DE102020106798A1 - Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020106798A1
DE102020106798A1 DE102020106798.4A DE102020106798A DE102020106798A1 DE 102020106798 A1 DE102020106798 A1 DE 102020106798A1 DE 102020106798 A DE102020106798 A DE 102020106798A DE 102020106798 A1 DE102020106798 A1 DE 102020106798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rotor
stator
sleeve
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106798.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Oechslen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020106798.4A priority Critical patent/DE102020106798A1/de
Publication of DE102020106798A1 publication Critical patent/DE102020106798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine (10), mit einem Rotor (12), der eine Rotorwelle (15) und ein Rotorblechpaket (14) aufweist, mit einem Stator (11), der ein Satorblechpaket (13), eine Spuleneinrichtung mit Wickelköpfen (17) und Kühlkanäle für ein Kühlmedium aufweist, wobei die Wickelköpfe (17) in Axialrichtung der Rotorwelle (15) gesehen seitlich neben dem Satorblechpaket (13) angeordnet und vom Kühlmittel umströmbar sind, mit einem zwischen dem Rotorblechpaket (14) und dem Statorblechpaket (13) ausgebildeten Spalt (16), und mit einem gegenüber dem Statorblechpaket (13) separaten, hülsenartigen Wandungselement (18), das sich durch den Spalt (16) hindurch bis in den Bereich der Wickelköpfe (17) erstreckt und den Stator (11) gegenüber dem Rotor (12) derart abdichtet, dass kein Kühlmittel ausgehend vom Stator (11) in Richtung auf den Rotor (12) gelangt. Mindestens ein Endabschnitt (18a, 18b) des hülsenartigen Wandungselements (18) steht radial innen mit einer Spanneinrichtung (19) in Wirkverbindung, welche das hülsenartige Wandungselement (18) im Bereich des jeweiligen Endabschnitts (18a, 18b) spannt und radial innen stützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer elektrischen Maschine ist aus der Praxis bekannt. So verfügt eine elektrische Maschine über einen Stator, der ein Gehäuse, ein Statorblechpaket und eine Spuleneinrichtung mit Wickelköpfen aufweist. Der Stator wird auch als Ständer bezeichnet. Ferner verfügt eine elektrische Maschine über einen Rotor, der eine Rotorwelle und ein Rotorblechpaket aufweist. Der Rotor wird auch als Läufer bezeichnet.
  • Aus der DE 10 2016 101 705 A1 ist eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor sowie einer Kühleinrichtung bekannt. Über die Kühleinrichtung können statorseitige Baugruppen gekühlt werden, so die Wickelköpfe des Stators. Über ein Wandungselement, das als Hülse ausgebildet ist, kann der Stator gegenüber dem Rotor abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Kühlmittel in den Bereich des Rotors gelangt. Die Hülse verläuft dabei in dem Spalt zwischen Rotor und Stator, steht gegenüber dem Statorblechpaket vor und erstreckt sich in Axialrichtung der Rotorwelle gesehen bis in den Bereich der Wickelköpfe.
  • Die DE 10 2017 102 141 A1 offenbart eine weitere elektrische Maschine mit einem gekühlten Stator. Ein Abdichtmittel ist mit dem Stator formschlüssig verbunden und verhindert, dass Kühlmittel, welches der Kühlung des Stators dient, in den Bereich des Rotors gelangt. Dieses Abdichtmittel ist hülsenartig ausgeführt. Radial außen am Abdichtmittel kann ein Stützring angreifen.
  • Aus der US 2013/0136630 A1 ist eine weitere elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor bekannt. Durch den Spalt zwischen Stator und Rotor erstreckt sich eine Hülse. Diese steht seitlich gegenüber dem Statorblechpaket vor, wobei an diesen seitlich gegenüber dem Statorblechpaket vorstehenden Endabschnitten der Hülse radial außen Stützkörper von zylindrischer Form angreifen, um eine Deformation der Hülse zu verhindern.
  • Die DE 2 258 128 A1 offenbart einen Spaltrohrmotor für Hochdruckpumpen. Der Motor verfügt über einen Stator und einen Rotor. Durch einen Spalt zwischen Stator und Rotor erstreckt sich ein Spaltrohr, welcher den Stator vom Rotor fluiddicht trennt. Das Spaltrohr erstreckt sich axial über äußere Spalthülsen hinweg.
  • Es besteht Bedarf an einer elektrischen Maschine, die vorzugsweise als Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs dient, die mit geringem Aufwand gefertigt werden kann und eine effektive fluiddichte Abdichtung eines fluidgekühlten Stators gegenüber dem Rotor aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige elektrische Maschine und ein Kraftfahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß steht mindestens ein Endabschnitt des hülsenartigen Wandungselements, welches seitlich gegenüber dem Statorblechpaket vorsteht, radial innen mit einer Spanneinrichtung in Wirkverbindung, welche das hülsenartige Wandungselement im Bereich des jeweiligen Endabschnitts spannt und radial innen stützt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektrischen Maschine ist es möglich, die elektrische Maschine einfach zu fertigen und ferner den fluidgekühlten Stator fluiddicht vom Rotor zu trennen. Das Statorblechpaket kann aus Einzelblechen hergestellt werden, die einfach über Stanzpaketieren oder Laserschweißen im Bereich eines Statorrückens verbunden werden können. Es ist nicht erforderlich, im Bereich des Statorblechpakets einen Backlack oder dergleichen zu verwenden.
  • Das hülsenartige Wandungselement, welches sich durch den Spalt zwischen Stator und Rotor hindurch erstreckt, ist als separate Baugruppe ausgeführt, also vom Statorblech getrennt und nicht mit dem Statorblechpaket stoffschlüssig verbunden. Hierdurch kann das hülsenartige Wandungselement einfach in den Spalt zwischen Rotor und Stator eingeschoben werden.
  • Die an mindestens einem Endabschnitt des hülsenartigen Wandungselements mit demselben in Wirkverbindung stehende Spanneinrichtung spannt und stützt den jeweiligen Endabschnitt des hülsenartigen Wandungselements radial innen, also an der dem Rotor zugewandten Seite des Wandungselements. Es besteht keine Gefahr, dass sich das Wandungselement infolge von Kräften, die das Kühlmedium, welches der Kühlung des Stators dient, auf das Wandungselement ausübt, verformt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die jeweilige Spanneinrichtung einen Ring mit einer Breite und einem Außendurchmesser auf, wobei der Ring mit einem Schlitz in Axialrichtung und in Radialrichtung des Rings durchtrennt ist. Die jeweilige Spanneinrichtung weist ferner ein Spannmittel auf, welches den Außendurchmesser des geschlitzten Rings weitet und so eine Außenfläche des Rings gegen eine Innenfläche des jeweiligen Endabschnitts des hülsenartigen Wandungselements drückt. Über einen solchen geschlitzten Ring, der mithilfe des Spannmittels nach radial außen gegen die Innenfläche des jeweiligen Endabschnitts des hülsenartigen Wandungselements gedrückt wird, kann das hülsenartige Wandungselement im Bereich seines jeweiligen Endabschnitts besonders vorteilhaft gespannt, gestützt und stabilisiert werden, um eine unerwünschte Verformung desselben zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist in Anspruch 11 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen Ausschnitt aus einer elektrischen Maschine;
    • 2a, 2b unterschiedliche Ansichten eines Rings einer ersten Spanneinrichtung;
    • 2c, 2d unterschiedliche Ansichten eines als Klammer ausgebildeten Spannmittels der ersten Spanneinrichtung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Spanneinrichtung;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer dritten Spanneinrichtung;
    • 5 eine Seitenansicht einer vierten Spanneinrichtung.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer elektrischen Maschine 10 im Bereich eines Stators 11 sowie eines Rotors 12, wobei vom Stator 11 ein Statorblechpaket 13 und vom Rotor 12 ein Rotorblechpaket 14 und eine Rotorwelle 15 gezeigt sind. Das Rotorblechpaket 14 ist auf der Rotorwelle 15 positioniert und rotiert zusammen mit der Rotorwelle 15 gegenüber dem Stator 11, insbesondere dem Statorblechpaket 13. Zwischen dem Rotorblechpaket 14 und dem Statorblechpaket 13 ist dabei ein Spalt 16 ausgebildet. Der Stator 11 verfügt weiterhin über ein nicht gezeigtes Gehäuse sowie eine Spuleneinrichtung, wobei von der Spuleneinrichtung Wickelköpfe 17 gezeigt sind, die in Axialrichtung der Rotorwelle 15 gesehen seitlich neben dem Statorblechpaket 13 positioniert sind.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine 10 verfügt über einen gekühlten Stator 11, der Kühlkanäle für ein Kühlmedium aufweist, wobei das Kühlmedium die Wickelköpfe 17 sowie vorzugsweise auch das Statorblechpaket 13 kühlt. Durch das Statorblechpaket 13 erstrecken sich dabei Kühlkanäle für das Kühlmedium. Weitere Kühlkanäle können sich durch andere statorseitige Baugruppen erstrecken.
  • Um zu verhindern, dass Kühlmittel ausgehend vom Stator 11 in den Bereich des Rotors 12 gelangt, ist ein hülsenartiges Wandungselement 18 vorgesehen, welches sich durch den Spalt 16 zwischen dem Statorblechpaket 13 und dem Rotorblechpaket 14 hindurch erstreckt und mit Endabschnitten 18a, 18b in Axialrichtung der Rotorwelle 15 gesehen gegenüber dem Statorblechpaket 13 vorsteht und sich in Axialrichtung der Rotorwelle 15 gesehen bis in den Bereich der Wickelköpfe 17 hinein erstreckt. Dieses hülsenartige Wandungselement 18 kann auch als Spalthülse bezeichnet werden. Das Wandungselement 18 liegt vorzugsweise an einer Innenfläche des Stators 11 an. Das hülsenartige Wandungselement 18 dichtet den Stator 11 gegenüber dem Rotor 13 fluiddicht ab. Es kann kein Kühlmittel ausgehend vom Stator 11 über den Spalt 16 in Richtung auf den Rotor 12 gelangen.
  • Das Wandungselement 18 ist als separate statorseitige Baugruppe ausgeführt, die vom Statorblechpaket 13 getrennt ist, also nicht mit dem Statorblechpaket 13 stoffschlüssig verbunden ist, sondern vielmehr als eigenständige Baugruppe unabhängig vom Statorblechpaket 13 bei der Montage der elektrischen Maschine 10 gehandhabt werden kann.
  • Das Statorblechpaket 13 ist aus mehreren Einzelblechen gefertigt, die zum Beispiel durch Stanzpaketieren oder Laserschweißen im Bereich eines Statorrückens miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an mindestens einem Endabschnitt des hülsenartigen Wandungselements 18, im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 an dem Endabschnitt 18b des Wandungselements 18, der seitlich gegenüber dem Statorblechpaket 13 sowie Rotorblechpaket 14 vorsteht, eine Spanneinrichtung 19 angreift, die radial innen mit dem Endabschnitt 18b derart in Wirkverbindung steht, dass das hülsenartige Wandungselement 18 im Bereich des jeweiligen Endabschnitts 18b in Richtung nach radial außen gespannt und radial innen gestützt ist.
  • Obwohl im Ausführungsbeispiel der 1 eine derartige Spanneinrichtung 19 lediglich an dem Endabschnitt 18b angreift bzw. mit demselben in Wirkverbindung steht, ist es möglich, auch am gegenüberliegenden Endabschnitt 18a des Wandungselements 18 eine derartige Spanneinrichtung 19 vorzusehen. In 1 weist das hülsenartige Wandungselement 18 an dem Endabschnitt 18a in Radialrichtung gesehen eine dickere Wandstärke auf, die größer ist als die Radialabmessung des Spalts 16.
  • Über den Endabschnitt 18b, der mit der Spanneinrichtung 19 zusammenwirkt, kann das hülsenartige Wandungselement 18 einfach in den Spalt 16 zwischen dem Rotorblechpaket 14 und dem Statorblechpaket 13 in Axialrichtung eingeschoben werden.
  • Nach dem Einschieben wird dann die Spanneinrichtung 19 in Wirkverbindung mit dem Endabschnitt 18b des hülsenartigen Wandungselements 18 gebracht.
  • Wie bereits ausgeführt, kann an beiden gegenüberliegenden Endabschnitten 18a, 18b jeweils eine Spanneinrichtung 19 in Wirkverbindung mit dem jeweiligen Endabschnitt 18a, 18b des hülsenartigen Wandungselements 18 gebracht werden, um das hülsenartige Wandungselement 18 im Bereich beider Endabschnitte 18a, 18b zu spannen und radial innen zu stützen.
  • Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 19 ergibt sich aus den 2a, 2b, 2c und 2d.
  • So zeigen 2a und 2b zwei unterschiedliche Ansichten eines Rings 20 der Spanneinrichtung 19, der in Axialrichtung über eine Breite b1 und in Radialrichtung ein Außendurchmesser dA verfügt. Der Ring 20 verfügt über einen Schlitz 21, der den Ring 20 sowohl in Axialrichtung, also über seine gesamte Breite b1, als auch in Radialrichtung durchtrennt. Dabei ist gemäß 2 im Ausführungsbeispiel der 2a bis 2d der Schlitz 21 gegenüber der Axialrichtung des Rings 20 schräg gestellt bzw. verläuft schräg gegenüber der Axialrichtung des Rings 20.
  • Mit dem Ring 20 der Spanneinrichtung 19 wirkt ein Spannmittel zusammen, welches den Außendurchmesser dA des geschlitzten Rings 20 nach radial außen weitet und so eine Außenfläche 22 des Rings 20 gegen eine Innenfläche 23 des jeweiligen Endabschnitts 18b des hülsenartigen Wandungselements 18 drückt. So wird der Außendurchmesser dA des Rings 20 geweitet, um den Ring 20 innen gegen das Wandungselement 18 zu drücken und dasselbe so radial innen zu spannen und zu stützen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2a bis 2d ist das Spannmittel, welches den geschlitzten Ring 20 spannt, als U-förmige Klammer 24 ausgebildet, deren Klammerschenkel 25 eine Klammerbreite b2 definieren.
  • Die Klammerbreite b2 der Klammer 24 ist dabei kleiner als die axiale Breite b1 des Rings 20.
  • Dann, wenn die Klammer 24 von radial innen am geschlitzten Ring 20 montiert ist, und zwar im Bereich des Schlitzes 21, so kommt ein erster Rand R1 des Rings 20 an einer Fläche F1 eines ersten Klammerschenkels 25 und ein gegenüberliegender Rand R2 des Rings 20 an einer Fläche F2 des gegenüberliegenden Klammerschenkels 25 der Klammer 24 zur Anlage, wodurch sich der Außendurchmesser dA des Rings 20 vergrößert, derselbe gegen die Innenfläche 23 des Endabschnitts 18b des hülsenartigen Wandungselements 18 drückt und so dasselbe von radial innen spannt und stabilisiert.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführung des geschlitzten Rings 20 einer Spanneinrichtung 19, wobei in 3 der Schlitz 21 des Rings 20 in Axialrichtung des Rings 20 verläuft und demnach nicht gegenüber der Axialrichtung des Rings 20 schräg gestellt ist. Das Spannmittel, welches den Außendurchmesser dA des geschlitzten Rings 20 erweitert, ist im Ausführungsbeispiel der 3 als Keil 26 ausgeführt, dessen Breite größer ist als die Breite des Schlitzes 21.
  • Wird der Keil 26 in den Schlitz 21 eingeschoben, so wird der Außendurchmesser des Rings 20 vergrößert, indem der geschlitzte Ring 21 gespreizt wird.
  • 4 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform der 3, in welcher sowohl der Schlitz 21 als auch der Keil 26 im Querschnitt trapezförmig konturiert sind, und zwar derart, dass die Breite des Schlitzes 21 sowie des Keils 26 sich in Radialrichtung des Rings 20 gesehen von radial außen nach radial innen verjüngt. Hierdurch kann das als Keil 26 ausgebildete Spannmittel leichter unter Spreizung des Rings 20 in den Schlitz 21 eingeführt werden.
  • Es ist möglich, dass auch lediglich der Keil 26 oder der Schlitz 21 derart im Querschnitt trapezförmig unter Verjüngung der Breite von radial außen nach radial innen konturiert ist.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer jeweiligen Spanneinrichtung 19 mit einem geschlitzten Ring 20, wobei das Spannmittel mindestens zwei Spannschrauben 27 aufweist, die an einem gemeinsamen Träger 28 aufgenommen und abgestützt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 5 umfasst die Spanneinrichtung 19 vier Spannschrauben 27, wobei benachbarte Spannschrauben 27 jeweils um 90° zueinander versetzt sind. Durch Verdrehen der Spannschrauben 27 können dieselben translatorisch verlagert werden, und zwar in Radialrichtung des Rings 20, um den über den Schlitz 21 geschlitzten Ring 20 zu weiten und so den Außendurchmesser dA desselben zu vergrößern und so letztendlich die Außenfläche 22 des Rings 20 gegen die Innenfläche 23 des jeweiligen Endabschnitts 18b des hülsenartigen Wandungselements 18 zu drücken. Der Träger 28 weist eine Ausnehmung 29 auf, durch welche sich die Rotorwelle 15 hindurch erstreckt.
  • In 5 ist der Schlitz 21 gegenüber der Radialrichtung des Rings 20 schräg gestellt. In 2a, 2b, 3 und 4 verläuft der Schlitz hingegen in Radialrichtung. Auch in 5 kann der Schlitz in Radialrichtung verlaufen. Ebenso kann in 2a, 2b, 3 und 4 der Schlitz 21 gegenüber der Radialrichtung des Rings 20 schräg gestellt sein.
  • Der Ring 20 ist vorzugsweise aus einem elektrisch nicht-leitenden und magnetisch nicht-leitenden Werkstoff gefertigt, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff, wie einem CFK-Werkstoff. Auch das hülsenartige Wandungselement 18 ist vorzugsweise aus einem derartigen Werkstoff gefertigt, insbesondere aus einem CFK-Werkstoff.
  • Der Ring 20 der jeweiligen Spanneinrichtung 19 und das hülsenartige Wandungselement 18 verfügen über ähnliche, vorzugsweise identische, Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung kann eine elektrische Maschine 10 bereitgestellt werden, deren Spulen sowie Wicklungsköpfe 17 von einem Kühlmedium direkt gekühlt sind.
  • Das Statorblechpaket 13 ist vorzugsweise aus Einzelblechen gefertigt, die im Bereich eines Statorrückens durch sogenanntes Stanzpaketieren oder Laserschweißen miteinander verbunden sind. Es ist nicht erforderlich, die Einzelbleche des Statorblechpakets 13 unter Verwendung eines Backlacks miteinander zu verbinden.
  • Das hülsenartige Wandungselement 18, welches auch als Spalthülse bezeichnet werden kann, ist als separate Baugruppe ausgeführt und unabhängig vom Statorblechpaket 13 handhabbar. Dasselbe ist demnach nicht mit dem Statorblechpaket 13 stoffschlüssig verbunden.
  • An mindestens einem Endabschnitt 18a, 18b des hülsenartigen Wandungselements 18, mit welchem dasselbe gegenüber dem Statorblechpaket 13 vorsteht, steht eine Spanneinrichtung 19 in Wirkverbindung, um den jeweiligen Endabschnitt 18a, 18b des Wandungselements 18 radial innen zu spannen, zu stützen und so zu stabilisieren.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen elektrischen Maschine 10. Die elektrische Maschine 10 stellt ein Antriebsaggregat eines Hybridfahrzeugs oder Elektrofahrzeugs bereit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016101705 A1 [0003]
    • DE 102017102141 A1 [0004]
    • US 2013/0136630 A1 [0005]
    • DE 2258128 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Elektrische Maschine (10), mit einem Rotor (12), der eine Rotorwelle (15) und ein Rotorblechpaket (14) aufweist, mit einem Stator (11), der ein Satorblechpaket (13), eine Spuleneinrichtung mit Wickelköpfen (17) und Kühlkanäle für ein Kühlmedium aufweist, wobei die Wickelköpfe (17) in Axialrichtung der Rotorwelle (15) gesehen seitlich neben dem Satorblechpaket (13) angeordnet und vom Kühlmittel umströmbar sind, mit einem zwischen dem Rotorblechpaket (14) und dem Statorblechpaket (13) ausgebildeten Spalt (16), mit einem gegenüber dem Statorblechpaket (13) separaten, hülsenartigen Wandungselement (18), das sich durch den Spalt (16) hindurch in Axialrichtung der Rotorwelle (15) gesehen bis in den Bereich der Wickelköpfe (17) erstreckt und den Stator (11) gegenüber dem Rotor (12) derart abdichtet, dass kein Kühlmittel ausgehend vom Stator (11) in Richtung auf den Rotor (12) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endabschnitt (18a, 18b) des hülsenartigen Wandungselements (18), welches seitlich gegenüber dem Statorblechpaket (13) vorsteht, radial innen mit einer Spanneinrichtung (19) in Wirkverbindung steht, welche das hülsenartige Wandungselement (18) im Bereich des jeweiligen Endabschnitts (18a, 18b) spannt und radial innen stützt.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Spanneinrichtung (19) einen Ring (20) mit einer Breite (b1) und einem Außendurchmesser (dA) aufweist, wobei der Ring (20) mit einem Schlitz (21) in Axialrichtung und in Radialrichtung des Rings (20) durchtrennt ist, die jeweilige Spanneinrichtung (19) ein Spannmittel aufweist, welches den Außendurchmesser (dA) des geschlitzten Rings (20) weitet und so eine Außenfläche (22) des Rings (20) gegen eine Innenfläche (23) des jeweiligen Endabschnitts (18a, 18b) des hülsenartigen Wandungselements (18) drückt.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (21) des Rings (20) gegenüber der Axialrichtung des Rings (20) schräg verläuft.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel eine U-förmige Klammer (24) ist, deren Klammerbreite (b2) kleiner ist als die Breite (b1) des Rings (20).
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (21) des Rings (20) in Axialrichtung des Rings verläuft.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel ein Keil (26) ist, dessen Breite größer ist als die Breite des Schlitzes (21).
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (21) und/oder der Keil (26) in Radialrichtung des Rings (20) gesehen keilförmig ausgeführt ist, dessen Breite sich von radial außen nach radial innen verjüngt.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (21) des Rings (20) gegenüber der Radialrichtung des Rings (20) schräg verläuft.
  9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5, 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel mindestens zwei Spannschrauben (27) aufweist, die an einem gemeinsamen Träger (28) aufgenommen und abgestützt sind.
  10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ein Antriebsaggregat eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs ist.
  11. Kraftfahrzeug, nämlich Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug, mit einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102020106798.4A 2020-03-12 2020-03-12 Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug Pending DE102020106798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106798.4A DE102020106798A1 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106798.4A DE102020106798A1 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106798A1 true DE102020106798A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77456938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106798.4A Pending DE102020106798A1 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212112A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs für eine elektrische Maschine
DE102022111486B3 (de) 2022-05-09 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stützring für einen Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102022109800A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258128A1 (de) 1972-11-28 1974-05-30 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmotor, insbesondere fuer hochdruckpumpen
DE10313018B4 (de) 2002-05-29 2004-12-02 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zum Einbau eines Sprengringes
US20130136630A1 (en) 2011-04-14 2013-05-30 Nikkiso Co., Ltd. Canned motor pump and method for filling filling member into stator chamber thereof
DE102015210712A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102016101705A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
JP2018117491A (ja) 2017-01-20 2018-07-26 株式会社荏原製作所 キャンドモータ、ポンプ装置、及び、メンテナンスの方法
DE102017102141A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsmaschine und elektrische Antriebsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258128A1 (de) 1972-11-28 1974-05-30 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmotor, insbesondere fuer hochdruckpumpen
DE10313018B4 (de) 2002-05-29 2004-12-02 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zum Einbau eines Sprengringes
US20130136630A1 (en) 2011-04-14 2013-05-30 Nikkiso Co., Ltd. Canned motor pump and method for filling filling member into stator chamber thereof
DE102015210712A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102016101705A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
JP2018117491A (ja) 2017-01-20 2018-07-26 株式会社荏原製作所 キャンドモータ、ポンプ装置、及び、メンテナンスの方法
DE102017102141A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsmaschine und elektrische Antriebsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2018-117 491 A (abstract). Espacenet [online].

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212112A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs für eine elektrische Maschine
DE102022109800A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102022111486B3 (de) 2022-05-09 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stützring für einen Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106798A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102010055823B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und Maschine mit Faserspaltrohr
DE10027246C1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102008043332A1 (de) Motor
EP1728306A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische maschine
DE102019112830A1 (de) Spaltrohrmotor mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE102019008251A1 (de) Hochgeschwindigkeitsinduktionsmaschine
WO2017186381A1 (de) Elektrische maschine
DE102009023080B4 (de) Elektrische Maschine
DE102020126408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Spaltrohr, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
DE2924863C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
DE102016214031A1 (de) Elektromotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102020117267A1 (de) Statoranordnung mit Kühlung
DE102008044187A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpolgenerator
DE102010015441A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020121707B3 (de) Elektrische Maschine mit direktgekühltem Stator
DE19914943C1 (de) Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
DE102008025512A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau des Stators einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
EP2206126A1 (de) Transformatorkern mit streufeldschirmung
DE102019122507A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine
DE102018213128A1 (de) Gehäuseanordnung eines Elektromotors
DE29800928U1 (de) Elektromotor
EP3503351B1 (de) Permanentmagnetrotor und permanentmagnetgenerator und verfahren zur herstellung eines permanentmagnetrotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication