DE69331143T2 - Vorrichtung zur wärmeverteilung - Google Patents
Vorrichtung zur wärmeverteilungInfo
- Publication number
- DE69331143T2 DE69331143T2 DE69331143T DE69331143T DE69331143T2 DE 69331143 T2 DE69331143 T2 DE 69331143T2 DE 69331143 T DE69331143 T DE 69331143T DE 69331143 T DE69331143 T DE 69331143T DE 69331143 T2 DE69331143 T2 DE 69331143T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distribution device
- heat
- heat distribution
- metal foil
- heat source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 54
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 58
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 56
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 56
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 56
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 claims description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/845—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/44—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmeverteilungsvorrichtungen und insbesondere Wärmeverteilüngsvorrichtungen, die in der Lage sind, eine gleichmäßige Wärmeverteilung über eine große Fläche von einer konzentrierten Heiz- oder Wärmequelle bereitzustellen.
- Wärmeverteilungsvorrichtungen, z.B. Heizkissen, sind auf dem Fachgebiet bekannt. Diese, Vorrichtungen weisen ein Heizelement auf, z.B. einen Widerstandsheizdraht, der sich in einem Muster über die gesamte Oberfläche des Heizkissens erstreckt. Derartige Vorrichtungen sind aufgrund der erforderlichen Menge des Widerstandsheizdrahtes und der Komplexität ihrer Herstellung teuer.
- Außerdem ist auf dem Fachgebiet ein von Raychem Corporation, Menlo Park, Kalifornien hergestelltes, elektrisch leitfähiges Polymer bekannt. Ein solches leitfähiges Polymermaterial ist zum Heizen von Außen-Seitenspiegeln von Kraftfahrzeugen verwendet worden.
- In der GB-A-2204220 ist eine elektrische Heizvorrichtung beschrieben, wobei ein Netz aus Widerstandsdrähten innerhalb eines Stapels von Metallagen gleichmäßig verlegt ist. In der DE-A-26 27 555 wird eine elektrische Heizvorrichtung für gasförmige Medien beschrieben; der Heizkörper ist durch ein dreidimensionales Netz aus eine wärmeleitenden und wärmebeständigen Material bedeckt.
- Es besteht auf dem Fachgebiet Bedarf für eine Wärmeverteilungsvorrichtung, die einfach und aus kostengünstigen Materialien herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
- Erfindungsgemäß wird eine Wärmeverteilungsvorrichtung mit einer in einem Stapel von Metallfolienlagen eingebetteten Wärmequelle bereitgestellt. Die Wärmequelle kann eine konzentrierte Wärmequelle sein, und der Stapel kann eine relativ große Oberfläche aufweisen. Die Folienlagen sind übereinander angeordnet, und die Wärmequelle ist zwischen zwei der Lagen angeordnet. Die Metallfolienlagen können durch einen oder mehrere offene Zwischenräume beabstandet sein. Beispielsweise kann der Stapel mindestens drei nichtperforierte Metallfolienlagen aufweisen, wobei jede der Lagen mehrere Erhebungen bzw. Wölbungen oder Prägungen aufweist, um Luftzwischenräume zwischen den Lagen bereitzustellen.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Wärmequelle ein elektrisches Widerstandsheizelement auf, das derart im Stapel eingebettet ist, daß mehrere Metallfolienlagen auf einer oder auf beiden Seiten des elektrischen Widerstandsheizelements angeordnet sind. Eine oder mehrere der Metallfolienlagen können mehrere Erhebungen bzw. Wölbungen oder Prägungen aufweisen, um die Lagen zu trennen. Beispielsweise kann der Stapel zehn Lagen aufweisen, wobei auf jeder Seite des Heizelements fünf geprägte Aluminiumfolienlagen angeordnet sind.
- Die Metallfolienlagen können aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten Metall mit einer Dicke bestehen, die es ermöglicht, daß der Stapel von Hand verformbar ist. Der Stapel kann entlang seinen Rändern geschlossen oder offen sein. Wenn der Stapel geschlossen ist, kann er ein Gas, z.B. Luft oder ein Inertgas, z.B. Argon oder Stickstoff, zwischen den Lagen aufweisen. Mindestens eine der Metallfolienlagen kann auf mindestens einer Seite davon eine schwarze Beschichtung mit einer gleichmäßigen oder einer ungleichmäßigen Dicke aufweisen. Beispielsweise kann die schwarze Beschichtung einen Teil einer Außenfläche oder die gesamte Außenfläche des Stapels bedecken. Zwischen den Metallfolienlagen des Stapels kann ein weiteres Material angeordnet sein. Beispielsweise kann dieses Material eine Menge verfitzter Metallfasern oder -streifen (z.B. aus Aluminium oder Stahlwolle) oder ein anderes Material aufweisen, z.B. Glas, und/oder eine oder mehrere Lagen eines Materials mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit (z.B. flammenhemmendes Polyester, feuerfestes Papier, Glasfaser-Vliesstoff, Keramik-Vliesstoff, usw.).
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Wärmequelle aufweisen: ein elektrisches Widerstandsheizelement, z.B. ein starres oder flexibles stangen- oder stabförmiges Element oder einen Draht aus Widerstandsheizmaterial, einen elektrisch leitfähigen Metallstab oder einen elektrisch leitfähigen Draht, der mit eine Lage aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material beschichtet ist, ein elektrisch leitfähiges Polymermaterial oder ein anderes geeignetes Material oder ein rohrförmiges Element für ein fluidförmiges Heizmedium, z.B. Gas oder Wasser. Beispielsweise kann das Heizelement aus einem sich gerade erstreckenden elektrischen Widerstandsheizstab mit einem Durchmesser von 0,32 cm (1/8 Zoll) bestehen, wobei der Stapel mindestens 15,34 cm (6 Zoll) breit sein kann.
- Obwohl in der vorliegenden Erfindung verschiedenartige Wärmequellen verwendbar sind, hat sich gezeigt, daß durch Ni-Chrom-Draht und andere nichtisolierte drahtförmige Heizelemente kosteneffektive Heizelemente bereitgestellt werden.
- Weil diese nichtisolierten drahtförmigen Heizelemente kurzgeschlossen werden können, wenn ihnen ermöglicht wird, mit der Metallfolie in Kontakt zu kommen, kann ein Rohr aus Glas oder aus einem anderen elektrisch isolierenden Material in den die Wärmequelle umschließenden Metallfolienlagen angeordnet sein. Das Glasrohr wird verhindern, daß der Draht mit der Metallfolie in Kontakt kommt, und gleichzeitig ermöglichen, daß Energie durch Wärmestrahlung und/oder Wärmeleitung zur Metallfolie übertragen wird.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung besteht darin, daß eine relativ kleine Wärmequelle verwendet werden kann, um Wärme gleichmäßig über eine große Fläche zu verteilen. Beispielsweise kann die Wärmequelle dazu geeignet sein, die äußerste Lage des Stapels zu erwärmen, so daß ihre Temperatur um mindestens 38ºC (100ºF) auf eine im wesentlichen gleichmäßige Temperatur ansteigt, die an einer beliebigen Stelle auf der äußersten Lage um nicht mehr als ±2,8ºC (±5ºF) schwankt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine hochintensive Wärmequelle verwendet werden kann, um Wärme bei einer weitaus niedrigeren Temperatur zu verteilen. D.h., der Stapel kann Temperaturdifferenzen von über 38ºC (100ºF) oder sogar 94ºC (200ºF) und mehr zwischen dem Heizelement und der Außenlage des Stapels aufrechterhalten. Beispielsweise kann der Stapel eine Temperaturdifferenz von mindestens 94ºC (200ºF) zwischen der Außenlage und dem Heizelement aufrechterhalten, wenn der Stapel vier Metallfolienlagen zwischen der Wärmequelle und der Außenlage aufweist und das elektrische Widerstandsheizelement auf mindestens 206ºC (400ºF) erwärmt ist.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittansicht eines Teils einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung;
- Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung;
- Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht eines Teils der Wärmeverteilungsvorrichtung von Fig. 2;
- Fig. 4 zeigt eine Querschnittansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung;
- Fig. 5 zeigt eine Querschnittansicht eines Teils einer noch anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung;
- Fig. 6 zeigt eine Querschnittansicht eines Teils einer auf der Rückseite eines Spiegels angeordneten erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung;
- Fig. 7 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung, wobei die Wärmequelle eine rohrförmige Heizvorrichtung aufweist;
- Fig. 8 zeigt eine Seitenquerschnittansicht entlang der Linie ViII-ViII in Fig. 9 einer erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung, wobei ein Widerstandsheizfaden sich durch beide Enden eines Rohrs erstreckt;
- Fig. 9 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie IX-IX in Fig. 8 in Draufsicht;
- Fig. 10 zeigt eine Seiten-Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung entlang der Linie X-X in Fig. 11, wobei beide Enden eines Widerstandsheizfadens sich durch ein Ende eines Rohrs erstrecken; und
- Fig. 11 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie XI-XI in Fig. 10 in Draufsicht.
- Durch die vorliegende Erfindung wird eine Wärmestrahlungs- bzw. Wärmeverteilungsvorrichtung mit mehreren Lagen aus einem Material bereitgestellt, das Wärme lateral überträgt. Insbesondere bilden die Lagen einen Stapel und sind durch isolierende Zwischenräume zwischen den lateral wärmeleitenden Lagen getrennt, so daß Wärme von einer konzentrierten Wärmequelle gleichmäßig über eine oder beide der äußersten Lagen verteilt wird. Die gleichmäßige Wärmeverteilung kann außerdem dadurch unterstützt werden, daß die Kontaktfläche zwischen den wärmeleitenden Lagen verändert wird, so daß ein Wärmefluß senkrecht zu den Verbundlagen auf den Bereich der Wärmequelle begrenzt ist. Der Wärmefluß zwischen den Lagen kann in einem Abstand von der Wärmequelle dadurch erhöht werden, daß die Kontaktfläche zwischen den wärmeleitenden Lagen vergrößert und/oder der Isolierwert zwischen den Lagen vermindert wird. Beispielsweise kann dies erreicht werden, indem die Größe und die Form von Wölbungen oder Prägungen in den Lagen verändert und/oder diskrete Einsätze zwischen den Lagen bereitgestellt werden, wenn eine Luftzwischenraumisolierung verwendet wird.
- In Tests, die bezüglich erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtungen ausgeführt wurden, wurde ein wesentlicher Wärmefluß am offenen Rand getesteter Schichtkörper festgestellt. Der Wärmefluß war wesentlich reduziert, wenn der Rand auf sich selbst zurückgefaltet bzw. umgefalzt wurde. Ein gequetschter Rand (z.B. der zusammengedrückte Rand des Schichtkörpers) zeigte noch immer eine wesentliche Infrarotstrahlungsmenge. Insbesondere erzeugt ein Schichtkörper mit einem offenen Rand bei Verwendung einer 504ºC- (932ºF) Wärmequelle eine Strahlungs-Leistungsdichte von 1000 W/m² bei einer Abmessung von 15,24 cm (6") und von 500 W/m² bei einer Abmessung von 30,48 cm (12"). Ein Schichtkörper mit einem geschlossenen Rand erzeugt bei Verwendung einer 504ºC- (932ºF) Wärmequelle eine Strahlungs-Leistungsdichte von 130 W/m² bei einer Abmessung von 15, 24 cm (6"). Die Leistungsdichte der Oberflächenstrahlung betrug 44 W/m².
- Der Wärmefluß von einem offenen Rand nahm, möglicherweise aufgrund des größeren Einflusses von Strahlung, die in den Schichtkörper zurückreflektiert wird, wenn mehr Wölbungen oder Prägungen im (IR-) Lichtpfad angeordnet sind, mit zunehmendem Abstand des Randes von der Wärmequelle linear ab.
- Das Material kann in verschiedenen Mustern geprägt sein, um einen im wesentlichen flachen Schichtkörper zu erhalten. Wenn ein konischer oder sich verjüngender Schichtkörper verwendet wird, kann das geprägte Material in verschiedenen Mustern gequetscht werden, um den Isolationswert zwischen Lagen zu reduzieren. Es kann jedoch erwünscht sein, über eine große Oberfläche eine konstante Oberflächentemperatur von einer konzentrierten Wärmequelle zu erhalten. Wenn das lateral wärmeleitende Material ein geringes Oberflächenemissionsvermögen aufweist, kann die Gleichmäßigkeit der Oberflächentemperatur unterstützt werden, indem eine oder beide Oberflächen jeder Lage in von der Wärmequelle entfernten Bereichen lackiert oder anderweitig beschichtet werden, um den Wärmefluß zwischen den Lagen zu verbessern. Durch vollständiges Schwarzlackieren von Lagen wird der Wärmefluß von der Wärmequelle zur Umgebung erhöht. Durch Schwärzen der Lagen des oberen Abschnitts einer Lagenstruktur, in der eine Wärmequelle zwischen jeweils gleich vielen Folienlagen angeordnet ist, kann die Wärme zur geschwärzten Seite hin gerichtet werden, und es kann noch immer eine relativ gleichmäßige Oberflächentemperatur erhalten werden.
- Die Fig. 1-6 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die erfindungsgemäße Wärmeverteilungsvorrichtung 1 weist eine Wärmequelle 2 und einen Stapel 3 aus Metallfolienlagen 4, 5 auf, wobei die Folienlagen übereinander angeordnet sind. Mindestens einige der Metallfolienlagen sind ausreichend voneinander beabstandet, um eine Wärmekonvektion oder Wärmeströmung dazwischen zu ermöglichen. Die Wärmequelle 2 ist zwischen Metallfolienlagen so eingebettet, daß mehrere Metallfolienlagen auf einer Seite der Wärmequelle angeordnet sind und mindestens eine Metallfolienlage sich auf einer entgegengesetzten Seite der Wärmequelle befindet.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Wärmequelle 2 zwischen einer äußersten Metallfolienlage 5 und einer inneren Metallfolienlage 4 angeordnet. Um eine Wärmekonvektion zwischen den Metallfolienlagen bereitzustellen, können die Lagen geprägt sein, so daß die Lagen miteinander in Punktkontakt stehen. Um zu verhindern, daß Lagen sich verschachteln oder ineinander greifen, kann das Prägemuster zwischen den Lagen verschieden sein. Beispielsweise können die inneren Lagen 4 ein Rautenmuster aufweisen, wobei die Positionen der Wölbungen oder Prägungen um 0,51 cm (0,2") voneinander beabstandet sind. Um ein Ineinandergreifen der inneren Lagen 4 zu verhindern, kann das Prägemuster jeder Lage in eine andere Richtung ausgerichtet sein. Beispielsweise kann eine der inneren Lagen 4 ein Rautenmuster aufweisen, in dem die Punkte entlang Linien angeordnet sind, die senkrecht zueinander verlaufen, und die benachbarte innere Lage 4 kann ein Rautenmuster aufweisen, in dem die Punkte entlang Linien angeordnet sind, die unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen. Beispielsweise könnte der spitze Winkel 22 Grad betragen. Die geeignete Auswahl des Prägemusters ist für Fachleute offensichtlich.
- Die äußerste Lage 5 an der Ober- und/oder Unterseite des Stapels 3 kann geprägt oder flach sein. Beispielsweise kann die äußerste Lage 5 ein Rautenmuster aufweisen, in dem die Punkte um 1,27 cm (0,5") voneinander beabstandet sind. In Abhängigkeit von der Verwendung der Wärmeverteilungsvorrichtung 1 kann es wünschenswert sein, eher eine flache als eine geprägte Außenfläche auf der Ober- und/oder Unterseite des Stapels 3 bereitzustellen.
- In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Wärmequelle 2 in der Nähe einer der äußersten Lagen 5 des Stapels 3 angeordnet. Es kann jedoch wünschenswert sein, die Wärmequelle in der Mitte eines Metallfolienstapels anzuordnen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Anordnung von Fig. 1 kann zu einem unerwünschten Wärmeverlust über die äußerste Lage 5 führen, die am nächsten zur Wärmequelle 2 angeordnet ist. Ein solcher Wärmeverlust kann jedoch durch Unterlegen oder Hinterlegen der äußersten Lage 5 mit einem geeigneten Isoliermaterial kompensiert werden.
- Die Wärmeverteilungsvorrichtung 1 kann einen offenen Rand 6 aufweisen (wie in Fig. 2 dargestellt) oder einen geschlossenen Rand 7 (wie in Fig. 3 dargestellt). Der geschlossene Rand 7 kann durch Zusammendrücken des Rands des Stapels und/oder durch Befestigen der Lagen durch eine geeignete Einrichtung, z.B. durch Klammern oder Klemmen, einen Klebstoff, usw. ausgebildet werden. Der gesamte Außenumfang des Stapels 3 kann offen sein, oder ein Teil des Außenrandes oder der gesamte Außenrand kann geschlossen sein. Außerdem kann die Wärmequelle 2, wie in Fig. 3 dargestellt, sich geradlinig durch den Stapel 3 erstrecken, wobei ein freies Ende der Wärmequelle 2 bezüglich eines Außenrandes des Stapels innen angeordnet ist. Natürlich kann die Wärmequelle auch andere Konfigurationen aufweisen, und das freie Ende oder die Enden der Wärmequelle können außerhalb des Stapels 3 angeordnet sein.
- Wie in Fig. 4 dargestellt, kann die Wärmeverteilungsvorrichtung 1 ein von einer Metallfolie verschiedenes Material aufweisen. Beispielsweise kann zwischen den der Wärmequelle 2 zugewandten inneren Lagen 4 Metallwolle 8 angeordnet sein. Die Metallwolle 8 kann auch zwischen inneren Lagen 4 und/oder zwischen den äußersten Lagen 5 und den benachbarten inneren Lagen 4 angeordnet sein.
- Fig. 5 zeigt eine andere Anordnung der Wärmeverteilungsvorrichtung 1. In diesem Fall ist die Wärmequelle 2 zwischen benachbarten inneren Lagen 4 angeordnet, und zwischen den inneren Lagen 4 und den äußersten Lagen 5 ist ein Isoliermaterial 9 angeordnet. Die äußersten Lagen 5 können flach sein (wie in Fig. 5 dargestellt), oder die äußersten Lagen 5 und/oder die inneren Lagen 4 können geprägt sein, wie vorstehend beschrieben.
- Fig. 6 zeigt eine Anwendung, wobei die Wärmeverteilungsvorrichtung 1 zum Heizen eines Spiegels verwendet wird. Insbesondere ist eine äußerste Lage 5 flach und durch einen Klebstoff 10 mit der Rückseite eines Außen-Seitenspiegels 11 eines Fahrzeugs verbunden. Die Lagen 4 können aus einer 0,005 cm (0,002") dicken Aluminiumfolie bestehen, und einige der Lagen können Prägemuster aufweisen, die umgekehrt sind, d.h. die Punkte erstrecken sich voneinander weg. Die äußersten Lagen 5 können aus 0,01 cm (0,004") dicker Aluminiumfolie bestehen, und die dem Spiegel 11 zugewandte Lage 5 kann um die andere äußerste Lage 5 gefaltet oder gefalzt sein, um einen geschlossenen Rand bereitzustellen. Die inneren Lagen 4 werden vorzugsweise lose im geschlossenen Rand gehalten, d.h., die Lagen 4, 5 sind (weder metallurgisch noch auf andere Weise) miteinander verbunden. Die elektronischen Komponenten, z.B. ein Thermistor zum Verhindern des Überhitzens der Heizvorrichtung 2a, sind nicht dargestellt. Die Wärmequelle kann einen einzelnen, dünnen, U-förmigen Streifen 22 aus einem isolierten elektrischen Widerstandsheizmaterial aufweisen, wie beispielsweise ein zum Herstellen von Heizfäden in einem elektrischen Toaster verwendetes Material (Nichrom). Solche Heizfäden können Temperaturen von 542ºC (1000ºF) erreichen, wenn sie erfindungsgemäß als Heizelement verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß ein Heizelement mit einem Widerstand von 6 52, das bei 12 Volt eine Leistung von 24 Watt erzeugt, ausreichend ist, um den Spiegel 11 innerhalb von 2 Minuten von -36ºC auf 0ºC (von -32ºF auf +32ºF) aufzuheizen.
- Fig. 7 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Wärmeverteilungsvorrichtung. Insbesondere weist die Wärmequelle 2 eine rohrförmige Heizvorrichtung (die einer zum Heizen elektrischer Öfen verwendeten Heizvorrichtung ähnlich ist) auf, und die Heizvorrichtung erstreckt sich geradlinig in die Mitte des Stapels 3, wobei ein freies Ende der Heizvorrichtung von einem Rand des Stapels nach innen beabstandet ist.
- Fig. 8 zeigt eine Seiten-Querschnittansicht einer Anordnung, bei der die erfindungsgemäße Wärmeverteilungsvorrichtung 1 einen elektrischen Widerstandsheizfaden 12 aufweist, der durch elektrisch isolierende Abstandsstücke 14 innerhalb eines Rohrs 13 gehalten wird. Das Rohr ist im Stapel 3 der Metallfolien 4 vollständig eingebettet, und der Heizfaden 12 erstreckt sich durch beide Enden des Rohrs, wobei ein Ende des Heizfadens sich aus einer Seite des Stapels 3 heraus erstreckt und das andere Ende des Heizfadens sich aus der anderen Seite des Stapels heraus erstreckt. Fig. 9 zeigt eine Querschnittansicht des in Fig. 8 dargestellten Stapels in Draufsicht.
- Fig. 10 zeigt eine Seiten-Querschnittansicht einer anderen Anordnung, wobei beide Enden des Heizfadens 12 sich durch ein Ende des Rohrs 13 erstrecken. Fig. 11 zeigt eine Querschnittansicht des in Fig. 10 dargestellten Stapels in Draufsicht.
- Ein Material für den Heizfaden 12, das sich als besonders effektiv erwiesen hat, ist eine Metallegierung, die Nickel und Chrom enthält. Dieser Heizfadenmaterialtyp wird im allgemeinen als Ni-Chrom- (oder Nichrom) Draht bezeichnet und weist ausgezeichnete Wärmestrahlungseigenschaften auf und ist darüber hinaus wärmebeständig. Außer Ni-Chrom-Draht könnte jedoch auch ein beliebiges anderes wärmeerzeugendes Fadenmaterial verwendet werden. Der im Inneren des Rohrs angeordnete Abschnitt des Heizfadens kann unisoliert sein, d.h. er muß keine Schutzschicht aufweisen. Außerhalb des Rohrs angeordnete Abschnitte des Heizfadens weisen vorzugsweise eine Schicht aus einem elektrisch isolierenden Material auf, z.B. aus Keramik, Teflon oder Fiberglas.
- Das Rohr 13 kann aus einem beliebigen elektrisch isolierenden Material hergestellt sein, z.B. aus Glas, Keramik, Fiberglas, keramikbeschichtetem Fiberglas oder nichtleitfähigem Kunststoff. Das Rohr 13 kann in verschiedenen Querschnittsformen ausgebildet sein, es kann z.B. einen runden, einen quadratischen oder einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß ein zylinderförmiges Rohr mit einem Durchmesser von 0, 48 cm (3 /16") besonders geeignet ist.
- Das Rohr 13 wird vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Material hergestellt, z.B. aus Pyrex-Glas. Der Heizfaden 12 wird dann in das Innere des Rohrs 13 eingeführt. Der Zwischenraum zwischen dem Heizfaden 12 und der Innenwand des Rohrs 13 ermöglicht es dem Heizfaden 12, seine Form zu ändern, z.B. durch Wärmeausdehnung und Kontraktion. Obwohl der Heizfaden einfach an der Innenfläche des Rohrs 13 anliegen kann, hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, den Heizfaden 12 durch Abstandsstücke 14 zu halten, um einen Zwischenraum zwischen dem Heizfaden 12 und den Wänden des Rohrs 13 bereitzustellen. Die Abstandsstücke 14 können an jedem Ende des Rohrs 13 angeordnet sein und/oder entlang der Länge des Rohrs 13, um den Heizfaden 12 zu halten. Der Heizfaden kann jedoch auch ohne Abstandsstücke 14 im Rohr gehalten werden. Beispielsweise kann der Heizfaden lose im Rohr 13 gehalten werden, und das offene Ende bzw. die offenen Enden des Rohrs können durch ein elektrisch isolierendes Material geschlossen sein, z.B. durch Hochtemperatur-Silikonkautschuk.
- Das Rohr 13 kann evakuiert oder mit verschiedenen Fluids gefüllt sein, z.B. mit Luft, Stickstoff, einem Inertgas und/oder anderen Gasen. Das Rohr 13 kann außerdem mit Flüssigkeiten gefüllt werden, z.B. mit Wasser, Öl, und/oder mit dielektrischen Fluids. Alternativ kann der Heizfaden 12 weggelassen werden, und das Rohr 13 kann verwendet werden, um ein erwärmtes Fluidmedium, z.B. Heißwasser oder -dampf, in Umlauf zu bringen.
- Der Heizfaden 12 kann außerdem ohne das Rohr 3 im Stapel 3 gehalten werden, indem in der Wärmeverteilungsvorrichtung 1 z.B. ein Durchlaß zum Aufnehmen des Heizfadens 12 ausgebildet wird, wobei der Heizfaden gegebenenfalls durch Abstandsstücke 14 im Stapel gehalten werden könnte. Die Seiten des Durchlasses im Stapel 3 können mit einem Isoliermaterial beschichtet sein, z.B. mit Gummi oder Kunststoff, um zu verhindern, daß der Heizfaden 12 durch die Ränder der an den Durchlaß angrenzenden Metallfolienlagen 4, 5 kurzgeschlossen wird.
- Der Heizfaden kann durch einen herkömmlichen Hochtemperaturdraht mit einer elektrisch isolierenden Außenbeschichtung an eine elektrische Leistungsversorgung angeschlossen werden. Der Heizfaden und der Draht können durch eine mechanische Verbindung oder durch ein metallurgisches Verbindungsverfahren, z.B. durch Löten, miteinander verbunden sein. Der Heizfaden kann durch elektrische Gleichspannungs- oder Wechselspannungsleistung erwärmt werden.
- Die folgenden Beispiel zeigen Aspekte der Erfindung
- Eine sich geradlinig erstreckende rohrförmige elektrische Widerstandsheizvorrichtung mit einem Außendurchmesser von 0,32 cm und einer Länge von 127 cm (Außendurchmesser 1/8", Länge 50") war vollständig in der Mitte zweier Lagenstrukturen mit den Abmessungen 15, 24 cm · 132, 08 cm (6" · 52") angeordnet, so daß die Enden der Heizvorrichtung bezüglich entgegengesetzten Rändern der 15,24 cm (6") langen Seiten des aus den Lagenstrukturen und der Heizvorrichtung gebildeten Schichtkörpers um 2,54 cm (1") nach innen beabstandet waren. Jede der Lagenstrukturen wies fünf geprägte Aluminiumfolienlagen (Dicke 2 Mil (1 Mil = 2,54 · 10&supmin;³ cm)) auf, und die Außenränder jedes Schichtkörpers waren mechanisch miteinander verbunden. Es war Ziel, durch Zuführen von Wärme von einer relativ kleinen Wärmequelle eine gleichmäßige Temperatur über den Schichtkörper zu erzeugen. Die Ergebnisse von Temperaturmessungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Während dieser Messungen lag die Unterseite des Schichtkörpers auf einer Halterung auf, und die Oberseite des Schichtkörpers war stillstehender Luft mit einer Temperatur von etwa 21ºC (70ºF) ausgesetzt. Temperaturen wurden in der Mitte der Oberseite (T&sub1;), am Außenrand der Oberseite einer der 132,08 cm (52") langen Seiten (T&sub2;), in der Mitte der Unterseite (T&sub3;), an der Wärmequelle (T&sub4;) und am Außenrand der Unterseite einer der 132,08 cm (52") langen Seiten (T&sub5;) gemessen. In diesem Fall wurden die Temperaturen T&sub2; und T&sub5; etwa 7,62 cm (3") von der Wärmequelle entfernt gemessen. Bei einer zweiten Schichtstruktur war die Unterseite schwarz lackiert, und bei einer dritten Schichtstruktur war die Oberseite schwarz lackiert. Tabelle 1
- Eine sich geradlinig erstreckende rohrförmige elektrische Widerstandsheizvorrichtung mit einem Außendurchmesser von 0,32 cm und einer Länge von 127 cm (Außendurchmesser 1/8", Länge 50") war vollständig in der Mitte zweier Lagens trukturen ml t den Abmes sungen 15,24 cm · 13 4, 62 cm (6" · 53"), zweier Lagenstrukturen mit den Abmessungen 30,48 cm · 134,62 cm (12" · 53"), zweier Lagenstrukturen mit den Abmessungen 45,72 cm · 134,62 cm (18" · 53") und zweier Lagenstrukturen mit den Abmessungen 60,96 cm · 134,62 cm (24" · 53") angeordnet. Die Enden der Heizvorrichtung waren bezüglich entgegengesetzten Rändern der 15,24 cm (6") langen Seiten, bezüglich der 30, 48 cm (12") langen Seiten, der 45,72 cm (18") langen Seiten bzw. der 60,96 cm (24") langen Seiten der Schichtkörper um 3,81 cm (1,5") nach innen beabstandet. Jede der Lagenstrukturen wies fünf geprägte Aluminiumfolienlagen (Dicke 2 Mil (1 Mil = 2,54 · 10&supmin;³ cm)) auf, und die Außenränder der Schichtkörper waren mechanisch miteinander verbunden. Es war Ziel, durch Zuführen von Wärme von einer relativ kleinen Wärmequelle eine gleichmäßige Temperatur über jeden Schichtkörper zu erzeugen. Die Ergebnisse von Temperaturmessungen sind in Tabelle 2 dargestellt. Während dieser Messungen lag die Unterseite des Schichtkörpers auf einer Halterung auf, und die Oberseite des Schichtkörpers war stillstehender Luft mit einer Temperatur von etwa 21ºC (70ºF) ausgesetzt. Temperaturen wurden in der Mitte der Oberseite (T&sub1;), am Außenrand der Oberseite einer der 134,62 cm (53") langen Seiten (T&sub2;), in der Mitte der Unterseite (T&sub3;), an der Wärmequelle (T&sub4;), am Außenrand der Unterseite einer der 134,62 cm (53") langen Seiten (T&sub5;) und an einer Position zwischen den Meßpositionen für die Temperaturen T&sub1; und T&sub2; gemessen (T&sub6;). In diesem Fall wurden die Temperaturen T&sub2; und T&sub5; im 15, 24 cm (6") breiten Schichtkörper etwa 7, 62 cm (3") von der Wärmequelle entfernt gemessen, im 30, 48 cm (12") breiten Schichtkörper 15,24 cm (6") von der Wärmequelle entfernt, im 45,72 cm (18") breiten Schichtkörper 22,86 cm (9") von der Wärmequelle entfernt und im 60, 96 cm (24") breiten Schichtkörper 30, 48 cm (12") von der Wärmequelle entfernt. Tabelle 2
- Eine sich geradlinig erstreckende rohrförmige elektrische Widerstandsheizvorrichtung mit einem Außendurchmesser von 0,32 cm und einer Länge von 127 cm (Außendurchmesser 1/8", Länge 50") war vollständig in der Mitte zweier Lagenstrukturen mit den Abmessungen 20,32 cm · 20,32 cm (8" · 8") und zweier Lagenstrukturen mit den Abmessungen 60,96 cm · 60,96 cm (24" · 24") angeordnet, so daß die Enden der Heizvorrichtung sich über entgegengesetzte Ränder der Lagenstrukturen hinaus erstreckten. Jede der Lagenstrukturen wies fünf geprägte Aluminiumfolienlagen (Dicke 2 Mil (1 Mil = 2,54 · 10&supmin;³ cm)) auf, und die Außenränder jedes der Schichtkörper waren mechanisch miteinander verbunden. Es war Ziel, durch Zuführen von Wärme von einer relativ kleinen Wärmequelle eine gleichmäßige Temperatur über jeden der Schichtkörper zu erzeugen. Die Ergebnisse von Temperaturmessungen sind in Tabelle 3 dargestellt. Während dieser Messungen lag die Unterseite jedes Schichtkörpers auf einer Halterung auf, und die Oberseite des Schichtkörpers war stillstehender Luft mit einer Temperatur von etwa 21ºC (70ºF) ausgesetzt. Temperaturen wurden in der Mitte der Oberseite (T&sub1;), am Außenrand der Oberseite einer der parallel zur Wärmequelle verlaufenden Seiten (T&sub2;), in der Mitte der Unterseite (T&sub3;), an der Wärmequelle (T&sub4;), am Außenrand der Unterseite einer der parallel zur Wärmequelle verlaufenden Seiten (T&sub5;) und an einer Position zwischen den Meßpositionen für die Temperaturen T&sub1; und T&sub2; (T&sub6;) gemessen. In diesem Fall wurden die Temperaturen T&sub2; und T&sub5; im Schichtkörper mit den Abmessungen 20,32 cm · 20,32 cm (8" · 8") etwa 10,16 cm (4") von der Wärmequelle entfernt gemessen und im Schichtkörper mit den Abmessungen 30,48 cm · 30, 48 cm (12" · 12") etwa 30, 48 -cm (12") von der Wärmequelle entfernt gemessen. Tabelle 3
- Eine sich geradlinig erstreckende rohrförmige elektrische Widerstandsheizvorrichtung mit einem Außendurchmesser von 0,32 cm und einer Länge von 127 cm (Außendurchmesser 1/8", Länge 50") war vollständig in der Mitte zweier Lagenstrukturen mit den Abmessungen 15, 24 cm · 134, 62 cm (6" · 53") angeordnet, so daß die Enden der Heizvorrichtung bezüglich entgegengesetzten Rändern der 15,24 cm (6") langen Seiten der Lagenstrukturen um 3,81 cm (1,5") nach innen beabstandet waren. Jede der Lagenstrukturen wies fünf geprägte Aluminiumfolienlagen (Dicke 2 Mil (1 Mil = 2,54 · 10&supmin;³ cm)) auf, und die Außenränder der Schichtkörper waren mechanisch miteinander verbunden. Es war Ziel, durch Zuführen von Wärme von einer relativ kleinen Wärmequelle eine gleichmäßige Temperatur über jeden Schichtkörper zu erzeugen. Die Ergebnisse von Temperaturmessungen sind in Tabelle 4 dargestellt. Während dieser Messungen lag die Unterseite jedes Schichtkörpers auf einer Halterung auf, und die Oberseite jedes Schichtkörpers war stillstehender Luft mit einer Temperatur von etwa 21ºC (70ºF) ausgesetzt. Temperaturen wurden in der Mitte der Oberseite (T&sub1;), am Außenrand der Oberseite einer der 134, 62 cm (53") langen Seiten (T&sub2;), in der Mitte der Unterseite (T&sub3;), an der Wärmequelle (T&sub4;) und am Außenrand der Unterseite einer der 134, 62 cm (53") langen Seiten (T&sub5;) gemessen. In diesem Fall wurden die Temperaturen T&sub2; und T&sub5; etwa 7,62 cm (3") von der Wärmequelle entfernt gemessen. Bei einem der Schichtkörper waren die Oberseite und die Unterseite der oberen Lagenstruktur schwarz lackiert. Bei dem anderen Schichtkörper war die Oberseite der oberen Lagenstruktur schwarz lackiert, und die Oberseite der unteren Lagenstruktur war schwarz lackiert. Tabelle 4
Claims (26)
1. Vorrichtung (1) zur Wärmeverteilung mit:
einer Wärmequelle (2) und
einem Stapel (3) von Lagen (4, 5) aus Metallfolie, wobei die
Folienlagen übereinander angeordnet sind, die
Metallfolienlagen (4, 5) ausreichend voneinander beabstandet sind, um
zwischen diesen eine thermische Konvektion zu ermöglichen,
wobei die Wärmequelle (2) zwischen Metallfolienlagen (4, 5)
derart eingeschlossen sind, daß mehrere Metallfolienlagen
(4, 5) auf einer ersten Seite der Wärmequelle (2) und
mindestens eine Metallfolienlage (5) auf einer zweiten Seite der
Wärmequelle (2) sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmequelle (2) eine lokalisierte und konzentrierte
Wärmequelle (2) im Vergleich zum Bereich des Lagenstapels ist, und
wobei die Wärmequelle in einem Bereich angeordnet ist, der
im Vergleich mit dem Oberflächenbereich des Lagenstapels
(3, 4, 5) lokalisiert und konzentriert ist.
2. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei
mehrere Metallfolienlagen (4, 5) auf beiden Seiten der
Wärmequelle (2) angeordnet sind.
3. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei
mindestens eine Metallfolienlage (4, 5) darin ein Prägemuster
aufweist, das die Lagen voneinander trennt, um in dem
Zwischenraum dazwischen eine thermische Konvektion zu
ermöglichen und um eine Wärmeleitung an beabstandeten
Berührungspunkten zwischen den Prägungen und einer benachbarten Lage
(4, 5) zu schaffen.
4. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei jede
der Metallfolienlagen (4, 5) ein Prägemuster darin aufweist,
um in Zwischenräumen zwischen den Prägungen eine thermische
Konvektion zu ermöglichen und an Berührungspunkten zwischen
den Prägungen und einer benachbarten Lage eine Wärmeleitung
zu ermöglichen.
5. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei eine
der Metallfolienlagen (4, 5) auf der ersten Seite der
Wärmequelle (2) eine äußerste Lage (5) ist, die flach
ausgebildet ist.
6. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die
Metallfolienlagen (4, 5) aus Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung bestehen.
7. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die
Metallfolienlagen (4, 5) nichtmetallurgisch miteinander
verbunden sind.
8. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei
mindestens eine der Metallfolienlagen (4, 5) auf mindestens
einer ihrer Seiten eine schwarze Beschichtung aufweist.
9. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die
schwarze Beschichtung die äußere Fläche (5) des Stapels (3)
abdeckt.
10. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der
Stapel (3) zwischen mindestens einigen der
Metallfolienlagen ein isolierendes Material (8, 9) aufweist.
11. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der
Stapel (3) zwischen mindestens einigen der
Metallfolienlagen (4, 5) Metallwolle (8) aufweist.
12. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei das
isolierende Material (8, 9) eine oder mehrere Lagen (9) aus
elektrisch nicht leitendem Material aufweist.
13. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die
Wärmequelle (2) ein elektrisches Widerstandsheizelement mit
einem Stab (2) oder Draht (2a,12) aus
Widerstandsheizmaterial aufweist.
14. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei das
elektrische Widerstandsheizelement einen elektrisch
leitfähigen Metallstab (2) oder Draht (2a,12) aufweist, der mit
einer Lage aus nicht elektrisch leitfähigem Material
beschichtet ist.
15. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei der
Stab (2) oder der Draht (2a, 12) ein freies Ende aufweist,
das einwärts von einem äußeren Umfang des Stapels (3)
beabstandet ist.
16. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die
Wärmequelle (2) eine Leitung (13) aufweist, in der
erwärmtes Gas oder Flüssigkeit zirkulieren kann.
17. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei das
elektrische Widerstandsheizelement (2) ein elektrisch
leitfähiges Polymermaterial aufweist.
18. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, ferner
mit einem Seitensichtspiegel (11) eines Fahrzeugs, wobei
die Metallfolienlagen (4, 5) auf der einen Seite der
Wärmequelle (2) an einer Rückseite des Spiegels (11) befestigt
sind.
19. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei eine
der Metallfolienlagen (4, 5) eine äußerste Lage (5) des
Stapels (3) aufweist und die Metallfolienlagen (4) zwischen
der Wärmequelle (2) und der äußersten Lage verhindern, daß
die äußerste Lage (5) eine Temperatur erreicht, die höher
ist als 94ºC (200ºF), wenn die Wärmequelle (2) auf 206ºC
(400ºF) erwärmt wird.
20. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei
eine der Metallfolienlagen (4, 5) eine äußerste Lage (5) des
Stapels (3) aufweist und die Temperatur der äußersten Lage
(5) um rächt mehr als ±2, 8ºC (±5ºF) an jeder Stelle auf der
äußersten Lage (5) variiert, wenn die Wärmequelle (2) die
äußerste Lage (5) von einer ersten Temperatur zu einer
zweiten Temperatur erwärmt, die mindestens 38ºC (100ºF)
höher ist als die erste Temperatur.
21. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die
Wärmequelle (2) einen elektrischen Widerstandsheizfaden
(12) innerhalb eines Rohrs (13) aufweist.
22. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 21, wobei der
Faden (12) einen Ni-Chrom-Draht aufweist.
23. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 21, wobei das
Rohr (13) ein Material aufweist, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Glas, Pyrex, Keramik, Faserglas und
Kunststoff besteht.
24. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 21, wobei der
Faden (12) in dem Rohr (13) durch mindestens einen
Abstandshalter gehaltert ist.
25. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 21, wobei das
Rohr (13) ein Gas, Flüssigkeit oder Vakuum enthält, das den
Faden umgibt.
26. Wärmeverteilungsvorrichtung (1) nach Anspruch 21, wobei der
Faden (12) durch entgegengesetzte Enden (14) des Rohrs (13)
oder nur durch ein Ende (14) des Rohrs (13) führt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89708092A | 1992-06-11 | 1992-06-11 | |
US08/063,577 US5408071A (en) | 1992-06-11 | 1993-05-19 | Electric heater with heat distributing means comprising stacked foil layers |
PCT/US1993/005251 WO1993026135A1 (en) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Heat distributing device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69331143D1 DE69331143D1 (de) | 2001-12-20 |
DE69331143T2 true DE69331143T2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=26743544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69331143T Expired - Fee Related DE69331143T2 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Vorrichtung zur wärmeverteilung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5408071A (de) |
EP (1) | EP0645071B1 (de) |
JP (1) | JP3372545B2 (de) |
KR (1) | KR100275589B1 (de) |
AT (1) | ATE208991T1 (de) |
AU (1) | AU664108B2 (de) |
BR (1) | BR9306521A (de) |
CA (1) | CA2137787C (de) |
CZ (1) | CZ282977B6 (de) |
DE (1) | DE69331143T2 (de) |
ES (1) | ES2167335T3 (de) |
HU (1) | HU220722B1 (de) |
MX (1) | MX9303475A (de) |
PT (1) | PT645071E (de) |
RU (1) | RU2121244C1 (de) |
SK (1) | SK283171B6 (de) |
WO (1) | WO1993026135A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0123411B1 (ko) * | 1993-10-22 | 1997-11-15 | 김광호 | 식품의 발효기능을 구비한 냉장고 |
US5958603A (en) * | 1997-06-09 | 1999-09-28 | Atd Corporation | Shaped multilayer metal foil shield structures and method of making |
BR9809992A (pt) * | 1997-06-09 | 2001-10-02 | Atd Corp | Protetores de chapa metálica de camadas múltiplas corrugadas flexìveis e processo para fabricação |
WO1998056573A1 (en) * | 1997-06-09 | 1998-12-17 | Atd Corporation | Shaped multilayer metal foil shield structures and method of making |
US5939212A (en) | 1997-06-09 | 1999-08-17 | Atd Corporation | Flexible corrugated multilayer metal foil shields and method of making |
US5884007A (en) * | 1998-02-19 | 1999-03-16 | Fein; Len | Vehicular convection heater |
DE29824578U1 (de) * | 1998-05-15 | 2001-08-30 | Stöckl, Roland, 90617 Puschendorf | Elektrisches Heizelement |
DE69922007T2 (de) | 1998-07-09 | 2005-11-10 | Atd Corp. | Tragbarer gasgrill |
DE19851979C2 (de) * | 1998-11-11 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Temperaturfühler für einen klimatisierten Fahrzeugsitz |
KR100334993B1 (ko) * | 1998-12-01 | 2002-05-02 | 추후제출 | 히터 |
US6222160B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-04-24 | Atd Corporation | Food transport container with integral heater |
US6230774B1 (en) * | 1999-08-11 | 2001-05-15 | Hix Corporation | Transfer press apparatus |
US6817412B2 (en) * | 2000-01-24 | 2004-11-16 | Shell Oil Company | Method and apparatus for the optimal predistortion of an electromagnetic signal in a downhole communication system |
CN1429169A (zh) * | 2000-05-12 | 2003-07-09 | Atd公司 | 绝缘及其它材料的多室结构 |
JPWO2003079726A1 (ja) * | 2002-03-20 | 2005-07-21 | 本田技研工業株式会社 | 被処理物の加熱装置 |
US6794609B2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-09-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Prosthetic device for use with touch-screen displays |
US7176421B2 (en) * | 2004-03-05 | 2007-02-13 | Transdigm Inc. | Straight ribbon heater |
US7783400B1 (en) | 2005-12-23 | 2010-08-24 | Peter W Zimler | Smart car ice and snow eliminator |
DK200700924A (da) * | 2007-06-27 | 2008-12-28 | Innovic Holding Aps | Höjeffektive IR absorberende overflader på alufolie baseret på matchende emitterende bölgelængder |
KR101219967B1 (ko) * | 2010-09-28 | 2013-01-08 | 현대자동차주식회사 | Ptc히터를 이용한 차량용 난방장치 및 그 방법 |
US20160286608A1 (en) * | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Jonathan Maughan | Portable Defrosting Unit for Vehicle Windshields and Method Therefore |
US11684076B2 (en) | 2019-12-20 | 2023-06-27 | Illinois Tool Works Inc. | Food thawing cabinet and related methods |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2512875A (en) * | 1950-06-27 | Cellular radiant heating panel | ||
GB126780A (en) * | 1918-05-13 | 1919-05-13 | George Herman Collier | Improvements in or connected with the Construction of Boxes or Cases or like objects and of the Floors, Roofs, Walls, Partitions or other Parts of Railway or other Vehicles or like objects. |
DE431887C (de) * | 1925-08-02 | 1926-07-22 | Alfred Klotz | Elektrisches Platten-Heizelement mit Metallverkleidung |
US1934174A (en) * | 1925-11-23 | 1933-11-07 | Int Alfol Mij Nv | Heat insulation for air spaces |
US1815570A (en) * | 1928-08-07 | 1931-07-21 | Charles L Jones | Heat transfer apparatus |
GB362073A (en) * | 1930-10-04 | 1931-12-03 | Serck Radiators Ltd | Improvements relating to heat interchanging apparatus |
US2010180A (en) * | 1931-05-01 | 1935-08-06 | Ferranti Inc | Thermal storage heating system |
US1987798A (en) * | 1931-05-19 | 1935-01-15 | Ruppricht Siegfried | Thermal insulating material |
US1974665A (en) * | 1932-06-20 | 1934-09-25 | Gen Aviat Corp | Fabricated structure |
US1910703A (en) * | 1932-08-17 | 1933-05-23 | Grand Joseph M Le | Thermal insulation |
US2110660A (en) * | 1934-11-28 | 1938-03-08 | Int Alfol Mij Nv | Heating thermal insulation |
DE736342C (de) * | 1934-11-28 | 1943-06-12 | Alfol Dyckerhoff Fa | Heizkoerper aus metallischen, voneinander mit Abstand angeordneten Platten oder Folien |
US2170937A (en) * | 1936-07-29 | 1939-08-29 | Heraeus Gmbh W C | Explosion safety device |
US2212481A (en) * | 1936-12-12 | 1940-08-20 | American Rolling Mill Co | Multicellular expanded material and process of manufacturing same |
US2180373A (en) * | 1937-10-29 | 1939-11-21 | Alfol Insulation Company Inc | Heat insulating panel |
US2312987A (en) * | 1939-11-15 | 1943-03-02 | Alfol Insulation Company Inc | Heat insulating panel |
US2441476A (en) * | 1944-08-10 | 1948-05-11 | Glenn L Martin Co | Reinforced structural sheet |
US2481046A (en) * | 1947-11-13 | 1949-09-06 | Western Engineering Associates | Panel structure |
US2668692A (en) * | 1950-10-19 | 1954-02-09 | Gen Electric | Heat exchanger |
GB783184A (en) * | 1953-10-06 | 1957-09-18 | Pius Stebler | Method for the production of structural members of any cross or longitudinal sectionprovided with hollow spaces |
US2783358A (en) * | 1953-12-14 | 1957-02-26 | Herman B Wolf | Electrically heated pad |
US2962811A (en) * | 1955-09-19 | 1960-12-06 | Rohr Aircraft Corp | Method of making stainless steel honeycomb panels |
US2926761A (en) * | 1955-11-28 | 1960-03-01 | Rohr Aircraft Corp | Heat insulating panel and method of making same |
US2963128A (en) * | 1958-04-21 | 1960-12-06 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Sandwich-type structural element |
US3029910A (en) * | 1958-11-07 | 1962-04-17 | Gen Dynamics Corp | Composite structural unit |
US2967225A (en) * | 1959-05-19 | 1961-01-03 | Farnam Mfg Company Inc | Electric heater |
US3190412A (en) * | 1960-05-25 | 1965-06-22 | Johns Manville | All-metallic insulation |
US3244224A (en) * | 1961-12-18 | 1966-04-05 | Nat Res Corp | Space vehicle insulation |
BE633085A (de) * | 1962-05-30 | |||
US3387333A (en) * | 1965-01-27 | 1968-06-11 | Lockheed Aircraft Corp | Electrically heated mold |
US3629549A (en) * | 1969-12-29 | 1971-12-21 | Minnesota Mining & Mfg | Heating device |
US4025996A (en) * | 1971-08-11 | 1977-05-31 | Saveker David R | Sinusoidal structural element |
FR2217628B1 (de) * | 1973-02-15 | 1975-03-07 | Commissariat Energie Atomique | |
US4037751A (en) * | 1973-04-18 | 1977-07-26 | Summa Corporation | Insulation system |
FR2301796A1 (fr) * | 1975-02-21 | 1976-09-17 | Metalliques Entrepr Cie Fse | Pe |
US4343866A (en) * | 1975-10-16 | 1982-08-10 | Manville Service Corporation | Deeply embossed sheet product |
DE2627555A1 (de) * | 1976-06-19 | 1977-12-22 | Eichenauer Fa Fritz | Elektrisches heizelement fuer gasfoermige medien |
US4425497A (en) * | 1979-08-17 | 1984-01-10 | Raychem Corporation | PTC Heater assembly |
US4344591A (en) * | 1979-09-05 | 1982-08-17 | The United States Of America Asrepresented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Multiwall thermal protection system |
YU244779A (en) * | 1979-10-09 | 1982-06-30 | Antim Antimovski | Accumulation flatiron |
JPS56111666A (en) * | 1980-02-06 | 1981-09-03 | Yutaka Yoshikawa | Expanding thickening laminated sheet |
US4703159A (en) * | 1980-07-02 | 1987-10-27 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method of manufacturing lightweight thermo-barrier material |
US4318965A (en) * | 1980-07-02 | 1982-03-09 | Rohr Industries, Inc. | Bi-metallic thermo-barrier material and method of welding |
FR2495875A1 (fr) * | 1980-12-10 | 1982-06-11 | Thermobaby | Element de chauffage souple, et procede et installation de fabrication |
AT384189B (de) * | 1983-10-10 | 1987-10-12 | Fischer Gmbh | Bauplatte |
EP0275167A3 (en) * | 1987-01-15 | 1989-04-19 | Axti Pty Ltd, | Heating means |
GB8708325D0 (en) * | 1987-04-07 | 1987-05-13 | Dreszberg T M | Electric heater |
US5015824A (en) * | 1989-02-06 | 1991-05-14 | Thermacon, Inc. | Apparatus for heating a mirror or the like |
US5011743A (en) * | 1990-01-22 | 1991-04-30 | Atd Corporation | Pad including heat sink and thermal insulation areas |
FR2666717A1 (fr) * | 1990-09-11 | 1992-03-13 | Navarra Componentes Electronic | Dispositif chauffant par transfert thermique par contact. |
-
1993
- 1993-05-19 US US08/063,577 patent/US5408071A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 CA CA002137787A patent/CA2137787C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 ES ES93914331T patent/ES2167335T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 EP EP93914331A patent/EP0645071B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 RU RU94046226A patent/RU2121244C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-06-08 CZ CZ943096A patent/CZ282977B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-06-08 BR BR9306521A patent/BR9306521A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-06-08 DE DE69331143T patent/DE69331143T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 AT AT93914331T patent/ATE208991T1/de active
- 1993-06-08 WO PCT/US1993/005251 patent/WO1993026135A1/en active IP Right Grant
- 1993-06-08 PT PT93914331T patent/PT645071E/pt unknown
- 1993-06-08 AU AU44034/93A patent/AU664108B2/en not_active Ceased
- 1993-06-08 SK SK1521-94A patent/SK283171B6/sk unknown
- 1993-06-08 HU HU9403537A patent/HU220722B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-06-08 KR KR1019940704518A patent/KR100275589B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-08 JP JP50156194A patent/JP3372545B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-10 MX MX9303475A patent/MX9303475A/es not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ309694A3 (en) | 1995-04-12 |
EP0645071A4 (de) | 1996-04-17 |
BR9306521A (pt) | 1998-09-15 |
CZ282977B6 (cs) | 1997-11-12 |
KR100275589B1 (ko) | 2000-12-15 |
RU2121244C1 (ru) | 1998-10-27 |
RU94046226A (ru) | 1996-10-27 |
US5408071A (en) | 1995-04-18 |
SK283171B6 (sk) | 2003-03-04 |
EP0645071A1 (de) | 1995-03-29 |
AU664108B2 (en) | 1995-11-02 |
MX9303475A (es) | 1994-05-31 |
WO1993026135A1 (en) | 1993-12-23 |
HUT68046A (en) | 1995-05-29 |
JP3372545B2 (ja) | 2003-02-04 |
CA2137787A1 (en) | 1993-12-23 |
JPH08501181A (ja) | 1996-02-06 |
ATE208991T1 (de) | 2001-11-15 |
DE69331143D1 (de) | 2001-12-20 |
PT645071E (pt) | 2002-05-31 |
SK152194A3 (en) | 1995-05-10 |
CA2137787C (en) | 2001-11-27 |
HU220722B1 (hu) | 2002-05-28 |
EP0645071B1 (de) | 2001-11-14 |
AU4403493A (en) | 1994-01-04 |
ES2167335T3 (es) | 2002-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331143T2 (de) | Vorrichtung zur wärmeverteilung | |
EP0069298B1 (de) | Kochplatte | |
DE3586331T2 (de) | Geschlitztes selbstregelndes heizelement. | |
DE3311803C2 (de) | ||
DE2205132C3 (de) | Elektrokochgerät | |
DE3102919A1 (de) | Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten | |
DE10347222B4 (de) | Heizelement für Gargeräte | |
WO1993026135A9 (en) | Heat distributing device | |
DE202013009112U1 (de) | Infrarotstrahler zur berührungslosen Erwärmung von Kunststoffoberflächen zum Zweck des Schweißens oder Umformens | |
DE19711541A1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE69918866T2 (de) | Paneel aus hochisoliertem elektrothermischen gewebe | |
DE3853056T2 (de) | Thermistorheizeinheit mit positivem Temperaturkoeffizienten. | |
EP3337291B1 (de) | Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements | |
EP1249671A2 (de) | Elektrisches Konventionsheizgerät | |
DE29807833U1 (de) | Elektrische Strahlungsheizungen | |
DE102006003073A1 (de) | Elektrisches Strahlungsheizelement | |
DE19707333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur trägheitsarmen Oberflächenheizung | |
DE1946753A1 (de) | Elektrisch beheizbares Band | |
AT253116B (de) | Transportables Schwitzgerät | |
DE901453C (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
EP0324086A1 (de) | Heizvorrichtung, insbesondere als Kochplatte | |
DE2636701A1 (de) | Rohrheizung durch wechselstrom in stahl | |
DE10344860B4 (de) | Heizvorrichtung für ein Gargerät | |
DE20201030U1 (de) | Elektrischer Strahlungsheizer | |
DE4241617A1 (de) | Schwarzer Strahler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |