DE102019122507A1 - Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019122507A1
DE102019122507A1 DE102019122507.8A DE102019122507A DE102019122507A1 DE 102019122507 A1 DE102019122507 A1 DE 102019122507A1 DE 102019122507 A DE102019122507 A DE 102019122507A DE 102019122507 A1 DE102019122507 A1 DE 102019122507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
rotor
rotor shaft
permanent magnet
disk element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019122507.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Keskinoglu
Alexandre Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019122507.8A priority Critical patent/DE102019122507A1/de
Priority to PCT/DE2020/100640 priority patent/WO2021032239A1/de
Priority to US17/636,051 priority patent/US20220337138A1/en
Priority to CN202080059107.7A priority patent/CN114258625A/zh
Priority to EP20750586.8A priority patent/EP4018530A1/de
Publication of DE102019122507A1 publication Critical patent/DE102019122507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors (10) für eine elektrische Maschine, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine, wobei der Rotor (10) folgende Komponenten umfasst:- eine sich axial erstreckende Rotorwelle (14),- einen auf der Rotorwelle (14) montierten ferromagnetischen Grundkörper (20) oder eine Reihe von auf der Rotorwelle (14) axial aufeinanderfolgend montierten ferromagnetischen Grundkörpern (20),- ein auf der Rotorwelle (14) montiertes Scheibenelement (16), das sich axial an den Grundkörper (20) oder einen der Grundkörper (20) anschließt und- mindestens einen Permanentmagneten (26),wobei in dem mindestens einen Grundkörper (20) mindestens eine Kavität (24) ausgebildet ist und wobei der mindestens eine Permanentmagnet (26) in der mindestens einen Kavität (24) angeordnet und dort verklebt ist.Es ist vorgesehen, dass das Scheibenelement (16) über einen Fügeprozess auf die Rotorwelle (14) montiert wird und bei mehreren Grundkörpern (20) sukzessive- der jeweilige Grundkörper (20) per Fügeprozess auf die Rotorwelle (14) montiert wird und erst nach der Montage des entsprechenden Grundkörpers (20) der mindestens eine zugeordnete Permanentmagnet (26) in der mindestens einen Kavität (24) dieses montierten Grundkörpers (20) angeordnet und dort verklebt wird.Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Rotor (10) und eine entsprechende elektrische Maschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine, wobei der Rotor folgende Komponenten umfasst: (i) eine sich axial erstreckende Rotorwelle, (ii) einen auf der Rotorwelle montierten ferromagnetischen Grundkörper oder eine Reihe von auf der Rotorwelle axial aufeinanderfolgend montierten ferromagnetischen Grundkörpern, (iii) ein auf der Rotorwelle montiertes Scheibenelement, das sich axial an den Grundkörper oder einen der Grundkörper anschließt und (iv) mindestens einen Permanentmagneten, wobei in dem mindestens einen Grundkörper mindestens eine Kavität ausgebildet ist und wobei der mindestens eine Permanentmagnet in der mindestens einen Kavität angeordnet und dort verklebt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Rotor und eine entsprechende elektrische Maschine.
  • In vielen industriellen Anwendungen und zunehmend auch in Automotiv-Anwendungen der Automobilindustrie werden permanenterregte Synchronmaschinen (PSM) eingesetzt. Die darin verbauten Rotorblechpakete werden üblicherweise vormontiert. Dabei werden die Magnete in den Rotorblechpaketen gefügt und verklebt. Die Rotorblechpakete werden schlussendlich als einbaufähige Komponenten auf die Rotorwelle aufgepresst.
  • Die Permanentmagnete bzw. deren Kleber erfahren über ihre Lebenszeit hohe Belastungen aufgrund der hohen Drehzahlanforderungen/Performanzanforderungen. Um diesen Anforderungen zu genügen, muss der Kleber gleichmäßig auf die Adhäsionsflächen zwischen Rotorblechpaket und Magnet appliziert werden, um den Magnet über Lebensdauer zu fixieren. Bei der Montage kann es vorkommen, dass der Kleber nicht komplett in den Klebespalt eindringt oder im umgekehrten Fall auf der gegenüberliegenden Seite des Rotorblechpakets wieder austritt. Ein ungewünschter Austritt des Klebers muss unbedingt vermieden werden.
  • Das Dokument DE 10 2008 027 758 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine dynamoelektrische Maschine, wobei der Rotor folgende Komponenten umfasst: (i) eine sich axial erstreckende Rotorwelle, (ii) einen auf der Rotorwelle montierten ferromagnetischen Grundkörper in Form eines Blechpakets, (iii) zwei auf der Rotorwelle montierte Scheibenelemente, die sich auf je einer Seite axial an den Grundkörper anschließen und (iv) mehrere Permanentmagnete, wobei im Grundkörper mehrere als Magnettaschen bezeichnete Kavität ausgebildet sind und wobei die Permanentmagnete in den Kavitäten angeordnet und dort vergossen sind. Dazu weisen die Scheibenelemente Verteilungskanäle für eine entsprechende Vergussmasse mit Ausbrechöffnungen nach außen auf. Nachdem die Permanentmagnete in die Magnettaschen eingebracht sind, werden sie Scheibenelemente hinzugefügt und Blechpaket und Scheibenelemente mittels Bolzen fixiert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben, durch die die Permanentmagnete auf einfache Weise und ohne zusätzliche Bauteile/Strukturen dauerhaft fest im Grundkörper des Rotors befestigt werden/sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine, bei dem der Rotor folgende Komponenten umfasst:
    • (i) eine sich axial erstreckende Rotorwelle,
    • (ii) einen auf der Rotorwelle montierten ferromagnetischen Grundkörper oder eine Reihe von auf der Rotorwelle axial aufeinanderfolgend montierten ferromagnetischen Grundkörpern,
    • (iii) ein auf der Rotorwelle montiertes Scheibenelement, das sich axial an den Grundkörper oder einen der Grundkörper anschließt und
    • (iv) mindestens einen Permanentmagneten,
    wobei in dem mindestens einen Grundkörper mindestens eine Kavität ausgebildet ist und wobei der mindestens eine Permanentmagnet in der mindestens einen Kavität angeordnet und dort verklebt ist, ist vorgesehen, dass das Scheibenelement über einen Fügeprozess auf die Rotorwelle montiert wird und bei mehreren Grundkörpern sukzessive- der jeweilige Grundkörper per Fügeprozess auf die Rotorwelle montiert wird und erst nach der Montage des entsprechenden Grundkörpers der mindestens eine zugeordnete Permanentmagnet in der mindestens einen Kavität dieses montierten Grundkörpers angeordnet und dort verklebt wird. Auf diese Weise kann der mindestens eine Permanentmagnet sauber und dauerhaft verklebt werden. Zusätzliche Komponenten oder Strukturen zum Einfüllen von Kleber (wie zum Beispiel Verteilungskanäle und/oder Ausbrechöffnungen) werden insbesondere beim/im Scheibenelement- nicht benötigt. Das Scheibenelement dichtet die entsprechende Seite des axial benachbarten Grundkörpers bezüglich des verwendeten Klebers allein aufgrund seiner scheibenförmigen Grundform fluiddicht nach außen ab. Axial benachbarte Grundkörper werden bezüglich des verwendeten Klebers fluiddicht aneinander anschließend auf der Rotorwelle montiert.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Fügen des Grundkörpers der zumindest eines der Grundkörper auf die Rotorwelle ein Aufpressen und/oder Aufschrumpfen auf die Rotorwelle ist. Es entsteht eine Pressverbindung zwischen Rotorwelle und den anderen genannten Rotor-Komponenten.
  • Bei einem Fügen, dass ein Aufschrumpfen umfasst ist bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper für das Aufschrumpfen auf eine Maximal-Temperatur erhitzt wird, die oberhalb einer kritischen Temperatur des mindestens einen Permanentmagneten und/oder einer kritischen Temperatur des verwendeten Klebers zum Verkleben des mindestens einen Permanentmagneten liegt. Ein solches Aufschrumpfen ist nur möglich, da erst auf die Welle aufgeschrumpft und dann geklebt wird. Es ergibt sich ein besonders großes Übermaß.
  • Bezüglich des Fügens gilt gleiches auch für das Scheibenelement. Somit ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Fügen des Scheibenelements auf die Rotorwelle ein Aufpressen und/oder Aufschrumpfen.
  • Neben dem bereits erwähnten Scheibenelement kann es selbstverständlich auch ein weiteres Scheibenelement geben. Diese können dann ganz ähnlich wie bei der DE 10 2008 027 758 A1 an den beiden Enden des mindestens einen Grundkörpers angeordnet sein.
  • Grundsätzlich kann der mindestens eine Grundkörper aus Vollmaterial gebildet sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der mindestens eine Grundkörper jedoch von einem Blechpaket mit einer Mehrzahl von Blechen gebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Scheibenelement als eine Wuchtscheibe ausgebildet. Mit anderen Worten weist das Scheibenelement mindestens ein Wuchtelement zum Auswuchten des Rotors auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine (PSM), der folgende Komponenten umfasst:
    • (i) eine sich axial erstreckende Rotorwelle,
    • (ii) einen auf der Rotorwelle montierten ferromagnetischen Grundkörper oder eine Reihe von auf der Rotorwelle axial aufeinanderfolgend montierten ferromagnetischen Grundkörpern,
    • (iii) ein auf der Rotorwelle montiertes Scheibenelement, das sich axial an den Grundkörper oder einen der Grundkörper anschließt und
    • (iv) mindestens einen Permanentmagneten,
    wobei in dem mindestens einen Grundkörper mindestens eine Kavität ausgebildet ist und wobei der mindestens eine Permanentmagnet in der mindestens einen Kavität angeordnet und dort verklebt ist, ist vorgesehen, dass das Scheibenelement ein per Fügeprozess auf die Rotorwelle montiertes Scheibenelement ist, der mindestens eine Grundkörper ein per Fügeprozess auf die Rotorwelle montierter Grundkörper ist und der mindestens eine Permanentmagnet erst nach der Montage des jeweiligen Grundkörpers in der mindestens einen Kavität dieses montierten Grundkörpers verklebt ist.
  • Das Scheibenelement ist als ein die entsprechende Seite des axial benachbarten Grundkörpers bezüglich des verwendeten Klebers fluiddicht abdichtender Deckel ausgebildet. Anders als bei dem in Dokument DE 10 2008 027 758 A1 beschriebenen Rotor weist das Scheibenelement weder Verteilungskanäle noch eine Ausbrechöffnung nach außen auf. Axial benachbarte Grundkörper sind bezüglich des verwendeten Klebers fluiddicht aneinander anschließend auf der Rotorwelle montiert.
  • Dabei ist mit Vorteil vorgesehen, dass
    1. a) das Scheibenelement ein auf die Rotorwelle aufgepresstes und/oder aufgeschrumpftes Scheibenelement ist und/oder dass
    2. b) zumindest einer der Grundkörper ein auf die Rotorwelle aufgepresster und/oder aufgeschrumpfter Grundkörper ist.
  • Bei einem auf die Rotorwelle aufgeschrumpften Grundkörper ist bevorzugt vorgesehen, dass dieser aufgeschrumpfte Grundkörper ein für das Aufschrumpfen temporär erhitzter Grundkörper ist, bei dem die Maximal-Temperatur oberhalb einer kritischen Temperatur des mindestens einen Permanentmagneten und/oder einer kritischen Temperatur des verwendeten Klebers zum Verkleben des mindestens einen Permanentmagneten liegt. Ein zugrundeliegendes Aufschrumpfen ist nur möglich, da erst auf die Welle aufgeschrumpft und dann geklebt wird.
  • Grundsätzlich kann der mindestens eine Grundkörper aus Vollmaterial gebildet sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der mindestens eine Grundkörper jedoch von einem Blechpaket mit einer Mehrzahl von Blechen gebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Scheibenelement als eine Wuchtscheibe (oder noch konkreter als Wuchtblech) ausgebildet. Mit anderen Worten weist das Scheibenelement mindestens ein Wuchtelement zum Auswuchten des Rotors auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, die einen Rotor und einen Stator aufweist, ist vorgesehen, dass der Rotor als vorstehend genannter Rotor ausgebildet ist. Die elektrische Maschine (Elektromotor, Generator oder Motorgenerator) ist bevorzugt eine permanenterregte Synchronmaschine.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
    • 1: einen Rotor für eine elektrische Maschine, der gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ausgeführt ist.
  • Die 1 zeigt einen Rotor 10 für eine elektrische Maschine. Die elektrische Maschine, für die diese Art von Rotor 10 bestimmt ist, ist eine permanenterregte Synchronmaschine (PSM). Der Rotor 10 umfasst die folgenden Komponenten: zunächst als Basis des Rotors 10 eine sich bezüglich einer Längsachse 12 des Rotors 10 axial erstreckende Rotorwelle 14. Dann ein auf der Rotorwelle 14 montiertes Scheibenelement 16, welches hier im gezeigten Beispiel eine Wuchtscheibe 18 ist/bildet. Weiterhin eine Reihe von auf der Rotorwelle 14 axial unmittelbar aufeinanderfolgend montierten ferromagnetischen Grundkörpern 20, wobei sich der erste Grundkörper dieser Reihe axial unmittelbar an das Scheibenelement 16 anschließt. Jeder der ferromagnetischen Grundkörper 20 des Rotors 10 ist als ein Blechpaket 22 mit einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Blechen (im Einzelnen nicht gezeigt) ausgebildet. Sowohl das Scheibenelement 16 als auch jeder der ferromagnetischen Grundkörper 20 des Rotors 10 ist auf die Rotorwelle 14 gefügt, genauer gesagt per Übermaßpassung (Presspassung) gefügt. In der Regel sind die entsprechenden Teile 16, 20 dabei auf die Rotorwelle 14 aufgepresst und/oder aufgeschrumpft.
  • In jedem der Grundkörper 20 sind umfänglich verteilt Kavitäten 24 zur Aufnahme von Permanentmagneten 26 ausgebildet, in denen auch je ein Permanentmagnet 26 über eine Klebeverbindung befestigt, also verklebt ist. Diese Kavitäten 24 werden auch als Magnettaschen oder einfach Taschen bezeichnet. Neben diesen Kavitäten 24 können auch andere Ausnehmungen bzw. Freiräume in den Grundkörpern 20 ausgebildet sein, die nicht für die Aufnahme von Permanentmagneten 26 vorgesehen sind.
  • Bei der Herstellung des Rotors 10 wird zunächst das Scheibenelement 16 über einen Fügeprozess auf die Rotorwelle 14 montiert und sukzessive der jeweilige Grundkörper 20 per Fügeprozess auf die Rotorwelle14 montiert. Erst nach der Montage des entsprechenden Grundkörpers 20 werden die zugeordneten Permanentmagnete in den Kavitäten 24 dieses montierten Grundkörpers 20 angeordnet und dort verklebt. Auf diese Weise können die Permanentmagnete 24 sauber und dauerhaft verklebt werden. Zusätzliche Komponenten oder Strukturen zum Einfüllen von Kleber werden nicht benötigt. Das Fügen des Scheibenelements 16 wie auch des Grundkörpers 20 auf die Rotorwelle 14 ist dabei ein Aufpressen und/oder Aufschrumpfen auf die Rotorwelle 14.
  • Mit anderen Worten ist also der Grundträger des Rotorgesamtaufbaus die Rotorwelle 14. Zunächst wird das als Wuchtscheibe 18 ausgebildete Scheibenelement 16 auf die Rotorwelle 14 gefügt. Das Scheibenelement 16 muss die Bereiche, in denen später die Permanentmagnete 26 positioniert sind, vollständig abdecken. Nun wird jeder als Blechpaket 22 ausgebildete Grundkörper 20 einzeln gefügt und anschließend mit Permanentmagnet 26 und Kleber bestückt. Sollte ein Übermaß zur Positionierung von den Blechpaketen 22 zur Rotorwelle 14 vorgesehen sein, können die nicht verklebten und nicht vormontierten Blechpakete 22 stärker erhitzt werden, da die max. zulässige Rotor-Temperatur üblicherweise durch die Permanentmagnete 26 und den Kleber begrenzt werden. Dadurch können höhere Übermaße realisiert und umgesetzt werden.
  • Bei diesem Verfahren wird zudem ausgeschlossen, dass der Kleber ungewünscht aus dem Blechpaket 22 austritt, da der Austritt durch die Wuchtscheibe 18 bzw. das Scheibenelement 16 blockiert wird. Weiterer Vorteil ist, dass die Aushärtung des Klebers aufgrund von Handhabungsgründen entfallen kann. Entsprechende Prozessschritte sind somit unnötig. Ein Werkstückträger ist zur Herstellung des Rotors 10 zudem auch nicht erforderlich. Die entsprechenden Komponenten 16, 20 werden direkt auf der Rotorwelle 14 montiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rotor
    12
    Längsachse
    14
    Rotorwelle
    16
    Scheibenelement
    18
    Wuchtscheibe
    20
    Grundkörper
    22
    Blechpaket
    24
    Kavität
    26
    Permanentmagnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008027758 A1 [0005, 0012, 0016]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (10) für eine elektrische Maschine, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine, wobei der Rotor (10) folgende Komponenten umfasst: - eine sich axial erstreckende Rotorwelle (14), - einen auf der Rotorwelle (14) montierten ferromagnetischen Grundkörper (20) oder eine Reihe von auf der Rotorwelle (14) axial aufeinanderfolgend montierten ferromagnetischen Grundkörpern (20), - ein auf der Rotorwelle (14) montiertes Scheibenelement (16), das sich axial an den Grundkörper (20) oder einen der Grundkörper (20) anschließt und - mindestens einen Permanentmagneten (26), wobei in dem mindestens einen Grundkörper (20) mindestens eine Kavität (24) ausgebildet ist und wobei der mindestens eine Permanentmagnet (26) in der mindestens einen Kavität (24) angeordnet und dort verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (16) über einen Fügeprozess auf die Rotorwelle (14) montiert wird und bei mehreren Grundkörpern (20) sukzessive- der jeweilige Grundkörper (20) per Fügeprozess auf die Rotorwelle (14) montiert wird und erst nach der Montage des entsprechenden Grundkörpers (20) der mindestens eine zugeordnete Permanentmagnet (26) in der mindestens einen Kavität (24) dieses montierten Grundkörpers (20) angeordnet und dort verklebt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen des Grundkörpers (20) der zumindest eines der Grundkörper (20) auf die Rotorwelle (14) ein Aufpressen und/oder Aufschrumpfen auf die Rotorwelle (14) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) für das Aufschrumpfen auf eine Maximal-Temperatur erhitzt wird, die oberhalb einer kritischen Temperatur des mindestens einen Permanentmagneten (26) und/oder einer kritischen Temperatur des verwendeten Klebers zum Verkleben des mindestens einen Permanentmagneten (26) liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen des Scheibenelements (16) auf die Rotorwelle (14) ein Aufpressen und/oder Aufschrumpfen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Grundkörper (20) von einem Blechpaket (22) mit einer Mehrzahl von Blechen gebildet wird und/oder dass das Scheibenelement (16) als eine Wuchtscheibe (18) ausgebildet ist.
  6. Rotor (10) für eine elektrische Maschine, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine, wobei der Rotor (10) folgende Komponenten umfasst: - eine sich axial erstreckende Rotorwelle (14), - einen auf der Rotorwelle (14) montierten ferromagnetischen Grundkörper (20) oder eine Reihe von auf der Rotorwelle (14) axial aufeinanderfolgend montierten ferromagnetischen Grundkörpern (20), - ein auf der Rotorwelle (14) montiertes Scheibenelement (16), das sich axial an den Grundkörper (20) oder einen der Grundkörper (20) anschließt und - mindestens einen Permanentmagneten (26), wobei in dem mindestens einen Grundkörper (20) mindestens eine Kavität (24) ausgebildet ist und wobei der mindestens eine Permanentmagnet (26) in der mindestens einen Kavität (24) angeordnet und dort verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (16) ein per Fügeprozess auf die Rotorwelle (14) montiertes Scheibenelement (16) ist, der mindestens eine Grundkörper (20) ein per Fügeprozess auf die Rotorwelle (14) montierter Grundkörper (20) ist und der mindestens eine Permanentmagnet (26) erst nach der Montage des jeweiligen Grundkörpers (20) in der mindestens einen Kavität (24) dieses montierten Grundkörpers (20) verklebt ist.
  7. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - das Scheibenelement (16) ein auf die Rotorwelle (14) aufgepresstes und/oder aufgeschrumpftes Scheibenelement (16) ist und/oder dass - zumindest einer der Grundkörper (20) ein auf die Rotorwelle (14) aufgepresster und/oder aufgeschrumpfter Grundkörper (20) ist.
  8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Rotorwelle (14) aufgeschrumpfte Grundkörper (20) ein für das Aufschrumpfen temporär erhitzter Grundkörper (20) ist, bei dem die Maximal-Temperatur oberhalb einer kritischen Temperatur des mindestens einen Permanentmagneten (26) und/oder einer kritischen Temperatur des verwendeten Klebers zum Verkleben des mindestens einen Permanentmagneten (26) liegt.
  9. Rotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Grundkörper (20) von einem Blechpaket (22) mit einer Mehrzahl von Blechen gebildet wird und/oder dass das Scheibenelement (16) als eine Wuchtscheibe (18) ausgebildet ist.
  10. Elektrische Maschine mit einem Rotor (10) und einem Stator, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 ausgebildet ist.
DE102019122507.8A 2019-08-21 2019-08-21 Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine Withdrawn DE102019122507A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122507.8A DE102019122507A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine
PCT/DE2020/100640 WO2021032239A1 (de) 2019-08-21 2020-07-22 Verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische maschine sowie entsprechender rotor und entsprechende elektrische maschine
US17/636,051 US20220337138A1 (en) 2019-08-21 2020-07-22 Method for producing a rotor for an electric machine and corresponding rotor and corresponding electric
CN202080059107.7A CN114258625A (zh) 2019-08-21 2020-07-22 用于制造电机的转子的方法以及相应的转子和相应的电机
EP20750586.8A EP4018530A1 (de) 2019-08-21 2020-07-22 Verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische maschine sowie entsprechender rotor und entsprechende elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122507.8A DE102019122507A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122507A1 true DE102019122507A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=71943902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122507.8A Withdrawn DE102019122507A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220337138A1 (de)
EP (1) EP4018530A1 (de)
CN (1) CN114258625A (de)
DE (1) DE102019122507A1 (de)
WO (1) WO2021032239A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201116109D0 (en) * 2011-09-18 2011-11-02 Univ City Flywheel assembly
DE102021112815A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor mit einer Rotationsachse für eine elektrische Antriebsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864191A (en) * 1992-08-12 1999-01-26 Seiko Epson Corporation Efficient permanent magnet rotor for brushless motor
CN1078763C (zh) * 1994-06-01 2002-01-30 精工爱普生株式会社 永久磁铁转子
US6047460A (en) * 1996-01-23 2000-04-11 Seiko Epson Corporation Method of producing a permanent magnet rotor
JP5956277B2 (ja) * 2012-08-07 2016-07-27 山洋電気株式会社 永久磁石式モータ、および永久磁石式モータの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4018530A1 (de) 2022-06-29
WO2021032239A1 (de) 2021-02-25
US20220337138A1 (en) 2022-10-20
CN114258625A (zh) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064259A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Magneteinfassung
DE112013002622T5 (de) Rotor für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102013107269A1 (de) Motor des Permanent-Magnet-Typs und Verfahren zum Herstellen eines Motors des Permanent-Magnet-Typs
DE19842948A1 (de) Elektromotor
DE112017002986T5 (de) Permanentmagnet-synchronmaschine und verfahren zum herstellen eines permanentmagnet-synchronmaschinenstators
DE102013226379A1 (de) Elektrische Maschine mit jeweils zumindest zwei Klemmnasen zur Befestigung eines Dauermagneten
DE102012206475A1 (de) Formteil zur Vorfixierung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator, Fixierung des Dauermagneten mittels eines aushärtbaren Mediums, und thermischer Schutz des Dauermagneten während der Fixierung
DE102004054277A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE102016223509A1 (de) Rotor für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019122507A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine
DE102012202529A1 (de) Dauermagnetfixierung mittels einer Einfassung
DE102014226047A1 (de) Speichenrotor mit Umspritzung
WO2013053537A2 (de) Rotor oder stator mit in radialer richtung montiertem dauermagneten
DE102020126408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Spaltrohr, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
DE102020103868A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102019117691A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer elektrischen Maschine und Rotor einer elektrischen Maschine
WO2019121001A1 (de) Rotor- oder statoranordnung mit permanentmagneten
DE102008040348A1 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
DE102015226010A1 (de) Formteil für einen Stator einer elektrischen Maschine, Stator mit dem Formteil und Verfahren zum Montieren des Stators
DE102016123064A1 (de) Rotor für einen Innenläufer-Elektromotor
DE102010012322A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102014002047A1 (de) Elektromotor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017207158A1 (de) Magnetaufnahmemodul für einen Rotor und Rotor einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zur jeweiligen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee