DE102015210712A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102015210712A1
DE102015210712A1 DE102015210712.4A DE102015210712A DE102015210712A1 DE 102015210712 A1 DE102015210712 A1 DE 102015210712A1 DE 102015210712 A DE102015210712 A DE 102015210712A DE 102015210712 A1 DE102015210712 A1 DE 102015210712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap ring
constriction
ring
rolling
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210712.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Lippert
Oleg Weitner
Sebastian Langhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015210712.4A priority Critical patent/DE102015210712A1/de
Priority to PCT/DE2016/200218 priority patent/WO2016198058A1/de
Publication of DE102015210712A1 publication Critical patent/DE102015210712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Abstract

Wälzlager, umfassend einen spanlos gefertigten Innenring (2) und/oder einen Außenring, wobei der Innenring (2) und/oder der Außenring an einem Ende einen Anlaufbord (3) und am anderen Ende einen Bördelbord (4) aufweist, der über eine radiale Einschnürung (14) von einer zwischen beiden Borden (3, 4) ausgebildeten Lauffläche (13), auf der die Wälzkörper (7, 8) abwälzen, getrennt ist, wobei in der Einschnürung (14) ein Sprengring (16), gegen den die Wälzkörper (8) axial anlaufen, eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend einen spanlos gefertigten Innenring und/oder einen Außenring, wobei der Innenring und/oder der Außenring an einem Ende einen Anlaufbord und am anderen Ende einen Bördelbord aufweist, der über eine radiale Einschnürung von einer zwischen beiden Borden ausgebildeten Lauffläche, auf der die Wälzkörper abwälzen, getrennt ist.
  • Wälzlager insbesondere kleinerer Bauart weisen oft einen spanlos gefertigten Innenring und/oder einen spanlos gefertigten Außenring auf. Ein solcher spanlos gefertigter Ring wird üblicherweise aus einem Blech gezogen. Während dieses Vorgangs wird an einem Ende ein Anlaufbord ausgebildet, das andere Ende läuft zunächst zylindrisch aus. An diesem zylindrisch auslaufenden Ende ist eine radiale Einschnürung vorgesehen, die es ermöglicht, den Endabschnitt umzubördeln, um einen Bördelbord auszubilden, der die Wälzkörper an diesem Ende axial fixiert. Zwischen den beiden Borden befindet sich die Lauffläche, auf der die Wälzkörper abwälzen, diese Lauffläche ist jedoch zum Bördelbord hin über die Einschnürung getrennt.
  • Da die Wälzkörper, also die Rollen oder Nadeln sowie bei mehrreihigen Wälzlagern zwischen den Wälzkörperreihen angeordnete Scheiben und Sprengring, eine Gesamtlänge aufweisen, die bis auf ein geringes Spiel dem Abstand der beiden Borde zueinander entspricht, ergibt sich folglich im Bereich der Einschnürung ein Überstand der Wälzkörper zur Laufbahn, das heißt, dass dort die Wälzkörper nicht auf der Laufbahn wälzen, sondern frei laufen. Dieser Überstand zur axialen Anlage am Bördelbord liegt im Bereich mehrerer Millimeter, je nach Lagergröße. An diesem Bereich kann es zu einer erhöhten Kantenpressung und in der Folge zu Ausfällen des Wälzlagers infolge einer Wälzermüdung kommen. Das heißt, dass sich sogenannte „Kantenläufer“ resultierend aus dem Laufbahnüberstand ergeben können, die sich nachteilig auf die Lebensdauer auswirken.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Wälzlager anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Wälzlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in die Einschnürung ein Sprengring, gegen den die Wälzkörper axial anlaufen, eingesetzt ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Wälzlager dient folglich nicht der Bördelbord als axialer Anlaufbord, gegen den die Wälzkörper anlaufen, sondern ein Sprengring, der in die Einschnürung eingesetzt ist. Dieser Sprengring übernimmt im Betrieb die Aufgabe der axialen Führung der Wälzkörperreihe, er dient als axialer Abstandshalter. Dies führt dazu, dass die Wälzkörper über nahezu ihre gesamte Länge auf der Lauffläche abwälzen, ohne dass es zu einer Spielvergrößerung oder ähnlichem kommt, da der Sprengring den Bereich der Einschnürung quasi überbrückt.
  • Aus diesem Grund trägt die gesamte Laufbahn die Wälzkörper, es kommt folglich nicht zu Kantenläufern respektive zu erhöhter Kantenpressung, so dass die Lebensdauer des Wälzlagers deutlich verbessert ist. Der Sprengring ist bevorzugt am Bördelbord axial abgestützt, das heißt, er liegt am Bördelbord an, so dass sich keinerlei Axialspiel zwischen Sprengring und Bördelbord ergibt.
  • Der gezogene und noch nicht umgebördelte Ring weist an dem Ende, an dem der Bördelbord ausgebildet werden soll, an dem er also zylindrisch ausläuft, eine entsprechende Dickenreduzierung auf, die es ermöglicht, den Bördelbord, der im Vergleich zum gegenüberliegenden Anlaufbord üblicherweise etwas schmäler ist, auf einfache Weise umzubördeln. Die Lauffläche geht über eine zumeist sehr kurze Schrägfläche in die Eintiefung über. Nach dem Umbördeln ergibt sich im Übergang der Eintiefung zum Bördelbord ebenfalls ein geringer Materialaufwurf. Um den Sprengring positionsfest in der Einschnürung anzuordnen ist es denkbar, die Form der Außenseite des Sprengrings zumindest näherungsweise der Form der Einschnürung entsprechend auszuführen. Das heißt, dass zumindest die dem Bördelbord benachbarte Kante des Sprengrings leicht angeschrägt ausgeführt sein kann, so dass er in Anlage an den Bördelbord gelangt, gleichzeitig aber auch am Einschnürungsgrund anliegt.
  • Der Sprengring selbst ist bevorzugt aus gehärtetem Federstahl.
  • Das Wälzlager ist entweder ein einreihiges Rollen- oder Nadellager, bei dem die Rollen oder Nadeln mit einem Ende am Anlaufbord und mit dem anderen Ende am Sprengring anlaufen. Alternativ kann es sich auch um ein zweireihiges Rollen- oder Nadellager handeln, wobei in diesem Fall die Wälzkörper der einen Reihe am Anlaufbord und die Wälzkörper der anderen Reihe am Sprengring anlaufen, und wobei zwischen die beiden Reihen wenigstens eine Scheibe und/oder wenigstens ein weiterer Sprengring gesetzt ist. Die Scheiben und/oder der Sprengring dienen als Anlauf- oder Abstandselement für die Wälzkörper der beiden Reihen. Bevorzugt ist eine Kombination aus zwei Scheiben mit einem mittig angeordneten Sprengring vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Wälzlager in Form eines zweireihigen Zylinderrollenlagers,
  • 2 eine vergrößerte Teilansicht des Wälzlagers aus 1,
  • 3 eine Ansicht des in die Einstellung eingesetzten Sprengrings, und
  • 4 eine Teilansicht eines Wälzlagers entsprechend dem Wälzlager aus 1 gemäß Stand der Technik.
  • Zunächst sei zu Erläuterungszwecken auf 4 eingegangen, die eine Teilansicht eines Wälzlagers 50 gemäß Stand der Technik zeigt. Das Wälzlager 50 ist als Zylinderrollenlager ausgeführt und weist einen spanlos hergestellten Innenring 51 auf. An einem Ende des Innenrings 51 ist ein Anlaufbord 52 ausgebildet, am anderen Ende ein Bördelbord 53. Es handelt sich um ein zweireihiges Zylinderrollenlager, umfassend eine erste Lagerreihe 54 und eine zweite Lagerreihe 55, jeweils bestehend aus einer Vielzahl einzelner Rollen 56, 57. Zwischen die beiden Rollenreihen 54, 55 sind im gezeigten Beispiel zwei Scheiben 58, 59 und zwischen diese ein Sprengring 60 gesetzt.
  • Hierüber werden die beiden Reihen 54, 55 axial voneinander beabstandet und geführt.
  • Die Rollen 56 laufen mit ihrer linken Stirnfläche am Anlaufbord 52 an und mit ihrer rechten Stirnfläche an der Scheibe 58, während die Rollen 57 mit ihrer rechten Stirnfläche am Bördelbord 53 und ihrer linken Stirnfläche an der Scheibe 59 anlaufen. Sie wälzen auf einer Lauffläche 61 ab, die zwischen dem Anlaufbord 52 und dem Bördelbord 53 ausgebildet ist.
  • Fertigungsbedingt geht der Bördelbord 53 über eine radiale Einschnürung 61 in die Lauffläche 60 über, das heißt, dass die Lauffläche 61 über die Einschnürung 62 vom Bördelbord 53 beabstandet ist. Dies führt dazu, dass, wie 4 deutlich zeigt, die Rollen 57 der Reihe 55 nicht über ihre gesamte axiale Länge auf der Lauffläche 61 aufliegen respektive Abwälzen, sondern im Bereich der Einschnürung 62 frei liegen. In diesem Bereich kann es zu einer erhöhten Kantenpressung und zur sogenannten Kantenläufern kommen, die sich nachteilig auf die Lebensdauer auswirken.
  • Das gezeigte Wälzlager weist keinen metallenen Außenring auf, sondern ein Kunststoffhülse 63, die als Verpackungshülse dient. Gleichwohl kann das Wälzlager 50 auch anders ausgeführt werden, nämlich umfassend einen Außenring, der in ähnlicher Weise, jedoch lediglich spiegelverkehrt wie der Innenring 51 gemäß 4 ausgeführt wäre. Auch hier wäre eine entsprechende Einschnürung im Übergang zum Bördelbord ausgebildet, die die oben geschilderten Probleme verursacht.
  • 1 zeigt demgegenüber ein erfindungsgemäßes Wälzlager 1, das ausschnittsweise vergrößert in 2 dargestellt ist. Das erfindungsgemäße Wälzlager ist ebenfalls als zweireihiges Zylinderrollenlager, zu Vergleichszwecken also entsprechend der Darstellung aus 4, ausgeführt. Es umfasst einen Innenring 2 mit einem an einem Ende ausgebildeten Anlaufbord 3 und einem am anderen Ende ausgebildeten Bördelbord 4. Vorgesehen sind zwei Wälzkörperreihen 5, 6 umfassend entsprechende Rollen 7, 8, die auch in diesem Beispiel über zwei Scheiben 9, 10 sowie einen Sprengring 11 voneinander beabstandet sind. Über eine radial außenliegende Kunststoffhülse 12 ist das Wälzlager 1 nach außen hin geschlossen.
  • Auch hier ist zwischen der Lauffläche 13 und dem Bördelbord 4 eine radiale Einschnürung 14 ausgebildet, die über eine Schrägfläche 15 in die Lauffläche 13 übergeht. In diese Einschnürung 14 ist bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager 1 ein Sprengring 16 eingesetzt, der mit seiner Außenseite am Bördelbord 4 anliegt. Dieser Sprengring ist in seiner Breite derart dimensioniert, dass er nahezu die gesamte Einschnürung 14 ausfüllt. Er dient als Anlaufring für die Wälzkörper 8, die folglich nicht mehr am Bördelbord 4 anlaufen, sondern am Sprengring 16. Dies führt dazu, dass die Wälzkörper 8 der Reihe 6 nahezu über ihre gesamte axiale Länge auf der Lauffläche 13 abwälzen und nicht, wie in 4 gezeigt, über eine beachtliche axiale Länge, nämlich die Länge der Einschnürung, freiliegen. Lediglich im Bereich der Schrägfläche 14 stehen die Wälzkörper 8 minimal über die Lauffläche 13 über.
  • Das heißt, dass die Wälzkörper 7 mit ihrer linken Stirnfläche am Anlaufbord 3 und ihrer rechten Stirnfläche an der Scheibe 9 anlaufen, während die Wälzkörper 8 mit ihrer linken Stirnfläche an der Scheibe 10 und mit ihrer rechten Stirnfläche am Sprengring 16 anlaufen.
  • Eine Stirnansicht des im gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckigen Sprengrings 16 zeigt 3. Der Sprengring 16, der bevorzugt aus einem gehärteten Federstahl, weist eine Öffnung 17 auf, die es ermöglicht, ihn entsprechend zu biegen und in die Einschnürung 14 einzuschnappen.
  • Wie beschrieben ist bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager 1 lediglich ein minimaler, vernachlässigbarer Überstand der Wälzkörper 8 über die Lauffläche 13 gegeben. Um auch diesen auszuschließen wäre es denkbar, den Sprengring 16 mit einer Schrägfläche an seiner zur Schrägfläche 15 weisenden Kante auszuführen, so dass er einerseits ausfüllend in der Einschnürung 14 aufgenommen ist, sich aber andererseits bis unmittelbar an die Lauffläche 13 erstreckt. Eine solche Schrägfläche kann auch an der gegenüberliegenden Kante des Sprengrings 16 vorgesehen werden, sollte sich im Übergang von der Einschnürung 14 zum Bördelbord 4 eine geringe Materialaufhäufung aufgrund des Bördevorgangs ergeben.
  • Wenngleich 1 ein erfindungsgemäßes Wälzlager in Form eines zweireihigen Zylinderrollenlagers mit einem Innenring zeigt, wäre es selbstverständlich denkbar, dieses Zylinderrollenlager auch einreihig auszugestalten. Das heißt, dass nur eine Rollenreihe vorgesehen wäre, wobei die Rollen mit einer Stirnseite am Anlaufbord und mit der anderen am Sprengring anlaufen würden. Auch in diesem Fall wird über den Sprengring die Einschnürung im Übergang zum Bördelbord überbrückt.
  • Auch könnte das Wälzlager als Außenringlager ausgeführt sein, das heißt, dass anstelle des Innenrings ein Außenring vorgesehen wäre, der die dann radial nach innen offene Einschnürung den Übergang zum Bördelbord aufweisen würde. Auch in diesem Fall wäre in die Einschnürung ein entsprechender Sprengring eingesetzt, der dann als Anlaufring für die entsprechenden Wälzkörper dient. Ein solches Lager könnte natürlich als ein einreihiges oder zweireihiges Lager ausgeführt werden.
  • Abschließend besteht natürlich auch die Möglichkeit, ein Lager umfassend einen spanlos hergestellten Innenring und einen spanlos hergestellten Außenring vorzusehen, wobei an wenigstens einem dieser Ringe der Bördelbord ausgebildet und ein Sprengring gesetzt wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    3
    Anlaufbord
    4
    Bördelbord
    5
    Wälzkörperreihe
    6
    Wälzkörperreihe
    7
    Rolle
    8
    Rolle
    9
    Scheibe
    10
    Scheibe
    11
    Sprengring
    12
    Kunststoffhülse
    13
    Lauffläche
    14
    Einschnürung
    15
    Schrägfläche
    16
    Sprengring
    17
    Öffnung
    50
    Wälzlager
    51
    Innenring
    52
    Anlaufbord
    53
    Bördelbord
    54
    Rollenreihe
    55
    Rollenreihe
    56
    Rolle
    57
    Rolle
    58
    Scheibe
    59
    Scheibe
    60
    Sprengring
    61
    Lauffläche
    62
    Einschnürung
    63
    Kunststoffhülse

Claims (6)

  1. Wälzlager, umfassend einen spanlos gefertigten Innenring (2) und/oder einen Außenring, wobei der Innenring (2) und/oder der Außenring an einem Ende einen Anlaufbord (3) und am anderen Ende einen Bördelbord (4) aufweist, der über eine radiale Einschnürung (14) von einer zwischen beiden Borden (3, 4) ausgebildeten Lauffläche (13), auf der die Wälzkörper (7, 8) abwälzen, getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschnürung (14) ein Sprengring (16), gegen den die Wälzkörper (8) axial anlaufen, eingesetzt ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (16) axial am Bördelbord (4) abgestützt ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Außenseite des Sprengrings (16) zumindest näherungsweise der Form der Einschnürung (14) entspricht.
  4. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (16) aus gehärtetem Federstahl ist.
  5. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein einreihiges Rollen- oder Nadellager ist.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein zweireihiges Rollen- oder Nadellager ist, wobei die Wälzkörper (7) der einen Reihe (5) am Anlaufbord (3) und die Wälzkörper (8) der anderen Reihe (6) am Sprengring (16) anlaufen, und wobei zwischen die beiden Reihen (5, 6) wenigstens eine Scheibe (9, 10) und/oder wenigstens ein weiterer Sprengring (11) gesetzt ist.
DE102015210712.4A 2015-06-11 2015-06-11 Wälzlager Withdrawn DE102015210712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210712.4A DE102015210712A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Wälzlager
PCT/DE2016/200218 WO2016198058A1 (de) 2015-06-11 2016-05-09 Wälzlager mit einem spanlos gefertigten ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210712.4A DE102015210712A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210712A1 true DE102015210712A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56132722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210712.4A Withdrawn DE102015210712A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015210712A1 (de)
WO (1) WO2016198058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219059A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Kupplung sowie Rollenlager, insbesondere für den Aktuator
DE102020106798A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
WO2022228600A1 (de) * 2021-04-26 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte radial-/axiallagereinheit mit umformtechnisch hergestellten komponenten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1894138U (de) * 1964-03-24 1964-06-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Nadellager.
DE6934754U (de) * 1969-09-03 1970-01-02 Duerkoppwerke Nadellager
JP2001099145A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 Nsk Ltd 針状ころ軸受
DE102005005377A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-17 Ab Skf Außenring für ein Lager
JP2009008215A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Jtekt Corp 複列ころ軸受
JP2012167781A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Nsk Ltd シェル型ニードル軸受
JP2013096473A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Nsk Ltd 複列軸受
JP2014047815A (ja) * 2012-08-30 2014-03-17 Nsk Ltd 回転支持装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747563A (fr) * 1932-01-07 1933-06-20 Skf Svenska Kullagerfab Ab Perfectionnements aux roulements à galets
CH404303A (de) * 1963-11-18 1965-12-15 Hydrel Ag Nadellager
DE2134617C2 (de) * 1971-07-10 1982-06-03 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Wälzlager
DE2651845C2 (de) * 1976-11-13 1983-09-15 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Verfahren zur Herstellung einer im Querschnitt rechteckigen radial offenen Nut am Ende der inneren oder äußeren Mantelfläche eines rohrförmigen Bauteiles
BR8300374A (pt) * 1982-03-01 1983-10-25 Torrington Co Rolamento de rolos e processo para fabricar o mesmo

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1894138U (de) * 1964-03-24 1964-06-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Nadellager.
DE6934754U (de) * 1969-09-03 1970-01-02 Duerkoppwerke Nadellager
JP2001099145A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 Nsk Ltd 針状ころ軸受
DE102005005377A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-17 Ab Skf Außenring für ein Lager
JP2009008215A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Jtekt Corp 複列ころ軸受
JP2012167781A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Nsk Ltd シェル型ニードル軸受
JP2013096473A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Nsk Ltd 複列軸受
JP2014047815A (ja) * 2012-08-30 2014-03-17 Nsk Ltd 回転支持装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219059A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Kupplung sowie Rollenlager, insbesondere für den Aktuator
DE102020106798A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
WO2022228600A1 (de) * 2021-04-26 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte radial-/axiallagereinheit mit umformtechnisch hergestellten komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016198058A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101552B4 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102005047270B4 (de) Wälzlager
DE3925512A1 (de) Kaefig
WO2006094661A1 (de) Kegelrollenlager mit am innenring geführten käfigsegmenten
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102017106330A1 (de) Wälzlager
DE102015210712A1 (de) Wälzlager
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE112015005204T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
EP3160300B1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102016210331A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014223499A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere mit einem Schmierfett befülltes einreihiges Rillenkugellager
DE102014213789A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102007002357A1 (de) Mehrteiliger Taschenkäfig für ein Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager mit dem Taschenkäfig
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE1400317A1 (de) Mehrteiliger zerlegbarer Fensterkaefig
DE102013221470A1 (de) Rollenhülse
DE102010053349A1 (de) Lagerringanordnung für ein Rollenlager sowie Rollenlager mit der Lagerringanordnung
DE1818278U (de) Zylinderrollenlager.
DE102011081529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Rollenlager, insbesondere ein Pendelrollenlager
DE102018127930A1 (de) Geteilter Führungsring für ein zweireihiges Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee