DE2621917A1 - Dichtungen fuer drehmaschinen - Google Patents

Dichtungen fuer drehmaschinen

Info

Publication number
DE2621917A1
DE2621917A1 DE19762621917 DE2621917A DE2621917A1 DE 2621917 A1 DE2621917 A1 DE 2621917A1 DE 19762621917 DE19762621917 DE 19762621917 DE 2621917 A DE2621917 A DE 2621917A DE 2621917 A1 DE2621917 A1 DE 2621917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
rotor
sealing means
sealing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621917
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Goloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2621917A1 publication Critical patent/DE2621917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

CATERPILLARTRACTORCO., Peoria, Illinois 61629, U.S.A.
Dichtungen für Drehmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf Drehvorrichtungen sowie insbesondere auf langgestreckte Dichtungen für derartige Vorrichtungen, welche an der abzudichtenden Oberfläche in einer Richtung entlangreiben, die im wesentlichen längs deren Längserstreckung verläuft; beispielsweise bezieht sich die Erfindung auf Seiten abd i chtungen in Trochoid-Maschinen oder Unifangsabdichtungen in Drehmaschinen mit geneigter Achse.
Zum Stand der Technik, sei auf U.S. Patent 3 834 845 hingewiesen.
Längsdichtungen in Drehvorrichtungen, die an der abzudichtenden Oberfläche mit einer großen Längsgeschwindigkeits-Komponente entlangreiben, sind häufig einer Überhitzung ausgesetzt. Typisch für derartige Dichtungen sind die in Vorrichtungen der
709812/0270
Trochoid-Bauart verwendeten Enddichtungen, die in sämtlichen Drehvorrichtungen verwendeten Öldichtungen und die Umfangsdichtungen, wie sie in Drehvorrichtungen mit geneigter Achse verwendet werden.
Die Bewegung derartiger Dichtungen an der abzudichtenden Oberfläche ist der Bewegung eines Schlittschuhs nicht unähnlich, was zur Folge hat, daß sich ein Schmierölfilm dann nicht in zufriedensteller Weise aufbauen kann, wenn die Reiboberflächen in Laufrichtung ausgedehnt werden. Weil derartige Dichtungen darüber hinaus gezwungen sind, über eine zuvor vorerhitzte Oberfläche zu laufen - diese Erhitzung wurde durch den vorderen Teil der gleichen Dichtung bewirkt - wird die Ölviskositat vermindert, wodurch der Ölfilm ,verdünnt und die Reibung für den nachlaufenden Teil der Dichtung erhöht wird. Eine übliche Folge ist ein katastrophenartiger Ausfall infolge des Schleifens von mit in Berührung stehenden Teilen.
Zur Vermeidung dieses Schleifvorgangs ist gemäß dem Stand der Technik eine Reihe von Maßnahmen entweder allein oder in Kombination vorgeschlagen worden. Beispielsweise werden in einigen Fällen die Maschinen in ihrer Leistung herabgesetzt, und zwar durch Verminderung der.Dichtungsgeschwindigkeiten, um auf diese Weise die Temperatur an den sich reibenden Oberflächen abzusenken. Ungünstigerweise hat diese Leistungsherabsetzung unter einigen Bedingungen paradoxerweise eine Verminderung der Ölfilmstärke zur Folge, so daß das Problem nicht vollständig eliminiert wird. In einigen Fällen wird eine vergrößerte Ölmenge zu den Dichtungen geleitet, um die einander berührenden Teile zu kühlen und eine angemessene Schmierung sicherzustellen. Dieser Vorgang erhöht jedoch den Ölverbrauch und auch die Emissionen, was aus diesen Gründen unerwünscht ist. In den meisten Fällen haben Versuche zur Lösung der genannten Schwierigkeiten teure und seltene Materialien beim Aufbau der Dichtungen und der abzudichtenden Oberflächen verwendet»
709812/02 7
Der Erfindung liegt in erster Linie des Ziel zugrunde, eine Dichtung für Drehvorrichtungen vorzusehen, wo die Dichtung größtenteils entlang ihrer Längsachse (Longitudinalachse) läuft. Insbesondere hat sich die Erfindung eine Dichtung zum Ziel gesetzt, wo die Dichtungsberühr g mit der abzudichtenden Oberfläche derart erfolgt, daß ein relativ dicker Ölfilm aufrechterhalten werden kann. Die Erfindung sieht ferner eine Dichtung derart vor, daß diese zur Erhöhung der Dichtungsfähigkeit in wirkungsvoller Weise durch Gas mit Energie versorgt werden kann.
Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das oben erwähnte Ziel bei einer Drehvorrichtung erreicht, die ein. eine Arbeitskammer definierendes Gehäuse ^.aufweist, wobei in der Kammer ein Rotor drehbar gelagert ist und langgestreckte Abdichtmittel am Gehäuse und Rotor vorgesehen sind und eine Abdichtoberfläche aufweisen, die abdichtend mit der anderen Abdichtfläche des Gehäuses und Rotors in Berührung steht. Die langgestreckten Abdichtmittel sind dabei derart angeordnet, daß dann, wenn sich der Rotor innerhalb der Kammer bewegt, die Abdichtoberfläche der Abdichtmittel sich relativ zur abzudichtenden Oberfläche bewegt, und zwar in einer Richtung, deren Hauptvektorkomponente im wesentlichen parallel zur Länge der Abdichtmittel verläuft. Die erfindungsgemäße Dichtung weist dabei eine Vielzahl von Ausnehmungen auf beiden Seiten der Abdichtmittel auf, und zwar angeordnet in der Abdichtoberfläche entlang deren Länge. Die Ausnehmungen auf der einen Seite der Abdichtmittel sind bezüglich der Ausnehmungen auf der anderen Seite versetzt. Darüber hinaus ist die Summe der Breite von benachbarten Ausnehmungen auf entgegengesetzten Seiten der Abdichtmittel im wesentlichen gleich oder größer als die Breite der Abdichtoberfläche, wenn die Ausnehmungen nicht vorhanden wären.
Infoige des oben erv/ähirien Aufbaus erfolgt die Bewegung der Ahdichtoberfläche an dar abzudichtenden Oberfläche untar einem substantiellen Winkel bezüglich der Richtung der Längs™
70331 2/0270
erstreckung der Dichtung, auf welche Weise der schädliche Schlittschuhlaufeffekt der Dichtungsbewegung auf der abzudichtenden Oberfläche eliminiert wird.
Gemäß einem außerordentlich bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung enden die Ausnehmungen auf mindestens einer der Seiten der langgestreckten Abdichtmittel kurz vor einer Oberfläche derselben entgegengesetzt zur Abdichtoberfläche, und vorzugsweise enden die Ausnehmungen auf beiden Seiten der Dichtung kurz vor der Oberfläche entgegengesetzt zur Abdichtoberfläche.
Bei einem außerordentlich bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Abdichtoberfläche in der Form eines sich wiederholenden Z-förmigen Musters ausgebildet und ist daher derart geformt, daß Schmiermittel in einer vorbestimmten Richtung vorzugsweise in die Bahn der hinteren Kante der Dichtung gedruckt wird, um für diese eine angemessene Schmierung sicherzustellen.
Im allgemeinen, aber nicht immer, sind gemäß der Erfindung die Abdichtmittel in einer Nut am Rotor untergebracht. Wenn die Vorrichtung eine solche der Trochoid-Bauart ist, so werden die Abdichtmittel im allgemeinen Seitendichtungen oder Öldichtungen umfassen, während dann, wenn die Vorrichtung eine Drehvorrichtung mit geneigter Achse ist, die langgestreckten Abdichtmittel Umfangsdichtungen oder Nabendichtungen umfassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen, sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 erfindungsgemäße Abdichtmittel,angewandt bei einer Drehvorrichtung der Trochoid-Bauart, speziell bei einer Trochoid-Drehmaschine;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht einer gemäß der Erfindung
70981 2/0270
ausgebildeten Dichtung, wobei das Muster einer Dichtungsoberfläche dargestellt ist;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Dichtung, verwendet bei einer Drehvorrichtung mit geneigter Achse;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 verwendeten Dichtung;
Fig. 6 einen Schnitt annähernd längs der Linie 6-6 in Fig. 5.
In den Fig. 1-3 ist ein die Erfindung verwendendes Ausführungsbeispiel in der Form einer Trochoid-Vorrichtung dargestellt, und zwar insbesondere in der Form einer Trochoid-Maschine. Diese Maschine weist ein Mittelgehäuse 10 mit einer Innenwand 12 auf, die zusammen mit einem Paar von Endgehäusen 14 (nur eines ist dargestellt) eine Arbeitskammer definiert. Innerhalb der derart gebildeten Kammer ist ein Rotor 16 drehbar auf einem üblichen, einen Teil einer Welle 12 bildenden Exzenter 18 gelagert. An jedem der Scheitel des Rotors 16 sind Radialdichtungen (Scheiteldichtungen) 22 vorgesehen, wobei die beiden Seiten des Rotors 16 mit Enddichtungen 24 und Öldichtungen 26 ausgestattet sind.
Der Fachmann erkennt ohne weiteres, daß sowohl die Enddichtungen 24 als auch die Öldichtungen 26, die vom Rotor 16 getragen werden,abdichtend mit dem jeweils entsprechenden Endgehäuse 14 in Dichtungsberührung stehen und sich relativ zu diesem in einer Richtung bewegen, welche eine Hauptvektorkomponente aufweist, die im wesentlichen parallel zu irgendeinem gegebenen Teil ihrer Länge verläuft. Das heißt, die Relativbewegung zwischen diesen Dichtungen und der abzudichten-
70981 2/0270
den Oberfläche ähnelt derjenigen eines Schlittschuhs auf dem Eis. (Offensichtlich liegt keine identische Beziehung vor, da beim normalen Aufbau derartiger Vorrichtungen diese Dichtungen, obwohl die langgestreckt sind, nicht geradlinig verlaufen. Gleichfalls ist eine identische Beziehung infolge der Bewegungsbahn des Rotors 16 innerhalb der Arbeitskammer nicht vorhanden.)
Infolge dieser Beziehung läuft beispielsweise die hintere Kante einer der Dichtungen 24 über einen Teil des Endgehäuses 14, der bereits in einem gewissen Ausmaß durch die vordere Kante der gleichen Dichtung vorgeheizt wurde. Wegen dieser Erhitzung wird die Viskosität des Schmieröls vermindert, was zur Folge hat, daß der Ölfilm an einem gegebenen Punkt dünner wird, wenn die hintere Kante der Dichtung diesen Punkt erreicht, und zwar verglichen mit der Ölfilmdicke bei der erstmaligen Berührung durch die Vorderkante der Dichtung. Demgemäß besteht bei derartigen Dxchtungsbewegungen eine starke Tendenz zum Schleifen, obwohl in einer typischen Vorrichtung der Trochoid-Bauart die Berührungsbeanspruchungen zwischen den Dichtungen und der abzudichtenden Oberfläche sehr klein sind.
Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, daß die Dichtungsoberfläche der Dichtung derart geformt wird, daß ein gegebener. Punkt auf der abzudichtenden Oberfläche nicht kontinuierlich durch die Abdichtoberfläche der Dichtung über irgendeinen signifikanten Teil der Dichtungslänge hinweg berührt wird. In Fig. 2 ist eine Dichtung 24 dargestellt und besitzt eine Abdichtoberfläche 28 in der Form eines sich wiederholenden Z-förmigen Musters. Anders ausgedrückt, ist eine Vielzahl von Ausnehmungen 30 entlang der Länge der Dichtung 24 in einer der Seiten 32 angeordnet, während eine Vielzahl von Ausnehmungen 34 in der entgegengesetzt liegenden Seite 36 der Dichtung 24 längs deren Länge versetzt zu den Ausnehmungen 30 angeordnet ist. Wie man in Fig. 2 erkennt, besitzen die Ausnehmungen 30 eine Breite gleich der Hälfte der Breite der Dichtung 24, wobei die Ausnehmungen 34 die gleiche Breite be-
709812/0270
AO
sitzen. Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, daß die Ausnehmungen auf entgegengesetzten Seiten der Dichtung nicht identische Breiten aufweisen müssen. Vielmehr ist es erforderlich, daß die Summe der Breiten von benachbarten Ausnehmungen auf entgegengesetzten Seiten der Dichtung gleich oder größer sind als die Breite der Abdichtoberfläche 28, wenn die Ausnehmungen nicht vorhanden wären. Auf diese Weise wird ein gegebener Punkt auf der abzudichtenden Oberfläche wiederholt durch die Ausnehmungen 30 und 34 abwechselnd überlaufen. Wenn dies erfolgt, so ergibt sich keine Berührung mit der Abdichtoberfläche 28 und demgemäß entsteht keine Reibung, die Wärme erzeugen würde, die dann ihrerseits die Viskosität des Ölfilms vermindern würde, was eine Verdünnung des Ölfilms zur Folge hätte.
Die~Hichtungen 24 sind in Nuten 38 in den Seiten des Rotors 16 angeordnet und weisen eine Oberfläche 40 entgegengesetzt zur Dichtungsoberfläche 28 auf. Typischerweise ist ein Vorspannmittel, wie beispielsweise eine gewellte Feder 42, in der Nut 38 angeordnet, um die Dichtung 24 nach aussen in Berührung mit der abzudichtenden Oberfläche vorzuspannen.
Im allgemeinen ist zu Erreichung einer wirtschaftlichen Herstellung die Form der Dichtungen 24 benachbart zur Oberfläche 40 gleichförmig längs der Dichtungslänge. Das heißt, die Aus- . nehmungen 30 und 34 erstrecken sich nicht längs der Seiten der Dichtung 24 zur Oberfläche 40. Wenn jedoch die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von keiner großen Bedeutung ist, so kann die Dichtung von der Oberfläche 28 zur Oberfläche 40 die gleiche Form wie die Oberfläche 28 aufweisen, wobei in einem solchen Fall eine entsprechende Form für die Nut 38 erforderlich wäre.
Eine Dichtungsoberflächenform, wie bei 28 in Fig. 2 gezeigt, ist nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dargestellte Z-förmige Muster besitzt einen quer zur Dichtungslänge verlaufenden Teil. Dieser Teil könnte jedoch auch nach Wunsch mit
70981 2/0270
einer negativen oder positiven Neigung ausgebildet sein.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung eines Z-förmigen Musters, sei es der dargestellten Art oder mit positiven oder negativen Neigungen, vorteilhafterweise verwendet werden kann, um Öl längs der abzudichtenden Oberfläche zu den gewünschten Stellen zu leiten. Wenn beispielsweise die in Fig. 2 gezeigte Form verwendet wird, so wird für eine abwärts gerichtete Relativbewegung Schmiermittel nach rechts gegenüber der Dichtung 24 bewegt, während bei einer Aufwärtsbewegung Schmiermittel nach links gegenüber der Dichtung bewegt würde. Demgemäß hat bei einer Vorrichtung der Trochoid-Bauart die Verwendung der Ausbildung gemäß Fig. 2 - verwendet bei Fig. 1- wobei der hintere Teil einer Enddichtung bestrebt ist, am Endgehäuse während der Verdrehung des Rotors 16 fortlaufend radial nach aussen sich zu bewegen, zur Folge> daß diese Teile der Dichtung 24, vom Mittelpunkt an, Schmiermittel radial nach aussen lenken, welches mit fortlaufend hinteren Teilen der Dichtung in Berührung kommt, um die gute Schmierung sicherzustellen.
Im allgemeinen erhalten die vorderen Teile einer derartigen Dichtung, d.h. diejenigen Teile, die sich von einem Scheitel zu annähernd dem Mittelpunkt der Dichtung erstrecken, hinreichend viel Schmierung, so daß eine Schmierungsmittellenkung nicht erforderlich ist. In denjenigen Fällen jedoch, wo eine zusätzliche Schmierung erforderlich sein kann, sieht die Erfindung ein Muster vor, welches derart konstruiert ist, daß Schmiermittel in einer Richtung an einen Teil einer Dichtung geleitet wird, und wobei ein weiteres Muster so konstruiert ist, daß es Schmiermittel in einer entgegengesetzten Richtung an den verbleibenden Teil der Dichtung leitet.
Die Erfindung ist bei einer Vielzahl von Drehvorrichtungen verwendbar und nicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung der Trochoid-Bauart beschränkt. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 sei die Erfindung unter Anwendung auf eine Drehvorrichtung
7 09812/027 0
mit geneigter Achse beschrieben. Die Drehvorrichtung mit geneigter Achse umfaßt ein Gehäuse 100 mit einer Innenoberfläche 102, die aus einem Kugelabschnitt und gewellten Seitenwänden 104 in bekannter Weise gebildet ist. Die Oberfläche 102 und die Seitenwände 104 definieren eine Arbeitskammer für einen im ganzen mit 106 bezeichneten Rotor, der auf einem winkelmäßig versetzten Teil 108 einer Welle gelagert ist.
Der Rotor 106 weist einen radialen inneren sphärischen Abschnitt 110 auf, der mit Dichtungen 112 für die Dichtungsberührung mit einem im ganzen zusammenpassenden Teil (nicht gezeigt ) des Gehäuses 100 versehen ist. Der Rotor weist auch einen radial äußeren gewellten Umfangssteg 113 auf, der mit einer Vielzahl von Scheiteln 114 ausgestattet ist, die mit Scheiteldichtungen 116 versehen sind, die abdichtend mit den gewellten Seitenwänden 104 in Berührung stehen. Die Zahl der Scheitel 114 und die genaue Form des Stegs 113 hängt natürlich von der Natur der Vorrichtung ab, d.h. davon, ob es sich um eine Zweitakt-Vorrichtung, eine Viertakt-Vorrichtung, usw., handelt.
Auf der radial äußeren Umfangsoberflache 118 des Steges 113 ist eine Vielzahl von langgestreckten Dichtungen 120 vorgesehen, die abdichtend mit der Oberfläche 102 in Berührung stehen. Wie man am besten in den Fig. 5 und 6 erkennt, ist die Rotoroberfläche 118 mit Nuten 122 für die Aufnahme der Dichtungen 120 und einer geeigneten gewellten Vorspannfeder 124 ausgestattet.
Die Dichtungen 112 und 120 sind mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 126 auf der einen Seite längs der Länge jeder Dichtung ausgestattet. Auf der entgegengesetzten Seite ist versetzt eine Vielzahl von Ausnehmungen 128 vorgesehen. Wie man in Fig. erkennt, sind die Ausnehmungen in der Dichtoberfläche 130 der Dichtungen angeordnet und erstrecken sich nur teilweise zur entgegengesetzten Oberfläche 132. Es sei wiederum bemerkt, daß die Summe der Breite einer der Ausnehmungen 126 und einer der Ausnehmungen 128 gleich oder größer ist als die Breite der Dichtungsoberfläche 130, wenn die Ausnehmungen nicht vorhanden wären.
70981 2/0270
Das Vorhandensein der Ausnehmungen 126 und 128 bewirkt die Minimierung der Reibung und dadurch die Minimierung der Erwärmung, die das Öl bis zu einem Punkt verdünnen würde, wo keine ausreichende Schmierung erhältlich wäre. Zudem wirken die Ausnehmungen 126 und 128 unterstützend bei der Gaserregung der Dichtung insoferne als sie eine weniger eingeschränkte Bahn für den Eintritt von Gas in die Nut 122 zur Zone der Feder 124 gestatten, wo das Gas gegen die Oberfläche 132 der Dichtung wirken kann. Der Fachmann erkennt, daß dann, wenn eine Drehvorrichtung mit geneigter Achse, wie beispielsweise die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung, als Verbrennungsmaschine verwendet wird, die Verbrennung auf beiden Seiten des Stegs 113 auftritt, mit der Folge, daß die Dichtungen 120 eine Gaserregung von beiden Seiten zu unterschiedlichen Punkten des Maschinenzyklus oder -takts benötigen. Das Vorhandensein der Ausnehmungen 126 und 128 auf beiden Seiten der Dichtung 120 erhöht die Gaserregung der Dichtung von beiden Seiten und schafft auch eine bessere Ölfilmaufrechterhaltung.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit Druckdichtungen wie beispielsweise den Seitendichtungen einer Maschine der Trochoid-Bauart oder den ümfangsdichtungen einer Drehvorrichtung der Bauart mit geneigter Achse beschrieben wurde, so ist die Erfindung doch bei ähnlichen Abdichtungen bei verschiedenen Drehvorrichtungen verwendbar und ist auch nicht notwendigerweise auf Maschinen, d.h. Motoren, beschränkt. Die erfindungsgemäßen Dichtungen können vorteilhafterweise auch als Öldichtungen verwendet werden.
Die in der vorliegenden Anmeldung behandelten Drehmaschinen mit geneigter Achse sind solche der in der DT-OS 15 76 917 (entsprechend U.S. Patent 3 485 218) beschriebenen Art.
70.98 12/0270
Leerseite

Claims (13)

  1. Ansprüche
    (i.JDrehvorrichtung mit einem eine Arbeitskammer definierenden Gehäuse, in der ein Rotor beweglich angeordnet ist, wobei langgestreckte Abdichtmittel auf dem Gehäuse bzw. dem Rotor angeordnet sind, die eine Abdichtoberfläche in abdichtender Berührung mit dem Gehäuse bzw. Rotor aufweisen, und wobei die Abdichtmittel auf dem Gehäuse bzw. Rotor derart angeordnet sind, daß dann, wenn sich der Rotor innerhalb der Kammer bewegt, die Abdichtoberfläche sich relativ zum Gehäuse bzw. Rotor in einer Richtung bewegt, die eine Hauptvektorkomponente aufweist, die im wesentlichen parallel zur Längerer Abdichtmittel verläuft, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Ausnehmungen (30, 34) auf beiden Seiten der Dichtungsmittel (24) in der Dichtungsoberfläche (28) und entlang der Länge derselben, wobei die Ausnehmungen (30) auf der einen Seite bezüglich der Ausnehmungen (34) auf der anderen Seite versetzt sind, und wobei die Summe der Breiten benachbarter Ausnehmungen (30, 34) auf entgegengesetzten Seiten der Äbdichtmittel (24) im wesentlichen gleich oder größer sind als die Breite der Abdichtoberfläche (28), wenn die Ausnehmungen nicht vorhanden wären.
  2. 2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Abdichtmittel (24) eine Oberfläche (40) entgegengesetzt zur Abdichtoberfläche (28) aufweisen, wobei die Ausnehmungen (3O5- 34) auf mindestens einer der Seiten (32^ 36) kurz vor der entgegengesetzten Oberfläche (40) enden=,
  3. 3 ο Drehvorrichtung nach Anspruch 2dadurch gekennzeichnet ff daß die Ausnehmungen ;'3GP 34} auf beiden Seiten. Sturz vor der entgegengesetzten. Oberfläche (40) eKc!·':--;·,.
    INSPECTED
    62191V
  4. 4. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtoberfläche (28) als ein sich wiederholendes Z-förmiges Muster ausgebildet ist (Fig. 2).
  5. 5. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Ausnehmungen (30, 34) auf mindestens einer Seite der Abdichtmittel (24) so geformt sind, daß das Schmiermittel in eine vorbestimmte Richtung gedrückt wird.
  6. 6. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel (24) in einer Nut am Rotor angeordnet sind.
  7. 7. Drehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Trochoid-Vorrichtung ist und daß die langgestreckten Abdichtmittel Seitendichtungen
    (24) sind.
  8. 8. Drehvorrichtung nach Anspruch 6g dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung eine Schrägachsen-Drehvorrichtung ist und daß die langgestreckten Abdichtmittel ümfangsdichtungen (120) sind.
  9. 9. Drehvorrichtung mit einem Gehäuse (1O)4. welches eine Arbeitskammer bildet r in der ein Rotor beweglich angeordnet ist, und wobei langgestreckte Abdichtmittel auf dem Gehäuse oder Rotor angeordnet sind und mit einer Dichtoberfläche abdichtend mit dem Gehäuse bzw. Rotor in Berührung stehen, und wobei die Abdichtmittei auf dem Gehäuse oder Rotor derart angeordnet sind ,-daß dann, wenn sich der Rotor innerhalb der Kammer bewegt, die Abdichtoberfläche sich relativ zurr: Gehäuse bzw» Rotor in einer Richtung bewegt, die szsslB ric.v.'T-^vsIi'c.cr'korr.poriSiita bssi"i2"iy die in wesentlichen
    .7 Γ ORIGINAL INSi5SCTtD
    gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Ausnehmungen (30,34) auf beiden Seiten der Dichtungsmittel (24) in der Dichtungsoberfläche (28) und längs deren Länge, wobei die Ausnehmungen (30) auf einer Seite versetzt bezüglich der Ausnehmungen (34) auf der anderen Seite sind, und wobei schließlich die Summe der Breiten benachbarter Ausnehmungen (30, 34) auf entgegengesetzten Seiten der Dichtungsmittel gleich oder größer ist als eine substantielle Mehrheit der Breite der Dichtungsoberfläche (28), wenn die Ausnehmungen (30, 34) nicht vorhanden wären.
  10. 10. Langgestreckte Dichtung für eine Drehvorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Ausnehmungen (126) und - versetzt angeordnet - eine Vielzahl von Ausnehmungen (128) auf der entgegengesetzten Seite einer Dichtung.
  11. 11. Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in der Dichtungsoberfläche (130) der Dichtungen angeordnet sind und sich nur teilweise zur entgegengesetzten Oberfläche (132) (Fig. 6) erstrecken.
  12. 12. Dichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (126, 128) mit kreisförmigen Wänden (Fig. 5, Fig. 6) ausgebildet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (30, 34) sich überlappen, um sicherzustellen, daß Schmieröl über die gesamte Dichtungsoberfläche hinweg vorgesehen wird.
    709812/0 2 70
DE19762621917 1975-09-22 1976-05-17 Dichtungen fuer drehmaschinen Withdrawn DE2621917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,337 US3999906A (en) 1975-09-22 1975-09-22 Seals for rotary engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621917A1 true DE2621917A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=24464928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621917 Withdrawn DE2621917A1 (de) 1975-09-22 1976-05-17 Dichtungen fuer drehmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3999906A (de)
JP (1) JPS5713362Y2 (de)
DE (1) DE2621917A1 (de)
GB (1) GB1486753A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000919A1 (en) * 1978-04-12 1979-11-15 Caterpillar Tractor Co Tapered seal for engines or the like
FR2508113A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Zimmern Bernard Machine volumetrique a vis et pignons
US4492542A (en) * 1981-06-17 1985-01-08 Bernard Zimmern Global worm machine with seizure-preventing cells
NL8301839A (nl) * 1983-05-25 1984-12-17 Philips Nv Roentgenbuis met twee opvolgende lagen anodemateriaal.
GB2464366B (en) * 2008-10-17 2013-01-02 Ip Consortium Ltd Seal assembly and method
US11143029B2 (en) * 2016-11-22 2021-10-12 Eagle Industry Co., Ltd Sealing member

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131945A (en) * 1961-02-25 1964-05-05 Daimler Benz Ag Rotary piston engine construction
DE1175505B (de) * 1962-09-29 1964-08-06 Nsu Motorenwerke Ag Axialdichtung fuer eine Rotationskolbenmaschine
US3176910A (en) * 1962-11-20 1965-04-06 Curtiss Wright Corp Rotor and seal combination for rotary mechanisms
US3485218A (en) * 1967-10-04 1969-12-23 Nat Res Dev Rotary piston machines
US3718412A (en) * 1971-10-01 1973-02-27 Ramsey Corp Pumping seal for rotary piston engines
US3834845A (en) * 1973-05-02 1974-09-10 Outboard Marine Corp Side gas seal means for rotary mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5713362Y2 (de) 1982-03-17
GB1486753A (en) 1977-09-21
US3999906A (en) 1976-12-28
JPS5244907U (de) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956165B2 (de) Radialhppendichtnng fur Wellen
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2107839A1 (de) Öldichtung
DE2621917A1 (de) Dichtungen fuer drehmaschinen
DE3402030A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE2848994A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
CH682589A5 (de) Abdichtung.
DE2627543A1 (de) Kolbendichtungen fuer drehvorrichtungen
DE2631893A1 (de) Dichtung fuer drehkolbenmotore
DE4338163C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Verdrehsicherung
DE2529384C3 (de) Kolbenring
DE2029832A1 (de) Drehkolben Arbeitsmaschine
EP0446823B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2347621C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2630983A1 (de) Motordichtungsanordnung
DE2636779A1 (de) Eckendichtungen fuer drehkolbenvorrichtungen
DE2756527A1 (de) Dichtanordnung
DD147712A5 (de) Abdichtung fuer rotationskolbenmaschinen
DE2308206A1 (de) Seitliche dichtung in drehkolben fuer innere brennkraftmaschinen
DE566296C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
DE2514945C3 (de) Dichtgrenze für einen Kolben einer schrägachsigen Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3728943A1 (de) Kolben einer rotationskolbenmaschine
DE2716371A1 (de) Drehkolbenvorrichtung mit schraegachse
DE2757523A1 (de) Dichtungen aus elastomer fuer relativ zueinander rotierende wellen
DE2536374A1 (de) Stroemungsmitteldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal