DE102007015687A1 - Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb - Google Patents

Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007015687A1
DE102007015687A1 DE102007015687A DE102007015687A DE102007015687A1 DE 102007015687 A1 DE102007015687 A1 DE 102007015687A1 DE 102007015687 A DE102007015687 A DE 102007015687A DE 102007015687 A DE102007015687 A DE 102007015687A DE 102007015687 A1 DE102007015687 A1 DE 102007015687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
radial
rolling
eccentric drive
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007015687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015687B4 (de
Inventor
Thomas Fuchshuber
Klaus Scharinger
Birger Dipl.-Ing. Wollboldt
Alexander Dipl.-Ing. Zernickel (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007015687.3A priority Critical patent/DE102007015687B4/de
Priority to PCT/EP2008/052003 priority patent/WO2008119596A2/de
Publication of DE102007015687A1 publication Critical patent/DE102007015687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015687B4 publication Critical patent/DE102007015687B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich der Gebrauchsdauer verbessertes Radialwälzlager, einen Exzenterantrieb mit diesem Radialwälzlager sowie ein Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb bzw. mit dem Radialwälzlager vorzuschlagen. Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager 4 für einen Exzenterantrieb 1 mit einer Lagerbüchse 8 und mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern 9, wobei die Lagerbüchse 8 an ihrem einen axialen Ende einen Büchsenboden 10, an ihrem anderen axialen Ende eine radial nach innen weisenden Bord 12, an ihrer radialen Außenseite eine Anlagefläche für einen oder mehrere Plunger 5 und an ihrer radialen Innenseite eine Laufbahn für die Wälzkörper 9 aufweist, und mit einer Dichtscheibe 14, die zwischen den Wälzkörpern 9 und dem Bord 12 zur Abdichtung des Wälzlagerinnenraums angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb mit einer Lagerbüchse und mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern, wobei die Lagerbüchse an ihrem einem axialen Ende einen geschlossenen Büchsenboden, an ihrem anderen axialen Ende einen radial nach innen weisenden Bord, an ihrer radialen Außenseite eine Anlagefläche für einen oder mehrere Plunger und an ihrer radialen Innenseite eine Laufbahn für die Wälzkörper aufweist, sowie einen Exzenterantrieb mit diesem Radialwälzlager.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Radialwälzlager werden beispielsweise für Exzenterantriebe eingesetzt, wie sie bei Rückförderpumpen von Antiblockiersystemen Verwendung finden. Die Exzenterantriebe umfassen oftmals eine rotierende Pumpenwelle, deren Endabschnitt einen exzentrisch zur Pumpenwelle angeordneten, mit rotierenden Wellenzapfen aufweist, auf den ein Radialwälzlager aufgesetzt ist. Der Außenring des Radialwälzlagers dient als Anlage für eine Mehrzahl von sternförmig zu dem Außenring angeordneten Plungern, welche in radialer Richtung bewegbar gelagert sind. Mit diesen Plungern werden Pumpvorrichtungen angetrieben, welche – für das Beispiel des Antiblockiersystems – die Bremsflüssigkeit pumpen. Bei einer rotierenden Bewegung der Pumpenwelle führt der Wellenzapfen um die Drehachse der Pumpenwelle eine exzentrische Drehbewegung durch, so dass die Plunger nacheinander in radialer Richtung verschoben werden.
  • Ein derartiges Radialwälzlager ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 196 365 08 A1 offenbart, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In der Offenlegungsschrift wird eine Radialkolbenpumpe mit einem Radiallager vorgeschlagen, wobei das Radiallager eine Lagerschale aufweist, die in axialer Richtung durch einen Boden geschlossen ist. Der Vorteil der speziellen Bauweise der Lagerschale wird darin gesehen, dass das Wellenende der Pumpenwelle durch die Lagerschale gekapselt ist und dadurch die Schmierung und das Fernhalten möglicher Schmutzpartikel von dem Wälzlagerinnenraum verbessert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich der Gebrauchsdauer verbessertes Radialwälzlager, einen Exzenterantrieb mit diesem Radialwälzlager sowie ein Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb bzw. mit dem Radialwälzlager vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Radialwälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einem Exzenterantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und mit einem Antiblockiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Figur.
  • Das erfindungsgemäße Radialwälzlager weist eine Lagerbüchse auf, welche prinzipiell beliebig, z. B. auch spanend herstellbar ist, bevorzugt jedoch umformtechnisch, insbesondere mittels Kaltumformung gefertigt bzw. gezogen wird und ist ausgebildet, eine Mehrzahl von Wälzkörpern sowie einen Wellenzapfen einer Pumpenwelle aufzunehmen. Vorzugsweise ist das Radialwälzlager lebensdauergeschmiert. Die Lagerbüchse ist topfartig geformt und weist an dem einen axialen Ende einen Büchsenboden auf, der bevorzugt geschlossen ausgebildet ist, so dass sichergestellt ist, dass kein Fett aus dem Radialwälzlager austreten und kein Fremdstoff aus der Umgebung in das Radialwälzlager eintreten kann. Ferner ist der Büchsenboden bevorzugt als Anschlag für eine endseitige Stirnfläche des Wellenzapfens ausgebildet, so dass die axiale Lage des Radialwälzlagers zumindest in Richtung der Pumpenwelle festgelegt ist. Um die Reibungsverluste gering zu halten, sind zwischen Büchsenboden und Wellenzapfen Abstandsmittel vorgesehen, welche einen reibungsverminderten Kontakt zwischen Büchsenboden und Wellenzapfen ermöglichen. Diese Abstandsmittel sind bevorzugt als ein auf den Wellenzapfen gerichteter, zentrischer Vorsprung an der Büchsenbodeninnenwand ausgebildet. Besonders bevorzugt ist, wenn die verbleibende Fläche des Büchsenbodens zum Beispiel sternförmig strukturiert ist, so dass eine Fettumwälzung in dem Radialwälzlager unterstützt wird. Alternativ kann auch die Stirnseite des Wellenzapfens entsprechende Abstandsmittel zur Reibungsminimierung aufweisen.
  • An dem anderen axialen Ende der Lagerbüchse weist diese ein radial nach innen gerichteten Bord, insbesondere einen Bördelbord auf, welcher dimensioniert ist, eine Durchführung des Wellenzapfens zu erlauben und zugleich die Wälzkörper in der Lagerbüchse zurück zu halten. Vorzugsweise bildet der Bord einerseits und der Büchsenboden andererseits die mechanischen Anschläge für die Wälzkörper und/oder für einen Käfig der Wälzkörper, wobei optional zusätzliche Ringe oder Scheiben zwischengeschaltet sein können.
  • An der radialen Außenseite zeigt die Lagerbüchse eine insbesondere umlaufende Anlagefläche für einen oder mehrere Plunger und ist bevorzugt im Längsschnitt ballig ausgebildet, so dass die Anlagefläche zwischen Plunger und Lagerbüchse minimiert ist. An der radialen Innenseite zeigt die Lagerbüchse eine Laufbahn für die Wälzkörper.
  • Erfindungsgemäß weist das Radialwälzlager eine Dichtscheibe auf, die zwischen den Wälzkörpern beziehungsweise dem Wälzkörperkäfig und dem Bord zur Abdichtung des Wälzlagerinnenraums, insbesondere des Fettraums des Radialwälzlagers, angeordnet ist. Diese Dichtscheibe ist vorzugsweise ausgebildet, den Wellenzapfen gegen die Lagerbüchse abzudichten, so dass keine Verunreinigung von der Umgebung in die Lagerbüchse, insbesondere im Bereich der Wälzkörper eintreten kann, beziehungsweise Fett aus dem Radialwälzlager austreten kann.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass mit der vorgeschlagenen Maßnahme die Lagergebrauchsdauer und damit die Gebrauchsdauer des Exzenterantriebs deutlich gesteigert werden kann. Zum einen wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme das Ziel unterstützt, das in das Radialwälzlager eingebrachte Schmierfett vor Verunreinigungen zu schützen. Insbesondere bei dem Verwendungszweck in einem Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe, beispielsweise in Rückförderpumpen für Antiblockiersysteme (ABS), wird dadurch das vorzeitige Eintreten von Bremsflüssigkeit und damit ein Verdünnen oder Kontaminieren des Schmierfettes effektiv vermieden. Zum Zweiten wird verhindert, dass das in den Fettraum des Radialwälzlagers eingebrachte Schmierfett vorzeitig austritt und das Radialwälzlager „trocken" läuft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtscheibe eine Labyrinth-Dichtung auf, welche insbesondere als berührungsfreie Wellendichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Labyrinth-Dichtung als Glattspaltlabyrinth- oder als Stolperbundlabyrinth ausgeführt. Die besonderen Vorteile der Labyrinth-Dichtung liegen darin, dass die Dichtwirkung auf der Verlängerung des Dichtweges durch die wechselweise Anordnung von Ringen auf der Welle be ziehungsweise dem Wellenzapfen und der Lagerbüchse gebildet wird. Ein Austausch der Fluide innerhalb der Lagerbüchse, insbesondere dem Fettraum, und der Umgebung ist dadurch zwar nicht vollständig unterbunden, jedoch aufgrund des hohen Strömungswiderstands in dem langen Spalt kann nur eine geringe, tolerierbare Fluidmenge durch die Labyrinthdichtung durchtreten.
  • Eine Alternative zu der Labyrinth-Dichtung ist durch eine schleifende Dichtung, insbesondere mit einer sogenannten „Clean-Bearing" Dichtung gebildet. Das Radialwälzlager ist damit als schmutzgeschütztes Lager realisiert.
  • In einer bevorzugten Bauform umfasst das Radialwälzlager einen Wälzkörperkäfig, in dem die Wälzkörper geführt sind, wobei der Wälzkörperkäfig einerseits an den Büchsenboden und andererseits an der Dichtscheibe anläuft. Bei alternativen Ausführungsformen können zwischen dem Wälzkörperkäfig und dem Büchsenboden und/oder der Dichtscheibe zusätzliche Anlaufscheiben vorgesehen sein. Bei einer vorteilhaften Verwirklichung des Radialwälzlagers ist jedoch die Dichtscheibe zugleich als Anlaufscheibe ausgelegt, so dass diese eine Doppelfunktion einnimmt. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die den Wälzkörpern bzw. dem Wälzkörperkäfig zugewandte Stirnseite der Dichtscheibe eine Strukturierung, insbesondere eine waffelförmige Struktur aufweist, die der Verbesserung der Schmierung und damit der Reibungsminderung dient. Um die notwendige mechanische Stabilität der Dichtscheibe zu erreichen, kann diese optional eine Armierung aufweisen.
  • Obgleich auch eine Ausführung des Radialwälzlagers mit Innenring im Rahmen der Erfindung liegt, ist es bevorzugt, dass das Radialwälzlager innenringfrei ausgebildet ist, wobei die innere Lauffläche für die Wälzkörper durch eine Lauffläche auf dem Wellenzapfen beziehungsweise einer aufgenommenen Welle gebildet wird. Jedoch ist es trotzdem bevorzugt, dass das Radialwälzlager im unverbauten Zustand eine unverlierbare Baueinheit bildet.
  • Um die Lagergebrauchsdauer weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, den verfügbaren Fettraum für das Schmierfett zu vergrößern, um so mehr Schmierfett einlagern zu können. Neben bereits geschilderten Maßnahmen, wie zum Beispiel die Verwendung eines Wälzkäfigs, welcher den Abstand zwischen den Wälzkörpern vergrößert, ist es bei einem Radialwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und den Merkmalen der Unteransprüche beziehungsweise der vorhergehenden Beschreibung und/oder nach dem Anspruch 1 und optional in Verbindung mit einem oder mehreren Merkmale der abhängigen Ansprüche vorteilhaft, die Lagerbüchse aus einem besonders hochwertigen Material auszubilden und auf diese Weise den benötigten Bauraum für die Lagerbüchse zu verringern, so dass die gleichen Außenmaße erreicht werden, jedoch der Aufnahmeraum für die Wälzköper und somit der Fettraum vergrößert ist. Bevorzugt ist deshalb das Material der Lagerbüchse aus einem Stahl der Marke C45M gebildet, wobei die Lagerbüchse insbesondere spanlos hergestellt und/oder dünnwandig und/oder kalt umgeformt gebildet ist.
  • Der vorgeschlagene Stahl ist ein durchhärtbarer Vergütungsstahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,37 bis 0,50% C. Insbesondere ist vorgesehen, dass zwischen der Wanddicke der Lagerbüchse und dem Durchmesser der Wälzkörper ein Verhältnis von 1:20 bis 1:5 eingestellt ist und/oder die durchgehärtete Wand eine Kernhärte von >= 600 HV und einer Wandhärte von >= 680 HV aufweist. Bevorzugt liegt die Kernhärte in einem Bereich von 600 bis 650 HV und die Randhärte in einem Bereich von 680 bis 750 HV. Vorzugsweise weist der Vergütungsstahl die folgende chemische Zusammensetzung auf:
    0,37 bis 0,50% C
    bis 0,40% Si
    0,50 bis 0,80% Mn
    bis 0,020% P
    bis 0,020% S
    bis 0,50% Cr
    bis 0,40% Ni
    bis 0,10% Mo
    bis 0,20% Cu.
  • Weitere optionale Merkmale des Vergütungsstahls sind der Druckschrift DE 103 33 875 A1 zu entnehmen, deren Offenbarung via Referenzierung vollständig übernommen wird.
  • Neben den geschilderten konstruktiven Merkmalen ist eine Vergrößerung des Fettraums auch dadurch zu erreichen, dass die Belastung der Lagerbüchse minimiert wird und daher die Lagerbüchse mit einer dünneren Wandstärke versehen wird, so dass der eingesparte Bauraum wieder für die Aufnahme größerer Wälzkörper und somit für eine Vergrößerung der Fettkammer genutzt werden kann.
  • Hierzu wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Anlagefläche mit einer reibungsvermindernden Schicht versehen ist. Diese erfinderische Ausbildung kann sich optional auf den Oberbegriff des Anspruchs 1 oder den Anspruch 1 beziehen. Neben bekannten Möglichkeiten einer reibungsvermindernden Schicht, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE), Gold oder Silber wird eine Schicht vorgeschlagen, die von der Anmelderin unter dem Markennamen Triondur angeboten wird.
  • Die Triondur und/oder reibungsvermindernde Schicht wird bevorzugt über PVD- und/oder plasmagestützte CVD-Prozesse hergestellt, wobei die Schichtdicke insbesondere zwischen 0,5 und 15 μm ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die reibungsvermindernde Schicht eine aufgebrachte, wasserstofffreie oder annähernd wasserstofffreie tetraedische amorphe Kohlenstoffschicht aus sp2- und sp3-hybridisiertem Kohlenstoff für eine Reibungsreduzierung. Weitere Details zu der reibungsvermindernden Schicht sind den Druckschriften DE 10 2004 041 235 A1 und DE 10 2004 041 234 A1 der Anmelderin zu entnehmen, deren Offenbarung im vollem Umfang, insbesondere im Hinblick auf die Beschaffenheit und die Architektur der Schicht über Referenzierung als Offenbarung übernommen wird.
  • Die Erfinder stellten nämlich fest, dass auftretende Querkräfte vorwiegend durch die Reibung zwischen den Plungern und der Anlagefläche der Lager büchse beeinflusst werden. Durch das Beschichten der Lagerbüchse mit einer reibungsvermindernden Schicht soll eine deutliche Reduzierung der Reibwerte erreicht werden, so dass die Querkräfte an den Plungern und der Lagerbüchse reduziert werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Anzahl der Wälzkörper ungerade, so dass sich bei gegenüber und/oder diametral angreifenden Belastungen durch die Plunger eine bessere Verteilung der Belastungen auf die Wälzkörper ergibt und somit die Biege-/Wechselbelastung der Lagerbüchse reduziert ist. Auch diese Maßnahme ermöglicht es, die Lagerbüchse bei gleicher Maximalbelastung schwächer auszubilden, so dass mehr Bauraum für den Fettraum zur Verfügung steht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe, insbesondere für ein Antiblockiersystem, welcher eine rotierbare Pumpenwelle umfasst, deren Endabschnitt einen exzentrisch zur Pumpenwelle rotierenden Wellenzapfen aufweist. Auf dem Wellenzapfen ist das Radialwälzlager aufgesetzt, wobei an dessen radialer Anlagefläche eine Mehrzahl von Plungern, Kolben oder dergleichen stirnseitig anliegen. Durch eine Rotation der Pumpenwelle wird der Wellenzapfen exzentrisch bewegt und die Plunger abwechselnd beziehungsweise nacheinander in radialer Richtung relativ zur Pumpenwelle verschoben. Das Radialwälzlager ist vorzugsweise innenringfrei ausgebildet, wobei die innere Lauffläche für die Wälzkörper an einer zylinderförmigen Außenfläche des Wellenzapfens bereitgestellt wird.
  • Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe, beispielsweise für Kraftfahrzeuge, wobei die Radialkolbenpumpe den soeben beschriebenen Exzenterantrieb umfasst. Bei der Radialkolbenpumpe ist insbesondere vorgesehen, dass mindestens zwei Plunger diametral, das heißt mit einem 180° Versatz, an der Anlagefläche der Lagerbüchse angeordnet sind und die Anzahl der Wälzkörper in dem Wälzkörperlager ungerade ist. Wie bereits erläutert wird bei einer derartigen Verteilung von Plungern und Wälzkörpern die Belastung besser auf die Lagerbüchse verteilt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figur eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Exzenterantrieb einer Radialkolbenpumpe für ein Antiblockiersystem.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist ein schematischer Querschnitt eines Exzenterantriebs 1 dargestellt, welche eine Pumpenwelle 2, die stirnseitig einen exzentrisch angeordneten zylinderförmigen Wellenzapfen 3 umfasst, ein Radialwälzlager 4, sowie zwei von mehreren Plungern 5 aufweist.
  • Die Pumpenwelle 2 wird durch einen nicht dargestellten Motor in Drehungen um eine Drehachse 6 versetzt. Der Wellenzapfen 3 weist eine Mittelachse 7 auf, die gegenüber der Drehachse 6 um die Exzentrizität e in 1 nach unten versetzt ist. Aufgrund der Drehung der Pumpenwelle 2 führt auch der Wellenzapfen 3 eine Drehbewegung um die Drehachse 6 durch, wobei jedoch der Wellenzapfen 3 aufgrund der versetzten Anordnung von Drehachse 6 und Mittelachse 7 exzentrisch rotiert.
  • Auf dem Wellenzapfen 3 ist das Radialwälzlager 4 koaxial angeordnet. Das Radialwälzlager 4 weist eine Lagerbüchse 8 auf, in der eine Mehrzahl von Wälzkörpern 9 rollbar gelagert sind. Die Lagerbüchse 8 stellt dabei die radial äußere Laufbahn und der Wellenzapfen 3 mit seiner zylindrischen Oberfläche die radial innere Laufbahn für die Wälzkörper 9 bereit. Die Wälzkörper 9 sind tonnenförmig oder in abgewandelten Ausführungsformen nadelförmig ausgebildet.
  • Die Lagerbüchse 8 ist an dem dem freien Ende des Wellenzapfens 3 zugeordneten axialen Endabschnitt durch einen einstückig mit der Lagerbüchse 8 verbundenen Büchsenboden 10 vollständig verschlossen. Der Büchsenboden 10 ist im Querschnitt so ausgebildet, dass ein in etwa dem Durchmesser des Wellenzapfens 3 entsprechender Mittelbereich ausgeformt ist, wobei jedoch im Bereich der gedachten Verlängerung der Mittelachse 7 ein zentrischer Vorsatz 11 gebildet ist, welcher an der Stirnseite des Wellenzapfens 3 anliegt. Der Mittelbereich des Büchsenbodens 10 weist somit im Querschnitt eine W-förmige Ausformung auf. Diese spezifische Ausgestaltung des geschlossenen Büchsenbodens 10 dient dazu, den Reibungswiderstand zwischen Lagerbüchse 8 und Wellenzapfen 3 zu minimieren, indem der zentrische Vorsatz 11 als Abstandsmittel in axialer Richtung zwischen Wellenzapfen 3 und Lagerbüchse 8 genutzt wird, welches exakt auf der Mittelachse 7 nur eine geringe und damit reibungsarme Auflagefläche auf der Stirnfläche des Wellenzapfens 3 darstellt. Die verbleibenden Freiräume in der W-förmigen Ausformung können vorteilhaft als Schmierfettdepot genutzt werden.
  • An dem anderen axialen Ende der Lagerbüchse 8 weist diese einen Bord 12 auf, welcher radial nach innen gerichtet ist und eine Durchgangsöffnung für den Wellenzapfen 3 bereitstellt. Vorzugsweise ist die Lagerbüchse 8 als kalt umgeformtes Bauteil ausgebildet, wobei der Bord 12 als Bördelbord realisiert ist.
  • Die Wälzkörper 9 sind in einem Wälzkörperkäfig 13 geführt, der sich auf der einen Seite an dem geschlossenen Büchsenboden 10 und auf der anderen Seite über eine Dichtungsscheibe 14 an der nach innen gewandten Stirnseite des Bords 12 abstützt. Die Dichtscheibe 14 ist ausgebildet, um zum einen in dem Wälzkörperinnenraum eingebrachtes Schmierfett zurückzuhalten und zum anderen Fluide aus der Umgebung, insbesondere Bremsflüssigkeit, aus dem Wälzlagerinneren fern zu halten. Hierzu ist die Dichtungsscheibe 14 bei der Dichtungsstelle zwischen Dichtungsscheibe 14 und Wellenzapfen 3 beispielsweise als berührungslose Dichtung, insbesondere Labyrinthdichtung, oder als schleifende Dichtung, insbesondere als schmutzabweisende oder als clean-bearing-Dichtung, ausgebildet.
  • Zur Erhöhung der Belastbarkeit besteht die Lagerbüchse 10 bevorzugt aus einem Vergütungsstahl mit dem Markennamen C45M, wodurch erreicht wird, dass die Lagerbüchse 8 im Vergleich zu anderen Werkstoffen bei gleicher Belastung mit einer geringeren Dicke ausgebildet werden kann. Auf diese Weise wird der für die Wälzkörper 9 und damit für den Fettraum verfügbare Bauraum im Wälzkörperlagerinneren vergrößert, so dass es möglich ist, mehr Schmierfett für eine Lebensdauerschmierung einzubringen.
  • Als eine weitere konstruktive Maßnahme weist das Radialwälzlager 4 optional eine ungerade Anzahl von Wälzkörpern 9 auf, so dass bei den genau diametral zueinander angeordneten Plungern 5 eine bessere Lastverteilung erfolgt.
  • Zudem kann vorgesehen sein, die Anlagefläche für die Plunger 5 auf der Lagerbuchse 8 mit einer sogenannten Triondur-Beschichtung zu versehen, um aufgrund der Reibungsverminderung auch die im Betrieb entstehenden Querkräfte zu reduzieren, so dass die Gesamtbelastung auf die Lagerbüchse 8 minimiert ist. Als weiterer Vorteil dieser Maßnahme ergibt sich, dass die Plunger 5 an den anliegenden Stirnseite einem geringeren Verschleiß unterworfen sind. Die Beschichtung kann beispielweise als Triondur C Beschichtung und/oder mit einer funktionellen Schicht aus a-C:H:Me (Me-DLC), als Triondur C+ Beschichtung und/oder mit einer funktionellen Schicht aus a-C:H (DLC), als Triondur CN und/oder mit einer funktionellen Schicht aus CrNx oder als Triondur CNN und/oder mit einer funktionellen Schicht aus CrC/CrN ausgebildet sein.
  • 1
    Exzenterantrieb
    2
    Pumpenwelle
    3
    Wellenzapfen
    4
    Radialwälzlager
    5
    Plunger
    6
    Drehachse
    7
    Mittelachse
    8
    Lagerbüchse
    9
    Wälzkörper
    10
    Büchsenboden
    11
    zentrischer Vorsatz
    12
    Bord
    13
    Wälzkörperkäfig
    14
    Dichtscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19636508 A1 [0003]
    • - DE 10333875 A1 [0017]
    • - DE 102004041235 A1 [0020]
    • - DE 102004041234 A1 [0020]

Claims (12)

  1. Radialwälzlager (4) für einen Exzenterantrieb (1) mit einer Lagerbüchse (8) und mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (9), wobei die Lagerbüchse (8) an ihrem einen axialen Ende einen Büchsenboden (10), an ihrem anderen axialen Ende einen radial nach innen weisenden Bord (12), an ihrer radialen Außenseite eine Anlagefläche für einen oder mehrere Plunger (5) und an ihrer radialen Innenseite eine Laufbahn für die Wälzkörper (9) aufweist, gekennzeichnet durch eine Dichtscheibe (14), die zwischen den Wälzkörpern (9) und dem Bord (12) zur Abdichtung des Wälzlagerinnenraums angeordnet ist.
  2. Radialwälzlager (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (14) mit einer berührungslosen Dichtung, insbesondere mit einer Labyrinthdichtung, oder mit einer schleifenden Dichtung, insbesondere mit einer „clean-bearing" Dichtung, ausgebildet ist.
  3. Radialwälzlager (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (14) als Anlaufscheibe ausgelegt ist.
  4. Radialwälzlager (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wälzkörperkäfig (13), in dem die Wälzkörper (9) geführt sind.
  5. Radialwälzlager (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine innenringfreie Bauart.
  6. Radialwälzlager (4) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder dem Anspruch 1 jeweils optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbüchse (8) aus einem C45M Material gebildet ist.
  7. Radialwälzlager (4) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder dem Anspruch 1 jeweils optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche mit einer reibungsvermindernden Schicht versehen ist.
  8. Radialwälzlager (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als Triondur Schicht ausgebildet ist.
  9. Radialwälzlager (4) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder dem Anspruch 1 jeweils optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Wälzkörper (9) ungerade ist.
  10. Exzenterantrieb (1) für eine Radialkolbenpumpe, umfassend eine rotierbare Pumpenwelle (2), deren Endabschnitt einen exzentrisch zur Pumpenwelle (2) rotierenden Wellenzapfen (3) aufweist, ein Radialwälzlager (4), welches auf dem Wellenzapfen (3) angeordnet ist und eine Lagerbüchse (8) mit einer an der radialen Außenseite umlaufenden Anlagefläche aufweist, und eine Mehrzahl von Plunger (5), die an der Anlagefläche des Wälzkörperlagers (5) mit ihren Stirnseiten anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzkörperlager (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Exzenterantrieb (1) nach Anspruch 10, dass die Anzahl der Wälzkörper (9) ungerade ist und/oder dass zwei Plunger diametral gegenüberliegend an der Anlagefläche anliegen und die Anzahl der Wälzkörper (9) in dem Wälzkörperlager (4) ungerade ist.
  12. Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe, welche den Exzenterantrieb (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11 umfasst.
DE102007015687.3A 2007-03-31 2007-03-31 Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager Expired - Fee Related DE102007015687B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015687.3A DE102007015687B4 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager
PCT/EP2008/052003 WO2008119596A2 (de) 2007-03-31 2008-02-19 Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015687.3A DE102007015687B4 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015687A1 true DE102007015687A1 (de) 2008-10-02
DE102007015687B4 DE102007015687B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=39322715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015687.3A Expired - Fee Related DE102007015687B4 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015687B4 (de)
WO (1) WO2008119596A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214783A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
WO2017008873A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlaufscheibe zur axialen sicherung von wälzkörpern eines lagers und getriebe mit anlaufscheibe
DE102016202274A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
DE102016204302A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102018222497A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Übertragung der Drehbewegung einer Antriebseinheit auf einen zu einer Translationsbewegung antreibbaren Kolben einer Kolben-/Zylinder-Anordnung und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE102016204458B4 (de) 2016-03-17 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung
DE102020133164A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Nidec Gpm Gmbh Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Lagerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110686011A (zh) * 2019-10-11 2020-01-14 常熟市新冶机械制造有限公司 一种偏心凸轮的密封圈安装结构

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981044U (de) * 1967-10-25 1968-03-14 Duerkoppwerke Nadellager mit duennwandiger aussenringbuechse.
DE6934754U (de) * 1969-09-03 1970-01-02 Duerkoppwerke Nadellager
DE6932292U (de) * 1969-08-14 1970-01-22 Duerkoppwerke Nadellager
DE4204631A1 (de) * 1992-02-15 1992-10-15 Schaeffler Waelzlager Kg Radialkolbenpumpe
DE19636508A1 (de) 1996-09-09 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE19839430A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
DE19928164A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
DE10158768A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-26 Ina Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe
DE10300774A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe
DE10333875A1 (de) 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Dünnwandige Wälzlager
DE102004005204A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe
DE102004041235A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004041234A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005032676A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager im Kontakt mit einer Tellerfeder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854738A (en) * 1988-07-18 1989-08-08 The Torrington Company Tempered needle bearing with dimple
DE19711557A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
DE102006015897A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor-Pumpenaggregat mit verbessertem Getriebe

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981044U (de) * 1967-10-25 1968-03-14 Duerkoppwerke Nadellager mit duennwandiger aussenringbuechse.
DE6932292U (de) * 1969-08-14 1970-01-22 Duerkoppwerke Nadellager
DE6934754U (de) * 1969-09-03 1970-01-02 Duerkoppwerke Nadellager
DE4204631A1 (de) * 1992-02-15 1992-10-15 Schaeffler Waelzlager Kg Radialkolbenpumpe
DE19636508A1 (de) 1996-09-09 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE19839430A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
DE19928164A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
DE10158768A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-26 Ina Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe
DE10300774A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe
DE10333875A1 (de) 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Dünnwandige Wälzlager
DE102004005204A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe
DE102004041235A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004041234A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005032676A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager im Kontakt mit einer Tellerfeder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214783A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
WO2017008873A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlaufscheibe zur axialen sicherung von wälzkörpern eines lagers und getriebe mit anlaufscheibe
DE102016202274A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
DE102016204302A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102016204302B4 (de) * 2016-03-16 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102016204458B4 (de) 2016-03-17 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, Exzenterantrieb mit einem solchen Wälzlager sowie Radialkolbenpumpe und deren Verwendung
DE102018222497A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Übertragung der Drehbewegung einer Antriebseinheit auf einen zu einer Translationsbewegung antreibbaren Kolben einer Kolben-/Zylinder-Anordnung und elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE102020133164A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Nidec Gpm Gmbh Orbiter-Vakuumpumpe mit optimierter Lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008119596A3 (de) 2008-11-20
DE102007015687B4 (de) 2020-02-20
WO2008119596A2 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015687B4 (de) Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager
DE19839430C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP1972794A2 (de) Vakuumpumpe
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102007049050B4 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
EP2600005B1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE102006020412A1 (de) Wälzlager einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
WO2010049227A1 (de) Wälzlager, insbesondere radlager
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008014974B4 (de) Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19750113B4 (de) Wälzlager
DE10317421A1 (de) Planetengetriebe
DE102008028796A1 (de) Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe
DE102006057487A1 (de) Stützlager eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102006060680A1 (de) Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe
DE19650272B4 (de) Axialkolbenpumpe
DE19925834A1 (de) Schrägscheiben-Schwenklager
DE102006057483A1 (de) Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
DE102016204302B4 (de) Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102012207071A1 (de) Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle
DE10110668B4 (de) Kurvennuttrieb
DE102009052072A1 (de) Kugellager für eine Radialkolbenpumpe
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE102016211031A1 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140225

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033580000

Ipc: F16C0019460000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033580000

Ipc: F16C0019460000

Effective date: 20150317

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee