DE6934754U - Nadellager - Google Patents
NadellagerInfo
- Publication number
- DE6934754U DE6934754U DE6934754U DE6934754U DE6934754U DE 6934754 U DE6934754 U DE 6934754U DE 6934754 U DE6934754 U DE 6934754U DE 6934754 U DE6934754 U DE 6934754U DE 6934754 U DE6934754 U DE 6934754U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- outer ring
- needle
- shaped
- ring section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
- F16C21/005—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
- F16C33/605—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
BIELEFELD
Die Neuerung betrifft die Ausbildung einer sogenannten
Nadelhülse oder Nadelbüchse mit einem spanlos gefertigten, gehärteten Außenring, der an seinem
einen Ende einen nach innen umgelegten Seitenrand, Bord oder Boden, aufweist·
Nadelhülsen und Nadelbüchsen - die beiden Ausführungen unterscheiden sich nur dadurch, daß
die Nadelhülse an ihrem einen Bnde einen bord» artigen Seitenrand hat, während die Nadelbüchse
einen geschlossenen Boden aufweist - werden ihrer kleinen Abmessungen und kostenmäßigen Vorteile
wegen in verschiedenen Varianten, teils mit, teils ohne Abdichtung, bevorzugt als Lagerelemente
eingesetzt. Um eine rationelle Ausnutzung der teuren Werkzeuge - die vorteilhafte Großserienfertigung
des Außenringes erfordert den Eineatz von Stufenpressen - zu gewährleisten* ist
anzustreben, die verlangten Varianten nach Möglichkeit aus einheitlichen Bauelementen zu erzeugen.
Zu diesem Zweck liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen gezogenen, im ganzen einsatzgehärteten
Außenring zu schaffen, mit dem verschiedene Nadellagervarianten ausgerüstet werden können,
insbesondere auch solche, die in einer Gehäusebohrung axial zu fixieren sind. Die Lösung dieser Aufgabe
sieht vor, an dem offenen Ende des hülsen- oder büchsenförmigen Außenringes einen in seiner
Wandstärke reduzierten Ringabschnitt angenähert 3-förmig zu profilieren, derart, daß er bohrungs-
und mantelseitig je eine umlaufende Nut bildet. Die bohrungsseitige Nut kann zur Aufnahme des
Randwulstes eines Abschluß- oder Dichtungsringes dienen, während die mantelseitige Nut einen
Sprengring zur axialen Fixierung des Nadellagers in einer Gehäusebohrung aufnehmen kann. Die
Profilierung des reduzierten Ringabschnittes erfolgt ebenfalls spanlos auf der Stufenpresse und seine
radiale Profilhöhe soll innerhalb der durch die Mantel- und die Bohrungsfläohe des Außenringes
gegebenen Grenzen liegen·
Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsformen
neuerungsgemäßer Nadellager in Teil-Axialschnitten.
In Fig. 1 ist eine Nadelhülse dargestellt, deren aus Blech gezogener Außenring 1 an seinem linken
Ende einen rechtwinklig nach innen umgelegten Bord 2 aufweist, der durch Ausschneiden des Bodens
des topfartigen Ziehteils erzeugt ist. An seinem rechten Ende weist der Außenring 1 einen in seiner
Wandstärke reduzierten, profilierten Ringabschnitt auf, dessen angenähert S-förmiges Profil eine
Außennut k und eine Innennut 5 bildet.
In die bohrungsseitige Innennut 5 ist ein
Abschlußring 6, vorzugsweise aus Kunststoff, eingeschnappt, der einen die Nadeln 7 führenden
und nach innen gegen Herausfallen sichernden Blechkäfig 8 axial begrenzt. Der Käfig 8 kann
ein aus einem flachen Blechstreifen mit ausgestanzten Fenstern gerollter und an der Stoßstelle geschweißter
Käfig sein, der sich radial nur wenig über den Nadelteilkreis nach außen erstreckt. In die
manteleeitige Außennut k ist ein Sprengring 9
eingefedert, der den Außenringmantel überragt und mit seiner den Nadeln zugewandten Stirnfläche zur
axialen Fixierung des Nadellagers an einer Gehäusewand ani1n^t.
Die in Fig. 2 dargestellte~~Naü«liJueliae lfSTTeinen
ebenfalls aus Blech gezogenen Außenring 11, der an seinem linken Ende einen geschlossenen Boden
und an seinem rechten Ende einen profilierten Ringabschnitt 13 besitzt. Letzterer unterscheidet
sich von dem in Fig. 1 dargestellten Ringabschnitt dadurch, daß der äußere Rand des auf etwa halbe
Wandstärke reduzierten Ringabschnittes um 180° nach außen umgebördelt ist, während er in Fig.
nur rechtwinklig nach außen umgelegt ist. Die Außennut 1*+ und die Innennut 15 nehmen in
entsprechender Weise einen Abschlußring 16 bzw. einen Sprengring 19 auf. Der die Nadeln 17 führende
und haltende Käfig 18 entspricht dem in Fig. gezeigten·
Claims (3)
1.) Nadellager mit einem spanlos gefertigten, gehärteten Außenring, der an einem Ende einen nach innen
umgelegten Seitenrand,Bord oder Boden, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende des hülsen- oder bucheenförmigen Außenringes ein in
seiner Wandstärke reduzierter Ringabschnitt angenähert S-förmig profiliert ist, derart, daß er bohrungs-
und mantelseitig je eine umlaufende Nut bildet.
2.) Nadellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der profilierte Ringabschnitt sich radial innerhalb der durch die Mantel- und die Bohrungsfliche
des Außenringes gegebenen Grenzen erstreckt.
3.) Nadellager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung des
Ringabschnittes auf spanlosem Wege erzeugt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6934754U DE6934754U (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Nadellager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6934754U DE6934754U (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Nadellager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6934754U true DE6934754U (de) | 1970-01-02 |
Family
ID=34124724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6934754U Expired DE6934754U (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Nadellager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6934754U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007015687A1 (de) * | 2007-03-31 | 2008-10-02 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb |
DE102015210712A1 (de) * | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager |
DE102016202274A1 (de) * | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System |
-
1969
- 1969-09-03 DE DE6934754U patent/DE6934754U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007015687A1 (de) * | 2007-03-31 | 2008-10-02 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb |
DE102007015687B4 (de) * | 2007-03-31 | 2020-02-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager |
DE102015210712A1 (de) * | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager |
DE102016202274A1 (de) * | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338950A1 (de) | Rolle fuer foerderanlagen | |
DE8437288U1 (de) | Dichtungsanordnung f}r Lagerb}chsen, insbesondere f}r Kreuzgelenke | |
DE6917771U (de) | Waelzlager | |
DE6934754U (de) | Nadellager | |
DE3128128A1 (de) | Waelzlager | |
DE2636903A1 (de) | Zwei- bzw. dreiteiliges, ein- oder doppelreihiges selbsthaltendes kugellager aus stahl, bestehend aus spanlos verformten kugellager-laufringen | |
DE2163840A1 (de) | Druckmittelbetaetigbarer zylinder | |
DE2309736C3 (de) | Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion | |
DE6941547U (de) | Freilaufkupplung. | |
DE1962687A1 (de) | System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig | |
DE1286343B (de) | Mit einem Kaefig versehenes Radial-Zylinderrollenlager, insbesondere Nadellager | |
DE2220609A1 (de) | System mit eingeschlossener Schraube und Mutter | |
DE2927447A1 (de) | Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes | |
DE657344C (de) | Schraubensicherung fuer Zylinderkopfschrauben | |
DE6906196U (de) | Kombiniertes-radial-axialwaelzlager | |
DE1940357U (de) | Waelzlagerabdichtung. | |
DE2111081A1 (de) | Einstueckiger Blechkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper | |
DE6908931U (de) | Nadellager | |
DE7415251U (de) | Spielfreies Radialwälzlager | |
DE7935207U1 (de) | Wälzlager, insbesondere Zylinderrollenlager | |
DE1525132C3 (de) | Käfig für zylindrische Wälzkörper | |
DE1838942U (de) | Massivkaefig fuer waelzlager. | |
DE2051500B2 (de) | Labyrinth-Wellendichtung | |
DE6915507U (de) | Anordnung zur beruehrungsfreien abdichtung von waelzlagern | |
DE1918495U (de) | Abdichtung fuer waelzlager. |