DE3418069A1 - Verfahren zum herstellen eines aus einer vielzahl von ringfoermigen blechlamellen aufgebauten blechpakets - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines aus einer vielzahl von ringfoermigen blechlamellen aufgebauten blechpakets

Info

Publication number
DE3418069A1
DE3418069A1 DE19843418069 DE3418069A DE3418069A1 DE 3418069 A1 DE3418069 A1 DE 3418069A1 DE 19843418069 DE19843418069 DE 19843418069 DE 3418069 A DE3418069 A DE 3418069A DE 3418069 A1 DE3418069 A1 DE 3418069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
laminated core
lamellas
recesses
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843418069
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Burkel
Claus Dr.-Ing. 7144 Asperg Kramer
Hans-Dieter 7145 Markgröningen Schray
Bernd 7141 Schwieberdingen Taubitz
Rainer Dipl.-Ing. 7145 Markgröningen Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843418069 priority Critical patent/DE3418069A1/de
Publication of DE3418069A1 publication Critical patent/DE3418069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zum erstellen eines aus einer Vielzahl von
  • ringförmigen Blechlamellen aufgebauten Blechpakets Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Herstellungsverfahren bekannt, bei dem alle ringförmigen einzelnen Lamellen mit nach außen offenen Ausnehmungen versehen sind, so daß sich nach Schichtung des Starterpakets randoffene Kanäle ergeben. Damit die Lamellen aber nicht in viele Einzelteile zerfallen, müssen die bei dem bekannten Verfahren verwendeten Einzellamellen zwischen jeder die Aufnahmekanäle bildenden Ausnehmung und der Zentralausnehmung einen Steg aufweisen, der jedoch einen erheblichen, unerwünschten Streufluß im Stator mit sich bringt.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der besagte, das Blechpaket haltende Steg nicht bei jeder Einzellamelle vorhanden sein muß, weil er zwischen Ausnehmung und der äußeren Mantelfläche des Blechpakets vorhanden sein kann. Der Streufluß wird also verringert. Durch die Trennschnitte werden Kanäle nach außen geöffnet, so daß das Statorpaket vorteilhaft von außen gewickelt werden kann, so wie dies bei dem bekannten Blechpaket der Fall ist. Weiter sorgt die Verschweißung der einander benachbarten Blechlamellen für einen festen Verband des gesamten Blechpakets, so daß die weiteren Fertigungsschritte ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Verfahrensschritte sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Herstellungsverfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Trennschnitte mittels eines Laserstrahls auszuführen, weil dadurch die Öffnung der Kanäle zur äußeren Mantelfläche und die Anordnung der Schweißnaht in einem einzigen Verfahrens schritt bewerkstelligt werden kann.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine zu einem ersten Blechpaket gehörende Blechlamelle in Draufsicht, Figur 2 eine andere, zum ersten Blechpaket gehörende Blechlamelle in Draufsicht, Figur 3 eine Draufsicht auf ein aus den Blechlamellen gemäß den Figuren 1 und 2 geschichtetes Statorpaket, in vergrößerter Darstellung, Figur 4 einen Schnitt durch das Statorpaket entlang der Linie IV-IV in Figur 3 Figur 5 eine zu einem zweiten Blechpaket gehörende andere Blechlamelle in Draufsicht, Figur 6 eine Draufsicht auf ein aus den Blechlamellen gemäß Figur 5 geschichtetes Statorpaket, in vergrößerter Darstellung, Figur 7 einen Schnitt durch das Statorpaket gemäß Figur 6, entlang der Linie VII-VII in vergrößerter Darstellung, Figur 8 eine schematische Schnittdarstellung eines fertig gewickelten Statorpakets, das mit einem Rückschlußkörper versehen ist, Figur 9 eine schematische Schnittdarstellung eines mit einem anderen Rückschlußkörper versehenen Statorpakets und Figur 10 eine schematische Darstellung des Verfahrensschrittes, bei dem der Trennschnitt und die Schweißnaht mit Hilfe eines Laserstrahls bewerkstelligt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Ein in Figur 4 im Schnitt dargestelltes Blechpaket 10 ist aus zwei verschiedenen Gruppen von Lamellen geschichtet worden. Eine erste Gruppe von Lamellen 12 (Figur 1) weist die in Figur 1 dargestellte Form auf. Jede Lamelle dieser Gruppe ist also im wesentlichen ringförmig ausgebildet.
  • Die Ringfläche 14 ist in regelmäßigen Abständen von Ausnehmungen 16 durchbrochen, die auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind. Die Querschnitte der Ausnehmungen 16 sind deckungsgleich. Jede Lamelle 12 hat also eine äußere Ringkante 18 und eine innere Ringkante 20, wobei die innere Ringkante durch eine Zentralausnehmung 22 gebildet ist. Jede der Ausnehmungen 16 ist über eine Öffnung 24 zur Zentralausnehmung 22 offen.
  • Die andere Gruppe von Blechlamellen ist entsprechend der Darstellung gemäß Figur 2 ausgebildet. Die Blechlamellen 26 entsprechen im wesentlichen den Blechlamellen 12. Sie sind ebenfalls ringförmig und in der Ringfläche 28 sind Ausnehmungen 30 vorhanden, die ebenfalls auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind. Abweichend von den Blechlamellen 12 gemäß Figur 1 sind die Ausnehmungen 30 bei den Blechlamellen 26 jedoch allseitig geschlossen.
  • Zwischen der Zentralausnehmung 32 und den Ausnehmungen 30 befIndet sich ein durchgehender Steg 34. Die Blechlamellen 12 und die Blechlamellen 26 sind mit Ausnahme der Öffnungen 24 bei den Lamellen 12 völlig deckungsgleich ausgebildet.
  • Da auch die Abstände von einander benachbarten Ausnehmungen 16 bzw. 30 stets gleich sind, können von jeder der beiden Blechlamellen-Gruppen Einzellamellen in beliebiger Reihenfolge geschichtet werden, um das Blechpaket 10 gemäß den Figuren 3 und 4 zu bilden.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, ist das Blechpaket 10 aus siebenundzwanzig Lamellen 12 und acht Lamellen 26 geschichtet worden. Dabei folgt nach drei Lamellen gemäß Figur 1 eine Lamelle gemäß Figur 2. In Figur 4 wird dies dadurch deutlich, daß die Stege 34 der Blechlamellen 26 im Schnitt dargestellt sind. Wie die Draufsicht auf das Blechpaket 10 in Figur 3 zeigt, slnd bei dem Blechpaket 10 die Ausnehmungen 16 und 30, welche durch die Schichtung Aufnahmekanäle 40 für die Statorwicklungen bilden, zur äußeren Mantelfläche 42 des Blechpakets 10 durch einen Trennschnitt 44 geöffnet. Das rohrförmige Blechpaket 10 hat also eine zentrale Bohrung 23 und in der Rohrwand eine Vielzahl von mit gleichem Abstand voneinander angeordneten Aufnahmekanälen 40, welche durch einen beim Ausführungsbeispiel radial ausgeführten Trennschnitt 44 zur Mantelfläche 42 des Blechpakets geöffnet sind. Der Trennschnitt 44 ist so breit, daß die in die Aufnahmekanäle 40 einzubringenden Statorwicklungen ohne Schwierigkeiten eingebracht werden können. Weiter sind alle Einzellamellen 12 ow. 26 im Bereich der Trennschnitte 44 an den einander zugewandten Kanten 46 der Trennschnitte 44 durch eine Schweißnaht 48 fest miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich ein fester Verband des Blechpakets 10, der dessen weitere Handhabung erheblich vereinfacht. Die Blechlamellen 26 gemäß Figur 2 haben die Aufgabe, das Blechpaket 10 dann zusammenzuhalten, wenn die Trennschnitte 44 angebracht worden sind. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß die durchgehenden Stege 34 für den Zusammenhalt des Pakets sorgen.
  • Eine andere Ausführung des Blechpakets ist in den Figuren 5 bis 7 gezeigt. Bei dieser Anordnung wird eine Vielzahl von Blechlamellen 112 verwendet (Figur 5), die alle völlig gleich ausgebildet sind. Da diese Blechlamellen 112 weitgehend den Blechlamellen 12 in Figur 1 entsprechen, sind alle einander entsprechende Details dieser beiden Blechlamellen mit gleichen Bezugsziffern versehen. So ist die Blechlamelle 112 ebenfalls ringförmig ausgebildet. Sie weist somit ebenfalls eine Zentralausnehmung 22 auf und in er verbleibenden Ringfläche 14 sind eine Vielzahl von Ausnehmungen 16 vorhanden. Abweichend von der Blechlamelle 12 sind jedoch zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 16 durch einen Steg 134 geschlossen, während alle anderen Öffnungen 16 über Mündungen 124 zur Zentralausnehmung 22 offen sind.
  • Beim Aufbau des Blechpakets 110 (Figur 7) dürfen nun nicht alle Blechlamellen 112 völlig deckungsgleich geschichtet werden, weil sonst beim Einbringen der Trennschnitte 144 das Blechpaket 110 in mehrere Stücke zerfallen würde. Es ist also darauf zu achten, daß über die Gesamthöhe des Blechpakets 110 gesehen alle Mündungen 124 wenigstens einmal durch einen Steg 134 abgedeckt bzw. die durch die Mündungen 124 gebildeten Schlitze durch wenigstens einen Steg 134 unterbrochen sind. Dieser Steg 134 gewährleistet den Zusammenhalt des Blechpakets 140. Diese Forderung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß jede Einzellamelle 112 gegenüber der vor ihr schon geschichteten Lamelle um eine Ausnehmungsteilung verdreht wird, so daß zwangsläufig alle Mündungen 124 wenigstens einmal durch einen Steg 134 abgedeckt werden. Nach dem Einbringen der Trennschnitte144 sind die Einzellamellen 112 ebenfalls über Schweißnähte 148 fest miteinander verbunden.
  • Es ist klar, daß es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, um das Blechpaket 110 in der gewünschten Weise aufzubauen.
  • Wesentlich ist dabei aber, daß alle Mündungen 124 der Aufnahmekanäle 40 in Achsrichtung des Blechpakets 110 gesehen wenigstens einmal abgedeckt sind. Dies wird am zuverlässigsten sichergestellt, wenn - beim Blechpaket 1C, wie beim Blechpaket 140 - die besonderen, schon erläuterten Arten der Lamellenschichtung in bestimmten, vorzugsweise regelmäßigen Abständen wiederholt wird.
  • Neben den schon erwähnten Vorteilen der Blechpakete gemäß den Figuren 4 und 7 weisen derartig aufgebaute Blechpakete gegenüber den bekannten Anordnungen einen erheblich geringeren Streufluß auf, weil dieser durch die Öffnungen 24 bzw. Mündungen 124 stark gemildert wird.
  • In den Figuren 8 und 9 ist dargestellt wie der magnetische Rückschluß bei den an ihren Mantelflächen offenen Blechpaketen 10 bzw. 110 sichergestellt werden kann. Dazu ist das Blechpaket 210 gemäß Figur 8 an seinem Außenumfang mit seinem Rückschlußrohr 211 versehen. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 ist dieses Rohr durch zumindest eine Drahtwicklung 311 aus einem weichmagnetischen Rund- oder Rechteckdraht ersetzt. Die Drahtwicklung 311 kann ein- oder mehrlagig ausgeführt sein. Sie bietet den Vorteil der geringeren Wirbelstromverluste. Außerdem ergibt sich beim Wickeln ein automatischer Toleranzausgleich. Die Enden 313 der Drahtwicklung 311 sind vorzugsweise durch eine Widerstandsschweißung mit dem Statorpaket 210 verbunden.
  • In den Figuren 8 und 9 ist weiter ersichtlich, daß in die Blechpakete 210 Statorwlcklungen 215 eingebracht worden sind.
  • In Figur 1C ist dargestellt, wie das Blechpaket 10 gemäß Figur 4 mit den Trennschnitten 44 und den Schweißnähten 48 versehen wird. Dazu wird das geschichtete Blechpaket 10 in einer nicht dargestellten Spannvorrichtung in eine Maschine 50 eingespannt, welche einen Laserstrahl 51 auf das Blechpaket lenkt. Dabei wird das Blechpaket 10 so auf den Laserstrahl 51 abgestimmt, daß dieser die Trennschnitte 44 erzeugt. Um eine genügend große Breite 45 des Trennschnitts zu erzielen, können zwei mit Abstand voneinander angeordnete Trennschnitte ausgeführt werden.
  • Beim Schneiden mittels des Laserstrahls 51 wird das T»erkstück zu dem Strahl so ausgerichtet, daß sein Brennpunkt direkt in den AuSenstegen 19 der Blechlamellen 12 bzw. 26 liegt. Durch Verschieben des Laserstrahls bzw. des Werkstücks 10 in Richtung des Doppelpfeils 53 kann der Trennschnitt 44 bzw. die beiden mit Abstand voneinander liegenden Trennschnitte erzeugt werden. Mit dem Trennvorgang werden gleichzeitig die Schweißnähte 48 gebildet, so daß das gesamte Blechpaket 110 fest miteinander verbunden ist.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, daß die beiden mit Abstand voneinander befindlichen Trennschnitte gleichzeitig, mit Hilfe von zwei Laserstrahlen durchgeführt werden.
  • Die eben geschilderten Verfahrensschritte laufen bei einem Blechpaket 110 gemäß Figur 7 völlig gleich ab wie eben geschildert. Wesentlich ist, daß jeder Aufnahmekanal 40 durch wenigstens einen Trennschnitt 44 bzw. 144 zur äußeren Mantelfläche des durch die Schichtung gebildeten rohrförmigen Blechpakets 10 bzw. 110 geöffnet wird und daß alle zum selben Blechpaket gehörenden Lamellen 12, 26 bzw.
  • 1 12 miteinander fest verbunden, vorzugsweise miteinander verschweißt werden. Ohne das Verwendungsgebiet des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Blechpakets einzuengen, läßt dieses sich besonders vorteilhaft bei bürstenlosen Antriebsmotoren verwenden, welche zu Förderpumpen gehören, die zur Versorgung von Verbrennungsmotoren mit Kraftstoff dienen.

Claims (11)

  1. Ansprüche 0Verfahren zum Herstellen eines aus einer Vielzahl von ringförmigen Blechlamellen aufgebauten Blechpakets, das zum Stator einer dynamoelektrischen Maschine gehört, wobei in den Ringflächen der Blechlameilen auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnete Ausnehaungen angeordnet sina, welche - bezüglich der einander benachbarten Ausnehmungen - sich in gleichen Abständen voneinander befinden und die Lamellen hinsichtlich der Ausnehmungen deckungsgleich aufeinander geschichtet werden, so daß sich Kanäle zum Aufnehmen von Statorwicklungen ergeben, dadurch gekennzeichnet, aaß jeder Kanal (40) durch wenigstens einen Trennschnitt (44 bzw. 144) zur äußeren Mantelfläche des durch die Schichtung gebildeten rohrförmigen Blechpakets (10 bzw. 110 ) geöffnet wird und daß alle zum selben Blechpaket gehörenden Lamellen (12, 26 bzw. 112) miteinander fest verbunden, vorzugsweise miteinander verschweißt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechpaket (10) aus zwei Gruppen von Blechlamellen aufgebaut wird, von denen bei den Blechlamellen (12) der einen Gruppe alle Ausnehmungen (16) durch eine Öffnung (24) zur inneren Ringkante offen sind und bei den Blechlamellen (26) der anderen Gruppe zwischen der inneren Ringkante und jeder Ausnehmung (30) ein durchlaufender Steg (34) verbleibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schichten des Blechpakets (10) auf mehrere Blechlamellen (12) der einen Gruppe eine Blechlamelle (26) der anderen Gruppe folgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der Blechlamellen (26) der anderen Gruppe in das im Aufbau befindliche Blechpaket (10) in bestimmten, vorzugsweise regelmäßigen Abständen wiederholt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Ausnehmungen (16) vor dem Aufeinander schichten der die gleiche Kontur aufweisenden Blechlamellen (26) mit einer an der inneren Ringkante der Blechlamellen mündenden Öffnung (124) versehen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem bestimmten Teil der Höhe des Blechpakets (110) eine Blechlamelle (112) gegenüber der letzten schon geschichteten Blechlamelle (112) verdreht aufgebracht wird, damit eine der Öffnungen (124) durch einen zwischen der inneren Ringkante und einer Ausnehmung (16) vorhandenen Steg (134) der folgenden Blechlamelle abgedeckt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehen einer Blechlamelle (112) gegenüber der zuvor geschichteten Blechlamelle (112) in bestimmten, vorzugsweise regelmäßigen Abständen wiederholt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Öffnungen (44 bzw.
    144) von den Kanälen (40) zur äußeren Mantelfläche des Blechpakets (10 bzw. 110) jeweils zwei mit Abstand voneinander verlaufende Trennschnitte (44 bzw. 144) durchgeführt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschnitte (44 bzw. 144) mittels eines Laserstrahls (51) ausgeführt werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Durchführung der Trennschnitte (44 bzw. 144) ein Verschweißen der einander benachbarten Blechlamellen (12, 26 bzw. 112) im Bereich der Öffnungen (44 bzw. 144) erfolgt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trennschnitte (44 bzw. 144) mittels zwei mit Abstand voneinander befindlichen Laserstrahlen gleichzeitig durchgeführt werden.
DE19843418069 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zum herstellen eines aus einer vielzahl von ringfoermigen blechlamellen aufgebauten blechpakets Ceased DE3418069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418069 DE3418069A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zum herstellen eines aus einer vielzahl von ringfoermigen blechlamellen aufgebauten blechpakets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418069 DE3418069A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zum herstellen eines aus einer vielzahl von ringfoermigen blechlamellen aufgebauten blechpakets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418069A1 true DE3418069A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6235925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418069 Ceased DE3418069A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zum herstellen eines aus einer vielzahl von ringfoermigen blechlamellen aufgebauten blechpakets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418069A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483221B1 (en) 1998-09-18 2002-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Electric motor
WO2004030184A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Ständerblechpaket
WO2004114500A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-29 Robert Bosch Gmbh Blechpaket für eine elektrische maschine
DE102008032844A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Permanentmagnetischer Rotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302040A (en) * 1914-03-23 1919-04-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Dynamo-electric machine.
AT202638B (de) * 1957-01-16 1959-03-25 Silvio Immovilli Verfahren zur Herstellung von Statorsätzen aus zwei zylindrischen, ineinander schiebbaren Teilen aus ferromagnetischem Material
CH367557A (it) * 1961-10-28 1963-02-28 Immovilli Silvio Procedimento di fabbricazione di statori per macchine elettriche e statori ottenuti attraverso il procedimento

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302040A (en) * 1914-03-23 1919-04-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Dynamo-electric machine.
AT202638B (de) * 1957-01-16 1959-03-25 Silvio Immovilli Verfahren zur Herstellung von Statorsätzen aus zwei zylindrischen, ineinander schiebbaren Teilen aus ferromagnetischem Material
CH367557A (it) * 1961-10-28 1963-02-28 Immovilli Silvio Procedimento di fabbricazione di statori per macchine elettriche e statori ottenuti attraverso il procedimento

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Anm. S 42 335 VIII b/21d 1 bek.-gem. 30.8.56 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483221B1 (en) 1998-09-18 2002-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Electric motor
WO2004030184A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Ständerblechpaket
WO2004114500A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-29 Robert Bosch Gmbh Blechpaket für eine elektrische maschine
DE102008032844A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Permanentmagnetischer Rotor
US8519588B2 (en) 2008-07-14 2013-08-27 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Permanent-magnetic rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405465T2 (de) Ständer einer dynamoelektrischen Maschine
EP1171945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
DE2917717C2 (de)
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE2247509A1 (de) Elektromagnetisch betriebener linearer motor
WO2012072754A2 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
DE102006050201A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
DE102005024653A1 (de) Stator einer sich drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren des Stators
DE112015002921T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer dynamoelektrischen Maschine
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE102020103165A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit bandförmiger Wicklungseinheit für eine Statorwicklung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012200101A1 (de) Statorbaugruppe für einen Elektromotor, Verfahren zum Herstellen einer Statorbaugruppe und Elektromotor mit einer Statorbaugruppe
EP3381107A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE69832163T2 (de) Verfahren zur vorbereitung und einbringen von wicklungen für elektromotoren
EP0872005B1 (de) Lamelle für elektrodynamische maschinen
DE102011056999A1 (de) Motorständer
DE10240680B4 (de) Kolbenmotor
DE3906368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines statormagnetkreises von rotierenden elektrischen maschinen oder eines magnetkreises von transformatoren und ein so erhaltener magnetkreis
DE112010006100T5 (de) Spulenblock, Spulenblockanordnung und diese enthaltende elektrische Maschine
DE102011077217A1 (de) Polpaket, Rotor mit einer Mehrzahl von Polpaketen und Verfahren zum Herstellen eines Polpaketes
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
DE3418069A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aus einer vielzahl von ringfoermigen blechlamellen aufgebauten blechpakets
DE102017204401A1 (de) Segmentierter Stator für eine oder in einer Axialflussmaschine
DE60120380T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen blechpakets für den stator eines linearmotors sowie ringförmiges blechpaket
EP0236690A2 (de) Elektrische rotierende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection