DE102020103868A1 - Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors - Google Patents

Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE102020103868A1
DE102020103868A1 DE102020103868.2A DE102020103868A DE102020103868A1 DE 102020103868 A1 DE102020103868 A1 DE 102020103868A1 DE 102020103868 A DE102020103868 A DE 102020103868A DE 102020103868 A1 DE102020103868 A1 DE 102020103868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
segment
receptacle
permanent magnets
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020103868.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020103868.2A priority Critical patent/DE102020103868A1/de
Publication of DE102020103868A1 publication Critical patent/DE102020103868A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Es ist ein Rotor (1) für eine elektrische Maschine und ein Verfahren zu dessen Herstellung offenbart. Ein Rotorgrundkörper (6) besteht aus einer Vielzahl von gestapelten Blechen (10) und hat am Umfang (U) mehrere Aufnahmen (8) ausgeformt. In jeder der Aufnahmen (8) sind zwei gegenüberliegende Anlageflächen (12) für jeweils einen Permanentmagneten (4) vorgesehen. In jeder Aufnahme (8) ist ein Segment (9) montiert, das mit den Permanentmagneten (4) und der Aufnahme (8) permanent verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine. Der Rotor besteht aus einem Rotorblechstapel aus mehreren Rotorblechen, wobei der Rotorblechstapel eine Vielzahl von Permanentmagneten homogen verteilt haltert.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2011 018 619 A1 betrifft eine Blechpaketanordnung für einen Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere einer permanentmagneterregten Synchronmaschine, eines Fahrzeugs, mit einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Blechschichten. Jede Blechschicht besteht aus zumindest zwei kreisringsegmentförmigen Blechteilen, die in Umfangsrichtung über jeweilige Stirnseiten mittels einer Verbindungsanordnung miteinander verbunden sind. Die Verbindung der einzelnen Blechschichten der Blechpaketanordnung kann über eine Vernietung oder Verschraubung erfolgen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE10 2008 032 844 A1 betrifft einen permanentmagnetischen Rotor für einen Elektromotor, welcher ein Blechpaket aus mehreren in axialer Richtung gestapelten Rotorblechen aufweist. In Aufnahmetaschen der Rotorbleche sind Permanentmagnete angeordnet.
  • Das Dokument DE 10 2017 214 309 A1 betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine. Ein Blechpaket für den Rotor weist in axialer Richtung des Rotors aufeinanderfolgend angeordnete Magnettaschen auf, in welchen Magnete aufgenommen sind. Die Magnete sind mittels einer ausgehärteten Vergussmasse in den Magnettaschen fixiert.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2009 007 544 U1 betrifft ein Blechpaket für den Rotor eines Elektromotors. An dem Rotor ist umlaufend eine Mehrzahl von Taschen zur Aufnahme jeweils eines Magneten ausgebildet. Die Magnete werden in den Taschen durch angeformte Klemmlaschen fixiert.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Rotoren für elektrische Maschinen aus einzelnen gleichen Stanzblechen zu einem Stanzpaket (Rotorblechstapel) zusammengeführt. In diesem Rotorblechstapel sind Taschen vorgesehen, in die nachträglich die Magnete eingeschoben und verklebt werden.
  • Sind die Magnete in die Taschen des Rotorblechstapels eingelegt, wird das Verkleben schwierig, da außen herum wenig Platz bleibt, um den Kleber einzubringen. Ein sauberes Dosieren des Klebers ist nur schwer möglich, so dass Klebereste auf den Stirnseiten des Rotorblechstapels überstehen. Dadurch ist es auch schwierig, den Magneten thermisch vollständig an den Rotorblechstapel zu binden. Darüber hinaus generieren die verbleibenden mechanischen Verbindungen (wie z.B. Stege) einen ungewollten Streufluss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rotor für eine elektrische Maschine zu schaffen, der einfach und ressourcenschonend herzustellen sowie einfach zu montieren ist und dass die Magnete der elektrischen Maschine thermisch vollständig an den Rotorblechstapel angebunden sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rotor für eine elektrischen Maschine, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine zu schaffen, das einfach durchzuführen ist und dennoch eine funktionssichere elektrische Maschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrischen Maschine gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 9 umfasst.
  • Ein Rotor für eine elektrische Maschine kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Rotorblechstapel aus mehreren Rotorblechen bestehen. Der Rotorblechstapel haltert eine Vielzahl von Permanentmagneten. Dabei besteht ein Rotorgrundkörper aus einer Vielzahl von gestapelten Blechen. Jedes der Bleche hat am Umfang mehrere Aufnahmen ausgeformt. Jede der Aufnahmen umfasst zwei gegenüberliegende Anlageflächen für jeweils mindestens einen Permanentmagneten. In jeder Aufnahme ist mindestens ein Segment montiert, welches dabei mit den Permanentmagneten und der jeweiligen Aufnahme permanent verbunden ist. Dabei sind die Permanentmagnete in den Aufnahmen gesichert. Die in den Aufnahmen montierten Permanentmagnete, können auch aus einem Stapel von mehreren einzelnen Permanentmagneten bestehen. Der Begriff „mindestens ein Permanentmagnet“ umfasst folglich einen einzelnen Permanentmagneten oder einen Stapel aus mehreren einzelnen Permanentmagneten.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass die Unterteilung des Rotors in Rotorgrundkörper und mindestens ein Segment die Anbringung und Montage der Permanentmagnete des Rotors erleichtert.
  • Die Aufnahmen des Rotorgrundkörpers sind in radialer Richtung geöffnet. Entsprechend ist jedes Segment, das in der Aufnahme montiert ist bzw. montiert wird, ebenfalls an die Form der Aufnahme angepasst. An den beiden gegenüberliegenden Anlageflächen einer jeden Aufnahme ist jeweils mindestens ein Permanentmagnet oder ein Stapel aus mehreren Permanentmagneten mit einem Kleber befestigt. Obwohl in der Beschreibung im Wesentlichen auf die Befestigung jeweils eines einzelnen Segments in der Vielzahl der Aufnahmen Bezug genommen wird, soll dies nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. In jeder der Aufnahmen des Rotorgrundkörpers können auch mehrere Segmente aufgenommen werden, die in der gleichen Weise in den Aufnahmen des Rotorgrundkörpers befestigt werden.
  • Die Aufnahmen des Rotorgrundkörpers oder der Segmente, welche in radialer Richtung geöffnet sind, können z.B. V-förmig oder U-förmig ausgebildet sein. Falls mehr als ein Segment in jeder Aufnahme montiert wird, hat das in der Aufnahme innenliegende Segment ebenfalls eine in radialer Richtung geöffnete Aufnahme für das nächste zu montierende Segment ausgebildet. Die Aufnahme und das darin zu befestigende Element können ebenfalls V-förmig oder U-förmig sein.
  • Durch die Ausbildung der Aufnahmen im Rotorgrundkörper kann ein Kleber besser eingebracht und dosiert werden. Ferner wird durch die Nutzung des Klebers als mechanisches Bindeglied für die Permanentmagnete ungewollter Streufluss aufgrund der schlechten magnetischen Leitfähigkeit des Klebers reduziert. Darüber hinaus verbessert diese Art der Klebung die thermische Anbindung der Permanentmagnete an den Stahl des Rotorgrundkörpers und des Segments, was auch die Wärmeabfuhr drastisch verbessert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, können die in den Aufnahmen zu befestigenden Segmente nur über die Permanentmagnete mit dem Rotorgrundkörper verklebt sein. Die Segmente sind dabei vom Grund einer jeden Aufnahme beabstandet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, kann jedes Segment in jeder Aufnahme mit den Permanentmagneten und mit mindestens einer Struktur am Grund des Rotorgrundkörpers verbunden sein. Die Permanentmagnete und die mindestens eine Struktur am Grund des Rotorgrundkörpers sind zur Befestigung des Segments mit einem Kleber versehen.
  • Bevorzugt kann das Segment des Rotors für den Betrieb der elektrischen Maschine an drei Stellen mit dem Rotorgrundkörper verklebt werden. Im Produktionsprozess werden zuerst die Magnete mit dem Rotorgrundkörper verklebt. Danach wird der Kleber auf die andere Seite der Magnete und auch auf eine Struktur am Grund der durch die Permanentmagnete ausgebildeten Aufnahmen (V-förmig oder U-förmig) aufgetragen. Im Anschluss wird das Segment auf den Klebestellen positioniert.
  • Dieses Vorgehen hat diverse Vorteile. So wird, wie bereits oben schon erwähnt, der Streufluss reduziert. Ferner können die Magnete thermisch besser an den Stahl angebunden werden, was einen besseren Wärmeabtransport aus dem Magnet ermöglicht.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung wirkt die erhabene und V-förmige Struktur am Grund der Aufnahme formschlüssig mit dem Segment zusammen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine umfasst die folgenden Schritte:
    • - dass auf zwei geneigte und gegenüberliegenden Anlageflächen einer jeden Aufnahme ein Kleber aufgebracht wird;
    • - dass jeweils mindestens ein Permanentmagnet auf jede der Anlageflächen und gegen einen Anschlag positioniert wird;
    • - dass ein Kleber zumindest auf eine Seite der Permanentmagnete, die von der Anlagefläche abgewandt ist, aufgetragen wird; und
    • - dass mindestens je ein Segment in jeder der Aufnahmen positioniert wird, so dass dieses vollflächig mit den beiden Permanentmagneten zusammenwirkt.
  • Dabei wird jedes Segment derart in jeder Aufnahme des Rotorgrundkörpers positioniert, dass am Grund des Rotorgrundkörpers und am Umfang des Rotors zwischen dem Rotorgrundkörper und dem Segment Luftbrücken ausgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das mindestens eine Segment auch mit einer Struktur zumindest am Grund der Aufnahme des Rotorgrundkörpers verbunden werden. Das jeweilige Segment wird in jeder der Aufnahmen derart positioniert, dass dieses vollflächig mit den beiden Permanentmagneten in der Aufnahme und formschlüssig mit der Struktur am Grund der Aufnahme des Rotorgrundkörpers zusammenwirkt.
  • Gemäß der Erfindung wird das Ideal erreicht, dass Bereiche im Rotor, die mit magnetischem Fluss der gleichen Orientierung durchsetzt sind, von Bereichen im Rotor mit anderer Orientierung des magnetischen Flusses magnetisch getrennt sind. Das heißt, dass durch die Luftbrücken oder auch durch Werkstoffe mit schlechter magnetischer Leitfähigkeit der magnetische Fluss daran gehindert wird, einen Rückschluss mit dem magnetischen Fluss mit anderer Orientierung zu bilden.
  • Genau hier setzt die Erfindung an. Bei einer Anordnung (V-Anordnung oder U-Anordnung) der Permanentmagnete in den Aufnahmen des Rotorgrundkörpers, wird der Trennsteg am Außendurchmesser des Rotors weggelassen. Auch wird der Haltesteg am Grund des durch die Permanentmagnete ausgebildeten V's oder U's in den Aufnahmen weggelassen. Durch diese Trennung wird in diesen Bereichen der magnetische Widerstand erhöht, der Streufluss reduziert und der magnetische Fluss in die Luftbrücken (Luftspalte) gezwungen, wo er zur Generierung des Drehmoments der elektrischen Maschine beiträgt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun die Erfindung und ihre Vorteile durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Rotors, der aus einer Vielzahl von gestapelten Blechen besteht.
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Blech (Stanzblech), aus dem ein Blechpaket für einen Rotorgrundkörper gebildet wird.
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen V-förmigen Abschnitt des Rotorgrundkörpers, an dem Permanentmagnete befestigt sind.
    • 4 zeigt eine Draufsicht auf den V-förmigen Abschnitt des Rotorgrundkörpers, wobei die Permanentmagnete und der eine Teil des V-förmigen Abschnitts mit einem Kleber versehen sind.
    • 5 zeigt eine Draufsicht auf den V-förmigen Abschnitt des Rotorgrundkörpers, mit dem ein entsprechend V-förmiges Rotorstück verklebt ist.
    • 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Montage des Segments in der V-förmigen Aufnahme des Rotorgrundkörpers.
    • 7 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Rotors, wobei in jeder der Aufnahmen des Rotorgrundkörpers mindestens zwei Segmente montiert sind.
    • 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Rotorgrundkörpers mit befestigtem V-förmigen Segment, das die Ausbildung des magnetischen Flusses verdeutlicht.
    • 9 zeigt eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform des V-förmigen Segments und dessen Befestigung am Rotorgrundkörper.
    • 10 zeigt eine Seitenansicht des Rotorgrundkörpers und der Klebestellen zur Montage des V-förmigen Segments (Rotorstück) aus 9 am Rotorgrundkörper.
    • 11 zeigt eine Seitenansicht des Rotorgrundkörpers und der Klebestellen zur Montage des V-förmigen Segments (Rotorstück) aus 12 am Rotorgrundkörper.
    • 12 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Ausführungsform des V-förmigen Segments (Rotorstück) und dessen Befestigung am Rotorgrundkörper.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die Figuren stellen lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, ohne jedoch die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Ferner sei angemerkt, dass sich die nachfolgende Beschreibung der Erfindung auf Aufnahmen beschränkt, die eine V-förmige Gestalt haben. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden kann. Andere Formen der Aufnahme, wie z.B. U-förmig, sind ebenfalls denkbar.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Rotors 1, der aus einer Vielzahl von gestapelten Blechen 10 besteht. Die Bleche 10 werden einzeln mittels eines Stanzprozesses hergestellt. Die einzelnen Bleche 10 für den Rotorblechstapel 2 können z.B. durch Querpressverband, Verschraubung, Vernietung, etc. verbunden sein und sind in Richtung der Achse A des Rotors 1 ausgerichtet.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Rotorgrundkörper 6, der aus einer Vielzahl von Blechen 10 (Stahlblech) gebildet ist. Der Rotorgrundkörper 6 bzw. jedes einzelne Blech 10 des Rotorgrundkörpers 6 hat gleichverteilt am Umfang U mehrere Aufnahmen 8 ausgebildet. Die Aufnahmen 8 haben eine im Wesentlichen V-förmige Ausgestaltung, die jeweils in Umfangsrichtung durch zwei geneigte Anlageflächen 12 begrenzt sind. Die Aufnahmen 8 sind symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse S ausgebildet. Am Grund 18 einer jeden Aufnahme 8 ist eine Struktur 16 ausgebildet, die auch zum Haltern bzw. Fixieren eines Segments 9 (siehe 4 und 5) in der Aufnahme 8 dient. Bei den in den 2 bis 6 gezeigten Ausführungsformen hat die Struktur 16 eine V-förmige Topologie, die mit einem einzusetzenden Segment 9 (siehe 4 und 5) formschlüssig zusammenwirkt.
  • Die 3 bis 5 zeigen schematisch den Ablauf des Zusammenbaus des Rotors 1 aus den Permanentmagneten 4, dem Rotorgrundkörper 6 und den Segmenten 9. Der Übersicht halber ist für die Beschreibung des Ablaufs des Zusammenbaus nur einen Aufnahme 8 dargestellt.
  • 3 zeigt die Phase des Zusammenbaus, bei der die Permanentmagnete 4 im Rotorgrundkörper 6 fixiert werden. Die Fixierung der Permanentmagnete 4 erfolgt in jeder der Aufnahmen mit einem Kleber 14. Der Kleber 14 kann auf einer Seite der Permanentmagnete 4 und/oder auf jede der beiden Anlageflächen 12 der Aufnahme 8 aufgetragen werden. Die Permanentmagnete 4 werden beim Einsetzen in die Aufnahme 8 jeweils gegen einen Anschlag 13 positioniert. Somit ergibt sich eine genaue Positionierung und Fixierung der Permanentmagnete 4 in radialer Richtung R.
  • 4 zeigt die Situation des Einsetzens bzw. Fixierens des Segments 9 in einer der Aufnahmen 8 des Rotorgrundkörpers 6. Um das Segment 9 im Rotorgrundkörper 6 für den Betrieb der elektrischen Maschine zu fixieren, wird das Segment 9 an drei Stellen mit dem Rotorgrundkörper 6 verklebt. Hierzu wird ein Kleber 14 auch auf die andere Seite der Permanentmagnete 4 aufgetragen. Ebenso wird der Kleber 14 auf eine Struktur 16 am Grund 18 der Aufnahme 8 des Rotorgrundkörpers 6 aufgetragen. In der hier dargestellten Ausführungsform der Struktur 16 ist diese für die Aufnahme des Segments 9 ebenfalls V-förmig ausgebildet.
  • Bei der in 5 gezeigten Teildarstellung des Rotorgrundkörpers 6 ist die Fixierung des Segments 9 in der Aufnahme 8 dargestellt. Das fixierte Segment 9 liegt vollflächig an den beiden Permanentmagneten 4 an und wirkt formschlüssig mit der Struktur 16 am Grund 18 der Aufnahme 8 des Rotorgrundkörpers 6 zusammen. Da sowohl die Permanentmagnete 4 als auch die Struktur 16 am Grund 18 der Aufnahme 8 den Kleber 14 tragen, wird dadurch das Segment 9 in der Aufnahme 8 dauerhaft fixiert.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Montage eines einzelnen Segments 9 in einer der V-förmigen Aufnahmen 8, die am Umfang U des Rotorgrundkörpers 6 vorgesehen sind. Die Permanentmagnete 4 sind im Rotorgrundkörper 6 in jeder der Aufnahmen mit einem Kleber 14 fixiert. Die Permanentmagnete 4 sind in jeder Aufnahme 8 jeweils gegen einen Anschlag 13 positioniert. Somit ergibt sich eine genaue Positionierung und Fixierung der Permanentmagnete 4 in radialer Richtung R. Zum Fixieren des Segments 9 in einer der Aufnahmen 8 des Rotorgrundkörpers 6, wird ein Kleber 14 auch auf die andere Seite der Permanentmagnete 4 aufgetragen. Das fixierte Segment 9 liegt vollflächig an den beiden Permanentmagneten 4 an und das Segment 9 ist vom Grund 18 der Aufnahme 8 des Rotorgrundkörpers 6 beabstandet. Alleine durch den Kleber 14 kann das Segment 9 in der Aufnahme 8 dauerhaft fixiert werden.
  • 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des Rotors 1, wobei in jeder der Aufnahmen 8 des Rotorgrundkörpers 6 mindestens zwei Segmente 9 und 91 montiert sind. Analog zu der Vielzahl der beschriebenen Ausführungsformen, sind am Umfang U des Rotorgrundkörpers 6 mehrere V-förmige Aufnahmen 8 vorgesehen. In jeder der Aufnahmen 8 ist jeweils ein Segment 91 montiert, das selbst eine Aufnahme 81 für ein weiteres, äußeres Segment 9 ausgebildet hat. Das radial weiter innenlegende Segment 91 wird, wie bereits erwähnt, über Permanentmagnete 4 im Rotorgrundkörper 6 befestigt. Die Permanentmagnete 4 sind mittels eines Klebers 14 an jeder der beiden Anlageflächen 12 der Aufnahme 8 dauerhaft befestigt. Das Segment 91 ist ebenfalls über einen Kleber 14 mit den Permanentmagneten4 dauerhaft verbunden. Das Segment 91 hat selbst eine Aufnahme 81 ausgebildet, in der das äußere Segment 9 in der bereits beschriebenen Art und Weise dauerhaft befestigt ist.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Rotorgrundkörpers 6 mit befestigtem V-förmigen Segment 9. Hier wird die durch die Erfindung bedingte Ausbildung des magnetischen Flusses im Rotor 1 verdeutlicht. Es ist ideal, wenn die Bereiche im Rotor 1, die mit magnetischem Fluss der gleichen Orientierung durchsetzt sind, von Bereichen einer anderen Orientierung des magnetischen Flusses magnetisch getrennt sind.
  • Die Permanentmagnete 4 sind derart an den Anlageflächen 12 (siehe 3) des Rotorgrundkörpers 6 angebracht, dass sie in den Aufnahmen 8 mit deren Südpol 41 am Rotorgrundkörper 6 anliegen. Folglich liegen jeweils die Nordpole 42 der Permanentmagnete 4 jeweils beidseitig am Segment 9 an, das in der Aufnahme 8 befestigt ist. Gemäß der Anordnung der Permanentmagnete 4 bildet das Segment 9 einen Nordpolbereich 44 aus, der die Südpolbereiche 43 des Rotorgrundkörpers 6 räumlich voneinander trennt.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind am Grund 18 des Rotorgrundkörpers 6 und am Umfang U (siehe 2) des Rotors 1 zwischen dem Rotorgrundkörper 6 und dem Segment 9 Luftbrücken 30 ausgebildet. Ebenso ist es denkbar, dass die Luftbrücken 30 mit einem Werkstoff mit schlechter magnetischer Leitfähigkeit gefüllt sind. Die Luftbrücken 30 hindern den magnetischen Fluss daran, einen Rückschluss mit dem magnetischen Fluss mit anderer Orientierung zu bilden. Der magnetische Fluss soll in Richtung der Luftbrücken 30 gezwungen werden.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform der Befestigung des V-förmigen Segments 9 im Rotorgrundkörper 6 des Rotors 1. Das Segment 9 hat bei dieser Ausführungsform einen Fortsatz 20 ausgebildet, der in die Struktur 16 am Grund 18 der Aufnahme 8 reicht. Die Struktur 16 hat eine Vertiefung 22 ausgebildet, die die Form des Fortsatzes 20 besitzt. Das mit Kleber 14 fixierte Segment 9 liegt vollflächig an den beiden Permanentmagneten 4 an und wirkt formschlüssig mit der Vertiefung 22 am Grund 18 der Aufnahme 8 des Rotorgrundkörpers 6 zusammen. Da sowohl die Permanentmagnete 4 als auch die Vertiefung 22 am Grund 18 der Aufnahme 8 den Kleber 14 tragen, wird dadurch das Segment 9 dauerhaft in der Aufnahme 8 fixiert.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht eines Teils des Rotorgrundkörpers 6 und der Klebestellen zur Montage des V-förmigen Segments 6 aus 7 am Rotorgrundkörper 6. Die Vertiefung 22 ist dabei zumindest beidseits mit Kleber 14 versehen. Der Fortsatz 20 des Segments 9 ist damit dauerhaft in der Vertiefung 22 des Rotorgrundkörpers 6 fixiert. Der Kleber 14 erstreckt sich über die Breite B des Rotorgrundkörpers 6 bzw- Rotors 1.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Ausführungsform des V-förmigen Segments 9 und dessen Befestigung am Rotorgrundkörper 6. Das Segment 9 hat bei dieser Ausführungsform ebenfalls einen Fortsatz 20 ausgebildet, der in die Struktur 16 am Grund 18 der Aufnahme 8 reicht. Der Fortsatz 20 hat an einem freien Ende 23 eine Verbreiterung 24 im Vergleich zum Fortsatz 20 ausgebildet Die Struktur 16 hat eine Vertiefung 22 mit einer Verbreiterung 28, die die Form der Verbreiterung 24 des Fortsatzes 20 besitzt. Mit einem Kleber 14 wird das Segment 9 im Rotorgrundkörper 6 fixiert, wobei die Verbreiterung 24 des Fortsatzes 20 und die Verbreiterung 28 der Vertiefung 22 formschlüssig zusammenwirken.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht eines Teils des Rotorgrundkörpers 6 und des Klebers 14 zur Montage des V-förmigen Segments 9 aus 9 am Rotorgrundkörper 6. Wie aus der 9 zu erkennen ist, hintergreift die Verbreiterung 24 des Fortsatzes 20 die Verbreiterung 28 der Struktur 16 des Rotorgrundkörpers 6. In der Seitenansicht ist ein Teil des Klebers 14 zu erkennen, der in der Verbreiterung 28 der Struktur 16 des Rotorgrundkörpers 6 angebracht ist.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegende Offenbarung und viele der darin erwähnten Vorteile durch die vorhergehende Beschreibung verständlich werden. Es ist offensichtlich, dass verschiedene Änderungen in Form, Konstruktion und Anordnung der Bauteile durchgeführt werden können, ohne von dem offenbarten Gegenstand abzuweichen. Die beschriebene Form ist lediglich erklärend, und es ist die Absicht der beigefügten Ansprüche, solche Änderungen zu umfassen und einzuschließen. Dementsprechend sollte der Umfang der Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Rotorblechstapel
    4
    Permanentmagnet
    6
    Rotorgrundkörper
    8
    Aufnahme
    81, 82, ..., 8N
    Aufnahme
    9
    Segment
    91, 92, ..., 9N
    Segment
    10
    Rotorblech
    12
    Anlagefläche
    13
    Anschlag
    14
    Kleber
    16
    Struktur
    18
    Grund
    20
    Fortsatz
    22
    Vertiefung
    23
    freies Ende
    24
    Verbreiterung
    28
    Verbreiterung
    30
    Luftbrücke
    41
    Südpol
    42
    Nordpol
    43
    Südpolbereich
    44
    Nordpolbereich
    A
    Achse
    B
    Breite
    R
    radiale Richtung
    S
    Symmetrieachse
    U
    Umfang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011018619 A1 [0003]
    • DE 102008032844 A1 [0004]
    • DE 102017214309 A1 [0005]
    • DE 202009007544 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Rotor (1) für eine elektrische Maschine, der aus einem Rotorblechstapel (2) aus mehreren Rotorblechen (10) besteht, wobei der Rotorblechstapel (2) eine Vielzahl von Permanentmagneten (4) haltert; dadurch gekennzeichnet, - dass ein Rotorgrundkörper (6) aus einer Vielzahl von gestapelten Blechen (10) besteht und am Umfang (U) mehrere Aufnahmen (8) ausgeformt hat; - dass jede Aufnahme (8) zwei gegenüberliegende Anlageflächen (12) für jeweils mindestens einen Permanentmagneten (4) ausgebildet hat; und - in jeder Aufnahme (8) mindestens ein Segment (9, 91, 92, ..., 9N) montiert und mit den Permanentmagneten (4) und der Aufnahme (8) permanent verbunden ist und somit die Permanentmagnete (4) in der Aufnahme (8) sichert.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme (8) in radialer Richtung (R) geöffnet ist und jedes Segment (9), das alleine in der Aufnahme (8) montiert ist, ebenfalls an Form der Aufnahme angepasst ist oder jedes in der Aufnahme (8) montierte Segment (91, 92, ..., 9N) ebenfalls eine in radialer Richtung (R) geöffnete Aufnahme (81, 82, ..., 8N) ausgebildet hat, in der ein an die Form der Aufnahme angepasstes Segment (9, 91, 92, ..., 9N) sitzt
  3. Rotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an den beiden gegenüberliegenden Anlageflächen (12) einer jeden Aufnahme (8) oder den Aufnahmen (8, 81, 82, ..., 8N) der Segmente (9, 91, 92, ..., 9N) der mindestens eine Permanentmagnet (4) mit einem Kleber (14) befestigt ist.
  4. Rotor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Segment (9, 91, 92, ..., 9N) in jeder Aufnahme (8, 81, 82, ..., 8N) mit den Permanentmagneten (4) oder mit den Permanentmagneten (4) und mit mindestens einer Struktur (16) des Rotorgrundkörpers (6) verbunden ist.
  5. Rotor (1) nach Anspruch 4, wobei die Permanentmagnete (4) oder die Permanentmagnete (4) und die mindestens eine Struktur (16) des Rotorgrundkörpers (6) zur Befestigung des mindestens einen Segments (9, 91, 92, ..., 9N) mit einem Kleber (14) versehen sind.
  6. Rotor (1) nach Anspruch 5, wobei die Struktur (16) am Grund (18) der Aufnahme (8) erhaben und V-förmig ist und mit dem Segment (9) formschlüssig zusammenwirkt.
  7. Rotor (1) nach Anspruch 5, wobei die Struktur (16) am Grund (18) der Aufnahme (8) eine Vertiefung (22) ist, in die ein Fortsatz (20) des Segments (9) reicht und mit der die Vertiefung (22) formschlüssig zusammenwirkt und mit dieser über einen Kleber (14) verbunden ist.
  8. Rotor (1) nach Anspruch 7, wobei der Fortsatz (20) an einem freien Ende (23) eine Verbreiterung (24) ausgebildet hat, die mit einer Verbreiterung (28) der Vertiefung (22) formschlüssig zusammenwirkt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (1) für eine elektrischen Maschine, umfassend die folgenden Schritte: - dass auf zwei geneigte und gegenüberliegende Anlageflächen (12) einer jeden Aufnahme (8, 81, 82, ..., 8N) ein Kleber (14) aufgebracht wird; - dass jeweils mindestens ein Permanentmagnet (4) auf jede der Anlageflächen (12) und gegen einen Anschlag (13) positioniert wird; - dass ein Kleber (14) zumindest auf eine Seite der Permanentmagnete (4), die von der Anlagefläche (12) abgewandt ist aufgetragen wird; und - dass mindestens je ein Segment (9, 91, 92, ..., 9N) in jeder der Aufnahmen (8, 81, 82, ..., 8N) positioniert wird, so dass dieses vollflächig mit den beiden Permanentmagneten (4) zusammenwirkt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei jedes Segment (9, 91, 92, ..., 9N) derart in jeder Aufnahme (8, 81, 82, ..., 8N) des Rotorgrundkörpers (6) positioniert wird, dass am Grund (18) des Rotorgrundkörpers (6) und am Umfang (U) des Rotors (1) zwischen dem Rotorgrundkörper (6) und dem Segment (9) Luftbrücken (30) ausgebildet werden.
DE102020103868.2A 2020-02-14 2020-02-14 Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors Ceased DE102020103868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103868.2A DE102020103868A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103868.2A DE102020103868A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103868A1 true DE102020103868A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103868.2A Ceased DE102020103868A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103868A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072662A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102022116994A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotoranordnung und elektrische Maschine
DE102022125974A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor einer Elektromaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153750A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Siemens Ag Rotor für PM-Synchronmaschine
DE102008032844A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Permanentmagnetischer Rotor
DE202009007544U1 (de) 2009-05-27 2010-10-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Blechpaket, insbesondere für den Rotor eines Elektromotors
DE102011018619A1 (de) 2011-04-21 2011-11-10 Daimler Ag Blechpaketanordnung für einen Rotor einer elektrischen Maschine
US20130026872A1 (en) 2010-03-30 2013-01-31 Volvo Technology Corporation Rotor of an electric machine with embedded permanent magnets and electric machine
US20130026871A1 (en) 2011-07-29 2013-01-31 General Electric Company Electrical machine
WO2015044369A2 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Flsmidth A/S Rotor for an electrical machine
US20160344246A1 (en) 2014-01-08 2016-11-24 Protean Electric Limited A rotor for an electric motor or generator
US20170040854A1 (en) 2014-04-10 2017-02-09 Moteurs Leroy-Somer Rotor for a rotary electric machine
DE102017214309A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153750A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Siemens Ag Rotor für PM-Synchronmaschine
DE102008032844A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Permanentmagnetischer Rotor
DE202009007544U1 (de) 2009-05-27 2010-10-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Blechpaket, insbesondere für den Rotor eines Elektromotors
US20130026872A1 (en) 2010-03-30 2013-01-31 Volvo Technology Corporation Rotor of an electric machine with embedded permanent magnets and electric machine
DE102011018619A1 (de) 2011-04-21 2011-11-10 Daimler Ag Blechpaketanordnung für einen Rotor einer elektrischen Maschine
US20130026871A1 (en) 2011-07-29 2013-01-31 General Electric Company Electrical machine
WO2015044369A2 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Flsmidth A/S Rotor for an electrical machine
US20160344246A1 (en) 2014-01-08 2016-11-24 Protean Electric Limited A rotor for an electric motor or generator
US20170040854A1 (en) 2014-04-10 2017-02-09 Moteurs Leroy-Somer Rotor for a rotary electric machine
DE102017214309A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072662A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102022116994A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotoranordnung und elektrische Maschine
DE102022125974A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor einer Elektromaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941597B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische maschine
DE102020103868A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102007029719A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018009844A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechpaketeinheit für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007015249A1 (de) Rotor, insbesondere für einen Elektromotor einer Umwälzpumpe
DE112016006720T5 (de) Stator, Motor, Gebläse, Staubsauger und Verfahren zum Befestigen eines Hallsensors
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
DE102009016745A1 (de) Statorpaket für eine Magnetschwebebahn
EP3051668B1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
DE102009054191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
DE202017100697U1 (de) Elektromotor mit definiert verklebten Permanentmagneten
DE102006014341B4 (de) Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
DE102008040348A1 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018105248A1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102017223042A1 (de) Rotor- oder Statoranordnung mit Permanentmagneten
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
DE102019122507A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine
DE102016218822A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019111925A1 (de) Klebemittel für Magnete eines Rotors, Rotor für einen permanenterregten Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen permanenterregten Elektromotor
DE102010012322A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102019123433A1 (de) Rotorblechpaket für einen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblechpakets
DE102018221061A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen Rotor
DE102021105499B4 (de) Rotor für eine Axialflussmaschine
DE102018125015A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor und Verfahren zur Montage des Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor
EP3408922A1 (de) Befestigung eines permanentmagnets innerhalb eines rotorblechpakets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final