DE6933426U - Dichtung fuer das filtermedium eines scheibenfilterelements mit zentralem filtratablauf - Google Patents

Dichtung fuer das filtermedium eines scheibenfilterelements mit zentralem filtratablauf

Info

Publication number
DE6933426U
DE6933426U DE19696933426 DE6933426U DE6933426U DE 6933426 U DE6933426 U DE 6933426U DE 19696933426 DE19696933426 DE 19696933426 DE 6933426 U DE6933426 U DE 6933426U DE 6933426 U DE6933426 U DE 6933426U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
seal
filter
filtrate
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696933426
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemap AG
Original Assignee
Chemap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemap AG filed Critical Chemap AG
Publication of DE6933426U publication Critical patent/DE6933426U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • B01D29/416Filtering tables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Dichtung für das Filtermedium eines Scheibenfilterelements mit zentralem Filtratablauf
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für das Filtermedium eines Scheibenfilterelements mit zentralem Filtratablauf.
Solche Filterlemente werden in Filtern mit vertikaler und auch horizontaler Lage der Filterflächen, auch bei Drehfiltern und bei Filtern mit Rückstandabtragung durch Zentrifugalkraft eingebaut und bestehen aus einem an einem ringförmigen, die dem Filtratablauf dienende Hohlwelle umfassenden Habenteil befestigten Tragblech, diesem an einer oder an beiden Seiten aufliegenden flüssigkeitsdurchlässigen, meist aus grobem Metallgewebe oder Rillenplatten, auch Lochblechen bestehenden Filtratablaufscheiben und schließlich einem über diese gespannten dünnen, feinporigen Filtermedium, das aus Metalltuch oder feinporösem Kunststoff bestehen kann. In einem Filtergerät sind zur Erhöhung der Mengenleistung eine ganze Reihe solcher Elemente über eine gemeinsame Filtratablaufachse aufgeschoben. Die trübe Flüssigkeit wird in den Filterbehälter
— 2 —
693342
eingeleitet und durch die auf den Elementen gespannten Filtermedien in Rückstand und Filtrat getrennt. Ersterer verbleibt auf dem Medium, das Filtrat wird durch die Filtratablaufscheiben zu dem im Nabenteil befindlichen Öffnungen geleitet | und gelangt durch diese in die Wandbohrungen der Filtratablaufachse und in den Filtratausgang des Filters.
Damit die feinen Partikel des Filterrückstandes nicht in den Filtratablauf gelangen, muß das Filtermedium auf den Elementen am Rand gut abgedichtet v/erden. Am äußeren Rand geschieht dies beispielsweise durch einen Spannring mit U-Profil und dichtender Einlage, am Mittelloch üblicherweise durch einen Dichtungsring aus elastischem Material, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Filterlementen - oder bei größeren Rückstandsmengen zwischen Filterelementen und Distanzringen den das Mittelloch umfassenden Nabenteilen aufliegt. Diese Dichtung liegt einerseits an der Stirnfläche des benachbarten Nabenteils - bzw. des Distanzringes - und andererseits an dem Rad des Mittellochs des feinen Filtermediums an, das selbst dem als lochblech oder als Grobgewebe ausgeführten Filtratablauf teil aufliegt. Bei dieser üblichen Anordnung wird das Filtermedium, z.B. Feingewebe, an den Stellen, andenen es über einer Öffnung der Filtratablaufscheibe, z.B. einem Loch des Lochbleches oder einer Maschenöffnung des Grobgewebes, liegt, von der darüberliegenden Dichtung nicht angepreßt, sondern in die Öffnung hineingedrückt. Es können sich infolge der mangelhaften Preßung an solchen Stellen leicht Kanäle bilden, an denen Trübungsteilchen unter Umgehung des Filtermediums ins Innere der Filterelemente und in den Filtratablauf gelangen. Handelt es sich um grobe Trübungen oder um eine Filtration mit Filterhilfsmitteln, so wirkt sich dieser Nachteil nicht aus, v/eil sich nach kurzem Trüblauf die Durchgänge mit Trübungsteilchen oder Filterhilfsmittel verstopft haben und dann das Filtrat klar abläuft. Bei der Abscheidung feinster Teilchen
693342
ta ·
ohne Tilt erhilfsmitt elans chwemmung, beispielsweise "bei der Abtrennung feiner Nickel-Katalysatoren in der Speiseölindustrie, muß aber ein Durchgang der feinsten Peststoffteilchen völlig ausgeschlossen werden.
Die Aufgabe besteht darin, eine Dichtung für das PiItermedium von Scheibenfilterelementen mit zentralem Piltratablauf anzugeben, die einen Durchschlag feinster Peststoffteilchen ins Piltrat mit Sicherheit verhindert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird für die bekannte Dichtung für das Piltermedium eines Scheibenfilterelementes mit zentralem Piltratablauf, das ein an einem ringförmigen, eine Piltratablauf-Hohlwelle umfassenden, mit Ablaufbohrungen versehenen Ifabenteil befestigtes Tragblech, wenigstens auf dessen einer Seite eine flüssigkeitsdurchlassxge Piltratablaufscheibe und ein über diese gespanntes, dünnes, feinporiges, lochscheibenförmiges Piltermedium aufweist, bei der auf das Piltermedium eine Ringdichtung aus elastischem Material wirkt, die einerseits an einer Stirnfläche eines benachbarten Nabenteils oder Distanzringes und andererseits auf der einen Seite des Lochrands des Piltermediums anliegt, dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung auf der anderen Seite des Lochrands des Piltermediums eine weitere, zur anderen koaxialen Ringdichtung aus elastischem Material vorgesehen ist. Dadurch, daß das Piltermedium innen zwischen zwei zueinander koaxialen. elastischen Dichtungsringen eingespannt ist, kann es nicht mehr zur KanalbijLdung infolge mangelnder Preßung im Dichtungsbereich kommen.
Es hat sich als konstruktiv besonders vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß einer Aiisgestaltung der Erfindung das Piltermedium in eine am Nabenteil vorgesehene ringförmige Aussparung einspringt und die weitere Ringdichtung zwischen der Stirn-
fläche der Aussparung und der anderen Seite des Lochrands des Filtermediums vorgesehen ist, weil die Nabenteile und gegebenenfalls die vorgesehenen Distanzringe unmittelbar hart aufeinanderpassen können, so daß die Peripherie der Filterelemente eines ganzen Filterpakets in zueinander parallelen Ebenen leicht gehalten werden können.
Ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die oder jede auf das Filtermedium wirkende Ringdichtung in einer Ringnur mit Vorbestimmtem Spielraum angeordnet, kann die Zusammenjfreßung der Ringdichtungen mit bestimmtem und gleichem Maß erfolgen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Filtermedium im Bereich seines Mittellochs bzw. der Ringdichtungen von der Filtratablaufscheibe Abstand aufweist. Die Filtratablaufscheibe kann zweckmäßig durch eine am Nabenteil lösbar angebrachte. Haltevorrichtung gefaßt und dadurch von der am Habenteil befindlichen Aussparung bzw. dem Filtermedium getrennt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zusammen mit vorteilhaften Einzelheiten der Erfindung in der Zeichnung dargestellt, die zwei Filterelemente mit anliegenden Distanzstücken im Schnitt zeigt, und zwar nur in einer Hälfte rechts der Mittellinie. ,,
Die Nabenteile 1 der Filterelemente sind durch Distanzringe 2 getrennt und mit Radialbohrungen 3 versehen. An den Nabenteilen sind die Tragbleche 4 befestigt, ringförmige Scheiben, die am äußeren "Umfang S-förmig gebördelt sind, so daß im Tragblech eine tellerförmige Mulde entstand, in welcher die ringscheibenxörmigen Filtratablaufscheiben aus dem groben Stütrgewebe 5 und dem am Außenrand nach unten gebördelten Lochblech 6 Plats finden. Beide Teile werden durch eine lösbare Haltevorrichtung, den Schraubring 7, der auch als Bajonett aus-
Il Il ·· "
gebildet oder mit Klemmring "befestigt sein kann, gefaßt und in ihrer Lage gehalten. An der Oberseite des Nabenteiles 1 ist eine ringförmige Aussparung 8 eingedreht, in welche das am äußeren Rand um das Tragblech 4 mittels Spannring 10 dichtend befestigte feine FiItergewebe 9 mit dem Rand seines Mittellochs einspringt. Die Stirnflächen der Nabenteile und Distanzringe, welche zu beiden Seiten der Aussparung 8 liegen und sie ringnutartig begrenzen, sind jeweils mit einer Ring- nut 11 versehen, in welcher jeweils ein Dichtungsring 12 mit h rundem Querschnitt, sogenannter O-Ring, liegt. Die an der \-, Oberseite der Nabenteile 1 vorgesehenen Ansätze 13 bewirken eine Zentrierung der Nabenteile und Distanzringe und eine Begrenzung beim Zusammenpressen der Filterelemente, so daß die Ringdichtungen 12 mit bestimmtem und gleichem Maß zusammengespannt werden. Überdies ist die Zusammenpreßung der Dichtungen von Filterelement zu Filterelement durch ein ganzes Filterelementenpaket genau dieselbe und es können keine unkontrollierbaren Undichtigkeiten auftreten. Die Filterelemente bleiben durch die Ansätze auf den Nabenteilen und Distanzringen völlig zentriert. Das Zusammenpressen geschieht in üblicher Weise, durch eine Klemm-Mutter, die auf einem an dem nicht gezeichneten gelochten Zentralrohr, das als Filtratablauf dient, angebrachten Gewinde geschraubt wird.
Mit der Dichtung nach der Erfindung wird das Filtermedium absolut sicher gerichtet, so daß ein Durchtritt feiner Trübungsteilchen in den Filtratablauf nicht eintreten kann. ;
S chut zan Sprüche
Όννο

Claims (2)

S chutzansprüche
1. Dichtung für das Filtermedium eines Scheibenfilterelements mit zentralem Filtratablauf, das ein an einem ringförmigen, eine Filtratablauf-Hohlwelle umfassenden, mit Ablaufbohrungen versehenen Nabenteil befestigtes Tragblech, wenigstens auf dessen einer Seite eine flüssigkeitsdurchlässige, Filtratablaufscheibe und ein über diese gespanntes, dünnes, feinporiges, lochscheibenförmiges Filtermedium aufweist, bei der auf das Filtermedium eine Ringdichtung aus elastischem Material wirkt, die einerseits an einer Stirnfläche eines benachbarten Nabenteils oder Distanzringes und andererseits auf der einen Seite des Lochrands des Filtermediums anliegt, dadurch gekennzeichnet , daß auf der anderen Seite des Lochrands des Filtermediums (9) eine v/eitere, zur anderen koaxialen Ringdichtung (12) aus elastischem Material vorgesehen ist.
2.
Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Filtermedium (9) in eine am Nabenteil (1) vorgesehene ringförmige Aussparung (8) einspringt und daß die weitere Ringdichtung (12) zwischen der Stirnfläche der Aussparung und der anderen Seite des Lochrands des Filtermediums vorgesehen ist.
3· Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die oder jede auf das Filtermedium (9) v/irkende Ringdichtung (12) in einer Ringnut (11) mit vorbestimmtem Spielraum angeordnet ist.
a ·
4·· IDiclitung nactL einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Filtermedium (9) im Bereich seines Mittellochs von der Filtratablaufscheibe (5} Abstand aufweist.
5933426
DE19696933426 1968-09-11 1969-08-25 Dichtung fuer das filtermedium eines scheibenfilterelements mit zentralem filtratablauf Expired DE6933426U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1378868A CH479324A (de) 1968-09-11 1968-09-11 Dichtungsanordnung für Scheibenfilterelemente mit zentralem Filtratablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933426U true DE6933426U (de) 1969-12-18

Family

ID=4395338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696933426 Expired DE6933426U (de) 1968-09-11 1969-08-25 Dichtung fuer das filtermedium eines scheibenfilterelements mit zentralem filtratablauf
DE19691943152 Pending DE1943152A1 (de) 1968-09-11 1969-08-25 Dichtung fuer das Filtermedium eines Scheibenfilterelements mit zentralem Filtratablauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943152 Pending DE1943152A1 (de) 1968-09-11 1969-08-25 Dichtung fuer das Filtermedium eines Scheibenfilterelements mit zentralem Filtratablauf

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH479324A (de)
DE (2) DE6933426U (de)
FR (1) FR2017854A1 (de)
GB (1) GB1286875A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846216A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Schenk Filterbau Gmbh Scheibenfilterelement
DE3318437A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Welle aus mehreren miteinander verbindbaren elementen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576801A5 (de) * 1974-06-21 1976-06-30 Mueller Hans Maennedorf
DE3232354A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising Grossflaechiges rotationsscheibenfilterelement fuer kesselfilter und verfahren zum betrieb eines solchen rotationsscheibenfilterelementes
FR2588767B1 (fr) * 1985-10-23 1987-12-18 Couturier Yves Procede et appareil de filtration destine a la clarification des liquides
FI114617B (fi) 1999-07-09 2004-11-30 Steris Europe Inc Suodatinyksikkö ja menetelmä sen tiivistämiseksi
EP1859854B1 (de) * 2006-05-16 2008-03-12 Kuo, Chi-Chang Filterscheiben mit Bajonettverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846216A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Schenk Filterbau Gmbh Scheibenfilterelement
DE3318437A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Welle aus mehreren miteinander verbindbaren elementen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286875A (en) 1972-08-23
FR2017854A1 (de) 1970-05-22
DE1943152A1 (de) 1970-04-02
CH479324A (de) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956577C (de) Fluessigkeitsfilter aus uebereinander gestapelten Scheiben
EP0577854B1 (de) Filtervorrichtung
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
EP0379054B1 (de) Filtervorrichtung
EP0086770B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
DE6933426U (de) Dichtung fuer das filtermedium eines scheibenfilterelements mit zentralem filtratablauf
DE3417248C2 (de)
DE1905844B1 (de) Filter mit mehreren untereinander austauschbaren Siebkoerben sektorenfoermigen Querschnitts
DE3000013C2 (de)
DE3529706C2 (de)
DE2141363A1 (de) Selbstreinigendes Filterelement
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
DE1247966B (de) Filterzentrifuge
EP0366903B1 (de) Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen
DE2502669C2 (de) Vorrichtung zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer unter druck stehenden fluessigkeit
DE3905854A1 (de) Spaltfilterkerze
DE1205493B (de) Filterelement fuer Vorrichtungen zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE3303912C2 (de) Filterapparat
EP0561857B1 (de) Zentrifugalreinigungsfilter
CH462112A (de) Flüssigkeitsfilter
DE2261817B2 (de) Filtervorrichtung
DE817906C (de) Filterelement, insbesondere zur Reinigung von OElen
DE3430992A1 (de) Filtervorrichtung
DE827352C (de) Fluessigkeitsfilter
DE3605065A1 (de) Separationsvorrichtung