DE3905854A1 - Spaltfilterkerze - Google Patents

Spaltfilterkerze

Info

Publication number
DE3905854A1
DE3905854A1 DE3905854A DE3905854A DE3905854A1 DE 3905854 A1 DE3905854 A1 DE 3905854A1 DE 3905854 A DE3905854 A DE 3905854A DE 3905854 A DE3905854 A DE 3905854A DE 3905854 A1 DE3905854 A1 DE 3905854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
annular space
gap
filtrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3905854A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Laskowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIEDEN KARL BAU BETEILIGUNG
Original Assignee
BRIEDEN KARL BAU BETEILIGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIEDEN KARL BAU BETEILIGUNG filed Critical BRIEDEN KARL BAU BETEILIGUNG
Priority to DE3905854A priority Critical patent/DE3905854A1/de
Publication of DE3905854A1 publication Critical patent/DE3905854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/46Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spaltfilterkerze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung eines Filtrates aus vorlaufendem Wasser unterschiedlicher Herkunft. Insbesondere handelt es sich um Fluß-, See- oder Umlaufwasser, das beispielsweise zu Kühl­ zwecken in Kraftwerken benutzt wird. Die Filtration bezweckt die Abscheidungen von Verunreinigungen aus dem Vorlaufwasser, insbesondere wenn es sich um Abwässer handelt, die durch Abscheidung von Ver­ unreinigungen geklärt werden müssen. Die Partikel sammeln sich an den Spalten der Filterzylinder. Der aus den Partikeln bestehende Filterkuchen bewirkt einen anwachsenden Filterwiderstand und wird des­ wegen in bestimmten Abständen mit der Rückspülung ausgetragen. Zur Rückspülung dient Filtrat in einer möglichst geringen Menge, wobei der Filterkuchen aus dem offenen oder geschlossenen Wasserkreislauf abgeführt, gegebenenfalls aber auch in das Vorlauf­ wasser zurückgeführt werden kann, das nicht mehr der Filtration unterworfen wird.
Bei derartigen Filtern haben die Spalte in Strömungsrichtung des zur Rückspülung verwendeten Filtrates sich verengende Querschnitte. Die Spalt­ weite ist durch den engsten Querschnitt gegeben. Bei der Filtration lagert sich der Filterkuchen vor den Spalten ab. Bei der Rückspülung tritt in­ folge der sich verengenden Querschnittsform eine das Lösen der Verunreinigungen bzw. des Filter­ kuchens erleichternde Erhöhung der Strömungs­ geschwindigkeit ein. Die Erfindung ist grundsätzlich auf alle Ausführungsformen solcher Spaltfilter an­ wendbar. Beispielsweise kann es sich um Drahtringe aus V- bis U-förmig profilierten Metalldrähten handeln, welche von axial verlaufenden Drähten im Abstand gehalten werden. Insbesondere ist die Erfin­ dung jedoch auf sogenannte atmende Filter anwendbar. Diese bestehen aus einer Folge von Federscheiben und Tellerscheiben. Sie haben den Vorteil, daß sich die Spalte beim Rückspülvorgang unter Verformung der Federscheiben zusätzlich öffnen, wodurch die Ent­ fernung hartnäckiger Verunreinigungen aus dem Filterzylinder erleichtert wird.
Filterkerzen der erfindungsgemäßen Art lassen sich einzeln oder in Brauchwasserrückspülfiltern zu mehreren verwenden. Im letztgenannten Fall sind die Filterkerzen auf einem Teilkreis eines Tellers ange­ ordnet, der die Böden mehrerer Filterkerzen bildet und von dem Vorlaufwasser angeströmt wird. Ein dem Vorlaufwasser angeordneter Rohrstutzen dient als Filterkuchenabzug, wobei das Druckgefälle zwischen Vorlaufwasser und Filtrat beim Rückspülen den Filter­ kuchen vorzugsweise in bestimmter Reihenfolge der Filterkerzen aus diesen austrägt und über den Rohr­ stutzen abführt. Daher benötigt der Boden der Filter­ kerze wenigstens eine Öffnung, durch die das Vorlauf­ wasser eindringt und durch die in umgekehrter Richtung der Filterkuchen ausgetragen werden kann.
Die Erfindung geht von einer aus einem zum vorveröf­ fentlichten Stand der Technik zu zählenden Brauch­ wasserfilter vorbekannten Filterkerze aus (DE-OS 34 09 036), deren Filterfläche aus den eingangs beschriebenen Filterscheiben und Tellerscheiben aufgebaut ist. Hierbei strömt bei der Filtration das Vorlaufwasser im Filterzylinder von innen nach außen oder von außen nach innen, was von der Orientierung der eingangs beschriebenen Feder- und Tellerscheiben abhängt.
Bei solchen Filterkerzen vergrößert sich die Länge des Filterzylinders mit zunehmender Feinheit der abge­ schiedenen Feststoffe, was daran liegt, daß die Menge des Filterkuchens bei zunehmender Feinheit der Partikel stark anwächst. Aus dem gleichen Grunde läßt sich sagen, daß die Anzahl der Rückspülvorgänge, die zur regelmäß­ igen Abführung des Filterkuchens bei gegebener Länge des Filterzylinders erforderlich ist, mit zunehmender Feinheit der Partikel ansteigt, was mit entsprechenden Filtratverlusten verbunden ist. Vergrößert man die Länge der Filterkerzen in zunehmender Feinheit der Partikel im Filterkuchen, was bei Spaltfiltern bis zu Partikelgrößen von 75 bis 100 µ gehen kann, so ergeben sich unförmige Filtergehäuse, die sich häufig nicht in den üblichen Brauchwasserleitungen unterbringen lassen und stets mit erheblichen Kosten belastet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die ge­ dachten Fälle eine praktische Filterkerze zu schaffen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird die Filterfläche der Filter­ kerze durch die paarweise Anordnung der Filterzylinder erheblich vergrößert, jedoch sind die beiden Filter­ zylinder im Strom des Vorlaufwassers parallelgeschaltet, weil das Vorlaufwasser auf beide Filterkerzen aufgeteilt wird. Das geschieht im Ringraum der Filterzylinder, der durch mehrere Öffnungen im Kerzenboden zugänglich ist.
Auf diese Weise läßt sich einerseits die Zahl der für die Filtration entscheidenden Spalte wesentlich ver­ größern, ohne die Spaltweite zu verändern, um mehr Filterkuchen abzuscheiden. Andererseits aber ergibt sich eine gedrängte Form der Filterkerze, was sich haupt­ sächlich in einer Verkleinerung des Filtergehäuses auswirkt bzw. bei ansteigender Filterfeinheit eine Verminderung der Rückspülvorgänge bewirkt.
Die Erfindung hat den praktischen Vorteil, daß sie bei gegebenener Filterkerzenlänge und bei vergrößerter Menge des Filterkuchens eine Verringerung der Rückspülvorgänge und damit der Filtratverluste ermöglicht oder die Vor­ aussetzungen dafür schafft, das Filtergehäuse beizube­ halten bzw. zu verkleinern. Dadurch lassen sich Filter großer Leistung in kleinen Gehäusen unterbringen, die ihrerseits die Voraussetzung für einen einfachen Ein­ bau in Brauchwasserleitungen der eingangs beschriebenen Art bilden.
Es sind bereits Rückspülfilter bekannt, bei denen die Filterkerzen von einem oder mehreren äußeren Spalt­ filterzylindern umschlossen sind. Hierbei weisen die konzentrischen Spaltfilterzylinder jedoch eine unter­ schiedliche Feinheit, d.h. Spaltweite auf, wobei während der Filtration die feineren Verunreinigungen erst in den Spalten der nachgeschalteten Filterzylinder festgehalten werden. Der vorbekannte Vorschlag läuft darauf hinaus, bei der Filtration auf den in Strömungsrichtung des Vorlaufwassers hintereinander geschalteten unter­ schiedlich großen Spalten Filterkuchen unterschiedli­ cher Korngrößen abzuscheiden. Wegen der vergleichsweise großen Mengendifferenz zwischen feinen und groben Verunreinigungen löst daher dieser Vorschlag die Auf­ gabe der Erfindung nicht.
Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Patentanspru­ ches 2 ergibt sich die für die Parallelschaltung der Filterzylinder erforderliche Teilung des Vorlaufwasser­ stromes selbsttätig im Ringraum zwischen den konzentrisch angeordneten Filterzylindern. Das Filtrat tritt dabei allseits radial aus den Filterzylindern und damit auch in der konzentrischen Mitte der Filterkerze aus. Es wird durch die im Deckel vorgesehene zentrale Öffnung abge­ führt. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß besondere Strömungsteile an der Filter­ kerze nicht vorgesehen zu werden brauchen.
Bei der Ausführungsform nach dem Patentanspruch 3 wird ein Strömungsteiler in Form eines Trennzylinders erforderlich, wobei die Aufteilung des Vorlaufwassers durch die Öffnungen im Boden der Filterkerze vorgegeben wird. Diese Ausführungsform gestattet eine Aufteilung in drei Teilströme des Vorlaufwassers und daher eine bessere Verteilung des Vorlaufwassers auf die Filter­ zylinder.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Aus­ führungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung wiedergegeben ist. Es zeigen
Fig. 1 schematisch und im Längsschnitt eine Filter­ kerze gemäß der Erfindung einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 in der Darstellung des Gegenstandes der Fig. 1 eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Darstellung einer ersten Ausführungs­ form eines Spaltfilters im Längsschnitt und in abgebrochener Darstellung zur Wiedergabe des Filtervorganges,
Fig. 4 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung den Gegenstand der Fig. 3 beim Rückspülen,
Fig. 5 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung eine andere Ausführungsform eines Spalt­ filters während des Filtervorganges und
Fig. 6 in der Fig. 5 entsprechender Darstellung den Gegenstand der Fig. 5 beim Rückspülen.
Die in Fig. 1 wiedergegebene und allgemein mit (1) bezeichnete Spaltfilterkerze hat einen konzentrisch inneren Filterzylinder (2) und einen konzentrisch äußeren Filterzylinder (3). Jeder Filterzylinder be­ steht aus einer Mehrzahl übereinander angeordnete Ringe. Diese sind beispielsweise bei (4 und 5) für den inneren Filterzylinder (2) und für den äußeren Filterzylinder (3) bei (6 und 7) wiedergegeben. In den schematischen Darstellungen der Fig. 1 und 2 sind die zwischen den Ringen vorhandenen Spalte mit (8 und 9) bezeichnet. Die Strömungsrichtung des Vorlauf­ wassers, also des zu filternden Wassers ist durch Pfeile wiedergegeben.
Eine Ausführungsform der Ringe ist aus der Darstel­ lung der Fig. 3 und 4 ersichtlich. Danach besteht der Filterzylinder aus axial übereinandergeschichteten und abwechselnd angeordneten Federscheiben (10) und Tellerscheiben (11). Während die Federscheiben (10) eine gleichmäßige Wandstärke ausgehend von ihrer konzentrisch inneren Zylinderfläche (12) bis zur konzentrisch äußeren Zylinderfläche (13) aufweisen, besitzen die Tellerscheiben unterschiedliche Wand­ stärken. Ausgehend von ihrer äußeren Zylinderfläche (14) nimmt die Wandstärke der Tellerscheiben zunächst zu und zwar bis zur äußeren oder unteren Ringkante (15), von der ab sie bis zur äußeren inneren oder oberen Ringkante (16) wieder abnimmt, bis sie schließ­ lich an der inneren Zylinderfläche (17) ihren gering­ sten Wert erreicht.
Außerdem weisen die Tellerscheiben (11) auf ihrer inneren oder Oberseite in regelmäßigem Abstand radiale Rippen oder Stege (18) auf. Deren Oberseite (19) unterstützt die Unterseite (20) der benachbar­ ten Federscheibe (10). Die Rippenhöhe an der Ring­ kante (16) bestimmt die Spaltweite des Filters.
Bei der Filtration bewegt sich das Vorlaufwasser in Richtung der Pfeile (21), wobei sich der Filterkuchen an den Spalten jeweils an der bei (22) gekennzeich­ neten Stelle ablagert. Das Filtrat tritt entsprechend den Pfeilen (23) aus.
Beim Rückspülen strömt das Filtrat in umgekehrter Richtung, wie durch die Pfeile (24) in Fig. 4 darge­ stellt. Infolge des auftretenden Druckstoßes verformen sich die Innenränder (25) der Federscheiben, wodurch sich die Spalte, wie bei (26) dargestellt, öffnen. Dieses Atmen des Filters erleichtert die Abführung des Filterkuchens, die durch das abströmende Filtrat gemäß den Pfeilen (27) erfolgt.
In Abweichung von der Ausführungsform der Fig. 3 und 4, welche für extreme Filterfeinheiten vorgesehen ist, bestehen die Filterzylinder im Ausführungsbei­ spiel nach den Fig. 5 und 6 aus profilierten Drähten (28), aus denen Ringe hergestellt sind, die durch nicht dargestellte axiale Drähte im Abstand vonein­ ander gehalten werden. Das Profil dieser Drähte ist pokalförmig, wodurch sich die nach außen erweiternden Spalte (29) ergeben. Die Strömungsrichtungen der Fig. 5 und 6 entsprechen den Fig. 3 und 4, so daß hierauf nicht weiter einzugehen ist.
In der Ausführungsform des Spaltfilters nach den Fig. 3 und 4 werden die Scheiben (10, 11) zwischen einer Deckelscheibe (30) und einer Bodenscheibe (31) eingespannt. Im allgemeinen dienen dazu zwei um jeweils einen Halbkreis gegeneinander versetzte axiale Ankerschrauben, die in den Fig. 1 und 2 der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet sind.
Die Bodenscheibe (31) weist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mehrere Öffnungen (32, 33) auf, die auf einem Teilkreis angebracht sind. Die Öffnungen führen das Vorlaufwasser gemäß den Pfeilen (34, 35) in den Ringraum (36) zwischen dem konzentrisch inneren Filterzylinder (2) und dem konzentrisch äußeren Filterzylinder (3). Das Vorlaufwasser durchströmt daher die beiden Filterzylinder radial und teilt sich in Strömungsrichtung auf den inneren und äußeren Filterzylinder auf. Die Spaltweiten der Spalte (8 und 9) sind identisch. Folglich lagert sich der Filter­ kuchen auf der Innenseite (37) des konzentrisch äußeren Filterzylinders und auf der Außenseite (38) des konzentrisch inneren Filterzylinders (2) ab. Die Strömungsrichtung des Filtrates, welches den äußeren Filterzylinder (3) verläßt, ist durch die Pfeile (39) in Fig. 1 wiedergegeben, während das vom inneren Filterzylinder (2) gelieferte Filtrat aus dem kon­ zentrischen Innenraum (40) der Filterkerze durch eine zentrale Öffnung (41) im Deckel (30) der Filterkerze, wie durch den Pfeil (42) angegeben, abströmt.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, sind die beiden Filter­ zylinder (2, 3) parallel zur Strömungsrichtung (34, 35) des Vorlaufwassers orientiert, wodurch sich das Filtrat auf beide Filterzylinder (2, 3) verteilt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 befindet sich zwischen dem konzentrisch inneren Filterzylinder (2) und dem konzentrisch äußeren Filterzylinder ein Trennzylinder (43), dessen Wand (44) für Vorlauf­ wasser und Filtrat undurchdringlich ist. Dieser Trennzylinder teilt den Ringraum (36) nach Fig. 1 in einen konzentrisch äußeren Ringraum (45) und einen konzentrisch inneren Ringraum (46) auf. Die Öffnungen (47, 48), welche auf einem Teilkreis des Kerzenbodens (31) angeordnet sind, münden in den konzentrisch äußeren Ringraum (45), während im Deckel ebenfalls auf einem Teilkreis Öffnungen (49, 50) vorgesehen sind, durch die Filtrat ab­ strömt. Dafür ist der konzentrisch innere Raum (40) der Filterkerze mit dem Deckel (30) verschlossen.
Bei dieser Ausführungsform wird das Vorlaufwasser in zwei Teilströme aufgeteilt, von denen einer durch eine Zentralöffnung (51) im Boden (31) in den Innen­ raum (40) der Kerze gelangt und durch den Pfeil (52) gekennzeichnet ist, während der äußere Teilstrom durch die Pfeile (53, 54) gegeben ist und durch die Öffnungen (47, 48) in den äußeren Ringraum (45) gelangt. Das Filtrat tritt dadurch einerseits radial gemäß den Pfeilen (55) aus dem äußeren Filter­ zylinder (3) und andererseits radial gemäß den Pfeilen (56) aus dem inneren Filterzylinder (2) aus. Das letztgenannte Filtrat wird axial durch die Öffnungen (49 und 50) abgeführt.
Beide Ausführungsformen ermöglichen die Rückspülung durch Umkehr der durch die Pfeile angegebenen Strömungsrichtungen.

Claims (5)

1. Spaltfilterkerze, deren Filterzylinder aus einer Mehrzahl übereinander angeord­ neter Ringe besteht, welche zwischen sich Spalte begrenzen, die sich in Durch­ strömungsrichtung der als Brauchwasser zu verwendenden, zu filternden Flüssigkeit erweitern und zum Rückspülen von dem Filtrat in umgekehrter Richtung durchströmt werden, wobei der Filter zwischen einer Boden- und einer Deckenscheibe angeordnet ist, die wenigstens eine Öffnung zur Einleitung des zu filternden Wassers und zur Abführung der Rückführung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterzylinder (2, 3) mit identischen Spaltweiten paarweise konzentrisch zwischen der Bodenscheibe (31) und der Deckelscheibe (30) angeordnet sind, welche wenigstens eine Öffnung (41) zur Abführung des Filtrates auf­ weist, wobei für die Aufteilung des Vorlauf­ wassers auf die Filterzylinder (2, 3) der Ringraum (36) zwischen den Filterzylindern (2, 3) vorgesehen ist.
2. Spaltfilterkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (32, 33) im Boden (31) in den Ringraum (36) münden und der konzentrische Innenraum (40) mit dem Boden (31) abgedeckt, jedoch für den Abfluß des Filtrates bei der Filtration durch eine Aussparung (41) im Deckel (30) nach außen offen ist.
3. Spaltfilterkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (36) mit einem konzentrischen Trennzylinder (44) in einen äußeren Ringraum (45), welcher mit Öffnungen (47, 48) im Boden (31) für einen Teilstrom (53, 54) des Vorlaufwassers geöffnet ist und in einen inneren Ringraum (46) aufgeteilt ist, aus dem bei der Filtration das Filtrat durch Deckelöffnungen (49, 50) abströmt, wobei der Innenraum (40) durch eine Bodenöffnung (51) für einen weiteren Teilstrom (52) des Vorlaufwassers geöffnet und durch einen geschlossenen Mittelteil des Deckels (30) axial verschlos­ sen ist.
4. Spaltfilterkerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Filterzylinder (2, 3) aus abwechselnden Federscheiben (10) und Tellerscheiben (11), deren Innenränder (25) für die Rückspülung und zur Öffnung der Spalte (26) verformbar sind.
5. Spaltfilterkerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Filterzylinder (2, 3) aus Ringen (28) profi­ lierter Drähte, die zur Bildung der Spalte (29) im axialen Abstand gehalten sind.
DE3905854A 1989-02-24 1989-02-24 Spaltfilterkerze Withdrawn DE3905854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905854A DE3905854A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Spaltfilterkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905854A DE3905854A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Spaltfilterkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905854A1 true DE3905854A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6374896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905854A Withdrawn DE3905854A1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Spaltfilterkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905854A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036694A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Schenk Filterbau Gmbh Spaltplattenanordnung, insbesondere spaltfilter
DE4128210A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Mann & Hummel Filter Filter fuer fluessigkeiten
DE4312548C1 (de) * 1993-04-17 1994-09-22 Franken Filtertechnik Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
WO2005028072A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-31 3M Innovative Properties Company Non-collapsible dual filter element
US7922006B2 (en) 2004-11-19 2011-04-12 3M Innovative Properties Company Circumferentially pleated filter assembly and method of forming the same
US8545658B2 (en) 2005-11-09 2013-10-01 3M Innovative Properties Company Apparatus and methods for forming filter sleeves having circumferential pleats for use in a bag-type filter assembly
US9038830B2 (en) 2007-12-21 2015-05-26 3M Innovative Properties Company Filter device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036694A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Schenk Filterbau Gmbh Spaltplattenanordnung, insbesondere spaltfilter
WO1992008538A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-29 Schenk-Filterbau Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Spaltplattenanordnung, insbesondere spaltfilter
DE4128210A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Mann & Hummel Filter Filter fuer fluessigkeiten
DE4312548C1 (de) * 1993-04-17 1994-09-22 Franken Filtertechnik Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
WO2005028072A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-31 3M Innovative Properties Company Non-collapsible dual filter element
US7922006B2 (en) 2004-11-19 2011-04-12 3M Innovative Properties Company Circumferentially pleated filter assembly and method of forming the same
US8075720B2 (en) 2004-11-19 2011-12-13 3M Innovative Properties Company Circumferentially pleated filter assembly and method of forming the same
US8545658B2 (en) 2005-11-09 2013-10-01 3M Innovative Properties Company Apparatus and methods for forming filter sleeves having circumferential pleats for use in a bag-type filter assembly
US9038830B2 (en) 2007-12-21 2015-05-26 3M Innovative Properties Company Filter device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419822A1 (de) Filtervorrichtung fuer schneckenextruder
DE102009025393A1 (de) 3-stufiger Kraftstofffilter
DE19546440A1 (de) Filtervorrichtung mit Bypaßventil
EP0656223A1 (de) Rückspülfilter
EP3609598A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluid
EP3694623B1 (de) Filtervorrichtung
DE2231904B2 (de) Automatischer kontinuierlicher gegenstromwaschfilter
DE4030084C2 (de) Rückspülfilter
DE3024108C2 (de)
DE2815603A1 (de) Rotor fuer fliehkraftabscheider
DE2407653A1 (de) Zentrifugenpatrone
WO2011044977A1 (de) Filtervorrichtung
DE4222495C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE3417248C2 (de)
DE1436251A1 (de) Anordnung bei Filtern fuer Fluessigkeiten
WO1999032209A1 (de) Filtermodul für flüssigkeiten
DE3905854A1 (de) Spaltfilterkerze
DE3812927C2 (de)
DE2622094C3 (de) Vorrichtung zur Sprühentgasung von Flüssigkeiten
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
DE4128210C2 (de) Filter für Flüssigkeiten
WO1994023820A1 (de) Rückspülbares filter
DE102011001021B4 (de) Filtereinheit für ein Siebträgerelement für eine Filtriereinrichtung
EP0680815B1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen
DE2614922A1 (de) Filterkorb fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee