DE69333788T2 - Zwischenprodukt zur Herstellung von D-chiro-inosose und (+)-D-chiro-inositol - Google Patents

Zwischenprodukt zur Herstellung von D-chiro-inosose und (+)-D-chiro-inositol Download PDF

Info

Publication number
DE69333788T2
DE69333788T2 DE69333788T DE69333788T DE69333788T2 DE 69333788 T2 DE69333788 T2 DE 69333788T2 DE 69333788 T DE69333788 T DE 69333788T DE 69333788 T DE69333788 T DE 69333788T DE 69333788 T2 DE69333788 T2 DE 69333788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chiro
synthesis
inositol
mixture
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333788D1 (de
Inventor
Tomas Gainsville Hudlicky
Martin Blacksburg Mandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Virginia Tech Intellectual Properties Inc
Original Assignee
Virginia Tech Intellectual Properties Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Virginia Tech Intellectual Properties Inc filed Critical Virginia Tech Intellectual Properties Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69333788D1 publication Critical patent/DE69333788D1/de
Publication of DE69333788T2 publication Critical patent/DE69333788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/08Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings
    • C07C35/14Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings with more than one hydroxy group bound to the ring
    • C07C35/16Inositols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/12Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D493/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zwischenprodukt, das zur Synthese verschiedener oxidierter Verbindungen nützlich ist, wobei solche Verfahren die enantiomerselektive Funktionalisierung von Aren-cis-diol-Ausgangsmaterialien zu potenziell allen der neun bekannten Inosite (siehe unten) umfassen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Synthese spezifischer Verbindungen, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, D-chiro-3-Inosose 10 und D-chiro-Inosit 6 (siehe unten), aber auch die notwendigen Syntheseverfahren für zumindest drei andere Inosite, neo-, muco- und allo-Inosite.
  • Figure 00010001
  • (+)-D-chiro-Inosit 6 ist aufgrund seiner Einsatzmöglichkeit als Antidiabetikum von besonderem Interesse (siehe z.B. Kennington, A. S.; Hill, C. R.; Craig, J.; Bogardus, C.; Raz, I.; Ortmeyer, H. K.; Hansen, B. C.; Romero, G.; Larner, J., New England J. Med., 1990, 323, 373).
  • Figure 00020001
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Expression von Aren-cis-diolen wurde ursprünglich von Gibson vor 23 Jahren entdeckt und beschrieben (Gibson, D. T. et al., Biochemistry, 1970, 9, 1626). Seit damals setzte sich die Verwendung solcher Aren-cis-diole in der enantiokontrollierten Synthese oxidierter Verbindungen unter Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung immer mehr durch. Viele Anwendungsbeispiele betreffend die Gesamtsynthese von Kohlehydraten, Cyclitolen und oxidierten Alkaloiden lassen sich in der Literatur finden, doch die meisten Arbeiten auf diesem Gebiet betreffen die traditionellere Vorgangsweise der Schaffung optisch reiner Verbindungen aus dem chiralen Kohlehydrat-Pool (Hanessian, S., „Total Synthesis of Natural Products: The Chiron Approach", 1983, Pergamon Press (Oxford)). Außerdem lehrt keine der Arbeiten mit diesen Aren-cis-diolen die Synthese oxidierter Verbindungen, die das Thema der vorliegenden Erfindung sind.
  • Im Gegensatz zu früheren Versuchen betreffend den Einsatz dieser Aren-cis-diole liegt hierin das Hauptaugenmerk auf der Durchführung präziser Symmetrie-basierter Planung zur weiteren Funktionalisierung von Aren-cis-diolen in enantiodivergenter Weise. Diese Vorgangsweise wurde bereits erfolgreich auf die Synthese von Cyclitolen und Zuckern angewendet. Siehe z.B. WO 91/16290 und WO 91/12257.
  • Verbindungen, die durch das vorliegende Verfahren hergestellt werden können, sind z.B. oxidierte Verbindungen, doch die vorliegenden Prozesse eignen sich besonders für die Synthese von Verbindungen wie z.B. D-chiro-Inosit 6. diese Verbindung ist möglicherweise ein wichtiges Pharmazeutikum für die Behandlung von Diabetes. (Siehe z.B. a) Kennington, A. S.; Hill, C. R.; Craig, J.; Bogardus, C.; Raz, I.; Ortmeyer, H. K.; Hansen, B. C.; Romero, G.; Larner, J. New England J. Med. 1990, 323, 373; b) Huang, L. C.; Zhang, L.; Larner, J. FASEB, 1992, A1629, Abstr. # 4009; c) Pak, Y.; Huang, L. C.; Larner, J. FASEB, 7992, A1629, Abstr. # 4008; Larner, Huang, L C.; Schwartz, C. F. W.; Oswald, A. S.; Shen, T.-Y.; Kinter, M.; Tang, G.; Zeller, K. Biochem. and Biophys. Commun. 1988, 151, 1416.).
  • Während das therapeutische Potenzial von D-chiro-Inosit 6 enorm ist, ist seine Verfügbarkeit beschränkt. Es ist derzeit aus verschiedenen Quellen verfügbar, die für Großlieferungen des Medikaments an die pharmazeutische Industrie wirtschaftlich gesehen unrentabel sind. Beispielsweise kann D-chiro-Inosit 6 als Entmethylierungsprodukt aus (+)-Pinitol erhalten werden. (+)-Pinitol kann über ein sechsstufiges Syntheseverfahren aus Chlorbenzol gewonnen werden, wie dies in der gemeinsamen Anmeldung PCT/US 91/02594 beschrieben wird. (+)-Pinitol kann durch Extraktion von Holzstaub erhalten werden (Anderson, A. B., Ind. and Eng. Chem. 1953, 593). Die Verbindung 6 kann auch durch Spalten des natürlichen Antibiotikums Kasugamycin (Umezawa, H.; Okami, Y.; Hashimoto, T.; Suhara, Y.; Hamada, M.; Takeuchi, T.; J. Antibiotics (Tokyo) 1965, Ser. A, 18, 101) oder durch mögliche enzymatische Inversion von C-3 des leicht erhältlichen myo-Inosits 8 erhalten werden. (Umezawa, H.; Okami, Y.; Hashimoto, T.; Suhara, Y.; Hamada, M. Takeuchi, T. J. Antibiotics (Tokyo) 1965, Ser. A, 18, 101.7. Umezawa, H.; Okami, Y.; Hashimoto, T.; Suhara, Y.; Hamada, M. Takeuchi, T. J. Antibiotics (Tokyo) 1965, Ser. A, 18, 101).
  • Zwar wurden diese Verfahren zur Synthese von D-chiro-Inosit 6 beschrieben, doch ist festzuhalten, dass sie für die klinische Versorgung oder Großlieferungen des vermutlichen Medikaments nicht optimal sind.
  • Die bekannten Syntheseverfahren eignen sich speziell nicht für die Massenproduktion und sind zu langwierig. Eines der Verfahren umfasst die Extraktion von Pinitol aus Holzstaub (Anderson, A. B., Ind. and Eng. Chem. 1953, 593) und seine chemische Umwandlung in D-chiro-Inosit. Diese Vorgangsweise würde, umgelegt auf Produktion in Tonnen, die Verwendung großer Volumen an Lösungsmitteln und anderer Chemikalien erfordern und entweder unpraktisch oder kostspielig oder beides sein. Die Herstellung von D-chiro-Inosit aus dem Antibiotikum Kasugamycin (Umezawa, H.; Okami, Y.; Hashimoto, T.; Suhara, Y.; Hamada, M.; Takeuchi, T., J. Antibiotics (Tokyo) 1965, Ser. A, 18, 101) ist auch mit Nachteilen verbunden, da in großem Maßstab etwa die Hälfte der erworbenen Produktmasse verworfen würde (der unerwünschte Aminozucker-Anteil von Kasugamycin), ganz zu schweigen von den Entwicklungskosten des umfangreichen Fermentationsprozesses für dieses Antibiotikum. Die Inversion eines Zentrums im verfügbaren und billigen myo-Inosit kann im Prinzip enzymatisch erfolgen (Umezawa, H.; Okami, Y.; Hashimoto, T.; Suhara, Y.; Hamada, M.; Takeuchi, T., J. Antibiotics (Tokyo) 1965, Ser. A, 18, 101.7; Umezawa, H.; Okami, Y.; Hashimoto, T.; Suhara, Y.; Hamada, M.; Takeuchi, T., J. Antibiotics (Tokyo) 1965, Ser. A, 18, 101), doch es sind weitere Details über die kommerzielle Durchführbarkeit dieses Verfahrens seit 1965 aufgetaucht.
  • Aufgrund der Unzulänglichkeiten der obigen Verfahren besteht die Notwendigkeit, einen biokatalytischen Ansatz für Verbindung 6 zu entwickeln, der eine Verbesserung gegenüber den oben beschriebenen Verfahren darstellt. Eine solche Vorgangsweise wäre umweltfreundlich und auch für Anwendungen in größeren Kilogrammmengen geeignet. Das in nachstehendem Schema 1 gezeigte offenbarte Verfahren ist außerordentlich kurz und wirkungsvoll, da es Epoxydiol 12 in einem Ein-Topf-Verfahren liefert, ohne das geschützte Derivat 11 isolieren zu müssen. Es handelt sich hier um eine extrem vorteilhafte Reaktion, da vier chirale Zentren in einem Medium entstehen, das Wasser, Ace ton, Magnesiumsulfat und Mangandioxid (ein natürlich vorkommendes Mineral) enthält, wodurch diese Umwandlung wirkungsvoller und vom Standpunkt der Abfallentsorgung umweltfreundlicher abläuft.
  • Figure 00050001
    Schema 1: Synthese von D-chiro-Inosit und chiro-3-Inosose
  • Verfahren zur Synthese eines Epoxydiols 14, das sich als Synthon eignet, wurden bereits beschrieben (Hudlicky, T.; Price, J. D.; Rulin, F.; Tsunoda, T., J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 9439). Dieses Synthon, das bereits für die Herstellung von Pinitolen verwendet wurde (siehe nachstehendes Schema 2), wird nun durch gesteuerte Oxidation von 11 mit Kaliumpermanganat (KMnO4) und anschließende Enthalogenierung zu 14 hergestellt (im Gegensatz zu den von Hudlicky et al. zuvor beschriebenen Verfahren) und eignet sich zur Synthese verschiedener anderer Verbindungen als in Schema 1.
  • Figure 00060001
    Schema 2: Enantiodivergente Synthese von Pinitolen
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen nach Anspruch 1 bereit. Nach der biokatalytischen Produktion von Aren-cis-diolen werden chemische Prozesse zur Synthese verschiedener oxidierter Verbindungen beschrieben, wie sie z.B. durch die hierin angeführten Verbindungen 6, 10–28 dargestellt sind. Außerdem werden Verfahren zur Synthese eines substituierten Epoxydiols 12 beschrieben, das sich als Synthon eignet. Dieses Synthon 12, das durch gesteuerte Oxidation von 11 mit Kaliumpermanganat (KMnO4) entsteht, eignet sich zur Synthese verschiedener anderer Verbindungen. Die Synthese des unüblichen Epoxydiols 12 erfolgt gemäß Schema 1.
  • Es werden chemische Verfahren zur Synthese verschiedener oxidierter Verbindungen beschrieben, wie sie z.B. in nachstehendem Schema 3 veranschaulicht sind. Konkret werden Verfahren zur Herstellung eines Epoxydiols oder eines annehmbaren Salzes davon mit der Formel:
    Figure 00070001
    beschrieben, worin X als Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aryl oder CN definiert ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    das Umsetzen eines Acetonids der Formel 11:
    Figure 00070002
    worin X wie zuvor definiert ist; mit Permanganat bei einer Temperatur von etwa –78°C bis etwa 40°C und einem pH von etwa 4 bis 8 in einem geeigneten Lösungsmittel. Vorzugsweise ist X Cl, Br, Methyl, Phenyl oder CN.
  • Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung von D-chiro-Inosit 6 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bereitgestellt, umfassend das Reduzieren des Epoxydiols 12 (X = Cl, Br) mit einem Reduktionsmittel, um Verbindung 14 zu ergeben, und das anschließende Hydrolysieren von Epoxydiol 14 mit einem Hydrolysemittel, wie z.B. Wasser, einem alkalischen Katalysator, einem sauren Katalysator, Al2O3 oder einem basischen oder sauren Ionenaustauschharz.
  • Ebenso wird ein Verfahren zur direkten Hydrolyse des Epoxydiols 12 (X = Cl, Br) zur seltenen D-chiro-3-Inosose 10 und deren weitere Reduktion zu Di-chiro-Inosit 6 beschrieben, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Hydrolyse des Epoxydiols 12 mit einem Hydrolysemittel, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Wasser, alkalischem Katalysator, saurem Katalysator, basischem oder saurem Ionenaustauschharz, und anschließende Reduktion von Inosose 10 mit einem Reduktionsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Synthese verschiedener oxidierter Verbindungen unter Einsatz des oben angeführten Epoxydiols (12) als Synthon gemäß vorliegendem Schema 1 und 3.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter „geeigneten oder passenden Lösungsmitteln" sind hierin Wasser, mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie z.B. Dialkylketone mit 2–4 Kohlenstoffatomen, niedere Alkohole mit 1–3 Kohlenstoffatomen, zyklische Ether und Ether mit 2–6 Kohlenstoffatomen oder Gemische davon zu verstehen, wobei diese nicht auf die genannten Beispiele beschränkt sind.
  • Zu „Reduktionsmitteln" zählen hierin, ohne darauf beschränkt zu sein, Übergangsmetallreagentien, Hydridreagentien oder Trialkylsilane, vorzugsweise SmI2, Tributylzinnhydrid oder Tris(trimethylsilyl)silan. Diese Reduktionsmittel können in Kombination mit radikalischen Initiatoren, wie z.B. UV-Licht und/oder AIBN oder Dibenzoylperoxid, oder einem ähnlichen Initiator verwendet werden.
  • Unter „saurem Katalysator" sind hierin Mineralsäuren wie etwa HCl, organische Säuren wie etwa p-Toluolsulfonsäure, saure Ionenaustauschharze wie etwa Amberlyst 15, Am berlyst IR 118, Amberlite CG-50, Dowex 50 X B-100 (alle im Handel bei Aldrich erhältlich) oder ähnliche saure Ionenaustauschharze zu verstehen, wobei diese nicht auf die genannten Beispiele eingeschränkt sind.
  • Unter „alkalischem Katalysator" sind hierin alkalische Metallhydroxide oder Erdalkalimetallhydroxide wie etwa LiOH, NaOH, KOH oder Ba(OH)2; Carbonate oder Bicarbonate von Alkalimetallen wie etwa Na2CO3 oder K2CO3; Al2O3 oder basische Ionenaustauschharze wie etwa Amberlite IRA-400, Amberlyst A26, Amberlyst A21, Dowex IX2-200 oder andere Ionenaustauschharze zu verstehen, wobei diese nicht auf die genannten Beispiele eingeschränkt sind.
  • Die Verbindung 12 kann durch Bilden eines Acetonids wie etwa Verbindung 11 synthetisiert werden, worin X als Substituent, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1–5 Kohlenstoffatomen, Aryl und CN, jedoch nicht auf diese eingeschränkt, definiert ist; vorzugsweise ist X Cl, Br, Methyl, Phenyl oder CN. Das Acetonid 11 wird dann mit Permanganat in einem geeigneten Lösungsmittel bei geeigneter Temperatur in Kontakt gebracht, um das Epoxydiol zu liefern. Es wird bevorzugt, dass zumindest etwa 1,5 Äquivalente KMnO4, noch bevorzugter zwischen etwa 1,2 und 2,5 Äquivalente, verwendet werden. Wenn weniger Äquivalente Permanganat verwendet werden und höhere Temperaturen herrschen, können sich mehr Nebenprodukte dieser Reaktion bilden. Ein solches Nebenprodukt ist das in Schema 1 gezeigte Diol 13.
  • Unter einem „geeigneten Lösungsmittel für die Synthese von Verbindung 12" sind hierin Wasser, Dialkylketone mit 2–4 Kohlenstoffatomen, niedere Alkohole mit 1–3 Kohlenstoffatomen, zyklische Ether wie etwa Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan und Gemische davon zu verstehen, wobei diese nicht auf die genannten Beispiele beschränkt sind. Bevorzugte Lösungsmittel sind Gemische aus Wasser und Aceton oder Wasser und einem Alkohol.
  • Unter einem „geeigneten Temperaturbereich für die Synthese von Verbindung 12" ist hierin etwa –78°C bis +40°C, vorzugsweise etwa –15°C bis etwa +10°C, zu verstehen. Ferner ist zu beachten, dass je nach dem pH-Bereich des Reaktionsgemischs die Stabilität der gewünschten Verbindung beeinflusst werden kann. Daher sollte in einem bevorzugten Verfahren zur Synthese von Verbindung 12 der pH-Wert der Reaktion zwischen etwa 4 und 8 gehalten werden.
  • Es kann jedes bekannte Verfahren zur Steuerung des pH-Werts verwendet werden, z.B. ein Puffermittel oder -system zur Beibehaltung dieses pH-Bereichs; man könnte auch das Reaktionsgemisch mit CO2 sättigen oder das Reaktionsgemisch unter Einsatz einer organischen oder anorganischen schwachen Säure, wie z.B. Essig- oder Borsäure, oder durch Einsatz eines Puffers, der bei einem pH-Wert von etwa 4–8 wirkt, z.B. Phosphatpuffer, Acetatpuffer, Tetraboratpuffer oder Boratpuffer, puffern. In einem bevorzugten Verfahren zum Synthetisieren von Verbindung 12 dient Magnesiumsulfat (MgSO4) dazu, den pH-Wert bei etwa 4–8 zu halten. Wenn das Reaktionsgemisch auf über etwa pH 8 ansteigt, wird zwar das gewünschte Produkt 12 erzeugt, aber es unterliegt möglicherweise rascher Zersetzung.
  • Wie in Schema 1 dargestellt, lieferte der Kontakt von Acetonid 11 mit 2 Äqu. wässrigem KMnO4/MgSO4 bei –10° bis 5° ein 8:1-Gemisch der Diole 12 und 13 in 60%iger Ausbeute, während eine höhere Temperatur und niedrigere Konzentration des Reagens das erwartete Diol 13 als Hauptprodukt lieferten. Die Bildung von 12 ist sowohl unerwartet als auch ungewöhnlich – in Bezug auf: a) die Literaturverweise zur Oxidation einfacher Diene mit Permanganat (siehe Lee, D. G. in „The Oxidation of Organic Compounds by Permanganate Ion and Hexavalent Chromium", Open Court Publishing Company (La Salle), 1980; zwei Beispiele für die Bildung von Epoxydiolen in niedrigen Ausbeuten aus Permanganatoxidation konjugierter Diene ohne Halogene wurden ebenfalls angegeben: Rudloff, E., Tetrahderon Lett. 1966, 993; und Sable, H. Z.; Anderson, T.; Tolbert, B.; Posternak, T., Helv. Chim. Acta 1963, 46, 1157)]; b) die bekannte Instabilität von α-Halogenepoxiden [siehe Carless, H. A. J.; Oak, O. Z., J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1991, 61; Ganey, M. V.; Padykula, R. E.; und Berchtold, G. A., J. Org. Chem., 1989, 54, 2787)]; und c) die Nicht-Verfügbarkeit von Daten betreffend die direkte und gesteuerte Oxidation von 1-Chlor-1,3-dienen mit KMnO4 oder OsO4.
  • Figure 00120001
  • Wie aus obigem Schema 3 ersichtlich, kann das Synthon 12 dazu verwendet werden, mehrere oxidierte Verbindungen herzustellen. Obwohl die Anmelder eine endliche Anzahl an Verbindungen dargestellt und/oder beispielhaft angeführt haben, die unter Verwendung von Synthon 12 als Ausgangsmaterial erzeugt werden können, ist zu beachten, dass Fachleute auf dem Gebiet problemlos zusätzliche Verbindungen herstellen könnten. Nachstehendes Schema 4 zeigt z.B. die Synthese der Inosite 3, 4 und 5 aus dem Synthon 12.
  • Figure 00130001
    Schema 4: Synthese von Inositen: D-chiro-Inosit 6, neo-Inosit 5, muco-Inosit 4 und allo-Inosit 3 aus dem Haloepoxid 12a.
  • Je nach dem gewünschten Produkt kann Verbindung 12 mit einem Reduktionsmittel, wie z.B. einem Hydridreagens oder Trialkylsilan, vorzugsweise mit Tributylzinnhydrid oder Tris(trimethylsilyl)silan, umgesetzt werden. Diese Reaktion kann – falls sie erforderlich ist – unter Bedingungen radikalischer Initiation erfolgen, wie dies für Fachleute offenkundig ist, z.B. UV-Licht und/oder in Gegenwart eines geeigneten Radikalinitiators wie etwa AIBN oder Dibenzoylperoxid o.dgl. Nach der oben beschriebenen Reduktion des Epoxids 12 kann das Epoxid 14 geöffnet und von Schutzgruppen befreit werden; dies erfolgt unter Einsatz von reinem Wasser, säurekatalysierter Hydrolyse mit Mineralsäure (HCl), organischer Säure (p-Toluolsulfonsäure) oder saurem Ionenaustauschharz, z.B. Amberlyst 15, Amberlyst IR 118, Amberlite CG-50, Dowex 50 X 8-100, oder unter Einsatz alkalikatalysierter Hydrolyse mit schwachen Basen, wie z.B. Salzen organischer Säuren, vorzugsweise Natriumbenzoat, Natriumacetat oder Natriumcitrat, oder mittels alkalischen Ionenaustauschharzes, z.B. Amberlyst A 21, oder organischer Basen, z.B. aliphatischer Amine wie etwa Triethylamin oder Diisopropylamin. Die Reaktionstemperaturen reichen von etwa –10°C bis etwa 110°C, vorzugsweise von etwa 50°C bis etwa 90°C, in Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittelgemisch wie etwa Wasser mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie z.B. niederen Ketonen mit 2–4 Kohlenstoffatomen, niederen Alkoholen mit 1–3 Kohlenstoffatomen oder zyklischen Ethern mit 4 Kohlenstoffatomen oder Ethern mit 2–6 Kohlenstoffatomen.
  • Verbindung 12 erwies sich als äußerst stabil (t1/2 bei 100°C = etwa 50 h) und wurde in das bekannte Epoxid 14 umgewandelt (siehe Hudlicky, T.; Price, J. D.; Rulin, F.; Tsunoda, T., J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 9439; und Hudlicky, T.; Price, J.; Luna, H.; Andersen, C. M., J. Chem. 1991, 31, 229], nachdem die Reduktion mit Tris(trimethylsilyl)silan/AIBN in 50%iger Ausbeute erfolgte [Chatgilialoglu, C.; Griller, D.; Lessage, M., J. Org. Chem. 1988, 53, 3642]. Die Öffnung dieses Epoxids mit H2O in Gegenwart einer kleinen Menge an Natriumbenzoat lieferte in nicht optimierten Durchläufen fast reines D-chiro-Inosit, das mit authentischen Proben (laut 1H-NMR und GC) identisch war.
  • Figure 00150001
    Schema 5: Synthese von D-chiro-Inosit über chiro-3-Inosose
  • Die direkte Hydrolyse von 12 mit H2O in Gegenwart von Al2O3 lieferte fast quantitativ die seltene Inosose 10. Diese Reaktion kann unter Verwendung von Wasser oder mittels alkalischer Katalyse mit alkalischem Ionenaustauschharz wie etwa Amberlite IRA-400, Amberlyst A 26, Amberlyst A 21, Dowex IX2-200 oder einem ähnlich beschaffenen Ionenaustauschharz, Al2O3 oder einem Gemisch davon; mittels saurer Katalyse durch Mineralsäure wie etwa HCl oder organische Säure wie z.B. Essigsäure, durch p-Toluolsulfonsäure (pTSA) oder saures Ionenaustauschharz wie etwa Amberlyst 15, Amberlyst IR 118, Amberlite CG-50, Dowex 50X8-100 oder mit SiO2 durchgeführt werden. Die Reaktionstemperaturen reichen von etwa –10°C bis etwa 110°C, vorzugsweise von etwa 50°C bis 100°C, und die Reaktion kann in Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittelgemisch erfolgen, z.B. in Wasser mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie etwa niederen Ketonen mit 2–4 Kohlenstoffatomen, niederen Alkoholen mit 1–3 Kohlenstoffatomen; zyklischen Ethern mit 4 Kohlenstoffatomen; oder Ethern mit 2–6 Kohlenstoffatomen. Die resultierende Inosose 10 aus einer derartigen direkten Hydrolyse und Entfernung von Schutzgruppen kann dann mit Reduktionsmittel wie etwa Hydridreagenzien, vorzugsweise Zinkborhydrid oder Natriumborhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Wasser, niederen Alkoholen mit 1–3 Kohlenstoffatomen, zyklischen Ethern mit 4 Kohlenstoffatomen oder Ethern mit 2–6 Kohlenstoffatomen oder einem Gemisch davon bei einer Temperatur von etwa –10°C bis etwa 110°C auf 6 reduziert werden. Das Reaktionsprodukt einer solchen Reduktion enthält eine große Men ge an 6 (etwa 25%), das durch bekannte Verfahren abtrennbar ist (siehe Loewus; F. A., Methods in Plant Biochemistry 1990, 2, 219; Honda, S., Anal. Biochem. 1984, 140, 1).
  • Diese Ergebnisse deuten auf eine äußerst kurze und wirkungsvolle Synthese von D-chiro-Inosit 6 hin: fünf chemische Stufen, von denen alle bis auf zwei in wässrigen Medien erfolgen, wobei die Möglichkeit besteht, diese Sequenz weiter auf vier Stufen zu verkürzen, wenn die beteiligten Reaktionen optimiert werden. Es ist z.B. daran gedacht, die Zahl der Stufen in der Synthese zu verringern. Aus dieser Optimierung ergibt sich eine attraktive industrielle Herstellung von 6 und die Möglichkeit weiterer Anwendungen im Bereich der Synthese funktionalisierter Cyclitole. Es gibt neun Stereoisomere für Hexahydroxycyclohexane, von denen einige als freie Hydroxyle oder Phosphate hinsichtlich der Kommunikation auf zellulärer Ebene von Bedeutung sind (Posternak, T. in „The Cyclitols", Hermann, Paris, 1962). Diese neun Verbindungen und alle ihre Derivate können durch gesteuerte Funktionalisierung von Aren-cis-diolen hergestellt werden, die nun durch Biokatalyse in kommerziellem Maßstab zur Verfügung stehen.
  • Experimenteller Teil
  • (1S,2R,3S,4S,5R,6S)-2-Chlor-5-dihydroxy-8,8-dimethyl-2,3-oxa-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]nonan (12a)
  • Einer gerührten Lösung von 1-Chlor-2,3-dihydroxycyclohexa-4,6-dien (20,0 g, 0,138 Mol) in einem Gemisch von trockenem Aceton (210 ml) und 2,2-Dimethoxypropan (23,8 ml, 0,194 Mol) in einem Wasserbad wurde pTSA (0,80 g, 4,20 mMol) zugesetzt. Nach 15 min wurde eine gesättigte Lösung von Na2CO3 (10 ml) zugesetzt und das Gemisch auf –5°C gekühlt (Lösung A). KMnO4 (50,0 g, 0,316 Mol) und MgSO4 (21,0 g, 0,175 Mol) wurden in Wasser (1250 ml) gelöst und auf 5°C gekühlt (Lösung B). Einem Gemisch aus Eis (250 g) und Aceton (300 ml), gekühlt auf –15°C, wurden 50 ml Lösung B zugesetzt. Dann wurden Lösungen A und B gleichzeitig im Lauf von 25 min zugesetzt, wobei ein kleiner Überschuss von KMnO4 im Reaktionsgemisch und eine Temperatur von unter 5°C aufrechterhalten wurde. Gefälltes MnO2 wurde abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Die resultierende farblose Lösung wurde mit CHCl3, extrahiert und der Extrakt getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, um 19,1 g des weißen Feststoffs zu ergeben, der 80% 12a, 10% 13 und 10% 27 enthielt. Umkristallisation des Rohprodukts aus einem Gemisch von EtOAc/Hexan/Et2O lieferte in zwei Stufen 10,5 g (32%) reines 12a. Fp. = 113–114,5°C.
    [a]D 20 = +29.2° (c 1, CHCl3); IR (CHCl3) n 3392; 2983; 2914; 1374; 1220; 1167, 1045 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 4.63 (dd, J = 5.9, 1.1 Hz, 1H), 4.56 (dd, J = 5.8, 3.3, Hz, 1H), 4.29 (ddd, J = 9.5, 4.3, 1.0 Hz, 1H), 4.07 (dddd, J = 12.0, 4.3, 3.3., 1.0, 1H), 3.84 (ddd, J = 1.1, 1.0, 1.0 Hz, 1H), 2.84 (bd, J = 9.6 Hz, 1H), 2.41 (bd, J = 12.1 Hz, 1H), 1.48 (s, 3H), 1.40 (s, 3H); 13C NMR (CHCl3) d 110.4 (C), 78.5 (C), 77.1 (CH), 73.3 (CH), 67.8 (CH), 65.9 (CH), 63.7 (CH), 27.0 (CH3), 24.9 (CH3); MS (Cl) m/z (rel. Intensität) 237 (M+, 100), 221 (18), 161 (6), 143 (6):
    Analyse ber. für C9H13ClO5: C, 45,68; H, 5,54; gef.: C, 45,69; H, 5,49.
  • (1S,2R,3S,4S,5R,6S)-2-Brom-4,5-dihydroxy-2,3-oxa-8,8-dimethyl-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]nonan (12b)
  • 1-Brom-2,3-dihydroxy-cyclohexa-4,6-dien (4,8 g, 0,026 Mol) wurde mit 2,2-Dimethoxypropan behandelt, wie dies in Bezug auf die Herstellung von 12a beschrieben wurde. Das resultierende Gemisch wurde mit Aceton (75 ml) verdünnt und auf 0°C gekühlt. Dann wurde unter Beibehaltung der Temperatur unter 5°C eine Lösung von KMnO4 (6,20 g, 0,02 Mol) und MgSO4 (3,00 g, 0,025 Mol) in einem Gemisch aus Wasser (130 ml) und Aceton (60 ml), gekühlt auf 5°C, im Zeitraum von 30 min zugesetzt. Gefälltes MnO2 wurde abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Das Filtrat wurde dann mit NaCl gesättigt und mit EtOAc extrahiert. Trocknen und Eindampfen des Extrakts unter reduziertem Druck ergab ein kristallines Rohprodukt (3,3 g), dessen Umkristallisation (EtOAc/Hexan/Et2O) 1,63 g (22%) reines 12b ergab. Die Stammlösung wurde unter reduziertem Druck eingedampft und durch Flash-Chromatographie gereinigt (10% deaktiviertes Kieselgel, CHCl3:MeOH, 95:5), um 90 mg (1,3%) 12b, 380 mg (3,8%) des Bromderivats 13 und 55 mg (1,1%) 27 zu ergeben. Für 12b:
    IR (KBr) n 3390, 2910, 2830, 1380, 1225, 1170, 1070, 1045 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 4.65 (dd, J = 5.8, 1.3 Hz, 1H), 4.56 (dd, J = 5.7, 3.4 Hz, 1H, 4.32 (bdd, J = 10.1, 4.3 Hz, 1H), 4.11 (dm, J = 12.0 Hz, 1H), 3.91 (m, 1H), 2.81 (bd, J = 10.2 Hz, 1H), 2.38 (bd, J = 12.1 Hz, 1H), 1.49 (s, 3H), 1.39 (s, 3H); 13C NMR (CDCl3) d 110.5 (C), 77.2 (C), 74.2 (CH), 71.6 (CH), 67.9 (CH), 66.5 (CH), 63.7 (CH), 27.1 (CH3), 25.1 (CH3);
    und für (1S,3R,4R,5R,6S)-8,8-Dimethyl-3-hydroxy-4,5-oxa-2-oxo-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]nonan (27): Fp.: 126–127°C.
    [a]D = +61.1° (c 1, CHCl3); IR (KBr) n 3555, 3045, 2995, 1755, 1440, 1405, 1263, 1235, 1110, 1073 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 5.13 (dd, J = 5.8, 1.4 Hz, 1H), 4.86 (ddd, J = 5.9, 1.4, 1.4 Hz, 1H), 4.42 (dd, J = 5.9, 1.5 Hz, 1H), 3.67 (ddd, J = 3.8, 1.4, 1.4 Hz, 1H), 3.39 (ddd, J = 3.8, 1.4, 1.4 Hz, 1H), 3.31 (bd, J = 5.8 Hz, 1H), 1.60 (s, 3H), 1.39 (s, 3H); 13C NMR (CDCl3) d 202.4 (C), 113.2 (C), 78.2 (CH), 77.4 (CH), 70.0 (CH), 59.5 (CH), 54.0 (CH), 27.3 (CH3), 25.3 (CH3); MS (Cl) m/z (rel. Intensität) 201 (M+, 100), 143 (12), 125 (14), 111 (14);
    Analyse ber. für C9H12O5: C, 54,00; H, 6,04; gef.: C, 53,83; H, 6,03.
  • (1S,2S,3S,4S,8R,9R)-2-Chlor-2.3-oxa-6,6,11,11-tetramethyl-3,7,10,12-tetraoxatricyclo[7.3.0.04,8]dodecan (18a)
  • Einer gerührten Lösung von 12a (1,14 g, 4,82 mMol) in Dichlormethan (6,0 ml) und 2,2-Dimethoxypropan (1,8 ml, 14,6 mMol) wurde pTSA zugesetzt (10 mg, 0,053 mMol). Nach 2,5 h wurde eine gesättigte Lösung von Na2CO3 (0,5 ml) und Wasser (25 ml) zugesetzt und das Reaktionsgemisch mit Petrolether extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, um 1,24 g (93%) farbloses kristallines 18a zu ergeben. Fp.: 59–62,5°C.
    [a]D 20 = +23.1° (c 1, CHCl3); IR (KBr) n 2981, 2930, 1378, 1261, 1214, 1162, 1072, 1053 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 4.62 (m, 3H), 4.35 (ddd, J = 6.3, 1.7, 1.0 Hz, 1H), 3.64 (ddd, J = 1.8, 1.0, 1.0 Hz, 1H), 1.48 + 1.47 (s, 6H), 1.40 (s, 3H), 1.36 (s, 3H); 13C NMR (CDCl3) d 111.0 (C), 110.6 (C), 79.0 (C), 76.2 (CH), 74.7 (CH), 74.2 (CH), 72.1 (CH), 62.2 (CH), 27.4 (CH3), 26.8 (CH3), 25.8 (CH3), 25.3 (CH3); MS (Cl) m/z (rel. Intensität) 277 (M+, 63), 261 (80), 245 (10), 219 (15), 183 (40), 161 (43), 143 (72), 133 (62), 125 (45), 115 (75);
    Analyse ber. für C12H17ClO5: C, 52,09; H, 6,19; gef.: C, 52,24; H, 6,22.
  • (1R,2S,3R,4R,8S,9S)-2,3-Oxa-6,6,11,11-tetramethyl-3,7,10,12-tetraoxatricyclo[7.3.0.04,8]dodecan (19).
  • Eine Lösung von 18a (60,0 mg, 0,239 mMol), Tri-n-butylzinnhydrid (76,3 mg, 0,262 mMol) und AIBN (19,6 mg, 0,119 mMol) in Benzol (1,5 ml) wurde 2,5 h lang unter Argon auf 75°C erhitzt. Das Reaktiongemisch wurde dann mit Petrolether (5 ml) verdünnt und durch 10% deaktiviertes Kieselgel filtriert. Waschen des Kieselgels mit EtOAc und Eindampfen des Eluats unter reduziertem Druck ergab ein wachsiges kristallines Produkt (75 mg); dessen Flash-Chromatographie (10% deaktiviertes Kieselgel, Hexan:EtOAc 7:1) ergab 19 (25 mg, 43%). Fp.: 109–110°C.
    IR (KBr) n 3035, 2980, 1395, 1380, 1250, 1225, 1095, 1075, 1045 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 4.57 (m, 3H), 4.34 (bd, J = 6.5 Hz, 1H), 3.34 (m, 2H), 1.52 (s, 3H), 1.41 (s, 3H), 1.37 (s, 6H); 13C NMR (CDCl3) d 109.3 (C), 108.9 (C), 74.5 (CH), 72.5 (CH), 71.5 (CH), 69.9 (CH), 55.1 (CH), 52.3 (CH), 27.4 (CH3), 26.5 (CH3), 25.8 (CH3), 25.0 (CH3); MS (Cl) m/z (rel. Intensität) 243 (M+, 37), 227 (50), 185 (100), 169 (10), 127 (40);
    Analyse ber. für C12H18O9: C, 59,49; H, 7,49; gef.: C, 59,58; H, 7,52.
  • Reduktion von Halogenepoxiden 12a, b mit Tris(trimethylsilyl)silan
  • A) Eine Lösung von 12b (112 mg, 0,398 mMol), Tris(trimethylsilyl)silan (147 mg, 0,477 mMol) und AIBN (25 mg, 0,152 mMol) in Toluol (2 ml) wurde unter Argon 1,5 h lang auf 110°C erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand Flash-Chromatographie unterzogen (10% deaktiviertes Kieselgel, CHCl3:MeOH 95:5), um 38,4 mg (48%) kristallines 14 und 3,9 mg (5%) 21 zu ergeben. Die Lösung von 12a (130 mg, 0,522 mMol) und AIBN (25 mg, 0,152 mMol) in Toluol (1,5 ml) wurde 6 h lang unter Argon auf 105°C erhitzt. Flash-Chromatographie (10% deaktivertes Kieselgel, CHCl3:MeOH, 95:5) des unter reduziertem Druck eingedampften Reaktionsgemischs ergab 37,1 mg (42%) 14 und 16,2 mg (13%) 22. Für (1S,3R,4S,5R,6S)-3-Chlor-4,5-dihydroxy-8,8-dimethyl-2-oxo-7,9-dioxa[4.3.0]nonan (14): Fp.: 105–108°C.
    [a]D 20 = 110.5° (c 1, CDCl3), IR (KBr) n 3600–3100, 3030, 2955, 1755, 1385, 1245, 1170, 1085 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 4.93 (dd, J = 10.7, 0.7 Hz, 1H), 4.63 (d, J = 5.2 Hz, 1H), 4.56 (dd, J = 2.9, 2.6 Hz, 1H), 4.53 (dd, J = 5.2, 2.9 Hz, 1H), 3.97 (dd, J = 10.7, 2.6 Hz, 1H), 2.93 (bs, 2H), 1.41 + 1.40 (s, 6H); 13C NMR (CDCl3) d 201.7 (C), 117.3 (C), 86.8 (CH), 74.9 (CH), 70.8 (CH), 66.3 (CH), 27.6 (CH3), 26.2 (CH3).
  • Reduktion von 12a mit SmI2
  • A) Einer Lösung von 12a (52,1 mg, 0,220 mMol) in einem Gemisch von THF (1 ml) und MeOH (0,3 ml) unter Argon wurde über den Zeitraum von 30 min bei –90°C eine Lösung von SmI2 (0,1 M in THF, 2,5 ml, 0,230 mMol) zugetropft. Nach 1 h Rühren ohne Abkühlen wurde eine gesättigte Lösung von K2CO3 (1 ml) zugesetzt und das Reaktionsgemisch weitere 15 min lang gerührt. Extraktion mit EtOAc, Trocknung und Eindampfen des Extrakts unter reduziertem Druck lieferten ein festes Rohprodukt. Flash-Chromatographie (10% deaktiviertes Kieselgel, CHCl3:MeOH, 95:5, dann 9:1) ergab 7,2 mg (18%) 20 und 22 mg (49%) 21. Für (1S,4R,5R,6S)-3,4-Dihydroxy-8,8-dimethyl-2-oxo-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]nonan (21):
    IR (KBr) n 3450, 3060, 2970, 1750, 1155, 1100 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 4.45 (dd, J = 6.3, 3.6 Hz, 1H), 4.49 (bd, 6.5 Hz, 1H), 4,29 (m, 1H), 4.17 (m, 1H), 2.81 (ddd, J = 15.0, 8.2, 1.0 Hz, 1H), 2.67 (dd, 15.0, 5.3 Hz, 1H), 2.51 (bd, J = 3.3 Hz, 1H), 2.22 (bd, J = 4.6 Hz, 1H), 1.44 (s, 3H), 1.41 (s, 3H); 13C NMR (CDCl3) d 206.7 (C), 110.5 (C), 78.2 (CH), 77.0 (CH), 70.8 (CH), 68.1 (CH), 42.6 (CH2), 26.7 (CH3), 25.1 (CH3); MS (Cl) m/z (rel. Intensität) 203 (M+, 70), 187 (35), 159 (15), 145 (30), 127 (100);
    Analyse ber. für C9H14O5: C, 53,46; H, 6,98; gef.: C, 53,25; H, 6,93. B) Analoge Behandlung von 12a (420 mg, 1,78 mMol) mit einer Lösung von SmI2 (0,1 M in THF, 18,0 ml, 1.95 mMol), zugegeben über den Zeitraum von 2 min, ergab nach Chromatographie (10% deaktiviertes Kieselgel, CHCl3:MeOH, 95:5) 77 mg (22%) 21 und ein komplexes Gemisch von Produkten (190 mg). Chromatographie (10% deaktiviertes Kieselgel, EtOAc:Hexan 1:1) dieses Gemisches ergab 110 mg (31%) 23. Für (1S,3S,4S,5R)-8,8-Dimethyl-5-hydroxy-3,4-oxa-2-oxo-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]nonan (23):
    [a]D 20 = –84,8° (c 1.6, CHCl3); IR (KBr) n 3590, 3060, 3030, 2980, 1760, 1405, 1240, 1185, 1100, 895 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 4.75 (bd, J = 9.1, 1H), 4.53 (dd, J = 9.1, 6.6 Hz, 1H), 4.10 (dd, 6.5, 4.3 Hz, 1H), 3.70 (d, J = 4.6 Hz, 1H), 3.61 (d, J = 4.4 Hz, 1H), 2.75 (m, 1H), 1.49 (s, 3H), 1.37 (s, 3H); 13C NMR (CDCl3) d 201.1 (C), 109.8 (C), 78.0 (CH), 76.0 (CH), 71.5 (CH), 58.6 (CH), 54.9 (CH), 26.3 (CH3), 23.9 (CH3); MS (Cl) m/z (rel. Intensität) 201 (M+, 100), 185 (20), 143 (15), 125 (15).
  • (1S,3R,4S,5R,6S)-4,5-Dihydroxy-8,8-dimethyl-3-methoxy-2-oxo-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]nonan (24)
  • Ein Gemisch von 12a (141 mg, 0,596 mMol), Zn-Pulver (100 mg) und MeOH (5 ml) wurde unter Argon 1,5 h lang am Rückfluss gehalten. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit EtOAc gewaschen. Nach Zugabe von Na2CO3 (0,5 ml gesättigte Lösung) und Wasser wurde das Filtrat mit EtOAc extrahiert. Eindampfen und Trocknung des Extrakts unter reduziertem Druck lieferte 110 mg Rohprodukt. Flash-Chromatographie (10% deaktiviertes Kieselgel, CHCl3:MeOH, 95:5) ergab 77 mg (56%) 24, 27 mg (21%) 25 und 8 mg (6%) Ausgangsmaterial 12a. Für (1 S,3R,4S,5R,6S)-4,5-Dihydroxy-8,8-dimethyl-3-methoxy-2-oxo-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]nonan (24):
    IR (CHCl3) n 3457, 2989, 2936, 1742, 1384, 1226, 1158, 1078 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 4.59 (bd, J = 4.9 Hz, 1H), 4.51 (m, 2H), 4.19 (bd, J = 10.4 Hz, 1H), 3.93 (bd, J = 10.3 Hz, 1H), 3.56 (s, 3H), 2.92 (bs, 2H), 1.39 (s, 6H); 13C NMR (CD3OD) d 207.8 (C), 129.3 (CH), 111.6 (C), 85.1 (CH), 79.5 (CH), 73.2 (CH), 69.7 (CH), 59.7 (CH3), 27.4 (CH3), 26.1 (CH3); MS (Cl) m/z (rel. Intensität) 233 (M+, 12), 215 (15), 201 (12), 183 (63), 174 (25), 157 (70), 143 (90), 125 (100);
    Analyse ber. für C10H16O6: C, 51,72; H, 6,94; gef.: C, 51,64; H, 6,98.
  • Für (1S,5R,6S)-8,8-Dimethyl-5-hydroxy-3-methoxy-2-oxo-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]non-3-en (25):
    IR n (CHCl3) 3520, 3050, 2995, 1720, 1655, 1395, 1245, 1180, 1160, 1095 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 5.80 (dd, J = 5.4, 1.2 Hz, 1H), 4.79 (ddd, J = 5.5, 5.0, 3.0 Hz, 1H), 4.59 (d, J = 5.5 Hz, 1H), 4.51 (ddd, J = 5.3, 3.0, 1.2 Hz, 1H); 3.69 (s, 3H), 2.22 (bs, J = 5.0 Hz, 2H), 1.42 (s, 3H), 1.39 (s, 3H); 13C NMR (CD3OD) d 192.4 (C), 151.9 (C), 115.5 (CH), 111.2 (C), 80.0 (CH), 76.6 (CH), 65.0 (CH), 55.8 (CH3), 27.0 (CH3), 26.0 (CH3); MS(Cl) m/z (rel. Intensität) 215 (M+, 10), 197 (75), 169 (20), 157 (100), 139 (100); 127 (100);
    Analyse ber. für C10H14O5: C, 56,07; H, 6,59; gef.: C, 55,95; H, 6,63.
  • (1S,6S)-8,8-Dimethyl-3-ethoxy-4-hydroxy-2-oxo-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]non-3-en (26)
  • Ein Gemisch von 12a (375 mg, 1,59 mMol), Benzylamin (340 mg, 3,17 mMol) und THF (2 ml) wurde 10 h lang bei –25°C gerührt. Dann wurde Aceton (6 ml) zugesetzt und gefälltes Benzylaminhydrochlorid bei –25°C abfiltriert. Dem Filtrat wurde bei –20°C Oxal säure (142 mg, 1,59 mMol) zugesetzt und nach 10 min das Gemisch filtriert, um 430 mg weißen Feststoff zu ergeben. Dieser Feststoff (188 mg) wurde dann in Ethanol (5 ml) rückflusserhitzt. Gefälltes Benzylaminoxalat wurde abfiltriert, und Eindampfen des Filtrats unter reduziertem Druck ergab 110 mg Rohprodukt. Durch Flash-Chromatographie (10% deaktivertes Kieselgel, CHCl3:MeOH 95:5) wurden 46,8 mg (26%) 26 und 16 mg 28 erhalten. Für 26: Fp.: 107–110°C (Zers);
    [a]D 20 = +102° (c 0.5, MeOH); IR (CHCl3) n 3450, 3050, 3035, 1670, 1650, 1400, 1320, 1275, 1230, 1140, 1115, 1045 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 5.51 (bs, 1H) 4.89 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 3.83 (ddd, J = 11.4, 8.4, 5.2 Hz, 1H), 3.75 (dq, J = 9.2, 7.1 Hz, 1H), 3.64 (dq, J = 9.3, 7.1 Hz, 1H), 2.93 (ABq, J = 16.8, 5.2 Hz, 1H), 2.41 (ABq, J = 16.8, 11.5 Hz, 1H), 1.69 (s, 3H), 1.60 (s, 3H), 1.24 (t, J = 7.0 Hz, 3H); 13C NMR (CDCl3) d 189.9 (C), 148.0 (C), 126.3 (C), 117.9 (C), 80.3 (CH), 77.1 (CH), 65.6 (CH2), 39.2 (CH2), 26.6 (CH3), 24.3 (CH3), 15.3 (CH3); MS (Cl) m/z (rel. Intensität) 229 (M+, 100), 183 (30), 170 (20), 143 (25), 127 (10);
    Analyse ber. für C11H16O5: C, 57,89; H, 7,07; gef.: C, 57,98; H, 6,98.
  • (1S,6S)-8,8-Dimethyl-3,4-dihydroxy-2-oxo-7,9-dioxabicyclo[4.3.0]non-3-en (28)
  • Ein Gemisch von 27 (0,23 g), 10% deaktiviertem Kieselgel (5 g, Silica Gel 60, EM Science), Ethylacetat (12 ml) und Hexan (8 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt. Das Gemisch wurde dann filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck eingedampft. Flash-Chromatographie (10% deaktivertes Kieselgel, Ethylacetat:Hexan 6:4) lieferte 25 mg (11%) 28. Fp.: 153–154°C;
    [a]D 20 = +102° (c 0.5, MeOH); IR (KBr) n 3295, 2465, 1635, 1410, 1335, 1175, 1140 cm–1; 1H NMR (CDCl3) d 5.45 (bs, 1H), 4.85 (d, J = 8.3 Hz, 1H), 4.18 (m, 1H), 2.88 (dd, J = 16.7, 5.4 Hz, 1H), 2.49 (dd, J = 16.8, 11.6 Hz, 1H), 2.43 (bs, 1H), 1.69 (s, 3H), 1.61 (s, 3H); 13C NMR (CD3OD) d 192.5 (C), 151.9 (C), 128.2 (C), 120.0 (C), 86.1 (CH), 82.2 (CH), 43.4 (CH2), 26.9 (CH3), 24.4 (CH3); MS (Cl) m/z (rel. Intensität) 201 (M+, 100), 85 (23), 81 (15), 69 (23).
  • D-chiro-Inosit (6)
  • A) Ein Gemisch aus 14 (16,2 mg, 0,080 mMol), Ionenaustauschharz Amberlyst 15 (100 mg) und Wasser (1,5 ml) wurde 3,5 h lang auf 80°C erhitzt. Abfiltrieren des Harzes, Waschen mit Wasser und Eindampfen des Filtrats unter reduziertem Druck ergaben 12 mg kristallines Produkt, das 70% von 6 (laut 1H-NMR) enthielt. B) Ein Gemisch aus 14 (9,7 g, 44,05 mMol), Natriumbenzoat (30 mg, 0,21 mMol) und Wasser (150 ml) wurde im Dunkeln unter Argon 83 h lang am Rückfluss gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft, in einem Gemisch von Wasser und Methanol gelöst und mit Kohle filtriert. Die erhaltene farblose Lösung wurde bis zur Trockene eingedampft. Umkristallisation aus einem Gemisch aus Wasser und Ethanol ergab 6,13 g (77%) reines 6, das mit dem natürlichen Produkt identisch war. C) Das Gemisch aus 10 (97 mg, 0,545 mMol), NaBH4 (50 mg, 1,32 mMol) und Acetonitril (5 ml) wurde bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt. Dann wurde verdünnte HCl (1:1, 0,2 ml) zugesetzt. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockene eingedampft, um 180 mg eines Produkts, das 15% 6 enthielt (1H-NMR, GC), zu ergeben.
  • D-chiro-3-Inosose (10)
  • Ein Gemisch von 12a (93,7 mg, 0,396 mMol), Al2O3 (aktiviert, basisch, Brockmann I, 150 mg) und 2 ml Wasser wurde unter Rühren 0,5 h lang auf 80°C erhitzt. Nach Abfiltrieren des Al2O3, Waschen desselben und Eindampfen des Filtrats unter reduziertem Druck wurden 72 mg (84%) 10 erhalten.
    IR (KBr) n 3346, 3006, 1795, 1576, 1420, 1302, 1132, 1078, 1005 cm–1; 1H NMR (D2O) d 4.40 (dd, J = 3.4, 1.3 Hz, 1H), 4.16 (dd, J = 9.7, 1.3 Hz, 1H), 3.94 (dd, J = 4.1, 3.0 Hz, 1H), 3.84 (dd, J = 4.1, 3.2 Hz, 1H), 3.59 (dd, J = 9.7, 3.1 Hz, 1H); 13C NMR (D2O) d 208.0 (C), 75,7 (CH), 74.1 (CH), 73.6 (CH), 73.3 (CH), 71.1 (CH).
  • neo-Inosit (5)
  • Ein Gemisch aus Epoxid 14 (0,69 g, 3,41 mMol), Amberlyst IR-118 (1,5 g) und Wasser (10 ml) wurde im auf etwa 100°C erhitzten Zustand 30 min lang gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, die Lösung wurde mit Kohle filtriert und eingedampft, um 0,54 g (87%) eines Gemischs zu ergeben, das 70% 6 und 25% 5 enthielt. Umkristallisation dieses Produkts aus wässrigem Ethanol ergab 96 mg 5.
  • muco-Inosit (4)
  • Ein Gemisch aus 14 (0,58 g, 2,86 mMol), Amberlyst 15 (0,66 g) und Wasser (20 ml) wurde 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert und die Lösung mit Kohle filtriert und eingedampft, um 0,43 g (83%) des farblosen Produkts zu erhalten, das > 90% 4 enthielt. Umkristallisation des Rohprodukts aus wässrigem Ethanol ergab 0,34 g 4 mit einer Reinheit von > 95%.
  • allo-Inosit (3)
  • Ein Gemisch aus 10 (1,15 g, 6,45 mMol), Raney-Nickel (0,5 g) und Methanol (15 ml) wurde 24 h lang bei 60 psi hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser verdünnt, mit Kohle filtriert und bis zur Trockene eingedampft, um 0,91 g (78%) eines gelben Rohprodukts zu erhalten, das > 90% 3 enthielt. Umkristallisation dieses Produkts (0,626 g) aus wässrigem Ethanol ergab 0,24 g 3.

Claims (2)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00250001
    worin X Halogen ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X Cl oder Br ist.
DE69333788T 1992-10-05 1993-09-23 Zwischenprodukt zur Herstellung von D-chiro-inosose und (+)-D-chiro-inositol Expired - Lifetime DE69333788T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95652292A 1992-10-05 1992-10-05
US956522 1992-10-05
US97405792A 1992-11-10 1992-11-10
US974057 1992-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333788D1 DE69333788D1 (de) 2005-05-04
DE69333788T2 true DE69333788T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=27130376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333788T Expired - Lifetime DE69333788T2 (de) 1992-10-05 1993-09-23 Zwischenprodukt zur Herstellung von D-chiro-inosose und (+)-D-chiro-inositol
DE69332542T Expired - Lifetime DE69332542T2 (de) 1992-10-05 1993-09-23 Synthesen von d-chiro-3-inosose und (+)-d-chiro-inositol

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332542T Expired - Lifetime DE69332542T2 (de) 1992-10-05 1993-09-23 Synthesen von d-chiro-3-inosose und (+)-d-chiro-inositol

Country Status (11)

Country Link
US (6) US5563281A (de)
EP (2) EP1225175B1 (de)
JP (1) JP4242925B2 (de)
AT (1) ATE292131T1 (de)
AU (1) AU693075B2 (de)
CA (1) CA2146353C (de)
DE (2) DE69333788T2 (de)
DK (1) DK1225175T3 (de)
MX (1) MX9306095A (de)
NZ (3) NZ314111A (de)
WO (1) WO1994007897A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442079A (en) * 1993-05-10 1995-08-15 Virginia Polytechnic Institute And State University Method for preparing erythruronolactone
JP2001163810A (ja) * 1999-09-30 2001-06-19 Microbial Chem Res Found 1d−キロ−イノシトールの新規合成方法および中間体
US7521481B2 (en) * 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
CN101102779A (zh) * 2004-11-17 2008-01-09 乔安妮·麦克劳林 用于治疗蛋白聚集疾病的含鲨肌醇衍生物的组合物和方法
JP2009511568A (ja) * 2005-10-13 2009-03-19 ワラタ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド イノシトール誘導体、ならびに異常なタンパク質の折りたたみまたは凝集、あるいはアミロイドの形成、沈着、蓄積または残存を特徴とする疾患の処置におけるその使用
US20070197452A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Mclaurin Joanne Treatment of amyloid-related diseases
NZ571181A (en) * 2006-03-09 2011-12-22 Waratah Pharmaceuticals Inc A cyclohexane polyalcohol formulation for treatment of disorders of protein aggregation
WO2007134449A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Waratah Pharmaceuticals Inc. Screening methods for amyloid beta modulators
US20100173960A1 (en) * 2006-09-21 2010-07-08 Antonio Cruz The Combination of a Cyclohexanehexol and a NSAID for the Treatment of Neurodegenerative Diseases
US20110218176A1 (en) 2006-11-01 2011-09-08 Barbara Brooke Jennings-Spring Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
US20090214474A1 (en) * 2006-11-01 2009-08-27 Barbara Brooke Jennings Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
KR100748210B1 (ko) * 2006-11-21 2007-08-09 주식회사 카이로켐 디-카이로-이노시톨의 제조방법
WO2008061373A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Waratah Pharmaceuticals Inc. Combination treatments for alzheimer's disease and similar diseases
CA2683548A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Joanne Mclaurin Use of cyclohexanehexol derivatives for the treatment of polyglutamine diseases
DK2148667T3 (da) * 2007-04-12 2013-08-26 Waratah Pharmaceuticals Inc Anvendelse af cyclohexanhexolderivater til behandling af øjensygdomme
US20100144891A1 (en) * 2007-04-12 2010-06-10 Mclaurin Joanne Use of cyclohexanehexol derivatives in the treatment of amyotrophic lateral sclerosis
WO2008124929A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Joanne Mclaurin USE OF CYCLOHEXANEHEXOL DERIVATIVES IN THE TREATMENT OF α-SYNUCLEINOPATHIES
AU2009301603A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Waratah Pharmaceuticals Inc. Use of scyllo-inositols for the treatment of macular degeneration-related disorders
DE102014006563B4 (de) * 2014-05-07 2017-05-11 Nb Technologies Gmbh Imprintstempel sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Imprintstempels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3065636B2 (ja) * 1989-06-29 2000-07-17 塩野義製薬株式会社 [ジ―tert―ブチル(ヒドロキシ)フェニルチオ]置換ヒドロキサム酸誘導体
US5200516A (en) * 1990-02-16 1993-04-06 Virginia Tech Intellectual Properties Synthesis of sugars from substituted and unsubstituted arene diols
EP0477359B1 (de) * 1990-04-16 1995-07-05 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Synthese ion cyclitolen aus substituierten arendiolen
US5091596A (en) * 1990-12-20 1992-02-25 Univ. Of Va. Alumni Patents Foundation Method for producing chiro-inositol

Also Published As

Publication number Publication date
US5602287A (en) 1997-02-11
EP1225175A1 (de) 2002-07-24
EP0663915B1 (de) 2002-12-04
DE69332542D1 (de) 2003-01-16
CA2146353A1 (en) 1994-04-14
WO1994007897A1 (en) 1994-04-14
US5602263A (en) 1997-02-11
US5633412A (en) 1997-05-27
NZ256610A (en) 1997-03-24
NZ314111A (en) 1997-08-22
JP4242925B2 (ja) 2009-03-25
CA2146353C (en) 2007-04-17
US5600014A (en) 1997-02-04
MX9306095A (es) 1994-06-30
EP0663915A1 (de) 1995-07-26
NZ314112A (en) 1997-08-22
AU5139393A (en) 1994-04-26
US5563281A (en) 1996-10-08
DE69333788D1 (de) 2005-05-04
EP1225175B1 (de) 2005-03-30
DK1225175T3 (da) 2005-06-20
US5578738A (en) 1996-11-26
AU693075B2 (en) 1998-06-25
JPH08502255A (ja) 1996-03-12
ATE292131T1 (de) 2005-04-15
DE69332542T2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333788T2 (de) Zwischenprodukt zur Herstellung von D-chiro-inosose und (+)-D-chiro-inositol
WO2009077550A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-rosenoxid
EP0273270B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-Biotin
DE3612278A1 (de) Zwischenverbindungen fuer die herstellung von epipodophyllotoxin und verwandten verbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE69322013T2 (de) (3R,5S)-3,5,6-Trihydroxyhexansäure Derivate und Verfahrens zur deren Herstellung
EP0161580B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lactons
DE2347172A1 (de) Prostaglandin e tief 1-synthese
EP0162235B1 (de) Enantiomerenreine acetalisch mono-geschützte Diole, deren Herstellung und Verwendung
DE1468624C3 (de)
DE2166795C2 (de) Verfahren zur Trennung racemischer Gemische von Oxo-Verbindungen
DE69400388T2 (de) Cyclohexendiolderivate
EP0359187A1 (de) Basische Spaltungsprodukte von Elaiophylin und Elaiophylinderivaten und Verwendung derselben
CH647790A5 (de) Makrolidantibiotika.
DE2345060A1 (de) 1,2-dialkylketonglycerin-3-phosphatide und verfahren zu deren herstellung
AT390789B (de) Enantiomerenreine zwischenprodukte, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von enantiomerenreinem disparlure
DE69420276T2 (de) Cycloalkanediole und ihre verwendung zur herstellung von chiralen verbindungen
DE3335827A1 (de) Neue 2,6-dioxa-bicyclo-(2,2,2)-octan-7-yl- acetaldehyde
CH639082A5 (de) Bicyclische lactol-methyl-aether und ein verfahren zu ihrer herstellung.
DE3839315A1 (de) Enantiomerenreine zwischenprodukte, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von enantiomerenreinem disparlure
DE2305085A1 (de) Ein neues dioxatricyclodecanol, dessen ester und verfahren zur herstellung
DE102011088854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sphingosin-1-phosphat
DE4240219A1 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Ceramid 3 und verwandten Verbindungen
DE2305082A1 (de) Neue trioxatricyclounloundecanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH497447A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5B-hydroxy-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten
DE2305079A1 (de) Neue oxabicyclononane und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition