DE69401945T2 - Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system - Google Patents

Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system

Info

Publication number
DE69401945T2
DE69401945T2 DE69401945T DE69401945T DE69401945T2 DE 69401945 T2 DE69401945 T2 DE 69401945T2 DE 69401945 T DE69401945 T DE 69401945T DE 69401945 T DE69401945 T DE 69401945T DE 69401945 T2 DE69401945 T2 DE 69401945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
skin
poly
reservoir
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69401945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401945T3 (de
DE69401945D1 (de
Inventor
Linda Hearney
Felix Landrau
Diane Nedberge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22172334&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69401945(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69401945D1 publication Critical patent/DE69401945D1/de
Publication of DE69401945T2 publication Critical patent/DE69401945T2/de
Publication of DE69401945T3 publication Critical patent/DE69401945T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Fachgebiet
  • Die Erfindung betrifft die transdermale Verabreichung von Arzneimitteln und anderen biologisch aktiven Wirkstoffen. Insbesondere betrifft die Erfindung die transdermale Verabreichung von Arzneimitteln unter Verwendung einer neuartigen Kombination eines Permeationsförderers und eines Poly-N- vinylamids zur Verbesserung des Arzneimittelflusses, der Trageeigenschaften bzw. der Haltbarkeit einer transdermalen Vorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Der transdermale Verabreichungsweg zur parenteralen Verabreichung von Arzneimitteln bietet gegenüber anderen Verabreichungswegen zahlreiche Vorteile. Transdermale Systeme zum Verabreichen einer Vielzahl unterschiedlicher Arzneimittel bzw. anderer Wirkstoffe sind beispielsweise in den US-Patenten 3 598 122, 3 598 123, 3 731 683, 3 797 494, 4 031 894, 4 201 211, 4 286 592, 4 314 557, 4 379 454, 4 435 180, 4 559 222, 4 573 995, 4 588 580, 4 645 502, 4 704 282, 4 788 062, 4 816 258, 4 849 226, 4 908 027, 4 943 435 und 5 004 610 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt der genannten Patente wird hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen. In vielen Fällen zeigen Arzneimittel, die sich für die transdermale Verabreichung anbieten wurden, ein derart geringes Permeationsvermögen durch die intakte Haut, daß sie sich aus Systemen normaler Größe nicht mit therapeutisch effektiver Geschwindigkeit verabreichen lassen.
  • Um die Durchlässigkeit der Haut zu erhöhen, wurde vorgeschlagen, sie mit verschiedenen Chemikalien vorzubehandeln oder das Arzneimittel kombiniert mit einem Permeationsförderer zu verabreichen. Es wurden verschiedene Substanzen für diesen Zweck vorgeschlagen, wie in den US-Patenten 3 472 931, 3 527 864, 3 896 238, 3 903 256, 3 952 099, 4 046 886, 4 130 643, 4 130 667, 4 299 826, 4 335 115, 4 343 798, 4 379 454, 4 405 616 und 4 746 515, die hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen sind, sowie in dem britischen Patent 1 001 949 und in Idson, Percutaneous Absorption, J. Pharm. Sci., Band 64, Nr. b6, Juni 1975, S. 901-924 (insbesondere 919-921) beschrieben.
  • In der WO-A-9 307 870 ist eine Vorrichtung zum transdermalen Verabreichen von Melatonin offenbart, die eine therapeutisch wirksame Menge Melatonin und eine die Permeation durch die Haut fördernde Menge eines Monoglycerids oder einer Mischung aus Monoglyceriden von Fettsäuren mit einem Gesamt-Monoestergehalt von mindestens 51% enthält.
  • Die WO-A-9 308 795 beschreibt ein transdermales therapeutisches System mit einem Kristallisationshemmer, einem Wirkstoff und wahlweise vorzusehenden Permeationsförderern in einer Klebematrix.
  • Die EP-A-0 295 411 offenbart eine pharmazeutische Zusammensetzung zur perkutanen Verabreichung, die Eperison, Tolperison bzw. deren Salze sowie ein Monoglycerid einer Fettsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder einen Milchsäureester eines aliphatischen Alkohols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält.
  • Die EP-A-0 416 842 offenbart ein Feststoff-Matrixsystem zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels, in dem ein wasserlösliches Polymer enthalten sein kann, um die langfristigen Trageeigenschaften zu verbessern, indem Feuchtigkeit von der Haut des Trägers aufgenommen wird.
  • Viele Permeationsförderer zeigen unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Bestandteilen von transdermalen Vorrichtungen. Ein Problem besteht darin, daß viele Permeationsförderer nicht mit den aus medizinischer Sicht akzeptablen Kontaktklebstoffen kompatibel sind. Unter anderem kann dies eine Beeinträchtigung der Klebewirkung der Klebstoffe zur Folge haben. Ferner können die Permeationsförderer in andere Bestandteile des Systems einwandern. Dadurch können sich die Schichten der Vorrichtungen voneinander ablösen oder die Vorrichtung wird instabil, so daß sich ihre Lagerfähigkeit verringert.
  • Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit den für transdermale Systeme verwendeten Klebstoffen ist das Versagen der Klebewirkung und das durch das Einwirken von Wasser ausgelöste Abfallen des Systems von der Haut. Ein Versagen der Klebewirkung kann dadurch verursacht sein, daß sich der Permeationsförderer an der Kontaktstelle zwischen Haut und Klebstoff ansammelt. Sammelt sich Wasser auf der Haut, insbesondere bei körperlicher Betätigung oder beim Baden, so entsteht aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Wasser und dem Permeationsförderer eine seifenartige Lösung an der Kontaktstelle, so daß das transdermale System abfällt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine neuartige Kombination aus Permeationsförderer(n) und einem Poly-N-vinylamid verwendet. Diese neuartige Kombination führt zu einer erheblichen und unerwarteten Verbesserung des transdermalen Arzneimittelflußes, der Arzneimittelausnutzung und der Lagerungsfähigkeit sowie zu einer besseren Haftfähigkeit im Vergleich zu früheren transdermalen Vorrichtungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels mit einer therapeutisch effektiven Geschwindigkeit, wobei die Vorrichtung ein Reservoir mit einer therapeutisch wirksamen Arzneimittelmenge, einer die Permeation durch die Haut fördernden Menge eines Permeationsförderers und einem Poly-N-vinylamid, eine Trägerschicht auf der von der Haut abgewandten Seite des Reservoirs und Mittel zum Festhalten des Reservoirs an der Haut zum Übertragen des Arzneimittels und des Permeationsförderers enthält.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner eine Vorrichtung zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels mit therapeutisch effektiver Geschwindigkeit, wobei die Vorrichtung ein erstes Reservoir mit einer therapeutisch wirksamen Arzneimittelmenge, einer die Permeation durch die Haut fördernden Menge eines Permeationsförderers und einem Poly-N-vinylamid, ein zweites Reservoir mit einem Permeationsförderer und einem Poly-N-vinylamid sowie wahlweise mit Arzneimittel, eine geschwindigkeitssteuernde Membran zwischen dem ersten Reservoir und dem zweiten Reservoir, eine Trägerschicht auf der von der Haut abgewandten Seite des zweiten Reservoirs sowie Mittel zum Festhalten des ersten und des zweiten Reservoirs an der Haut zum Übertragen des Arzneimittels und des Permeationsförderers enthält.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels, wobei das Verfahren den Schritt enthält, eine transdermale Arzneimittelverabreichungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, an der Haut eines Menschen anzubringen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Erhöhen des transdermalen Durchflusses eines Arzneimittels aus einer transdermalen Vorrichtung, wobei in das das Arzneimittel enthaltende Reservoir der oben beschriebenen transdermalen Vorrichtungen eine wirksame Menge eines Poly-N-vinylamids aufgenommen wird, und wobei die Vorrichtung für das oben beschriebene Verfahren zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Verbessern der Haftfähigkeit einer transdermalen Verabreichungsvorrichtung, wobei in das das Arzneimittel enthaltende Reservoir der oben beschriebenen transdermalen Vorrichtungen eine wirksame Menge eines Poly-N-vinylamids aufgenommen wird, und wobei die transdermale Verabreichungsvorrichtung für das oben beschriebene Verfahren zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Verbessern der Stabilität einer transdermalen Verabreichungsvorrichtung, wobei in das das Arzneimittel enthaltende Reservoir der oben beschriebenen transdermalen Vorrichtungen eine wirksame Menge eines Poly-N-vinylamids aufgenommen wird, und wobei die transdermale Verabreichungsvorrichtung für das oben beschriebene Verfahren zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels des transdermalen Arzneimittelverabreichungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Figur 2 eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des transdermalen Arzneimittelverabreichungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Figur 3 eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des transdermalen Arzneimittelverabreichungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem eine geschwindigkeitssteuernde Membran verwendet wird,
  • Figur 4 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von Buspiron mit 0%, 5% bzw. 10% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 5 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von 6% bzw. 10% Melatonin mit 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 6 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von 4% bzw. 6% Tacrin mit 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 7 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von 10% bzw. 12% Testosteron mit 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl- 2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 8 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von 2% bzw. 4% Alprazolam mit 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 9 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von 2,5% Gestoden mit 0%, 15% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 10 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von Gestoden bei 2,5% Gestoden und 2% Ethinylestradiol mit 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 11 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von Ethinylestradiol bei 2% Ethinylestradiol mit 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 12 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von Gestoden bei 2,5% Gestoden und 2% Ethinylestradiol mit 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 13 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von Ethinylestradiol bei 2,5% Gestoden und 2% Ethinylestradiol mit 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 14 ein Säulendiagramm, das die Wirkung von Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon auf den transdermalen Durchfluß von 2,5% Gestoden durch verschiedene Leichenhautproben zeigt,
  • Figur 15 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von Gestoden bei 2,5% Gestoden und 2% Ethinylestradiol mit 0%, 25% bzw. 30% Glycerolmonooleat und 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 16 ein Diagramm, das den transdermalen Durchfluß von Gestoden bei 2,5% Gestoden und 2% Ethinylestradiol mit 0%, 25% bzw. 30% Glycerolmonooleat und 0% bzw. 20% Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon durch Leichenhaut bei 35ºC zeigt,
  • Figur 17 ein Diagramm, das die Wirkung von Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon auf die Trageeigenschaften eines transdermalen Systems mit einer Trägerschicht aus Stoff zeigt,
  • Figur 18 ein Diagramm, das die Wirkung von Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon auf die Trageeigenschaften eines transdermalen Systems mit einer Medpar-Trägerschicht zeigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Beispiele für geeignete transdermale Verabreichungsvorrichtungen sind in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt. In den verschiedenen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit demselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht gezeichnet.
  • Gemäß Figur 1 enthält bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die transdermale Verabreichungsvorrichtung 10 ein Matrixreservoir 12 mit einem Arzneimittel, einem aus therapeutischer Sicht akzeptablen Permeationsförderer und einem Poly-N-vinylamid.
  • Die Reservoirmatrix 12 ist zwischen einer Trägerschicht 14 und einer Kontaktklebeschicht 16 angeordnet. Die Trägerschicht 14 dient dazu, den Durchtritt von Arzneimittel durch die von der Haut abgewandte Oberfläche der Matrix zu verhindem, und dient ferner, falls nötig, zur Stützung des Systems.
  • Die Vorrichtung 10 ist mittels der Klebeschicht 16 auf die Oberfläche der Haut 18 aufgeklebt. Die Klebeschicht 16 kann wahlweise den Permeationsförderer und/oder das Arzneimittel enthalten. Die Zusammensetzung und die Dicke der Klebeschicht 16 sind so gewählt, daß der Klebstoff kein nennenswertes Hindernis für die Permeation des Arzneimittels darstellt. Üblicherweise ist eine abziehbare Schutzfolie (in Figur 1 nicht dargestellt) an der freiliegenden Oberfläche der Klebeschicht 16 vorgesehen, die vor dem Anbringen der Vorrichtung 10 an der Haut 18 abgezogen wird. Vorzugsweise ist die abziehbare Folie eine silikonisierte Polyesterfolie oder eine Fluorkohlenstoff-Diacrylatfolie.
  • Da die Durchlässigkeit der Haut individuell sehr verschieden ist und auch bei ein und demselben Menschen je nach Körperstelle unterschiedlich ist, kann es vorzuziehen sein, das Arzneimittel und den Permeationsförderer aus einer geschwindigkeitsgesteuerten transdermalen Verabreichungsvorrichtung zu verabreichen. Die Geschwindigkeitssteuerung kann entweder durch eine geschwindigkeitssteuernde Membran oder einen geschwindigkeitssteuernden Klebstoff oder durch die anderen Mittel, die in den oben genannten Patenten offenbart sind, erreicht werden. Wahlweise kann eine geschwindigkeitssteuernde Membran (nicht dargestellt) zwischen der Reservoirmatrix 12 und der Klebstoffschicht 16 vorgesehen sein.
  • Alternativ dazu kann, wie in Figur 2 gezeigt, die transdermale therapeutische Vorrichtung 20 mittels einer klebenden Deckschicht 22 an der Haut oder der Schleimhaut eines Patienten befestigt werden. Die Vorrichtung 20 hat eine Reservoirmatrix 12, die das Arzneimittel, den Permeationsförderer und das Poly-N-vinylamid enthält. Eine Trägerschicht 14 ist an der einen Seite des Reservoirs 12 anliegend angeordnet. Die klebende Deckschicht 22 hält die Vorrichtung auf der Haut fest und kann zusammen mit den übrigen Bestandteilen der Vorrichtung oder auch getrennt von diesen hergestellt sein. Bei bestimmten Wirkstoff zusammensetzungen kann eine klebende Deckschicht 22 der Kontaktklebeschicht 16 gemäß Figur 1 vorzuziehen sein. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn das Arzneimittel-/Permeationsförderer-Reservoir eine Substanz (z.B. eine ölige oberflächenaktive permeationsfördernde Substanz) enthält, die die Klebeeigenschaften der Kontaktklebeschicht 16 auf unerwünschte Weise beeinflußt. Die Trägerschicht 14 ist vorzugsweise geringfügig größer als die Reservoirmatrix 12, wodurch verhindert wird, daß die im Reservoir 12 enthaltenen Substanzen auf unerwünschte Weise mit dem Klebstoff in der Deckschicht 22 interagieren. Wahlweise kann eine geschwindigkeitssteuernde Membran (in Figur 2 nicht dargestellt) auf der der Haut zugewandten Seite der Reservoirmatrix 12 vorgesehen sein. Ferner ist auch bei der Vorrichtung 20 eine abziehbare Schutzfolie 24 vorgesehen, die unmittelbar vor der Plazierung der Vorrichtung 20 auf der Haut abgezogen wird.
  • Gemäß Figur 3 enthält eine transdermale Verabreichungsvorrichtung 30 eine das Arzneimittel, den Permeationsförderer und ein Poly-N-vinylamid enthaltende Reservoirmatrix 12, im wesentlichen wie bei Figur 1 beschrieben. Ein Permeationsförderer-Reservoir ("Förderer-Reservoir") 26 enthält einen Permeationsförderer und ein Poly-N-vinylamid, die im gesamten Reservoir verteilt sind, sowie wahlweise das Arzneimittel. Das Permeationsförderer-Reservoir 26 ist vorzugsweise im wesentlichen aus derselben Matrix hergestellt, die zur Bildung der Arzneimittelreservoirmatrix 12 verwendet wird. Zwischen den beiden Reservoiren ist eine geschwindigkeitssteuernde Membran 28 zum Steuern der Freisetzungsgeschwindigkeit des Permeationsförderers aus dem Permeationsförderer-Reservoir 26 in die Arzneimittelreservoirmatrix 12 vorgesehen. Wahlweise kann ferner eine geschwindigkeitssteuernde Membran (in Figur 3 nicht dargestellt) zum Steuern der Freisetzungsgeschwindigkeit des Permeationsförderers aus der Arzneimittelreservoirmatrix 12 in die Haut verwendet werden. Diese Membran ist zwischen der Klebeschicht 16 und der Reservoirmatrix 12 angeordnet.
  • Über dem Permeationsförderer-Reservoir 26 der Vorrichtung 30 liegt eine Trägerschicht 14. Auf der der Haut zugewandten Seite der Reservoirmatrix 12 sind eine Klebeschicht 16 und eine abziehbare Schutzfolie 24 vorgesehen, die vor dem Plazieren der Vorrichtung 30 auf der Haut abgezogen wird.
  • Geeignete Substanzen für die Arzneimittelmatrix sind u.a. natürlicher und synthetischer Gummi oder andere Polymermaterialien, eingedicktes Mineralöl oder Rohvaseline. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus einem Ethylen-Vinylacetat(EVA)-Copolymer des in dem US- Patent 4 144 317 beschriebenen Typs hergestellt, wobei der gesamte Offenbarungsgehalt des genannten Patents hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Bevorzugt sind dabei EVA-Copolymere mit einem Vinylacetatgehalt (VA) im Bereich von 9 bis 60 Gew%, wobei ein Bereich von 28% bis 50% VA besonders bevorzugt ist. Ferner können als Matrixmaterial auch Polyisobutylen-Ölpolymere mit 4-25% hochmolekularem Polyisobutylen und 20-80% niedermolekularem Polyisobutylen, wobei die restlichen Gewichtsanteile auf ein Öl, z.B. Mineralöl, oder Polybutene entfallen, verwendet werden.
  • Die Trägerschicht kann flexibel oder starr, für Wasserdampf durchlässig oder undurchlässig, oder für Permeationsförderer durchlässig oder undurchlässig sein. Sie kann diese Eigenschaften in beliebiger Kombination zeigen. Die Trägerschicht muß jedoch für das Arzneimittel undurchlässig sein. Geeignete Materialien sind u.a. Acrylnitril, Cellophan, Celluloseacetat, Cellulosederivate, Ethylcellulose, Ethylenvinylalcohol, Ethylenvinylacetat, weichmacherhaltige Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere, Polyethylenterephthalat, einige Nylonarten, Reyon, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylalcohol, Polyvinylchlorid, metallbeschichtete Polyesterfolien, Polyvinylidenchlorid, Polyester, Polycarbonat, Polystyrol, Polyurethan, Aluminiumfolie sowie Vielschichtlaminatfolien. Die Trägerschicht kann eine Vielschichtlaminatfolie sein.
  • Für die vorliegende Erfindung geeignete Klebstoffe sind u.a. Acrylklebstoffe, Polyisobutylenklebstoffe und aminbeständige Klebstoffe, wie z.B. Silikonklebstoffe. Die in den US-Patenten 3 797 494 und 4 031 894 offenbarten Klebstoffe werden hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen. Vorzugsweise ist der Klebstoff ein Acrylatklebstoff.
  • Die geschwindigkeitssteuernde Membran kann aus durchlässigen, semipermeablen oder mikroporösen Materialien hergestellt sein, wie sie der Fachwelt bekannt sind, um die Permeationsgeschwindigkeit von Wirkstoffen in und aus Verabreichungsvorrichtungen zu steuern. Geeignete Materialien sind u.a. Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, Polyvinylacetat, Polypropylen und Ethylenvinylacetat-Copolymere.
  • Die Erfindung schließt nicht aus, daß andere als die hier ausdrücklich genannten Materialien verwendet werden, darunter auch solche, von deren Eignung für den vorliegenden Zweck die Fachwelt erst in Zukunft Kenntnis erlangt.
  • Soll eine konstante Arzneimittelfreisetzungsgeschwindigkeit erreicht werden, so liegt das Arzneimittel in der Matrix im allgemeinen in einer Konzentration vor, die über der Sättigungskonzentration liegt. Wieviel überschüssiges Arzneimittel vorgesehen wird, hängt von der gewünschten Dauer des Arzneimittelverabreichungszeitraumes des Systems ab. Das Arzneimittel kann jedoch auch in einer Konzentration unterhalb der Sättigungskonzentration vorliegen, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen, sofern das Arzneimittel kontinuierlich an derselben Haut- oder Schleimhautstelle in einer Menge und über einen Zeitraum verabreicht wird, die ausreichen, um die gewünschte therapeutische Verabreichungsgeschwindigkeit und ein therapeutisches Verabreichungsprofil zu gewährleisten.
  • Der Permeationsförderer ist in der Matrix oder den Matrizen verteilt und liegt vorzugsweise in einer Konzentration vor, die ausreicht, um den Permeationsförderer im Reservoir über den gesamten vorgesehenen Verabreichungszeitraum in einer die Permeation fördernden Menge verfügbar zu halten.
  • Neben einem Arzneimittel und einem aus therapeutischer Sicht akzeptablen Permeationsförderer kann die Matrix ferner Farbstoffe, Pigmente, inerte Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Antioxidantien, antibakterielle Wirkstoffe, Stabilisatoren, Bindemittel, Anästhetika, Rubefacientia, Mittel gegen Juckreiz, Geliermittel, Arzneimittelträger und andere der Fachwelt bekannte herkömmliche Bestandteile von pharmazeutischen Erzeugnissen oder transdermalen Vorrichtungen enthalten.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält die Reservoirmatrix 12 30 bis 70 Gew% Polymer (vorzugsweise 28 bis 50%) 1 bis 40 Gew% Arzneimittel (vorzugsweise 5 bis 25 Gew%), 1 bis 50 Gew% Permeationsförderer (vorzugsweise 10 bis 40 Gew%) und 5 bis 40 Gew% Poly-N- vinylamid (vorzugsweise 10 bis 25 Gew%).
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält die Reservoirmatrix 12 30 bis 70 Gew% Ethylenvinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetatgehalt von 9 bis 60% (vorzugsweise 28 bis 50%) 1 bis 40 Gew% Arzneimittel (vorzugsweise 5 bis 25 Gew%), 1 bis 50 Gew% Permeationsförderer (vorzugsweise 10 bis 40 Gew%) und 5 bis 40 Gew% Poly-N-vinylamid (vorzugsweise 10 bis 25 Gew%), vorzugsweise Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält die Reservoirmatrix 12 30 bis 70 Gew% Ethylenvinylacetat-copolymer mit einem Vinylacetatgehalt von 9 bis 60% (vorzugsweise 28 bis 50%) 1 bis 40 Gew% Arzneimittel (vorzugsweise 5 bis 25 Gew%), 5 bis 40% Milchsäureester eines Alkohols (vorzugsweise 10 bis 30 Gew%), bevorzugt Lauryllactat, 1 bis 30 Gew% Monoglycerid bzw. eine Mischung aus Monoglyceriden einer Fettsäure (vorzugsweise 5 bis 25 Gew%), bevorzugt Glycerolmonolaurat oder Glycerolmonooleat, und 5 bis 40 Gew% Poly-N-vinylamid (vorzugsweise 10 bis 25 Gew%), bevorzugt N-vinyl-2-pyrrolidon.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält die Reservoirmatrix 12 30 bis 70 Gew% Ethylenvinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetatgehalt von 9 bis 60% (vorzugsweise 28 bis 50%) 1 bis 40 Gew% Arzneimittel (vorzugsweise 5 bis 25 Gew%), 1 bis 30 Gew% Monoglycerid bzw. eine Mischung aus Monoglyceriden einer Fettsäure (vorzugsweise 5 bis 25 Gew%), bevorzugt Glycerolmonolaurat oder Glycerolmonooleat, und 5 bis 40 Gew% Poly-N-vinylamid (vorzugsweise 10 bis 25 Gew%), bevorzugt N-vinyl-2-pyrrolidon.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können so ausgebildet sein, daß sie Arzneimittel über einen längeren Zeitraum von einigen Stunden bis zu 7 Tagen oder mehr abgeben.
  • Die Verabreichungsgeschwindigkeit des Arzneimittels durch die Haut muß so hoch sein, daß die Größe der Vorrichtung möglichst gering gehalten wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Größe von 1 cm² bis zu 200 cm² und darüber haben. Die Größe einer typischen Vorrichtung liegt jedoch im Bereich von 5 bis 50 cm². Die Herstellungsweise der erfindungsgemäßen transdermalen therapeutischen Vorrichtungen ist der Fachwelt bekannt; beispielsweise werden die Verfahren angewandt, die in den zuvor genannten Patenten für transdermale Verabreichungsvorrichtungen beschrieben sind.
  • Die Erfindung ist insbesondere nützlich zur Verstärkung der Permeation durch die Haut und zur Verbesserung der Trageeigenschaften, d.h. zur Verbesserung der Haftfähigkeit einer transdermalen Vorrichtung. Ferner ist sie nützlich zur Verstärkung des Arzneimitteldurchflusses durch Schleimhaut. Weiterhin eignet sich die Erfindung zur Verabreichung sowohl systemisch als auch lokal wirksamer Arzneimittel. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Mischung zur Verstärkung der Permeation und das zu verabreichende Arzneimittel derart an einer geeigneten Körperstelle angebracht, daß das Arzneimittel und die permeationsfördernde Mischung übertragen werden, und über den gewünschten Zeitraum hinweg an dieser Körperstelle belassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels umfaßt das Abgeben eines Arzneimittels in einer therapeutisch wirksamen Menge an die Hautstelle während des vorbestimmten Zeitraumes und das gleichzeitige Abgeben einer permeationsfördernden Mischung gemäß der Erfindung an die Hautstelle aus einer ein Poly-N-vinylamid enthaltenden Polymermatrix.
  • Das Verfahren zum Verstärken des transdermalen Arzneimittelflusses aus einer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Vorrichtung umfaßt das Einmischen einer wirksamen Menge eines Poly-N-vinylamids, vorzugsweise 5 bis 40 Gew%, und am besten 10 bis 25 Gew%, in eine Polymermatrix eines Reservoirs einer transdermalen Vorrichtung, wobei das Reservoir ferner eine therapeutisch wirksame Menge eines zu verabreichenden Arzneimittels und eine permeationsfördernde Mischung enthält, und wobei das Poly-N-vinylamid vorzugsweise Poly-N- vinyl-2-pyrrolidon ist, sowie das transdermale Verabreichen des Arzneimittels gemäß der erfindungsgemäßen Lehre.
  • Das Verfahren zum Verbessern der Haftfähigkeit einer nach der Erfindung hergestellten transdermalen Vorrichtung umfaßt das Einmischen einer wirksamen Menge eines Poly-N-vinylamids, vorzugsweise 5 bis 40 Gew% und am besten 10 bis 25 Gew%, in eine Polymermatrix eines Reservoirs einer transdermalen Vorrichtung, wobei das Reservoir ferner eine therapeutisch wirksame Menge eines zu verabreichenden Arzneimittels und eine permeationsfördernde Mischung enthält, und wobei das Poly-N- vinylamid vorzugsweise Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon ist, sowie das transdermale Verabreichen des Arzneimittels gemäß der erfindungsgemäßen Lehre.
  • Das Verfahren zur Erhöhung der Stabilität einer gemäß der Erfindung hergestellten transdermalen Vorrichtung umfaßt das Einmischen einer wirksamen Menge eines Poly-N-vinylamids, vorzugsweise 5 bis 40 Gew% und am besten 10 bis 25 Gew%, in eine Polymermatrix eines Reservoirs einer transdermalen Vorrichtung, wobei das Reservoir ferner eine therapeutisch wirksame Menge eines zu verabreichenden Arzneimittels und eine permeationsfördernde Mischung enthält, und wobei das Poly-N- vinylamid vorzugsweise Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon ist, sowie das transdermale Verabreichen des Arzneimittels gemäß der erfindungsgemäßen Lehre.
  • Es wird davon ausgegangen, daß die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit der Verabreichung von Arzneimitteln, die zu der großen Arzneimittelgruppe gehören, die üblicherweise durch Körperoberflächen, d.h. durch die Haut oder die Schleimhäute verabreicht werden, nutzbringend anwendbar ist. Die hier verwendeten Begriffe "Arzneimittel" und "Wirkstoff" sind als Synonyme verwendet und verstehen sich in ihrem weitesten Sinne als eine beliebige therapeutisch wirksame Substanz, die an einen lebenden Organismus verabreicht wird, um eine gewünschte, im allgemeinen heilende Wirkung zu erzielen. Allgemein gehören dazu therapeutische Wirkstoffe auf allen größeren therapeutischen Gebieten, darunter ACE-Hemmer, Adenohypophysenhormone, adrenergische Neuronenb locker, Nebennierenrinden-Steroide, Hemmer der Biosynthese von Nebennierenrinden-Steroiden, alpha-adrenergische Agonisten, alpha-adrenergische Antagonisten, selektive alpha-zwei-adrenergische Agonisten, Analgetica, Antipyretica und entzündungshemmende Wirkstoffe, Androgene, Lokalanästhetika, Allgemeinanästhetika, Mittel zur Suchtüberwindung, Antiandrogene, Antiarrhythmica, Antiasthmatica, Antichlolinergica, Acetylcholinesterase-Hemmer, Antikoagulantien, Antidiabetica, Antidiarrhoica, Antidiuretica, Antiemetica und prokinetische Wirkstoffe, Antiepileptica, Antiestrogene, gegen Pilzbefall wirksame Mittel, Antihypertonica, antimikrobielle Wirkstoffe, Mittel gegen Migräne, Mittel gegen Pilzvergiftung, Antineoplastica, antiparasitäre Wirkstoffe, Antiparkinsonmittel, Thrombozytenaggregationshemmer, Antigestagene, Thyreostatika, Hustenmittel, antivirale Wirkstoffe, atypische Antidepressiva, Azaspirodecandione, Barbiturate, Benzodiazepine, Benzothiadiazide, beta-adrenergische Agonisten, beta-adrenergische Antagonisten, selektive beta-eins-adrenergische Antagonisten, selektive beta-zwei-adrenergische Agonisten, Gallensäuresalze, Wirkstoffe zur Beeinflussung des Volumens und der Zusammensetzung von Körperflüssigkeiten, Butyrophenone, Wirkstoffe zur Beeinflussung der Kalzifizierung, Calciumkanalblocker, Herz-Kreislaufmittel, Catecholamine und Sympathomimetica, cholinergische Agonisten, Cholinesterase-Reaktivierer, dermatologische Wirkstoffe, Diphenylbutylpiperidine, Diuretica, Ergot-Alkabide, Estrogene, Ganglienblocker, Ganglienstimulantien, Hydantome, Wirkstoffe zur Beeinflussung der Acidität der Magensäure und zur Behandlung von Magengeschwüren, blutbildende Wirkstoffe, Histamine, Histamin-Antagonisten, 5- Hydroxytryptamin-Antagonisten, Arzneimittel zur Behandlung von Hyperlipoproteinämie, Hypnotica und Sedativa, Immunsuppressoren, Laxantien, Methylxanthine, Monoaminoxidasehemmer, neuromuskuläre Blocker, organische Nitrate, opiode Analgetica und Antagonisten, Pancreasenzyme, Phenothiazine, Gestagene, Prostaglandine, Wirkstoffe zur Behandlung von psychischen Störungen, Retinoide, Natriumkanalblocker, Wirkstoffe gegen spastische Zustände und akute Muskelkrämpfe, Succinimide, Thioxanthene, Thrombolytica, Schilddrüsenmittel, trizyklische Antidepressiva, den tubulären Transport organischer Verbindungen hemmende Wirkstoffe, Arzneimittel zur Beeinflussung der Motilität des Uterus, Vasodilatoren, Vitamine und dergleichen.
  • Bei der Anwendung wird die Vorrichtung 10 an einer vergleichsweise wenig behaarten Hautstelle angebracht, die vorzugsweise im wesentlichen keine Falten hat. Verschiedene Stellen am Rumpf, z.B. der Hüft- oder Schulterbereich, eignen sich zur Anbringung des transdermalen Systems. Sobald die Vorrichtung an der Haut plaziert ist, wird mit der Arzneimittelabgabe an den Patienten begonnen.
  • Eine bestimmte Menge Arzneimittel bindet sich an die Haut. Vorzugsweise enthält deshalb die mit der Haut in Kontakt stehende Schicht der Vorrichtung diese Wirkstoffmenge als Startdosis.
  • Typischerweise beläßt man das System 16 h bis 7 Tage lang an der Anbringungsstelle. Das System läßt sich ohne weiteres für unterschiedliche Behandlungszeiträume verwenden, jedoch liegt im allgemeinen die Behandlungsdauer zum Verabreichen einer Einzeldosis bei 24 bis 72 h.
  • Der hier verwendete Begriff "therapeutisch wirksame" Menge bzw. Verabreichungsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Menge bzw. die Verabreichungsgeschwindigkeit eines Arzneimittels oder Wirkstoffes, die erforderlich sind, um das gewünschte therapeutische Ergebnis zu erreichen. Die in der therapeutischen Vorrichtung enthaltene Arzneimittelmenge, die zur Erzielung einer therapeutischen Wirkung erforderlich ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, z.B. der kleinsten erforderlichen Arzneimitteldosis für den jeweils vorliegenden Behandlungszweck, der Löslichkeit in der Matrix und der Permeationsfähigkeit durch die Matrix, von der Klebeschicht und der geschwindigkeitssteuernden Membran, sofern vorgesehen, sowie davon, über welchen Zeitraum die Vorrichtung an der Haut angebracht bleibt. Die kleinste erforderliche Arzneimittelmenge ergibt sich aus der Bedingung, daß das Arzneimittel in ausreichender Menge in der Vorrichtung vorhanden sein muß, um die gewünschte Freisetzungsgeschwindigkeit während des jeweiligen Anwendungszeitraumes aufrechtzuerhalten. Die unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit größte mögliche Menge ergibt sich aus der Bedingung, daß mit der jeweils vorgesehenen Arzneimittelmenge keine Freisetzungsgeschwindigkeit erzielt werden darf, bei der toxische Konzentrationen erreicht werden.
  • Der hier verwendete Begriff "die Permeation durch die Haut fördernde" Menge bezieht sich auf die Menge des Permeationsförderers, die erforderlich ist, um das gewünschte therapeutische Ergebnis zu erzielen. Die in der therapeutischen Vorrichtung enthaltene Menge des Permeationsförderers, die zur Erzielung einer therapeutischen Wirkung erforderlich ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, z.B. der kleinsten erforderlichen Arzneimitteldosis für den jeweils vorliegenden Behandlungszweck, von der Löslichkeit des Arzneimittels und des Permeationsförderers in der Matrix und der Permeationsfähigkeit durch die Matrix, von der Klebeschicht und der geschwindigkeitssteuernden Membran, soweit vorhanden, sowie davon, über welchen Zeitraum die Vorrichtung an der Haut angebracht bleibt. Die kleinste erforderliche Menge des Permeationsförderers ergibt sich aus der Bedingung, daß der Permeationsförderer in ausreichender Menge in der Vorrichtung vorhanden sein muß, um die gewünschte Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit während des jeweiligen Anwendungszeitraumes aufrechtzuerhalten. Die unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit größte mögliche Menge ergibt sich aus der Bedingung, daß mit der jeweils vorgesehenen Permeationsförderermenge keine Freisetzungsgeschwindigkeit erzielt werden darf, bei der Reizungen verursacht oder toxische Arzneimittelkonzentrationen erreicht werden.
  • Der hier verwendete Begriff "durchflußverbessernde Menge" bezieht sich auf die in der therapeutischen Vorrichtung vorhandene Menge Poly-N-vinylamid, die erforderlich ist, um eine Verbesserung des transdermalen Durchflusses, der Lagerbeständigkeit oder der Arzneimittelausnutzung der Vorrichtung im Vergleich zu einer kein Poly-N-vinylamid enthaltenden, ansonsten jedoch identischen Vorrichtung zu erreichen. Die Menge hängt von der Löslichkeit des Permeationsförderers im Poly-N- vinylamid ab.
  • Der hier verwendete Begriff "die Haftfähigkeit verbessernde Menge" bezieht sich auf die in der therapeutischen Vorrichtung vorgesehene Menge Poly-N-vinylamid, die erforderlich ist, um die Trageeigenschaften, die Lagerbeständigkeit oder die Arzneimittelausnutzung der Vorrichtung im Vergleich zu einer kein Poly-N-vinylamid enthaltenden, ansonsten jedoch identischen Vorrichtung zu verbessern.
  • Der hier verwendete Beggriff "die Stabilität erhöhende Menge" bezieht sich auf die in der therapeutischen Vorrichtung vorgesehene Menge Poly-N-vinylamid, die erforderlich ist, um die Trageeigenschaften, die Lagerbeständigkeit oder die Arzneimittelausnutzung der Vorrichtung im Vergleich zu einer kein Poly-N-vinylamid enthaltenden, ansonsten jedoch identischen Vorrichtung zu verbessern.
  • Der hier verwendete Begriff "aus therapeutischer Sicht akzeptabler Permeationsförderer" bezieht sich auf ein Monoglycerid oder eine Mischung aus Monoglyceriden einer Fettsäure; ein Dimethylalkylamid; einen Saccharoseester oder eine Mischung aus Saccharoseestern einer Fettsäure; einen Milchsäureester eines Alcohols; einen Polyethylenglycolester einer Fettsäure, eine Benzoesäure eines Fettsäureesters; ein Alkyllaurat; ein Diethanolamid einer Fettsäure und dergleichen, sowie Kombinationen dieser Substanzen. Als Permeationsförderer sind gemäß der vorliegenden Erfindung gegenwärtig bevorzugt: Monoglycerid oder eine Mischung aus Monoglyceriden von Fettsäuren und ein Milchsäureester eines Alcohols, entweder einzeln oder in Kombination. Die am meisten bevorzugten Permeationsförderer sind Glycerolmonolaurat, Glycerolmonooleat und Lauryllactat, entweder einzeln oder in Kombination.
  • Der hier verwendete Begriff "Poly-N-vinylamid" bezeichnet ein Poly-N-vinylamid oder eine Poly-N-vinylamid-Verbindung wie z.B. Poly-N-vinylmethylacetamid, Poly-N-vinylethylacetamid, Poly-N-vinylmethyl-Isobutyramid, Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon, Poly-N-vinylpyrrolidon, Poly-N-vinyl-2-piperidon, Poly-N- vinyl-caprolactam, Poly-N-vinyl-5-methyl-2-pyrrolidon, Poly- N-vinyl-3-methyl-2-pyrrolidon und dergleichen. Vorzugsweise ist das Poly-N-vinylamid Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon (am meisten bevorzugt ist Polyplasdone XL , Polyplasdone XL-10 , GAF) mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 5.000.000 Dalton und einer Teilchengröße von 0,1 bis 1000 µm.
  • Der hier verwendete Begriff "transdermale" Verabreichung bezieht sich auf die Verabreichung eines Arzneimittels, bei der das lokal angewendete Arzneimittel durch die Haut, die Schleimhaut und/oder andere Körperoberflächen hindurchdringt.
  • Der hier verwendete Ausdruck "ein beträchtlicher Teil des Zeitraumes" bedeutet mindestens 60% des Zeitraumes, vorzugsweise mindestens 90% des Zeitraumes. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff "im wesentlichen konstant" eine Veränderung um weniger als ±20%, vorzugsweise weniger als ±10%, über einen beträchtlichen Teil des Zeitraumes hinweg.
  • Der hier verwendete Ausdruck "längerer Zeitraum" bezeichnet einen Zeitraum von mindestens 16 h.
  • Der hier verwendete Begriff "ein Monoglycerid oder eine Mischung aus Monoglyceriden von Fettsäuren" bezieht sich auf einen Gesamt-Monoestergehalt von mindestens 51%, wobei die Monoester sechs bis 20 Kohlenstoffatome haben, wie z.B. Glycerolmonooleat, Glycerolmonolaurat und Glycerolmonolinoleat.
  • Der hier verwendete Begriff "Fettsäuren" bezeichnet gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Fettsäuren, darunter z.B. Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Linolsäure und Palmitinsäure
  • Der hier verwendete Begriff "Dimethylalkylamid" bezieht sich auf ein Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit acht bis sechzehn Kohlenstoffatomen, wie z.B. Dimethyllauramid.
  • Der hier verwendete Begriff "Saccharoseester oder ein Gemisch von Saccharoseestern einer Fettsäure" bezieht sich auf eine Fettsäure mit sechs bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Saccharosemonococoat.
  • Der hier verwendete Begriff "Milchsäureester eines Alcohols" bezieht sich auf einen Alcohol mit zwei bis achtzehn Kohlenstoffatomen, wie z.B. Lauryllactat, Ethyllactat, Cetyllactat und Myristyllactat.
  • Der hier verwendete Begriff "Polyethylenglycolester einer Fettsäure" bezieht sich auf ein Polyethylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50 bis 1000 und eine Fettsäure mit sechs bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Polyethylenglycol-200 Monolaurat und Polyethylenglycol-400 Monolaurat.
  • Der hier verwendete Begriff "Benzoesäure eines Fettsäureesters" bezieht sich auf eine Fettsäure mit acht bis 18 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Isostearylbenzoat.
  • Der hier verwendete Begriff "Alkyllaurat" bezieht sich auf ein Alkyl mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen, z.B. Ethyllaurat.
  • Der hier verwendete Begriff "Diethanolamid einer Fettsäure" bezieht sich auf ein Amid, wie z.B. Lauramid-Diethanolamid oder Cocamid-Diethanolamid, das durch eine Kondensationsreaktion zwischen einer Fettsäure mit acht bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise zehn bis 16 Kohlenstoffatomen, und Diethanolamin gebildet wird.
  • Der hier verwendete Begriff "Glycerolmonooleat" bezieht sich auf Glycerolmonooleat allein oder auf ein Gemisch aus Glyceriden, in dem Glycerolmonooleat den größten Anteil ausmacht.
  • Der hier verwendete Begriff "Glycerolmonolaurat" bezieht sich auf Glycerolmonolaurat allein oder auf ein Gemisch aus Glyceriden, in dem Gycerolmonolaurat den größten Anteil ausmacht.
  • Der hier verwendete Begriff "Gycerolmonolinoleat" bezieht sich auf Glycerolmonolinoleat allein oder ein Gemisch aus Glyceriden, in dem Glycerolmonolinoleat den größten Anteil ausmacht.
  • Die folgenden Beispiele sollen die praktische Umsetzung der vorliegenden Erfindung erläutern. Die Erfindung ist keinesfalls auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 40 Prozent ("EVA 40", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N-vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender- Typ) mischte, bis die EVA 40 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Buspiron und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde etwa 20 min lang bei 54-56ºC und 30 U/min gemischt. Nach dem Mischen wurde die Mischung rasch auf 40-45ºC abgekühlt und zu einem 2,8-4,0 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Der Film wurde dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (MSP041991P, 3M) und auf der anderen Seite mit einer Medpar -Trägerschicht (3M) beschichtet. Aus der Schichtanordnung wurden unter Verwendung einer Stanzvorrichtung aus rostfreiem Stahl Kreise ausgestanzt.
  • Die zu testenden Vorrichtungen wurden jeweils mit der Klebstoffseite an die Hornschichtseite eines kreisförmigen Stükkes Epidermis angelegt, die unmittelbar vor der Verwendung trockengetupft worden war. Die überstehende Epidermis wurde um die Vorrichtung herumgelegt, so daß die Kanten der Vorrichtung nicht mit der Rezeptorlösung in Kontakt kamen.
  • Die mit der Epidermis bedeckte Vorrichtung wurde mit Nylonnetzgewebe und Nickeldraht an der Flachseite der Teflon-Haltevorrichtung eines Freisetzungsstabes befestigt. Die Stäbe wurden in einer bestimmten Menge Rezeptorlösung (destilliertes Wasser) hin- und herbewegt. Die gesamte Rezeptorlösung wurde bei jeder Probenahme ausgetauscht. Die Temperatur des Wasserbades wurde bei 35ºC gehalten.
  • Die Rezeptorlösungen wurden in verschlossenen Glasfläschchen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, bis man sie mittels HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie) auf den Buspirongehalt hin untersuchte. Der bei den verschiedenen Systemen erzielte Arzneimittelfluß ist in Figur 4 angegeben. Figur 4 ist zu entnehmen, daß der Arzneimittelfluß bei den Systemen, die 10% N-vinyl-2-pyrrolidon enthielten, höher war als bei den Systemen ohne N-vinyl-2-pyrrolidon.
  • Beispiel 2
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 40% ("EVA 40", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 40 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Melatonin und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde etwa 20 min lang bei 54-56ºC und 30 U/min vermischt. Nach dem Mischen wurde das Gemisch rasch auf 40-45ºC abgekühlt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • Die Filme wurden dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (80912 CN 396791, 3M) und auf der anderen Seite mit einer nylonverstärkten Polyurethanträgerschicht NRU-100-c (80931) beschichtet. Aus den Filmen wurden unter Verwendung einer Stanzvorrichtung aus rostfreiem Stahl Kreise mit einem Durchmesser von 5/8 Inch ausgestanzt, die abgeklebt wurden, um eine Freisetzung an den Rändern zu verhindern.
  • Die zu testenden Vorrichtungen wurden jeweils mit der Klebstoffseite an die Hornschichtseite eines kreisförmigen Stükkes Epidermis angelegt, die vor der Verwendung trockengetupft worden war. Die überstehende Epidermis wurde dann um die Vorrichtung herumgelegt.
  • Die mit der Epidermis bedeckte Vorrichtung wurde mit Nylonnetzgewebe und Nickeldraht an der Flachseite der Teflon-Haltevorrichtung eines Freisetzungsstabes befestigt. Die Stäbe wurden in einer bestimmten Menge Rezeptorlösung (destilliertes Wasser) hin- und herbewegt. Die gesamte Rezeptorlösung wurde bei jeder Probenahme ausgetauscht. Die Temperatur des Wasserbades wurde bei 35ºC gehalten.
  • Die Rezeptorlösungen wurden in verschlossenen Glasfläschchen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, bis man sie mittels HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie) auf den Melatoningehalt hin untersuchte. Der bei den verschiedenen Systemen erzielte Arzneimittelfluß ist in Figur 5 angegeben. Figur 5 ist zu entnehmen, daß der Arzneimittelfluß bei den Systemen, die 20% N-vinyl-2-pyrrolidon enthielten, höher war als bei den Systemen ohne N-vinyl-2-pyrrolidon.
  • Beispiel 3
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 40% ("EVA 40", U.S. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 40 Kügelchen miteinander verschmolzen.
  • Dann gab man Tacrin und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde etwa 20 min lang bei 54-56ºC und 30 U/min vermischt. Nach dem Mischen wurde das Gemisch rasch auf 40-45ºC abgekühlt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
  • Die Filme wurden auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (80912 CM 396791, 3M) und auf der anderen Seite mit einer nylonverstärkten Polyurethanträgerschicht (NRU-100-c) (80931) beschichtet. Aus den Filmen wurden dann unter Verwendung einer Stanzvorrichtung aus rostfreiem Stahl Kreise ausgestanzt, die abgeklebt wurden, um eine Freisetzung an den Rändern zu verhindern.
  • Die zu testenden Vorrichtungen wurden jeweils mit der Klebstoffseite an die Hornschichtseite eines kreisförmigen Stükkes Epidermis angelegt, die unmittelbar vor der Verwendung trockengetupft worden war. Die überstehende Epidermis wurde dann um die Vorrichtung herumgelegt.
  • Die mit der Epidermis bedeckte Vorrichtung wurde mit Nylonnetzgewebe und Nickeldraht an der Flachseite der Teflon-Haltevorrichtung eines Freisetzungsstabes befestigt. Die Stäbe wurden in einer bestimmten Menge Rezeptorlösung (0,05 mol/l Phosphat, pH-Wert 4) hin- und herbewegt. Die gesamte Rezeptorlösung wurde bei jeder Probenahme ausgetauscht. Die Temperatur des Wasserbades wurde bei 35ºC gehalten.
  • Die Rezeptorlösungen wurden in verschlossenen Glasfläschchen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, bis man sie mittels HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie) auf den Tacringehalt hin untersuchte. Der bei den verschiedenen Systemen erzielte Arzneimittelfluß ist in Figur 6 angegeben. Figur 6 ist zu entnehmen, daß der Arzneimittelfluß bei den Systemen, die 20% N-vinyl-2-pyrrolidon enthielten, höher war als bei den Systemen ohne N-vinyl-2-pyrrolidon.
  • Beispiel 4
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 40% ("EVA 40", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 40 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Testosteron und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde etwa 20 min lang bei 54-56ºC und 30 U/min vermischt. Nach dem Mischen wurde das Gemisch rasch auf 40-45ºC abgekühlt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
  • Die Filme wurden dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (Codenummer 80912, CN396791, 3M) und auf der anderen Seite mit einer nylonverstärkten Polyurethanträgerschicht NRU-100-c (Codenummer 80931) beschichtet. Aus den Filmen wurden dann unter Verwendung einer Stanzvorrichtung aus rostfreiem Stahl Kreise ausgestanzt, die abgeklebt wurden, um eine Freisetzung an den Rändern zu verhindern.
  • Die zu testenden Vorrichtungen wurden jeweils mit der Klebstoffseite an die Hornschichtseite eines kreisförmigen Stükkes Epidermis angelegt, die unmittelbar vor der Verwendung trockengetupft worden war. Die überstehende Epidermis wurde dann um die Vorrichtung herumgelegt.
  • Die mit der Epidermis bedeckte Vorrichtung wurde mit Nylonnetzgewebe und Nickeldraht an der Flachseite der Teflon-Haltevorrichtung eines Freisetzungsstabes befestigt. Die Stäbe wurden in einer bestimmten Menge Rezeptorlösung (0,1% Benzoesäure) hin- und herbewegt. Die gesamte Rezeptorlösung wurde bei jeder Probenahme ausgetauscht. Die Temperatur des Wasserbades wurde bei 35ºC gehalten.
  • Die Rezeptorlösungen wurden in verschlossenen Glasfläschchen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, bis man sie mittels HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie) auf den Testosterongehalt hin untersuchte. Der bei den verschiedenen Systemen erzielte Arzneimittelfluß ist in Figur 7 angegeben. Figur 7 ist zu entnehmen, daß der Arzneimittelfluß bei den Systemen, die 20% N-vinyl-2-pyrrolidon enthielten, höher war als bei den Systemen ohne N-vinyl-2-pyrrolidon.
  • Beispiel 5
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 40% ("EVA 40", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 40 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Alprazolam und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde etwa 20 min lang bei 54-56ºC und 30 U/min vermischt. Nach dem Mischen wurde das Gemisch rasch auf 40-45ºC abgekühlt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
  • Die Filme wurden dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (80912 CN 396791, 3M) und auf der anderen Seite mit einer NRU-100-c (80931) Trägerschicht beschichtet. Aus den Filmen wurden dann unter Verwendung einer Stanzvorrichtung aus rostfreiem Stahl Kreise ausgestanzt, die abgeklebt wurden, um eine Freisetzung an den Rändern zu verhindern.
  • Die zu testenden Vorrichtungen wurden jeweils mit der Klebstoffseite an die Hornschichtseite eines kreisförmigen Stükkes Epidermis angelegt, die unmittelbar vor der Verwendung trockengetupft worden war. Die überstehende Epidermis wurde dann um die Vorrichtung herumgelegt.
  • Die mit der Epidermis bedeckte Vorrichtung wurde mit Nylonnetzgewebe und Nickeldraht an der Flachseite der Teflon-Haltevorrichtung eines Freisetzungsstabes befestigt. Die Stäbe wurden in einer bestimmten Menge Rezeptorlösung (0,01 mol/l Phosphatpuffer, pH-Wert 6) hin- und herbewegt. Die gesamte Rezeptorlösung wurde bei jeder Probenahme ausgetauscht. Die Temperatur des Wasserbades wurde bei 35ºC gehalten.
  • Die Rezeptorlösungen wurden in verschlossenen Glasfläschchen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, bis man sie mittels HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie) auf den Alprazolamgehalt hin untersuchte. Der bei den verschiedenen Systemen erzielte Arzneimittelfluß ist in Figur 8 angegeben.
  • Beispiel 6
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 33% ("EVA 33", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 33 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Gestoden, Ethinylestradiol und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde vermischt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6
  • Dieser Film wurde dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (147-123-4, Adhesive Research Co.) und auf der anderen Seite mit einer nylonverstärkten Polyurethanträgerschicht NRU-100-c (Codenummer 80931) (Flexcon Co.) beschichtet. Aus den Filmen wurden dann Kreise ausgestanzt, die abgeklebt wurden, um eine Freisetzung an den Rändern zu verhindern.
  • Die zu testenden Vorrichtungen wurden jeweils mit der Klebstoffseite an die Hornschichtseite eines kreisförmigen Stükkes menschlicher Epidermis angelegt, die unmittelbar vor der Verwendung trockengetupft worden war. Die überstehende Epidermis wurde um die Vorrichtung herumgelegt, so daß die Ränder der Vorrichtung nicht mit der Rezeptorlösung in Berührung kamen. Die mit der Epidermis bedeckte Vorrichtung wurde mit Nylonnetzgewebe und Nickeldraht an der Flachseite der Teflon- Haltevorrichtung eines Freisetzungsstabes befestigt. Die Stäbe wurden in einer bestimmten Menge Rezeptorlösung (destilliertes Wasser) hin- und herbewegt. Die gesamte Rezeptorlösung wurde bei jeder Probenahme ausgetauscht. Die Temperatur der Rezeptorlösung im Wasserbad wurde bei 35ºC gehalten.
  • Die Rezeptorlösungen wurden in verschlossenen Glasfläschchen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, bis man sie mittels HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie) auf den Gestodengehalt hin untersuchte. Der bei den verschiedenen Systemen erzielte Arzneimittelfluß ist in Figur 9 angegeben. Figur 9 ist zu entnehmen, daß der Arzneimittelfluß bei den Systemen, die N- vinyl-2-pyrrolidon enthielten, höher war als bei den Systemen ohne N-vinyl-2-pyrrolidon.
  • Beispiel 7
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 33% ("EVA 33", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 33 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Gestoden, Ethinylestradiol und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde vermischt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 7 angegeben. Tabelle 7
  • Dieser Film wurde dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber mit einer Schutzfolie (80912, 3M) und auf der anderen Seite mit einer nylonverstärkten Polyurethanträgerschicht NRU-100-c (Codenummer 80931) (Flexcon Co.) beschichtet. Aus jedem Film wurde ein Kreis mit einem Durchmesser von 5/8 Inch ausgestanzt. Die Filme wurden dann begutachtet.
  • Bei der Zusammensetzung ohne N-vinyl-2-pyrrolidon fand sich ein Rückstand an der Schutzfolie. Bei der Zusammensetzung mit N-vinyl-2-pyrrolidon fand sich kein Rückstand an der Schutzfolie.
  • Beispiel 8
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 33% ("EVA 33", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 33 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Gestoden, Ethinylestradiol und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde vermischt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 8 angegeben. Tabelle 8
  • Dieser Film wurde dann mit einer nylonverstärkten Polyurethanträgerschicht NRU-100-c (80931) (Flexcon Co.) beschichtet, so daß auf der einen Seite eine Trägerschicht und auf der anderen Seite eine Schutzfolie vorgesehen war. Aus jedem Film wurde ein Kreis mit einem Durchmesser von 5/8 Inch ausgestanzt. Die Filme wurden dann begutachtet.
  • Bei der Zusammensetzung ohne N-vinyl-2-pyrrolidon fand sich ein Rückstand an der Schutzfolie und die Reservoiroberfläche war uneben und ölig. Bei den Zusammensetzungen mit N-vinyl-2- pyrrolidon fand sich kein Rückstand an der Schutzfolie. Die Reservoiroberfläche war glatt und zeigte keine ölige Beschaffenheit.
  • Beispiel 9
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 28% ("EVA 28", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 28 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Gestoden, Ethinylestradiol und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde vermischt und zwischen zwei Schutzfolien zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9
  • Aus jedem Film wurde ein Kreis mit einem Durchmesser von 5/8 Inch ausgestanzt. Die Filme wurden dann begutachtet. Bei der Zusammensetzung ohne N-vinyl-2-pyrrolidon fanden sich starke Rückstände an beiden Schutzfolien. Bei den Zusammensetzungen mit N-vinyl-2-pyrrolidon fand sich ein Rückstand an den Stanzrändern einer der Schutzfolien.
  • Beispiel 10
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 28% ("EVA 28", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 28 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde vermischt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 10 angegeben. Tabelle 10
  • Dieser Film wurde dann auf einer Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (80912, 3M) und auf der anderen Seite mit einer nylonverstärkten Polyurethan-Trägerschicht NRU-100-c (Codenummer 80931) (Flexcon Co.) beschichtet. Bei der Zusammensetzung ohne N-vinyl-2-pyrrolidon trat Glycerolmonooleat aus dem Reservoir aus und die Oberfläche des Reservoirs war ölig. Die Schichten ließen sich weder bei Raumtemperatur noch nach Erwärmung auf einer Heizplatte miteinander verbinden. Erst bei Erhöhung der Temperatur verbanden sich die Schichten. Bei der Zusammensetzung mit N-vinyl-2-pyrrolidon verbanden sich die Schichten sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur. Ein Austreten von Glycerolmonooleat wurde nicht beobachtet.
  • Beispiele 11-12
  • Die Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoire wurden hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 28% ("EVA 28", U.S.I. Chemicals, Illinois) bzw. EVA 40 für die Gegenprobe sowie N-vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 28 bzw. EVA 40 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Gestoden, Ethinylestradiol und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde etwa 20 min lang bei 54-56ºC und 30 U/min vermischt. Nach dem Mischen wurde das Gemisch rasch auf 40- 45ºC abgekühlt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 11 angegeben. Tabelle 11
  • Die Filme wurden dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (80912, 3M) und auf der anderen Seite mit einer nylonverstärkten Polyurethanträgerschicht NRU-100-c (Codenummer 80931) (Flexcon Co.) beschichtet. Aus den Filmen wurden dann Kreise ausgestanzt, die abgeklebt wurden, um eine Freisetzung an den Rändern zu verhindern.
  • Die zu testenden Vorrichtungen wurden jeweils mit der Klebstoffseite an die Hornschichtseite eines kreisförmigen Stükkes menschlicher Epidermis angelegt, die unmittelbar vor der Verwendung trockengetupft worden war. Die überstehende Epidermis wurde dann um die Vorrichtung herumgelegt. Die mit der Epidermis bedeckte Vorrichtung wurde mit Nylonnetzgewebe und Nickeldraht an der Flachseite der Teflon-Haltevorrichtung eines Freisetzungsstabes befestigt. Die Stäbe wurden in einer bestimmten Menge Rezeptorlösung hin- und herbewegt. Die gesamte Rezeptorlösung wurde bei jeder Probenahme ausgetauscht. Die Temperatur der Rezeptorlösung im Wasserbad wurde bei 35ºC gehalten.
  • Die Rezeptorlösungen wurden in verschlossenen Glasfläschchen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, bis man sie auf den Gestoden- und Ethinylestradiolgehalt hin untersuchte. Der bei den verschiedenen Systemen und Beispielen erzielte Arzneimittelfluß ist in den Figuren 10-13 angegeben, wobei der Gestodenfluß in den Figuren 10 und 12 und der Ethinylestradiolfluß in den Figuren 11 und 13 angegeben ist. Den Figuren 10-13 ist zu entnehmen, daß der Arzneimittelfluß bei den Systemen, die N- vinyl-2-pyrrolidon enthielten, höher war als bei den Systemen ohne N-vinyl-2-pyrrolidon.
  • Figur 14 zeigt eine Übersicht der Wirkung von N-vinyl-2- pyrrolidon auf den transdermalen Gestodenfluß bei gemäß der vorstehenden Beschreibung hergestellten Systemen, die 30 Gew% Glycerolmonooleat, 2,5 Gew% Gestoden, 2,0 Gew% Ethinylestradiol und 0 bzw. 20 Gew% N-vinyl-2-pyrrolidon in einer EVA-Matrix enthielten.
  • Beispiel 13
  • Das Arzneimittel/Permeationsförderer-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 33% ("EVA 33", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N- vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL und XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender- Typ) mischte, bis die EVA 33 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Gestoden, Ethinylestradiol und Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde vermischt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 12 angegeben. Tabelle 12
  • Die Filme wurden dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (80912, 3M) und auf der anderen Seite mit einer nylonverstärkten Polyurethanträgerschicht NRU-100-c (Codenummer 80931) (Flexcon Co.) beschichtet. Aus den Filmen wurden dann Kreise ausgestanzt, die abgeklebt wurden, um eine Freisetzung an den Rändern zu verhindern. Die Reservoirzusammensetzungen wurden jeweils an zwei verschiedenen Hautproben getestet.
  • Die zu testenden Vorrichtungen wurden jeweils mit der Klebstoffseite an die Hornschichtseite eines kreisförmigen Stükkes menschlicher Epidermis angelegt, die unmittelbar vor der Verwendung trockengetupft worden war. Die überstehende Epidermis wurde dann um die Vorrichtung herumgelegt. Die mit der Epidermis bedeckte Vorrichtung wurde mit Nylonnetzgewebe und Nickeldraht an der Flachseite der Teflon-Haltevorrichtung eines Freisetzungsstabes befestigt. Die Stäbe wurden in einer bestimmten Menge Rezeptorlösung hin- und herbewegt. Die gesamte Rezeptorlösung wurde bei jeder Probenahme ausgetauscht. Die Temperatur der Rezeptorlösung im Wasserbad wurde bei 35ºC gehalten.
  • Die Rezeptorlösungen wurden in verschlossenen Glasfläschchen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, bis man sie mittels HPLC auf den Gestodengehalt hin untersuchte. Der bei den verschiedenen Systemen erzielte Arzneimittelfluß ist in den Figuren 15 und 16 angegeben. Den Figuren 15 und 16 ist zu entnehmen, daß der Arzneimittelfluß bei den Systemen, die sowohl N-vinyl-2-pyrrolidon als auch den Permeationsförderer Glycerolmonooleat enthielten, höher war als bei den Systemen, die entweder nur den Permeationsförderer oder nur N-vinyl-2-pyrrolidon enthielten. Dies zeigt, daß die Wirkung einer Kombination des Permeationsförderers mit einem n-Polyvinylamid die additive Wirkung übersteigt.
  • Beispiel 14
  • Das Schicht-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 33% ("EVA 33", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N-vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 40 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Glycerolmonooleat hinzu. Die Mischung wurde vermischt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 13 angegeben. Tabelle 13
  • Die Filme wurden dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (80912, 3M) und auf der anderen Seite mit einer nylonverstärkten Polyurethanträgerschicht NRU-100-c (Codenummer 80931) (Flexcon Co.) beschichtet. Aus den Filmen wurde jeweils ein Kreis mit einem Durchmesser von 13/16 Inch ausgestanzt. Die Schichtanordnungen wurden für einen sieben Tage dauernden Trageversuch verwendet. Die Ergebnisse des Trageversuches sind in Tabelle 14 angegeben. Tabelle 14
  • ²maximal mögliche Tragedauer 49 Tage
  • ³maximal mögliche Anzahl abgefallener Pflaster: 7.
  • Aus Tabelle 14 ist ersichtlich, daß das Beimischen von N- vinyl-2-pyrrolidon zum Arzneimittelreservoir die Trageeigenschaften eines Systems verbessert.
  • Beispiel 15
  • Das Schicht-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 40% ("EVA 40", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N-vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, bzw. Cabosil (Cabot), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 40 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Glycerolmonooleat und Lauryllactat hinzu. Die Mischung wurde vermischt und zu einem 4 mil dicken Film kalandriert. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 15 angegeben. Tabelle 15
  • Die Filme wurden dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber (80912, 3M) mit einer Schutzfolie und auf der anderen Seite mit einer Sontara-Trägerschicht (806328 CM 352790) beschichtet.
  • Tabelle 16 zeigt eine Übersicht der jeweiligen Tragedauer für dieses Beispiel. Wie aus Tabelle 16 ersichtlich, ist die Gesamttragedauer der Systeme mit N-vinyl-2-pyrrolidon größer als die der Systeme ohne N-vinyl-2-pyrrolidon. Tabelle 16 Übersicht der Tragedauer
  • *bezeichnet Systeme, die beim Sport oder beim Baden abfielen
  • ¹der angegebene Wert ist gleich der Zahl der Personen, bei denen das System entfernt wurde, mal sieben Tage
  • ²maximal mögliche Tragedauer 98 Tage
  • ³maximal mögliche Anzahl abgefallener Pflaster: 14.
  • Beispiel 16
  • Das Schicht-Reservoir wurde hergestellt, indem man Ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 40% ("EVA 40", U.S.I. Chemicals, Illinois) und N-vinyl-2-pyrrolidon (Polyplasdone XL-10 , GAF), soweit vorgesehen, in einem Innenmischer (Mischer vom Bra Bender-Typ) mischte, bis die EVA 40 Kügelchen miteinander verschmolzen. Dann gab man Glycerolmonolaurat und Lauryllactat hinzu. Die Mischung wurde vermischt und zu einem 4,0 mil dicken Film kalandriert. Die Filme wurden dann auf der einen Seite mit einem Acrylatkontaktkleber mit einer Schutzfolie (80912, 3M) und auf der anderen Seite entweder mit einer Medpar- oder einer Sontara- Stoffträgerschicht (806328 Cn 352790) beschichtet. Die jeweilige Zusammensetzung der Reservoire ist in Tabelle 17 angegeben. Tabelle 17
  • Die Systeme wurden dann bei einem sieben Tage dauernden Tragever such verwendet
  • Die Ergebnisse des Trageversuches sind in Tabelle 18 und den Figuren 15 und 16 angegeben. Tabelle 18 Zum angegebenen Zeitpunkt noch haftende Systeme
  • Wie aus den Figuren 15 und 16 sowie aus Tabelle 18 ersichtlich, war die Haftfähigkeit der Pflaster bei den Systemen mit N-vinyl-2-pyrrolidon höher, d.h. die Pflaster blieben länger an der Versuchsperson haften als die ohne N-vinyl-2-pyrrolidon.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels mit einer therapeutisch effektiven Geschwindigkeit, wobei die Vorrichtung enthält:
(a) ein Reservoir, das ein transdermal verabreichbares Arzneimittel, ein Monoglycerid oder eine Mischung aus Monoglyceriden von Fettsäuren mit einem Gesamt-Monoestergehalt von mindestens 51% oder einen Milchsäureester eines Alkohols einzeln oder in Kombination in einer die Permeation durch die Haut fördernden Menge sowie ein Poly-N-vinylamid enthält,
(b) eine Trägerschicht auf der von der Haut abgewandten Seite der Vorrichtung, und
(c) Mittel zum Festhalten des Reservoirs an der Haut zum Übertragen des Arzneimittels und des Permeationsförderers.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Permeationsförderer Glycerolmonooleat, Glycerolmonolaurat, Glycerolmonolinoleat oder Lauryllactat einzeln oder in Kombination enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Poly-N-vinylamid N-vinyl-2-pyrrolidon ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Poly-N-vinylamid N-vinyl-2-pyrrolidon ist und das Reservoir ferner eine Matrix umfaßt, die ein Ethylenvinylacetat-Copolymer mit ungefähr 9% bis 60% Vinylacetat enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Mittel zum Festhalten des Reservoirs an der Haut eine sich auf der der Haut zugewandten Seite des Reservoirs erstreckende Klebeschicht umfassen.
6. Vorrichtung zum transdermalen Verabreichen eines Arzneimittels mit einer therapeutisch effektiven Geschwindigkeit, wobei die Vorrichtung enthält:
(a) ein erstes Reservoir, welches enthält: eine Arzneimittelmenge, die ausreichend ist, um das Arzneimittel mit therapeutisch effektiver Geschwindigkeit abzugeben, ein Monoglycerid oder eine Mischung aus Monoglyceriden von Fettsäuren mit einem Gesamt-Monoestergehalt von mindestens 51% oder einen Milchsäureester eines Alkohols einzeln oder in Kombination in einer die Permeation durch die Haut fördernden Menge sowie ein Poly-N-vinylamid,
(b) ein zweites Reservoir, das den Permeationsförderer und ein Poly-N-vinylamid und das Arzneimittel im Überschuß enthält,
(c) eine geschwindigkeitssteuernde Membran zwischen dem ersten und dem zweiten Reservoir,
(d) eine Trägerschicht auf der von der Haut abgewandten Seite der Vorrichtung, und
(e) Mittel zum Festhalten des ersten und des zweiten Reservoirs an der Haut zum Übertragen des Arzneimittels und des Permeationsförderers.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Permeationsförderer Glycerolmonooleat, Glycerolmonolaurat, Glycerolmonolinoleat oder Lauryllactat einzeln oder in Kombination enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Poly-N-vinylamid N-vinyl-2-pyrrolidon ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Poly-N-vinylamid N-vinyl-2-pyrrolidon ist und das Reservoir ferner eine Matrix enthält, die ein Ethylenvinylacetat-Copolymer mit ungefähr 9% bis 60% Vinylacetat enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Mittel zum Festhalten der Reservoire an der Haut eine sich auf der der Haut zugewandten Seite des ersten Reservoirs erstreckende Klebeschicht umfassen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Reservoir gleichzeitig eine Klebeschicht ist, die als Mittel zum Festhalten der Reservoire an der Haut dient.
DE69401945T 1993-06-25 1994-06-24 Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system Expired - Fee Related DE69401945T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8262493A 1993-06-25 1993-06-25
US82624 1993-06-25
PCT/US1994/007267 WO1995001167A2 (en) 1993-06-25 1994-06-24 Incorporating poly-n-vinyl amide in a transdermal system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69401945D1 DE69401945D1 (de) 1997-04-10
DE69401945T2 true DE69401945T2 (de) 1997-06-12
DE69401945T3 DE69401945T3 (de) 2004-09-02

Family

ID=22172334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401945T Expired - Fee Related DE69401945T3 (de) 1993-06-25 1994-06-24 Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5919478A (de)
EP (1) EP0705097B2 (de)
JP (1) JPH08512054A (de)
AT (1) ATE149349T1 (de)
AU (1) AU7396294A (de)
DE (1) DE69401945T3 (de)
WO (1) WO1995001167A2 (de)
ZA (1) ZA944608B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252334A (en) * 1989-09-08 1993-10-12 Cygnus Therapeutic Systems Solid matrix system for transdermal drug delivery
US6572879B1 (en) * 1995-06-07 2003-06-03 Alza Corporation Formulations for transdermal delivery of pergolide
DK0836506T4 (da) * 1995-06-07 2012-01-30 Ortho Mcneil Pharm Inc Transdermalt plaster til indgivelse af 17-deacetyl norgestimat alene eller i kombination med et østrogen
EP0942727A1 (de) * 1996-04-08 1999-09-22 Sano Corporation Transdermale abgabevorrichtung für azapironverbindungen
US6512010B1 (en) 1996-07-15 2003-01-28 Alza Corporation Formulations for the administration of fluoxetine
US6203817B1 (en) 1997-02-19 2001-03-20 Alza Corporation Reduction of skin reactions caused by transdermal drug delivery
US5968547A (en) 1997-02-24 1999-10-19 Euro-Celtique, S.A. Method of providing sustained analgesia with buprenorphine
AU1728099A (en) 1997-12-22 1999-07-12 Alza Corporation Monoglyceride and ethyl palmitate permeation enhancer compositions
US6699497B1 (en) 1998-07-24 2004-03-02 Alza Corporation Formulations for the transdermal administration of fenoldopam
US7258869B1 (en) 1999-02-08 2007-08-21 Alza Corporation Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicle
CN1232244C (zh) 1999-02-08 2005-12-21 阿尔萨公司 稳定的非水性单相粘性载体及采用该载体的制剂
EP1867348B1 (de) * 1999-03-25 2012-05-16 Metabolix, Inc. Medizinische Geräte und Anwendungen aus Polyhydroxyalkanoat-Polymeren
FR2793689B1 (fr) * 1999-05-19 2001-08-24 Pf Medicament Dispositif transdermique pour l'administration de testosterone ou d'un de ses derives
US6611707B1 (en) * 1999-06-04 2003-08-26 Georgia Tech Research Corporation Microneedle drug delivery device
JP2003508425A (ja) 1999-08-30 2003-03-04 テファ, インコーポレイテッド 洗浄可能な使い捨てポリマー製品
DE10025971B4 (de) * 2000-05-25 2004-09-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System in Plasterform mit verminderter Tendenz zur Wirkstoffkristallisation und seine Verwendung
US6624766B1 (en) * 2001-05-09 2003-09-23 Kestrel Solutions, Inc. Recovery and transmission of return-to-zero formatted data using non-return-to-zero devices
US20040033253A1 (en) * 2002-02-19 2004-02-19 Ihor Shevchuk Acyl opioid antagonists
DE10211832A1 (de) * 2002-03-16 2003-10-02 Lohmann Therapie Syst Lts Hormonhaltiges transdermales therapeutisches System mit einem Wirkstoffreservoir auf der Basis von Vinylacetat-Vinylpyrrolidon-Copolymer mit verbesserter Kohäsion
US7731947B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
JP4898431B2 (ja) * 2003-04-29 2012-03-14 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 複数薬物の持続放出のための方法およびデバイス
DK1638615T3 (en) 2003-05-08 2015-01-12 Tepha Inc MEDICAL POLYHYDROXYALKANOATE TEXTILES AND FIBERS
CA2531833C (en) * 2003-07-08 2009-10-20 Tepha, Inc. Poly-4-hydroxybutyrate matrices for sustained drug delivery
EP1663017A1 (de) * 2003-08-22 2006-06-07 Tepha, Inc. Polyhydroxyalkanoat-nervenregenerationsvorrichtungen
US7105263B2 (en) * 2003-12-30 2006-09-12 Samsung Electronics Company Dry toner comprising encapsulated pigment, methods and uses
US20060008432A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Sebastiano Scarampi Gilsonite derived pharmaceutical delivery compositions and methods: nail applications
ATE473021T1 (de) * 2004-08-03 2010-07-15 Tepha Inc Nichtkräuselnde polyhydroxyalkanoatnähte
DE602006016915D1 (de) * 2005-01-28 2010-10-28 Tepha Inc Embolisierung unter verwendung von poly-4-hydroxybutyrat-partikeln
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
US20070087055A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 David Jan Directly compressible extended release alprazolam formulation
MY149152A (en) * 2006-05-08 2013-07-15 Teikoku Seiyaku Kk Percutaneous absorption preparations of antimentia drugs
KR101106510B1 (ko) 2006-05-30 2012-01-20 인타르시아 세라퓨틱스 인코포레이티드 투피스, 내부채널 삼투압 전달 시스템 유동 조절기
DK2049081T3 (da) 2006-08-09 2013-02-25 Intarcia Therapeutics Inc Osmotiske leveringssystemer og stempelarrangementer
US7943683B2 (en) * 2006-12-01 2011-05-17 Tepha, Inc. Medical devices containing oriented films of poly-4-hydroxybutyrate and copolymers
CN102698278B (zh) * 2006-12-06 2014-02-12 尼普洛外用药品株式会社 外用药物组合物及贴剂
US8940326B2 (en) 2007-03-19 2015-01-27 Vita Sciences Llc Transdermal patch and method for delivery of vitamin B12
ES2402172T3 (es) 2007-04-23 2013-04-29 Intarcia Therapeutics, Inc Formulación en suspensión de péptidos insulinotrópicos y usos de los mismos
EP2240155B1 (de) 2008-02-13 2012-06-06 Intarcia Therapeutics, Inc Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe
CN107638562B (zh) 2009-09-28 2022-12-02 精达制药公司 基本稳态药物递送的快速建立和/或终止
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
WO2014105480A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Teikoku Pharma Usa, Inc. Extended buprenorphine transdermal delivery compositions and methods for using the same
ES2807178T3 (es) 2014-08-15 2021-02-22 Tepha Inc Suturas de autorretención de poli-4-hidroxibutirato y copolímeros del mismo
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
CA2969429C (en) 2014-12-11 2020-10-27 Tepha, Inc. Methods of orienting multifilament yarn and monofilaments of poly-4-hydroxybutyrate and copolymers thereof
US10626521B2 (en) 2014-12-11 2020-04-21 Tepha, Inc. Methods of manufacturing mesh sutures from poly-4-hydroxybutyrate and copolymers thereof
US10925639B2 (en) 2015-06-03 2021-02-23 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement and removal systems
BR112018073511A2 (pt) 2016-05-16 2019-03-26 Intarcia Therapeutics, Inc. polipeptídeos seletivos do receptor de glucagon e métodos de uso dos mesmos
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
MX2019008006A (es) 2017-01-03 2019-08-29 Intarcia Therapeutics Inc Metodos que comprenden la administracion continua de un agonista del receptor de glp-1 y la co-administracion de un farmaco.

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001949B (de) * 1953-03-13 1957-01-31 Escher Wyss Gmbh Einrichtung zur Verhinderung von Kavitationserscheinungen an der Laufradnabe von Kaplanturbinen
US3527864A (en) * 1966-11-18 1970-09-08 Procter & Gamble Compositions for topical application to animal tissue and method of enhancing penetration thereof
US3472931A (en) * 1969-01-17 1969-10-14 Foster Milburn Co Percutaneous absorption with lower alkyl amides
US3598123A (en) * 1969-04-01 1971-08-10 Alza Corp Bandage for administering drugs
US3797494A (en) * 1969-04-01 1974-03-19 Alza Corp Bandage for the administration of drug by controlled metering through microporous materials
US3598122A (en) * 1969-04-01 1971-08-10 Alza Corp Bandage for administering drugs
US3731683A (en) * 1971-06-04 1973-05-08 Alza Corp Bandage for the controlled metering of topical drugs to the skin
US3903256A (en) * 1972-02-07 1975-09-02 Procter & Gamble Compositions for topical application of animal tissue and method of enhancing penetration thereof
US3896238A (en) * 1972-04-05 1975-07-22 Procter & Gamble Dermatological compositions
US3952099A (en) * 1973-03-13 1976-04-20 The Procter & Gamble Company Dermatological compositions
US4046886A (en) * 1975-01-17 1977-09-06 The Procter & Gamble Company Dermatological compositions
US4144317A (en) * 1975-05-30 1979-03-13 Alza Corporation Device consisting of copolymer having acetoxy groups for delivering drugs
US4405616A (en) * 1975-06-19 1983-09-20 Nelson Research & Development Company Penetration enhancers for transdermal drug delivery of systemic agents
US4031894A (en) * 1975-12-08 1977-06-28 Alza Corporation Bandage for transdermally administering scopolamine to prevent nausea
US4130667A (en) * 1976-01-12 1978-12-19 The Procter & Gamble Company Dermatological compositions
US4335115A (en) * 1976-11-01 1982-06-15 The Procter & Gamble Company Anti-acne composition
US4201211A (en) * 1977-07-12 1980-05-06 Alza Corporation Therapeutic system for administering clonidine transdermally
US4579731A (en) * 1979-01-11 1986-04-01 Key Pharmaceuticals, Inc. Polymeric diffusion burn matrix and method of use
US4438139A (en) 1979-08-14 1984-03-20 Key Pharmaceuticals, Inc. Polymeric diffusion matrix containing estrogens
US4291015A (en) * 1979-08-14 1981-09-22 Key Pharmaceuticals, Inc. Polymeric diffusion matrix containing a vasodilator
US4299826A (en) * 1979-10-12 1981-11-10 The Procter & Gamble Company Anti-acne composition
US4286592A (en) * 1980-02-04 1981-09-01 Alza Corporation Therapeutic system for administering drugs to the skin
US4314557A (en) * 1980-05-19 1982-02-09 Alza Corporation Dissolution controlled active agent dispenser
US4379454A (en) * 1981-02-17 1983-04-12 Alza Corporation Dosage for coadministering drug and percutaneous absorption enhancer
US4343798A (en) * 1981-06-23 1982-08-10 The Procter & Gamble Company Topical antimicrobial anti-inflammatory compositions
US4849226A (en) * 1981-06-29 1989-07-18 Alza Corporation Method for increasing oxygen supply by administering vasodilator
US4435180A (en) * 1982-05-25 1984-03-06 Alza Corporation Elastomeric active agent delivery system and method of use
US4559222A (en) * 1983-05-04 1985-12-17 Alza Corporation Matrix composition for transdermal therapeutic system
CA1248450A (en) 1984-04-05 1989-01-10 Kazuo Kigasawa Soft patch
US4704282A (en) * 1984-06-29 1987-11-03 Alza Corporation Transdermal therapeutic system having improved delivery characteristics
US4588580B2 (en) * 1984-07-23 1999-02-16 Alaz Corp Transdermal administration of fentanyl and device therefor
US4626539A (en) * 1984-08-10 1986-12-02 E. I. Dupont De Nemours And Company Trandermal delivery of opioids
US4573995A (en) * 1984-10-09 1986-03-04 Alza Corporation Transdermal therapeutic systems for the administration of naloxone, naltrexone and nalbuphine
EP0186019B1 (de) * 1984-12-22 1993-10-06 Schwarz Pharma Ag Wirkstoffpflaster
JPS61218517A (ja) 1985-03-25 1986-09-29 Bio Materiaru Yunibaasu:Kk 経皮吸収製剤
US4645502A (en) * 1985-05-03 1987-02-24 Alza Corporation Transdermal delivery of highly ionized fat insoluble drugs
US4908027A (en) * 1986-09-12 1990-03-13 Alza Corporation Subsaturated transdermal therapeutic system having improved release characteristics
US4863970A (en) * 1986-11-14 1989-09-05 Theratech, Inc. Penetration enhancement with binary system of oleic acid, oleins, and oleyl alcohol with lower alcohols
US4816258A (en) * 1987-02-26 1989-03-28 Alza Corporation Transdermal contraceptive formulations
US4746515A (en) * 1987-02-26 1988-05-24 Alza Corporation Skin permeation enhancer compositions using glycerol monolaurate
US4788062A (en) * 1987-02-26 1988-11-29 Alza Corporation Transdermal administration of progesterone, estradiol esters, and mixtures thereof
JPH0720866B2 (ja) * 1987-05-15 1995-03-08 三生製薬株式会社 エペリゾン又はトルペリゾン或いはそれらの塩類含有経皮適用製剤
US4943435A (en) * 1987-10-05 1990-07-24 Pharmetrix Corporation Prolonged activity nicotine patch
US5095054A (en) * 1988-02-03 1992-03-10 Warner-Lambert Company Polymer compositions containing destructurized starch
US5656286A (en) * 1988-03-04 1997-08-12 Noven Pharmaceuticals, Inc. Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration
US4996199A (en) * 1988-04-08 1991-02-26 Whitby Research, Inc. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
US5004610A (en) * 1988-06-14 1991-04-02 Alza Corporation Subsaturated nicotine transdermal therapeutic system
US4973708A (en) * 1988-10-27 1990-11-27 University Of Kentucky Research Foundation 3-hydroxy-N-methylpyrrolidone and preparation thereof
US5032402A (en) * 1988-10-27 1991-07-16 The University Of Kentucky Research Foundation 3-hydroxy-N-methylpyrrolidone and use as transdermal enhancer
WO1990006120A1 (en) * 1988-12-01 1990-06-14 Schering Corporation Compositions for transdermal delivery of estradiol
DE3910543A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-11 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches system mit erhoehtem wirkstofffluss und verfahren zu seiner herstellung
US5232703A (en) * 1989-07-21 1993-08-03 Izhak Blank Estradiol compositions and methods for topical application
JP2718433B2 (ja) * 1989-09-08 1998-02-25 シグナス インコーポレイテッド 経皮ドラッグデリバリーのための固体マトリックスシステム
JP2820306B2 (ja) * 1990-02-27 1998-11-05 積水化学工業株式会社 経皮吸収製剤
JP2849937B2 (ja) * 1990-04-18 1999-01-27 日東電工株式会社 医療用貼付剤
US5252588A (en) * 1990-04-27 1993-10-12 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Percutaneously absorbable crosslinked polyvinylpyrrolidone eperisone or tolperisone preparation
MY115126A (en) 1990-04-27 2003-04-30 Seikisui Chemical Co Ltd Percutaneously absorbable eperisone or tolperisone preparation.
JP3191219B2 (ja) 1990-12-28 2001-07-23 三笠製薬株式会社 全身性経皮投与製剤
US5508039A (en) * 1991-10-18 1996-04-16 Alza Corporation Controlled transdermal administration of melatonin
US5676968A (en) * 1991-10-31 1997-10-14 Schering Aktiengesellschaft Transdermal therapeutic systems with crystallization inhibitors
DE4210711A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De Transdermale therapeutische systeme mit kristallisationsinhibitoren
AU666735B2 (en) * 1992-05-13 1996-02-22 Alza Corporation Transdermal administration of oxybutynin
FR2699406B1 (fr) * 1992-12-21 1995-03-10 Commissariat Energie Atomique Films à base de copolymères, leurs applications dans des systèmes transdermiques et leurs procédés de préparation.
ATE183926T1 (de) * 1993-09-29 1999-09-15 Alza Corp Hautpermeabilitaetserhöher bestehend aus monoglycerid/laktat estern
JPH07206710A (ja) * 1994-01-21 1995-08-08 Nitto Denko Corp 経皮投薬用テープ製剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP0705097A1 (de) 1996-04-10
US6248348B1 (en) 2001-06-19
ZA944608B (en) 1995-03-24
ATE149349T1 (de) 1997-03-15
WO1995001167A3 (en) 1995-02-16
AU7396294A (en) 1995-01-24
JPH08512054A (ja) 1996-12-17
US5919478A (en) 1999-07-06
WO1995001167A2 (en) 1995-01-12
EP0705097B1 (de) 1997-03-05
DE69401945T3 (de) 2004-09-02
EP0705097B2 (de) 2004-01-14
DE69401945D1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401945T2 (de) Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system
DE69020458T2 (de) Transdermale in zwei Phasen wirkende Ausgabevorrichtung für Medikamente.
DE3872109T2 (de) Vorrichtung zur transkutanen wirkstoffabgabe mit doppeltem durchgangsverstaerker.
DE60021099T2 (de) Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung
DE69637061T2 (de) Zusammensetzung und Vorrichtung zur Verabreichung von Pergolid in einer therapeutisch wirksamen Rate
DE3785015T2 (de) Elastische Vorrichtung zur transdermalen Wirkstofffreisetzung und Zusammensetzungen und Vorrichtungen, die Fettsäureester/-äther oder Alkandiole als Absortionssteigerer verwenden.
DE3789617T2 (de) Glycerolmonolaurate enthaltende, die Hautpermeabilität vergrössernde Zusammensetzungen.
EP0341202B1 (de) Transdermale Monolithsysteme
DE68926122T2 (de) Transdermale estrogen/progestin-dosiereinheit und system.
DE69636390T2 (de) Glycerinmonolaurat und laurylacetat enthaltende zusammensetzungen zur hautpermeationsbeschleunigung
EP0430019B1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Buprenorphin als aktivem Bestandteil
DE68924157T2 (de) Implantierte transdermale arzneimittel-verabreichungsanordnung.
DE69735656T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Fluoxetin
EP0538433B1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate
DE3714140C2 (de)
DE60311449T2 (de) Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen
WO2008135283A1 (de) Transdermales therapeutisches system enthaltend mindestens zwei opioide
DE2604718A1 (de) Therapeutische vorrichtung zur verabreichung von skopolaminbase
DE3908431C2 (de)
EP0214620B1 (de) Transdermale Applikationsform von Diltiazem
DE19950066A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit einem Gehalt an Tulobuterol-hydrochlorid zur Verabreichung des Bronchodilatators Tulobuterol über die Haut
DE3880754T2 (de) Perkutanes Präparat mit kontrollierter Abgabe.
DE3884309T2 (de) Transdermales Abgabesystem für Procaterol.
DE69628672T2 (de) Transdermale verabreichung von risperidon mit kontrollierter geschwindigkeit
DE10340428B4 (de) Opioides Analgetikum enthaltende transdermale Formulierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee