DE2220609A1 - System mit eingeschlossener Schraube und Mutter - Google Patents

System mit eingeschlossener Schraube und Mutter

Info

Publication number
DE2220609A1
DE2220609A1 DE19722220609 DE2220609A DE2220609A1 DE 2220609 A1 DE2220609 A1 DE 2220609A1 DE 19722220609 DE19722220609 DE 19722220609 DE 2220609 A DE2220609 A DE 2220609A DE 2220609 A1 DE2220609 A1 DE 2220609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
hole
diameter
collar
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220609B2 (de
DE2220609C3 (de
Inventor
Pierre Launay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE DE MATERIEL ET D EQUIPEMEN
Compagnie de Materiel et dEquipements Techniques Comet
Original Assignee
CIE DE MATERIEL ET D EQUIPEMEN
Compagnie de Materiel et dEquipements Techniques Comet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7116257A external-priority patent/FR2135463A2/fr
Application filed by CIE DE MATERIEL ET D EQUIPEMEN, Compagnie de Materiel et dEquipements Techniques Comet filed Critical CIE DE MATERIEL ET D EQUIPEMEN
Publication of DE2220609A1 publication Critical patent/DE2220609A1/de
Publication of DE2220609B2 publication Critical patent/DE2220609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220609C3 publication Critical patent/DE2220609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/042Releasable devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/044Nut cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Prof. Dr.-lng. Γ<"Λ- R.i M
Dipi.-ing. Gi: -l-v Mdau
pipi.-ing. O. E!.^ortzhagen L 542 E~Mr
4S3 eüterslohl, Vennstr.9, Poatf SB4O
Telefon: CO 52 41} 23454 + 26141
COMPAGNIE DE MATERIEL ET D»EQUIPEMENTS TECHNIQUES
C.O.M.E.T. 3160-72
System mit eingeschlossener Schraube und Mutter.
Zusatz zu dem Hauptpatent (Patentanmeldung Nr.
19 62 687.0 vom 1J. Dezember 1969).
Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterbildung der Systeme mit eingeschlossenen Muttern und Käfigen gemäss dem Hauptpatent, welche auf ein Blech von einer Seite desselben aus aufgesetzt werden und Bolzen von der gleichen Seite aus aufnehmen sollen, insbesondere infolge der Unzugänglichkeit der anderen Seite, welche z.B. davon herrührt, dass das Blech einem wenigstens teilweise geschlossenen Kasten angehört (wie dies häufig bei Fahrzeugkarosserien der Pail ist).
Yon derartigen Systemen betrifft die Erfindung im besonderen diejenigen mit einer mit Lappen versehenen Mutter, welche mit einem in dem Blech an der gewünschten Stelle ausgebildeten genuteten Loch zusammenwirkt, sowie mit einem ebenfalls in dieses Loch eingesetzten Halte- und Führungskäfig, welcher durch eine Buchse aus einem in der Form geformten Kunststoff gebildet wird und Längsfenster aufweist, welche mit den Lappen der Mutter zusammenwirken, wobei sich die Buch-
209846/0883
- 2 - 3160-72
se an einem Ende an einen äusseren kontinuierlichen Bund anschliesst, wobei an die Buchse mit angeformte Ansätze mit den Nuten des Lochs zur Verriegelung gegen eine Verdrehung der Buchse nach dem axialen Einsetzen der mit der Mutter versehenen Buchse in das Loch mit nachfolgender Verdrehung derselben zusammenwirken.
Bei der Ausführung gemäss dem Hauptpatent ·
weist der ausserhalb der Buchse liegende Bund wenigstens eine kontinuierliche, vorzugsweise ringförmige Rippe auf, welche axial an der einen und/oder der anderen Seite des Bundes vorspringt, damit die Zerquetschung der Rippe am Ende des Einschraubens der Schraube oder des Bolzens in die Mutter die Dichtigkeit des Schraubsystems verbessert.
Diese Systeme arbeiten in der Praxis durchaus zufriedenstellend.
Die vorliegende Erfindung bezweckt insbesondere, derartige Systeme so auszubilden, dass sie noch besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen, insbesondere hinsichtlich der Torsionsfestigkeit . der Buchsen, der Führung der Schrauben oder Bolzen , der Dichtigkeit des Systems und der Y/iderstandsfähigkeit der erhaltenen Schraubanordnungen gegen das Lockerwerden.
Hierfür springt erfindungsgemäss der kontinuierliche Bund der Buchse an der Zylinderwand derselben radial nicht nur nach aussen vor, sondern auch nach innen, wobei der Bund ein zentrales kreisförmiges Loch aufweist, dessen Durchmesser verhältnismässig klein ist.
Dieser Durchmesser ist vorzugsweise kleiner als der Aussendurchmesser der Gewindegänge der zum Zusammenwirken mit der Mutter bestimmten Bolzen oder Schrauben und zweckmässig gleich dem Durchmesser des Grundes dieser Gewindegänge, oder auch noch kleiner als der Innendurchmesser des Gewindeabschnitts der Mutter.
Ferner ist bei den bevorzugten Ausfuhrungsformen der Boden der Mutter, welcher dem den Bund tragenden axial entgegengesetzt ist, vollständig fortgefallen, so dass der zentrale Formungsdorn durch dieses Ende der Buchse axial herausgezogen v/erden kann.
209846/0 883
- 3 - 3160-72
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 ist eine etwas von oben gesehene schau-•bildliche Ansicht des erfindungsgemassen. Systems mit eingeschlossener Mutter und Käfig, welches axial in ein in einem Blech vorgesehenes genutetes Loch eingesetzt ist und das Gewindeende einer -mit diesem Blech zusammenwirkenden Schraube aufnehmen soll.
Mg. 2 zeigt eine etwas von unten gesehene schaubildliche Ansicht des gleichen Systems.
Wie in dem Hauptpatent enthält das System
eine Mutter 1 mit wenigstens zwei Lappen 2, welche mit einem geringen Spiel durch ein mit Hüten 4 versehenes Loch in einem Teil des Blechs 5 treten, an welchem die Mutter angebracht werden soll, sowie einen Käfig,, welcher durch eine Buchse 6 aus einem in der Form formbaren Künststoff (Nylon ο.dgl.) gebildet wird und Längsfenster 7 aufweist, in welcher die Lappen der Mutter geführt sind, ohne dass sich die Mutter drehen kann, wobei die radiale Dicke der Buchse so gering ist, (z.B. grössenordnungsmassig 0,5 mm), dass sie zwischen die Mutter 1 und das Loch 3 treten kann.
Die Buchse läuft an einem Ende in einen äus-
seren kontinuierlichen Bund 10 aus, dessen Durchmesser grosser als der grösste Durchmesser des genuteten Lochs ist, so dass der Bund die Ränder dieses Lochs vollständig überdecken kann·
Perner ist gemäss dem Hauptpatent an di< sem Bund wenigstens eine kontinuierliche geschlossene Rippe .9 vorgesehen, welche über ihren ganzen Umfang eine konstante Höhe hat, vorzugsweise ringförmig ist und auf wenigstens einer Seite des Bundes vorspringt.
An die Buchse sind in unmittelbarer Nahe des Bundes 10 Ansätze 11 in gegenüber den Penstern 7 um 90° versetzten Winkelstellungen mit angeformt.-
Bei den in dem Hauptpatent beschriebenen Ausführungsformen wird der Bund 10 durch eine einfache nach aussen erweiterte Verlängerung der Buchse 6 gebildet.
Da der Innendurchmesser dieser Buchse erheblich grosser als der Aussendurchmesser der entsprechenden
209846/0883
- 4 - 5160-72
Schraube 14 ist, wurde diese an der Stelle des Bundes weder geführt noeh abgedichtet. · ·
Die erfindungsgemasse Lösung gestattet nun, eine solche, vorzugsweise dichte Führung der Schraube an der Stelle des Bundes herzustellen.
Hierfür erstreckt sich der Bund 10 von der zylindrischen Wand der Buchse 6 nicht nur nach aussen, sondern auch nach innen, und zwar bis zu dem Rand einer zentralen kreisförmigen Öffnung 21 mit einem verhältnismässi kleinen Durchmesser D.
Dieser Durchmesser D ist etwas kleiner als
der grösste Durchmesser des Gewindeabschnitts der Schraube 14, so dass eine Berührung'zwischen dem Rand dieser Öffnung und dem Gewindeabschnitt hergestellt wird.
Der Durchmesser D ist vorzugsweise gleich dem der am Grunde der Gewindegänge der Schraube 14, d.h. praktisch gleich dem Durchmesser der durch die Scheitel der Gewindegänge der Mutter 1 gebildeten Schraube.
Hierdurch zentriert der Rand der (fffnung 21
nicht nur die durch sie tretende Schraube 14 (wodurch die axiale Einführung derselben in die Mutter 1 von Beginn an geführt wird), sondern erzeugt auch eine gewisse Abdichtung zwischen dem Innern und dem Xusseren der Buchse an der Stelle dieses Randes.
Diese zusätzliche Abdichtung, welche zu der von der Verquetschung einer etwaigen Rippe 19 herrührenden hinzutritt, ist bei gewissen Anwendungen sehr wertvoll und ermöglicht häufig den Portfall der sonst erforderlichen Dichtungsscheiben·
Beim Einschrauben schneidet die Schraube 14 von selbst in den Rand der Öffnung 21 ein Gewinde ein, welches nach dem Pestschrauben die Aufgabe einer Gegenmutter erfüllen kann.
Dieses sehr vorteilhafte Ergebnis kann noch dadurch verstärkt werden, dass dieser Rand axial durch einen Ringwulst verdickt, wird.
Damit der die Buchse 6, den Bund 10 und die Ansätze 11 umfassende Kunststoffteil in einem einsigen Stück
2098A6/0883
- 5 - 3160-72
geformt werden kann, muss ein Ausgang vorgesehen werden, um den zentralen Dorn oder die Einspritznadel nach der Formung herausziehen zu können. ·
Da die Verringerung des Durchmessers der Öffnung 21 ein derartiges Herausziehen auf der Seite derselben unmöglich macht, wird dieses an dem'anderen axialen Ende der Buchse vorgesehen, indem der ringförmige Boden, welche die Buchse an diesem anderen Ende bei den früheren Ausführungen aufwies, vollständig in Fortfall gekommen ist»
Die Buchse hat also jetzt die allgemeine
Form eines zylindrischen hohlen Mantels, dessen eines axiales Ende etwa in die Mitte der radialen Breite einer flachen Scheibe verlegt ist, während das andere Ende frei, offen ist.
Die in den Wänden der Buchse 6 vorgesehenen.
Fenster 7 gehen natürlich nicht vollständig bis zu diesem freien axialen Ende, sondern jedes von ihnen ist von diesem Ende durch einen schmalen Steg 22 getrennt, welcher das Fenster abschliesst und so die Mutter 1 tatsächlich "einschliesst".
Es kann gesagt werden, dass, sich die neuen "Käfige" von den früheren Ausführungen durch die Überführung einer inneren Kunststoffscheibe von einem Ende an das andere der Buchse unterscheiden.
Ausser den oben bereits erwähnten Vorteilen hinsichtlich der Führung der Schrauben, der Dichtigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen das Lockerwerden der fertigen Anordnung bietet eine derartige Überführung den Vorteil, den Widerstand des "Käfigs" gegen die Torsion zu verbessern, welcher er am Ende des Anzugs ausgesetzt ist. Die Kraft am Ende des Anzugs greift nämlich an dieser sich in unmittelbarer Uahe des Bundes befindlichen Zone des Käfigs an und nicht an dem offenen Ende der Buchse.
209846/0883

Claims (4)

  1. J- Ο»
    - 6 - 3160-72
    Pa tentanspruche
    IJ System mit eingeschlossener Kutter und Käfig zur Anbringung an einem Blech von einer Seite desselben aus zur Aufnahme von von der gleichen Seite her eingesetzten Bolzen,mit einer mit Lappen versehenen Mutter, welche innerlich mit diesem Bolzen und äusserlich mit einem in dem Blech ausgebildeten genuteten Loch zusammenwirkt, und einem ebenfalls in dieses Loch eingesetzten Halte— und FÜhrungskäfig, welcher durch eine Buchse aus einem in der Form geformten Kunststoff gebildet wird und Längsfenster aufweist, welche mit den Lappen der Mutter zusammenwirken, wobei sich die Buchse an einem Ende an einen äusseren kontinuierlichen Bund anschliesst, wobei an die Buchse mit angeformte Ansätze mit den Hüten des Lochs .zur Verriegelung gegen eine Verdrehung der Buchse nach dem axialen Einsetzen der mit der Mutter versehenen Buchse in das Loch mit nachfolgender Verdrehung derselben zusammenwirken-, nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung 19 62 687.0 vom 13. Dezember 1969)»· dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierliche Bund (10) an der zylindrischen Wand der Buchse (6) nicht nur -. nach dem Ausseren derselben sondern auch nach dem Inneren derselben vorsteht und ein zentrales kreisförmiges Loch (21) enthält, dessen Durchmesser (D) verhältnismässig klein ist..
  2. 2.) System mit eingeschlossener Mutter und
    Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des zentralen Lochs (21) des Bundes (10) kleiner als der Aussendurchmesser der Gewindegänge der mit der Mutter (1) zusammenwirkenden Bolzen oder Schrauben (14) istv
  3. 3.) System mit eingeschlossener Mutter und
    Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des zentralen Lochs (21) des Bundes (10) gleich dem. Durchmesser am Grunde der Gewindegänge der Bolzen oder Schrauben (14) ist.
  4. 4.) System mit eingeschlossener Mutter und
    Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Buchse (10), welcher dem, an welchem sich der Bund (10) befindet, axial entgegengesetzt ist, vollständig in Portfall gekommen ist, derart, dass der zentrale Pormungsdorn durch dieses Ende der Buchse axial herausgezogen werden kann.
    2 0 9 8 k 6 / 0 8 8 3 _
DE19722220609 1968-12-17 1972-04-27 Blindverschraubung Expired DE2220609C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR178664 1968-12-17
FR7116257A FR2135463A2 (fr) 1968-12-17 1971-05-05 Perfectionnements aux écrous prisonniers et à leurs accessoires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220609A1 true DE2220609A1 (de) 1972-11-09
DE2220609B2 DE2220609B2 (de) 1975-04-03
DE2220609C3 DE2220609C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=26182385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220609 Expired DE2220609C3 (de) 1968-12-17 1972-04-27 Blindverschraubung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2220609C3 (de)
GB (1) GB1331916A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445514A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Böllhoff & Co GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Korb-blindmutter
DE4033763A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Avibank Mfg Vorrichtung zum sichern einer in einer oeffnung einer verkleidung aufgenommenen mutter
DE29517779U1 (de) * 1995-11-09 1997-03-13 Elek Gmbh Blindbefestigung eines Bauteils auf einer Wandung
WO2020143879A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-16 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
CN113653320A (zh) * 2021-08-23 2021-11-16 中国建筑第八工程局有限公司 用于模板的固定装置及其施工方法
CN114040879A (zh) * 2019-06-19 2022-02-11 希伯莱因股份公司 用于纺织机械的喷嘴系统、用于快速紧固系统的旋拧系统以及具有喷嘴系统的纺织机械

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032699B4 (de) * 2005-07-14 2007-08-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
CN110513382B (zh) * 2019-07-17 2022-03-29 中航光电科技股份有限公司 一种前装螺母结构

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445514A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Böllhoff & Co GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Korb-blindmutter
DE4033763A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Avibank Mfg Vorrichtung zum sichern einer in einer oeffnung einer verkleidung aufgenommenen mutter
DE29517779U1 (de) * 1995-11-09 1997-03-13 Elek Gmbh Blindbefestigung eines Bauteils auf einer Wandung
WO2020143879A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-16 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
CN113302368A (zh) * 2019-01-09 2021-08-24 爱姆卡工业五金有限公司 紧固装置
US20220120120A1 (en) * 2019-01-09 2022-04-21 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Fastening device
CN113302368B (zh) * 2019-01-09 2023-12-01 爱姆卡工业五金有限公司 紧固装置
US11959319B2 (en) * 2019-01-09 2024-04-16 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Fastening device
CN114040879A (zh) * 2019-06-19 2022-02-11 希伯莱因股份公司 用于纺织机械的喷嘴系统、用于快速紧固系统的旋拧系统以及具有喷嘴系统的纺织机械
CN114040879B (zh) * 2019-06-19 2023-12-12 希伯莱因股份公司 用于纺织机械的喷嘴系统、用于快速紧固系统的旋拧系统以及具有喷嘴系统的纺织机械
CN113653320A (zh) * 2021-08-23 2021-11-16 中国建筑第八工程局有限公司 用于模板的固定装置及其施工方法
CN113653320B (zh) * 2021-08-23 2023-01-24 中国建筑第八工程局有限公司 用于模板的固定装置及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1331916A (en) 1973-09-26
DE2220609B2 (de) 1975-04-03
DE2220609C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE2520612A1 (de) Abflusstoepselanordnung
DE2311494A1 (de) Hydraulische hebevorrichtung
DE1600417B1 (de) Duennwandiges Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
DE2630313A1 (de) Schaekel
DE1575171B1 (de) Abdichtendes Befestigungselement
DE1297418B (de) Rohrverbindung
DE823237C (de) Rohrverbindung
DE2220609A1 (de) System mit eingeschlossener Schraube und Mutter
DE2756225A1 (de) Zentrifugenrotor zum zentrifugieren einer probe in einem elastischen probenbehaelter
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE6948314U (de) Befestigungsvorrichtung.
DE1942691A1 (de) Pressmutter
DE7216065U (de) Befestigungsmittel mit eingeschlossener Schraube und Mutter
DE1500234A1 (de) Dichtung fuer Haehne
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE2731761A1 (de) Hohlraumbefestigung
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE2827092A1 (de) Spannschloss
EP1515074B1 (de) Verbindungsvorrichtung von zwei Flanschteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977