DE6934252U - Verstellbares fahrzeugfenster - Google Patents
Verstellbares fahrzeugfensterInfo
- Publication number
- DE6934252U DE6934252U DE19696934252 DE6934252U DE6934252U DE 6934252 U DE6934252 U DE 6934252U DE 19696934252 DE19696934252 DE 19696934252 DE 6934252 U DE6934252 U DE 6934252U DE 6934252 U DE6934252 U DE 6934252U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- guide piece
- window frame
- frame
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung 28. August 1969
Anmelderin: ADAM OPEL AKTIENGESELLSCHAFT 6Ο9Ο Rüsselsheim/Hessen
Verstellbares Fahrzeugfenster
In die beiden vorderen Türen von Kraftfahrzeugen sind, insbesondere
bei Personenkraftwagen, sogenannte Dreh- oder Ausstellfenster eingebaut, hinter denen dann die mit an
den Türen befindlichen Kurbeln nach oben oder unten verstellbaren Seitenscheiben angeordnet sind. Obwohl die Drehfenster
sohon seit langer Zeit bei Kraftfahrzeugen allgemein Verwendung finden, sind neuerdings wieder Bestrebungen im
Gange, die Drehfenater fortzulassen, um dadurch für den Fahrzeugführer bessere Sichtverhältnisse zu schaffen und
die sichtbehindernde Verbindungsstrebe im Fensterrahmen zwisohen dem Drehfenster und der verstellbaren Seitensoheibe
zu beseitigen. Seitenscheiben ohne Drehfenster haben jedoch wegen des Fortfalls der Verbindungsstrebe, die auch
34250
2 -
• O · β
34252-
zur Führung des vorderen Randes der Scheibe dient, den Nachteil, daß die Scheibe wegen ihres schräg verlaufenden vorderen
Randes beim Zukurbeln oftmala nicht in den für sie *
vorgesehenen Schlitz in der Dichtung im Fensterrahmen gelangt und vorher klemmt, was insbesondere dann leicht eintritt,
wenn das Zukurbeln der Scheibe bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt. In diesem Fall herrscht nämlich
bedingt durch den Fahrtwind im Innern des Fahrzeuges ein geringer Überdruck und außen im Scheibenbereich ein Unter- ·
druck, wodurch die Scheibe etwas nach außen gedrückt wird | und deshalb beim Zudrehen mit ihrem oberen Rand nicht in
den Schlitz der Fensterrahmendichtung einläuft, so daß die Scheibe klemmt und nicht dicht schließt.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Seitenscheibe zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist
und auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit ein einwandfreies
Schließen erlaubt. Dies wird gemäß der Neuerung auf vorteilhafte Weise dadurch ermöglicht, daß sich in der vorderen
oberen Ecke des Fensterrahmens ein mit einer keilförmigen
Zunge in den Rahmen nach unten ragendes, dreieckförmiges |
Scheibenführungsstück befindet.
Die keilförmige Zunge des Soheibenführungsstückes sorgt
mit Ihrer nach Innen gerichteten Schrägfläche für eine
gute Führung der Seitenscheibe kurz vor dem endgültigen .Schließen und drückt die Scheibe nach innen, so daß diese
mit ihrem oberen Rand sicher in den Schlitz der Fensterrahmendichtung einlaufen kann. Auf diese Weise ist auch
bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten ein dichtes Schließen der Scheiben gewährleistet.
In vorteilhafter Weiterbildung der Neuerung ergeben aich verschiedene Möglichkeiten für die Anbringung des Scheibenführungsstückes
am Fensterrahmen. Das Seheibenführungsstück und die in den Fensterrahmen eingesetzte Fensterdichtung
können aus einem Stück bestehen. Wird die keilförmige Zunge des Scheibenführungsstückes mit einem flachen Ansatastück
versehen, dann kann dieses Ansatzstück zusammen mit der Fensterdichtung in den Fensterrahmen eingeklemmt werden.
Auch die Befestigung des Scheibenführungsstückes mittels Schrauben, Niete, Klebstoff oder dergl. am Fensterrahmen
ist möglich. Als Material fürdas Scheibenführungsstück kommt Gummi oder elastischer Kunststoff, insbesondere
Polyamid, in Betracht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die vordere Tür eines Personenkraftwagens
mit Seitenscheibe,
4 -
• β β · β * ι ι ι >
β · ft » * t , J
Pig. 2 ein am Fensterrahmen angebrachtes Scheibenführungsstück
und
Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2.
In Pig. 1 ist die vordere Tür des Personenkraftwagens mit 1, die Seitenscheibe mit 2, der zugehörige Fensterrahmen
mit 3, die Windschutzscheibe mit 4 und das Wagendach mit
5 bezeichnet. Am Fensterrahmen 3 ist das etwa dreieckförmig gestaltete Scheibenführungsstück 6 angebracht, das zur
Führung der vorderen oberen Ecke 7 der Scheibe 2 dient (Fig. 2). Der in den Fensterrahmen 3 ragende Rand des
Scheibenführungsstückes 6 kann entweder bogenförmig, wie
mit der Linie θ angedeutet, oder gerade, wie mit der strichpunktierten Linie 9 angedeutet, verlaufen.
Wie Fig. 3 im Schnitt erkennen läßt, ist die in den Raum des Fensterrahmens 3 ragende Zunge 10 dee Führungsstückes
6 keilförmig ausgebildet und besitzt eine Schrägfläche 11.
In den Fensterrahmen 3 ist ein Dichtungsprofil 12 aus Gummi oder Kunststoff mit entsprechender Beflockung eingelegt,
das einen Schlitz 13 zur Aufnahme des Randes der Scheibe 2 hat. Inder in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform weist die Zunge 10 des Scheibenführungsstückes 6 ein
flaches Ansatzstück H auf, mit dem die Fensterdichtung 12
34252
» I
i - 5 -
zusammen in den Unförmigen Fensterrahmen 3 eingeklemmt ist.
Sohelbenführungsstück 6 und Dichtung 12 können natürlioh
auch aus einem Stück bestehen. Als Befestigungsmittel für das Scheibenführungsstück 6 können gegebenenfalls Schrauben
16 oder Niete, Klebstoffe und dergl. Verwendung finden.
Dreht man die Scheibe 2 bei hoher Fahrtgeschwindigkeit zu,
so wird die Scheibe durch den im Fahrzeuginnern herrschenden geringen Überdruck sowie durch den äußeren Unterdruck an der
Scheibe nach außen gedrückt, wie dies in Fig. 3 durch die strichpunktierte Scheibe 2' angedeutet ist, und läuft mit
ihrem oberen Rand gegen die Schreibfläche 11 der Zunge 10.
Die Schrägfläche 11 drückt die Scheibe 2' nach innen, so daß sie in den Schlitz 13 der Dichtung 12 gelangen kann,
wodurch ein Klemmen der Scheibe und die dadurch bedingte Spaltbildung mit dein Fensterrahmen vermieden wird. Das
Seheibenführurigsstück 6 gewährleistet also immer ein dichtes
Schließen der Scheibe 2' beim Zudrehen.
Für das oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel bestehen verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten
in der Gestaltung und Anbringung der einzelnen Teile, ohne daß dabei der durch die Neuerung abgesteckte
Rahmen verlassen wird.
Claims (4)
1. Verstellbare Seitenscheibe für Fahrzeugfenster, insbesondere
Kraftfahrzeugfenster, d a d v. r c h gekennzeichnet , daß sich in der vorderen
oberen Ecke des Fensterrahmens (3) ein mit einer keilförmigen Zunge (10) in den Rahmen (3) nach unten ragendes,
dreieckförmiges Scheibenführungsstück (6) befindet.
2. Seitenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Scheibenführungsstück
(6) und die in den Fensterrahmen (3) eingesetzte Fensterdichtung (12) aus einem Stück bestehen.
3- Seitenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die keilförmige Zunge (10) des Scheibenführungsstückes (6) mit einem flachen
Ansatzstück (H) versehen ist, das zusammen mit der Fensterdichtung (12) in den Fensterrahmen (3) eingeklemmt
wird.
• · «I
♦ · t · I
4. Seitenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß das Scheibenführungsstück (6) mittels Schrauben (-16), Mete. Klebstoff oder dergl.
am Fensterrahmen (3) befestigt ist.
ο Seitenscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4f dadurch gekennzeinet, daß das Scheibenführungsstück
(6) aus Gummi oder elastischem Kunststoff, insbesondere Polyamid, hergestellt ist„
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696934252 DE6934252U (de) | 1969-08-28 | 1969-08-28 | Verstellbares fahrzeugfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696934252 DE6934252U (de) | 1969-08-28 | 1969-08-28 | Verstellbares fahrzeugfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6934252U true DE6934252U (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=6604646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696934252 Expired DE6934252U (de) | 1969-08-28 | 1969-08-28 | Verstellbares fahrzeugfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6934252U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302429A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Sai Automotive Sal Gmbh | Fensteranordnung für Kraftfahrzeuge mit einer verschiebbaren Fensterscheibe |
DE19860554B4 (de) * | 1997-12-25 | 2005-10-13 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu | Kraftfahrzeugtürkonstruktion |
-
1969
- 1969-08-28 DE DE19696934252 patent/DE6934252U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860554B4 (de) * | 1997-12-25 | 2005-10-13 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu | Kraftfahrzeugtürkonstruktion |
DE10302429A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Sai Automotive Sal Gmbh | Fensteranordnung für Kraftfahrzeuge mit einer verschiebbaren Fensterscheibe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0021069A1 (de) | Scheibenführung in einem Fahrzeug | |
DE3737736C2 (de) | ||
DE3901093A1 (de) | Kraftfahrzeugtuer | |
DE69201483T2 (de) | Führungsvorrichtung einer Schiebeöffnung, zum Beispiel einer Schiebetür, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. | |
DE19833811C2 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Einklemmschutz | |
DE3313824A1 (de) | Fensteranordnung | |
DE2924309A1 (de) | Scheibenfuehrung in einem fahrzeug | |
DE2060570A1 (de) | Fensterschachtabdichtleiste | |
DE3236168A1 (de) | Fensteranordnung fuer fahrzeuge | |
DE8418216U1 (de) | Windschutzscheibenfuehrung | |
DE6934252U (de) | Verstellbares fahrzeugfenster | |
DE3829210A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE102014013772A1 (de) | Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür | |
DE3642435C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Seitentür | |
DE898560C (de) | Regendichtung mit Ableitungskanal bei Drehfenstern fuer Fahrzeuge zur zugfreien Wagenlueftung | |
DE1951683A1 (de) | Dach fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen | |
DE1929430A1 (de) | Dichtkoerper fuer Fahrzeuge | |
DE971347C (de) | Elastisches Gelenk fuer rahmenlose, ausstellbare Seitenfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE899152C (de) | Anordnung zum Befestigen von Fenstern, insbesondere Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen | |
DE1140829B (de) | Belueftungseinrichtung an Kraftfahrzeugen in Verbindung mit einer Panorama-Windschutzscheibe | |
DE960060C (de) | Winkelfluegel aus durchsichtigem Werkstoff fuer Kraftfahrzeuge | |
DE672704C (de) | Seitenfenster fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen | |
DE2535645A1 (de) | Wind- und wetterschutzvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge o.dgl. | |
DE3133379A1 (de) | Regen- und windabweisende entlueftungsleiste | |
DE1069008B (de) | Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufsatz |