DE102013221470A1 - Rollenhülse - Google Patents

Rollenhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102013221470A1
DE102013221470A1 DE201310221470 DE102013221470A DE102013221470A1 DE 102013221470 A1 DE102013221470 A1 DE 102013221470A1 DE 201310221470 DE201310221470 DE 201310221470 DE 102013221470 A DE102013221470 A DE 102013221470A DE 102013221470 A1 DE102013221470 A1 DE 102013221470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
curvature
rolling elements
board
roller sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310221470
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Pabst
Frank Schönstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310221470 priority Critical patent/DE102013221470A1/de
Publication of DE102013221470A1 publication Critical patent/DE102013221470A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollenhülse, umfassend eine Hülse mit einem zylindrischen Hülsenabschnitt, an dessen axialen Enden sich radial erstreckende Borde ausgebildet sind, sowie mehrere in der Hülse aufgenommenen zylindrische Wälzkörpern. Erfindungsgemäß ist an wenigstens einem Bord (4, 5) eine zum Hülseninneren gerichtete, umlaufende Wölbung (11), gegen die eine jeweilige Stirnfläche (14) der in der Hülse (2) aufgenommenen Wälzkörper (6) axial läuft, angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Rollenhülse, umfassend eine Hülse mit einem zylindrischen Hülsenabschnitt, an dessen axialen Enden sich radial erstreckende Borde ausgebildet sind, sowie mehrere in der Hülse aufgenommene zylindrische Wälzkörper.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In vielen Bereichen der Technik werden Rollenhülsen zur Drehlagerung eines Bauteils eingesetzt. Ein Beispiel ist die Lagerung von Wellen in Getrieben mittels Fest-Los-Lagerung, wobei die Rollenhülse üblicherweise als Loslager verwendet wird. Rollenhülsen werden dabei meist so eingesetzt, dass sie keine Axiallasten aufnehmen müssen. Gleichwohl kann es auch in diesem Fall durch Betriebslasten im Zusammenhang mit Lagerspielen zur Verschränkung der Wälzkörper kommen, was letztlich eine axiale Kraftkomponente auf die Wälzkörper zur Folge hat. Das heißt, dass es zu axialem Schub auf die Wälzkörper kommt. Diese wandern in axialer Richtung gegen den jeweiligen benachbarten Bord und kontaktieren diesen, laufen also auf. Durch die axiale Kraft, mit der die Wälzkörper gegen den Bord gedrückt werden, den gegebenen Kontakt und die Relativbewegung zwischen den rotierenden Wälzkörpern und der Hülse respektive dem Bord kommt es zur Reibung und daraus resultierend Verschleiß. Auch ist eine Erwärmung die Folge. Damit entstehen hohe Verlustleistungen, da die Gleitgeschwindigkeit oft sehr hoch ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Rollenhülse anzugeben, die demgegenüber verbessert ist und selbst bei einem Anlauf der Wälzkörper am Bord nur eine reduzierte Reibung und damit eine verbesserte Verschleißfestigkeit gegeben ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Rollenhülse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an wenigstens einem Bord eine zum Hülseninneren gerichtete, umlaufende Wölbung, gegen die eine jeweilige Stirnfläche der in der Hülse aufgenommenen Wälzkörper axial läuft, angeordnet ist.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Rollenhülse vorgesehene Hülse zeichnet sich durch eine bestimmte Geometrie an wenigstens einem Bord, vorzugsweise an beiden Borden aus. Am Bord ist, innenseitig und zum Hülseninneren gerichtet, eine Wölbung ausgebildet. Diese läuft um den ganzen Bord um. Diese Wölbung dient als Anlauf- oder Kontaktstelle für die Wälzkörper, also die Rollen, die dagegen mit ihrer Stirnfläche anlaufen. Die Wölbung, die eine Kreislinie beschreibt, bildet idealerweise einen Linienkontakt, das heißt, dass sich idealerweise nur ein Linienkontakt zwischen Stirnflächen und Wölbung ergibt. Hieraus resultiert eine deutlich geringere Reibung, wie zwangsläufig damit auch ein geringerer Verschleiß, verglichen mit bisherigen Ausgestaltungen, bei denen bei Rollenhülsen, die nicht auf Aufnahme von Axiallasten ausgelegt sind, flächige Borde vorgesehen sind, gegen die die Stirnflächen laufen, so dass mithin großflächige Kontaktbereiche mit entsprechend hoher Reibung und hohem Verschleiß gegeben sind. Kommt es also im Einsatzfall aus welchen Gründen auch immerzu einer Axialbelastung der Wälzkörper, verbunden mit einem axialen Schub, so ist infolge des Anlaufs der Wälzkörperstirnflächen gegen die Wölbung eine reduzierte Reibung und damit ein reduzierter Verschleiß gegeben.
  • Wie bereits beschrieben sind bevorzugt an beiden Borden jeweils eine umlaufende Wölbung ausgebildet. Das heißt, dass folglich in beiden möglichen Bewegungsrichtungen entsprechende, gewölbte Anlaufbereiche über die Wölbungen realisiert sind.
  • Die Wölbung am jeweiligen Bord ist bevorzugt derart relativ zu den Wälzkörpern positioniert, dass der jeweilige Wälzkörper im Bereich des Zentrums der jeweiligen Stirnfläche gegen die Wölbung läuft. Das heißt, dass letztlich der Linienkontakt, den die Wölbung idealerweise beschreibt, im Bereich des Zentrums bzw. bevorzugt genau durch das Zentrum der Wälzkörper läuft. Die Relativgeschwindigkeit zwischen Stirnfläche und Wölbung ist natürlich umso kleiner, je zentrumsnah der entsprechende Kontakt ist. Läuft die Wölbung durch das Stirnflächenzentrum, so ist im Zentrum, das mit der Drehachse des Wälzkörpers zusammenfällt, eine minimale Relativgeschwindigkeit gegeben, die sich mit zunehmender Entfernung vom Zentrum vergrößert. Über die Länge des Linienkontaktes gesehen können so die Relativgeschwindigkeiten gering gehalten werden, bei gleichzeitiger Verteilung der Axiallast auf eine längere Kontaktlinie. Bevorzugt sind auch die Wälzkörper an ihren Stirnflächen kuppenartig, also gewölbt, ausgebildet, so dass sich die Kontaktfläche noch weiter verkleinert.
  • Die jeweilige Wölbung ist bevorzugt durch eine axiale Eindrückung an dem Bord ausgebildet. Eine solche axiale Eindrückung kann ohne weiteres beim Herstellen der Hülse erzeugt werden. Die Hülse wird üblicherweise gezogen, so dass durch einen entsprechenden Umformvorgang, z. B. beim Bodenplanschlag, die Eindrückung ausgebildet werden kann.
  • Die Rollen selbst können käfiglos in der Hülse aufgenommen sein, das heißt, dass es sich um eine vollrollige Rollenhülse handelt. Alternativ können die Rollen auch in einem Käfig aufgenommen sein, wobei der Käfig natürlich derart positioniert ist respektive auch die Borde entsprechend ausgebildet sind, dass es zu keinem Kontakt zwischen Käfig und Bord kommt, sondern allein die Stirnflächen die Wölbung kontaktieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Rollenhülse wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rollenhülse in einer Teilansicht, geschnitten;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Rollenhülse im Bereich II aus 1;
  • 3 eine Ansicht entsprechend 2 einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rollenhülse mit käfiglos geführten Rollen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Rollenhülse 1, mit einer Hülse 2, die einen zylindrischen Hülsenabschnitt 3 aufweist, an dessen axialen Enden sich radial erstreckende Borde 4, 5 ausgebildet sind. Bei dem Bord 4 handelt es sich beispielsweise um den Festbord, beim Bord 5 um den Bördelbord. Die Hülse 2 ist aus Metall und wie üblich gezogen, die Borde 4, 5 sind durch entsprechende Umformvorgänge realisiert. In der Hülse 2 sind eine Vielzahl von zylindrischen Rollen 6 aufgenommen, die am zylindrischen Hülsenabschnitt 2 abwälzen. Die Rollen 6 sind in einem Käfig 7 aufgenommen. Der Käfig 7 weist zwei ringförmige Ränder 8 auf, die über Querstege 9 mit radial nach innen gerichteten Einbiegungen 10 verbunden sind.
  • Wenigstens der als Festbord ausgeführte Bord 4, bevorzugt natürlich beide Borde 4, 5 weisen jeweils, siehe 2, eine zum inneren der Hülse 2 gerichtete Wölbung 11 auf, die vollständig umläuft und über eine umlaufende Eindrückung 12 ausgebildet ist. Das heißt, dass der Bord 4 – Entsprechendes gilt natürlich für den Bord 5 – über einen Umformvorgang nach innen gedrückt und damit eingewölbt ist. Die Wölbung 11 stellt folglich einen Linienkontakt 13 zur Verfügung. Die Rollen 6 laufen im Falle einer Axialbelastung mit ihrer jeweiligen Stirnfläche 14 gegen die Wölbung 11 und damit gegen den Linienkontakt 13. Die Wölbung ist so positioniert respektive ausgebildet, dass der Linienkontakt 13 durch das Zentrum 15 der Stirnfläche 14, das mit der Drehachse der Rolle 6 zusammenfällt, läuft, bzw. grundsätzlich möglichst zentrumsnah verläuft, nachdem ja stets ein gewisses Spiel gegeben ist. Je zentrumsnaher der Kontakt zwischen Stirnfläche 14 und Wölbung 11 respektive Linienkontakt 13 ist, umso geringer ist die Relativgeschwindigkeit zwischen Stirnfläche und Wölbung, mithin zwischen den beiden relativ zueinander beweglichen Bauteilen, nämlich Rolle 6 und Bord 4, 5. Da es sich um einen Linienkontakt 13 handelt, nimmt selbstverständlich die Relativgeschwindigkeit mit zunehmender Entfernung vom Zentrum wieder zu. Gleichwohl ist jedoch eine deutlich reduzierte Reibung gegeben, da anstelle eines bisher gegebenen großflächigen Kontaktes mit hoher Reibung zwischen Stirnfläche und Bordfläche nunmehr nur ein Linienkontakt gegeben ist.
  • Darüber hinaus ist auch die Schmiermittelversorgung in diesem Kontaktbereich verbessert, da aufgrund der Wölbungsgeometrie stets Schmiermittel bis in den Kontaktbereich treten kann. Auch sind keine scharfen Kanten im Kontaktbereich gegeben, wie dies bei bisher bekannten Bordgeometrien mitunter der Fall war.
  • Während 2 eine Detailansicht einer Rollenhülse 1, wie sie in 1 gezeigt ist, darstellt, bei der die Rollen 6 in einem Käfig 7 aufgenommen sind, zeigt 3 eine entsprechende Darstellung einer Teilansicht einer Rollenhülse 1, bei der die Rollen 6 nicht in einem Käfig aufgenommen sind. Deutlich ersichtlich weist jedoch auch hier der gezeigte Bord 4 – Entsprechendes gilt natürlich für den Bord 5 – eine Wölbung 11 auf, die über eine Eindrückung 12 realisiert ist. Wiederum wird ein Linienkontakt 13 gebildet, gegen den die Stirnfläche 14 der jeweiligen Rolle 6 läuft. Auch hier ist die Positionierung von Wölbung 11 respektive Linienkontakt 13 zur Stirnfläche 14 der Rollen 6 derart, dass der Linienkontakt 13 bevorzugt möglichst zentrumsnah zum Zentrum 15 bzw. durch dieses läuft. Verglichen mit der Ausgestaltung nach 2 kann hier jedoch der Bord noch etwas weiter radial nach innen gezogen werden, da kein Käfig vorhanden ist.
  • Die jeweilige Außenseite der Borde 4, 5 ist im gezeigten Beispiel ebenfalls eingewölbt respektive verformt, resultierend aus dem Umstand, dass die jeweilige Wölbung 11 über eine Eindrückung 12 realisiert ist. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, durch entsprechende Formgebung des Bleches, aus dem die jeweilige Hülse 2 gezogen ist, die jeweilige Wölbung 11 quasi als Materialaufwurf auszubilden, so dass der jeweilige Bord 4, 5 nach der Umformung zwar eine gewölbte Innenseite aufweist, jedoch an der Außenseite ebenflächig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenhülse
    2
    Hülse
    3
    Hülsenabschnitt
    4
    Bord
    5
    Bord
    6
    Rolle
    7
    Käfig
    8
    Rand
    9
    Querstab
    10
    Einbiegung
    11
    Wölbung
    12
    Eindrückung
    13
    Linienkontakt
    14
    Stirnfläche
    15
    Zentrum

Claims (5)

  1. Rollenhülse, umfassend eine Hülse mit einem zylindrischen Hülsenabschnitt, an dessen axialen Enden sich radial erstreckende Borde ausgebildet sind, sowie mehrere in der Hülse aufgenommenen zylindrische Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Bord (4, 5) eine zum Hülseninneren gerichtete, umlaufende Wölbung (11), gegen die eine jeweilige Stirnfläche (14) der in der Hülse (2) aufgenommenen Wälzkörper (6) axial läuft, angeordnet ist.
  2. Rollenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Borden (4, 5) jeweils eine Wölbung (11) ausgebildet ist.
  3. Rollenhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (11) derart relativ zu den Wälzkörpern (6) positioniert ist, dass der jeweilige Wälzkörper (6) im Bereich des Zentrums (15) der jeweiligen Stirnfläche (14) gegen die Wölbung (11) läuft.
  4. Rollenhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (11) durch eine axiale Eindrückung (12) an dem Bord (4, 5) ausgebildet sind.
  5. Rollenhülse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (6) in einem Käfig (7) gehaltert sind.
DE201310221470 2013-10-23 2013-10-23 Rollenhülse Ceased DE102013221470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221470 DE102013221470A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Rollenhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221470 DE102013221470A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Rollenhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221470A1 true DE102013221470A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221470 Ceased DE102013221470A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Rollenhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219789A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bordring, Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bordrings

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094252A (en) * 1935-03-22 1937-09-28 Gen Motors Corp Antifriction bearing
DE1973725U (de) * 1967-04-15 1967-11-30 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager mit zylindrischen waelzkoerpern.
GB1176568A (en) * 1966-11-09 1970-01-07 Wilhelm Schaeffler A Roller Bearing
CH489720A (fr) * 1967-02-10 1970-04-30 Pitner Alfred Roulement cylindrique à aiguilles
DE2034095A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Walzlagerhulse
DE2202272A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-17 Nadella Radiallager
GB1466883A (en) * 1973-05-25 1977-03-09 Nadella Method of forming bearing surfaces on the trunnions ofa universal joint
DE2134617C2 (de) * 1971-07-10 1982-06-03 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Wälzlager
JP2003206924A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Ntn Corp 内外輪一体型ラジアルころ軸受
JP2005133745A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Koyo Seiko Co Ltd シェル形総ころ軸受

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094252A (en) * 1935-03-22 1937-09-28 Gen Motors Corp Antifriction bearing
GB1176568A (en) * 1966-11-09 1970-01-07 Wilhelm Schaeffler A Roller Bearing
CH489720A (fr) * 1967-02-10 1970-04-30 Pitner Alfred Roulement cylindrique à aiguilles
DE1973725U (de) * 1967-04-15 1967-11-30 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager mit zylindrischen waelzkoerpern.
DE2034095A1 (de) * 1970-07-09 1972-01-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Walzlagerhulse
DE2202272A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-17 Nadella Radiallager
DE2134617C2 (de) * 1971-07-10 1982-06-03 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Wälzlager
GB1466883A (en) * 1973-05-25 1977-03-09 Nadella Method of forming bearing surfaces on the trunnions ofa universal joint
JP2003206924A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Ntn Corp 内外輪一体型ラジアルころ軸受
JP2005133745A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Koyo Seiko Co Ltd シェル形総ころ軸受

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219789A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bordring, Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bordrings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009980B3 (de) Wälzlager
EP2932117B1 (de) Wälzlager
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102011005845A1 (de) Kegelrollenlager
DE102017106884A1 (de) Axiallager
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102013226132B4 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE102016223408A1 (de) Pendelrollenlager
DE102013221470A1 (de) Rollenhülse
DE102015207113A1 (de) Rollenlager und Lagerstelle einer Getriebewelle
DE102017126097A1 (de) Kegelrollenlager und kraftübertragungsvorrichtung
EP2906842B1 (de) Kugelrollenlager
DE102014223499A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere mit einem Schmierfett befülltes einreihiges Rillenkugellager
DE102006052043A1 (de) Laufbahnelement und Kegelrollenlagerung mit dem Laufbahnelement
DE102014224211A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102014213996B4 (de) Wälzlager mit schräger Lauffläche
EP2325507B1 (de) Wälzlagerkäfig mit mittig verbreiterten Stegen
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager
DE102014210688A1 (de) Rollenlager, insbesondere Zylinderrollenlager
DE102013221360A1 (de) Radiallager
DE102008018380A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Führung von Wälzkörpern zwischen zwei Laufbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final