit dem Wassermantel verbunden, so daß ein Teil des Kühlmittels des Wassermantels (24) eingeführt wird, und das Gehäuse (10) auf der Auslaßseite ist mit dem zweiten Kühlmitteldurchgang verbunden, so daß das Kühlmittel darin ausgebracht wird, so daß das Kühlmittel von dem Gehäuse auf der Einlaßseite zu dem Gehäuse auf der Auslaßseite fließt, wobei es durch den Ventildurchgang hindurchgeht,
einen Thermo-Stellantrieb (2), der eine Betätigungsstange (3) aufweist und in dem Gehäuse (10) auf der Auslaßseite vorgesehen ist, so daß die Betätigungsstange (3) nach Maßgabe der Temperatur des Kühlmittels in dem Gehäuse (10) auf der Auslaßseite bewegt wird, und
ein Ventil (17), das an der Betätigungsstange (3) vorgesehen ist, so daß es mit dem Ventilsitz in Eingriff kommt, um den Ventildurchgang zu schließen,
der Thermo-Stellantrieb (2) angeordnet ist, das Ventil (17) zu betätigen, so daß der Ventildurchgang geschlossen wird, wenn die Temperatur des Kühlmittels höher als eine vorbestimmte Temperatur ist, und der Ventildurchgang (17) geöffnet wird, wenn die Temperatur des Kühlmittels in dem Gehäuse (10) auf der Auslaßseite niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist, so daß das Kühlmittel auf einer stromabwärtigen Seite des Ventils (17) auf einer konstanten Temperatur gehalten wird, und
einen Wärmetauscher (41), der auf einer stromabwärtigen Seite des Gehäuses (10) auf der Auslaßseite vorgesehen ist, um Wärme des Kühlmittels, das von dem Gehäuse (10) auf der Auslaßseite ausgebracht wird, zu wenigstens einem der Elemente des Treibstoffeinspritzsystems zu übertragen, wodurch die Temperatur des Elements auf einen konstanten Wert geregelt wird.
2. Das System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl Wärmetauschereinrichtungen (41) in Reihe für eine Mehrzahl Elemente verbunden ist.
3. Das System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl Regelthermostate mit den Kühlmitteldurchgängen parallel verbunden ist und die Betätigungstemperaturen der Regelthermostate auf unterschiedliche Werte eingestellt sind.
4. Das System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschereinrichtung ein Mantel ist, der das Element umgibt und mit einem Auslaß des Gehäuses auf der Auslaßseite verbunden ist, so daß das Kühlmittel in dem Mantel um das Element herum fließt.
5. Das System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaß des Gehäuses (11) auf der Einlaßseite mit einem Kühlmitteldurchgang verbunden ist, der mit dem Wassermantel des Kühlsystems in Verbindung steht, und der Auslaß des Gehäuses auf der Auslaßseite mit der Umgehung (37) des Kühlsystems stromaufwärts eines Umgehungsventils (40) verbunden ist.
6. Das System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaß des Gehäuses (11) auf der Einlaßseite mit einem Kühlmitteldurchgang verbunden ist, der mit dem Wassermantel (27) des Kühlsystems in Verbindung steht, und der Auslaß (26) des Gehäuses auf der Auslaßseite mit einer Einlaßseite einer Wasserpumpe (33) verbunden ist.
7. Das System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Drosselkörper (46) ist, der in einem Ansaugkanal der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
8. Das System gemäß Anspruch 4, wobei das Element ein Treibstoffrohr (50) eines Treibstoffeinspritzsystems des Brennkraftmaschine ist.
9. Das System gemäß Anspruch 4, wobei das Element ein Einlaßluftrohr (46b) stromabwärts eine Luftfilters der Brennkraftmaschine ist.
DE69411467T 1993-08-13 1994-08-09 Temperaturregelanlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69411467T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5232549A JP3063050B2 (ja) 1993-08-13 1993-08-13 定温水制御サーモスタットとそれによる電子燃料噴射装置の定温水制御方法
JP5306967A JPH07127533A (ja) 1993-11-02 1993-11-02 定温制御サーモスタットによる電子燃料噴射制御システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411467D1 DE69411467D1 (de) 1998-08-13
DE69411467T2 true DE69411467T2 (de) 1998-11-12

Family

ID=26530521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411467T Expired - Lifetime DE69411467T2 (de) 1993-08-13 1994-08-09 Temperaturregelanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5488937A (de)
EP (1) EP0638713B1 (de)
KR (1) KR0148160B1 (de)
CN (1) CN1052054C (de)
AU (1) AU667277B2 (de)
CA (1) CA2129378C (de)
DE (1) DE69411467T2 (de)
RU (1) RU2102611C1 (de)
TW (1) TW258779B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778861A (en) * 1997-02-10 1998-07-14 Victor J. Diduck Apparatus and method for controlling the temperature of a fluid
JP3374332B2 (ja) * 1998-09-07 2003-02-04 義一 久世 自動車エンジンの冷却システム
EP1203147A1 (de) * 1999-10-20 2002-05-08 David Epp Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der dieselbrennstofftemperatur
US6450410B1 (en) * 2001-05-08 2002-09-17 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Cartridge thermostat system
WO2003025382A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Diesel Management Systems (Pty) Ltd Heat exchanger for pre-heating liquid fuel with engine coolant fluid
FR2833311B1 (fr) * 2001-12-07 2004-06-25 Gennaro Antoine Di Support de calorstat de moteur thermique avec circuit externe d'eau chaude
FR2883995A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Vernet Sa Element thermostatique, notamment pour thermostat de circuit de refroidissement, et procede de fabrication d'un tel element
US8046150B2 (en) * 2008-12-01 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Engine cooling system diagnostic for applications with two coolant sensors
US20120006294A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Sam Wolanyk Isolated cool air intake
KR101296453B1 (ko) * 2012-01-19 2013-08-13 인지컨트롤스 주식회사 차량용 서모스탯
JP2013181480A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Denso Corp エンジン冷却装置
JP5023249B1 (ja) * 2012-04-05 2012-09-12 幸雄 大西 サーモエレメント及びサーモスタット
CN103716928B (zh) * 2013-12-31 2015-07-22 宁波兴慈热动电器有限公司 一种电子调温器用电子加热器
CN104847549A (zh) * 2014-08-07 2015-08-19 北汽福田汽车股份有限公司 车辆的回油加热控制装置和车辆
CN105041448B (zh) * 2015-08-24 2017-09-12 宁波裕隆汽车制泵有限公司 蜡式节温器
JP6910155B2 (ja) * 2017-02-07 2021-07-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却構造
CN110630729B (zh) * 2018-06-24 2021-02-09 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
RU2733679C1 (ru) * 2020-05-21 2020-10-06 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Устройство для крепления контейнеров на раме платформы (варианты)
RU2738495C1 (ru) * 2020-06-16 2020-12-14 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Железнодорожная платформа (варианты)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1300600A (en) * 1919-04-15 Fulton Co Fuel-heating system.
DE951061C (de) * 1954-05-29 1956-10-18 Daimler Benz Ag Thermostatanordnung
FR1283901A (fr) * 1960-12-23 1962-02-09 Sibe Perfectionnements apportés aux carburateurs pour moteurs à combustion interne
US3593694A (en) * 1969-05-05 1971-07-20 Fuel Injection Eng Co Fuel-cooling system
BE795230A (fr) * 1972-02-10 1973-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de refroidissement par ciculation pour des moteurs a combustion interne a pistons
AU8030875A (en) * 1975-04-18 1976-10-21 Staples A L Fuel temperature control for internal combustion engine %compression ignition, applied ignition carburated and applied ignition fuel injected<
US4074664A (en) * 1976-02-12 1978-02-21 Astron Innovations, Inc. Fuel control system for internal combustion engines
DE2941169A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit alkohol als kraftstoff betriebene wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE2949096C2 (de) * 1979-12-06 1983-05-11 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Gemischbildner für Brennkraftmaschinen
US4351284A (en) * 1979-12-28 1982-09-28 Tom Mcguane Industries, Inc. Internal combustion engine with water heated intake manifold
US4386584A (en) * 1981-06-15 1983-06-07 Calkins Noel C Thermostatically controlled valve
US4520767A (en) * 1983-09-16 1985-06-04 Cummins Engine Company Low flow cooling system and apparatus
DE3404773A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine mit einem eine heizvorrichtung umfassenden saugrohr
CA1264431A (en) * 1985-02-19 1990-01-16 Yoshikazu Kuze Cooling system for an automobile engine
DE8631754U1 (de) * 1986-11-27 1987-06-25 Mörgenthaler jun., Josef, 8880 Dillingen Vorrichtung zur Vorwärmung von Dieseltreibstoff in Kraftfahrzeugen
US4768492A (en) * 1987-01-09 1988-09-06 Brunswick Corporation Marine propulsion system with fuel line cooler
KR910001521B1 (ko) * 1987-03-23 1991-03-15 미쓰비시전기 주식회사 차량발전기와 기관용 시동전동기의 냉각장치
US4827889A (en) * 1988-05-24 1989-05-09 Diesel Research And Development Co. Fuel heater thermostat
DE3824791A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Porsche Ag Kurbelgehaeuseentlueftung
US4924838A (en) * 1989-04-26 1990-05-15 Navistar International Transportation Corp. Charge air fuel cooler
CN2053669U (zh) * 1989-08-19 1990-02-28 南京航海仪器三厂 内藏蜡质温度调节阀式冷却器
GB8922399D0 (en) * 1989-10-04 1989-11-22 Lotus Group Plc Cooling engines
US4993628A (en) * 1990-04-30 1991-02-19 Reynolds William J Radiator hose with internally mounted thermostat
US5275231A (en) * 1992-07-28 1994-01-04 Yoshikazu Kuze Cooling system for an automotive engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1052054C (zh) 2000-05-03
TW258779B (de) 1995-10-01
CA2129378C (en) 2001-12-25
RU94029663A (ru) 1996-06-20
CA2129378A1 (en) 1995-02-14
EP0638713A1 (de) 1995-02-15
US5488937A (en) 1996-02-06
RU2102611C1 (ru) 1998-01-20
DE69411467D1 (de) 1998-08-13
KR0148160B1 (ko) 1998-08-17
KR950006422A (ko) 1995-03-21
AU6886294A (en) 1995-03-02
CN1122407A (zh) 1996-05-15
EP0638713B1 (de) 1998-07-08
AU667277B2 (en) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411467T2 (de) Temperaturregelanlage für eine Brennkraftmaschine
DE69815921T2 (de) Thermostat für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeugmotors
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
DE2755466C3 (de) Thermostatisches Regelventil
DE69305446T2 (de) Kühlanlage für Kraftwagenbrennkraftmaschine
DE3705232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen
DE19606202A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102004020588A1 (de) Motorkühlsystem
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE69810947T2 (de) Bypassventil für wärmetauscher
DE102004020589A1 (de) Temperaturabhängige Strömungsregelventile für Motorkühlsysteme
DE19814252A1 (de) Thermostatventil
DE10206359A1 (de) Thermostatventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufes
DE10048792A1 (de) Thermostatventil
DE4325975C9 (de) Thermostatventil
DE4106081A1 (de) Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE69206410T2 (de) Abgassystem.
DE2923523A1 (de) Thermostatisches regelventil zum einhalten eines im wesentlichen konstanten sollwertes der betriebstemperatur eines fluessigen kuehlmittels einer brennkraftmaschine
DE1576561B1 (de) Luftansaugsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE3442980A1 (de) Einrichtung zum filtrieren und vorwaermen von dieselkraftstoff
DE102017222068B4 (de) Kühlmittelsteuerventil und Kühlsystem mit Kühlmittelsteuerventil
DE69725363T2 (de) Kühlungssystem für Verbrennungsmotoren
DE2536420A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lufttemperatur in der ansauganlage einer brennkraftmaschine
DE4432292A1 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE102016202100A1 (de) Thermostatventil und Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition