DE102021131592A1 - Blechpaket mit selektiver Streusteggestaltung, Rotor, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Blechpaket mit selektiver Streusteggestaltung, Rotor, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021131592A1
DE102021131592A1 DE102021131592.1A DE102021131592A DE102021131592A1 DE 102021131592 A1 DE102021131592 A1 DE 102021131592A1 DE 102021131592 A DE102021131592 A DE 102021131592A DE 102021131592 A1 DE102021131592 A1 DE 102021131592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated core
webs
rotor
magnetic field
core section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131592.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schmidt
Korbinian KOENIG-PETERMAIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021131592.1A priority Critical patent/DE102021131592A1/de
Publication of DE102021131592A1 publication Critical patent/DE102021131592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Blechpaket (1) für einen Rotor einer elektrischen Maschine zum Halten von magnetfelderzeugenden Komponenten des Rotors und zum Leiten eines magnetischen Flusses der magnetfelderzeugenden Komponenten, aufweisend:- zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt (2a) mit ersten Aussparungen (3a) und an die ersten Aussparungen (3a) angrenzenden ersten Stegen (5a, 6a), und- zumindest einen unterschiedlich zu dem zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt (2a) geformten und axial an dem zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt (2a) angeordneten zweiten Blechpaketabschnitt (2b), welcher einstückig ausgebildet ist und zweite Aussparungen (3b) sowie an die zweiten Aussparungen (3b) angrenzende zweite Stege (5b, 6b) aufweist, wobei die ersten und die zweiten Aussparungen (3a, 3b) sowie die ersten und die zweiten Stege (5a, 6a, 5b, 6b) unter Ausbildung von axialen Kavitäten (4) zum Aufnehmen der magnetfelderzeugenden Komponenten fluchtend zueinander angeordnet sind und wobei zumindest zwei axial überlappende angeordnete, eine Wand (8, 9) der Kavität (4) ausbildende erste und zweite Stege (5a, 6a, 5b, 6b) der Blechpaketabschnitte (2a, 2b) unterschiedliche Breiten aufweisen, sodass die zumindest eine Wand (8, 9) der Kavitäten (4) eine in axialer Richtung variable Wandstärke aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blechpaket für einen Rotor einer elektrischen Maschine zum Halten von magnetfelderzeugenden Komponenten des Rotors und zum Leiten eines magnetischen Flusses der magnetfelderzeugenden Komponenten. Das Blechpaket weist zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt mit ersten Aussparungen und mit an die ersten Aussparungen angrenzenden ersten Stegen auf. Außerdem weist das Blechpaket zumindest einen unterschiedlich zu dem zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt geformten zweiten Blechpaketabschnitt, welcher axial an dem zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt angeordnet ist, auf. Die Erfindung betrifft außerdem einen Rotor, eine elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf elektrische Maschinen, welche beispielsweise als Antriebsmaschinen für elektrifizierte Kraftfahrzeuge verwendet werden können. Die elektrischen Maschinen weisen üblicherweise einen ortsfesten Stator mit bestrombaren Statorwicklungen sowie einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor mit magnetfelderzeugenden Komponenten, beispielsweise bestrombaren Rotorwicklungen und/oder Permanentmagneten, auf. Der Rotor weist einen Rotorkern zum Halten und zum Leiten eines magnetischen Flusses der magnetfelderzeugenden Komponenten auf. Der Rotorkern kann beispielsweise als ein Blechpaket aus axial gestapelten Blechpaketabschnitten ausgebildet sein. Eine Form des Blechpakets bestimmt die höchstmögliche Drehzahl des Rotors sowie einen Einfluss von magnetischen Streuflüssen auf den Wirkungsgrad der elektrischen Maschine. Dabei ist es erwünscht, das Blechpaket einerseits mechanisch stabil zum Bereitstellen einer hohen Drehzahl und andererseits mit möglichst wenigen streuflussleitenden Teilbereichen auszubilden.
  • Dass die Blechpaketabschnitte hierfür unterschiedlich geformt sein können, ist aus der EP 2 297 835 B1 bekannt. Dort ist ein permanentmagnetischer Rotor mit einem Blechpaket aus mehreren in axialer Richtung gestapelten Rotorblechen gezeigt. Dabei sind einerseits mehrere Rotorbleche eines ersten Rotorblechtyps als Haltebleche vorgesehen, welche jeweils einen zentralen Jochblechabschnitt, der mit einer Rotorwelle verbindbar ist, und jeweils einen oder mehrere äußere Polschuhabschnitt aufweisen, die über einen oder mehrere Verbindungsstege mit dem Jochblechabschnitt verbunden sind. Andererseits sind mehrere Rotorbleche eines zweiten Rotorblechtyps als Zwischenbleche ohne Verbindungsstege vorgesehen, wobei die Zwischenbleche mehrteilig ausgebildet sind und aus mehreren separaten Blechteilen bestehen. Die Haltebleche zeichnen sich durch hohe Stabilität aus, weisen jedoch die Verbindungsstege auf, welche als streuflussleitende Kurzschlussstege wirken. Die Zwischenbleche weisen keine Verbindungsstege und damit auch keine Kurzschlussstege auf, sodass der unerwünschte magnetischer Streufluss im Blechpaket reduziert wird und folglich die Ausnutzung der Permanentmagnete verbessert wird. Ein solches Blechpaket aus zum Teil mehrteiligen Rotorblechen ist aufwändig zu montieren. Außerdem sind die Rotorbleche des ersten Rotorblechtyps hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, da sie zusätzlich zu den Permanentmagneten die Teile der Rotorbleche des zweiten Rotorblechtyps halten müssen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfach zu montierenden, stabilen, streuflussreduzierten Rotor für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Blechpaket, einen Rotor, eine elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Blechpaket für einen Rotor einer elektrischen Maschine dient zum Halten von magnetfelderzeugenden Komponenten des Rotors und zum Leiten eines magnetischen Flusses der magnetfelderzeugenden Komponenten. Das Blechpaket weist zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt mit ersten Aussparungen und mit an die ersten Aussparungen angrenzenden ersten Stegen auf. Außerdem weist das Blechpaket zumindest einen unterschiedlich zu dem zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt geformten zweiten Blechpaketabschnitt auf. Die ersten und zweiten Blechpaketabschnitte sind axial aneinander gestapelt. Der zumindest eine zweite Blechpaketpaketabschnitt ist einstückig ausgebildet und weist zweite Aussparungen sowie an die zweiten Aussparungen angrenzende zweite Stege auf. Die ersten und die zweiten Aussparungen sowie die ersten und die zweiten Stege sind unter Ausbildung von axialen Kavitäten zum Aufnehmen der magnetfelderzeugenden Komponenten fluchtend zueinander angeordnet. Dabei weisen zumindest zwei axial überlappend angeordnete, eine Wand der Kavität ausbildende erste und zweite Stege der Blechpaketabschnitte unterschiedliche Breiten auf, sodass die zumindest eine Wand der jeweiligen Kavitäten in axialer Richtung eine variable Wandstärke aufweist.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Rotor für eine elektrische Maschine mit magnetfelderzeugenden Komponenten und einem erfindungsgemäßen Blechpaket. Die magnetfelderzeugenden Komponenten sind in den Kavitäten des Blechpakets angeordnet. Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug weist einen Stator und einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten erfindungsgemäßen Rotor auf. Die magnetfelderzeugenden Komponenten des Rotors sind insbesondere Permanentmagnete, sodass die elektrische Maschine insbesondere als eine permanenterregte elektrische Synchronmaschine (PSM) ausgebildet ist.
  • Das Blechpaket des Rotors, welches die magnetfelderzeugenden Komponenten hält, ist aus mehreren axial gestapelten und mechanisch verbundenen Blechpaketabschnitten gebildet. Die Blechpaketabschnitte können beispielsweise jeweils zumindest eine Elektroblechlamelle aufweisen. Die ersten und die zweiten Blechpaketabschnitte können dabei eine unterschiedliche Anzahl an gleich geformten, axial gestapelten und mechanisch verbundenen Elektroblechlamellen aufweisen. Die Blechpaketabschnitte sind dabei unterschiedlich geformt bzw. weisen unterschiedliche Blechschnitte auf, sind jedoch jeweils einteilig bzw. einstückig ausgebildet. Beide Blechpaketabschnitte weisen pro Rotorpol zumindest eine Aussparung auf, welche eine geschlossene Außenkontur aufweist. An die Aussparungen angrenzend sind Stege ausgebildet. Die Stege sind beispielsweise Teilbereiche des jeweiligen Blechpaketabschnittes, welche zwischen zwei benachbarten Aussparungen des jeweiligen Blechpaketabschnittes angeordnet sind. Auch können die Stege Teilbereiche des jeweiligen Blechpaketabschnittes sein, welche zwischen den jeweiligen Aussparungen und einem Außenrand des jeweiligen Blechpaketabschnittes angeordnet sein. Die Außenränder der axial gestapelten Blechpaketabschnitte bilden eine Außenseite bzw. Außenfläche des Blechpakets aus.
  • Die Blechpaketabschnitte sind dabei derart axial gestapelt, dass pro Rotorpol die zumindest eine erste Aussparung und die zumindest eine zweite Aussparung fluchtend zueinander angeordnet sind und somit pro Rotorpol zumindest eine Kavität ausbilden. Die Kavitäten sind axial durchgängige, tunnelartige Hohlräume, in welchen die magnetfelderzeugenden Komponenten angeordnet werden können. Insbesondere sind mehrere erste und zweite Blechpaketabschnitte abwechselnd axial aneinander gestapelt. Die an die Aussparungen angrenzenden Stege, welche Wände der Kavitäten ausbilden, werden dabei einander überdeckend bzw. überlappend angeordnet. Dabei weisen zumindest zwei, miteinander überlappende Stege unterschiedliche Breiten auf. Beispielsweise weist zumindest einer der ersten Stege des ersten Blechpaketabschnittes eine erste Breite auf. Zumindest ein mit diesem zumindest einen ersten Steg überlappender zweiter Steg des zweiten Blechpaketabschnittes weist eine kleinere zweite Breite auf. Vorzugsweise ist die erste Breite zumindest doppelt so groß wie die zweite Breite. Durch die übereinander angeordneten ersten und zweiten Stege unterschiedlicher Breite weist die durch diese Stege gebildete Wand der Kavität in axialer Richtung eine veränderliche Wandstärke auf.
  • Im Falle, dass die Stege mit der unterschiedlichen Breite diejenigen Teilbereiche sind, welche zwischen den Aussparungen und dem Außenrand der Blechpaketabschnitte angeordnet sind, sind Seiten der unterschiedlich breiten ersten und zweite Stege, welche die Außenfläche des Blechpakets ausbilden, fluchtend zueinander angeordnet, sodass die Außenfläche des Blechpakets im Bereich der Stege glatt und geschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Gestalt des Blechpakets des Rotors mechanisch durch die auftretenden Kräfte bei seiner maximal möglichen Drehzahl, das heißt kurz vor Bersten, bestimmt ist. Ein Wirkungsgrad der elektrischen Maschine wird durch magnetische Streuflüsse der magnetfelderzeugenden Komponenten beeinflusst. Die ersten Blechpaketabschnitte mit den breiteren Stegen stellen dabei eine hohe mechanische Stabilität des Blechpakets bereit, während durch die zweiten Blechpaketabschnitte mit den schmäleren Stegen magnetische Streuflüsse reduziert werden. Somit können hohe Drehzahlen bei gleichzeitigem hohem Wirkungsgrad der elektrischen Maschine bereitgestellt werden. Durch die Einstückigkeit der Blechpaketabschnitte ist das Blechpaket zudem auf einfache Weise montierbar.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Blechpaket vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für den erfindungsgemäßen Rotor, für die erfindungsgemäße elektrische Maschine sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittdarstellung eines Blechpakets für einen Rotor einer elektrischen Maschine;
    • 2 ein perspektivischer Ausschnitt aus einem ersten Bereich des Blechpakets; und
    • 3 ein perspektivischer Ausschnitt aus einem zweiten Bereich des Blechpakets.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Blechpaket 1 für einen Rotor einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, welches zum Halten von magnetfelderzeugenden Komponenten des Blechpakets 1 ausgebildet ist. 2 und 3 zeigen in perspektivischen Ansichten unterschiedlicher Bereiche B1, B2 des Blechpakets 1. Das Blechpaket 1 weist, wie in 2 und 3 gezeigt, mehrere, axial gestapelte Blechpaketabschnitte 2a, 2b auf, welche unterschiedliche Formen aufweisen. Jeder Blechpaketabschnitt 2a, 2b ist dabei einstückig ausgebildet. Die Blechpaketabschnitte 2a, 2b weisen Aussparungen 3a, 3b auf, wobei die ersten Aussparungen 3a der ersten Blechpaketabschnitte 2a fluchtend zu den zweiten Aussparungen 3b der zweiten Blechpaketabschnitte 2b angeordnet sind. Durch die Aussparungen 3a, 3b werden axial durchgängige Kavitäten 4 des Blechpakets 1 zum Aufnehmen von magnetfelderzeugenden Komponenten in Form von Permanentmagneten ausgebildet. Pro Rotorpol sind hier zwei Aussparungen 3a, 3b und damit zwei Kavitäten 4 V-förmig angeordnet.
  • An die jeweiligen Aussparungen 3a, 3b grenzen mehrere Stege 5a, 6a, 5b, 6b an. Dabei werden die ersten Stege 5a, 6a der ersten Blechpaketabschnitte 3a und die zweiten Stege 5b, 6b der zweiten Blechpaketabschnitte 3b in axialer Richtung überlappend zueinander angeordnet. Die Stege 5a, 5b sind hier zwischen den V-förmig angeordneten Aussparungen 3a, 3b eines Rotorpols angeordnet. Die Stege 6a, 6b sind hier zwischen den Aussparungen 3a, 3b und einem Außenrand 7 der Blechpaketabschnitte 2a, 2b angeordnet.
  • Dabei weisen die überlappend zueinander angeordneten Stege 5a, 5b sowie 6a, 6b unterschiedliche Breiten auf. Durch die unterschiedlich breiten Stege 5a, 5b, 6a, 6b weist eine jeweilige, durch die Stege 5a, 5b, 6a, 6b gebildete Wand 8, 9 der der Kavitäten 4 in axialer Richtung eine variable Wandstärke auf. Die Stege 6a, 6b sind hier derart zueinander positioniert, dass eine durch die Außenränder 7 gebildete Außenfläche 10 des Blechpakets 1 glatt und geschlossen ausgebildet ist. Durch die unterschiedlichen Breiten der Stege 6a, 6b weist die Wand 8 an einer der Kavität 4 zugewandten Seite Einbuchtungen auf. Die ersten Blechpaketabschnitte 2a mit den breiteren Stegen 5a, 6a weisen mechanisch eine höhere Steifigkeit auf und können somit höhere Kräfte aufnehmen. Die unmittelbar an diese ersten Blechpaketabschnitte 2a angeordneten zweiten Blechpaketabschnitte 2b müssen geringere Kräfte aufnehmen, sodass die Stege 5b, 6b dieser zweiten Blechpaketabschnitte 2b dünner gestaltet werden können. Diese dünneren Stege 5b, 6b reduzieren magnetische Streuflüsse im Blechpaket 1, sodass das resultierende Drehmoment der elektrischen Maschine gesteigert oder die Magnetmasse reduziert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2297835 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Blechpaket (1) für einen Rotor einer elektrischen Maschine zum Halten von magnetfelderzeugenden Komponenten des Rotors und zum Leiten eines magnetischen Flusses der magnetfelderzeugenden Komponenten, aufweisend: - zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt (2a) mit ersten Aussparungen (3a) und an die ersten Aussparungen (3a) angrenzenden ersten Stegen (5a, 6a), und - zumindest einen unterschiedlich zu dem zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt (2a) geformten und axial an dem zumindest einen ersten Blechpaketabschnitt (2a) angeordneten zweiten Blechpaketabschnitt (2b), dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Blechpaketpaketabschnitt (2b) einstückig ausgebildet ist und zweite Aussparungen (3b) sowie an die zweiten Aussparungen (3b) angrenzende zweite Stege (5b, 6b) aufweist, wobei die ersten und die zweiten Aussparungen (3a, 3b) sowie die ersten und die zweiten Stege (5a, 6a, 5b, 6b) unter Ausbildung von axialen Kavitäten (4) zum Aufnehmen der magnetfelderzeugenden Komponenten fluchtend zueinander angeordnet sind und wobei zumindest zwei axial überlappende angeordnete, eine Wand (8, 9) der Kavität (4) ausbildende erste und zweite Stege (5a, 6a, 5b, 6b) der Blechpaketabschnitte (2a, 2b) unterschiedliche Breiten aufweisen, sodass die zumindest eine Wand (8, 9) der Kavitäten (4) eine in axialer Richtung variable Wandstärke aufweist.
  2. Blechpaket (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste und zweite Blechpaketabschnitte (2a, 2b) abwechselnd axial aneinander gestapelt sind.
  3. Blechpaket (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6a, 6b) Teilbereiche des jeweiligen Blechpaketabschnittes (2a, 2b) sind, welche zwischen den jeweiligen Aussparungen (3a, 3b) und einem Außenrand (7) des jeweiligen Blechpaketabschnittes (2a, 2b) angeordnet sind.
  4. Blechpaket (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Außenränder (7) angrenzende Seiten der unterschiedlich breiten ersten und zweite Stege (6a, 6b), welche eine Außenfläche (10) des Blechpakets (1) ausbilden, fluchtend zueinander angeordnet werden, sodass die Außenfläche (10) des Blechpakets (1) in axialer Richtung geschlossen ist.
  5. Blechpaket (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5a, 5b) Teilbereiche des jeweiligen Blechpaketabschnittes (2a, 2b) sind, welche zwischen zwei benachbarten Aussparungen (3a, 3b) des jeweiligen Blechpaketabschnittes (2a, 2b) angeordnet sind.
  6. Blechpaket (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Breite der ersten Stege (5a, 6a) zumindest doppelt so groß wie eine zweite Breite der zweiten Stege (5b, 6b) ist.
  7. Rotor für eine elektrische Maschine aufweisend magnetfelderzeugende Komponenten sowie ein Blechpaket (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die magnetfelderzeugenden Komponenten in den Kavitäten (4) angeordnet sind.
  8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetfelderzeugenden Komponenten Permanentmagnete sind.
  9. Elektrische Maschine für ein Kraftahrzeug aufweisend einen Stator und einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor nach Anspruch 7 oder 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine nach Anspruch 9.
DE102021131592.1A 2021-12-01 2021-12-01 Blechpaket mit selektiver Streusteggestaltung, Rotor, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021131592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131592.1A DE102021131592A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Blechpaket mit selektiver Streusteggestaltung, Rotor, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131592.1A DE102021131592A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Blechpaket mit selektiver Streusteggestaltung, Rotor, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131592A1 true DE102021131592A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86317110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131592.1A Pending DE102021131592A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Blechpaket mit selektiver Streusteggestaltung, Rotor, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131592A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2297835B1 (de) 2008-07-14 2013-04-24 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Permanentmagnetischer rotor
US20140000096A1 (en) 2012-06-27 2014-01-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Method for manufacturing rotor core
DE102018217318A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Hyundai Motor Company Verfahren zum Steuern einer elektrischen Ölpumpe
WO2021070353A1 (ja) 2019-10-11 2021-04-15 三菱電機株式会社 ロータ、電動機、圧縮機、及び空気調和機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2297835B1 (de) 2008-07-14 2013-04-24 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Permanentmagnetischer rotor
US20140000096A1 (en) 2012-06-27 2014-01-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Method for manufacturing rotor core
DE102018217318A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Hyundai Motor Company Verfahren zum Steuern einer elektrischen Ölpumpe
WO2021070353A1 (ja) 2019-10-11 2021-04-15 三菱電機株式会社 ロータ、電動機、圧縮機、及び空気調和機

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309811T2 (de) Elektromotor mit Dauermagnetläufer
DE69829831T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
EP2494678B1 (de) Elektrische antriebsmaschine für ein fahrzeug
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
DE102013110141B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102008032844A1 (de) Permanentmagnetischer Rotor
DE112011100218T5 (de) Drehende Elektromaschine
DE112018004362T5 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE102012212775A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE112017001847T5 (de) Rotor
DE102005004380B4 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
DE102010038764A1 (de) Wicklungszahn und Komponente für eine elektrische Maschine zur Reduzierung von Wirbelströmen
DE112017001849T5 (de) Rotor
DE102012200882A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Klemmnase zur Magnetbefestigung
DE102019212256A1 (de) Rotor mit minierten Streustegen
DE102021130225A1 (de) Einsätze für den rotorkern von motoren
DE102006014341B4 (de) Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
DE112019007070T5 (de) Rotierende elektrische maschine
EP3193431A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE102010010434A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE112020001924T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Kerns
DE102021131592A1 (de) Blechpaket mit selektiver Streusteggestaltung, Rotor, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
EP2705590B1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische maschine
WO2020177964A1 (de) Rotor für eine permanenterregte elektrische maschine mit stützstruktur
DE102020113938A1 (de) Blechpaket für eine permanenterregte Synchronmaschine mit vergrößerten Magnettaschen zum Erhöhen eines Drehmoments durch Reluktanz sowie Synchronmaschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001280000

Ipc: H02K0001270000

R163 Identified publications notified