DE2231904B2 - Automatischer kontinuierlicher gegenstromwaschfilter - Google Patents

Automatischer kontinuierlicher gegenstromwaschfilter

Info

Publication number
DE2231904B2
DE2231904B2 DE19722231904 DE2231904A DE2231904B2 DE 2231904 B2 DE2231904 B2 DE 2231904B2 DE 19722231904 DE19722231904 DE 19722231904 DE 2231904 A DE2231904 A DE 2231904A DE 2231904 B2 DE2231904 B2 DE 2231904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filtrate
oil
filter screen
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231904A1 (de
DE2231904C3 (de
Inventor
Jiro Yokohama Kanagawa Akiyama (Japan)
Original Assignee
Kanagawa Kiki Kogyo Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanagawa Kiki Kogyo Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) filed Critical Kanagawa Kiki Kogyo Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan)
Publication of DE2231904A1 publication Critical patent/DE2231904A1/de
Publication of DE2231904B2 publication Critical patent/DE2231904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231904C3 publication Critical patent/DE2231904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/688Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/021Heat treatment of powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1021Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising self cleaning systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen automatischen, kontinuierlichen Gegenstromwaschfilter mit zwei in einem Gehäuse vertikal übereinander angeordneten Filtereinheiten, einem Einlaß im Gehäuse für das zu filtrierende verunreinigte Fluid, einer Filtratsammelkammer, einem mit einem Verbraucher verbundenen Filtratauslaß, einem Fremdstoffauslaß und einem mittig koaxial innerhalb des Gehäuses drehbaren Absperrglied zur Steuerung des Filterwaschvorganges zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 des Patents 2165 012.
Bei automatischen Gegenstromwaschfiftern lagern sich die mitgerissenen, aus dem Fluid, beispielsweise öl, abfiltrierten Fremdstoffe auf dem Filterdrahtsieb ab, weswegen der Widerstand, den das Filterelement dem Filtriervorgang entgegengesetzt, von Beginn des Filterns an allmählich anwächst Im allgemeinen wird bei einem solchen Filtertyp das sogenannte intermittierende Umkehrstromsystem angewendet, bei dem die Strömungsrichtung des Fluids umgekehrt wird, wenn der Filterwiderstand einen vorgegenen Wert oder einen eingestellten Zeitwert erreicht hat Wenn die zeitliche Abstimmung der Strömungsrichtungsumkehr jedoch nicht fehlerfrei ist wird der Gegenstromwaschvorgang nicht zufriedenstellend durchgeführt, das Drahtsieb setzt sich zu und die für das Rückspülen des Drahtsiebes erforderliche Filterausfallzeit vergrößert sich allmählich. Zusätzlich wird eine wachsende Menge an Gegenstromwaschfluid benötigt, weswegen sich auch die zum Verbraucher gelieferte Filtratmenge verringert; in extremen Fällen ist es unmöglich, den Gegenstromwaschvorgang durchzuführen.
Zur Vermeidung der dem bekannten Filter eigenen Nachteile ist schon eine Filtervorrichtung bekanntgeworden (DT-OS 19 01 346), die eine klassische Filterwascheinrichtung nach dem Gegenstromprinzip aufweist Mittels dieser werden die beiden übereinander angeordneten, als Grobfilter und Feinfilter dienenden Filtereinheiten, die sämtlich zur Filtrierung des verunreinigten Fluids dienen, taktweise mit dem Filtrat durch Rückspülung gewaschen. Dieses sodann in der mittigen Hohlachse aufgefangene verunreinigte Waschfluid wird durch den Fremdstoffauslaß aus der Filtervorrichtung herausgeleitet und kann in dieser Form nicht mehr wieu "^verwendet werden, da es in erheblichem Ausmaß verunreinigt ist Außerdem ist der vorgesehene gesamte Filterblock aus einer Vielzahl unabhängiger Filterelemente zusammengesetzt, was eine sehr komplizierte Anordnung bzw. Ausbildung erfordert Da bei der vorbekannten Filtervorrichtung das Gegenstromwaschfluid derart behandelt wird, daß es in verunreinigtem Zustand direkt zum ursprünglichen Ausgangsbehälter zurückgeleitet oder zum Zweck der Regenerierung in einem besonderen Tank gespeichert wird, wenn es nicht sogar als Abfalllluid angesehen wird, ist der gesamte Filtrier- bzw. Waschvorgang kostenaufwendig und hinsichtlich des Wirkungsgrades unbefriedigend, da sehr viel Fluid erforderlich ist und dieses gleichzeitig aber weniger intensiv gefiltert wird. Es werden daher zwangsläufig der Durchsatz durch die Filtervorrichtung sowie die Häufigkeit des Gegenstromwaschvorgangs
verringert.
Es ist weiterhin schon ein Gegenstromwaschfilter gekannt (japanisches Gebrauchsmuster 22 680/81), bei dem ein vertikaler, koaxial innerhalb des Gehäuses angeordneter Absperrzylinder vorgesehen ist Bei 5 diesem Filter wird das als Gegenstromwaschfluid verwendete öl zuerst in einen Tank zurückgeleitet, dort aufbewahrt und sodann in eine Zentrifugalschleuder gegeben, in der es gereinigt wird. Das gereinigte öl wird sodann wieder in den Tank zurückgeleitet Diese Anordnung erfordert jedoch eine große Stellfäche und ist ziemlich unwirtschaftlich.
Zur Vermeidung der aufgeführten Nachteile wird in dem Hauptpatent 2165 012.4 durch wiederholtes kontinuierliches Gegenstromwaschen der bei den Filtereinheiten erzielte Wascheffekt erhöht und durch eine Wiederverwendung des Waschfluids der Wirkungsgrad der gesamten Filtervorrichtung vergrößert, wobei das Waschfluid nach Reinigung der einen Filtereinheit seinerseits selbst in einer weiteren Filtereinheit gefiltert und als Filtrat wieder dem Kreislauf zugeführt wird, und während der Filterung des verunreinigten Waschfluids abwechselnd nacheinander eine andere Teilfäche der weiteren Filtereinheit mit einem als Waschfluid dienenden anderen Teilstrom des Filtrats der ersten Filtereinheit beaufschlagt und im Gegenstrom nachgespült wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gegenstromwaschfilter zu zeigen, bei dem durch wiede/holtes kontinuierliches Gegenstromwaschen der bei den Filtereinheiten erzielte Wascheffekt erhöht wird und durch die Wiederverwendung des Waschfluids der Wirkungsgrad der gesamten Filtervorrichtung vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Gegenstromwaschfilter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Rückführung eines Teils des Filtrats als Waschfluid ein Einlaßkanal mit der Druckseite einer am Filtratauslaß angeschlossenen Pumpe verbunden ist und der durch den Einlaßkanal zurückgeführte Waschfluidstrom in zwei Teilströme aufgeteilt ist, von den der eine dem jeweils zu reinigenden Abschnitt der oberen Filtereinheit und der andere dem jeweils zu reinigenden Abschnitt der unteren Filtereinheit zugeleitet ist und daß an der Saugseite der Pumpe mit dem Filtratauslaö eine Rückflußleitung in Verbindung steht über die ein von der unteren Filtereinheit kommendes Waschfluidfiltrat der Saugseite der Pumpe zugeführt ist
Bei dem Gegenstromwaschfilter gemäß der Erfindung filtert die erste Filtereinheit mittels ihres überwiegenden Teils ständig und ausschließlich lediglich das dem Verbraucher zugeleitete Fluid, wobei gleichzeitig ein kleiner Abschnitt der Filterfläche der ersten Filtereinheit mit einem Teilstrom des gewonnenen Filtrates, welches als Waschfluid dient im Gegenstrom beaufschlagt und dadurch rückgespült wird, wobei das Waschfluid unter Druck, welcher von der am Filterauslaß befindlichen Pumpe erzeugt wird, zurückgeführt wird. Das sodann verunreinigte Waschfluid wird ständig der ausschließlich zur Reinigung dieses Waschfluids dienenden zweiten unteren Filtereinheit zugeführt und beaufschlagt den größeren Teil der Filterfläche dieser zweiten Filtereinheit Das Waschfluidfiltrat wird dann an die Saugseite der Pumpe zurückgebracht Der Verlust des am Gegenstrom beteiligten Waschfiuids wird dadurch gering gehalten.
Anhand der Zeichnungen soll im folgenden die Erfindung im einzelnen erläutert werden. Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt
F i g. 1 ein Filter im Längsschnitt;
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A der Fig.l;
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie B-B der Fig. 1,
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der linie C-C der
F i g. 5 einen Querschnitt entlang der Linie D-D der
F i g. 6 einen Querschnitt entlang der Linie E-E der Fig.l;
F i g. 7 einen Querschnitt entlang der Linie F-F der
Fig.l;
F i g. 8 einen Querschnitt entlang der linie G-G der Fig.l;
F i g. 9 einen Querschnitt entlang der Linie H-H der Fig. 1;
F i g. 1OA eine Vorderansicht eines aufrechtstehenden Absperrgliedes zur Steuerung des Gegenstromes des Waschfluids in der F i g. 1;
F i g. 1OB die Ansicht dieses Absperrgliedes in der Pfeilrichtung X in der F i g. 1OA;
Fig. IOC eine Ansicht dieses Absperrgliedes in Blickrichtung des Pfeiles Y auf der linken Seite der Fig. 1OA und
F i g. 11 eine schematische Darstellung des im Filter der F i g. 1 verwendeten Leitungssystems.
Es soll zunächst der allgemeine Betrieb des Filters anhand der F i g. 11 erläutert werden, öl, welches filtriert werden soll, wird aus einem Behälter A mit Hilfe einer Pumpe C in einen Filter B gepumpt Das öl wird durch den größten Flächenanteil einer ersten Filtereinheit B Λ geschickt Das Filtrat wird dann durch die Pumpe Cund ein Filter D an der Druckseite der Pumpe geschickt und gelangt zu einem Verbraucher £ Die erste Filtereinheit B-I wird dabei häufig durch abfiltrierte Fremdstoffe verstopft welche im öl enthalten waren. Es wird daher jeweils ein Teil der Filterfläche der ersten Filtereinheit durch den Gegenstrom eines Waschöls FaIs Waschfluid gereinigt Dieses Waschöl wird von der Druckseite der Pumpe C geliefert Der größte Anteil der Fläche der ersten Filtereinheit wird gleichzeitig zur Filtrierung des zu reinigendem Öls verwendet Das Gegenstromöl, welches die erste Fiiltereinheit gereinigt hat, enthält Fremdstoffe und wird daher durch eine zweite Filtereinheit B-I geschickt wobei das Gegenstromöl bzw. Waschöl filtriert und das Waschölfiltrat G zur Saugseite der Pumpe C imrückgebracht wird. Es wird dabei auch ein Flächenanteil der zweiten Filtereinheit ebenfalls von dem Waschöl F im Gegenstrom gereinigt Der größte Teil der Fläche der Filtereinheit ß-2 steht dabei jedoch zur Filtrierung des Waschöls zur Verfügung. Die Fremdstoffe, welche vo»n zweiten Filtriersieb abfiltrieri werden, werden am Boden des Filters gesammelt unc regelmäßig in einen Sammelbehälter J entleert Es wire hierzu ein Ablaßhahn H, der am unteren Ende da Filters vorgesehen ist geöffnet
Das Filter in der F i g. 1 enthält ein senkrech angeordnetes zylindrisches Gehäuse 1, dessen Innen raum in fünf Kammern aufgeteilt ist Diese Kämmen sind eine ölfiltratauslaßkammer 7, eine Filtrierkamme S, eine öicinlaßkammer 9, eine Einlaßkammer 10 für da Gegenstromwaschöl und eine Auffangkammer Ii Diese Kammern werden durch radial nach inne gerichtete ringförmige Flansche 2, 3, 4 und 5 gebilde
die an die Seitenwand des Gehäuses in vertikaler Richtung voneinander im Abstand angeformt sind. Außerdem ist ein Gehäuseboden 6 vorgesehen. Die benachbarten Flansche 3 und 4, welche die öleinlaßkammer 9 bilden, weisen Ansätze auf, welche sich auf einer Seite des Gehäuses 1 nach außen erstrecken (in der F i g. 1 die linke Seite). Durch diese Ansätze wird ein öleinlaß 12, welcher mit der öleinlaßkammer 9 in Verbindung steht, gebildet Die Flansche 4 und 5 bilden die Einlaßkammer 10 für das Gegenstromwaschöl. Auch diese Flansche weisen Ansätze auf, welche auf der entgegengesetzten Seite des Gehäuses 1 sich nach außen erstrecken (die rechte Seite in der Fig. 1). Diese Ansätze bilden einen druckdichten öleinlaß 15, welcher mit der Einlaßkammer 10 für das Gegenstromwaschöl in Verbindung steht. Weiterhin steht der öleinlaß 15 mit der Druckseite der Pumpe C in Verbindung. Die Seitenwand des Gehäuses 1 ist an einer Seite, beispielsweise an der linken Seite in der Fig. 1, mit einem mit der Auffangkammer 11 verbundenen Fremdstoffauslaß 16 versehen. Darunter befindet sich der Gehäuseboden 6, der einen nach oben gerichteten, in der Gehäusemitte befindlichen zylindrischen Ansatz aufweist Am oberen Ende des Ansatzes ist eine verstärkt ausgebildete Führung 59 vorgesehen. Der zylindrische Ansatz bildet eine ölauslaßkammer 17 für das Waschölfiltrat, welche über einen Verbindungskanal 18 mit einem ölauslaß für das Waschölfiltrat verbunden ist
Ein im wesentlichen zylinderförmiges erstes Filtriersiebtragteil 19 weist einen oberen ringförmigen Flansch 20 auf, welcher am Flansch 2 des Gehäuses 1 durch Schrauben 26 befestigt ist (In der Fig. 1 ist lediglich eine dieser Schrauben 26 gezeigt.) Ein unterer ringförmiger Flansch 21 ist bündig mit dem ringförmigen Flansch 3 am Gehäuse befestigt Die innere zylinderförmige Oberfläche des ersten Filtriersiebtragteils 19 zwischen dem oberen Flansch 20 und dem unteren Flansch 21 dient zur Abstützung der ersten Filterfläche und ist mit mehreren radial und einwärts gerichteten Rippen 22a, 226, 22c... versehen (Fig.3). Diese Rippen besitzen im wesentlichen eine trapezförmige Gestalt und sind im gleichen Abstand um die Filterfläche angeordnet, wobei zwölf Rippen im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind. Es werden hierdurch einzelne voneinander getrennte erste Filterkammern 23a, 23b, 23c... zwischen benachbarten Rippen gebildet, wie es in den Fig.3 und 4 dargestellt ist
In gleicher Weise ist ein im wesentlichen zylinderförmiges zweites Filtriersiebtragteil 27 vorgesehen, welches unter dem ersten Filtriersiebtragteil 19 angeordnet und axial hierzu ausgerichtet ist Das zweite Filtriersiebtragteil weist einen oberen ringförmigen Flansch 28 auf, welcher am ringförmigen Flansch 4 des Gehäuses 1 mittels Schrauben 35 befestigt ist Ein unterer Flansch 29 ist bündig am ringförmigen Flansch 5 des Gehäuses befestigt Der Abschnitt 31 des zweiten Filtriersiebtragteils 27 zwischen dem oberen und unteren Flansch 28 und 29 ist an seiner äußeren Umfangsfläche mit einem ringförmigen Verbindungskanal 30 versehen, welcher mit der Filtrierkammer für das Gegenstromwaschöl in Verbindung steht Der Abschnitt 31 des zweiten Filtriersiebtragteils 27 ist weiterhin mit mehreren Durchlaßöffnungen 30a, 30b... versehen, welche in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Durch diese öffnungen wird der Innenraum des zweiten Filtriersiebtragteils 27 mit der Einlaßkammer 10 für das Gegenstromwaschöl verbunden. Die innere Oberfläche des zweiten Filtriersiebtragteils 27 ist außerdem unterhalb des unteren Flansches 29 mit mehreren im wesentlichen trapezförmigen Rippen 32a, 326, 32c...
S versehen, welche radial nach innen sich erstrecken. (Die Anzahl der Rippen 32 ist gleich der Anzahl der Rippen 22 am ersten Filtriersiebtragteil 19.) Die Rippen 32a, 32b, 32c sind gegenüber den entsprechenden Rippen 22a, 226, 22c... des ersten Filtriersiebtragteils 19 um einen halben Abstand versetzt angeordnet
Ein senkrechtes Filtriersiebtragteil 36 ist innerhalb der ersten und zweiten Filtriersiebtragteile 19 und 27 koaxial angeordnet und weist einen zylinderförmigen Rahmen auf, der mit einem oberen Flansch 37 versehen
,5 ist, der am oberen ringförmigen Flansch 20 des ersten Filtriersiebtragteils 19 mittels Schrauben 44 befestigt ist Ein unterer ringförmiger Flansch 38 ist der inneren Oberfläche des ersten Filtriersiebtragteils 19 in einem bestimmten Abstand gegenüberliegend angeordnet.
Der zylinderförmige Rahmen weist ebenfalls mehrere radial nach außen gerichtete Rippen 39a, 396,39c... mit im wesentlichen trapezförmiger Gestalt an seiner Umfangsfläche auf, wobei zwölf Rippen 39 beim dargestellten Auführungsbeispiel vorhanden sind. Die
2S Rippen 39a, 396, 39c stehen mit den zugeordneten Rippen 22a, 226, 22c... in Berührung und bilden eine entsprechende Anzahl von einzelnen voneinander abgetrennten Filtrierkammern 41a, 416, 41c ,.. Die Seitenwand des zylinderförmigen Rahmens ist weiterhin mit mehreren Schlitzen 42a, 426, 42c... versehen, welche jeweils zwischen zwei benachbarten Rippen 39a, 396,39c. ..angeordnet sind. Auf diese Weise bilden die Schlitze eine Verbindung zwischen dem Inneren des zylinderförmigen Rahmens und zwischen jeder einzelnen abgetrennten Filtrierkammer 41. Ein erstes Filtriersieb 40 ist zwischen dem oberen und unteren Flansch 37,38 am zylinderförmigen Rahmen gespannt Das Filtriersieb wird von entgegengesetzten Seiten her von allen Rippen 22a, 226, 22c... und 39a, 396, 39c...
berührt Das Filtriersieb 40 ist hierbei an den oberen und unteren Enden der oberen und unteren Flansche 37 und 38 des zylinderförmigen Rahmens befestigt Der zylinderförmige Rahmen des Filtriersiebtragteils 36 weist einen Zwischenabschnitt 45 unter dem unteren Flansch 38 auf. Dieser Zwischenabschnitt 45 steht in Berührung mit der inneren Oberfläche des unteren Flansches 21 des ersten Filtriersiebtragteils 19. Weiterhin steht dieser Zwischenabschnitt 45 in Berührung mit den oberen und unteren Flanschen 28, 29 des zweiten Filtriersiebtragteils. Die Seitenwand des Zwischenabschnitts 45 des zylinderförmigen Rahmens ist zwischen dem unteren Flansch 21 des ersten Filtriersiebtragteils 19 und dem unteren Flansch 38 des Filtriersiebtragteils 36 mit mehreren Schlitzen 46a, 466, 46c... versehen.
Diese Schlitze entsprechen in Lage und Anzahl den Schlitzen 42a, 426, 42c Des weiteren weist der Zwischenabschnitt 45 des Filtriersiebtragteils 36 in einer Lage entgegengesetzt zur Einlaßkammer 9 oder rechts über dem oberen Flansch 28 des zweiten Fütriersiebtragteils 27 mehrere Führungsöffnungen 47a, 476, 47c... auf, welche im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind. Außerdem weist der Zwischenabschnitt 45 des Filtriersiebtragteils 36 in einer Lage zwischen den oberen und unteren Flanschen 38 und 39 des zweiten Filtriersiebtragteils 27 mehrere öffnungen 48a, 486,48c, welche mit entsprechenden Durchlaßöffnungen 30a, 306,30c für das Waschölfiltrat ausgerichtet sind, auf. Die Durchlaßöffnungen 30a, 306, 30c sind
hierbei in dem zweiten Filtriersiebtragteil 27 vorgesehen. Das zylinderförmige Filtriersiebtragteil 36 weist noch einen untersten Abschnitt S'l mit verengtem Durchmesser auf, der mit seinem oberen Ende mit dem unteren Ende des Zwischenabschnittes 45 über eine Schulter 49 verbunden ist. Der Abschnitt 52 weist einen oberen ringförmigen Flansch 50 auf, der unterhalb des Absatzes und im Abstand davon angeordnet ist. Die Seitenwand des untersten Abschnittes 52 des Tragteils 36 ist mit mehreren Einlaßkanälen 51a, 51b, 51c... für das Waschölfiltrat versehen. Der unterste Abschnitt 52 des Tragteils 36 besitzt weiterhin einen unteren ringförmigen Flansch 53, der unter dem oberen Flansch 50 und im Abstand davon angeordnet ist. Weiterhin weist der unterste Abschnitt 52 radial nach außen hin abstehende Rippen 5i4a, 546. 54c... auf/welche in Gestalt und Anzahl den Rippen 39a, 396, 39c... entsprechen. Die Seitenwand des untersten Abschnittes 52 des Tragteils 36 ist außerdem mit mehreren Schlitzen 55a, 55b, 55c..., welche im gleichen Abstand vorieinander angeordnet sind, versehen. Es ist hierbei jeweils ein Schlitz zwischen zwei benachbarten Rippen 54 vorgesehen. Ein zweites Filtriersieb 56; ist am untersten Abschnitt 52 des Filtriersiebtragteils 36 zwischen den oberen und unteren Flanschen 50 uind 53 aufgespannt ϊ5 und befestigt. Das Filtriersieb befindet sich in Berührung mit 'den entgegengesietzt gerichteten Rippen 39a, 396, 39c. λ und 54a, 546, 54c... Es sei darauf hingewiesen, daß die Rippen 54a, 54b, 54c... um einen halben Abstand relativ gegenüber den entsprechenden Rippen 32a, 326,32c... versetzt angeordnet sind.
Die Rippen 54a,1 546, 54c... und das zweite FHtriersieb 56 bilden mehrere einzelne, voneinander abgetrennte Filtrierkammern 57a, 576, 57c ... Der Boden des untersten Abschnittes 52 des Filtriersiebtragteils 36 wird ''teilweise von einem ringförmigen Bauteil 5β umfaßt, welcher einen abwärts gerichteten rohrförmigen Ansatz aufweist Dieser Ansatz ist in der Führung 59 der ölauslaßkarnmer 17 für das Waschölfiltrat befestigt und bildet einen Waschölfiltratkanal 60.
Ein drehbares Absperrglied 61 ist innerhalb des Filtriersiebtragteils 36 vertikal angeordnet und im Schnitt otter Querschnitt in den F i g. 1 bis 8 dargestellt Aufrisse des Absperrgliedes befinden sich in den FigiI1OA, 1OB und IOC Das Absperrglied 61 weist fünf Abschnitte 65, 69,711,74 uhii 76 auf, welche aus einem Stück gebildet sind. Der erste Abschnitt 65 enthält obere und untere Scheiben 62,63, welche in den entsprechenden und unteren ringförmigen Flanschen 37, 38 des Filtriersiebtragteils befestigt sind. Weiterhin weist der erste Abschnitt 65 eine Auslaßöffnung 64 für das Gegenstromwaschöl auf, welche mit einem ausgewählten Schlitz 42 im Zwischenabschnitt 45 verbunden werden kann. Außerdem besitzt der erste Abschnitt einen großen öffnungswinkel x. Die Scheibe 62 ist mit einem Ausiaßkanal 66 für das ölfiltrat versehen. Der zweite Abschnitt 69 erstreckt sich zwischen den Scheiben 63 und 67 in der gleichen vertikalen Ebene wie der erste Abschnitt 65 und befindet sich über dem Einlaßkanal 48 für das Gegenstromwaschöl. Er weist einen zweiten Auslaßkanal 68 für das Gegenstromwaschöl auf. Der zweite Abschnitt besitzt einen öffnungswinkel S, der dem öffnungswinkel ex. entspricht, wobei dieser öffnungswinkel entgegengesetzt zum Auslaßkanal 68 angeordnet ist Der dritte Abschnitt 71 ist zwischen den Scheiben 67 und 70 angeordnet und liegt in der gleichen vertikalen Ebene wie die ersten und zweiten Abschnitte 65 und 69. Der dritte Abschnitt weist einen Einlaßkanal 72 für das Gegenstromwaschöl auf. Der unterste oder vierte Abschnitt 74 ist zylinderförmig ausgebildet und erstreckt sich zwischen den Scheiben 70 und 73, wobei die Scheibe 73 in einem bestimmten Abstand unter der Scheibe 70 angeordnet ist Eine Einlaßkammer 75 für das Gegenstromwaschöl wird vom vierten Abschnitt 74 und dem zylinderförmigen Filtriersiebtragteil 36 gebildet. Der fünfte Abschnitt 76 erstreckt sich von der Scheibe 73 nach unten und weist einen öffnungswinkel γ auf. Der fünfte Abschnitt ist mit einem Durchlaßkanal 77 für das Waschöl versehen, der zu den Schlitzen 56 in dem Filtriersiebtragteil ausgerichtet ist so daß eine Reinigung des ersten Filtriersiebes ermöglicht wird. Der Auslaßkanal 64 für das Gegenstromwaschöl im ersten Abschnitt 65 und der Einlaßkanal 72 im dritten Abschnitt 71 sind durch einen Verbindungskanal 78 miteinander verbunden. In gleicher Weise sind der Einlaßkanal 72 und der Auslaßkanal 77 durch einen gemeinsamen Verbindungskanal 79 verbunden. Der Auslaßkanal 68 für das Gegenstromwaschöl im zweiten Abschnitt 69 und die Filtrierkammer 75 sind über einen gemeinsamen Verbindungskanal 80 miteinander verbunden. Alle Scheiben 62,63,67, 70 und 73 sind in dem Filtriersiebtragteil 36 befestigt
Das Absperrglied 61 kann über eine Welle 82 mit einer geringen Geschwindigkeit angetrieben werden und rotiert nicht fortlaufend, sondern mit Unterbrechungen, und zwar so, daß jede der öffnungen im Absperrglied an einem ausgewählten Schlitz in dem Filtriersiebtragteil 36 anhält Das Gehäuse 1 besitzt an seinem oberen Ende eine Öffnung ,welche normalerweise durch einen Verschlußdeckel 83 verschlossen ist Der Verschlußdeckel wird hierbei durch Schrauben 85 am oberen Rand des Gehäuses befestigt Zur Abdichtung wird ein Dichtring 84 zwischengelegt In einer Ausnehmung, welche in den Verschlußdeckel 83 eingeformt ist ist ein Lagerring 86 vorgesehen, der für eine Abstützung derart sorgt daß ein Kanal 87 entsteht, der vom ringförmigen Bauteil 58 an dem Filtriersiebtragteil 36 und dem untersten bzw. dem fünften Abschnitt 76 des Absperrgliedes 61 gebildet wird. Innerhalb der Ausnehmung über dem Lagerring 86 ist außerdem ein öldichtungsring 88 vorgesehen, welcher durch eine Schraube 89 in Position gehalten wird. Die Schraube ist hierbei in das Gewinde der Innenfläche der Ausnehmung im Verschlußdeckel 83 eingeschraubt Eine Rückflußleitung 90 für das Waschölfiltrat erstreckt sich zwischen dem Verbindungskanal 18, welcher vom Gehäuseboden 6 und dem benachbarten Gehäuseflansch gebildet wird, und dem ölauslaßkanal 14. Diese Leitung ist in der F i g. 11 durch G bezeichnet. In der Seitenwand des zylinderförmigen Filtriersiebtragteils IS ist eine öffnung 91 vorgesehen, welche zum Druckausgleich zwischen der Filtrierkammer 8 und dei ringförmigen unabhängigen Filterkammer 23, welch« von dem ersten Filtriersiebtragteil 19 und den Filtriersiebtragteil 36 begrenzt wird, dient.
Während des Betriebes wird das Absperrglied 61 mi einer geringen Geschwindigkeit durch einen nich dargestellten Motor gedreht Das zu reinigende öl wire aus einem Behälter A in den Filter B mittels der Pumpi C(F i g. 11) gepumpt Das öl tritt durch den öleinlaß l: und fließt in die öleinlaßkammer 9. Von de öleinlaßkammer 9 gelangt das öl durch Führungsöff nungen 47a, 476, 47c... (ausgenommen eine diese öffnungen) in den zylinderförmigen Filtriersiebtragtei 36. Das öl gelangt durch einen Zwischenraum, der durcl den Filtriersiebtragteil 36 und den zweiten Abschnitt 6
709537/23
des Absperrgliedes begrenzt ist Die erste Filtereinheit weist einen Zwischenraum auf, der durch den öffnungswinkel ß, die Schlitze 46a, 466, 46c... in dem Filtriersiebtragteil 30 und die voneinander isolierten Filterkammern 23a, 236,23c. in dem Filtriersiebtragteil 19 gebildet ward. Außerdem weist die erste Filtereinheit ein Filtersieb 40 auf, welches das öl beim Durchtritt filtriert Nach dem Durchtritt durch das Filtriersieb 40 strömt das Filtrat durch ein Rückleitungssystem, weiches die einzelnen, voneinander abgetrennten Kammern 41a,416,41c... in dem Filtriersiebtragteil 36 aufweist Weiterhin strömt es durch die Schlitze 42a, 426 42c.. in den Filtriersiebtragteil 36, durch die Öffnung λ im erstem Abschnitt 65 des Absperrgliedes, durch den Filtratauslaßkanal 66, die ölfiltratauslaßkam- ,5 mer 7 im Gehäuse: 1, den Filtratauslaßkanal 13 im Gehäuse 1 und durch die Pumpe C von der das ölfiltrat für den Gegenstrom als Waschöl abgezweigt wird. In der dargestellten Vorrichtung wird die erste Filtrierung des Öles durch das erste Filtriersieb 40 vorgenommen. Die; Filtrierung erfolgt dabei in elf ausgewählten, voneinander abgetrennten Filtrierkammern der zwölf vorhandenen Itampiern 23a, 236,23c.,, Die Fläche des Filtriersiebes 40, welches mit der einen verbleibenden Kammer 23 (in der Fig.3 ist dies die Kammer 23g) in Verbindung steht, ist mit dem Gegenstromwaschöl beaufschlagt so daf) diese Fläche gereinigt wird. Die Reinigung wird daher auf dem Flächenbereich des Filtriersiebes 40 vorgenommen, welcher gerade mit der abgetrennten Kammer 23# in Verbindung steht Diese J0 Kammer wird durch den Schlitz 23g gebildet der hinwiederum mit der öffnung 64 im ersten Abschnitt 65 des Absperrgliedes 61 in Verbindung steht Das Gegenstromwascltidl F wird unter Druck von der Druckseite der Pumpe C zurückgeführt und gelangt 3S durch em Gegenistromreinigungssystem, welches den öleinlaß 1$,ί die Iiinlaßkammer 10 im Gehäuse 1, die Führungsöffnungen 30a, 306... in dem zweiten Filtriersiebtragteil 27.; die Führungsöffnungen 48a, 486.». in dem Fittiriersiebtragteil 36, die Führungsöff- ^0 nüngen 72,78 und 64 im Absperrglied 61 und den Schlitz 42^ in dem Filtrieirsiebtragteil 36 aufweist Wenn das Gegenstromwaschöl durch das soeben beschriebene Gegenstromreinigungssystem hindurchströmt, werden die Fremdstoffe, welche vom öl abfiltriert wurden und 4S am ersten Filtneirs.ieb 40 abgelagerti wurden, vom Filtrlersieb entfeirnit wobei das Waschöl aufgrund der pruckdifferefiz an der Saugseite und an der Druckseite der Pumpe C transportiert wird. Die abgetrennten Fremdstoffe werden vom Gegenstromwaschöl aufgenommen, und das mit den Fremdstoffen beladene Waschöl strömt dann durch die zweite Filtereinheit Diese zweite Filtereinheit enthält die ausgewählten, voneinander isolierten Filtrierkammern 23g und 24g in dem Filtriersiebtragteil 19, den ausgewählten Schlitz 46g in dem Filtriersiebtragteil 36, den Auslaßkanal 68, den Verbindtingskanal 80, die Filtrierkammer 75, die Führungsöffnungen 51a und 516 im Absperrglied 61, die isolierten Filtrierkammern 336 und 33c zwischen dem zweiten Filtriersiebtragteil 27 und dem Filtriersiebtragteil 36 und das zweite Filtriersieb 56. Durch dieses zweite Filtriersieb 56 werden die Fremdstoffe, mit welchen das Gegenstromwaschöl beladen ist, abgetrennt Nach dem Durchfluß durch das zweite Filtriersieb 56 strömt das Waschölfiltrat durch ein zweites Rückleitungssystem. Dieses zweite Rückleitungssystem enthält die Schlitze 556 und 55c in dem Filtriersiebtragteil 36, die öffnung α im Absperrglied 61, den Kanal 87, der vom Absperrglied und dem Filtriersiebtragteil 36 begrenzt ist, den Auslaßkanal 60 in dem Filtriersiebtragteil 36, die ölauslaßkammer 17, den Verbindungskanal 18 im Gehäuse 1 und die Rückflußleitung 90, von welcher das Waschölfiltrat zum Auslaßkanal 13 gelangt, wo es sich mit dem ölfiltrat welches vom ersten Filtriersieb 40 kommt, vermischt Das vermischte ölfiltrat gelangt dann zur Pumpe C
Auf diese Weise wird der größte Teil der Fläche des zweiten Filtriersiebes, welche mit elf ausgewählten von den zwöf Filtrierkammern 336, 33c beispielsweise in Verbindung steht, vom Gegenstromwaschöl bespült, während die verbleibende Fläche des Filtriersiebes, welche mit der einen Filtrierkammer 57a in Verbindung steht mit dem Durchlaßkanal 77 beispielsweise verbunden ist Diese Fläche wird dann vom Gegenstromwaschöl, welches von der Druckseite der Pumpe C kommt, gewaschen. Dieses Gegentromwaschöl gelangt durch ein zweites Reinigungssystem, welches den Einlaßkanal 15 für das Gegenstromwaschöl im Gehäuse 1, die öffnungen 30a, 306... in dem zweiten Filtriersiebtragteil 27, die öffnungen 48a, 486... in dem Filtriersiebtragteil 36, die Führungsöffnungen 72 und 79 im Absperrglied 61 und den Schlitz 55a enthält Vom Schlitz 55a gelangt das Gegenstromwaschöl durch das zweite Filtriersieb 56, wobei Fremdkörper, welche sich am Sieb abgelagert haben, entfernt werden. Die abgetrennten Fremdkörper werden am Boden des Gehäuses 1 gesammelt Da, wie schon erwähnt, die benachbarten Filtrierkammern 33a, 336, 33c... durch die einzelnen Rippen 32a, 326, 32c... vollständig voneinander isoliert sind, wird vermieden, daß die von jeder Kammer abgetrennter. Fremdstoffe in die anderen Filtrierkammern 33 gelangen.
Ein Ablaßventil Harn Gehäuse 1 dient zur Entfernung der abgelagerten Fremdstoffe aus dem Gehäuse. Das Ablaßventil H kann entweder automatisch oder manuell bedient werden. Das ölfiltrat gelangt zum Verbraucher E(Fi8. H>
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Automatischer kontinuierlicher Gegenstromwasch filter mit zwei in einem Gehäuse vertikal übereinander angeordneten Filtereinheiten, einem Einlaß im Gehäuse für das zu filtrierende verunreinigte Fluid, einer Fiiltratsammelkammer, einem mit einem Verbraucher verbundenen Filtratauslaß, einem Fremdstoffauslaß und einem mittig koaxial innerhalb des Gehäuses drehbaren Absperrglied zur Steuerung des Filterwaschvorganges zur Durchführung e^s Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 des Patents 2165 012, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung eines Teils des Filtrats als Waschfluid ein Einlaßkanal (15) mit der ]5 Druckseite einer am Filtratauslaß (13) angeschlossenen Pumpe (C) verbunden ist und der durch den Einlaßkanal (15) zurückgeführte Waschfluidstrom in zwei Teilströme aufgeteilt ist, von denen der eine dem jeweils zu reinigenden Abschnitt der oberen Filtereinheit (B-I) und der andere dem jeweils zu reinigenden Abschnitt der unteren Filtereinheit (B-2) zugeleitet ist, und daß an der Saugseite der Pumpe (C) mit dem Filtratauslaß (13) eine Rückflußleitung (90) in Verbindung steht, über die ein von der unteren Filtereinheit· (B-2) Waschfluidfiltrat (G) der Saugseite der Pumpe zugeführt ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Filtereinheiten (B-I, B-2) aus mehreren, voneinander getrennten Filtrierkammern(23a,236,23c.... bzw.33a,336,33c...) besteht, von denen ständig jeweils eine Filtrierkammer der ersten und zweiten Filtereinheit mit dem Einlaßkanal (15) für den Rückstrom des Filtrats in Verbindung steht und daß die restlichen Filtrierkammern der ersten Filtereinhtit (B-X) mit einem Einlaßkanal (12) für die zu reinigende Flüssigkeit in Verbindung steht und die restlichen Filtrierkammern der zweiten Filtereinheit (B-2) mit der einen Filtrierkammer der ersten Filtereinheit zum Filtern des nach der Reinigung der ersten Filtereinheit Fremdstoffe enthaltenden Filtrates in Verbindung stehen.
3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Filtereinheit (B -1, B -2) je ein Filtriersiebtnigteil (19 bzw. 27) aufweisen, weiche mittels einwärts ragender Flansche (3, 4, 5) an der Innenwand des Gehäuses (1) befestigt sind, daß innerhalb der Filtriersiebtragteile (19, 27) ein vertikal angeordnetes Filtriersiebtragteil (36) vorgesehen ist, das nach außen gerichtete Rippen (39a, 396, 39c... und 54it, 546, 54c.) aufweist, denen nach innen gerichtete Rippen (22a, 22 i>, 22c... und 32a, 326,32c...) der beiden Filtriersiebtragteile (19, 27) gegenüberliegen und daß zwischen den Filtriersiebtragteilen je ein Filtriersieb (410 bzw. 56) angeordnet ist
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Filtriersiebtragieiles (36) ein drehbares Abspenglied (61) für das Gegenstromwaschfluid vorgesehen ist, das mehrere Abschnitte aufweist, die mit Diiirchlaßschlitzen (42 a, 426; 42c... und 46a, 466, 46c...), welche im Bereich der Filtrierkammern in dem Filtriersiebtragteil (36) vorgesehen sind, in Verbindung bringbar sind.
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das AbspeiTglied (61) mehrere, mit ihren Umfangsflächen an der Innenseite des Filtriersiebtragteils (36) anliegende, in verschiedener Höhe angeordnete Scheiben (62, 63, 67, 70, 73) mit Verbindungsöffnungen und -kanälen aufweist
DE2231904A 1971-06-30 1972-06-29 Automatischer kontinuierlicher Gegenstromwaschfilter Expired DE2231904C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5618771 1971-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231904A1 DE2231904A1 (de) 1973-01-18
DE2231904B2 true DE2231904B2 (de) 1977-09-15
DE2231904C3 DE2231904C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=13020088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231904A Expired DE2231904C3 (de) 1971-06-30 1972-06-29 Automatischer kontinuierlicher Gegenstromwaschfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3784016A (de)
DE (1) DE2231904C3 (de)
FR (1) FR2143694B1 (de)
GB (1) GB1401079A (de)
SE (1) SE414372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443752A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 August G. Koch Maschinenfabrik, 2300 Kiel Rueckspuelbares filter fuer fluessigkeiten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184954A (en) * 1979-03-23 1980-01-22 Peterson Albert C Sedimentation device and method for purifying waste water
US4315820A (en) * 1980-01-23 1982-02-16 Zurn Industries, Inc. Self-cleaning strainer
US4297209A (en) * 1980-04-04 1981-10-27 Dover Corporation High solids filter
EG15081A (en) * 1980-09-13 1985-12-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag A divided filter of smearing oil or similar with a partial back stream
DE3115716A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Boll & Kirch Filterbau GmbH, 5014 Kerpen "rueckspuelfilter"
FR2534149B1 (fr) * 1982-10-11 1987-11-06 Moatti Georges Filtre a fluide
FR2550463B1 (fr) * 1983-08-08 1985-12-06 Moatti Georges Filtre muni d'un dispositif de decolmatage
IL71999A0 (en) * 1984-06-04 1984-10-31 Filtration Water Filters For A Fluid filter system and suction nozzle therefor
DE3430523A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Fluessigkeitsfilter
US4695222A (en) * 1985-10-08 1987-09-22 Kidde, Inc. Recirculating toilet pump assembly
DE3744422C1 (de) * 1987-12-29 1989-07-06 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Filtration von Fluessigkeiten
DE3834642A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Herrmann Karl Heinz Filteranordnung
DE3903813C1 (de) * 1989-02-09 1990-06-07 Bott, Reinhard, Dr.-Ing.
SE464641B (sv) * 1989-06-29 1991-05-27 Kamyr Ab Apparat foer avvattning av massa
US5141631A (en) * 1991-06-07 1992-08-25 John Brown Inc. Polymer filter with backflush pump
SE502486C2 (sv) * 1994-02-18 1995-10-30 Kvaerner Pulping Tech Förfarande och anordning av ventil för avdragning och backspolning av exv. kokarvätska vid cellulosakokare samt användning därav vid kokarsilar
WO1996006667A2 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Pyrox, Inc. High capacity ultrafiltration apparatus
US20030146171A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Karl-Heinz Herrmann Liquid and solids separation apparatus and method with continuous cleaning using defferential pressure control
DE102011086670A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Man Diesel & Turbo Se Schmierölnebenstromreinigungsvorrichtung
US9561454B2 (en) 2012-10-09 2017-02-07 Ovivo Inc. Debris filter with splitter bar
US20140116965A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-01 Machinerie Agricole Bois-Francs Inc. Separator and method for separating a heterogeneous supply
AT13567U1 (de) * 2013-03-22 2014-03-15 Manfred Dr Poringer Vorrichtung zur Reinigung eines Rundfilters
CN103240245B (zh) * 2013-05-17 2015-08-05 中国海洋石油总公司 水下生产管线高清洁度串洗装置及方法
US10245531B2 (en) * 2015-06-17 2019-04-02 Tm Industrial Supply, Inc. High-efficiency automatic self-cleaning strainer
DE102017002646A1 (de) * 2017-03-18 2018-09-20 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
KR102183820B1 (ko) * 2020-03-10 2020-11-30 주식회사 그레넥스 섬유상 여과기의 역세정 흡입장치
CN113730985B (zh) * 2021-09-22 2022-12-16 华盛龙环保科技(宁夏)有限公司 一种自动清洗的过滤器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1216449A (fr) * 1958-11-25 1960-04-25 Filtre
US3357566A (en) * 1964-06-22 1967-12-12 Zurn Ind Inc Dual element filter assembly with backwash arms
US3557959A (en) * 1968-02-05 1971-01-26 Jacques Muller Filter for viscous fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443752A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 August G. Koch Maschinenfabrik, 2300 Kiel Rueckspuelbares filter fuer fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231904A1 (de) 1973-01-18
FR2143694B1 (de) 1976-12-03
GB1401079A (en) 1975-07-16
SE414372B (sv) 1980-07-28
US3784016A (en) 1974-01-08
FR2143694A1 (de) 1973-02-09
DE2231904C3 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231904C3 (de) Automatischer kontinuierlicher Gegenstromwaschfilter
EP2207609B1 (de) Filtervorrichtung
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
DE60311088T2 (de) Filterapparat und methode
DE3235552C2 (de) Rückspülfilter
DE2054968C3 (de) Ro tationsfilter
EP1286743B1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
DE4030084C2 (de) Rückspülfilter
DE2005051A1 (de) Röhrenförmiges Filter für die Filterung von Flüssigkeiten
EP0038042A2 (de) Filtriereinrichtung
EP0968039B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
DE3390031T1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
WO1999032209A1 (de) Filtermodul für flüssigkeiten
DE2327532A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit selbsttaetiger reinigung
DE4128210C2 (de) Filter für Flüssigkeiten
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
EP1243303A1 (de) Filterkerze
DE3617054C2 (de) Eindicker
EP0366903A2 (de) Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen
AT399292B (de) Filterapparat
DE2628237A1 (de) Durchflusskoerper in von fluessigkeiten oder gasen durchstroemten raeumen
DE1231213B (de) Filter, insbesondere fuer Maischen
EP0077357A1 (de) Feststoffseparator zum einsatz für abwasseranlagen
DE2904417A1 (de) Kombinationsfilter
DE2165012C3 (de) Verfahren zum automatischen kontinuierlichen Waschen eines Filters im Gegenstrom und Filter zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)