DE69333673T2 - Epitope von Stress Proteinen - Google Patents

Epitope von Stress Proteinen Download PDF

Info

Publication number
DE69333673T2
DE69333673T2 DE69333673T DE69333673T DE69333673T2 DE 69333673 T2 DE69333673 T2 DE 69333673T2 DE 69333673 T DE69333673 T DE 69333673T DE 69333673 T DE69333673 T DE 69333673T DE 69333673 T2 DE69333673 T2 DE 69333673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
epitope
antibody
candida
hsp90
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333673T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333673D1 (de
Inventor
James Peter Burnie
Ruth Christine Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutec Pharma Ltd
Original Assignee
Neutec Pharma Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutec Pharma Ltd filed Critical Neutec Pharma Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69333673D1 publication Critical patent/DE69333673D1/de
Publication of DE69333673T2 publication Critical patent/DE69333673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/37Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi
    • C07K14/39Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi from yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Epitope von Stress-Proteinen, die u. a. für die Verwendung in der Diagnose und Behandlung von Krankheitsbildern, in denen Stress-Proteine produziert werden, vorgesehen sind.
  • Stress in der Umgebung kann eine Steigerung der Syntheserate des sog. Hitzeschock- oder Stress-Proteins in prokaryotischen und eukaryotischen Zellen bewirken (siehe z. B. Schlesinger et al (Hrsg.) in: Heat Shock from Bacteria to Man, Cold Spring Harbor, New York, (1972)). Obwohl die Funktion des Stress-Proteins noch endgültig aufgeklärt werden muss, wurde berichtet, dass sie am Aufbau und der strukturellen Stabilisierung von gewissen zellulären und viralen Proteinen beteiligt sind und ihre Anwesenheit bei hohen Konzentrationen einen zusätzlichen stabilisierenden Effekt bei der Einwirkung ungünstiger Bedingungen haben können.
  • Es wurde gezeigt, dass viele pathogene Organismen Stress-Proteine erzeugen (siehe Young et al, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85, 4267–4270 (1988)). Es wird davon ausgegangen, dass die Proteine als Reaktion auf den Stress von Infektion gebildet werden, um beim Schutz des eindringenden Erregers zu helfen. So wurde die Fähigkeit zur Herstellung von Stress-Proteinen beim Überleben von bakteriellen Erregern in Makrophagen impliziert (Christmas et al, Cell, 41, 753–762 (1985) und Morgan et al, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 83, 8059–8063 (1986)).
  • Burnie et al (GB 90307236.1, WO 92/01717) haben herausgefunden, dass Stressproteine sowohl von Pilzen als auch von Bakterien, z. B. Candida albicans und Corynebacterium jeikeium, ein immunodominant erhaltenes Antigen enthalten. Das Carboxyl-Ende des Candidal-Stressproteins wurde sequenziert und ein Antikörper, der auf das Epitop LKVIRKNIVKKMIE (SEQ ID NO: 1) anspricht, gefunden, das sowohl die 47 und 92 Kd Candidal-Stressproteine in Seren von Patienten, die unter systemischen Candidal-Infektionen leiden, erkennt. Zusätzlich erkannten die Antikörper auch Stressproteine in Seren von Patienten, die unter anderen Pilzerkrankungen leiden, z. B. die 40 und 88/84 Kd Aspergillus-Stressproteine, genauso wie Stressproteine in Seren von Patienten, die unter bakteriellen Infektionen leiden, z. B. die 52 und 86 Kd Coryneform-Stressproteine. Andere Peptidsequenzen des Candidal-Stressproteins stellten sich als immunogen heraus, z. B. die Epitope LSREM, LKVIRK und STDEPAGESA (SEQ ID NOs: 2, 3 bzw. 4), wenn sie mit Seren von Patienten mit systemischer Candidiasis reagierten.
  • Das vollständige menschliche 89 kDa Hitzeschock-Protein(HSP90)-Gen ist sequenziert worden (Hickey et al, Mol. Cell. Biol., 9, 2615–2626, 1989) und dessen Aminosäuresequenzen abgeleitet und mit denen anderer Hitzeschock-Proteine anderer Spezies verglichen worden. Obwohl es scheint, dass die Klasse der Hitzeschock-Proteine im hohen Maße unter Spezies erhalten bleibt, wurde bisher von keinem direkten Vergleich und einer Identifizierung von allgemein funktionellen Sequenzen, d. h. Epitopen, des Hitzeschock-Proteins berichtet.
  • Es wurde nun herausgefunden, dass trotz der Wirksamkeit der zuvor beschriebenen Epitope auch Wege zur Herstellung, die sich von der Carboxy-Sequenz des Candidal HSP90 unterscheiden, gleichwertige oder möglicherweise bessere Ergebnisse liefern können, wenn sie in der Diagnose oder Therapie verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Peptid bereitgestellt, das zu einem Epitop mit der Aminosäurensequenz NNLGTI identisch ist. Relevanter Stand der Technik ist die WO 92/01707 (wie oben diskutiert), Immunology 74(1): 20–24; Molecular and Cellular Biology, 9(6): 2615–2626; Journal of Clinical Microbiology, 29(10): 2099–2106; WO 91/00351; Epidemiology and Infection, 107(2): 273–283; und Journal of Immunological Methods, 143: 73–79. Diese offenbare alle unterschiedliche Stressproteine (Hitzeschock-Proteine, ebenso als HSP90 bezeichnet).
  • Das Peptid kann weiter dadurch beschrieben werden, dass es Kreuzreaktionen mit einem Antikörper eingeht, der auf das HSP90 von Candida albicans, Candida guilliermondii und Malaria anspricht.
  • Das Pilz-Stressprotein kann ein Candidal 47 KDa-Protein enthalten. Das erfindungsgemäße Peptid hat eine Vielzahl funktioneller Verwendungen. Insbesonde re kann es für die Diagnose und Behandlung einer Anzahl von Krankheiten als eine Alternative und/oder Verbesserung zu konventionellen Diagnose- und Therapieverfahren verwendet werden. Die vorliegende Erfindung kann z. B. bei der Diagnose und Behandlung von Malaria eingesetzt werden. Dies ist von zeitgemäßer Bedeutung, weil bekanntermaßen diese Krankheit schnelle resistent gegenüber gegenwärtigen Arzneimittelbehandlungen wird und als Konsequenz in der Welt immer verbreiteter wird.
  • Das Peptid kann die Basis (d. h. kann zur Herstellung) diagnostischer Tests für Malaria oder Pilzerkrankungen bilden, wobei ein immunologischer Test, wie z. B. ein ELISA, ein Radioimmunoassay oder ein Latex-Agglutinationsassay, verwendet wird, im wesentlichen um zu bestimmen, ob für das Epitop spezifische Antikörper und damit das spezielle Stressprotein in einem Organismus eines Wirts anwesend sind. Der Test kann im allgemeinen durchgeführt werden, indem die Körperflüssigkeit des Wirts mit einem Epitop in Kontakt gebracht wird und sämtliches komplexiertes Material detektiert wird. Der Test kann für das HSP90 von Candida albicans, Candida guilliermondii und/oder Malaria angewendet werden.
  • Als weitere Verwendung kann das erfindungsgemäße Peptid unter Verwendung konventioneller Techniken für ein Screening eingesetzt werden, um die Aktivität inhibierender Reagenzien für die Verwendung in der Behandlung von Malaria und Pilzerkrankungen zu erhalten. Als weitere Verwendung kann das erfindungsgemäße Peptid für die Herstellung von Antikörpern, d. h. für die Verwendung als ein Immunogen, durch Standardtechniken, z. B. durch Injektion des Peptids in einem geeigneten Wirt und der Aufnahme des Serums um den ge wünschten polyklonalen Anti-Epitop-Antikörper nach Aufreinigung und/oder Konzentrierung zu erhalten, eingesetzt werden. Vor der Injektion des Wirts kann das Peptid in einem geeigneten Vehikel formuliert werden, um eine Zusammensetzung bereitzustellen, die ein Peptid zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Arzneistoffträgern.
  • Alternativ können die Antikörper im Ursprung monoklonal sein und grundsätzlich zu jeder Immunoglobulin-Klasse, z. B. IgG und/oder IgM und/oder IgA gehören. Der Antikörper kann tierischen Ursprungs sein, z. B. eines Säugetiers, murinen Ursprungs, von einer Ratte oder bevorzugt menschlichen Ursprungs. Ebenso kann es ein humanisierter Antikörper einer Maus oder einer Ratte sein.
  • Für die Aufreinigung eines jeden Anti-Epitop-Antikörpers kann die Affinitäts-Chromatographie unter Anwendung eines immobilisierten Epitops gemäß der Erfindung als Affinitätsmedium verwendet werden. Solche Anti-Epitop-Antikörper können sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung von Pilzerkrankungen und bakteriellen Infektionen und Malaria verwendet werden. Als Inhibitoren der Wirkung eines Stressproteins können die Anti-Epitop-Antikörper entweder alleine oder in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen, z. B. anderen antifungalen Mitteln oder Anti-Malaria-Mitteln verwendet werden. Zusätzlich können solche Peptide für die Herstellung anderer Inhibitoren von fungalen oder Malaria-Stressproteinen verwendet werden, z. B. inhibieren Ribozyme und Antisense-RNA die Translation des Stressproteins mRNA.
  • Eine mögliche Verwendung solcher Anti-Epitop-Antikörper ist die unterstützende Immunotherapie von z. B. HIV-positiven Patienten. Solche Patienten neigen zu opportunistischen Infektionen aufgrund ihres beeinträchtigten Immunsystems. Beispiele solcher opportunistischen Infektionen schließen Candida, Aspergillus und Pneumocystis carnii ein. Tatsächlich wurde gezeigt, dass Seren von HIV-positiven Patienten Antikörper-positiv zu HSP90 von all diesen Organismen sind. Es wird somit vorgeschlagen, solche Patienten mit Antikörpern zu versorgen, die HSP90 von diesen und anderen infektiösen Organismen erkennen, bevor diese Infektionen sich ausbilden und zum Tod solcher Patienten führen.
  • Mischungen der Antikörper können, wenn gewünscht, für die Diagnose und Behandlung eingesetzt werden, z. B. Mischungen von Antikörpern einer unterschiedlichen Klasse, z. B. Mischungen von IgG-, IgM- und IgA-Antikörpern, die das Epitop erkennen.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Mögliche immunodominante Epitope des menschlichen HSp90 wurden gegen Seren von Patienten untersucht, die unter verschiedenen Krankheitstypen leiden, bei einem Versuch, neue Hilfsmittel sowohl für die Diagnose als auch für die Behandlung der Krankheit bereitzustellen.
  • Die untersuchten Seren schlossen solche von Patienten ein, die unter systemischer Candidiasis (47 kDa positiv), invasiver Aspergillosis (88,40 kDa positiv), allergische bronchopulmonare Aspergillosis, Aspergilloma, Malaria, Streptococcus faecalis Endocarditis, Corneybacterium jeikeium Endocarditis und der Autoim munkrankheit systemischer Lupus Erythematosis (SLE) leiden.
  • Es wurde eine Epitop-Kartierung von menschlichem HSP90 gegen die erhaltene Aminosäurensequenz, die in Hickey et al 1989, Mol. Cell. Biol., 9, 2615–2626 beschrieben ist, durchgeführt.
  • Experimentelle Details
  • Die 716-Aminosäurereste wurden auf Polyethylen-Pins als kompletter Satz von überlappenden Nonapeptiden synthetisiert, in denen Peptid 1 aus den Resten 1 bis 9 bestand, Peptid 2 aus den Resten 2 bis 10 usw. Die Peptidsynthese wurde mit Fmoc-geschützten Aminosäureestern durchgeführt. Die Polyethylen-Pins wurden selbst jeweils mit Fmoc-β-Alanin gekoppelt. Nach der Fmoc-Entschützung wurde die erste Aminosäure zu jedem Pin gekoppelt, wie durch die zu synthetisierende Sequenz vorgegeben. Über Hydrobenzotriazol vermittelte Kopplungsreaktionen wurden über Nacht in einer N,N-Dimethylformamid-Lösung an jeder geschützten Seitenkette, Fmoc-Aminosäure. Die Peptide wurden durch aufeinanderfolgende Zyklen von Fmoc-Entschützungen und Addition einer Aminosäure pro Pin pro Tag synthetisiert. Nach Abschluss der letzten Kopplungsreaktion und Entfernung der Fmoc-Schutzgruppe wurde die terminale Aminogruppe acetyliert, um die unnatürliche Ladung des N-Endes des Peptids zu entfernen. Die Seitenketten-Schutzgruppen wurden durch eine Mischung aus Trifluoressigsäure : Phenol : Ethandithiol (95 : 2,5 : 2,5, v/w/v) entfernt.
  • Die noch an die Oberfläche der Pins gekoppelten Peptide wurden gegen Seren durch ein Enzymimmunoassay (EIA) untersucht. Die Pins wurden eine Stunde lang in Mikrotiterplatten enthaltend 1% Ovalbumin, 1% Rinderserumalbumin (BSA) in PBS-T (Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, 0,1% Tween 20) vorbeschichtet. Sie wurden dann bei 4°C in Patientenserum (1/200) inkubiert, viermal mit PBS-T gewaschen und eine Stunde lang mit mit Meerrettich-Peroxidase konjugierten Anti-Immunoglobulin (1/1000; Sigma, Poole) inkubiert. Nach weiterem Waschen wurden die Pins 30 min lang in ABTS (0,5 mg/ml Amino-di-3-ethylbenzthiazolin-6-sulphonat in Citratpuffer (pH 4,0) mit 0,03% Wasserstoffperoxid) eingetaucht und in einem EIA-Plattenleser wurden A405-Messungen durchgeführt. Die Pins wurden durch Ultraschallbehandlung gereinigt.
  • Eine Reaktion wurde als spezifisch angesehen, wenn über wenigsten drei Wells die optische Dichte wenigstens zweifach über dem Untergrund lag. Die große Anzahl der tatsächlich synthetisierten Peptide fungierte als negative Kontrolle in jedem Test. Die mittlere Absorption dieser Peptide war gering und wurde zur Ermittlung des Hintergrunds verwendet (Geysen et al., 1987). Details der untersuchten Patientenseren I. Disseminierte Candidiasis
    Nr. Anamnese
    1. Leukaemia, Neutropenia, Blutkultur-positive C. albicans
    2. Post-Oesophagectomie, Blutkultur-positive C. albicans
    3. HIV-positiv, Drogenmissbraucher, Candidal Chorioretinitis
    4. Candida Peritonitis, chronische ambulanter peritonealer Dialyse-Patient, Blutkultur-positive C. albicans.
    5. Post-Duodenalresektion, positiv gegenüber C. albicans in zwei Gruppen von Blutkulturen
    6. Pre (Antikörper-negativ), Post Antikörper-positiv. Positiv gegenüber C. albicans in zwei Gruppen von Blutkulturen. Post-Cholecystectomie
    7. Post-Oesophagectomie, Brust-Drainage, Blutkultur-positiv C. albicans
    8. Hepatosplenische Candidiasis, Schaum bei der Biopsie gesehen
    9. Chronische ambulante peritonealer Dialyse-Patient, Peritonitis, abdominaler Abszess, positiv gegenüber C. albicans in zwei Gruppen von Blutkulturen
    Antikörper-Profil
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • C. albicans
    HSP 90 besitzt Banden bei 92, 47, 40 KD (wie in GB 2 034 504 offenbart).
    A. fumigatus
    HSP 90 besitzt Banden bei 88/84, 51 und 40 KD.
  • HIV-positive Patientenseren sind Antikörper-positiv für Candida HSP90, Pneumocystis carnii HSP90 und Aspergillus. Somit wird vorgeschlagen, den Antikörper bei der Versorgungstherapie solcher Patienten zu verwenden, weil der Verlust des Antikörpers bei diesen Patienten zu opportunistischen Infektionen führen kann, z. B. Pneumocytis carnii und anderen Organismen, die das Antigen, d. h. HSP90, produzieren. II. Invasive Aspergillosis
    Fall-Nr. Anamnese
    10. tödlich, invasive Aspergillosis, akute Leukaemia
    11. tödlich, invasive Aspergillosis, akute Leukaemia
    12. tödlich, invasive Aspergillosis, akute Leukaemia
    13. Überlebender, invasive Aspergillosis, akute Leukaemia
    14. Überlebender, invasive Aspergillosis, akute Leukaemia
    15. Überlebender, invasive Aspergillosis, akute Leukaemia
  • Antikörper-Profil
    Figure 00110001
  • III. Allergische bronchopulmonare Aspergillosis
    Figure 00110002
  • IV. Aspergilloma
    Figure 00110003
  • V. Streptococcus faecalis endocarditis
    Figure 00120001
  • Der in GB 2 034 504 beschriebene monoklonale Antikörper führt eine Kreuzreaktion mit einer S. faecalis immunodominanten Bande bei 90 KD aus, wie es das Kaninchenserum, das gegen dieses Peptid (LKVIRKNIVKKMIE-cys-KLH) (SEQ ID NO: 26) gezüchtet wurde, ebenso tut.
  • Eine vorherige Arbeit (Burnie et al, 1985) identifizierte diese Antigenbande als immunodominant in S. faecalis Endocarditis und schlug vor, dass dies die Basis eines Tests für kulturnegative Endocarditis sein kann.
  • VI. Malaria
    Figure 00120002
  • Weitere fünf Fälle von Malaria wurden gegen Candidal- und Aspergillus-Extrakte einem Immunblot unterzogen, um zu zeigen, dass sie Antikörper besitzen, die mit dem fungalen HSP 90 eine Kreuzreaktion durchführen.
  • VII. Corynebacterium jeikeium endocarditis
    Figure 00120003
  • VIII. Systemische Lupus-Erythematosis (SLE)
    Figure 00130001
  • IX. C. guilliermondii Meningitis/Septicaemia
    Figure 00130002
  • Ergebnisse Epitop-Kartierung von menschlichem HSP 90
    Figure 00130003
  • Figure 00140001
  • Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Schlussfolgerung: Die Epitope 1, 3, 4, 6, 7, 8, 11 und 12 lieferten eine positive Reaktion mit Seren von SLE-Patienten, d. h. das Epitop erkannte einen Autoimmun-Antikörper und kann als Autoantikörper-Domäne klassifiziert werden.
  • Die Epitope 2, 5, 9 und 10 scheinen gegenüber Pilzen spezifisch zu sein, mit dem Epitop 2 als potentiellen Candidal-Epitop und dem Epitop 9 als für Aspergillosis spezifischen Epitop. Zusätzlich können die Epitope 2, 5, 9 und 10 Kandidaten für potentielle Malaria-Epitope sein und die Epitope 9 und 10 potentielle S. faecalis-Epitope sein.
  • Beispiel 2
  • Das Peptid LKVIRKNIVKKMIE cys wurde zur Züchtung die monoklonaler Seren, die in GB 2 034 504 verwendet werden, eingesetzt. Dennoch ist die genaue Immunogenizität dieses Peptids unbekannt. Es wurde entschieden, dies durch ersetzen jeder der Aminosäuren in dem obigen Peptid zu untersuchen, um den Effekt auf die Immunogenizität, sofern eine vorliegt, zu sehen.
  • Die notwendigen Peptide wurden zuerst unter Verwendung konventioneller Techniken synthetisiert und die Immunogenizität wurde unter Verwendung menschlicher Seren, die den oben beschriebenen monoklonalen Antikörper enthalten, gemessen. Es wurde entschieden, ebenso ein weiteres Epitop, nämlich NKILKVIRKNIV, zu untersuchen.
  • Die Protokolle und die Antikörper-Konzentration waren die gleichen wie die zuvor in Beispiel 1 beschriebenen. Ausgewertete Peptide
    Peptid 1 LKVIRKNIV (SEQ ID NO: 28) ausgewertet für Wechsel in LKVIRK
    Peptid 2 NKILKVIRK (SEQ ID NO: 29) ausgewertet für Wechsel in KILK (SEQ ID NO: 30)
    Peptid 3 LKVIRKNIV ausgewertet für Wechsel in KNIV (SEQ ID NO: 31)
  • So dass in der gesamten Sequenz die
  • Figure 00180001
  • Untersuchte Seren
    • 1. Monoklonal spezifisch gegenüber LKVIRKNIVKKMIE-cys gegen die Peptide 1 und 3.
    • 2. Menschliche Seren
  • Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • Antikörper-Profile
    Figure 00190002
  • Ergebnisse
  • 1. Monoklonal spezifisch gegenüber LKVIRKNIVKKMIE-cys
  • Peptid 1 – LKVIRKNIV
    • ELISA-Werte gemessen nach 30 Minuten, Antikörper-Verdünnung 1 : 200
    • Kontrolle LKVIRKNIV Mittel ELISA OD = 0,923 (Kontrollen)
  • Substituierte Aminosäure
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Aminosäuren IRK, die mit RK unersetzlich ist, wobei die Bindung des Antikörpers gegenüber der Substitution dieser Aminosäuren vernachlässigbar ist.
  • Peptid 3 – LKVIRKNIV
    • ELISA-Werte gemessen nach 30 Minuten, Antikörper-Verdünnung 1 : 200
    • Kontrolle LKVIRKNIV Mittel ELISA OD = 0,842
  • Figure 00210002
  • Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Aminosäuren KNIV.
  • Das gesamte Epitop ist I R K N I V (SEQ ID NO: 32) mit den unterstrichenen Aminosäuren, die praktisch unmöglich zu ersetzen sind.
  • 2. Menschliche Seren
  • Jeder durchgeführte ELISA kombinierte IgM und IgG nach 30 Minuten. Antikörper-Verdünnung 1 : 200. Peptid 1
    Figure 00220001
    wo die ELISA-Ablesungen unter 0,4 lagen, wurden diese Ergebnisse als nicht anwendbar angesehen, da sie im Bereich des Untergrunds lagen.
  • Peptid 2
    Figure 00230001
  • ELISA-Werte von weniger als 0,4 wurden als Untergrund genommen, und damit als nicht anwendbar betrachtet.
  • Peptid 3
    Figure 00240001
  • ELISA-Werte von weniger als 0,4 wurden als Untergrund genommen und damit als nicht anwendbar angesehen.
  • Beispiel 3
  • Eine Bibliothek von Immunoglobulinschwer- und -leichtketten-variablen (V) Genen wurde aus den peripheren Blutlymphozyten eines Patienten hergestellt, der sich von systemischer Candidiasis erholt hat. Die Bibliothek wurde angereichert und bezüglich der Wirksamkeit gegenüber LKVIRKNIVKKMIE und NKILKVIRKNIVKK (SEQ ID NO: 33) gescreent und die resultierenden menschlichen rekombinanten Antikörper, die für die therapeutische Wirksamkeit in einem Mäuse-Modell von systemischer Candidiasis untersucht wurden.
  • Experimentelle Details
  • Die Bibliothek wurde im wesentlichen wie bei Marks et al (J Mol Biol 1991; 222: 581–597) beschrieben unter Verwendung des pCANTAB5-Vektors, der mittlerweile kommerziell als Teil eines Kits von Pharmacia (Milton Keynes, UK) erhältlich ist, hergestellt. Die Schwer- und Leichtketten-V-Gene, erhalten aus cDNA, hergestellt von der mRNA der peripheren Blutlymphozyten eines Patienten, der sich von systemischer Candidiasis erholt, wurden zufällig kombiniert und in Not I/Sfi I subkloniert, das mit pCANTAB 5 verdaut wurde. Die resultierenden Einzelstrang-Fv-Fragmente (ScFv), ausgedrückt auf der Oberfläche einer Bakteriophage, wurden durch Schwenken gegen spezifische synthetische Peptidepitope einschließlich LKVIRKNIVKKMIE und NKILKVIRKNIVKK, angereichert. Anschließend wurde Immunoblotting (siehe Beispiel 4) zur Identifizierung individueller Klone mit einer Wirksamkeit gegen das 47 kd-Antigen von Candida albicans verwendet. Zwei stark positive rekombinante Antikörper wurden für die weiteren Studien ausgewählt: A2 (durch Panning gewaschen gegen LKVIRKNIVKKMIE) und B3 (gewaschen durch Panning gegen NKILKVIRKNIVKK).
  • Weiblichen Balb/c-Mäuse wurde intravenös eine letalen Dosis von Candida albicans injiziert. Zwei unterschiedliche Altersgruppen wurden untersucht – erwachsene Mäuse mit einem Gewicht von etwa 20 g (Versuche 1 und 2) und junge Mäuse mit einem Gewicht von etwa 12 g. Zwei unterschiedliche Einsätze von menschlichen rekombinantem B wurden untersucht (Versuch Nr. 1 ge gen Nr. 2 und 3). In Versuch 1 wurde der rekombinante Antikörper mit dem menschlichen rekombinanten Antikörper A und dem Helfer-Phagen M13 K07 verglichen und 200 μl Kochsalzlösung, M13 K07 oder menschlicher rekombinanter Antikörper wurden ungefähr 2 h nach iv. Challenge mit Candida verabreicht. In den Versuchen 2 und 3 wurden 100 μl Kochsalzlösung oder B3 1 h nach iv. Challenge mit Candida verabreicht.
  • Ergebnisse
    Figure 00260001
  • Kommentar
  • Jüngere Mäuse scheinen relativ resistent gegenüber Candida albicans zu sein (eine analoge Situation, die auch beim Menschen auftritt). Der menschliche rekombinante Antikörper B zeigte wiederholt therapeutische Wirksamkeit gegen Candida – anders als der menschliche rekombinante Antikörper A.
  • Beispiel 4
  • Menschliche rekombinante Antikörper B3 und A2 wurden hinsichtlich der Kreuz-Reaktivität gegen Streptococcus faecalis und Corynebacterium jeikeium untersucht.
  • Experimentelle Details
  • Immunoblots von Candida albicans, Corynebacterium jeikeium und Streptococcus faecalis wurden wie zuvor beschrieben hergestellt (Matthews, Epidemiol. Infect. 1991; 107: 273–283; Burnie et al, J. Clin. Path. 1987; 40: 1149–1158). Vor Inkubierung jedes Blots mit der Phagen-Suspension (B3 oder A2) für zwei Stunden bei Raumtemperatur unter schonendem Rühren wurden die freien Proteinbindungsstellen mit Rinderserumalbumin (BSA) blockiert. Sie wurden anschließend fünfmal 30 min. lang in 0,05% Tween 20-Kochsalzlösung gewaschen und 90 min. lang mit Anti-M13-Antikörper (kommerziell erhältlich von 5'–3', Inc. Boulder, USA), 1 : 1000 in 3% BSA verdünnt, inkubiert. Das Waschen wurde wiederholt und anschließend wurden sie mit alkalischer Phosphase konjugiertem Anti-Ziegen-Antikörper (1 : 1000 verdünnt), von Sigma, 1 h lang inkubiert. Das Waschen wurde wiederholt und dann wurden die Blots mit dem Farbsubstrat BCIP NBT wie zuvor beschrieben entwickelt (Matthews 1991).
  • Ergebnisse
  • B3 und, in einem geringerem Ausmaß, A2 durchliefen eine Kreuzreaktion mit Streptococcus faecalis und Corynebacterium jeikeium genauso wie Candida albicans. Verschiedene Banden wurden hergestellt. Im Fall von S. faecalis waren diese bei etwa 112 kd, 88 bis 90 kd und 32 kd. Im Fall von C. jeikeium erschienen die Banden bei etwa 160 kd, 52 kd, 47 kd und 40 kd. In dem Fall von C. albicans erschien eine markante Bande bei 47 kd.
  • Kommentare
  • Die menschlichen rekombinanten Antikörper B3 und A2 durchliefen eine Kreuzreaktion mit S. faecalis und C. jeikeium und können ein therapeutisches Potential gegen diese und andere Gram-positive Bakterien besitzen.
  • Beispiel 5
  • Dot-Immunobinding-Assay
  • Material und Verfahren
  • 1 μl menschlichen Serums wurde punktförmig auf ein Blatt einer Nitrocellulosemembran (Biorad Laboratories, California) aufgetragen. Dies ließ man 10 min. lang trocknen. Es wurde 1 h lang bei 37°C mit 3% Rinderserumalbumin in Tris-gepufferter Kochsalzlösung mit pH 7,5 blockiert. Nach fünfmaligem Waschen über 30 min. lang in 0,9% (b/v) Kochsalzlösung – 0,05% Tween 80 wurde 1 h lang bei Raumtemperatur mit dem menschlichen rekombinanten Antikörper B3, 1 : 5 verdünnt, inkubiert. Es wurde dann 30 min. lang wie zuvor beschrieben gewaschen und weiter inkubiert mit dem Anti-M13-Meerrettich-Peroxidase-Konjugat (Pharmacia Ltd.), verdünnt 1 : 5000 in 3% Rinderserumalbumin in Tris-gepufferter Kochsalzlösung. Nach einem weiteren Waschschritt wurde dies mit dem 3-Amino-9-ethylcarbazol-Substrat (0,67 ml einer Lösung von 0,4 gram 3-amino-9-ethylcarbazol/100 ml Dimethylformamid in 10 ml von 0,1 M Natriumacetat (pH 5,2)) entwickelt. Dies wurde mit 10 μl einer 30%igen H2O2-Lösung aktiviert. Der Blot wurde 30 min. lang inkubiert und gewaschen. Die Ergebnisse wurden mit einer positiven Kontrolle von 1 μl von Candidal-Pressat (100 mg/ml) verglichen und als negativ (nil), schwach-positiv (Spur) und positiv (analog zu dem Ergebnis des Candidal-Extrakts) eingestuft.
  • Dot-Immunobinding-Assay mit rekombinanten Antikörpern Ergebnisse Kontrollseren (Seren von Patienten ohne Hinweis auf disseminierte oder orale Candida, entweder mit Leukaemia oder nach größerer Gastrointestinal-Operation)
    Figure 00290001
  • Die beiden als Spur positiven Patienten kamen aus einer Gruppe von fünf Patienten mit einer zugrunde liegenden Septicaemia aufgrund eines Corynebacterium jeikeium.
  • Kolonisierte Patienten (Seren von Patienten mit einer kolonisierten Stelle entweder oral/Wunde/vaginal/intravenöse Linie/Urin)
    Figure 00290002
  • Figure 00300001
  • Systemische Patienten
  • Definiert entweder als (1) zwei Sätze positiver Blutkulturen, die wenigstens 24 h von zwei verschiedenen intravenösen Stellen genommen wurden, oder (2) kultureller und histopathologischer Hinweis, erhalten nach Absterben.
  • Jeder Patient wurde als maximaler detektierter Antigentiter berichtet, wenn eine Serie von Proben verfügbar war.
  • Figure 00300002
  • Kommentare
  • Antigen, detektiert durch Dot-Immunobindung mit dem B3 rekombinanten Antikörper gekennzeichneten Kontrollseren und Seren von kolonisierten Patienten von den Seren von Patienten mit systemischer Candidiasis.
  • Schlussfolgerung
  • Betreffend Hitzeschock-Protein-Epitope
  • Die im folgenden unterstrichenen Aminosäuren sind vital, d. h. unersetzlich, hinsichtlich der Funktion des Epitops als ein Immunogen. Zusätzlich erzeugen die Seren von Patienten mit verschiedenen Krankheiten Antikörper, die Aminosäuren innerhalb desselben Epitops leicht unterschiedlich erkennen.
  • In Fall 24 fungierte ein SLE-Patient als positive Kontrolle, weil es keinen der drei Peptide des Epitops der vorliegenden Erfindung erkannte, obwohl diese Patientenseren positiv für das Candidal 47 KD-Protein waren.
  • Figure 00310001
  • Der in GB 2 034 504 beschriebenen monoklonale Antikörper reagiert mit einem Epitop, das nur einen Teil des Epitops für die Erregerinfektion (C. albicans/C. tropicalis/C. parapsilosis) darstellt. Infektionen aufgrund von C. tropicalis, A. fumigatus und Malaria sind immunoreaktiver gegenüber dem KILK-Epitop. Infektionen aufgrund von Malaria und A. fumigatus erkennen auch ein Epitop, das NIV enthält.
  • Somit kann ein wirksamerer Antikörper, der Stressproteine erkennt, die in einem breiteren Bereich von Krankheiten als dem in GB 2 034 504 beschriebenen entstehen, gegen das Epitop NKILKVIRKNIV (d. h. Antikörper B3) hergestellt werden.
  • Betreffend die Antikörper gegen Hitzeschock-Protein-Epitope
  • Die Daten zeigen, dass gegen XXXLXVIRKXIV und/oder XXILXVIXXXXX gezüchtete Antikörper, bei denen X eine Aminosäure ist, insbesondere menschliche rekombinante Antikörper einen Schutz in dem Maus-Modell der systemischen Candidiasis zeigen.
  • Es ist verständlich, dass die Erfindung nicht auf die obigen Beispiele alleine beschränkt ist, sondern viele Variationen, die für den Fachmann greifbar sind, möglich sind, ohne vom Schutzbereich, wie er in den angefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • Sequenz-Protokoll
    Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001

Claims (8)

  1. Ein Peptid, das zu einem Epitop identisch ist, welches eine Aminosäurensequenz NNLGTI aufweist.
  2. Peptid nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kreuzreaktion mit einem Antikörper, der gegen das HSP90 von Candida albicans, Candida giulliermondii, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum erzeugt wird, eingeht.
  3. Peptid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Candidal HSP90 ein Stress-Protein mit 47 KDa enthält.
  4. Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung in einem diagnostischen Test für parasitäre Infektionen oder Pilzinfektionen.
  5. Peptid nach Anspruch 4 zur Verwendung in einem diagnostischen Test für das HSP90 von Candida albicans, Candida guilliermondii, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum.
  6. Verwendung eines Peptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines diagnostischen Tests für das HSP90 von Candida albicans, Candida guilliermondii, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum.
  7. Peptid nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der diagnostische Test ein Dot-Immunoblot-Assay, ein Radioimmuno-Assay oder ein Latex-Agglutinations-Assay ist.
  8. Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung in der Behandlung eines krankhaften Zustandes, in dem Stress-Proteine produziert werden.
DE69333673T 1992-08-18 1993-08-17 Epitope von Stress Proteinen Expired - Lifetime DE69333673T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9217542 1992-08-18
GB9217542A GB2270076A (en) 1992-08-18 1992-08-18 Human HSP 90 Epitopes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333673D1 DE69333673D1 (de) 2004-11-25
DE69333673T2 true DE69333673T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=10720544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328489T Expired - Lifetime DE69328489T2 (de) 1992-08-18 1993-08-17 Stress-proteine epitopen
DE69333673T Expired - Lifetime DE69333673T2 (de) 1992-08-18 1993-08-17 Epitope von Stress Proteinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328489T Expired - Lifetime DE69328489T2 (de) 1992-08-18 1993-08-17 Stress-proteine epitopen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5777083A (de)
EP (2) EP0656945B1 (de)
JP (1) JP3439213B2 (de)
AT (2) ATE280227T1 (de)
AU (1) AU4727593A (de)
DE (2) DE69328489T2 (de)
DK (2) DK0656945T3 (de)
ES (2) ES2147560T3 (de)
GB (1) GB2270076A (de)
GR (1) GR3033809T3 (de)
PT (2) PT861892E (de)
WO (1) WO1994004676A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750119A (en) * 1994-01-13 1998-05-12 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Immunotherapeutic stress protein-peptide complexes against cancer
US5997873A (en) 1994-01-13 1999-12-07 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Method of preparation of heat shock protein 70-peptide complexes
US5961979A (en) * 1994-03-16 1999-10-05 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Stress protein-peptide complexes as prophylactic and therapeutic vaccines against intracellular pathogens
EP0739981A1 (de) 1995-04-25 1996-10-30 Vrije Universiteit Brussel Variable Fragmente von Immunglobulinen-Verwendung zur therapeutischen oder veterinären Zwecken
US5985270A (en) * 1995-09-13 1999-11-16 Fordham University Adoptive immunotherapy using macrophages sensitized with heat shock protein-epitope complexes
US5837251A (en) * 1995-09-13 1998-11-17 Fordham University Compositions and methods using complexes of heat shock proteins and antigenic molecules for the treatment and prevention of neoplastic diseases
US5935576A (en) * 1995-09-13 1999-08-10 Fordham University Compositions and methods for the treatment and prevention of neoplastic diseases using heat shock proteins complexed with exogenous antigens
WO1997025999A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-24 Rensselaer Polytechnic Institute Peptides for altering osteoblast adhesion
US5830464A (en) 1997-02-07 1998-11-03 Fordham University Compositions and methods for the treatment and growth inhibition of cancer using heat shock/stress protein-peptide complexes in combination with adoptive immunotherapy
US6017540A (en) 1997-02-07 2000-01-25 Fordham University Prevention and treatment of primary and metastatic neoplastic diseases and infectious diseases with heat shock/stress protein-peptide complexes
GB9710762D0 (en) 1997-05-23 1997-07-23 Cancer Res Inst Royal Binding complexes
US5948646A (en) 1997-12-11 1999-09-07 Fordham University Methods for preparation of vaccines against cancer comprising heat shock protein-peptide complexes
EP1054683B1 (de) 1998-02-20 2007-04-11 University Of Miami Modifizierter hitzeschockprotein/peptidantigen komplex
GB0008305D0 (en) * 2000-04-06 2000-05-24 Neutec Pharma Plc Treatment of fungal infections
AU6669401A (en) 2000-06-02 2001-12-11 Univ Connecticut Health Ct Complexes of alpha (2) macroglobulin and antigenic molecules for immunotherapy
US7491702B2 (en) * 2001-04-18 2009-02-17 The Open University Polypeptides related to amyloid precursor protein, pharmaceutical compositions thereof, and methods of treatment using the same
US7622446B2 (en) * 2001-04-18 2009-11-24 The Open University Polypeptides, derivatives and uses thereof
US6916626B1 (en) * 2001-04-25 2005-07-12 Rockeby Biomed Ltd. Detection of Candida
CA2457008A1 (en) 2001-08-20 2003-02-27 University Of Connecticut Health Center Methods for preparing compositions comprising heat shock proteins or alpha-2-macroglobulin useful for the treatment of cancer and infectious disease
DE10161051B4 (de) * 2001-12-12 2005-09-15 Wieland, Heinrich, Prof. Dr. Diagnose der Malaria
US7959915B2 (en) * 2003-03-12 2011-06-14 Tufts University Inhibitors of extracellular Hsp90
US7807378B2 (en) * 2005-12-29 2010-10-05 Industrial Technology Research Institute (Itri) Method of diagnosing myasthenia gravis and kits therefor
EP1806582B1 (de) * 2006-01-04 2011-05-11 Industrial Technology Research Institute Verfahren zur Diagnose von Myasthenia gravis
JP4283812B2 (ja) * 2006-01-06 2009-06-24 財団法人工業技術研究院 重症筋無力症の診断方法およびそのキット
WO2007098229A2 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Michigan State University Geldanamycin derivatives and method of use thereof
US20100113355A1 (en) 2007-04-27 2010-05-06 Naresh Chennamsetty Novel antibody molecules and nucleic acids binding to fungal stress protein hsp90
DK2257301T3 (da) 2008-03-03 2014-04-28 Univ Miami Immunterapi baseret på allogene cancerceller.
WO2009117116A2 (en) 2008-03-20 2009-09-24 University Of Miami Heat shock protein gp96 vaccination and methods of using same
DK2424889T3 (en) 2009-04-30 2015-11-02 Ablynx Nv Process for the preparation of domain antibodies
ES2845727T3 (es) 2015-02-06 2021-07-27 Heat Biologics Inc Vector que coexpresa una vacuna y moléculas coestimuladoras
CA3040123A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 University Of Miami Vectors and vaccine cells for immunity against zika virus
US11548930B2 (en) 2017-04-04 2023-01-10 Heat Biologics, Inc. Intratumoral vaccination

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8915019D0 (en) * 1989-06-30 1989-08-23 Matthews Ruth C Medicaments
US5188964A (en) * 1990-04-12 1993-02-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and kit for the prognostication of breast cancer patient via heat shock/stress protein determination
GB9016315D0 (en) * 1990-07-25 1990-09-12 Burnie James P Medicaments
DE4201181A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur stabilisierung von proteinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861892A1 (de) 1998-09-02
EP0656945B1 (de) 2000-04-26
DE69328489D1 (de) 2000-05-31
GR3033809T3 (en) 2000-10-31
EP0861892B1 (de) 2004-10-20
ES2147560T3 (es) 2000-09-16
AU4727593A (en) 1994-03-15
ES2231907T3 (es) 2005-05-16
GB9217542D0 (en) 1992-09-30
GB2270076A (en) 1994-03-02
EP0656945A1 (de) 1995-06-14
PT656945E (pt) 2000-08-31
US5777083A (en) 1998-07-07
WO1994004676A1 (en) 1994-03-03
DE69328489T2 (de) 2000-11-30
ATE192192T1 (de) 2000-05-15
DE69333673D1 (de) 2004-11-25
JP3439213B2 (ja) 2003-08-25
DK0656945T3 (da) 2000-09-11
ATE280227T1 (de) 2004-11-15
JPH08500016A (ja) 1996-01-09
PT861892E (pt) 2005-03-31
DK0861892T3 (da) 2005-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333673T2 (de) Epitope von Stress Proteinen
DE69228701T2 (de) Fragmente von Prion Proteinen.
DE3855947T2 (de) Peptide mit den immunologischen Eigenschaften von HIV-2
DE3854952T2 (de) Mykobakterielle rekombinanten und peptide
DE69018142T2 (de) Stressproteine aus Pilzen.
DE69718150T3 (de) Peptid-immunogene zur schutzimpfung gegen und behandlung von allergien
DE69006306T2 (de) Synthetische peptide des konjugates von ubiquitin und histon h2a.
DE3750339T2 (de) HTLV-III umhüllende Peptiden.
DE69230733T3 (de) Teil der konstanten region von ige enthaltender impfstoff zur behandlung ige-induzierter allergischer reaktionen
DE69026627T2 (de) Antikörperantagonisten gegen humanes interleukin-4
EP0783522B1 (de) PEPTIDE AUS DER SEQUENZ DES hPTH (1-37)
DE69535360T2 (de) Synthetische peptide und impfstoffe welche diese beinhalten
DE3881204T2 (de) Moleküle mit mindestens einer peptidsequenz einer oder mehrerer epitopen eines p.falciparum-produzierten proteins in hepatozyten und zusammensetzungen davon.
EP1896497B1 (de) Verfahren zur diagnose von rheumatischen erkrankungen
DE69010001T2 (de) Synthetisches pseudomonas aeruginosa pilin-peptid und verwandte impfstoffe und diagnostika.
DE69133242T2 (de) Peptide zur verwendung in impfung und anregung von antikörperbildung gegen menschliches immunschwäche virus
DE69028101T2 (de) Melaninkonzentrierende hormone und dns die diese expremieren
DE69735207T2 (de) Neuartiges, fibrinogen-bindendes protein, welches von einem koagulase-negativen staphylokokkus abstammt
DE69928384T2 (de) Behandlung und nachweis von staphylokokkeninfektionen
DE69628336T2 (de) Behandlung und diagnose helicobacter pylori infektionen
DE69637078T2 (de) Polypeptid-fragmente die fähig sind mit dem antigen i/ii von streptococcus mutans zu konkurrieren
DE3430894C2 (de)
DE69127974T2 (de) Peptide und deren verwendung
DE3751777T2 (de) Impfstoff, der zecken-antigene enthält
DE69011122T2 (de) Rubella-e1 und c peptide.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition