DE19636508A1 - Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers - Google Patents

Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers

Info

Publication number
DE19636508A1
DE19636508A1 DE19636508A DE19636508A DE19636508A1 DE 19636508 A1 DE19636508 A1 DE 19636508A1 DE 19636508 A DE19636508 A DE 19636508A DE 19636508 A DE19636508 A DE 19636508A DE 19636508 A1 DE19636508 A1 DE 19636508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
radial
bottom wall
piston pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19636508A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Weisbrod
Christoph Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19636508A priority Critical patent/DE19636508A1/de
Priority to EP97909238A priority patent/EP0925449B1/de
Priority to DE59709715T priority patent/DE59709715D1/de
Priority to PCT/EP1997/004929 priority patent/WO1998010191A1/de
Priority to JP51226498A priority patent/JP3895387B2/ja
Publication of DE19636508A1 publication Critical patent/DE19636508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe insbesondere für geregelte Bremsensysteme. Derartige Pumpen werden in geregelten Bremsensystemen zur Erzeugung des notwendigen Drucks für eine Hydraulikflüssigkeit benötigt, durch welche die einzelne Bremsenvorrichtung in der durch die Steuerung vorgegebenen Abfolge ansteuerbar sind. Die Arbeitsweise der­ artiger Pumpen ist beispielsweise in der DE-OS 38 40 691 (P 7361) vorbeschrieben worden. Weitere Einzelheiten zu diesen Pumpen ergeben sich aus den dort genannten Literaturstellen.
Die prinzipielle Arbeitsweise derartiger Pumpen besteht dar­ in, daß durch eine gehäusesymmetrisch gelagerte Exenterwelle die inneren Antriebsstempel zumindest zweier Kolben gegen­ läufig angetrieben werden.
Um nun ein Schleifen der Exenterwelle an den antriebsseiti­ gen Enden der Kolben zu vermeiden, ist auf das exzentrische Ende der Antriebswelle ein Radiallager aufgesteckt, dessen Lagerschale gegenüber dem Gehäuse undrehbar gelagert ist, aber der Radialbewegung des Exenterabschnitts folgt. Die Seitenwände der Lagerschalen oder mit diesen fest verbundene Teile können also gegenüber dem Gehäuse radiale Schwingbewe­ gungen durchführen und gegenüber sich drehenden Teilen da­ gegen im wesentlichen drehend Schleifen. Dabei ist aufgrund der kürzeren Bewegung ggf. noch die radiale Bewegung zu to­ lerieren. Auf jeden Fall muß aber eine Schleifbewegung der Lagerschale an sich drehenden Teilen sicher verhindert wer­ den. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Arbeitsge­ schwindigkeit derartiger Pumpen zur Erhöhung des benötigten Drucks erhöht wird oder bei gleichartiger Arbeitsgeschwin­ digkeit die Pumpen unter erhöhter Belastung arbeiten.
Die vorliegende Erfindung geht daher aus von einer Radial­ kolbenpumpe der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, die Stei­ figkeit des Gehäuses des Radiallagers zu erhöhen und dafür zu sorgen, daß die Lagerschale des Radiallagers im Abstand zu dem zugewandten Lagerbereich des Wellenlagers im Gehäuse, also insbesondere des Lagers der Antriebswelle im Gehäuse des Elektromotors, gehalten wird.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, die radialen Sei­ tenwände der Lagerschale des Radiallagers auf der stirnwan­ digen Seite der Antriebswelle zu verschließen. Damit erhält die Lagerschale ein in etwa topfförmiges Aussehen, wobei die Bodenwand des Topfes zu einer großen Erhöhung der Steifig­ keit der Lagerschale beiträgt. Weiterhin ist die Bewegung der Lagerschale in Richtung zu dem Gehäuselager für die An­ triebswelle begrenzt, da zuvor die Bodenwand an der Stirn­ fläche der Antriebswelle anschlägt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Lagerschale am offenen Ende der Welle geschlossen und somit dieses Wellenende gekapselt ist. Hier­ durch erhält man Vorteile hinsichtlich der Schmierung und dem Fernhalten möglicher Schmutzpartikel.
Um die Reibkräfte zwischen dem sich drehenden Wellenende und dem im wesentlichen drehfest gehaltenen Radiallager abzusen­ ken, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merk­ malskombination nach Anspruch 2. Wenn also die Abstandsmit­ tel die genannten Bauelemente in einem hinreichenden Abstand zueinander halten, läßt sich die Reibung zwischen diesen erheblich herabsetzen. Hierzu schlägt die Erfindung insbe­ sondere die Merkmalskombination nach Anspruch 3 vor. Danach werden die Abstandsmittel danach ausgesucht, daß sie für eine möglichst große Reibungsfreiheit sorgen.
Wenn nun die Abstandsmittel an der Stirnwand der Antriebs­ welle aber auch an der Innenfläche der Bodenwand oder aber auch an beiden Bauelementen angebracht sein können, emp­ fiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskom­ bination nach Anspruch 5. Danach hat das Abstandsmittel eine gekrümmte Oberfläche, die im wesentlichen punktförmig an der gegenüberliegenden zugeordneten Fläche anliegt. Gemäß der Weiterbildung ist das Abstandsmittel eine kugelsektorförmige Ausprägung oder ein anderer gerundeter Vorsprung in der Bo­ denwand. Da die Außenschale des Radiallagers der Radialbewe­ gung des Exenters folgt, besteht somit zwischen dem Vor­ sprung und der zugeordneten Bodenwand nur eine Drehbewegung an einer punktförmigen Auflagefläche, so daß die Reibungs­ verluste hier besonders klein sind. Man erhält somit eine reibungsarme definierte Anschlagfläche. Hierdurch wird die Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 5 möglich, die sicherstellt, daß die der Bodenwand gegenüberliegende im wesentlichen ringförmige Seitenwand der Lagerschale zur An­ lage an drehenden Bauelementen kommt. Dies kann entweder ein Absatz der Antriebswelle selbst sein oder aber auch eine mit der Antriebswelle verbundene drehende Wellenlagerschale. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht somit auch darin, daß derartige drehende Teile nun offen dem Radial­ lager zugewandt ausgebildet sein können, ohne daß ein Schleifen des Radiallagers an diesen Teilen zu befürchten ist. Folgerichtig kann auf entsprechende Schutzmaßnahmen, die derartig drehende Teile abdecken, verzichtet werden, so daß insgesamt das System entsprechend kürzer ausgestaltet werden kann, weil auf ortsfeste sich in radialer Richtung erstreckende schützende Trennflächen verzichtet werden kann.
An sich ist die Verwendung von Wälzlagern als Radiallager bekannt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es allerdings, durch die heruntergezogenen Seitenflächen des Radiallagers auf eine axiale Sicherung der Lagerwalzen oder Kugeln gegen­ über dem Gehäuse durch seitliche Käfigwände oder entspre­ chende Abstandsringe zu verzichten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung erläutert. Dabei wird von einer Pumpe ausgegangen, wie sie in der DE-OS 38 40 691 vorbeschrieben ist.
Die vorbeschriebene Pumpe zeigt ein System, bei dem das Ra­ diallager in beiden Achsen verschieblich auf dem Exenter­ abschnitt angeordnet ist. Da die Seitenflächen des Radial­ lagers nur an ortsfesten Teilen anschlagen können und sei­ nerzeit Pumpen noch nicht besonders hohen Belastungen ausge­ setzt waren, hatte eine derartige Konstruktion durchaus Vor­ teile. Aufgrund der geforderten kurzen Bauweise sind aber die aus der bekannten Konstruktion ersichtlichen sich in radialer Richtung erstreckenden Trennscheiben nicht mehr zulässig. Die sich drehenden Wellenabschnitte und auf der Welle sitzenden drehenden Lagerschalen sind daher dem Radi­ allager auf dem Exenterabschnitt unmittelbar zugänglich.
Fig. 1 zeigt in skizzierter Darstellung den Aufbau des aus der DE-OS 38 40 691 bekannten Radiallagers. Das Radiallager 1 sitzt auf dem Exenterabschnitt 2 der Antriebswelle 3. Das Wellenlager 4, in dem die Antriebswelle 3 in dem Gehäuse 5 gelagert ist, ist dabei durch eine gehäusefeste Trennscheibe 6 abgetrennt. Die Lagerschale 7, welche, wie sich aus der obengenannten vorbekannten Anmeldung ergibt, drehgesichert aber in radialer Richtung beweglich ist, kann somit mit dre­ henden Teilen nicht in Berührung kommen, sondern allenfalls eine radiale Bewegung gegenüber der Trennscheibe 6 oder der Gehäusewand 8 des Gehäuses 5 ausführen. Fig. 2 zeigt einen Vorschlag, eine Bewegung der Lagerschale 7 in Fig. 2 nach links in Richtung des Wellenlagers zu verhindern, wobei die schützende Trennscheibe 6 weggelassen wurde. Dies geschieht dadurch, daß die Seitenwand 10 bis zur Stirnfläche 11 des Exenterabschnitts 2 heruntergezogen wurde, so daß hier ein Anschlag entsteht. Dieser Anschlag hat allerdings eine er­ hebliche Reibungswirkung gegenüber dem sich drehenden Exen­ terabschnitt. Außerdem kann es geschehen, daß die Kante 12 der Öffnung 13 in der Seitenwand 10 der Lagerschale 7 an der Gehäusewand 8 reibt oder die Kante 12 speziell bearbeitet werden muß, um dies zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird daher in Fig. 3 die Seitenwand 10 ge­ schlossen, so daß eine in sich geschlossene Bodenwand 14 entsteht, die ebenfalls als Anschlag gegenüber der Stirn­ fläche 11 des Exenterabschnitts 2 dient. Für die Erfindung sehr wichtig ist nun, daß an der Bodenwand 14 nach innen vorspringend ein abgerundeter Vorsprung 15 vorgesehen ist, welcher beim Anschlagen nur punktförmig an der Stirnfläche 11 anliegt, so daß sich nur vernachlässigbare Reibungsverlu­ ste ergeben. Dieser Anschlag kann in einfacher Weise dadurch ausgebildet sein, daß er durch eine Einprägung oder Durch­ stellung in der Bodenwand hergestellt wird. Dabei wird man die Mittelachse der Durchstellung 15 bevorzugt so legen, daß sie mit der Mittelachse des Exenterabschnitts 2 zusammen­ fällt, also außerhalb der Mittelachse der Antriebswelle 3 liegt, da ja die Lagerschale 7 ihren Radialabstand zur Man­ telfläche des Exenterabschnitts nicht ändert.
Aus Fig. 3 ist noch ersichtlich, daß seitliche Abstandsringe 16, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind und welche regelmäßig aus dem entsprechenden Käfig des Wälzlagers herausgearbeitet sind, in Fig. 3 weggelassen wurden. Somit ist es möglich, ggf. gemäß Fig. 3 ohne Käfig auszukommen oder bei dem Käfig auf seitliche Abstandsringe zu verzichten.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Radiallagers ist nicht auf Radialkolbenpumpen beschränkt, sondern es kann bei allen Wellenenden eingesetzt werden, bei denen die Lagerbewegung in Richtung zum entgegengesetzten Wellenende hin verbindet und in Weiterbildung des Radiallagers die Reibung des Wel­ lenendes gegen eine ortsfeste Gehäusewand verhindert werden soll. Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Radi­ allager ist es, daß auf einen inneren Lagerring verzichtet werden kann. Auch lassen sich mit dem Radiallager vorab be­ stückte Wellenden leicht in ortsfeste Lageröffnungen ein­ fügen, wobei reibungsarm auch Tangentialkraft von diesem Radiallager aufgenommen werden können.

Claims (12)

1. Radialkolbenpumpe mit mindestens einem Arbeitskolben, wobei dieser Arbeitskolben in einem Zylinderblock am Gehäuse (5) angeordnet ist und mittels einer in den Zylinderblock (5) ragenden Antriebswelle (3) angetrie­ ben wird, auf deren Exenterabschnitt (2) ein Radial­ lager (1) angeordnet ist, durch dessen Lagerschale (7) das radial nach innen aus dem Zylinderblock ragende Kolbenende beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (7) auf der dem Ende des Exenter­ abschnitts (2) zugeordneten Seite in Form einer Boden­ wand (14) geschlossen ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenfläche der Bodenwand (14) ge­ genüber der Stirnfläche (11) des Exenterabschnitts (2) durch Abstandsmittel (15) in Abstand gehalten ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandsmittel (15) zwischen dem drehenden Exenterabschnitt (2) und der im wesentlichen drehfest angeordneten Bodenwand (14) reibungsarm aus­ gestaltet sind.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandsmittel ein auf das Exenter­ abschnittsende gerichteter, zentrischer Vorsprung (15) an der Bodeninnenwand ist.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung (15) eine im wesentlichen kugelsektorförmige, vorzugsweise durch Herausprägen aus der Bodenwand (14) dargestellter Vorsprung ist, der etwa punktförmig an die Stirnfläche (11) des Exen­ terabschnitts (2) anlegbar ist.
6. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallager (1) in axialer Richtung derart kurz gehalten ist, daß bei gegen die Stirnfläche (11) des Exzenterabschnitts (2) anschlagender Bodenwand (14) die radiale Seitenwand des Radiallagers (1) im Abstand zu drehenden Lager­ teilen des Wellenlagers (4) der Antriebswelle (3) im Gehäuse (5) gehalten ist.
7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallager (1) ein Wälzlager ist und die Walzen oder Kugeln in axialer Richtung direkt durch die seitlichen Ränder der Lagerschale (7) gefangen sind.
8. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Bodenwand (14) abgewandten Seite des Radiallagers sich radial er­ streckende drehende Teile wie beispielsweise Wellen­ lagerschale, Wellenabsätze oder ähnliches zum Radial­ lager (1) hin frei zugänglich sind.
9. Radiallager (1), auch zur Verwendung in einer Radial-Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, daß die äußere Lagerschale (7) an ihrem seitlichen Ende in radialer Richtung als eine Bodenwand (14) ge­ schlossen ist.
10. Radiallager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallager (1) ein Wälzlager ist und daß vor­ zugsweise reibungsarme axial wirkende Abstandsmittel (15) vorgesehen sind, die die Bodenwand (14) im Ab­ stand von dem drehenden Wellenende (2, 11) halten auf welches das Radiallager (1) aufschiebbar ist.
11. Radiallager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsmittel (15) an der Bodenwand (14) an­ geordnet sind und vorzugsweise als ein sich in Rich­ tung der Lagerlängsachse in den Lagerinnenraum er­ streckender Vorsprung (15) ist.
12. Radiallager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (15) eine im wesentlichen kugelka­ lottenförmige Einprägung in der Bodenwand (14) ist und daß das Radiallager (1) vorzugsweise keinen inneren Lagerring besitzt.
DE19636508A 1996-09-09 1996-09-09 Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers Withdrawn DE19636508A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636508A DE19636508A1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
EP97909238A EP0925449B1 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener lagerschale
DE59709715T DE59709715D1 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener lagerschale
PCT/EP1997/004929 WO1998010191A1 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener lagerschale
JP51226498A JP3895387B2 (ja) 1996-09-09 1997-09-09 一側が閉成されたベアリング殻を有するラジアルピストンポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636508A DE19636508A1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19636508A1 true DE19636508A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7805009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636508A Withdrawn DE19636508A1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE59709715T Expired - Lifetime DE59709715D1 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener lagerschale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709715T Expired - Lifetime DE59709715D1 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener lagerschale

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0925449B1 (de)
JP (1) JP3895387B2 (de)
DE (2) DE19636508A1 (de)
WO (1) WO1998010191A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827653A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Exzenteranordnung
DE19834142A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Homokinetisches Antriebsgelenk in einer Tripodebauart
DE19858996A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung zum Lagern einer Welle
WO2000079144A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Nadellager und pumpeneinheit mit einem nadellager
DE10241306A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
DE102007015687A1 (de) 2007-03-31 2008-10-02 Schaeffler Kg Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb
WO2017140294A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine pumpe eines abs-systems sowie pumpe für das abs-system
CN109844310A (zh) * 2016-10-12 2019-06-04 日立汽车系统株式会社 泵装置以及制动装置
WO2020014496A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Koyo Bearings North America Llc Drawn cup cam roller bearing

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839430C2 (de) * 1998-08-29 2002-01-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
DE10117108A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Motor-Pumpen-Aggregat
DE102006022528A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpen- oder Kompressoraggregat
EP1922483B1 (de) * 2005-08-26 2009-11-18 Continental Teves AG & CO. OHG Pumpen-oder kompressoraggregat
DK3685060T3 (da) 2017-09-22 2022-11-07 Bobst Mex Sa Lejeenhed med tre lejer omfattende et forspændingsleje, især til et papirbearbejdningsværktøj

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063787A (en) * 1934-09-24 1936-12-08 Torrington Co Antifriction bearing and method of making the same
DE1575587A1 (de) * 1965-07-01 1970-01-15 Nadella Nadel- oder Rollenradiallager
DE7310156U (de) * 1973-07-12 Torrington Gmbh Lagerbüchse
US3765736A (en) * 1971-02-11 1973-10-16 Nadella Combined radial and thrust bearing
DE3022777A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-15 Nadella Kombiniertes lager mit einer deformierbaren scheibe
DE3722988A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE3840691A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE4119860A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Skf Gmbh Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE4331625A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE4430909A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE4444646A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231261A5 (de) * 1973-05-25 1974-12-20 Pitner Alfred
FR2256689A5 (en) * 1973-12-27 1975-07-25 Peugeot & Renault Pinion thrust bearing for rack and pinion steering - uses ball retained by nylon ring with flexible tongues
DE2848813C2 (de) * 1978-11-10 1981-10-01 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
EP0414933A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Welle, insbesondere Rotorwelle eines Elektromotors zum Antrieb einer Pumpe, mit anschliessendem Wellenstumpf in Form eines Exzenterzapfens
US5230275A (en) * 1991-10-28 1993-07-27 Ina Waelzlager Schaffler Kg Eccentric anti-friction drive for fluid power apparatus

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310156U (de) * 1973-07-12 Torrington Gmbh Lagerbüchse
US2063787A (en) * 1934-09-24 1936-12-08 Torrington Co Antifriction bearing and method of making the same
DE1575587A1 (de) * 1965-07-01 1970-01-15 Nadella Nadel- oder Rollenradiallager
US3765736A (en) * 1971-02-11 1973-10-16 Nadella Combined radial and thrust bearing
DE3022777A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-15 Nadella Kombiniertes lager mit einer deformierbaren scheibe
DE3722988A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE3840691A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE4119860A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Skf Gmbh Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4315826A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Aggregat bestehend aus einem Elektromotor und einem anzutreibenden Element
DE4331625A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE4430909A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE4444646A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550971B1 (en) 1998-06-22 2003-04-22 Continental Teves Ag & Co., Ohg Eccentric system
WO1999067533A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Exzenteranordnung
DE19827653A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Exzenteranordnung
DE19834142A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Homokinetisches Antriebsgelenk in einer Tripodebauart
DE19858996B4 (de) * 1998-12-21 2007-10-18 Schaeffler Kg Anordnung zum Lagern einer Welle
US6273616B1 (en) 1998-12-21 2001-08-14 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Mounting arrangement for a shaft
DE19858996A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Anordnung zum Lagern einer Welle
WO2000079144A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Nadellager und pumpeneinheit mit einem nadellager
US6732631B1 (en) * 1999-06-22 2004-05-11 Robert Bosch Gmbh Needle bearing and pump unit having a needle bearing
DE10241306A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
WO2004029453A1 (de) 2002-09-04 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte fahrzeugbremssysteme
US7313998B2 (en) 2002-09-04 2008-01-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor/pump unit, particularly for anti-skid vehicle brake systems
WO2008119596A2 (de) * 2007-03-31 2008-10-09 Schaeffler Kg Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
DE102007015687A1 (de) 2007-03-31 2008-10-02 Schaeffler Kg Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb
WO2008119596A3 (de) * 2007-03-31 2008-11-20 Schaeffler Kg Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
DE102007015687B4 (de) * 2007-03-31 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antiblockiersystem mit einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenterantrieb mit einem Radialwälzlager
WO2017140294A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine pumpe eines abs-systems sowie pumpe für das abs-system
CN109844310A (zh) * 2016-10-12 2019-06-04 日立汽车系统株式会社 泵装置以及制动装置
US20190234454A1 (en) * 2016-10-12 2019-08-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Pump Apparatus and Brake Apparatus
CN109844310B (zh) * 2016-10-12 2021-01-26 日立汽车系统株式会社 泵装置以及制动装置
WO2020014496A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Koyo Bearings North America Llc Drawn cup cam roller bearing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000517399A (ja) 2000-12-26
JP3895387B2 (ja) 2007-03-22
EP0925449B1 (de) 2003-04-02
DE59709715D1 (de) 2003-05-08
EP0925449A1 (de) 1999-06-30
WO1998010191A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926852C2 (de) Staudruckfluid-Lagereinrichtung
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE19636508A1 (de) Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE3215923C2 (de)
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DE60019319T2 (de) Kolben für einen zylinder und kolbeneinheit für eine scheibenbremse
DE3841639A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE4426616C2 (de) Riemenscheibe für stufenlos veränderliche Getriebe
DE3427282A1 (de) Drehkolbenpumpe zur foerderung von guelle o.dgl.
DE19601839A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Membranpumpe
DE19751029B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE69909294T2 (de) Scheibenbremssystem
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE19881099B3 (de) Drehschwingungsdämpfer für eine verriegelbare Kupplung, die zu einem hydrodynamischen Momentwandler gehört, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1090227B1 (de) Exzenteranordnung
DE3636297A1 (de) Wellenanordnung
WO2004067995A1 (de) Ausgleichswelle mit drehschwingungsdämpfung
DE4237472C1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
DE2902301C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE3346519C2 (de)
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE4033131C2 (de) Vorrichtung zur Absorption einer Drehmomentänderung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal