DE102008032844A1 - Permanentmagnetischer Rotor - Google Patents

Permanentmagnetischer Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102008032844A1
DE102008032844A1 DE102008032844A DE102008032844A DE102008032844A1 DE 102008032844 A1 DE102008032844 A1 DE 102008032844A1 DE 102008032844 A DE102008032844 A DE 102008032844A DE 102008032844 A DE102008032844 A DE 102008032844A DE 102008032844 A1 DE102008032844 A1 DE 102008032844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnets
plates
rotor according
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032844A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. Amrhein
Siegfried Dr. Silber
Ralf De La Haye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102008032844A priority Critical patent/DE102008032844A1/de
Priority to US12/737,432 priority patent/US8519588B2/en
Priority to PCT/EP2009/005033 priority patent/WO2010006737A1/de
Priority to EP09777114.1A priority patent/EP2297835B1/de
Publication of DE102008032844A1 publication Critical patent/DE102008032844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen permanentmagnetischen Rotor (2) für einen Elektromotor, vorzugsweise für einen Innenläufermotor, welcher eine Blechpaket (3) aus mehreren in axialer Richtung gestapelten Rotorblechen (4, 4', 5) aufweist, wobei in den Ausnehmungen (6) der Rotorbleche gebildeten Aufnahmetaschen (7) Permanentmagnete (8) angeordnet sind, wobei das Blechpaket (3) aus zumindest zwei verschieden geformten Rotorblechtypen (4, 4', 5) zusammengesetzt ist, wobei einerseits mehrere Rotorbleche (4, 4') eines ersten Rotorblechtyps als Haltebleche (4, 4') vorgesehen sind, welche jeweils einen (zentralen) Jochblechabschnitt (13) aufweisen, der mit der Rotorwelle verbunden oder verbindbar ist und jeweils einen oder mehrere (äußere) Polschuhabschnitte (12) aufweisen, die über einen oder mehrere Verbindungsstege (9, 9', 10) oder Stegabschnitte mit dem Jochblechabschnitt (13) verbunden sind, und wobei andererseits mehrere Rotorbleche (5) eines zweiten Rotorblechtyps als Zwischenbleche (5) ohne Verbindungsstege vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen permanentmagnetischen Rotor für einen Elektromotor, vorzugsweise für einen Innenläufermotor, welcher ein Blechpaket aus mehreren in axialer Richtung getapelten Rotorblechen aufweist, wobei in von Ausnehmungen der Rotorbleche gebildeten Aufnahmetaschen Permanentmagnete angeordnet sind.
  • Bei den aus der Praxis bekannten, geblechten Rotoren dieser Art sind die Magnete in der Regel in den Rotor eingebettet und folglich vollkommen mit ferromagnetischem Material umgeben. Dieses gelingt konstruktiv dadurch, dass die einzelnen Rotorbleche mit Ausnehmungen versehen sind, welche nach entsprechender Paketierung fluchtend angeordnet sind und Aufnahmetaschen für die Permanentmagnete bilden. Dabei werden im Bereich der Magnete bzw. im Bereich der Ausnehmung dünne Kurzschlussstege gebildet, welche auch als Sättigungsstege bezeichnet werden und einen Teil des permanentmagnetischen Flusses kurzschließen.
  • Ein derartiger Rotor ist beispielsweise aus der EP 1 456 931 B1 bekannt. Die Aufnahmetaschen bzw. Ausnehmungen sind im Querschnitt ”länger” als die Dauermagnete, das heißt, sie werden von diesen nicht vollständig ausgefüllt, so dass beidseitig der Magnete hohle Abschnitte entstehen, die die Form eines unregelmäßigen Fünfecks hat. Im Bereich dieser hohlen Abschnitte sind schmale Blechabschnitte der Rotorbleche vorgesehen, welche Kurzschlussstege bzw. Sättigungsstege bilden und hauptsächlich eine mechanisch tragende Funktion haben sollen. Vergleichbares gilt für die Veröffentlichung DE 20 2004 016 534 U1 .
  • Auch die EP 1 855 370 A1 befasst sich mit der Konstruktion eines Rotorbleches, bei welchem die Ausnehmungen für die Permanentmagnete beidseitig hohle Abschnitte aufweisen, die eine spezielle Form besitzen, um den magnetischen Fluss in positiver Weise zu beeinflussen. Auch bei der insoweit bekannten Ausführungsform sind sämtliche Rotorbleche mit Kurzschlussstegen versehen.
  • Nachteilig bei der Konstruktion derartiger Rotoren mit zum Beispiel tangential ausgerichteten Magneten ist die Tatsache, dass die in erster Linie konstruktiv bedingten Kurzschlussstege bzw. Sättigungsstege einen Teil des magnetischen Flusses kurzschließen und folglich den Wirkungsgrad des Motors reduzieren, da die Permanentmagnete nicht optimal ausgenutzt werden.
  • Aus diesem Grunde sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen auf Kurzschlussstege zwischen benachbarten Polschuhabschnitten verzichtet wird. Derartige Ausführungsformen sind jedoch in stabilitätsmäßiger Hinsicht häufig nachteilig. Aus diesem Grunde schlägt die US 4 469 970 einen permanentmagnetischen Rotor vor, welcher aus einer Vielzahl von Blechen besteht, wobei einige Bleche vorgesehen sind, bei denen die Pohlschuhabschnitte mittels Kurzschlussstegen miteinander verbunden sind. Die Anbindung eines solchen Blechpaketes an die Rotorwelle erfolgt über endseitige Abschlusskappen. Im Übrigen sind die einzelnen Bleche des Blechpaketes mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen, so dass die Bleche mit Hilfe von Verbindungsstangen miteinander gekoppelt werden. Ein solcher Aufbau ist verhältnismäßig aufwändig und weist lediglich eine begrenzte Stabilität auf.
  • Außerdem kennt man einen Rotor für einen Synchronmotor mit einer Mehrzahl von in radialer Orientierung angeordneten Permanentmagneten die um eine Welle herum angeordnet und in einer Umfangsrichtung abwechselnd magnetisiert sind. Das Blechpaket dieses Rotors setzt sich im Wesentlichen aus segmentförmigen Blechteilen zusammen, welche jeweils zwischen zwei radial aus gerichteten Magneten angeordnet sind. Ergänzend können einstückige Bleche vorgesehen sein, bei welchen einzelne Blechabschnitte über Stege miteinander verbunden sind. Dieser Rotor mit radial ausgerichteten Magneten in Spezialbauweise soll eine besonders hohe Stabilität aufweisen, um auch als Hochgeschwindigkeitsrotor einsetzbar zu sein (vgl. DE 694 09 889 T2 ).
  • Im Übrigen ist es bei der Konstruktion von Statoren bekannt, diese aus einer Vielzahl von Blechlamellen aufzubauen, wobei die einzelnen Blechlamellen Ausnehmungen oder dergleichen aufweisen, welche die Statorwicklungen aufnehmen sollen. In diesem Zusammenhang schlägt die DE 34 18 069 A1 vor, ein Blechpaket aus verschiedenen Gruppen von Lamellen zu schichten. Auf die Konstruktion und Ausgestaltung von Rotoren eines Elektromotors hatten derartige Entwicklungen keinen Einfluss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen permanentmagnetischen Rotor für einen Elektromotor, vorzugsweise für einen Innenläufermotor, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher bei einfachem und kostengünstigen Aufbau einen optimalen Wirkungsgrad erzielt und sich zugleich durch hohe Stabilität auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung einen permanentmagnetischen Rotor für einen Elektromotor, vorzugsweise für einen Innenläufermotor, welcher ein Blechpaket aus mehreren in axialer Richtung gestapelten Rotorblechen aufweist,
    wobei in von Ausnehmungen der Rotorbleche gebildeten Aufnahmetaschen Permanentmagnete angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Blechpaket aus zumindest zwei verschieden geformten Rotorblechtypen zusammengesetzt ist, wobei einerseits mehrere Rotorbleche eines ersten Rotorblechtyps als Haltebleche vorgesehen sind, welche jeweils einen (zentralen) Jochblechabschnitte aufweisen, der mit der Rotorwelle verbunden oder verbindbar ist, und jeweils einen oder mehrere (äußere) Polschuhabschnitte aufweisen, die über einen oder mehrere Verbindungsstege oder Stegabschnitte mit dem Jochblechabschnitt verbunden sind,
    und wobei andererseits mehrere Rotorbleche eines zweiten Rotorblechtyps als Zwischenbleche ohne Verbindungsstege vorgesehen sind.
  • Die Verbindungsstege oder ein oder mehrere Stegabschnitte dieser Verbindungsstege können dabei während des Betriebes (zumindest zeitweise) magnetisch gesättigt sein und folglich Sättigungsstege bzw. Kurzschlussstege bilden. Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass es nicht erforderlich ist, sämtliche Bleche eines Rotors identisch auszugestalten und folglich sämtliche Bleche eines Rotors mit Verbindungs- oder Kurzschlussstegen zu versehen, sondern dass es vorteilhaft ist, mit unterschiedlichen Blechtypen zu arbeiten, wobei lediglich ein Teil der verwendeten Bleche mit Kurzschlussstegen ausgerüstet ist und bei einem anderen Teil der Bleche auf Kurzschlussstege verzichtet wird. Unterschiedliche Blechtypen meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass diese Blechtypen unterschiedlich geformt sind und folglich (in der Draufsicht) eine unterschiedliche Form aufweisen. Die Bleche der unterschiedlichen Blechtypen sind jedoch in der Regel aus demselben Material und in derselben Dicke gefertigt. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei welchen die Bleche der verschiedenen Blechtypen eine unterschiedliche Dicke aufweisen und/oder aus unterschiedlichem Material gefertigt sind.
  • Dabei zeichnen sich insbesondere die die Haltebleche bildenden Rotorbleche durch hohe Stabilität aus, da die zentralen Jochblechabschnitte mit den äußeren Polschuhabschnitten über die Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Damit gelingt auch eine einfache und zuverlässige Ankopplung der einzelnen Bleche und folglich des gesamten Blechpaketes an die Rotorwelle. Denn die einzelnen Bleche und insbesondere die Haltebleche weisen zentrale Jochblechabschnitte auf, welche mit zentralen Ausnehmungen versehen sind, in welche die Rotorwelle eingesteckt werden kann. Die Anbindung der Rotorwelle an die Bleche erfolgt demnach in einfacher Weise, zum Beispiel durch Presssitz, ohne dass endseitige Befestigungskappen vorgesehen sein müssen. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen mit derartigen Endkappen.
  • Die Haltebleche weisen vorzugsweise jeweils eine oder mehrere Ausnehmungen auf, welche als Halteausnehmungen für die Magnete ausgebildet sind und in welche folglich die Magnete eingesetzt sind. Die Magnete sind dabei vorzugsweise (geometrisch) in tangentialer Richtung ausgerichtet, das heißt sie verlaufen in einer möglichen Ausführungsform im Querschnitt orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu dem Radius des Rotors. Die Magnete können aber auch schräg unter einem vorgegebenen Winkel zu dem Radius des Rotors angeordnet sein, wobei bei einem mehrpoligen Rotor die einzelnen Magnete auch in unterschiedlichen Winkeln zu dem Radius angeordnet sein können. Jedenfalls werden Ausführungsformen bevorzugt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Magnete radial oder in etwa radial bzw. diametral oder auch schräg verläuft. Insgesamt verläuft die Magnetisierungsrichtung im Großen und Ganzen von innen nach außen oder umgekehrt von außen nach innen. Grundsätzlich umfasst die Erfindung aber auch Ausführungsformen, bei denen die Magnete (geometrisch) radial ausgerichtet sind und die Magnetisierungsrichtung demnach in etwa tangential verläuft.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein oder mehrere Rotorbleche des zweiten Typs, das heißt Zwischenbleche, zwischen zwei axial beabstandeten Rotorblechen des ersten Typs, das heißt Haltebleche, angeordnet sind. Dabei kann es zweckmäßig sein, drei oder auch mehr Rotorbleche des zweiten Typs zwischen zwei axial beabstandeten Rotorblechen des ersten Typs anzuordnen. Die haltende Funktion der Rotorbleche für die Magnete wird dabei im Wesentlichen bzw. ausschließlich von den Rotorblechen des ersten Typs übernommen, da diese vorzugsweise geschlossene Ausnehmungen als Halterung für die zum Beispiel tangential orientierten Permanentmagnete aufweisen. Die Erfindung hat dabei erkannt, dass es ausreichend ist, wenn diese Haltefunktion nicht von sämtlichen Rotorblechen übernommen wird, sondern lediglich von einem Teil der Rotorbleche, zum Beispiel von jedem dritten, jedem vierten ... (bzw. jedem n-ten) Rotorblech. Auf diese Weise wird die Zahl der vorhandenen Verbindungsstege welche (bereichsweise bzw. abschnittsweise) als Kurzschlussstege wirken erheblich reduziert, so dass damit auch der Kurzschlussfluss reduziert wird und folglich die Ausnutzung der Permanentmagnete verbessert wird. Damit lässt sich insgesamt ein besserer Wirkungsgrad erzielen, ohne dass die Stabilität des Rotors darunter leidet.
  • Im Rahmen der Erfindung meint Rotorblech bzw. Rotorblechtyp stets ein in einer axialen Ebene angeordnetes Rotorblech. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind folglich in einer Ebene entweder Rotorbleche mit Verbindungs- bzw. Kurzschlussstegen oder Rotorbleche ohne Verbindungs- bzw. Kurzschlussstege angeordnet, wobei vorzugsweise wesentlich mehr Rotorbleche ohne Kurzschlussstege verwendet werden, vorzugsweise zumindest zweimal so viele, besonders bevorzugt zumindest dreimal so viele. Insbesondere bei diesen Ausführungsformen kann es zweckmäßig sein, wenn die Rotorbleche des ersten Blechtyps (Haltebleche) einstückig bzw. einteilig gefertigt sind und folglich Ausnehmungen für sämtliche Permanentmagnete aufweisen, während die Rotorbleche des zweiten Blechtyps (Zwischenbleche) ohne die Kurzschlussstege und ohne Aufnahmetaschen oder dergleichen vorzugsweise mehrteilig ausgebildet sind. Diese mehrteiligen Zwischenbleche werden im Zuge der Montage dann zwischen den Rotorblechen des ersten Blechtyps, welche Haltebleche für die Magnete und insbesondere auch für die übrigen Bleche bilden, gehalten bzw. fixiert.
  • Die Erfindung umfasst nach einem weiteren Vorschlag mit selbständiger Bedeutung jedoch auch Ausführungsformen, bei welchen das Blechpaket zumindest Rotorbleche eines (ersten) Blechtyps aufweist, welche jeweils mehrteilig ausgebildet sind und zumindest ein (separates) erstes Blechteil als Halteblechteil mit einer oder mehreren Ausnehmungen aufweisen, welches einen (zentralen) Jochblechabschnitt aufweist, der mit einer Rotorwelle verbunden oder verbindbar ist und einen oder mehrere äußere Polschuhabschnitte aufweist, die über einen oder mehrere Verbindungsstege oder Stegabschnitte mit dem Jochblechabschnitt verbunden sind und andererseits zumindest ein zweites Blechteil ohne Verbindungsstege (und ohne Ausnehmungen) aufweist. Bei dieser Ausführungsform bildet ein in einer axialen Ebene angeordnetes Rotorblech folglich nicht ein Halteblech für sämtliche Permanentmagnete, sondern lediglich ein Halteblech bzw. Halteblechteil für einen Teil der Permanentmagneten oder gegebenenfalls auch nur einen einzigen Permanentmagneten. Bei dieser Ausführungsform ist es dann zweckmäßig, wenn zwei in axialer Richtung (gegebenenfalls beabstandet) hintereinander angeordnete Bleche dieses (ersten) mehrteiligen Blechtyps um einen vorgegebenen Winkel versetzt zueinander angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform kann es zweckmäßig sein, zwischen den einzelnen Blechen des ersten Blechtyps, welche nacheinander um einen vorgegebenen Winkel gedreht zueinander angeordnet sind, ein oder mehrere Rotorbleche des zweiten Blechtyps ohne Verbindungs- bzw. Kurzschlussstege vorzusehen. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei welchen das Blech paket ausschließlich aus Rotorblechen dieses mehrteiligen (ersten) Blechtyps aufgebaut ist, wobei dann von besonderer Bedeutung ist, dass diese Bleche aus einerseits zumindest einem Halteblechteil mit Verbindungs- bzw. Kurzschlussstegen und andererseits zumindest einem davon separaten Blechteil ohne Verbindungs- bzw. Kurzschlussstege besteht. Der (geometrische) Winkel, um welche die einzelnen Rotorbleche dieses ersten Blechtyps zueinander gedreht angeordnet werden, hängt von der Polzahl der Rotors ab. Bei einem vierpoligen Rotor kann es zweckmäßig sein, die Rotorbleche jeweils um 90° zu drehen. Bei einem sechspoligen Motor empfiehlt sich ein Winkel von 60° usw.. Es kann auch jeweils ein Vielfaches dieser Winkel gewählt werden. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform mit einem einzigen Blechtyp ist die Tatsache, dass im Zuge der Fertigung mit einem einzigen Stanzwerkzeug gearbeitet werden kann, da sämtliche Rotorbleche identisch ausgebildet sind und im Zuge der Montage lediglich um einen bestimmten Winkel verdreht zueinander montiert werden. Dennoch werden die eingangs beschriebenen Vorteile erreicht.
  • Die Rotorbleche des ersten Blechtyps oder die ersten Blechteile der Rotorbleche des ersten Blechtyps sind im Rahmen der Erfindung wie erläutert vorzugsweise als Haltebleche für die Magnete mit jeweils einer oder mehreren Ausnehmungen für die Magnete ausgebildet. Die (geschlossenen) Ausnehmungen sind dabei zumindest bereichsweise von Verbindungs- und/oder Kurzschlussstegen begrenzt. Diese als Haltebleche ausgebildeten Rotorbleche oder Rotorblechteile weisen vorzugsweise einen zentralen Abschnitt auf, welcher mit einer Rotorwelle verbunden oder verbindbar ist. Ferner weisen die als Haltebleche ausgebildeten Rotorbleche oder Rotorblechteile jeweils einen oder mehrere äußere bzw. außenumfangsseitige Polschuhabschnitte auf. Dabei sind der oder die Polschuhabschnitte über einen oder mehrere Verbindungsstege mit dem zentralen Jochblechabschnitt verbunden. Außerdem können jeweils zwei benachbarte Polschuhabschnitte über zumindest einen Verbindungs- oder Kurzschlusssteg miteinander verbunden sein. Diese Haltebleche, welche die Ausnehmungen für die Magnete und folglich auf die Kurzschlussstege aufweisen, übernehmen folglich im Wesentlichen die tragende Funktion des Blechpaketes.
  • Demgegenüber sind die Rotorbleche des zweiten Blechtyps als Zwischenbleche ausgebildet, welche vorzugsweise zwischen zwei axial beabstandeten Halteblechen fixiert werden. Diese Zwischenbleche des zweiten Blechtyps, welche folglich vollständig ohne Verbindungs- und Kurzschlussstege ausgebildet sind, können vorzugsweise mehrteilig ausgebildet sein und aus mehreren separaten Blechteilen bestehen. Diese separaten Blechteile können unter anderem Polschuhbleche bilden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn diese mehrteiligen Rotorbleche des zweiten Blechtyps zumindest ein zentrales Jochblechteil aufweisen, welches als Joch auf eine Rotorwelle aufsetzbar ist oder aufgesetzt ist und darüber hinaus ein oder mehrere außenumfangseitige Polschuhblechteile aufweist, welche ohne Verbindung zu dem zentralen Jochblechteil auf der Außenseite des Magneten angeordnet ist. Diese außenumfangseitigen Polschuhblechteile bilden folglich die Polschuhe des montierten Rotors, wobei diese Polschuhblechteile dann vorzugsweise mit den entsprechenden Polschuhabschnitten der Haltebleche fluchten. Die Magnete sind im Bereich dieser Zwischenbleche zwischen dem zentralen Jochblechteil und dem äußeren Polschuhblechteil angeordnet, wobei jedoch diese Blechteile von benachbarten Blechteilen und insbesondere auch benachbarten Halteblechen gehalten werden, mit denen sie verbunden sind. Ein Joch (bzw. Jochblechteil oder Jochblechabschnitt), welches insbesondere der Ankopplung der Bleche an die Welle dient, ist also ein ferromagnetisches Teil, welches mindestens zwei unterschiedliche magnetische Pole (magnetisch) miteinander verbindet, wobei ein Pol auch aus gleichnamigen Polen zusammengesetzt sein kann. Es können folglich mehrere Magnete in einer Tasche bzw. Ausnehmung angeordnet sein. Im Übrigen müssen nicht sämtliche Taschen gefüllt sein.
  • Die an den Rotorblechen des ersten Blechtyps angeordneten Verbindungsstege können beispielsweise im Wesentlichen T-förmig oder auch L-förmig ausgebildet sein und einen radial ausgerichteten ersten Stegabschnitt sowie einen tangential ausgerichteten und folglich in etwa orthogonal zu dem ersten Stegabschnitt ausgerichteten zweiten Stegabschnitt aufweisen. Eine T-förmige Ausgestaltung der Verbindungsstege bietet sich insbesondere bei den Halteblechen an, wobei ein solcher T-förmiger Verbindungssteg dann mit seinem ersten tangentialen Stegabschnitt zwei benachbarte Polschuhabschnitte verbindet. Der dazu orthogonal angeordnete zweite Stegabschnitt verbindet dann den tangentialen ersten Stegabschnitt mit dem zentralen Jochblechabschnitt. Bei einer solchen Ausführungsform bildet der tangentiale erste Stegabschnitt einen Kurzschlusssteg bzw. Sättigungssteg, da er (stets) Bereiche mit unterschiedlichem magnetischem Potenzial miteinander verbindet und folglich (dauerhaft) magnetisch gesättigt ist. Demgegenüber bildet der radial ausgerichtete Stegabschnitt bei einer solchen T-förmigen Ausführungsform im Wesentlichen (lediglich) einen Verbindungssteg, welcher während des Betriebs in bestimmten Winkelstellungen flussfrei ist. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei denen die Haltebleche nicht mit T-förmigen Verbindungsstegen ausgestattet sind und bei denen beispielsweise auf tangential orientierte Kurzschlussstegabschnitte vollständig verzichtet wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass der zentrale Jochblechabschnitt über Verbindungsstege nicht mittelbar bzw. indirekt über einen tangentialen Stegabschnitt mit dem Jochblechabschnitt verbunden ist, sondern unmittelbar bzw. direkt über einen oder mehrere (einfache) Verbindungsstege. So schlägt die Erfindung bei einer alternativen Ausführungsform vor, dass die Verbindungsstege als einfache gerade oder im Wesentlichen gerade Stege ausgebildet sind, welche einen Jochblechabschnitt und einen Polschuhabschnitt (direkt) miteinander verbinden. Derartige Stege weisen gleichsam eine I-Form auf. Diese geraden Stege können ebenfalls tangential oder im Wesentlichen tangential, vorzugsweise jedoch unter einem vorgegebenen Winkel schräg zum Radius angeordnet sein und beispielsweise die Eckbereiche eines Jochblechabschnittes mit den Eckbereichen oder Randbereichen eines Polschuhblechabschnittes verbinden. Bei dieser Ausführungsform besteht dann die Möglichkeit, dass die zwei benachbarten Polschuhblechabschnitten zugeordneten benachbarten (geraden) Stege V-förmig unter einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind, welcher kleiner als 90°, aber auch größer oder gleich 90° sein kann.
  • Ein L-förmiger Verbindungssteg bietet sich insbesondere bei Ausführungsformen mit einem Halteblechteil an, welches lediglich Ausnehmungen für einen Teil der Magnete aufweist. Dann kann es zweckmäßig sein, einen Polschuhabschnitt eines solchen Halteblechteils über einen L-förmigen Verbindungssteg bzw. zwei L-förmige Verbindungsstege mit dem zentralen Jochblechabschnitt zu verbinden, wobei ein solcher L-förmiger Verbindungssteg dann einen tangential verlaufenden ersten Stegabschnitt und einen dazu orthogonal angeordneten und im Wesentlichen radial verlaufenden zweiten Stegabschnitt aufweist. Bei dieser Ausführungsform bilden die beiden Stegabschnitte und folglich der gesamte Verbindungssteg einen Kurzschlusssteg bzw. Sättigungssteg. Auch bei diesen Ausführungsformen, bei denen ein Halteblechteil jeweils für die Aufnahme lediglich eines Teils der Magnete vorgesehen ist, kann mit einfachen oder geraden Stegen gearbeitet werden, welche den Jochblechabschnitt direkt mit dem Polschuhabschnitt verbinden. Auch bei dieser Ausführungsform sind dann diese geraden bzw. einfachen Stege in etwa radial oder vorzugsweise unter einem vorgegebenen Winkel zu dem Radius angeordnet.
  • Die Polschuhe bzw. Polschuhabschnitte können eine Breite aufweisen, welche in etwa der (im Querschnitt betrachteten) Breite der Magnete entspricht oder geringer ist. Dieses führt zu einer Optimierung des Feldes, insbesondere im Hinblick auf einen möglichst sinusförmigen Verlauf. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei denen die Polschuhe bzw. Polschuhabschnitte breiter sind als die Magnete, das heißt, die Magnete sind schmaler als die Polschuhe bzw. Polschuhabschnitte. Dieses führt zu einer Materialeinsparung bei den Magneten.
  • Die magnetische Flusskonzentration lässt sich durch entsprechende Formung der einzelnen Polschuhbleche oder Polschuhabschnitte erreichen. Diese erlauben eine Beeinflussung der Längs- und Querinduktivitäten und damit eine Optimierung, z. B. im Hinblick auf einen sensorlosen Betrieb bei sehr kleinen Drehzahlen oder bei Drehzahl null. Dabei kann es zweckmäßig sein, über den Umfang des Rotors einen ”variablen” und folglich nicht konstanten Luftspalt vorzusehen. Dieses kann zur Minimierung der Rastmomente und Optimierung des Drehmomentes ausgenutzt werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen in den Blechen größer als die Querschnittsfläche der Magnete sind, so dass bei in die Ausnehmungen eingesetzten Magnete einseitig oder beidseitig der Magnete Hohlräume gebildet sind. Diese Hohlräume ermöglichen durch ihre Formgebung ebenfalls eine Beeinflussung der Flussdichte, so dass das Rastmoment gezielt vorgegeben werden kann. Die Form der Verbindungsstege bzw. Kurzschlussstege und der Hohlräume kann so gewählt werden, dass die Stege magnetisch sättigen.
  • Im Zuge der Herstellung werden die einzelnen Rotorbleche in axialer Richtung adhäsiv, stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Herstellung kann im Wege der Stanzpaketierung erfolgen. Die Verbindung kann folglich durch Stanznoppen und/oder durch Kleben oder alternativ oder ergänzend auch durch Umspritzen erreicht werden. Auch Schweißverbindungen sind nicht ausgeschlossen. Jedenfalls wird im Rahmen der Er findung gewährleistet, dass die tragende Funktion zunächst einmal im Wesentlichen von den Rotorblechen des ersten Blechtyps (Haltebleche) übernommen wird, welche Verbindungs- und/oder Kurzschlussstege und folglich vorzugsweise auch Ausnehmungen für die Permanentmagnete aufweisen. Diese Rotorbleche des ersten Blechtyps sind folglich (zumindest bereichsweise oder zumindest teilweise) als Haltebleche für die Permanentmagnete und die übrigen Bleche ausgebildet. Die Rotorbleche des zweiten Blechtyps oder auch Teile der Rotorbleche des ersten Blechtyps, welche keine Verbindungsstege aufweisen, können als Zwischenbleche in axialer Richtung zwischen den Rotorblechen des ersten Blechtyps fixiert werden. Die mit Verbindungs- oder Kurzschlussstegen ausgeführten Bleche oder Blechteile werden folglich zur Befestigung der (mehrteiligen) Bleche oder Blechteile herangezogen, welche keine Stege aufweisen und im Wesentlichen die Polschuhe bilden. Die mechanische Festigkeit wird insbesondere durch die Haltebleche oder Halteblechteile erreicht, wobei von besondere Bedeutung ist, dass die zentralen Jochblechabschnitte zur Erhöhung der Stabilität insbesondere gegen Fliehkräfte über zum Beispiel radial ausgerichtete Verbindungsstege oder Stegabschnitte mit den äußeren Polschuhabschnitten direkt oder indirekt verbunden sind.
  • Zur Erhöhung der Stabilität kann es zweckmäßig sein, den Rotor bzw. das Rotorblechpaket zu umspritzen, zum Beispiel mit einem Kunstharz oder Kunststoff. Dieses führt insbesondere zur Erhöhung der Festigkeit. Die beim Stand der Technik vorgesehenen Endkappen können entfallen.
  • Die Rotorwelle kann in an sich bekannter Weise ferromagnetisch ausgeführt sein. Damit lässt sich das Rotorjoch beim magnetischen Fluss unterstützen.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Elektromotor mit zumindest einem Stator und mit zumindest einem Rotor der beschriebenen Art. Der beschriebene Rotor wird folglich nicht nur selbständig, sondern insbesondere auch in Kombination mit einem geeigneten Stator unter Schutz gestellt. In diesem Zusammenhang ist von besonderer Bedeutung, dass der erfindungsgemäße Rotor mit verschiedensten Statortypen zusammengefasst werden kann. Besonders eignet sich der erfindungsgemäße Rotor für Statoren mit Zahnspulentechnik.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Blechpaket für einen erfindungsgemäßen Permanentmagnetischen Rotor in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
  • 2 ein Rotorblech des ersten Blechtyps des Rotors nach 1,
  • 3 ein Rotorblech des zweiten Blechtyps des Rotors nach 1,
  • 4 ein Blechpaket in abgewandelter Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
  • 5 ein Rotorblech des ersten Blechtyps des Rotors nach 4,
  • 6 ein Rotorblech des zweiten Blechtyps des Rotors nach 4,
  • 7 einen vereinfachten Querschnitt durch einen Elektromotor mit einem Rotor mit Blechpaket nach 4,
  • 8 ein Rotorblech des ersten Blechtyps (gemäß 2) in abgewandelter Ausführungsform und
  • 9 ein Rotorblech des ersten Blechtyps (gemäß 5) in einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren ist (jeweils ausschnittsweise) ein permanentmagnetischer Rotor 2 für einen Elektromotor in der Ausführungsform als Innenläufermotor dargestellt. Ein solcher Rotor 2 weist ein Blechpaket 3 aus mehreren in axialer Richtung gestapelten Rotorblechen 4, 4', 5 auf. Einige der Rotorbleche weisen Ausnehmungen 6 auf. Die Rotorbleche werden zu dem Blechpaket 3 paketiert bzw. gestapelt, so dass die Ausnehmungen 6 dann in ihrer Gesamtheit Aufnahmetaschen 7 für Permanentmagnete 8 bilden, welche in die Aufnahmetaschen 7 eingesetzt werden bzw. eingesetzt sind. Die Magnete sind dabei (im Querschnitt) im Wesentlichen (geometrisch) in tangentialer Richtung ausgerichtet, das heißt sie verlaufen in der z. B in 2 gezeigten Querschnittsdarstellung orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zum Radius. Während die 1 bis 6 lediglich die Blechpakete 3 bzw. Teile der Blechpakete 3 ohne Magnete zeigen, deutet 7 in vereinfachter Darstellung beispielhaft den Aufbau eines Motors mit einem solchen Rotor 2 mit Blechpaket 3 und Magneten 8 an.
  • In den Ausführungsbeispielen besteht das Blechpaket 3 aus zumindest zwei verschieden geformten Rotorblechtypen. Es werden einerseits mehrere Rotorbleche 4 bzw. 4' eines ersten Rotorblechtyps verwendet, bei welchen im Bereich eines Magneten 8 und/oder zwischen zwei benachbarten Magnete 8 ein oder mehrere Verbindungsstege 9, 9', 10 angeordnet sind. Andererseits werden mehrere Rotorbleche 5 eines zweiten Rotorblechtyps ohne derartige Verbindungsstege verwendet. Auf diese Weise soll im Rahmen der Erfindung insgesamt die Anzahl der verwendeten Verbindungsstege bzw. Kurzschlussstege reduziert werden. Damit reduziert sich auch der Kurzschlussfluss, so dass die Permanentmagnete 8 besser ausgenutzt werden und folglich ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Dieses soll beispielhaft zunächst anhand einer ersten Ausführungsform gemäß 1 bis 3 erläutert werden. Eine vergleichende Betrachtung der 1 bis 3 zeigt, dass das Blechpaket 3 aus zwei verschieden geformten Blechtypen zusammengesetzt wird. Es werden einerseits Rotorbleche 4 (gemäß 2) und andererseits Rotorbleche 5 (gemäß 3) verwendet. Die Rotorbleche 4 weisen die Ausnehmungen 6 für die einzusetzenden und in den Figuren nicht dargestellten Magnete 8 auf. Diese Rotorbleche 4 übernehmen bei diesem Ausführungsbeispiel folglich die Funktion von Halteblechen 4. Sie sind in diesem Ausführungsbeispiel einstückig gefertigt. Sie bestehen dabei aus einem zentralen Jochblechabschnitt 13, welcher als Joch mit der (nicht dargestellten) Rotorwelle verbunden wird und den Polschuhabschnitten 12, welche die magnetischen Polschuhe bilden. Ferner sind die Verbindungsstege 9, 10 erkennbar, welche unter Bildung der Ausnehmungen 6 die Polschuhabschnitte 12 einerseits miteinander sowie andererseits mit dem zentralen Jochblechabschnitt 13 verbinden. 1 macht deutlich, dass zwischen zwei axial beabstandeten Rotorblechen 4 des ersten Rotorblechtyps (und folglich Haltebleche) mehrere und vorzugsweise zumindest drei Rotorbleche 5 des zweiten Blechtyps angeordnet sind, welche Zwischenbleche bilden. 3 macht dabei deutlich, dass diese Zwischenbleche 5 mehrteilig ausgebildet sind und aus mehreren separaten Blechteilen 5a, 5b bestehen. Dabei weist jedes Zwischenblech 5 ein zentrales Jochblechteil 5a auf, welches als Joch mit der nicht dargestellten Rotorwelle verbunden wird. Dieses zentrale Jochbelechteil 5a fluchtet folglich nach erfolgter Montage mit dem zentralen Jochblechabschnitt 13 des Halteblechs 4. Ferner weisen die Zwischenbleche 5 mehrere außenumfangseitige Pohlschuhblechteile 5b auf, welche ohne Verbindung zu dem zentralen Blechteil 5a auf der Außenseite des nicht dargestellten Magneten angeordnet sind. Diese Blechteile 5b bilden folglich ebenfalls Polschuhe bzw. Polschuhbleche 5b. Folglich fluchten diese Polschuh-Blechteile 5b nach erfolgter Montage mit den Polschuhabschnitten 12 der Haltebleche 4. Dies ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der 1 bis 3. Nach einer entsprechenden Paketierung gemäß 1 können dann die Magnete eingesetzt werden. Im Übrigen ist erkennbar, dass die Verbindungsstege 9, 10 in dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 im Wesentlichen T-förmig ausgebildet sind und einen radial ausgerichteten ersten Stegabschnitt 9 sowie einen tangential ausgerichteten zweiten Stegabschnitt 10 aufweisen. Der tangentiale erste Stegabschnitt 10 verbindet zwei benachbarte Polschuhabschnitte 12 miteinander. Er wirkt dabei als Kurzschlusssteg. Im Übrigen werden die Polschuhabschnitte 12 über einerseits den tangentialen ersten Stegabschnitt 10 und den radialen zweiten Stegabschnitt 9 mit dem zentralen Abschnitt 13 verbunden, so dass die Bleche 4 insgesamt die beschriebene tragende Funktion übernehmen können und folglich als Haltebleche ausgebildet sind. Demgegenüber sind die ”losen” Blechteile 5a und 5b der Bleche 5 zwischen den Halteblechen 4 fixiert. Es wird folglich deutlich, dass bei dem erfindungsgemäßen Blechpaket die Anzahl der Kurzschlussstege deutlich reduziert wird. Dennoch zeichnet sich die Erfindung durch einen einfachen und kostengünstigen sowie stabilen Aufbau aus. Denn insbesondere durch die Verbindung der zentralen Jochblechabschnitte 13 mit den äußeren Polschuhabschnitten 12 über die Verbindungsstege 9, 10 und insbesondere die radial ausgerichteten Stegabschnitte 9 wird eine hohe Stabilität insbesondere in Bezug auf Fliehkräfte erreicht.
  • Dieses gilt auch für die zweite Ausführungsform nach den 4 bis 6, bei welcher die Magnete ebenfalls geometrisch in tangentialer Richtung ausgerichtet sind. Auch bei dieser Ausführungsform werden einerseits Bleche 4' eines ersten Blechtyps verwendet, welche Verbindungsstege 9, 10 aufweisen und andererseits Bleche 5 eines zweiten Blechtyps ohne Verbindungsstege. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den 1 bis 3 sind bei dieser Ausführungsform die Bleche 4' des ersten Blechtyps jedoch nicht einstückig ausgebildet und sie weisen folglich nicht Halteausnehmungen bzw.
  • Aufnahmetaschen für sämtliche Magnete auf. Vielmehr macht 5 deutlich, dass auch die Rotorbleche 4' des ersten Blechtyps bei dieser Ausführungsform mehrteilig ausgebildet sind und ein erstes Blechteil 4a als Halteblechteil aufweisen, welches mit Verbindungsstegen 9, 10 und folglich auch Ausnehmungen 6 für die Magnete ausgerüstet ist und mehrere zweite Blechteile 4b, welche ohne Kurzschlussstege ausgebildet sind. Die Verbindungsstege 9, 10 sind bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Sie weisen ebenfalls einen radialen Stegabschnitt 9 und einen tangentialen Stegabschnitt 10 auf, wobei bei dieser Ausführungsform der gesamte Verbindungssteg mit beiden Stegabschnitten 9 und 10 magnetisch gesättigt ist und folglich einen Kurzschlusssteg bildet. Eine vergleichende Betrachtung der 4 bis 6 macht deutlich, dass bei dieser Ausführungsform jeweils zwei in axialer Richtung hintereinander angeordnete Rotorbleche 4' des ersten Blechtyps um einen vorgegebenen Winkel α versetzt bzw. gedreht zueinander angeordnet sind. Dieser geometrische Winkel α beträgt im Ausführungsbeispiel 90°. Es handelt sich um einen vierpoligen Rotor 2. Die Blechteile 4a der Bleche 4' bilden also auch bei dieser Ausführungsform Haltebleche mit Ausnehmungen 6 für jedoch lediglich einen Teil der Magnete. Durch die ”gedrehte” Anordnung wird dann die Fixierung sämtlicher Magnete realisiert (vgl. 4). Die Rotorbleche 4' weisen dabei wiederum einen zentralen Abschnitt 13 für die Befestigung der Welle sowie zwei Polschuhabschnitte 12 auf, welche über die Kurzschlussstege 9, 10 mit dem zentralen Abschnitt 13 verbunden sind. Ergänzend sind dann die in 5 dargestellten Blechteile 4b der Bleche 4' vorgesehen, welche nicht mit dem Blechteil 4a verbunden sind. Dabei zeigt 4, dass zwischen den Blechteilen 4a der Bleche 4' die Zwischenbleche 5, das heißt die Blechteile 5a und 5b, wie auch die Blechteile 4b gehalten werden. Eine vergleichende Betrachtung der 5 und 6 macht deutlich, dass bei einer solchen Ausführungsform die Möglichkeit besteht, sowohl das Blech 4' als auch das Blech 5 mit einem einzigen Stanzwerkzeug herzustellen. Mit dem Stanzwerkzeug kann in einem einzigen Stanzvorgang zunächst einmal das Blech gemäß 5 gestanzt werden. Sollen darüber hinaus Bleche gemäß 6 gestanzt werden, so kann zunächst ein erster Stanzvorgang (entsprechend 5) vorgenommen werden und anschließend das Blech bzw. das Stanzwerkzeug um zum Beispiel 90° gedreht werden und mit demselben Stanzwerkzeug ein weiterer Stanzvorgang vorgenommen werden, so dass dann die Gestaltung gemäß 6 entsteht.
  • Die 4 bis 6 machen im Übrigen deutlich, dass im Rahmen einer weiteren, nicht explizit dargestellten Ausführungsform auch die Möglichkeit besteht, ein Blechpaket 3 ausschließlich aus Blechen 4' des in der 5 dargestellten Blechtyps aufzubauen. Dann werden jeweils zwei benachbarte Bleche 4' um zum Beispiel 90° gedreht zueinander angeordnet, so dass das Blechpaket im Gegensatz zu den dargestellten Ausführungsformen nicht aus Blechen unterschiedlichen Blechtyps aufgebaut ist, sondern aus Blechen eines einzigen Blechtyps, wobei diese Bleche 4' jedoch gemäß 5 mehrteilig ausgebildet sind und einerseits Blechteile 4a mit Kurzschlussstegen und andererseits Blechteile 4b ohne Kurzschlussstege aufweisen. Dieses lässt sich nicht nur bei vierpoligen Rotoren, sondern auch bei Rotoren mit mehr als vier Polen realisieren, wobei dann die benachbarten Bleche 4' um ein entsprechend geeigneten Winkel verdreht zueinander angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, die Bleche gemäß 5 mit einem einzigen Stanzvorgang und folglich einem einzigen Stanzwerkzeug herzustellen.
  • Während die 1 bis 6 Ausführungsformen zeigen, bei denen T-förmige oder L-förmige Verbindungsstege 9, 10 vorgesehen sind, zeigen die 8 und 9 beispielhaft abgewandelte Ausführungsformen mit einfachen und folglich geraden oder im Wesentlichen geraden Stegen 9', welche einen Jochblechabschnitt 13 direkt und unmittelbar mit einem Polschuhabschnitt 12 verbinden. 8 zeigt dabei ein Rotorblech 4 des ersten Blechtyps und folglich ein Halteblech 4, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Blech gemäß 2 entspricht. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch auf tangential ausgerichtete Kurzschlussstege, welche zwei benachbarte Polschuhblechabschnitte 12 miteinander verbinden, verzichtet. Stattdessen werden einfache Verbindungsstege 9' vorgesehen, wobei ein Polschuhblechabschnitt 12 jeweils mit zwei Verbindungsstegen 9' unmittelbar mit dem Jochblechabschnitt 13 verbunden ist. Dabei macht 8 deutlich, dass zwei benachbarte Verbindungsstege 9', welche zwei benachbarten Polschuhabschnitten 12 zugeordnet sind, V-förmig unter einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind. Dieser Winkel hängt von der konkreten Konstruktion und insbesondere auch von der Polzahl des Rotors ab. Grundsätzlich besteht auch bei dieser Ausführungsform die Möglichkeit, zusätzlich einen tangentialen Steg vorzusehen, welcher zwei benachbarte Polschuhblechabschnitte 12 unmittelbar miteinander verbindet, so dass hier insgesamt eine dreieckige Verbindungssteg-Konstruktion vorgesehen wäre. Eine solche Ausgestaltung ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • 9 zeigt im Übrigen, dass auch bei einem Halteblechteil 4', welches lediglich einen Teil der Magnete aufnimmt, mit einfachen bzw. geraden Verbindungsstegen 9' gearbeitet werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist ein Polschuhabschnitt 12 mit jeweils zwei Verbindungsstegen 9' mit dem Jochblechabschnitt 13 verbunden. 8 und 9 machen deutlich, dass bei diesen Ausführungsformen die Verbindungsstege zum Beispiel die Eckbereiche eines Jochblechabschnittes 13 mit den Eckbereichen oder Randbereichen eines Polschuhblechabschnittes 12 verbinden. Die Verbindungsstege können dabei (exakt) in den Ecken der Jochblechabschnitte 13 angeordnet sein (vgl. 9) oder auch etwas versetzt bzw. beabstandet zu den Ecken (vgl. 8). Die exakte Konstruktion gemäß 9 kann dabei auf die Ausführungsform gemäß 8 übertragen werden und umgekehrt. Der exakte Verlauf der Verbindungsstege 9' hängt im Übrigen insbesondere von der Polzahl des Rotors ab, da diese auch die geometrische Form des Jochblechabschnittes 13 beeinflusst bzw. bestimmt. Außerdem hängt die Anordnung der Verbindungsstege 9' von der Breite der Polschuhabschnitte 12 bezogen auf die Breite des Jochblechabschnittes 13 bzw. die Breite der Magnete ab. So ist in den 8 und 9 angedeutet, dass bei diesen Ausführungsformen die Polschuhabschnitte 12 in ihrer Breite in etwa der Breite der Magneten entsprechen.
  • 7 illustriert den Aufbau eines Elektromotors bestehend aus einem Stator 1 und einem darin rotierend eingesetzten Rotor 2 der beschriebenen Art. 7 zeigt dabei den Rotor gemäß Ausführungsform nach 4 bis 6. Es ist erkennbar, dass die Ausnehmungen 6 einen größeren Querschnitt bzw. eine größere Querschnittsfläche als die eingesetzten Magnete 8 aufweisen, so dass beidseitig der Ausnehmungen Hohlräume 11 gebildet werden.
  • Im Übrigen ist erkennbar, dass die Polschuhabschnitte 12 und/oder die Polschuhbleche bzw. Polschuhblechteile 5b bzw. 4b in montierten Zustand des Blechpakets außenumfangsseitig angeordnet sind. Sie sind folglich jeweils auf einer Außenseite eines in tangentialer Richtung orientierten Magneten 8 angeordnet, wobei Außenseite hier die der Welle abgewandte und folglich dem Stator zugewandte Seite des Magneten 8 meint. Jedem Magnet ist folglich in der Regel ein Polschuhblech bzw. Polschuhblechteil oder Polschuhabschnitt unmittelbar zugeordnet.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Bleche in stabiler Weise zu dem dargestellten Blechpaket zusammengefasst werden. Dieses kann im Wege des Stanzpaketierens, zum Beispiel durch Stanznoppen und/oder durch Kleben erfolgen. Ergänzend ist es häufig zweckmäßig, das Blechpaket mit einem geeigneten Kunststoff, zum Beispiel Kunstharz, zu umspritzen. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1456931 B1 [0003]
    • - DE 202004016534 U1 [0003]
    • - EP 1855370 A1 [0004]
    • - US 4469970 [0006]
    • - DE 69409889 T2 [0007]
    • - DE 3418069 A1 [0008]

Claims (20)

  1. Permanentmagnetischer Rotor (2) für einen Elektromotor, vorzugsweise für einen Innenläufermotor, welcher ein Blechpaket (3) aus mehreren in axialer Richtung gestapelten Rotorblechen (4, 4', 5) aufweist, wobei in von Ausnehmungen (6) der Rotorbleche gebildeten Aufnahmetaschen (7) Permanentmagnete (8) angeordnet sind, dadurch kennzeichnet, dass das Blechpaket (3) aus zumindest zwei verschieden geformten Rotorblechtypen (4, 4', 5) zusammengesetzt ist, wobei einerseits mehrere Rotorbleche (4, 4') eines ersten Rotorblechtyps als Haltebleche (4, 4') vorgesehen sind, welche jeweils einen (zentralen) Jochblechabschnitt (13) aufweisen, der mit der Rotorwelle verbunden oder verbindbar ist und jeweils einen oder mehrere (äußere) Polschuhabschnitte (12) aufweisen, die über einen oder mehrere Verbindungsstege (9, 9', 10) oder Stegabschnitte (9, 10) mit dem Jochblechabschnitt (13) verbunden sind, und wobei andererseits mehrere Rotorbleche (5) eines zweiten Rotorblechtyps als Zwischenbleche (5) ohne Verbindungsstege vorgesehen sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Zwischenbleche (5) zwischen zwei axial beabstandeten Halteblechen (4, 4') angeordnet sind.
  3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Zwischenbleche (5) zwischen zwei axial beabstandeten Halteblechen (4, 4') angeordnet sind.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket zumindest Rotorbleche (4') eines ersten Rotorblechtyps aufweist, welche jeweils mehrteilig ausgebildet sind und einerseits zumindest ein erstes Blechteil (4a) als Halteblechteil aufweisen, welches einen (zentralen) Jochblechabschnitt (13) aufweist, der mit einer Rotorwelle verbunden oder verbindbar ist und einen oder mehrere äußere Polschuhabschnitte (12) aufweist, die über einen oder mehrere Verbindungsstege (9, 9', 10) oder Stegabschnitte (9, 9', 10) mit dem Jochblechabschnitt (13) verbunden sind und andererseits zumindest ein zweites Blechteil (4b) ohne Verbindungsstege aufweist.
  5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in axialer Richtung hintereinander und gegebenenfalls axial beabstandete Rotorbleche (4') des ersten Blechtyps um einen vorgegebenen Winkel (α) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Polschuhabschnitte (12) eines Haltebleches (4) über Verbindungsstege oder Stegabschnitte (9, 10) miteinander verbunden sind, welche vorzugsweise außenumfangseitig zum Beispiel in tangentialer Richtung verlaufen.
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebleche (4) oder die Halteblechteile (4a) jeweils eine oder mehrere Ausnehmungen (6) aufweisen, in welche die Magnete (8) eingesetzt sind, wobei die Ausnehmungen bereichsweise oder zumindest bereichsweise von einem oder mehreren Verbindungsstegen oder Stegabschnitten (9, 9', 10) begrenzt sind.
  8. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbleche (5) mehrteilig ausgebildet sind und aus mehreren separaten Blechteilen (5a, 5b) bestehen.
  9. Rotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbleche (5) mehrere außenumfangsseitige separate Blechteile (5b) aufweisen, welche Polschuhblechteile bilden.
  10. Rotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteiligen Zwischenbleche (5) zumindest ein zentrales Jochblechteil (5a) aufweisen, welches mit einer Rotorwelle verbunden ist oder verbindbar ist und ein oder mehrere (außenumfangseitige) separate Polschuhblechteile (5b) aufweist.
  11. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochblechabschnitte (13) der Haltebleche (4, 4a) mit den Jochblechteilen (5a) der Zwischenbleche (5) fluchten und/oder dass die Polschuhabschnitte (12) der Haltebleche (4, 4a) mit den Polschuhblechteilen (5b) der Zwischenbleche (5) fluchten.
  12. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (9, 10) im Wesentlichen T-förmig oder L-förmig mit einem radial ausgerichteten ersten Stegabschnitt (9) und einem tangential ausgerichteten zweiten Stegabschnitt (10) ausgebildet sind.
  13. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (9') als einfache, gerade oder im Wesentlichen gerade Stege ausgebildet sind, welche einen Jochblechabschnitt (13) der Haltebleche/Halteblechteile (4, 4a) mit einem Polschuhabschnitt (12) direkt verbinden, wobei zum Beispiel zwei benachbarten Polschuhabschnitten (12) zugeordnete benachbarte Stege (9') V-förmig oder L-förmig unter einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind.
  14. Rotor nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhabschnitte (12) oder Polschuhblechteile (5b) eine Breite aufweisen, die in etwa der Breite der Magnete (8) entspricht oder geringer ist.
  15. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (8) (im Wesentlichen) tangential oder schräg bezogen auf den Radius des Rotors orientiert sind.
  16. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungsrichtung der Magnete (8) im Wesentlichen in radialer oder diametraler Richtung verläuft.
  17. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) größer als die Querschnittsfläche der Magnete (8) sind, so dass bei in die Ausnehmungen eingesetzten Magneten einseitig oder beidseitig der Magnete (8) Hohlräume (11) gebildet sind.
  18. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorbleche (4, 4', 5) adhäsiv, stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu einem Blechpaket (3) zusammengefasst sind.
  19. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket umspritzt ist, zum Beispiel mit Kunstharz oder Kunststoff.
  20. Elektromotor mit zumindest einem Stator (1) und zumindest einem zum Beispiel innerhalb des Stators angeordneten Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE102008032844A 2008-07-14 2008-07-14 Permanentmagnetischer Rotor Withdrawn DE102008032844A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032844A DE102008032844A1 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Permanentmagnetischer Rotor
US12/737,432 US8519588B2 (en) 2008-07-14 2009-07-10 Permanent-magnetic rotor
PCT/EP2009/005033 WO2010006737A1 (de) 2008-07-14 2009-07-10 Permanentmagnetischer rotor
EP09777114.1A EP2297835B1 (de) 2008-07-14 2009-07-10 Permanentmagnetischer rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032844A DE102008032844A1 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Permanentmagnetischer Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032844A1 true DE102008032844A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41137569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032844A Withdrawn DE102008032844A1 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Permanentmagnetischer Rotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8519588B2 (de)
EP (1) EP2297835B1 (de)
DE (1) DE102008032844A1 (de)
WO (1) WO2010006737A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079892A3 (de) * 2010-12-14 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE102011077452A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Siemens Ag Rotor für eine permanentmagnetische Maschine
DE102014226171A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
EP2408089A3 (de) * 2010-07-15 2018-01-17 HILTI Aktiengesellschaft Rotor für einen Elektromotor, Elektromotor und Herstellungsverfahren für einen Elektromotor
WO2019174790A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102020103868A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6010885B2 (ja) * 2011-09-05 2016-10-19 株式会社ジェイテクト 埋込磁石型モータおよび埋込磁石型回転子の製造方法
JP5953688B2 (ja) * 2011-09-27 2016-07-20 シンフォニアテクノロジー株式会社 リニア駆動装置
JP2013090386A (ja) * 2011-10-14 2013-05-13 Toyota Boshoku Corp 回転電機用コアの製造方法及びコア板の打ち抜き装置
CN102545493B (zh) * 2012-01-22 2014-03-05 浙江大学 制造永磁电机转子的方法
CN102545434B (zh) * 2012-01-22 2014-06-11 浙江大学 一种径向式永磁同步电机转子结构
JP2013198263A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Toyo Electric Mfg Co Ltd 回転電機
CN104471846B (zh) * 2012-03-19 2017-04-05 海琳·奥尔特洛夫 横向磁通引导、高推力扭矩和低惯量分段电动机/发电机
JP5974672B2 (ja) * 2012-06-27 2016-08-23 トヨタ紡織株式会社 ロータコアの製造方法
EP2696469B1 (de) 2012-08-09 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine permanent erregte Synchronmaschine
JP2014064395A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Sanyo Denki Co Ltd 埋め込み永久磁石型モータおよびロータ
US9099905B2 (en) 2012-10-15 2015-08-04 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
US9831727B2 (en) 2012-10-15 2017-11-28 Regal Beloit America, Inc. Permanent magnet rotor and methods thereof
US9882440B2 (en) 2012-10-15 2018-01-30 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
US9362792B2 (en) 2012-10-15 2016-06-07 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor having magnet retention features and methods thereof
US9246364B2 (en) 2012-10-15 2016-01-26 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
KR102066767B1 (ko) * 2012-11-22 2020-01-15 에머슨 일렉트릭 컴파니 전기기계, 스테이터 및 압축기와 그 제조 방법
JP5904416B2 (ja) * 2013-10-21 2016-04-13 株式会社安川電機 回転電機
WO2016002994A1 (ko) * 2014-07-04 2016-01-07 삼성전자주식회사 모터
US9800107B2 (en) * 2014-10-20 2017-10-24 Hyundai Mobis Co., Ltd. Rotor
KR20160112412A (ko) * 2015-03-19 2016-09-28 주식회사 고아정공 회전자코어를 포함하는 모터의 회전자 및 그 제조 방법
KR101679511B1 (ko) * 2015-05-11 2016-11-24 뉴모텍(주) 로터 코어의 적층 구조
TWI572119B (zh) * 2015-10-16 2017-02-21 建準電機工業股份有限公司 內轉子馬達及其轉子
US10389196B2 (en) * 2016-03-31 2019-08-20 Nidec Motor Corporation Spoked rotor with tapered pole segments and tapered ear recesses
KR102268571B1 (ko) * 2016-04-29 2021-06-24 삼성전자주식회사 공기조화기용 팬 모터
KR20180000300A (ko) * 2016-06-21 2018-01-02 에스앤티모티브 주식회사 자속집중형 모터의 회전자
DE112016007009T5 (de) * 2016-06-22 2019-03-14 Mitsubishi Electric Corporation Folgepoltyp-Rotor, Elektromotor und Klimaanlage
US10833569B2 (en) * 2016-09-30 2020-11-10 Nidec Corporation Rotor core, rotor, motor, manufacturing method of rotor core, and manufacturing method of rotor
CN109792179B (zh) * 2016-09-30 2021-05-04 日本电产株式会社 转子铁芯、转子以及马达
DE112017004955T5 (de) 2016-09-30 2019-06-13 Nidec Corporation Herstellungsverfahren eines Motorkerns, Herstellungsverfahren eines Rotorkerns und Herstellungsverfahren eines Rotors
WO2018062447A1 (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 日本電産株式会社 ロータ、及びモータ
CN110140286B (zh) * 2016-12-28 2021-06-04 日本电产株式会社 转子铁芯的制造方法、转子以及马达
US11165293B2 (en) * 2017-03-30 2021-11-02 Nidec Corporation Rotor and motor
US20190165626A1 (en) * 2017-06-05 2019-05-30 Top Co., Ltd. Rotor and rotary machine
WO2019044311A1 (ja) * 2017-08-30 2019-03-07 日本電産株式会社 ロータ、モータ、及び電動パワーステアリング装置
KR101945739B1 (ko) * 2017-11-07 2019-02-08 현대모비스 주식회사 모터장치의 회전자
DE102017011391A1 (de) 2017-12-11 2018-12-27 Daimler Ag Blechpaket für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2019189217A1 (ja) * 2018-03-29 2019-10-03 日本電産株式会社 ロータコア、ロータ、及びモータ
DE102018206622A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Rotor, elektrische Maschine und hybridelektrisches Luftfahrzeug
KR102497142B1 (ko) * 2018-09-14 2023-02-07 한국자동차연구원 매입형 영구자석 모터의 로터
DE102019124710A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Metabowerke Gmbh Rotorblech für einen Rotor eines Elektromotors, Rotor für einen Elektromotor und Elektromotor
US11183890B2 (en) 2019-10-02 2021-11-23 Fca Us Llc Permanent magnet vehicle traction motor having improved vibration, torque ripple, and total harmonic distortion
JP7435142B2 (ja) * 2020-03-26 2024-02-21 株式会社アイシン モータ、アクチュエータ、及びモータに備えられるロータの製造方法
CN113555983A (zh) * 2020-04-24 2021-10-26 采埃孚汽车英国有限公司 马达转子
DE102021131592A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blechpaket mit selektiver Streusteggestaltung, Rotor, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469970A (en) 1981-12-24 1984-09-04 General Electric Company Rotor for permanent magnet excited synchronous motor
DE3418069A1 (de) 1984-05-16 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen eines aus einer vielzahl von ringfoermigen blechlamellen aufgebauten blechpakets
DE69409889T2 (de) 1993-02-15 1998-12-10 Fanuc Ltd Rotor eines synchronmotors
DE202004016534U1 (de) 2003-11-05 2005-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
EP1456931B1 (de) 2002-03-22 2005-11-23 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Innenläufermotor
EP1855370A1 (de) 2005-02-28 2007-11-14 Daikin Industries, Ltd. Magnetischer körper, rotor, motor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829120A (en) 1993-02-15 1998-11-03 Fanuc, Ltd. Method for manufacturing a rotor for synchronous motor
JPH08331784A (ja) * 1995-03-24 1996-12-13 Hitachi Metals Ltd 永久磁石界磁方式回転機
US5811904A (en) * 1996-03-21 1998-09-22 Hitachi, Ltd. Permanent magnet dynamo electric machine
US5894182A (en) * 1997-08-19 1999-04-13 General Electric Company Motor with rotor and stator core paired interlocks
JPH1198736A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Fujitsu General Ltd 永久磁石電動機
DE19915664A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Stator
US6150747A (en) * 1999-05-04 2000-11-21 Electric Boat Corporation Composite stator and rotor for an electric motor
JP4121673B2 (ja) 1999-07-16 2008-07-23 松下電器産業株式会社 永久磁石型同期電動機
DE102005047771A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Minebea Co., Ltd. Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE102006006882A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine und Rotor für eine Elektromaschine
JP2008029078A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Fanuc Ltd 永久磁石形同期電動機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469970A (en) 1981-12-24 1984-09-04 General Electric Company Rotor for permanent magnet excited synchronous motor
DE3418069A1 (de) 1984-05-16 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen eines aus einer vielzahl von ringfoermigen blechlamellen aufgebauten blechpakets
DE69409889T2 (de) 1993-02-15 1998-12-10 Fanuc Ltd Rotor eines synchronmotors
EP1456931B1 (de) 2002-03-22 2005-11-23 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Innenläufermotor
DE202004016534U1 (de) 2003-11-05 2005-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
EP1855370A1 (de) 2005-02-28 2007-11-14 Daikin Industries, Ltd. Magnetischer körper, rotor, motor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2408089A3 (de) * 2010-07-15 2018-01-17 HILTI Aktiengesellschaft Rotor für einen Elektromotor, Elektromotor und Herstellungsverfahren für einen Elektromotor
WO2012079892A3 (de) * 2010-12-14 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE102011077452A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Siemens Ag Rotor für eine permanentmagnetische Maschine
DE102014226171A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
WO2019174790A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102020103868A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2297835A1 (de) 2011-03-23
US20110127859A1 (en) 2011-06-02
WO2010006737A1 (de) 2010-01-21
US8519588B2 (en) 2013-08-27
EP2297835B1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297835B1 (de) Permanentmagnetischer rotor
WO2003081748A1 (de) Innenläufermotor
EP0762619A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
EP1657801A2 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
EP2903136A1 (de) Reluktanzrotorblech mit Aussparung zur Spannungsreduktion
EP2766976B1 (de) Optimierte speichenrotor- innengeometrie
EP1746707A1 (de) Permanentmagneterregte bürstenlose Synchronmaschine mit eingebetteten Magneten und mit trapezförmig verlaufender elektromagnetischer Kraft
EP2378627A1 (de) Elektromotor
DE102013021110A1 (de) Rotor eines Synchronmotors mit internen Permanentmagneten und Synchronmotor mit internen Permanentmagneten
DE102013110141B4 (de) Drehende elektrische Maschine
EP2451049A1 (de) Rotor mit Blechpaket für eine Elektromaschine, insbesondere für eine Synchronmaschine
DE102013213554A1 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE102012006169A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Motors und Elektromotor mit einem Rotor
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
DE112017003124B4 (de) Rotor für rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine und rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine
DE10229333A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenlose Maschine mit permanentmagnetisch erregtem Läufer
DE102016212022A1 (de) Rotor
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE102006014341B4 (de) Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
DE102011003831A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE10217977A1 (de) Rotor
DE202014100199U1 (de) Elektromotor
DE10037787B4 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
WO2012171894A2 (de) Rotor für eine permanentmagnetische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203