DE10249103A1 - Lager - Google Patents

Lager Download PDF

Info

Publication number
DE10249103A1
DE10249103A1 DE10249103A DE10249103A DE10249103A1 DE 10249103 A1 DE10249103 A1 DE 10249103A1 DE 10249103 A DE10249103 A DE 10249103A DE 10249103 A DE10249103 A DE 10249103A DE 10249103 A1 DE10249103 A1 DE 10249103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring part
bearing
spherical shape
ring
cast body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10249103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249103B4 (de
Inventor
Alexander Dilje
Fred Allmann
Helmut Hauck
Torbjorn Hedman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE10249103A priority Critical patent/DE10249103B4/de
Publication of DE10249103A1 publication Critical patent/DE10249103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249103B4 publication Critical patent/DE10249103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lager mit einem Außenring (2), der ein Ringteil (7) und einen mit dem Ringteil (7) verbundenen Gusskörper (8) aufweist. Durch den Gusskörper (8) wird eine wenigstens bereichsweise sphärisch geformte äußere Mantelfläche (13) des Außenrings (2) ausgebildet. Das Ringteil (7) weist eine äußere Mantelfläche (11) auf, die wenigstens bereichsweise von einer sphärischen Form abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer Reihe von Anwendungssituationen besteht das Bedürfnis, ein Lager beim Einbau justieren zu können, um beispielsweise eine Schiefstellung einer mit dem Lager drehbar gelagerten Welle auszugleichen. Hierzu ist es aus der DE 196 18 798 A1 bekannt, eine Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen mit einem Radiallager zu realisieren, das über eine sphärisch gestaltete Mantelfläche seines Außenrings in einen aus Flanschen zusammengesetzten Halter lageorientiert einsetzbar ist. Die sphärische Mantelfläche des Außenrings erlaubt bei der Montage eine Ausrichtung des Radiallagers im Halter. Die gewünschte Ausrichtung lässt sich mit einem derartigen Radiallager somit leicht durchführen. Allerdings ist die sphärische Ausbildung der Mantelfläche des Außenrings mit relativ hohen Fertigungskosten verbunden.
  • Aus der DE-U-69 05 044 ist es bekannt, die Montage eines Kugellagers mit balligem Außenring in einem ungeteilten Gehäuse dadurch zu erleichtern, dass ein Zwischenraum zwischen dem Außenring und dem Gehäuse mit einer erstarrenden Masse ausgegossen wird, die entweder ausschließlich am Gehäuse oder ausschließlich am Außenring haftet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager so auszubilden, dass es beim Einbau leicht justiert werden kann und möglichst kostengünstig verfügbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 erfüllt.
  • Das erfindungsgemäße Lager weist einen Außenring auf, der über ein Ringteil und einen mit dem Ringteil verbundenen Gusskörper verfügt. Durch den Gusskörper wird eine wenigstens bereichsweise sphärisch geformte äußere Mantelfläche des Außenrings ausgebildet. Das Ringteil weist eine äußere Mantelfläche auf, die wenigstens bereichsweise von einer sphärischen Form abweicht.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die wenigstens bereichsweise sphärisch geformte äußere Mantelfläche des Außenrings eine gute Justiermöglichkeit des Lagers beim Einbau gegeben ist. Gleichzeitig können die Herstellungskosten relativ niedrig gehalten werden, da keine aufwendige Bearbeitung des Außenrings erforderlich ist, sondern die sphärische Form kostengünstig durch einen Gusskörper realisiert wird. Das Ringteil, dass den Gusskörper trägt kann relativ grob bearbeitet sein. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für den Gusskörper prinzipiell eine breite Materialpalette verfügbar ist und somit dessen Eigenschaften optimal auf die jeweilige Anwendungen abgestimmt werden können. Beispielsweise kann ein Gusskörper zum Einsatz kommen, der über Dämpfungseigenschaften verfügt und/oder der in gewissen Grenzen verformbar ist.
  • Generell kann die äußere Mantelfläche des Ringteils kegelig und/oder zylindrisch geformte axiale Abschnitte aufweisen, die die sphärische Form der Mantelfläche des Außenrings nachbilden. Damit lässt sich das Ringteil mit geringem Aufwand und kostengünstig herstellen und es besteht zudem der Vorteil, dass die Dicke des aufgebrachten Gusskörpers nahezu konstant ist. Dadurch können negative Effekte, die durch eine ungleichmäßige Schrumpfung verschieden dicker Schichten des Gusskörpers hervorgerufen werden, weitgehend vermieden werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die äußere Mantelfläche des Ringteils einen zylindrisch geformten axialen Abschnitt auf, der endbearbeitet ist. Insbesondere ist der zylindrisch geformte axiale Abschnitt geschliffen. Wenn der zylindrisch geformte axiale Abschnitt zudem als Referenzfläche für eine Bearbeitung des Ringteils, insbesondere für eine Herstellung einer Laufbahn auf einer inneren Mantelfläche des Ringteils ausgebildet ist, lässt sich der Herstellungsaufwand für den Außenring erheblich reduzieren und es können übliche Bearbeitungsverfahren eingesetzt werden, die nicht auf eine sphärische Ausbildung der Mantelfläche des Außenrings abgestimmt sein müssen.
  • Zur Ausbildung einer möglichst optimal geformten äußeren Mantelfläche des Außenrings ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Mantelfläche in der Mitte ihrer axialen Erstreckung eine radiale Einschnürung aufweist. Eine derartige Geometrie ermöglicht die Verwendung einer axial entformbaren Spritzgussform, wobei die einzelnen Formteile im Bereich der Einschnürung aneinander stoßen und somit ein sich gegebenenfalls ausbildender Grad keinen störenden Einfluss hat. Weiterhin besteht die Möglichkeit, im Bereich der Einschnürung Anspritzkanäle für den Gießvorgang anzuordnen.
  • Um den Gusskörper gegen Verdrehen relativ zum Ringteil zu sichern, kann zwischen dem Ringteil und dem Gusskörper eine Formschlussverbindung ausgebildet sein.
  • Das Lager ist vorzugsweise als Rillenkugellager ausgebildet. Je nach Anwendung ist der Gusskörper insbesondere aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt. Zur Erhöhung der Festigkeit und der Maßstabilität kann dem Material des Gusskörpers ein Füllstoff zugesetzt sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rillenkugellagers in Schnittdarstellung,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rillenkugellagers in Schnittdarstellung und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für den Gusskörper in Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rillenkugellagers in Schnittdarstellung. Das Rillenkugellager weist einen Innenring 1, einen Außenring 2 und zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 abrollende Kugeln 3 auf. Die Kugeln werden von einem Käfig 4 geführt. Das Rillenkugellager ist beiderseits durch je zwei Dichtscheiben 5 und 6 abgedichtet. Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist der Aufbau des Außenrings 2. Der Außenring 2 weist ein Ringteil 7 und einen Gusskörper 8 auf. Das Ringteil 7 besteht aus bei Lagerringen üblicherweise eingesetztem Wälzlagerstahl und weist auf seiner inneren Mantelfläche 9 eine Laufbahn 10 auf, auf der die Kugeln 3 abrollen. Weiterhin weist das Ringteil 7 eine äußere Mantelfläche 11 auf, die sich aus mehreren kegelig und zylindrisch geformten axialen Abschnitten zusammensetzt. An die Bearbeitung dieser axialen Abschnitte sind jeweils keine besonderen Anforderungen gestellt. Lediglich ein zylindrisch geformter axialer Abschnitt 12, der in der axialen Mitte des Ringteils 7 angeordnet ist, ist einer Endbearbeitung unterzogen und weist somit eine genau definierte Form auf. Die Endbearbeitung kann beispielsweise durch Schleifen erfolgt sein. Der zylindrisch geformte Abschnitt 12 wird für die sonstige Bearbeitung des Ringteils 7, insbesondere für das Schleifen der Laufbahn 10 als Referenzfläche herangezogen. Dadurch ist es möglich, das Ringteil 7 wie einen üblichen, durchgehend zylindrisch geformten Lagerring zu bearbeiten.
  • Auf der äußeren Mantelfläche 11 des Ringteils 7 ist der Gusskörper 8 beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens aufgebracht. Bei diesem Spritzgussverfahren wird das Ringteil 7 in eine Spritzgussform verbracht, die es ermöglicht, eine exakt sphärisch geformte äußere Mantelfläche 13 des Außenrings 2 auszubilden. Der Krümmungsradius der äußeren Mantelfläche 13 in der Zeichenebene der 1 ist mit R bezeichnet und entspricht dem Außenradius des Außenrings 2, d. h. die äußere Mantelfläche 13 fällt mit der Oberfläche einer Kugel mit Radius R zusammen. Abweichend von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die äußere Mantelfläche 13 des Außenrings 2 nicht durchgehend, sondern lediglich bereichsweise sphärisch auszubilden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, bildet die abschnittsweise kegelig und abschnittsweise zylindrisch geformte äußere Mantelfläche 11 des Ringteils 7 die äußere Mantelfläche 13 des Außenrings 2 derart nach, dass der Gusskörper 8 im wesentlichen über eine gleichbleibende Dicke verfügt. Dadurch können Formveränderungen in Folge von Materialschrumpfungen, die üblicherweise dickenabhängig sind, weitgehend vermieden werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Gusskörper 8 aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyamid, gefertigt ist. Zur Erhöhung der Festigkeit und der Maßstabilität kann dem Kunststoff ein Füllstoff wie beispielsweise Glaskugeln oder Glasfasern zugesetzt sein. Je nach Anwendung ist es auch möglich, den Gusskörper 8 aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium, herzustellen.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rillenkugellagers in Schnittdarstellung. Der wesentliche Unterschied dieses Ausführungsbeispiels zu 1 besteht in der Formgebung der äußeren Mantelfläche 11 des Ringteils 7. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist die äußere Mantelfläche 11 des Ringteils 7 von zylindrisch geformten axialen Abschnitten dominiert, die zum Teil radial zueinander versetzt sind, wobei in den Übergangsbereichen jeweils kleine kegelig geformte axiale Abschnitte ausgebildet sind. Der zentrale zylindrisch geformte Abschnitt 12, der als Referenzfläche für die Bearbeitung des Ringteils 7 dient, ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen. Eine weitere Besonderheit des Ausführungsbeispiels gemäß 2 besteht darin, dass in den beiden seitlich angeordneten zylindrisch geformten Abschnitten der äußeren Mantelfläche 11 des Ringsteils 7 Rändelungen 14 ausgebildet sind. Die Rändelungen 14 bestehen aus über den Umfang abwechselnd verteilten Vertiefungen und Erhöhungen, der Längserstreckungen jeweils in axialer Richtung verlaufen. Durch diese Vertiefungen und Erhöhungen wird ein formschlüssiger Eingriff des Gusskörpers 8 in das Ringteil 7 ausgebildet, durch den ein Verdrehen des Gusskörpers 8 und des Ringteils 7 relativ zueinander wirksam verhindert wird.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Gusskörper 8 in Schnittdarstellung. Dargestellt ist lediglich ein Ausschnitt des Gusskörpers 8 im Bereich der Mitte seiner axialen Erstreckung. Dort weist der Gusskörper 8 eine radiale Einschnürung 15 auf und weicht somit von der sonst vorliegenden sphärischen Form ab. Innerhalb der radialen Einschnürung 15 ist ein radial auswärts gerichteter Gussgrad 16 angeordnet. Der Gussgrad 16 kann beispielsweise dadurch entstehen, dass zwei Formhälften einer Spritzgussform aneinander stoßen oder durch einen Angusskanal hervorgerufen werden und ist in 3 unmaßstäblich groß ausgeprägt dargestellt. Die Abmessungen der radialen Einschnürung 15 sind im Hinblick auf die zu erwartenden Abmessungen des Gussgrads 16 so gewählt, dass der Gussgrad 16 nicht aus der radialen Einschnürung 15 herausragt. Dies bedeutet, dass der Gussgrad 16 nicht über die sphärisch ausgebildete äußere Mantelfläche 13 des Außenrings 2 hervorsteht. Somit kann durch Ausbildung der Einschnürung 15 ein störender Einfluss des Gussgrades 16 verhindert werden und es entfällt das Erfordernis, den Gussgrad 16 zu entfernen.
  • 1
    Innenring
    2
    Außenring
    3
    Kugel
    4
    Käfig
    5
    Dichtscheibe
    6
    Dichtscheibe
    7
    Ringteil
    8
    Gusskörper
    9
    innere Mantelfläche (Ringteil 7)
    1Q
    Laufbahn
    11
    äußere Mantelfläche (Ringteil 7)
    12
    axialer Abschnitt
    13
    äußere Mantelfläche (Außenring 2)
    14
    Rändelung
    15
    Einschnürung
    16
    Gussgrad

Claims (11)

  1. Lager mit einem Außenring (2), der ein Ringteil (7) und einen mit dem Ringteil (7) verbundenen Gusskörper (8) aufweist, wobei durch den Gusskörper (8) eine wenigstens bereichsweise sphärisch geformte äußere Mantelfläche (13) des Außenrings (2) ausbildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringteil (7) eine äußere Mantelfläche (11) aufweist, die wenigstens bereichsweise von einer sphärischen Form abweicht.
  2. Lager nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (11) des Ringteils (7) kegelig und/oder zylindrisch geformte axiale Abschnitte aufweist, die die sphärische Form der äußeren Mantelfläche (13) des Außenrings (2) nachbilden.
  3. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (11) des Ringteils (7) einen zylindrisch geformten axialen Abschnitt (12) aufweist, der endbearbeit ist.
  4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrisch geformte axiale Abschnitt (12) geschliffen ist.
  5. Lager nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrisch geformte axiale Abschnitt (12) als Referenzfläche für eine Bearbeitung des Ringteils (7) ausgebildet ist.
  6. Lager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrisch geformte axiale Abschnitt (12) als Referenzfläche für eine Herstellung einer Laufbahn (10) auf einer inneren Mantelfläche (9) des Ringteils (7) ausgebildet ist.
  7. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (13) des Außenrings (2) in der Mitte ihrer axialen Erstreckung eine radiale Einschnürung (15) aufweist.
  8. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringteil (7) und dem Gusskörper (8) eine Formschluss-Verbindung ausgebildet ist, die den Gusskörper (8) gegen Verdrehen relativ zum Ringteil (7) sichert.
  9. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gusskörper (8) aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist.
  10. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Material des Gusskörpers ein Füllstoff zugesetzt ist.
  11. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager als Rillenkugellager ausgebildet ist.
DE10249103A 2002-10-21 2002-10-21 Lager Expired - Fee Related DE10249103B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249103A DE10249103B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249103A DE10249103B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249103A1 true DE10249103A1 (de) 2004-04-29
DE10249103B4 DE10249103B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=32049533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249103A Expired - Fee Related DE10249103B4 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249103B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816360A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Aktiebolaget SKF Selbsteinstellendes Radiallager mit angeformter Kunststoffgleitfläche
DE102019216495A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Wälzlager für die Lagerung eines Bohrkopfes einer Tunnelbohrmaschine und Tunnelbohrmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204745A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager zur Einbindung in eine Leichtbaustruktur und Verfahren zur Einbindung eines Lagers in eine Leichtbaustruktur

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439269A (en) * 1945-12-29 1948-04-06 Julius E Shafer Bearing mounting
US3447846A (en) * 1965-08-09 1969-06-03 Textron Inc Bearing mount assembly
DE6905044U (de) * 1969-02-06 1969-06-26 Pintsch Bamag Ag Kugellager mit ungeteiltem gehaeuse
DE2927447A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 W & M Engineering Und Automati Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes
JPS5773222A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Hitachi Ltd Polling bearing
DE3529316A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Skf Gleitlager Gmbh Schwenkbare lagerung, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
US5020924A (en) * 1985-12-24 1991-06-04 Rieter Machine Works, Ltd. Bearing unit, especially for use in a bobbin tube and package support
DE19645530A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Freudenberg Carl Fa Wälzlager
DE20012676U1 (de) * 1999-10-21 2000-12-14 Skf Gmbh Verbindung eines Lagerringes mit einem Trägerteil
DE10011124A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618798A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Schaeffler Waelzlager Kg Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439269A (en) * 1945-12-29 1948-04-06 Julius E Shafer Bearing mounting
US3447846A (en) * 1965-08-09 1969-06-03 Textron Inc Bearing mount assembly
DE6905044U (de) * 1969-02-06 1969-06-26 Pintsch Bamag Ag Kugellager mit ungeteiltem gehaeuse
DE2927447A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 W & M Engineering Und Automati Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes
JPS5773222A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Hitachi Ltd Polling bearing
DE3529316A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Skf Gleitlager Gmbh Schwenkbare lagerung, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
US5020924A (en) * 1985-12-24 1991-06-04 Rieter Machine Works, Ltd. Bearing unit, especially for use in a bobbin tube and package support
DE19645530A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Freudenberg Carl Fa Wälzlager
DE20012676U1 (de) * 1999-10-21 2000-12-14 Skf Gmbh Verbindung eines Lagerringes mit einem Trägerteil
DE10011124A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816360A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Aktiebolaget SKF Selbsteinstellendes Radiallager mit angeformter Kunststoffgleitfläche
DE102019216495A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Wälzlager für die Lagerung eines Bohrkopfes einer Tunnelbohrmaschine und Tunnelbohrmaschine
DE102019216495B4 (de) 2019-10-25 2024-01-25 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung für die Lagerung eines Bohrkopfes in einer Tunnelbohrmaschine und Tunnelbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249103B4 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019482B4 (de) Kegelrollenlager
DE3126192C2 (de)
EP2234862B1 (de) Elektrische servolenkung
WO2005073573A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE2345373C3 (de) Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE10033487C2 (de) Drehlager-Einlegeteil für einen Lagerkörper mit einer oder mehreren Achslagerungen aus zwei ineinandergleitenden Lagerbuchsen
DE10017401B4 (de) Spannlager
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE3336454A1 (de) Universalgelenk
DE102015217416A1 (de) Federbeinlager
EP1676039A1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
WO2003050394A1 (de) Kettenrad
DE10249103B4 (de) Lager
DE102017124813B3 (de) Verbund-Bronzelager
DE102016217300B4 (de) Federbeinlager
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE2927138A1 (de) Radnabengehaeuse, insbesondere fuer fahrraeder
DE102006002305B3 (de) Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager
DE10130758B4 (de) Kugelgelenk
DE102008016798A1 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
EP1446316B1 (de) Motorbetriebenes servolenksystem für kraftfahrzeuge
DE19841882C1 (de) Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3920243C2 (de) Gelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee