DE2927447A1 - Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes - Google Patents

Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes

Info

Publication number
DE2927447A1
DE2927447A1 DE19792927447 DE2927447A DE2927447A1 DE 2927447 A1 DE2927447 A1 DE 2927447A1 DE 19792927447 DE19792927447 DE 19792927447 DE 2927447 A DE2927447 A DE 2927447A DE 2927447 A1 DE2927447 A1 DE 2927447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spherical
recesses
outer ring
bearing bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927447
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W & M Engineering und Automati
Original Assignee
W & M Engineering und Automati
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & M Engineering und Automati filed Critical W & M Engineering und Automati
Priority to DE19792927447 priority Critical patent/DE2927447A1/de
Publication of DE2927447A1 publication Critical patent/DE2927447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Aufnahme für ein Wälzlager mit sphärischer Außen-
  • fläche des Außenrings Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahme für e-in Wälzlager mit sphärischer Außenfläche des Außenrings. Derartige Wälz1agersind als sogenannte Einstell-Lager bekannt. Aufgrund ihrer sphärischen Außenfläche erlauben diese Wälzlager einen Ausgleich von Fluchtungsfehlern, d.h. Ungenauigkeiten hinsichtlich der axialen Ausrichtung von Lager und zugehöriger Lagerbohrung auszugleichen. Damit nun dieser Ausgleich erfolgen kann, muß der Außenrings des Wälzlagers in ein ebenfalls sphärisches Gehäuse eingesetzt werden.
  • Die Erstellung eines derartigen sphärischen Gehäuses als Lagerbohrung ist meist mit erheblichem Aufwand verbunden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahme zu schaffen, die sich mit einer mit geringem Aufwand erstellbaren Lagerbohrung zusammenfügen läßt, wobei an die Genauigkeit dieser Lagerbohrung keine großen Anforderungen zu stellen.sind.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß zwischen den Außenring und eine zylindrische Lagerbohrung eine Hülse aus elastischem Kunststoff mit zylindrischer Außenfläche und dem Außenring angepaßter sphärischer Innenfläche gesetzt ist, die auf ihrer Außenfläche mit Vorsprüngen und radial gegenüberliegend auf ihrer Innenfläche mit Ausnehmungen derart versehen ist, daß im in die Lagerbohrung eingesetzten Zustand die Hülse entlang ihres Umfangs schwach wellenförmig verformt ist.
  • Die Hülse aus elastischem Kunststoff läßt sich ohne weiteres als Kunststoffspritzteil ausbilden. Aufgrund ihrer Elastizität kann sie ohne Schwierigkeiten auf den Außenring des Wälzlagers aufgezogen werden. Dabei wird als Lagerbohrung eine zylindrische Bohrung zugrundegelegt, die für die Herstellung keine Probleme bietet und von der darüberhinaus hinsichtlich ihres Durchmessers keine große Genauigkeit verlangt wirdtda Toleranzen der Lagerbohrung ohne weiteres durch die schwach wellenförmige Verformung der Hülse aufgrund von deren Vorsprüngen und Ausnehmungen ausgeglichen wird.
  • Damit die Hülse über einen großen Bereich ihrer sphärischen Innenfläche den Außenring des Wälzlagers tragen kann, gestaltet man die Hülse zweckmäßig so, daß in ihrer Umfangsrichtung die Ausnehmungen wesentlich schmaler als die stehengebliebenen Teile der Innenfläche sind. Diese stehengebliebenen Teile bilden dann die tragenden Flächen der Hülse, die an der sphärischen Außenfläche des Außenrings anliegen.
  • Die elastische Verformbarkeit der Hülse läßt sich dann besonders gut ausnützen, wenn die Ausnehmungen in ihrer Breite über den Bereich der betreffenden Vorsprünge hinausgehen. In diesem Falle drücken die Vorsprünge im Bereich der Ausnehmungen das Material der Hülse etwas in Richtung auf die sphärische Außenfläche des Außenrings durch, wodurch sich die schwach wellenförmige Verformung der Hülse ergibt.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch ein in eine Hülse eingesetztes Wälzlager, wobei die Hülse in eine Lagerbohrung eingesetzt ist, Fig. 2 einen Schnitt durch die Hülse längs der Linie I-I in Fig. 3, Fig. 3 einen Schnitt durch die Hülse längs der Linie II-II in Fig. 2, Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer in eine Lagerbohrung eingesetzten Hülse mit Außenring des Wälzlagers, in der die Verformung der Hülse gezeigt ist.
  • Fig. r zeigt ein Gehäuseteil 1, in das die zylindrische Lagerbohrung 2 eingebracht ist. In die Lagerbohrung 1ist die aus elastischem Kunststoff bestehende Hülse 3 eingesetzt, die eine der Lagerbohrung 2 angepaßte zylindrische Außenfläche besitzt.
  • Die Hülse 3 weist den Bund 4 auf, mit dem sich die Hülse 3 axial an die Vorderwand des Gehäuseteils 1 anlegt. Die Innenfläche 5 der HüLse 3 iSt sphärisch ausgebildet. In die Hülse 3 ist ein MäZzlager eingesetzt, bestehend aus Außenring 6, Innenring 7-und den Wålzkörpern 8.- Der-Außenring 6 weist eine sphärische Außenfläche auf 7 auf die die sphärische Innenfläche 5 der -Hülse 3 paßt. In den Innenring 7 ist die Achse 9 eingepreßt.
  • Aufgrund der sphärischen Außenfläche des Außenrings 6 und der sphärischen Innenfläche 5 in der Hülse 3 ergibt sich die Möglichkeit, daß die Achse g um einen geringen Winkel verstellt werden kann, wobei sich in bekannter Weise der Außenring 6 gegenüber der ihn aufnehmenden sphärischen Innenfläche 5 verstellt. Auf diese Weise erlaubt die dargestellte Aufnahme einen Ausgleich eines Fluchtungsfehlers zwischen der Richtung der Achse 9 und der Achsrichtung der Lagerbohrung 2. Diese beiden Achsrichtungen können also in gewissem Umfang gegeneinander -gekippt sein.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist die Hülse 3 sowohl an ihrer Außenfläche als auch an ihrer Innenfläche in besonderer Weise gestaltet, um Toleranzen hinsichtlich des Durchmessers der Lagerbohrung 2 allszugleichen. Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, die einen Schnitt längs der Linie II-II aus Fig. 2 darstellt, weist die sphärische Innenfläche der Hülse 3 sechs um 600 gegeneinander versetzte Ausnehmungen 10 auf, denen radial gegenüberliegend die Vorsprünge 11 gegenüberstehen. Die Ausnehmungen 10 erstrecken sich axial über die gesamte Breite der Hülse 3. Das gleiche gilt für die Vorsprünge 11, die sich über die Breite der Hülse als axial verlaufende Rippen erstrecken.
  • Wie ersichtlich, sind in Umfangsrichtung der Hülse 3 die Ausnehmungen 10 wesentlich schmaler als die stehengebliebenen Teile 12 der Innenfläche 5 der Hülse 3, so daß sich über -den Bereich der Teile 12 eine groLs tragende Länge der Innenfläche 5 der Hülse 3 gegenüber dem Außenring 6 ergibt Die Ausnehmungen 10 gehen in ihrer Breite über den Bereich der Vorsprünge 11 hinaus, so daßdie Vorsprünge 11 das betreffende Material der Hülse 3 ohne weiteres in die Ausnehmungen 1-0 hineindrücken können.
  • Aus dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt der Hülse 3 ist der Verlauf der Ausnehmungen 1-0 auf der sphärischen Innenfläche 5 d-er Hülse 3 deutlich sichtbar.
  • Wird nun die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Hülse 3 in die Lagerbohrung 2 zusammen mit einem Wälzlager eingesetzt, so drückt die Lagerbohrung 2 auf die Vorsprünge 11, die hierdurch eine Einwölbung des Materials der Hülse 3 im Bereich der Ausnehmungen 10 bewirken. Neben den Vorsprüngen 11 verläuft dann die Außenfläche 13 der Hülse 3 in gewissem Abstand von der Lagerbohrung 2. Dagegen liegt die Innenfläche 5 der Hülse 3 neben den Ausnehmungen 10 satt an dem Außenring 6 an. Durch die innerhalb der Hülse 3 gezeichnete strichpunktierte Linie 14 wird angedeutet, cie die Hülse 3 in i-hrer Mitte verläuft.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß durch die Vorsprünge 11 und die gegenüberliegenden Ausnehmungen 10 sich eine leichte wellenförmige Verformung der Hülse 3 ergibt, die umso stärKer ist, je enger die Lagerbohrung 2 ausgebildet ist.
  • Aufgrund der elastischen Verformbarkeit der aus Kunststoff bestehenden Hülse 3 und dem Zusammenwirken der Vorsprünge 11 mit den Ausnehmungen 1o ergibt sich ein erheblicher Ausgleich von Toleranzen des Durchmessers der Lagerbohrung 2, ohne dass hierdurch der Ausgleich von Fluchtungsfehlern leidet, der durch die sphärische Außenfläche des Außenringes 6 und die entsprechend ausgetildete sphärische Innenfläche 5 der Hülse 3 erzieltird. Durch die elastische Verformung der Diese 3 entsteht eine Spannkraft' die einen ausreichend sicheren Sitz des Aussenringes -6 ergibt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Aufnahme für ein Wälzlager mit sphärischer Aussenfläche des Außenrings, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Außenring (6) unreine zylindrische Lagerbohrung S2) eine Hülse (33 aus elastischem Kunststoff mit zylindrischer Außenfläche und dem Außenring (6) angepaßter sphärischer Innenfläche (5) gesetzt ist, die auf ihrer Außenfläche mit Vorsprüngen (11) und radial gegenüberliegend auf ihrer Innenfläche (5) mit Ausnehmungen 410) derart versehen ist, daß im in die Lagerbohrung (2) eingesetzten Zustand die Hülse (3) entlang ihres Umfangs schwach wellenförmig verformt ist.
  2. 2. Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung der Hülse (3) die Ausnehmungen (10)wesentlich schmaler als die stehengebliebenen Teile (12) der Innenfläche(S) sind.
  3. 3. Aufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen {101 in ihrer Breite über den Bereich der betreffenden Vorsprünge (11) hinausgehen.
DE19792927447 1979-07-06 1979-07-06 Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes Withdrawn DE2927447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927447 DE2927447A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927447 DE2927447A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927447A1 true DE2927447A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6075131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927447 Withdrawn DE2927447A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927447A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581722A1 (fr) * 1985-05-07 1986-11-14 Data Recording Instr Co Douille
EP0543777A2 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Grapha-Holding Ag Lageranordnung mit einem Radialwälzlager
EP1225116A3 (de) * 2001-01-22 2003-07-16 Koyo Seiko Co., Ltd. Motorisch angetriebene Servolenkeinrichtung
DE10249103A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Ab Skf Lager
WO2005042992A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-12 Schaeffler Kg Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE102011015601A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Wilo Se Lagerbuchse
CN108298006A (zh) * 2017-01-12 2018-07-20 拓肯兴业股份有限公司 自行车五通碗组

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581722A1 (fr) * 1985-05-07 1986-11-14 Data Recording Instr Co Douille
EP0543777A2 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Grapha-Holding Ag Lageranordnung mit einem Radialwälzlager
EP0543777A3 (en) * 1991-11-21 1993-10-27 Mueller Martini Versand System Bearing device with a radial rolling bearing
EP1225116A3 (de) * 2001-01-22 2003-07-16 Koyo Seiko Co., Ltd. Motorisch angetriebene Servolenkeinrichtung
DE10249103A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Ab Skf Lager
DE10249103B4 (de) * 2002-10-21 2011-04-14 Ab Skf Lager
WO2005042992A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-12 Schaeffler Kg Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE10349783A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Ina-Schaeffler Kg Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102011015601A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Wilo Se Lagerbuchse
CN108298006A (zh) * 2017-01-12 2018-07-20 拓肯兴业股份有限公司 自行车五通碗组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233166C2 (de) Selbstschmierendes Lager
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE2828159C2 (de) Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager
DE2504741C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE4015790A1 (de) Kupplungs/lager-anordnung
DE2338950A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE3843337A1 (de) Dichtring, insbesondere fuer ein waelzlager, mit einer verbesserten befestigungsvorrichtung
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
EP0379869A1 (de) Radial-Wälzlager
DE3345827C2 (de)
DE2130953A1 (de) Zylinderrollen- oder Nadellager mit schraeger Lagerflaeche
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE2927447A1 (de) Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
DE4209320C2 (de) Lager- und Dichtungseinheit
DE6917771U (de) Waelzlager
DE2811085A1 (de) Walzenanordnung
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE1862600U (de) Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
DE2612936C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE3638475A1 (de) Exzenterantrieb fuer eine drehmasse
DE1288370B (de) Waelzlager fuer Laengsbewegungen
DE3518350A1 (de) Schiebehuelse fuer kupplungen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked