DE69313459T2 - Beutelbehältereinheit - Google Patents

Beutelbehältereinheit

Info

Publication number
DE69313459T2
DE69313459T2 DE69313459T DE69313459T DE69313459T2 DE 69313459 T2 DE69313459 T2 DE 69313459T2 DE 69313459 T DE69313459 T DE 69313459T DE 69313459 T DE69313459 T DE 69313459T DE 69313459 T2 DE69313459 T2 DE 69313459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bag
shaped part
piercing device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69313459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313459D1 (de
Inventor
Wilhelmus Ganzeboom
Wolde Wouter Ten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENTFIELD EUROP BV
Original Assignee
BENTFIELD EUROP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENTFIELD EUROP BV filed Critical BENTFIELD EUROP BV
Publication of DE69313459D1 publication Critical patent/DE69313459D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69313459T2 publication Critical patent/DE69313459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1207Dispensing from the bottom of the dispenser with a vertical piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/70Rigid cutting or tearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0012Upper closure of the 39-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beutelbehältereinheit gemäß der Einleitung des Anspruchs 1.
  • In US-A-4.576.313 wird ein geschlossener, flexibler Beutel bekanntgemacht, in den Kupplungsvorrichtungen eingepaßt sind. Durch Bewegen dieser Kupplungseinrichtungen, die die Gestalt eines Rohres haben, zu einer bestimmten Position des Beutels und dann durch Plazieren dieser in dem Spendergerät, wird eine Verbindung zwischen besagten Kupplungseinrichtungen und dem Spendergerät hergestellt. In diesem Fall ist das Beutelmaterial an der Stelle an dem Spendergerät durchstochen. Das Durchstechen wird durch ein scharfe Spitze, die im Spendergerät enthalten ist, ausgeführt. Derartige flexible Beutel sind vom Standpunkt des Transports und des Einsatzes vorzuziehen. Wenn beispielsweise die Inhalte derartiger Beutel versprüht werden, ist die Viskosität wichtig. Wenn ein offener Behälter in solcher Weise benutzt wird, werden nach einiger Zeit das Verdampfen und andere Umwelteinflüsse die Verdickung des Inhalts verursachen, so daß das Versprühen sehr schwierig oder sogar unmöglich wird. Ein anderes Problem ist der Transport. In dem Fall offener Behälter oder Behältern, die mit einem Stopfen ausgestattet sind, ist es immer ein Risiko, daß sie sich beim Transport öffnen, besonders wenn sie in Flugzeugen und ähnlichem, wo geringer Druck herrscht, transportiert werden. Das Ergebnis ist, daß die gesamte Ladung und eben nicht der betroffene Behälter zurückgewiesen wird, weil ein unerwünschtes Auslaufen häufig unvermeidbar ist. Dieser Schaden kann durch Verwenden eines verschlossenen Beutels verhindert werden, aber hier besteht das Problem, daß nachträglich eine Öffnung gemacht werden muß. Aus diesem Grund wurde früher vorgeschlagen, daß das Spendergerät mit einem spitzen Stift oder ähnlichem, das einen Teil des Behälters durchsticht, ausgestattet werden sollte, wenn der Beutelbehältereinheit an dem Spendergerät angebracht wird. Solch ein Stift muß hohen Standards genügen, weil er wenigstens so lange wie das Sendergerät halten muß. Der Stift muß aus einem gehärteten Stahlteil hergestellt werden, mit der Folge, daß er ein echtes Verletzungsrisko ist. Es ist denkbar, daß ein Nutzer sich so ungeschickt verhält, daß anstelle der Beutelbehältereinheit, ein Teil oder Teile seines Körpers in der Nähe des Paßstücks des Spendergerätes gebracht werden.
  • Das Deutsche Gebrauchsmuster 8716846.4 macht einen starren Plastikbehälter bekannt, der mit einer Hülle ausgestattet ist, die zusammen mit dem Stand des Inhalts fällt. Dies verhindert bis zu einem gewissen Grade das Austrocknen, aber das Transportproblem bleibt erhalten. Wenn in dem Behälter ein Überdruck herrscht, wird die Hülle nach außen bewegt, wobei eine Druckabnahme in der Umgebungsluft stattfindet. Der starre Plastikbehälter ist mit einem schwächeren Teil ausgestattet, mittels dem eine Öffnung geschaffen werden kann vor der Verwendung eines Stiftes, der am Spendergerät angebracht ist. Dieser Stift, der am Spendergerät angebracht ist, ist ein herausragendes Teil, welches das oben erwähnte Verletzungsrisiko verursacht.
  • LU-A-67.564 macht einen starren Plastikbehälter bekannt, der mit einem Verschlußstopfen ausgestattet ist. Dieser Stopfen wird durch einen Stift, der aus dem Spendergerät herausragt, nach innen gedrückt. Die Verwendung eines derartigen Stopfens ist vor allem während des Transports und der Lagerung, ein Risiko, da der Druck, der auf den Beutelbehälter wirkt, das Herausschießen des Stopfens verursacht, das die obenbeschriebenen Folgen bewirken kann.
  • Aus FR-A-2.499.517 ist eine starre Flasche bekannt, deren Öffnung durch eine Membran verschlossen ist. Der Hals ist mit einem Gestell verbunden, das ein hohles Stechteil hat, das nach außen ragt, wenn die Membran nicht durchstochen ist.
  • Die Membran wurde durch Bewegen des Stechteils nach innen durchstochen, welches durch ein Schraubengewindezusatzteil verwirklicht wurde. Nach dem Durchstechen der Membran kann die Flasche entleert werden. Nirgends wurde irgendein Vorschlag für die Verbindung mit dem Spendergerät gemacht.
  • Aus EP-B-0 127.449 ist ein Behälter bekannt, der mit einem Sprühkopf versehen ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Beutelbehältereinheit zu erhalten, in der der Behälter an dem Spendergerät ohne jedes Problem angebracht werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird in Form einer Beutelbehältereinheit des oben beschriebenen Typs durch die Merkmale von Anspruch 1 verwirklicht.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee des Anbringens der Stechvorrichtung an der Außenseite des flexiblen Beutels. Die arbeitsreiche Suche nach einem Rohr in dem flexiblen Behälter und die Positionierung in einer bestimmten Richtung sind folglich nicht länger notwendig. Die Stelle an der die Kupplungsvorrichtung angebracht wird, ist klar und deutlich festgelegt. Durch Schweißen dieser an den Beutelbehälter entsteht eine stabile Verbindung, da dort nur ein kleiner oder gar kein nachteiliger Effekt auf die Festigkeit des Beutels wirkt, das heißt der Beutel wird in der selben Weise gestreckt in der zuvor die Kupplungseinrichtung angebracht wurde.
  • Das Anbringen der Stechvorrichtung in der Kupplungsvorrichtung stellt zuerst sicher, daß die Stechvorrichtung nur auf eine Weise gebraucht werden kann, nämlich nur für die Verwendung mit dem betreffenden Behälter. Das Ergebnis ist, daß ein relativ einfaches Plastikteil ausreichen wird, das oft aus dem gleichen Material wie die Kupplungsvorrichtung und als ein Teil derer hergestellt werden kann.
  • Dies ermöglicht es zweitens, daß die spitze Seite der Stechvorrichtung in der Kupplungsvorrichtung untergebracht werden kann und daß nur das Kontaktteil der Stechvorrichtung, das heißt das Teil an dem der Druck ausgeübt wird, von der Außenseite zugänglich ist. Dieser Kontakteil braucht natürlich nicht scharf zu sein, muß aber zum Übertragen der Kräfte fähig sein. Gemäß der vorteilhaften Ausführung der Erfindung, besteht die Kupplungsvorrichtung aus einem hülsenförmigen Teil, das durch seine Bauweise erlaubt, in seinem Inneren die Stechvorrichtung anzubringen. Dies ist eine besonders einfache Ausführung und solch eine Konstruktion kann in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Es ist natürlich ebenso möglich, eine freie Kupplungsvorrichtung zu haben, die durch zwei Kanten im hülsenförmigen Teil begrenzt ist.
  • Die Stechvorrichtung kann aus jedem Teil bestehen, das in der bisherigen Technik bekannt ist, aber es ist dabei vorzuziehen, daß sie aus einem spitzen Element mit Dornen besteht, in denen natürlich die Spitze auf den Behälter gerichtet ist, um ihn zu durchstechen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung, in der die Stechvorrichtung in einem Stück mit der Kupplungsvorrichtung hergestellt ist, wird eine Verbindung mit der Kupplungsvorrichtung oder mit dem oben beschriebenen hülsenförmigen Teil mittels einer Brechverbindung erzeugt. Wenn besagte Brechverbindung entfernt wird, wird die Stechvorrichtung aus der Kupplungsvorrichtung herausgenommen und der Behälter kann durch den auf ihn ausgeübten Druck von der Seite, die nicht spitz ist, durchstochen werden. Der vorstehende Teil, der an der Kupplungsvorrichtung verbleibt, kann beispielweise das Paßstück des Spendergerätes in einer Rille aufnehmen. Es ist ebenso möglich, die Stechvorrichtung in der Weise anzupassen, daß sie in dem hülsenförmigen Teil frei beweglich ist.
  • Der flexible Beutel und die Kupplungsvorrichtung sind vorzugsweise aus demselben Material, aber mit unterschiedlichen Dichten, gemacht. Ein Beispiel ist die Verwendung von Niederdruckpolyethylen für den Beutel und Hochdruckpolyethylen für die Kupplungsvorrichtung. Derartige Materialien lassen sich leicht miteinander verschweißen. Der Beutel kann natürlich aus einer Schichtkonstruktion bestehen, in dem die Kupplungsvorrichtung nur an die außen liegende Schicht des Laminats geschweißt ist. Da Polyethylen vor allem ein relativ weiches Material ist, ist es in so einem Falle vorzuziehen, die Stechvorrichtung aus einem anderen, härteren Material herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Spendergerät zum Einsatz in Verbindung mit der oben beschriebenen Beutelbehältereinheit. Gemäß der Erfindung ist es mit einem Paßstück für die Kupplungsvorrichtung ausgestattet, wobei das Paßstück mit einem Funktionsteil für der Stechvorrichtung versehen ist. Besagtes Funktionsteil kann aus einem hervorstehenden Teil bestehen, das an der nichtspitzen Seite der Stechvorrichtung eingesetzt ist. Wenn die Kupplungsvorrichtung hülsenförmig ist, ist es für dieses Paßstück möglich, in dem hülsenförmigen Teil ausgedehnt zu liegen. Durch die Ausübung einer Kraft wird eine Brechverbindung, wenn vorhanden, zwischen dem hülsenförmigen Teil und der Stechvorrichtung beseitigt und dann die Kraft an der Stechvorrichtung, um den Behälter zu durchstechen, ausgeübt. Es muß nicht erwähnt werden, daß die oben beschriebene Beutelbehältereinheit an einem Spendergerät zum Spenden irgendeiner Art von Produkt verwendet werden kann. Durch die Verwendung eines Beutels, in dem das zu spendende Material gelagert ist, kann es garantiert werden, daß die Qualität eines derartigen Produkts im wesenentlichen unverändert während der Lebensdauer des Beutels erhalten bleibt. Wenn zum Beispiel Seife in Behältern, die belüftet werden, um die entnommene Seife zu ersetzen, gelagert wird, so wird die Viskosität der Seife bei bisherigen Techniken durch Verdickung zunehmen. Durch die Verwendung eines flexiblen Beutels ist es möglich, daß die Qualität des Produktes im wesentlichen dieselbe bleibt. Deswegen ist es möglich, die Seife nicht nur als Tropfen, sondern auch als Spray zu spenden. Das Spenden als Spray ist besonders vorteilhaft für Seifenmaterialien. Es wurde festgestellt, daß, wenn die Seife als Spray gespendet wird, 50 bis 60 Prozent Einsparung von Seife realisiert werden kann, obwohl der Nutzer die Menge der gespendeten Seife als ausreichend empfindet. Durch Sprayen wird das Seifenmaterial ein wenig geschäumt, was dem Nutzer den Eindruck gibt, das der wesentliche Teil der erhaltenen Seife eine gewisse Dicke hat. Wenn das Spenden als Spray gemacht wird, erfolgt das vorzugsweise nach unten. Das gilt vor allem für das Spenden vom Seife zum Händewaschen. Vor allem ist der Nutzer mit der Tatsache vertraut, daß das zu spendene Material an der unteren Seite des Spendergerätes herauskommt. Andererseits ist es nicht vorzuziehen, daß ein Spray in horizontaler oder vertikaler Richtung nach oben gerichtet ist. Schließlich macht das Spenden von der unteren Seite des Spenders Schwerkraftspeisung der zugehörigen Pumpe möglich, so daß es möglich ist, die Probleme, die sich auf Steigröhrchen und so weiter beziehen, zu vermeiden. Wenn Seife in einem Spray gespendet wird, ist seine Viskosität vorzugsweise zwischen 0,3 und 4000 d.Pa.s (poise). Es ist verständlich, daß der flexible, oben beschriebene Beutel in Kombination mit einem Sprayspender, der eine Pumpe hat, mit jedem Verbindungstyp ausgestattet werden kann, und sie nicht auf die Kupplungsvorrichtung wie oben beschriebenen begrenzt ist. Es wurde beobachtet, daß 0,23 ml pro Sprayen ausreichend sind, während in bisherigen Techniken die Dosierungsmenge ungefähr 1 bis 1,5 ml betrug. Zum Spenden von Spray ist es vorteilhaft den Düsenkopf des Spendergeräts als herausragendsten Teil des Spendergeräts zu verwirklichen. Dies verhindert die Verschmutzung der Teile, die die Zersteuberdüse umgeben.
  • Die Erfindung wird ausführlicher erläutert mit Bezug auf ein Beispiel einer Ausführung, die in Zeichungen gezeigt wird, in denen:
  • Fig. 1 die Beutelbehältereinheit schematisch und teilweise im Querschnitt gemäß der Erfindung zusammen mit dem Spendergerät gemäß der Erfindung im getrennten Stadium vor dessen positionieren, zeigt;
  • Fig. 2 den Aufbau gemäß Fig. 1, wobei die Beutelbehältereinheit gerade an dem Spendergerät angebracht wird, zeigt;
  • Fig. 3 den Aufbau gemäß der vorstehenden Figuren, wobei die Beutelbehältereinheit ganz an dem Spendergerät angebracht ist, zeigt und
  • Fig. 4 den flexiblen Beutel schematisch gemäß der vorliegenden Erfindung, an dem die Kupplungsvorrichtung in Transportposition angebracht ist, zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Spendergerät 1, das der Reihe nach an einem Träger 3 und an Wand 2 befestigt ist. Arbeitshebel 4 ist an dem Träger 3 mittels Gelenk 5 befestigt. Arbeitshebel 4 funktioniert am Druckstück 6, das den Kolben 7 betätigt, der in die eine Bohrung 8 eingepaßt ist. Eine Feder kann wenn notwendig zum Zwecke des Bewegens von Kolben 7 nach rechts in den Figuren vorhanden sein, so daß eine Pumpaktion durch Bewegen des Arbeitshebels 4 nach links erhalten werden kann. Bohrung 8 wird in Gehäuse 9 eingepaßt Gehäuse 9 besteht aus einem Rückschlagventil 10 in dem Kanal, der zur Paßhülse 13 führt. Sprühkopf 11 ist im Gehäuse 9 vorhanden und ist über einen Kanal 12 mit Bohrung 8 verbunden. Angenommen es befindet sich beispielsweise Seife in Paßhülse 13, wenn Kolben 7 nach rechts bewegt wird, dann bewegt sich das Material über Rückschlagventil 10 in Bohrung 8. Ein Rückschlagventil kann in Düse 11 vorhanden sein, oder die Öffnungen der Spraydüse 11 sind so klein gemacht, daß wenn Kolben 7 langsam zurückbewegt wird, ein Vakuum entsteht, daß die Kraft von Rückschlagventil 10 überwindet und das Material fließt in Bohrung 8. Wenn Hebel 4 nach links in den Zeichungen bewegt wird, wird das Ventil 10, aufgrund des Fakts, das Druck in Bohrung 8 abgebaut wird, geschlossen. Das Material wie ein Seifenmaterial wird dann in Nebelform über eine Spraydüse dem Nutzer gespendet. Wenn Seife nicht in der Form eines Nebels gespendet wird, wurde festgestellt, daß ungefähr 80 Prozent ohne Verwendung weggespühlt werden. Es wurde festgestellt, daß eine Einsparung von wenigstens 50 Prozent durch Sprayen möglich ist.
  • Die oben beschriebene Seife kommt aus der Beutelbehältereinheit 15. Diese besteht aus einem Beutel 16, der die Seife 17 enthält. Beutelbehältereinheit 15 ist ebenso mit einer Kupplung 18 ausgestattet. Boden 19 des Behälters 16 ist mit besagter Kupplung 18 verbunden, ohne daß dort eine Öffnung in der in Zeichnung 1 gezeigten Situation vorhanden ist. Kupplung 18 besteht aus einer Hülse 20, an der eine Stechvorrichtung 23 mittels einer Bruchverbindung 20 befestigt ist. Verbunden mit Hülse 20 ist eine Kante 21, die nachfolgend mit einem Flansch 22 verbunden ist. Stechvorrichtung 23 besteht aus einem Element, das mit einer Spitze 26 ausgestattet ist. Dieses Element ist ebenso mit Dornen 25 ausgestattet, so daß Durchflußkanäle abgegrenzt werden. Paßhülse 13 ist mit einer Randungsrille 14 ausgestattet.
  • Fig. 1 zeigt die Situation vor dem Kuppeln. Spitze 26 ist in diesem Fall direkt unter dem Boden 19, aber Beutel 16 ist noch vollständig verschlossen.
  • Fig 2 zeigt die Situation, wenn die Beutelbehältereinheit 15 ohne Kraft an Paßhülse 13 angebracht ist. Der Anschag wird durch Kontakt der Bodenseite der Stechvorrichtung 23 mit der Oberseite der Paßhülse 13 gebildet. Wenn weiter Druck auf die Unterseite der Stechvorrichtung 23 ausgeübt wird, die gegen Paßhülse 13 gelehnt ist, wird sie in eine Position relativ zu Hülse 20 gepreßt. In dem Fall wird die Brechverbindung zuerst zerstört und die Spitze 26 zersticht Boden 19. Währenddessen schießt die Stechvorrichtung 23 in den Beutel 16, wie in Fig. 3 gezeigt. Bei weiterer Bewegung schnappen die Teile der Brechverbindung 24, die an Hülse 20 verbleiben, in Rille 14, so daß eine Schnappverbindung erhalten wird. Die Anwesenheit von Flansch 22 erleichtert das Anbringen der Beutelbehältereinheit an dem Spendergerät.
  • Jeder Kunststoff, der aus den bisherigen Techniken bekannt ist, kann für Beutel 16 verwendet werden. Das selbe verwendet man für die Kupplungsvorrichtung. Es ist jedenfalls vorzuziehen, Teile, die leicht mit anderen verbunden werden können, zu verwenden. Zum Beispiel kann der Beutel aus Niederdruckpolyethylen und die Hülse aus Hochdruckpolyethylen gemacht werden, Materialien, die sich relativ leicht aneinander schweißen lassen. Es ist hierbei möglich, daß die Stechvorrichtung nicht scharf genug sein kann, um den Beutel zu durchstechen, besonders wenn der Beutel aus einem Laminat, in dem die äußere Schicht aus Polyethylen besteht, hergestellt ist. In solch einem Fall muß die Stechvorrichtung aus einem noch steiferen Material hergestellt werden.
  • Fig. 4 zeigt den Beutelbehälter, der zur Beförderung bereit ist, mit der darin angeschweißten Hülse. Die Stechvorrichtung wird in besagter Hülse angebracht.
  • Obwohl die Erfindung oben mit Bezug auf eine Ausführung beschrieben wird, ist es verständlich, daß daran zahlreiche Veränderungen unternommen werden können, ohne daß über den Spielraum der vorliegenden Anwendung herausgegangen wird. Was besonders den eigentlichen Pumpenteil angeht, kann das Spendergerät in jeder anderen bekannten Weise gestaltet werden. Außerdem kann die Stechvorrichtung 26, wie oben immer dargelegt, ein anderes Teil von Hülse 20 sein. In solch einem Fall müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Stechvorrichtung 23 in der Hülse 20 zu halten. Das kann zum Beispiel durch eine schwache Klemmverbindung oder durch Anbringen einer Peripheriekante unter der Stechvorrichtung 23 oder Peripherievorsprünge in der Hülse 20 erreicht werden.
  • Aus dem obigen wird klar, daß die Stechvorrichtung nur einmal verwendet wird.

Claims (8)

1. Dosierungseinheit, die aus einem Spendergerät (1) und einer Beutelbehältereinheit (15) besteht, die mit dem Spendergerät (1) durch ein zusammenwirkendes, hülsenförmiges Teil (20) und einem Paßstück miteinander verbunden ist, die sich an der Dosierungseinheit beziehungsweise an dem Spendergerät befinden, wobei die Beutelbehältereinheit aus einem flexiblen, verschlossenen Beutel (16) mit dem zu dosierenden Produkt besteht, die ein Wandteil in dem hülsenförmigen Teil hat, wobei eine Stechvorrichtung vorhanden ist, die aus einem Element mit einer Spitze (26) und dem Paßstück besteht, um den besagten Wandteil im hülsenformigen Teil durch Ineinandergreifen von dem hülsenförmigen Teil (20) anzustücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Stechvorrichtung in dem besagtem hülsenförmigen Teil integriert ist, das hülsenförmiger Teil durch Schweißen an der Außenseite des Beutels befestigt und in diesem das Paßstück (13) so gestaltet ist, daß es in dem hülsenförmigen Teil untergebracht ist und an der Stechvorrichtung funktioniert.
2. Dosierungseinheit gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das Element der Stechvorrichtung mit Dornen ausgestattet ist.
3. Dosierungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stechvorrichtung an der Kupplungsvorrichtung durch Bruchverbindung (24) befestigt ist.
4. Dosierungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Stechvorrichtung in dem hülsenförmigen Teil in der Art eingeschlossen ist, daß sie in wenigstens einer Richtung relativ dazu frei beweglich ist.
5. Dosierungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung und der Behälter aus dem gleichen Material, aber mit unterschiedlichen Dichten hergestellt sind, wie Hochdruckpolyethylen beziehungsweise Niederdruckpolyethylen, und die Stechvorrichtung aus einem steiferen Material hergestellt ist.
6. Dosierungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spendergerät mit einem Sprühkopf (11) ausgestattet ist.
7. Dosierungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spendergerät zum Seifespenden (17) ausgerüstet ist.
8. Beutelbehältereinheit (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69313459T 1992-11-03 1993-11-02 Beutelbehältereinheit Expired - Fee Related DE69313459T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9201919A NL9201919A (nl) 1992-11-03 1992-11-03 Te doorboren houdersamenstel alsmede afgeefinrichting.
PCT/NL1993/000226 WO1994010119A1 (en) 1992-11-03 1993-11-02 Container bag unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313459D1 DE69313459D1 (de) 1997-10-02
DE69313459T2 true DE69313459T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=19861471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313459T Expired - Fee Related DE69313459T2 (de) 1992-11-03 1993-11-02 Beutelbehältereinheit

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0670691B1 (de)
JP (1) JPH08502431A (de)
AT (1) ATE157228T1 (de)
AU (1) AU678791B2 (de)
BR (1) BR9307367A (de)
CA (1) CA2148364A1 (de)
DE (1) DE69313459T2 (de)
ES (1) ES2108413T3 (de)
NL (1) NL9201919A (de)
WO (1) WO1994010119A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009710C2 (nl) * 1998-07-22 2000-01-25 Vendor Bv Doseerinrichting voor het afgeven van een viskeuse stof, bijvoorbeeld een antiseptische vloeistof, en een houder voor een dergelijke doseerinrichting.
US6237812B1 (en) 1999-10-12 2001-05-29 Eiko-Sha Co. Ltd. Aerosol dispensing system
JP2005152083A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Asahi Kasei Chemicals Corp 身体洗浄料を供給する方法
DE102007018143B3 (de) 2007-04-16 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
IT202000007678A1 (it) * 2020-04-09 2021-10-09 Seko Spa Staffa per il supporto di un contenitore collassabile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556660A (de) * 1972-05-10 1974-12-13 Waldhof Aschaffenburg Papierwe Seifencremespender mit auswechselbarer nachfuellflasche.
US4576313A (en) * 1980-05-08 1986-03-18 Steiner Corporation Fluid refill pouch and dispenser
US4381846A (en) * 1980-12-10 1983-05-03 Sani-Fresh International, Inc. Refill with flexible mesh screen for liquid dispenser
FR2499517A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Giraud Gallaire Ets Bouchon perforateur
JPS59184956U (ja) * 1983-05-24 1984-12-08 株式会社吉野工業所 手動式小形噴霧器
FR2617825B1 (fr) * 1987-07-06 1990-01-05 Seris Georges Dispositif pour ouvrir l'opercule (ou cil) d'un recipient directement avec le bouchon
DE8716846U1 (de) * 1987-12-22 1988-02-11 Ophardt Product Hermann Ophardt, 4174 Issum Spender zur dosierten Abgabe nichtfließender bzw. hochviskoser Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9307367A (pt) 1999-09-08
ES2108413T3 (es) 1997-12-16
JPH08502431A (ja) 1996-03-19
EP0670691B1 (de) 1997-08-27
NL9201919A (nl) 1994-06-01
EP0670691A1 (de) 1995-09-13
WO1994010119A1 (en) 1994-05-11
CA2148364A1 (en) 1994-05-11
ATE157228T1 (de) 1997-09-15
DE69313459D1 (de) 1997-10-02
AU678791B2 (en) 1997-06-12
AU5577294A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809570T2 (de) Mit einer sprühvorrichtung kombinierbarer flüssigkeitspeicher, insbesondere für ein lösbares konzentrat
EP1118301A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlösung in einem Spender
DE60000982T2 (de) Vorrichtung zum schliessen der abgabeöffnung eines flüssigkeitsspenders
DE2731980A1 (de) Vorrichtung an apparaten zum ausspeisen von fluessigen oder pastoesen erzeugnissen
DE1654862A1 (de) Schaumabgabeeinrichtung
DE6609119U (de) Seifenspender.
DE2618202A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer substanzen fuer die koerperhygiene
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
EP0853458A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE1271920B (de) Fluessigkeitsauftragvorrichtung mit Verschlusseinsatz, Verreiberkoerper und Abschlussventil
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
DE926054C (de) Fuellschreibgeraet mit in der Spitzenbohrung des Halters des Geraetes axial verschiebbar gelagertem Schreibroehrchen und gesteuertem Schreibgutfluss
DE1782435A1 (de) Aufstreicher mit Quetschbehaelter
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE69313459T2 (de) Beutelbehältereinheit
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
DE1920450C3 (de) Schmierbüchse
DE1939117A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung fuer Wasserklosetts
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE2851886B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Fluessigkeiten
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
EP0048874B1 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE60011018T2 (de) Zerstäuber mit Treibgas
DE259188C (de)
DE945538C (de) Geraet zur Abgabe von Pasten oder Kremen, sowie von gallertartigen und fluessigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee