DE7310156U - Lagerbüchse - Google Patents

Lagerbüchse

Info

Publication number
DE7310156U
DE7310156U DE7310156U DE7310156DU DE7310156U DE 7310156 U DE7310156 U DE 7310156U DE 7310156 U DE7310156 U DE 7310156U DE 7310156D U DE7310156D U DE 7310156DU DE 7310156 U DE7310156 U DE 7310156U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
contact surface
axis
annular
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7310156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torrington GmbH
Original Assignee
Torrington GmbH
Publication date
Publication of DE7310156U publication Critical patent/DE7310156U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN DlFL.-PHYS. . DIPL.-INO. β MÖNCHEN 25 · LI POWS KYSTR. IO
Torrington GmbH, Würselen ir-tor-16
Τ,/Ρρ
16. März 1973
Lagerbüchse
Die Erfindung betrifft eine Lagerbüchse für ein Zapfenende, die an ihrem einen Ende einen geschlossenen Boden mit einer ringförmigen, nach innen vorstehenden Anlauffläche zum stirnseitigen^Anlauf des Zapfenendes aufweist.
Derartige Lagerbüchsen sind bekannt (DT-OS 2 12o 569, 2 122 575). Um die Reibkräfte und das dadurch auftretende Reibmoment zwischen dem Zapfenende und dem Büchsenboden möglichst klein zu halten, hat man bei diesen bekannten Lagerbüchsen die Anlauffläche im Bereich der Zapfenachse, also zentral angeordnet. Dabei kann die Anlauffläche durch eine zentrale Auswölbung des Büchsenbodens gebildet sein (DT-OS 2 122 575), oder die Anlauffläche ist durch eine Profilierung im Büchsenboden gebildet, die einen auf der Zapfenachse liegenden Scheitelpunkt besitzt und die beispielsweise im Querschnitt einen Kreisabschnitt bildet oder durch eine zentrale Ausbeulung des Büchsenbodens gebildet ist (DT-OS 2 12o 569).
Nach der DT-OS 2 12o 569 soll es vorbekannt gewesen sein, daß der Büchsenboden eine etwa ringförmige Profilierung aufweist, die durch eine' nicht auf der Achse des Zapfens liegende, also nicht zentrale, aber konzentrische Ausbeulung des Büchsenbodens nach innen gebildet ist (Linker Teil der Zeichnung zur DT-OS 2 12o 569 und Beschreibung, Seite 4, Absatz 1). Bei dieser vorbekannten Ausbildung er-
PottKhcdtkcnto München 1679 41 · Deutsche Bank MEld«n<S<fto.f θ£3»69 ^Tejegramnu: Schrocp.-r München · Telefon: (0811) 77 89 56
11TSTOTJfHiT
•-•έ-i ::. ··;:*·;: ir-tor-i6
gibt sich durch die Reibungskräfte zwischen der ringförmigen Ausbeulung und dem Zapfen ein störendes Reibmoment.
Die vorliegende Erfindung geht von dieser zuletzt genannten bsVranrrhen Aus?h>1 Λ rinn? huf?. TIit» 1 1ρσί; rii ρ- Au for« V»^ iüirninrte das Reibmoment durch andere Mittel als nach den DT-OS 2 120 5β9 und 2 122 575 herabzusetzen und gleichzeitig die Schmierungsverhältnisse zwischen dem Stirnende des Zapfens und dem Büchsenboden zu verbessern.
Ausgehend von der zuletzt erwähnten bekannten Ausbildung mit einer ringförmigen, nach innen vorstehenden Anlauffläche für das Zapfenende am Büchsenboden wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Büchsenboden innerhalb der ringförmigen Anlauffläche eine zur Achse der Lagerbüchse exzentrische Vertiefung aufweist.
Hierbei kann einerseits die Anlauffläche klein genug gehalten werden, so daß sich ein kleines Reibmoment ergibt, und andererseits wird durch die exzentrische Vertiefung für eine gute Verteilung des Schmiermittels zwischen Zapfenende und Büchsenboden beim Umlauf des Zapfens in der Büchse gesorgt.
In Weiterbildung der Erfindung kann auch die ringförmige Anlauffläche exzentrisch zur Achse der Lagerbüchse angeordnet sein, wodurch die Schmiermittelumwälzung verbessert wird.
Eine besonders vorteilhafte Schmiermittelumwälzung zwischen der Vertiefung innerhalb der ringförmigen Anlauffläche und dem Bereich außerhalb dieser Fläche ergibt sich bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn in der ringförmigen Anlauffläche radial gerichtete Nuten oder Ver-
- 3 - ir-tor-ΐβ
tiefungen vorgesehen sind. Das Schmiermittel kann dann beim Umlauf des Zapfens in der Büchse zwischen der Vertiefung innerhalb der Anlauffläche und dem Rereich außerhalb dieser Fläche praktisch umgepumpt werden.
Schließlich kann in Weiterbildung der Erfindung der Bereich des Büchsenbodens außerhalb der ringförmigen Anlauffläche so zurückgesetzt sein, daß er nicht mit dem Zapfen in Berührung kommt. Dadurch wird bei guter SchmiermitteluT.wälzung das Reibmoment niedrig gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine Lagerbüchse mit darin umlaufendem Zapfen.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Lagerbuchse nach der Linie II - II in Fig. 1 ohne den Zapfen und ohne die zur Lagerung des Zapfens dienenden Wälzkörper.
Die Lagerbüchse hat die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Gestalt. Sie besteht im wesentlichen aus dem Büchsenmantel 1 und dem Büchsenboden J>„ Innerhalb der Büchse ist mit Hilfe von Wälzkörpern 5, z.B. Nadeln, das Ende eines Zapfens 7 gelagert. Die Stirnfläche 9 des Zapfens liegt an dem Büchsenboden 35 an. Die gemeinsame Achse von Zapfen 7 und Büchsenmantel 1 ist mit 11 bezeichnet.
Der Büchsenboden weist eine nach innen vorstehende, ringförmige Anlauffläche IJ auf. Nur mit dieser Fläche 13 kommt die Stirnfläche 9 des Zapfens 7 in Berührung. Die Anlauffläche Ij5 ist gegenüber der Achse 11 exzentrisch angeordnet. Innerhalb der Anlauffläche 1? weist der Büchsenboden J eine Vertiefung auf, die ebenfalls exzentrisch zur Achse 11 angeordnet ist.
ir-tor-16
Außerhalb der ringförmigen Anlauffläche IJ> ist der BüchsenbodenSim 3ereich 17 nach außen derart zurückgesetzt, daß vier Bereich 17 bei keiner auftretenden Betriebsbedingung und auch nicht bei der Montage rr.lt der Stirnfläche 9 des Zapfens in Berührung kommt. Die Vertiefung 15 und der Bereich 17 zwischen dem Büchsenboden J> und der Stirnfläche 9 des Zapfens dienen zur Aufnahme von Schmiermittel.
Wie Figur 2 zeigt, sind in der ringförmigen Anlauffläche 1J> zwei radial gerichtete Nuten oder Vertiefungen 19 vorgesehen, deren Grundflächen in der gleichen Ebene liegen, wie die Grundfläche der Vertiefung 15 und des äußeren Bereichs 17. In Figur 1 sind die Nuten 19 nicht dargestellt. Die Nuten 19 erstrecken sich in Richtung einer Achse 21, die mit der Richtung der Exzentrizität der Vertiefung 15 gegenüber der Achse zusammenfällt. Die beiden Nuten 19 sind also um l8ou zueinander versetzt. Statt der zwei dargestellten Nuten Iy können auch mehr oder weniger gleichartige Nuten in der ringförmigen Anlauffläche I3 vorgesehen sein. Die Nuten 19 brauchen sich also nicht in Richtung der Achse 21 zu erstrecken.
Die erfindungsgemäße Lagerbüchse kann insbesondere zur Lagerung von Kreuzgelenkzapfen im Fahrzeugbau verwendet werden, z.B. für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung. Die Erfindung ist nicht auf eine Lagerbuchse mit Wälzkörpern beschrl: \kt. Sie'kann vielmehr auch bei einer Gleitlagerbüchse verwendet werden. Die Größe der ringförmigen Anlaufflache I3 ist zwar von der im Betrieb auftretenden Axialbelastung und Drehzahl abhängig. Trotzdem kann die Anlauffläche 13 so klein und/ oder so achsnah angeordnet werden, daß trotz ihrer Exzentrizität keine wesentlich störenden Reibmomente auftreten.
Es ist nicht nötig, aber vorteilhaft, wie in der Zeichnung dargestellt, den Büchsenboden 3 insgesamt gegenüber der Unterkante des Büchsenmantels 1 nach innen einzuziehen.

Claims (4)

PATENTaSWALTE ■ HELMUT SCHROETER .XLAUS LEH/VlANN DIPL.-PHYS. DIPL.-INC. β MÖNCHEN 25 · LIPOWSKYSTR. IO Torrington GmbH, Würselen ir-tor-16 L/Pp I9.4.1975 Schutzansprüche
1. Lagerbüchse für ein Zapfenende, die an ihrem einen Ende einen geschlossenen Boden mit einer ringförmigen, nach
innen vorstehenden Anlauffläche zum stirnseitigen Anlauf des Zapfenendes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsenboden (3) innerhalb der ringförmigen Anlauffläche (lj5) eine zur Achse (11) der Lagerbüchse (1) exzentrische Vertiefung (15) aufweist.
2. Lagerbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Anlauffläche (13) exzentrisch zur Achse (11) der Lagerbüchse (IJ angeordnet ist.
3. Lagerbüchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ringförmigen Anlauffläche (13) radial gerichtete Nuten (19) oder Vertiefungen vorgesehen sind.
4. Lagerbüchse nach Anspruch J>, dadurch ge. e η η zeichnet, daß zwei Nuten (I9) oder Vertiefungen vorgesehen sind, die sich vorzugsweise auf einer sich in Richtung der Exzentrizität erstreckenden Achse (21) um 18O° zueinander versetzt gegenüberliegen.
Pwuch«ikontoMündwnl679 41 · Deutsche Β»η^ίφΐΑΑ>ιΐ4> Ε>β/,ί« -Jeleg-emc: «diroepit München · Telefon: (0811) 77 89 56
- 2 - ir-tor-l6
Lagerbüchse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (17) des Büchsenbodens (35) außerhalb der ringförmigen Anlauffläche (13) so zurückgesetzt ist, daß er nicht mit der Zapfenstirnfläche (9) in Berührung kommt.
DE7310156U Lagerbüchse Expired DE7310156U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310156U true DE7310156U (de) 1973-07-12

Family

ID=1291137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7310156U Expired DE7310156U (de) Lagerbüchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7310156U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636508A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE19711557A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636508A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE19711557A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
US6003430A (en) * 1997-03-20 1999-12-21 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Radial piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017110087B4 (de) Eine Kassettendichtungsvorrichtung sowie ein Lager mit einer solchen Kassettendichtungsvorrichtung
DE2504204A1 (de) Selbstdruckerzeugendes axialgleitlager
DE3538599A1 (de) Schaufelhalterungseinrichtung
DE2237319A1 (de) Lageranordnung mit einem kugellager
DE69728018T2 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für die Kühlwasserpumpe eines Kraftfahrzeuges
DE602005000963T2 (de) Hydraulischer Motor
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
DE3000119A1 (de) Gleichlauf-universalgelenk
DE2263503A1 (de) Nadel- oder rollenlageranordnung mit verringertem funktionsspiel
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7310156U (de) Lagerbüchse
DD233397A5 (de) Kreuzgelenk
DE1575102A1 (de) Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds
DE2818972A1 (de) Universalgelenk zum antriebsmaessigen verbinden von zwei rotierenden teilen
DE2642964C2 (de) Kreuzzapfengelenk
EP0491398B1 (de) Radialkolbenmotor
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE2621917A1 (de) Dichtungen fuer drehmaschinen
DE1955889A1 (de) Radialkolbenpumpe und -motor mit geringer Reibung
EP1627157B1 (de) Radial-axial-lager
DE2344395A1 (de) Elastomerischer hubschrauber-rotorkopf mit dynamischen und statischen blattkonizitaet- und -durchhanganschlaegen
DE2430190A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE60309793T2 (de) Teleskopische Kupplung mit Wälzlagern
DE8326270U1 (de) Hochbelastbares Umlaufgetriebe für rauhen Betrieb