DE69311317T2 - Gas enthaltende tragstruktur - Google Patents

Gas enthaltende tragstruktur

Info

Publication number
DE69311317T2
DE69311317T2 DE69311317T DE69311317T DE69311317T2 DE 69311317 T2 DE69311317 T2 DE 69311317T2 DE 69311317 T DE69311317 T DE 69311317T DE 69311317 T DE69311317 T DE 69311317T DE 69311317 T2 DE69311317 T2 DE 69311317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
support
gas
filled
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311317D1 (de
Inventor
Michael Clee
Robert Dickie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airflopac Corp Carson City Nev Us
Original Assignee
Intepac Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intepac Technologies Inc filed Critical Intepac Technologies Inc
Publication of DE69311317D1 publication Critical patent/DE69311317D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69311317T2 publication Critical patent/DE69311317T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Verpackungseinsätze zum Stützen der Produkte und bezieht sich insbesondere auf ökologisch vorteilhafte Verpackungseinsätze zum Stützen von Produkten in Transportkartons sowie zum Schutz der abgestützten Produkte gegen Stoßeinwirkungen von außen.
  • Für den Versand von zerbrechlichen Gütern strebt man im allgemeinen die Gewährleistung eines möglichst vollkommenen Schutzes gegen äußere Stoßeinwirkungen sowie eine Minimierung sowohl des Verpackungsaufwandes als auch der Versandkosten an. Bislang fanden für diese Zwecke Einsätze aus Schaumpolystyrol (EPS oder Styroschaum) und Polyurethan oder Polyethylen (Weichschaumstoff) mit recht gutem Erfolg Verwendung. In den letzten Jahren stiegen jedoch aus ökologischen Gründen die Vorbehalte gegenüber Schaumpolystyrol und Weichschaumstoff. Beide weisen sie ein auf die Masse bezogenes großes Volumen auf, und dadurch besteht die Gefahr, daß sich die Kapazitäten der Deponien viel zu schnell erschöpfen könnten. Zudem ist die Wiederaufarbeitung und Rückführung von Schaumstoff jeder Art in den ungeschäumten Zustand sowohl schwierig als auch kostspielig. Aus diesem Grunde besteht ein uneingeschränkter Bedarf an neuen Verpackungstechnologien, die nicht nur einen entsprechenden Schutz der Produkte gegen äußere Stoßeinwirkungen sowie eine Minimierung der Verpackungs- und Versandkosten gewährleisten, sondern zudem eine weitestgehende Lösung der ökologischen Probleme bei der Entsorgung von Verpackungsmaterial nach dessen Nutzung bedeuten.
  • Die Patentschrift US-3949878 beschreibt eine Schutzverpackung mit einer Anzahl von nicht miteinander kommunizierenden Kammern, von denen einige Öffnungen aufweisen, über die sie mit der Umgebungsluft verbunden sind, wodurch diese Schutzverpackungen eine Abfederung im Falle von starken Stoßeinwirkungen bewirken.
  • In der Schrift EP-A-325 070 wird ein Typ eines aufblasbaren Stützhohlkörpers beschrieben, der als Verpackungsmaterial eingesetzt wird. Dieser Stützhohlkörper behält nur in aufgeblasenem Zustand seine Form bei, und auch hinsichtlich der Stoßdämpfung ist er verbesserungsbedürftig.
  • Die Patentschrift US-3 403 713 beschreibt einen vorgeformten harten und selbsttragenden Hohlkörper. Stöße werden durch die den inneren und äußeren Mantel des Hohlkörpers verbindende Wand gedämpft.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kombination aus einer Stützkonstruktion zur Positionierung und zum Stützen eines Produkts in einem Transportbehälter, einem zu positionierenden und zu stützenden Produkt und einem Transportbehälter zur Aufnahme der Stützkonstruktion und des Produkts zur Verfügung gestellt, wobei das zu stützende Produkt zumindest in einem definierten Bereich, der Transportbehälter zumindest in einem definierten Bereich, in dem die Stützkonstruktion anzuordnen ist, und die Stützkonstruktion zum Stützen des Produkts in dem definierten Bereich eine bestimmte Form aufweisen und letztere durch folgendes gekennzeichnet ist:
  • einen blasgeformten halbharten und selbsttragenden, in einem Stück hergestellten, mit Gas gefüllten Stützhohlkörper mit einer durchschnittlichen Wanddicke von etwa 0,8 mm (etwa 1/32 Zoll) und mit einem vorgeformten Produktaufnahmebereich in einem ersten Abschnitt des Stützhohlkörpers, wobei der Produktaufnahmebereich eine solche bestimmte Form und solche Abmessungen aufweist und somit mit einem definierten Bereich des Produkts so abgestimmt ist, daß er einen definierten Bereich des Produkts mit einer bestimmten Form aufnimmt,
  • einen Transportbehälterkontaktbereich in einem vom ersten Abschnitt entfernten und in der Regel auf der entgegengesetzten Seite dazu befindlichen zweiten Abschnitt des Stützhohlkörpers, in dem der Transportbehälterkontaktbereich mit der bestimmten Form des definierten Bereichs des Transportbehälters abgestimmt ist, und dadurch, daß
  • der Bereich des mit Gas gefüllten Stützhohlkörpers für die Aufnahme des Produkts seine bestimmte Form und Abmessungen aufgrund seiner eigenen Konstruktion beibehält, wenn der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper aufgeblasen ist und der Überdruck des Gases etwa Null beträgt.
  • Bei dem Stützhohlkörper kann es sich entweder um ein senkrechtes oder waagerechtes Positionierungselement handeln, das in der Regel in einer einzelnen Transportverpackung in Form von Sätzen aus einer Decken- und Bodenpaarung genutzt werden kann.
  • Der Stützhohlkörper gewährleistet während der Lagerung und des Versandes sowohl die Abstützung als auch den Schutz gegen Stöße und läßt sich auf einfache Weise zum Entfernen der Luft zusammendrücken. In dieser kompakten Form kann der Stützhohlkörper immer wieder eingesetzt werden, bevor er endgültig dem Recycling zugeführt wird, braucht also nicht sofort als Müll entsorgt zu werden, so daß die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert wird. Vor dem Zusammensetzen der Teile für den Versand beanspruchen die Stützhohlkörper einen relativ geringen Lagerraum, und geformte Stützhohlkörper lassen sich entweder vollständig oder zur Einsparung von Lagerraum teilweise aufgeblasen lagern.
  • Im Rahmen dieser Patentanmeldung bezieht sich der Begriff "aufgeblasen" auf die Füllung eines Stützhohlkörpers mit Luft oder einem anderen Gas und bedeutet, daß Gas in dem Stützhohlkörper enthalten ist. Dieses Gas kann einen Druck, der gleich dem Umgebungsluftdruck ist (Überdruck gleich Null), oder einen Druck aufweisen, der etwas oberhalb oder unterhalb des Nullüberdrucks liegt. Im allgemeinen wird der Stützhohlkörper nicht vorsätzlich auf Werte über dem Umgebungsluftdruck aufgeblasen, weder bei der Herstellung noch während der Nutzung. Entsprechend bedeutet der Begriff "entleert", daß der Stützhohlkörper zusammengedrückt wurde, wobei eine kleine Menge Gas darin zurückbleibt. Dementsprechend bedeutet "halbentleert" oder "halbaufgeblasen", daß der Stützhohlkörper nur teilweise zusammengedrückt ist und noch eine entprechende Menge Gas darin verblieben ist.
  • Der Stützhohlkörper kann aus einem Kunstharzmaterial wie Polyethylen bestehen und wird durch Blasformen hergestellt. Zum Blasformen gehört das Extrudieren eines halberhärteten Schlauchs des Kunststoffmaterials in ein Werkzeug mit der Form der Außenwände des Produkts. Nach dem Schließen des Werkzeugs wird das Kunststoffmaterial mit Druckluft aus einer Düse aufgedehnt und gegen die Metallwände des Werkzeugs gedrückt. Da eine Kühlung des Werkzeugs mit Hilfe von Wasser erfolgt, das in den konstruktiv vorgesehenen Kanälen im Umlauf ist, wird das Kunstharz fast augenblicklich abgekühlt und gehärtet. Blasformen ist ein bekanntes Verfahren und wird zur Herstellung vieler Handelsprodukte wie großer Trinkflaschen, Gasbehälter und auch Müllbehälter angewendet. Die Verwendung von blasgeformtem Kunststoffmaterial ist unter dem Aspekt der vorliegenden Erfindung besonders umweltfreundlich, da diese erfindungsgemäßen Materialien bei geringstmöglichen Kosten und geringstmöglichem Arbeitsaufwand recyclingfähig sind. Des weiteren werden keine umweltschädlichen Stoffe oder Treibmittel für den Herstellungsprozeß eingesetzt, und das Material des luftgefüllten Stützhohlkörpers läßt sich dank moderner Recycling-Technologien aus Ausgangsstoffen herstellen, die zu 100 % wieder verwertbar sind.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung kann der Stützhohlkörper eine Anzahl von Kammern oder Abteilen aufweisen. Solche inneren Kammern ermöglichen, wenn vohanden, eine örtliche Stoßdämpfung mittels separater Luft-Stoßdämpfungselemente in bestimmten Bereichen wie Ecken, die möglicherweise stärkeren Stoßeinwirkungen ausgesetzt sein können. Ist eine Verbindung zwischen zwei Kammern vorhanden, so läßt sich die Größe der Kanäle, die direkten Einfluß auf die Geschwindigkeit nimmt, mit der diese Kammern unter Belastung entleert werden, durch Einbauten regulieren. Auf diese Weise wird ein hoher Grad an Anpassungsmöglichkeit der Stoßdämpfung an die bestimmten Bedingungen erzielt. Als andere Lösung kann eine ganze Anzahl von Kammern eines luftgefüllten Stützhohlkörpers vollständig voneinander isoliert werden, so daß im Bedarfsfall eine maximale Trennung dieser voneinander möglich wird, damit Belastungen in der jeweiligen Richtung entsprechend abgefedert werden können. Bei solchen voneinander isolierten Kammern von Stützhohlkörpern ist beim Blasformen für jede einzelne Kammer je eine getrennte Düse vorgesehen. Durch diesen erfindungsgemäßen Aspekt gewinnt die Schutzverpackungstechnik ein an die jeweiligen Bedingungen anpaßbares Konstruktionselement, wobei kleinere Verpackungsbehälter oder Versandkartons mit wirksamem Schutz möglich werden.
  • Die Stoßdämpfungswirkung wird auch mit Hilfe des erhöhten Gasdrucks im Stützhohlkörper erreicht. Zur Gewährleistung eines maximalen Dämpfungsvermögens des Gases können spezielle Gase wie Schwefelhexafluorid verwendet werden. Zudem geschieht die Stoßdämpfung durch die Rückfederung des Kunststoffs, aus dem der Stützhohlkörper besteht, und die relativ geringe Elastizität dieses Kunststoffs. Was die Dämpfungswirkung anbelangt, so ist eine zu hohe Elastizität des Kunststoffmaterials nachteilig, da sie eine auf das zu stützenden Produkt rückwirkende Bewegung verursachen könnte. Andere geeignete Gase wären Kohlendioxid, Stickstoff, Argon oder Krypton.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Stützhohlkörper ferner je nach Bedarf vor oder nach dem Verschließen oder auch nach dem Zusammenstellen der Verpackung aus dem Verpackungsbehälter, dem eingesetzten Produkt und dem Stützhohlkörper mit Luft oder mit anderen Gasen gefüllt werden. Der Stützhohlkörper kann also nach der Herstellung, falls erforderlich, nur teilgefüllt oder vollständig entleert sein, so daß er beim Versand weniger Raum einnimmt und das endgültige Zusammenstellen der Verpackung aus dem Transportbehälter, dem Produkt und einem oder mehreren Stützhohlkörpern leichter wird. Nach dem Verpacken kann der Transportbehälter an einem oder mehreren festgelegten Füllpunkten mit Auffüll-Nadeln durchstochen werden, wobei diese bis in die dafür bestimmten Kammern des Stützhohlkörpers eingeführt werden, so daß über sie die Füllung bis zu einem bestimmten Druck erfolgt.
  • Bei der Stützkonstruktion handelt es sich um einen halbharten und selbsttragenden, in einem Stück hergestellten Körper, der sich aus relativ dickem Polyethylen oder ähnlichem Material herstellen läßt. Die Auslegung der Konstruktion erfolgte unter dem Aspekt der Eigenschaften von typischem Polyethylenkunststoff. Polyethylenkunststoff mit einer Dicke von etwa 0,8 mm (etwa 1/32 Zoll) ist, wenn er als ein in geeigneter Weise konstruierter Stützkörper genutzt wird, federnd und in einem gewissen Grad elastisch, andererseits aber steif genug, um eine erhebliche Last abzustützen.
  • Die zum Abstützen einer Last bestimmte Stützkonstruktion muß folgende Funktionen erfüllen:
  • - Abstützen einer senkrecht gerichteten statischen Belastung (die gesamte oder zumindest ein Teil der Masse des Produkts);
  • - Abstützen einer senkrecht gerichteten dynamischen Belastung aufgrund einer senkrechten Verschiebungsbewegung des Produkts oder der Transportverpackung;
  • - Abstützen einer horizontal (in den anderen zwei Abmessungen) gerichteten dynamischen Belastung aufgrund einer waagerechten Verschiebungsbewegung des Produkts oder der Transportverpackung;
  • - Verformung zur Abfederung des Produkts gegen starke Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte, wobei diese Verformung zur Minimierung der auf das Produkt übertragenen und von diesem aufgenommenen Kräfte durch Nachgeben über eine möglichst große Strecke erfolgen muß.
  • Die erfindungsgemäße zum Abstützen von Produkten bestimmte Konstruktion ist so ausgelegt, daß ihre Wände eine genügende Dicke aufweisen, damit ein Produkt allein durch ihre Steifigkeit abgestützt und eine statische Belastung von mehreren Pfund abgefangen wird. Zudem sollen die Wände die durch die dynamische Belastung verursachten Extrakräfte absorbieren.
  • Die erfindungsgemäße zum Abstützen von Produkten bestimmte Konstruktion ist ferner so ausgelegt, daß ihre Wände dünn genug sind, so daß sie sich unter typischen dynamischen Belastungsbedingungen zumindest teilweise verformen, wobei sich gleichzeitig die Gesamtkonstruktion verformt und dabei die Kraft der Belastung durch ein relativ starkes Nachgeben, zumindest über eine möglichst große Strecke, absorbiert. Mit Hilfe der Verformung durch Nachgeben über eine große Strecke ist eine Minimierung der Verzögerungskräfte möglich, die beim Aufnehmen und Abstützen einer Belastung und beim Abbremsen der Bewegung einer dynamischen Belastung wirken.
  • Die Wände müssen entsprechend dünn sein, damit ein Federn und eine elastische Verformung dieser in einem bestimmten Maße möglich sind, so daß gewährleistet ist, daß keine bleibende Verformung der Konstruktion bei statischen oder dynamischen Belastungen, die durch die Masse und die Bewegung des Materials verursacht werden, erfolgt.
  • Aufgrund der Elastizität kann die Konstruktion nach Verformung durch eine Belastung in begrenztem Maße wieder ihre Ausgangsform annehmen. Bei zu großer Dicke der Wände kommt es nur zu einer geringfügigen Verformung der Konstruktion, und eine Minimierung der einwirkenden Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte durch die Wände ist dann nicht möglich. Zudem wird die Konstruktion ein geringer ausgeprägtes Federungsverhalten aufweisen und bei Einwirkung einer bestimmten Mindestgröße stärker zu einer bleibenden Verformung und weniger zu einer elastischen Rückkehr in ihre Ausgangsgestalt neigen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sollen nun verschiedene Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen folgendes:
  • Figur 1 einen ein Produkt stützenden senkrechten Stützhohlkörper als Seiteneinsatz, der verschiedene Aspekte der Erfindung verkörpert;
  • Figur 2 eine Draufsicht des in Figur 1 dargestellten als Seiteneinsatz dienenden Stützhohlkörpers mit Einzelheiten;
  • Figur 2A, 2B und 2C Schnitte des in Figur 2 dargestellten als Seiteneinsatz dienenden Stützhohlkörpers;
  • Figur 2D eine Seitenansicht des in Figur 2 dargestellten als Seiteneinsatz dienenden Stützhohlkörpers;
  • Figur 3 einen ein Produkt stützenden waagerechten Stützhohlkörper als Deckel- und Bodeneinsatz, der verschiedene Aspekte der Erfindung verkörpert;
  • Figur 4 eine Druckluftpistole zum Füllen von Stützhohlkörpern nach dem Formen, die verschiedene Aspekte der Erfindung verkörpert;
  • Figur 4A Einzelheiten des Vorderendes der in Figur 4 gezeigten Druckluftpistole;
  • Figur 5 eine Explosivdarstellung einer weiteren speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als isometrische Ansicht, die eine ein einzelnes Produkt stützende Konstruktion im Zusammenwirken mit der Ecke eines Produkts und der Ecke einer Transportverpackung zeigt und
  • Figur 6 einen Schnitt einer ein Produkt stützenden Konstruktion von Figur 5.
  • Zum richtigen Verständnis der vorliegenden Erfindung muß man sich an dem Beispiel der Einwirkung von Stoßkräften auf die Transportverpackung mit dem darin enthaltenen Produkt sowie auf die Stützkonstruktionen und das Produkt selbst der angewandten Physik zuwenden. Es gibt im wesentlichen zwei mögliche Varianten. Im ersten Fall bewegt sich eine Transportverpackung, und auf sie übt ein entweder selbst in Bewegung oder nicht in Bewegung befindliches äußeres Objekt einen Stoß aus, und daraufhin wird die Transportverpackung in ihrer Bewegung verzögert. Im zweiten Fall übt auf eine entweder selbst in Bewegung oder nicht in Bewegung befindliche Transportverpackung ein sich bewegendes äußeres Objekt einen Stoß aus, und die Transportverpackung wird beschleunigt. Der erstere Fall ist beim Transport und Versand von verpackten Gütern häufiger anzutreffen und tritt z.B. dann ein, wenn das verpackte Gut nach unten fällt. In beiden Fällen kommt es zu einer Änderung der Geschwindigkeit der Verpackung und des Produkts darin.
  • Im ersten Fall werden Inertialkräfte des Produkts auf die Stützelemente, die Transportverpackung und das äußere Objekt übertragen. Die Stützkonstruktion absorbiert den größtmöglichen Teil der Kräfte. Von der Stützkonstruktion wird auf das Produkt eine Kraft übertragen, die zur Verzögerung des Produkts führt. Im zweiten Fall werden Beschleunigungskräfte vom äußeren Objekt auf die Transportverpackung, die Stützelemente und dann auf das Produkt übertragen. Die Stützkonstruktion nimmt den größtmöglichen Teil der Kräfte auf. Auf das Produkt wird ein Teil der Kräfte übertragen, die ihrerseits eine Beschleunigung des Produkts bewirken.
  • In beiden Fällen erfolgt eine Übertragung von Kräften auf das Produkt, und das Produkt muß die durch diese Kräfte übertragene Energie absorbieren. Sind die Kräfte zu groß, kann es zu einer Beschädigung des Produkts kommen. Deshalb ist es erforderlich, die das Produkt erreichenden Kräfte klein zu halten, so daß das Produkt nicht beschädigt wird.
  • Es sollte dabei darauf hingewiesen werden, daß es grundsätzlich um die Übertragung von kinetischer Energie auf das Produkt geht. Beim Auftreffen eines sich bewegenden äußeren Objekts auf die Transportverpackung muß die kinetische Energie dieses Objekts absorbiert werden. Beim Herabfallen einer Transportverpackung und dem anschließenden Aufschlagen auf eine Oberfläche, z. B. einen Fußboden, muß zum Zeitpunkt des Aufschlags die kinetische Energie des verpackten Produkts durch die Stützkonstruktion vom Produkt übernommen werden usw.
  • Bei der Absorption von kinetischer Energie muß die Energieabsorption über einen möglichst großen Zeitabschnitt verteilt und müssen die Beschleunigung und Verzögerung des Produkts so konstant wie möglich gehalten werden, damit nur eine kleinstmögliche Kraft auf das Produkt übertragen wird. Zu diesem Zweck ist unter anderem ein größtmögliches Nachgeben während der gesamten Beschleunigung zu gewährleisten. Deshalb ist eine relativ stark federnde Stützkonstruktion vorzuziehen.
  • Bei der praktischen Anwendung stützt der relativ steife, jedoch federnde Kunststoff, aus dem die Stützkonstruktion besteht, die ursprüngliche Massebelastung durch das auf ihr abgesetzte Objekt ab. Da ein großer Anteil der Masse des Objekts von der Stützkonstruktion abgestützt wird, bedingt die Masse des Objekts eine Verformung der Konstruktion und dementsprechend eine Erhöhung des Drucks des in der Konstruktion befindlichen Gases. Mit steigendem Druck nimmt auch das Abstützvermögen des Gases entsprechend zu. Die Konstruktion verformt sich dabei weiterhin federnd, bis die durch die Stützkonstruktion ausgeübte Widerstandskraft und der erhöhte Druck des Gases darin, die der Belastung entgegengerichtet sind, gleich groß sind und sich ein Gleichgewicht herausgebildet hat. Somit ist ein relativ starkes Nachgeben der Stützkonstruktion vor Erreichen des Gleichgewichts möglich, so daß nur relativ geringe Abstütz- oder Stoßdämpfungskräfte für das abzustützende Objekt zur Verfügung stehen.
  • Bei dynamischer Belastung stützen die Stützkonstruktion und der Druck des darin befindlichen Gases in gleicher Weise, wie unmittelbar zuvor beschrieben, das abzustützende Objekt bei sich ändernder Belastung ab.
  • Wird die Stützkonstruktion bis auf einen Überdruck von etwa 2 - 5 psi (etwa 0,14 - 0,34 atü) gefüllt, so wird im Prinzip sofort bei erfolgender Belastung der Stützkonstruktion durch das Produkt die Abstützung einer auf die Stützkonstruktion einwirkenden Belastung durch den Druck des Gases in der Stützkonstruktion teilweise übernommen. Dies bedeutet, daß es beim Absetzen einer Last auf der Stützkonstruktion zu einem vergleichsweise geringeren Nachgeben dieser kommt und daß die Stoßdämpfung der Last nur über eine relativ kleine Strecke erfolgt, d.h. die Energie von dem abzustützenden Produkt wird auf einer kurzen Strecke und somit innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums absorbiert, was andererseits dazu führt, daß relativ große Kräfte auf das Produkt übertragen werden, was unerwünscht ist.
  • Im Gegensatz dazu verformt sich die Stützkonstruktion, wenn sie keinen Überdruck aufweist, bei Einwirken einer Last über eine größere Strecke, wobei sie bei der Verformung über den gesamten Zeitraum aufgrund des Federungsvermögens des Kunststoffs Energie aufnimmt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Luftdruck den erforderlichen Wert erreicht hat, damit eine teilweise Abstützung der Last erfolgt, wird die durch Absetzen der Last auf der Stützkonstruktion übertragene Energie bereits zum Teil absorbiert, und es werden entsprechend kleinere Kräfte auf das Produkt übertragen.
  • Figur 1 zeigt eine typische Anwendung der Erfindung. In der Verpackungsmittelindustrie werden senkrechte Verpackungselemente im allgemeinen als Seiteneinsätze bezeichnet, während man im allgemeinen unter den Deckel- und Bodeneinsätzen waagerechte Verpackungselemente versteht. Figur 1 stellt eine Paar Seiteneinsätze dar, die beispielsweise zur Verpackung von Personalcomputern verwendet werden. Der als Seiteneinsatz dienende Stützhohlkörper 11 von Figur 1 weist einen Produktaufnahmehohlraum 13 in Richtung des Betrachters auf. Der Stützhohlkörper 11 ist in der Hinsicht produktspezifisch, daß ein spezieller Seiteneinsatz nach seiner Herstellung nur ein Produkt mit Außenabmessungen aufnehmen kann, die den Innenabmessungen des Hohlraums 13 entsprechen, und nur in Transportkartons paßt, die mit seinen Außenabmessungen übereinstimmen. Bei der dargestellten Anwendung ist es beispielsweise so, daß die Seite eines Personalcomputers in die Hohlräume 13 eines Paares als Seiteneinsätze genutzter Stützhohlkörper paßt, und diese zusammengesetzt lassen sich in einem paßgerechten Karton aus Wellpappe (nicht dargestell) unterbringen, der als Transporbehälter dient. Andererseits lassen sich, wenn beispielsweise ein innerer Verpackungsbehälter eine Anzahl von Produkten aufnehmen soll, für den Hohlraum 13 solche Abmessungen wählen, daß sie den Außenabmessungen des inneren Behälters entsprechen. Eine solche Variante kann sich als günstig erweisen, wenn eine Anzahl von Produkten in einen inneren Behälter verpackt werden soll, der wiederum zum Schutz in einen Transportbehälter mit Stützelementen eingesetzt wird. Im weiteren Sinne ist in diesem Fall der innnere Behälter das Produkt, das zur Lagerung oder zum Versand kommen soll.
  • Wie Figur 1 zu entnehmen ist, wird der Produktaufnahmehohlraum 13 eines Stützhohlkörpers 11 von entsprechenden vier Eckelementen 15, 17, 19 und 21 und zwei entsprechenden Seitenwänden 23 und 25 begrenzt. Viele Ausführungen von Stützhohlkörpern 11 weisen Eckelemente auf, ob sie jedoch mit Seitenwänden auszustatten sind, hängt zu einem großen Teil von der speziellen Anwendung ab. Ein relativ großes Produkt wird beispielsweise Seitenwände zwischen den Eckelementen 15 und 17 sowie 19 und 21 erforderlich machen. Für ein relativ kleines Produkt kann andererseits auf Seitenwände 23 und 25 verzichtet werden.
  • Entsprechend einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht der Stützhohlkörper 11 in Figur 1 aus einem geeigneten Kunstharzmaterial wie Polyehtylen und wird durch Blasformen zu dem dargestellten Seiteneinsatz geformt. Während dieses Prozesses wird ein halberhärteter Schlauch aus kunstharz in ein Werkzeug extrudiert, das die Form der Außenwand des Produkts aufweist. In dem dargestellten Beispiel handelt es sich um die Form der Außenwände eines Personalcomputers. Nach Schließen des Werkzeugs bewirkt das Einblasen von Luft mit hohem Druck durch eine oder mehrere Kanäle in der Wand des Werkzeugs, daß der Kunststoffschlauch aufgedehnt wird und sich an den Metallwänden des Werkzeugs anlegt. Durch Kühlung des Werkzeugs mit Hilfe des durch die Kanäle des Werkzeugs umgeförderten Wassers erfolgt die Abkühlung und Härtung des Kunstharzes. Bei einer Anwendung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, wird der als Seiteneinsatz dienende Stützhohlkörper 11 während des Blasformens auf einen Überdruck von etwa 3 bis 5 psi (etwa 0,20 bis 0,34 atü) aufgeblasen.
  • Figur 2 ist eine Draufsicht eines als Seiteneinsatz dienenden Stützhohlkörpers 11 von Figur 1 mit dem Hohlraum 13 in Blickrichtung des Betrachters. Figur 2 zeigt einige Einzelheiten, die nicht in Figur 1 dargestellt sind, und dabei stellt eine die Unterteilung des Stützhohkörpers 11 in zwei voneinander abgedichtete Hauptkammern 27 und 29 dar, die durch die äußeren Abmessungen des Stützhohlkörpers und durch die mit Hilfe von Strichlinien angezeigten Seitenwände 31 und 33 begrenzt sind. Die Kammern 27 und 29 sind somit aufgrund der senkrechten Anordnung des Stützhohlkörpers 11 in der senkrechten Ebene voneinander getrennt. Ohne diese Trennung würde die Masse des Produkts (in diesem Falle ein Computer) die Luft aus der unteren Kammer 29 in die obere Kammer 27 drücken, was dazu führen würde, daß die untere Seitenwand 25 sowie die unteren Eckelemente 17 und 21 teilweise zusammengedrückt würden.
  • Trotz der gegenseitigen Abdichtung der Hauptkammern 27 und 29 des luftgefüllten Stützhohlkörpers 11 in Figur 2 wird durch die vorliegende Erfindung zudem eine nochmalige Unterteilung der Hauptkammern in innere Kammern zur Verfügung gestellt. Solche innere Kammern sind teilweise von den anderen Kammern abgetrennt, damit ein je nach Erfordernis variabler Stoßdämpfungseffekt erzielt wird. Beispiele für solche inneren Kammern sind die Eckelemente 15, 17, 19 und 21 in Figur 2. Das Eckelement 15 ist so geformt, daß es eine unterteilte innere Kammer des Eckelements bildet, die durch die Außenwände des Stützhohlkörpers 11 und die Auskragungen 35 und 37 begrenzt wird, die sich von der Außenseite des Stützhohlkörpers 11 in das Innere bis kurz vor dem Zusammentreffen erstrecken. Der Abstand 39 zwischen den Auskragungen 35 und 37 ermöglicht den Luftaustausch zwischen der unterteilten inneren Kammer des Eckelements und der Hauptkammer 27, wenn auch bei einem relativ geringen Durchsatz. Der Grad der Abtrennung des mit einer inneren Kammer ausgeführten Eckelements 15 wird durch die Größe des Abstands 39 bestimmt.
  • Wie Figur 2 zu entnehmen ist, weisen die restlichen Eckelemente 17, 19 und 21 den gleichen Aufbau auf und bilden unterteilte innere Kammern, die durch die gleiche Funktionsweise gekennzeichnet sind. Auf diese Weise wird in den Ecken der fertig verpackten Transportverpackung ein zusätzlicher Schutz gegen Stoßeinwirkungen gewährleistet. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß mit den Zahlen 35, 37 und 39 die einander entsprechenden Elemente in allen vier Eckelementen von Figur 2 bezeichnet werden.
  • Figur 2A ist, damit Einzelheiten sowohl der äußeren als auch der inneren Konstruktion dargestellt werden können, ein in der Mitte versetzter Schnitt A-A des luftgefüllten Stützhohlkörpers 11 von Figur 2. In der Auskehlung 41 von Figur 2A, die die obere und die untere Kammer 27 und 29 abtrennt, befindet sich das Ende der Seitenwände 31 und 33. Die gleichgearteten Auskehlungen 37 kennzeichnen die Enden der mit gleicher Bezeichnungsnummer bezeichneten Auskragungen in diesen Kammern, durch die die Luftströmung zwischen der oberen und der unteren Kammer 27 bzw. 29 gedrosselt wird, sowie die entsprechenden Elemente in den inneren Kammern der Eckelemente 19 und 21.
  • Figur 2B ist ein weiterer Schnitt B-B des Stützhohlkörpers 11 von Figur 2. Hier sind die Trennwände 31 und 33 am weitesten voneinander entfernt. Die obere und die untere Kammer 27 und 29 sowie die Auskehlung 41 sind auf der anderen Seite des Stützhohlkörpers 11 befindlich dargestellt.
  • Bei Figur 2C handelt es sich um einen Schnitt C-C des Stützhohlkörpers 11. Hier werden die ins Innere des Stützhohlkörpers 11 ragenden Enden der Auskragungen 35 und 37 mit der Öffnung 39 zwischen ihnen dargestellt. Dadurch wird ein gedrosselter Luftaustausch zum Zweck der Stoßdämpfung des Eckbereichs gewährleistet.
  • Figur 2D ist schließlich eine Seitenansicht des Stützhohlkörpers 11 mit der Seitenwand 25 und den Eckelementen 17 und 21 in Richtung des Betrachters. Durch die Strichlinie 43 werden der Boden und die Enden des Produktaufnahmehohlraums 13 des Stützhohlkörpers 11 dargestellt.
  • Figur 3 veranschaulicht eine weitere typische Anwendung der Erfindung, wobei diesmal die waagerechten Decken- und Bodeneinsätze zum Verpacken eines Produkts wie beispielweise eines Fernsehgeräts gezeigt werden. Hierin stellen der erste Stützhohlkörper 51 den Deckeneinsatz und der zweite Stützhohlkörper 53 den Bodeneinsatz dar. Diese zwei Einsätze dienen zur decken- und bodenseitigen Abstützung eines Produkts 55 (dargestellt durch Strichlinien) in einem Tranportkarton 57 aus Wellpappe (ebenfalls durch Strichlinien dargestellt). Der Stützhohlkörper-Decken- und Bodeneinsatz 51 bzw. 53 sind zur Vereinfachung der Darstellung dieses speziellen Beispiels als gegenseitiges Spiegelbild gezeigt, es ist jedoch keine allgemeine Bedingung, daß sie einander gleichen. In Figur 3 dienen die Öffnungen 59 und 61 als Beispiel für eine ganze Anzahl von Öffnungen, die sich durch die Stützhohlkörper-Decken- und Bodeneinsätze 51 und 53 erstrecken, so daß der Luftaustausch zwischen den verschiedenen Abschnitten ihrer jeweiligen inneren Kammern durch die Unterteilung gedrosselt wird. Die Vertiefungen 63 und 65 sind ebenfalls Beispiele für Vertiefungen, die sich teilweise in die Stützhohlkörper- Decken- und Bodeneinsätze 51 bzw. 53 sowohl von der Außenseite der Stützhohlkörper als auch von den Produktaufnahmehohlräumen ausgehend erstrecken und dem gleichen Zweck dienen. In Figur 3 ist ein Produktaufnahmehohlraum 67 im Stützhohlkörper- Bodeneinsatz 53 nach oben gerichtet, während ein gleicher Produktaufnahmehohlraum (nicht sichtbar) im Stützhohlkörper-Deckeneinsatz 51 nach unten zeigt.
  • Bei der erfindungsgemäßen waagerechten Anwendungsform, wie in Figur 3 gezeigt, empfiehlt es sich manchmal, die entsprechenden Stützhohlkörpereinsätze 51 und 53 in einer solchen Form herzustellen, daß sie sich von Anfang an in einem leicht entleerten Zustand befinden. Dadurch wird der Verpackungsprozeß in der Weise erleichtert, daß sich die entleerten und somit die ursprünglich vorgesehenen Abmessungen leicht unterschreitenden Stützhohlkörper einfacher in den Transportkarton 57 aus Wellpappe einsetzen lassen. Nach dem Einsetzen des Produkts 55 und der zwei um weniges entleerten Stützhohlkörper-Einsätze 51 und 53 in den Behälter 57 und nach dem Schließen der Verpackung lassen sich die Stützhohlkörper-Einsätze 51 und 53 mit Hilfe einer Duckluftpistole, von der ein Beispiel in Figur 4 dargestellt ist, direkt durch den Karton 57 aus Wellpappe weiter aufblasen.
  • Die in Figur 4 gezeigte Druckluftpistole 71 wird im wesentlichen von einer Druckluftdüse gebildet, an die am Pistolenende 73 eine mit einem kleinen Heizelement ausgestattete hohle Nadel angeschlossen ist. Verbunden ist die Druckluftpistole 71 mit einer (nicht dargestellten) Druckluftquelle über eine Druckluftleitung 75 und mit einer (nicht dargestellten) verstellbaren Stromversorgung über die Leitung 77 zur Regelung der Nadeltemperatur. Mit einem Drückermechanismus 79 am Halter der Pistole 71 verfügt der Nutzer über ein Bedienelement zum Ein- und Ausschalten, und über den Einstellknopf 81 (ebenfalls am Halter) läßt sich das Heizelement am Pistolenende 73 genau einstellen. Ein Luftdruckanzeigegerät 83 und ein Temperaturanzeigegrät 85 vervollständigen die Kombination.
  • Einzelheiten des Druckluftpistolenendes 73 von Figur 4 sind in Figur 4A abgebildet. Das Druckluftpistolenende 73 wird von einem Neopren-Faltenbalg 87 gebildet, der eine hohle Nadel mit Heizelement 89 und eine Heizwendel 91 umgibt. Die Heizwendel 91 ist auf den Ansatz der Nadel 89 aufgesetzt, und der Faltenbalg 87 läßt sich zusammendrücken, so daß die Nadel 89 freigegeben wird, wenn der Nutzer die Druckluftpistole gegen ein vorgesehenes Ziel wie den Behälter 57 in Figur 3 drückt.
  • In der Praxis weist die Nadel 89 von Figur 4a außerhalb der Aufblaszeit eine Temperatur von etwa 10 % über dem Schmelzpunkt des Kunststoff-Stützhohlkörpermaterials auf. Der Transportbehälter 57 von Figur 3 kann durch aufgedruckte Hinweise und Markierungen der Einstechstellen zum Aufblasen, an denen die Nadel durch den Behälter 57 aus Wellpappe hindurch in den Stützhohlkörper einzuführen ist, gekennzeichnet sein. Als Beispiel sei hier erwähnt, daß in den Bereichen, in denen der extrudierte Kunststoffschlauch abgedrückt und versiegelt wird, die Wände der Stützhohlkörper häufig die drei- oder vierfache Dicke der Wände im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Stützhohlkörpers aufweisen. Diese ersteren Bereiche eignen sich im allgemeinen gut als Stellen, an denen nach dem Verpacken aufgeblasen werden kann. Durch Betätigen des Drückers 79 von Figur 4 wird der Stützhohlkörper bis auf den festgelegten Druck aufgeblasen. Dabei muß verhindert werden, daß die Nadel 89 den Stützhohlkörper zu weit aufschmilzt und während der 5 bis 10 Sekunden andauernden Aufblaszeit eine zu große Öffnung herstellt, und in dieser Hinsicht wird die einströmende Luft als geeignetes Mittel genutzt, durch das die Temperatur der Nadel 89 schnell unter den Schmelzpunkt des Materials des Kunststoffstützhohlkörpers gesenkt wird. Ist dann der bestimmte Druck erreicht und wird die Druckluftzufuhr unterbrochen, kehrt die Nadel 89 schnell zu einer Temperatur zurück, die es ermöglicht, den Kunststoff erneut zu schmelzen, so daß das Herausziehen erleichtert wird. Nach dem Entfernen der Nadel 89 wird durch den Innendruck des Stützhohlkörpers etwas geschmolzener Kunststoff in die von der Nadel zurückgelassene Öffnung gedrückt, und dieser verschließt dann den Stützhohlkörper.
  • Für das Auspacken nach Erhalt des versandten Produkts an seinem Bestimmungsort können am Stützhohlkörper angebrachte Anweisungen als Hilfe für den Nutzer zum Durchstechen des Stützhohlkörpers mit dem Ziel, das Herausnehmen des Produkts zu erleichtern, sowie allgemeine oder spezielle Hinweise zur Entsorgung und Aufarbeitung vorgesehen werden.
  • Nun zu Figur 5, die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser alternativen Ausführungsform dient eine Stützkonstruktion 100 zur Positionierung und Abstützung eines Produkts 102 innerhalb eines Transportbehälters 104. In der Regel werden acht dieser Stützkonstruktionen 100 verwendet, je eine für eine Ecke des Produkts 102. Dabei stützt die Produktstützkonstruktion 100 das Produkt 102 in einem definierten Bereich ab. Die Stützkonstruktion 100 weist eine bestimmte Form und bestimmte Abmessungen auf, so daß sie das Produkt in einem festgelegten Bereich mit einer definierten Form abstützt. Ferner hat der Transportbehälter 104 eine bestimmte Form, und die Stützkonstruktion 100 ist an einer dafür vorgesehenen Stelle einzusetzen.
  • Bei Nutzung in Kombination mit dem Produkt 102 und dem Transportbehälter 104 gehören zur Stützkonstruktion ein gasgefüllter Stützhohlkörper 110 mit einem Produktaufnahmebereich 112 in einem ersten Abschnitt des gasgefüllten Stützhohlkörpers 110. Der Produktaufnahmebereich 112 weist eine solche bestimmte Form und solche Abmessungen auf und ist so mit einem definierten Bereich des Produkts 102 abgestimmt, daß er ein paßgerechtes Gegenstück zum Produkt 102 mit bestimmter Form eines definierten Bereichs bildet und dieses Produkt aufnimmt. Die bestimmte Form und die Abmessungen der Stützkonstruktion 100 stimmen mit der Form des definierten Bereichs des Produkts überein. In der Regel handelt es sich bei dem definierten Bereich des Produkts 102 um einen Eckabschnitt.
  • Der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper 110 weist einen Transportbehälterkontaktbereich 114 in einem zweiten Abschnitt auf, der vom ersten Abschnitt entfernt ist und sich in der Regel auf der entgegengesetzten Seite dazu befindet. Der Transportbehälterkontaktbereich 114 ist mit der bestimmten Form des Transportbehälters 104 abgestimmt.
  • Die Stützkonstruktion 100 wird mit einer definierten Größe und Form hergestellt und erhält dabei in der Regel eine Öffnung 116. Ein Stöpsel 118 wird zum Abdichten paßgerecht zur Öffnung hergestellt und entweder unmittelbar nach der Herstellung oder vor der Nutzung eingesetzt. Somit wird eine verschließbare Öffnung am gasgefüllten Stützhohlkörper 110 vorgesehen. Bei eingesetztem Stöpsel 118 wird der gasgefüllte Stützhohlkörper 110 gegenüber seiner Umgebung abgedichtet. Der Versand der Stützkonstruktion kann ohne eingesetzten Stöpsel erfolgen, weshalb diese sich bei Bedarf etwas zusammendrücken läßt, oder mit in die Öffnung 116 eingesetztem Stöpsel 118. Bei einem Überdruck in dem gasgefüllten Stützhohlkörper von Null behält die Stützkonstruktion 100 ihre Größe und Form bei, ungeachtet der Tatsache, ob der gasgefüllte Stützhohlkörper 110 abgedichtet oder mit der Umgebung verbunden ist.
  • Die Stützkonstruktion 100 nimmt selbst bei mit der Umgebung in Verbindung stehendem gasgefülltem Stützhohlkörper 110 eine Last auf.
  • Zur Gewährleistung eines Überdrucks des darin befindlichen Gases von etwa Null kann der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper 110 verschlossen werden. Dadurch wird eine relativ weiche Abstützung des Produkts 102 möglich. Zudem kann der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper 110 auf einen Überdruck über Null, in der Regel auf 0,01 bis etwa 2,0 atü aufgeblasen werden. Durch einen solchen Druck ermöglicht der Stützhohlkörper 110 eine härtere Abstützung für das Produkt 102.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind eine bestimmte Form und bestimmte Abmessungen der Stützkonstruktion 100 an eine definierte Form eines festgelegten Bereichs eines Produkts angepaßt, wobei es sich bei dem festgelegten Bereich um eine Kante des Produkts handelt. Ein langer schmaler Gegenstand kann in der Mitte, eine Platte oder eine Trommel an ausgewählten Stellen am Umfang abgestützt werden.
  • Vorzugsweise wird die Stützkonstruktion 100 aus Kunststoffmaterial mit einer durchschnittlichen Dicke von etwa 0,8 mm hergestellt. Das Material für die Stützkonstruktion 100 kann unter der Gruppe Polyethylen, Polypropylen und Copolymeren davon oder unter der Gruppe Vinyl, Polyvinylchlorid oder Nylon ausgewählt werden. Das Gas des mit Gas gefüllten Stützhohlkörpers 110 ist in der Regel Luft, kann jedoch auch aus der Gruppe Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefelhexafluorid, Argon oder Krypton ausgewählt werden.
  • Der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper 110 kann aus einer Anzahl von getrennt ausgeführten Kammern bestehen, wobei diese miteinander über kleine Öffnungen kommunizieren können, die als Mittel zur Drosselung des Gasaustauschs zwischen den Kammern dienen. Diese Öffnungen gewährleisten, daß in einer bestimmten Zeit eine geringe Menge Gas durch sie hindurchströmt, wodurch eine Stauwirkung erzielt wird, die im Endergebnis zu der Dämpfungswirkung führt, die durch den gasgefüllten Stützhohlkörper 110 bewirkt wird. Vorzugsweise kommunizieren benachbarte Kammern im gasgefüllten Stützhohlkörper miteinander.
  • Nun zu Figur 6, die eine erfindungsgemäße Stützkonstruktion 100 mit dem darauf abgesetzten Produkt 102 zeigt. Es wird ersichtlich, daß der durch die Stützkonstruktion abgestützte Bereich des Produkts eine komplizierte Form aufweist und die definierte Form und die definierten Abmessungen der Stützkonstruktion an die bestimmte Form des festgelegten Bereichs dieses Produkts angepaßt sind. Wird das Produkt 102 auf der Stützkonstruktion 100 abgesetzt, ist hier eine statische Kraft wirksam, die durch den nach unten zeigenden Pfeil 120 symbolisiert wird. Diese statische Kraft 120 führt dazu, daß sich die Stützkonstruktion 100 in einem gewissen Grade verformt, wie es durch die. Strichlinien 122 dargestellt wird. Ist der gasgefüllte Stützhohlkörper 110 wie gewöhnlich verschlossen, bewirkt die Verformung einen Anstieg des Drucks des Gases in dem gasgefüllten Stützhohlkörper 110.

Claims (10)

1. Kombination aus einer Stützkonstruktion (11, 100) zur Positionierung und zum Stützen eines Produkts (55, 102) in einem Transportbehälter (57, 104), einem zu positionierenden und zu stützenden Produkt und einem Transportbehälter zur Aufnahme der Stützkonstruktion und des Produkts, wobei das zu stützende Produkt zumindest in einem definierten Bereich (13, 112), der Transportbehälter zumindest in einem definierten Bereich, in dem die Stützkonstruktion anzuordnen ist, und die Stützkonstruktion zum Stützen des Produkts in dem definierten Bereich eine bestimmte Form aufweisen und letztere durch folgendes gekennzeichnet ist:
einen blasgeformten halbharten und selbsttragenden, in einem Stück hergestellten, mit Gas gefüllten Stützhohlkörper (11, 51, 53, 110) mit einer durchschnittlichen Wanddicke von etwa 0,8 mm (etwa 1/32 Zoll) und mit einem vorgeformten Produktaufnahmebereich (13, 67, 112) in einem ersten Abschnitt des Stötzhohlkörpers, wobei der Produktaufnahmebereich eine solche bestimmte Form und solche Abmessungen aufweist und somit mit einem definierten Bereich des Produkts so abgestimmt ist, daß er einen definierten Bereich des Produkts mit einer bestimmten Form aufnimmt,
einen Transportbehälterkontaktbereich (15, 17, 19, 21, 114) in einem vom ersten Abschnitt entfernten und in der Regel auf der entgegengesetzten Seite dazu befindlichen zweiten Abschnitt des Stützhohlkörpers, in dem der Transportbehälterkontaktbereich mit der bestimmten Form des definierten Bereichs des Transportbehälters abgestimmt ist, und dadurch, daß
der Bereich des mit Gas gefüllten Stützhohlkörpers für die Aufnahme des Produkts seine bestimmte Form und Abmessungen aufgrund seiner eigenen Konstruktion beibehält, wenn der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper aufgeblasen ist und der Überdruck des Gases etwa Null beträgt.
2. Kombination nach Anspruch 1, bei der der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper gegenüber seiner Umgebung abgedichtet ist.
3. Kombination nach Anspruch 1, bei der der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper mit einer verschließbaren Öffnung (116) ausgeführt ist.
4. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Überdruck des Gases im Inneren des mit Gas gefüllten Stützhohlkörpers positiv ist und 0,01 bis etwa 2,0 atü beträgt.
5. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper aus einer Anzahl von getrennt ausgeführten und miteinander kommunizierenden Kammern besteht und des weiteren Mittel zur Begrenzung des Gasstroms und der Kommunikation zwischen den Kammern umfaßt.
6. Kombination aus einer Stützkonstruktion (11, 100) zur Positionierung eines Produkts (55, 102) in einem Transportbehälter (57, 104), einem zu stützenden Produkt und einem Transportbehälter, in den die Stützkonstruktion und das Produkt eingesetzt werden, wobei das zu stützende Produkt bestimmte Außenabmessungen und der Transportbehälter bestimmte Innenabmessungen aufweist und die Stützkonstruktion durch folgendes gekennzeichnet ist:
einen zumindest teilweise aufgeblasenen blasgeformten und verschlossenen, halbharten und selbsttragenden, in einem Stück hergestellten, mit Gas gefüllten Kunststoffstützhohlkörper (11, 51, 53, 110) mit einer durchschnittlichen Wanddicke von etwa 0,8 mm (etwa 1/32 Zoll) und mit einem vorgeformten äußeren Produktaufnahmehohlraum (13, 67, 112) auf einer Seite, wobei dieser äußere Hohlraum eine bestimmte Form und solche Abmessungen hat, daß er den definierten Außenabmessungen des Produkts entspricht, dadurch
daß der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper auf der anderen, vom äußeren Hohlraum weg gerichteten Seite außen eine bestimmte Form und bestimmte Abmessungen (114) hat, so daß er den definierten Innenabmessungen des Transportbehälters entspricht, und dadurch
daß der Produktaufnahmebereich des mit Gas gefüllten Stützhohlkörpers seine bestimmte Form und Abmessungen aufgrund seiner eigenen Konstruktion beibehält, wenn der mit Gas gefüllte Stützhohlkörper aufgeblasen ist und der Überdruck des Gases etwa Null beträgt.
7. Kombination nach Anspruch 6, bei der der zumindest teilweise aufgeblasene, mit Gas gefüllte Stützhohlkörper eine Anzahl von inneren Kammern besitzt, die durch Unterteilungselemente gebildet werden, die sich in das innere des mit Gas gefüllten Stützhohlkörpers erstrecken, wobei mit Hilfe der Unterteilungselemente eine Dämpfungswirkung auf das aus den inneren Kammern in andere Kammern strömende das ausgeübt wird.
8. Kombination nach Anspruch 6, bei der die Stützkonstruktion mehrere Ecken hat und mindestens einige der inneren Kammern in diesen Ecken angeordnet sind.
9. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Stützkonstruktion aus einem Kunststoff hergestellt ist, bei dem es sich um Polyethylen, Polypropylen und ein Copolymer davon, Vinyl, Polyvinylchlorid oder Nylon handelt.
10. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Gas des mit Gas gefüllten Stützhohlkörpers Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefelhexafluorid, Argon oder Krypton ist.
DE69311317T 1992-03-16 1993-03-16 Gas enthaltende tragstruktur Expired - Fee Related DE69311317T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85133392A 1992-03-16 1992-03-16
PCT/CA1993/000106 WO1993018986A1 (en) 1992-03-16 1993-03-16 Gas-containing product supporting structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311317D1 DE69311317D1 (de) 1997-07-10
DE69311317T2 true DE69311317T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=25310534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311317T Expired - Fee Related DE69311317T2 (de) 1992-03-16 1993-03-16 Gas enthaltende tragstruktur

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0630344B1 (de)
JP (1) JPH07509426A (de)
KR (1) KR950700850A (de)
AT (1) ATE153962T1 (de)
AU (1) AU676155B2 (de)
BR (1) BR9306103A (de)
CA (1) CA2117924C (de)
CZ (1) CZ285133B6 (de)
DE (1) DE69311317T2 (de)
ES (1) ES2105236T3 (de)
FI (1) FI944274A (de)
HK (1) HK1006446A1 (de)
HU (1) HUT74066A (de)
NO (1) NO943434L (de)
NZ (1) NZ251270A (de)
RU (1) RU2129976C1 (de)
SK (1) SK279375B6 (de)
WO (1) WO1993018986A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029319A1 (en) * 1996-12-27 1998-07-09 Chan Myung Park Shock-absorbing air bag
FR2919520B1 (fr) * 2007-08-02 2011-01-07 Savoye Procede et machine combinee de coupe et de fermeture de caisses avec pose de sacs de calage
FR2950867B1 (fr) * 2009-10-06 2011-11-25 Smurfit Kappa France Pistolet de gonflage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403713A (en) * 1966-02-23 1968-10-01 Nash Hammond Inc Cushioning container
US4801213A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Airelle Industries, Inc. Inflatable insert for luggage
FR2625172B1 (fr) * 1987-12-24 1990-04-20 Apple Computer France Emballage a coussins gonflables
DE8906164U1 (de) * 1989-05-19 1989-08-10 Loidold-Ellesser, Hannelore, 8805 Feuchtwangen Verpackungskiste
DE4034038A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Beyer Kg Wolfgang Verpackung fuer den warentransport
AU9040091A (en) * 1990-11-05 1992-05-26 Intepac Technologies Incorporated Inflated product support packaging
DE9205804U1 (de) * 1992-04-30 1992-08-06 Heinzig, Andree, 3200 Hildesheim Aufblasbare Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3881193A (en) 1993-10-21
CZ285133B6 (cs) 1999-05-12
RU94041737A (ru) 1997-03-10
RU2129976C1 (ru) 1999-05-10
ATE153962T1 (de) 1997-06-15
DE69311317D1 (de) 1997-07-10
WO1993018986A1 (en) 1993-09-30
FI944274A0 (fi) 1994-09-15
NZ251270A (en) 1997-01-29
ES2105236T3 (es) 1997-10-16
AU676155B2 (en) 1997-03-06
EP0630344B1 (de) 1997-06-04
NO943434L (no) 1994-11-15
CZ225794A3 (en) 1995-04-12
JPH07509426A (ja) 1995-10-19
FI944274A (fi) 1994-11-15
CA2117924A1 (en) 1993-09-30
EP0630344A1 (de) 1994-12-28
SK279375B6 (sk) 1998-10-07
KR950700850A (ko) 1995-02-20
CA2117924C (en) 1999-04-06
SK111194A3 (en) 1995-06-07
HUT74066A (en) 1996-10-28
HU9402658D0 (en) 1994-12-28
NO943434D0 (no) 1994-09-15
HK1006446A1 (en) 1999-02-26
BR9306103A (pt) 1997-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204469T2 (de) Modulare aufblasbare tragestruktur.
DE60222153T2 (de) Polstermaterial für verpackung und verpackungsmaterial
DE69704062T2 (de) Aufblasbare verpackung zum schützen von gegenständen
DE69912181T2 (de) Stossdämpfer mit gewelltem Querschnitt und Stossfänger mit solchem Dämpfer
DE69532663T2 (de) Tonerbehälterherstellungsverfahren
EP0439086A1 (de) Zusammenkuppelbares, aufblasbares Verpackungsmaterial
CH654633A5 (de) Vorrichtung zur energie-absorption bei scher- und druckkraeften.
DE1964705B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der Druckdifferenz in geschlossenen Konservendosen während des Sterilisierprozesses
WO2010012815A1 (de) Verpackungseinheit mit einer kunststoffflasche und einem darin angeordneten folienbeutel
DE69311317T2 (de) Gas enthaltende tragstruktur
DE4114163C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für stoßempfindliche Gebrauchsgüter und danach Hergestellte Verpackung
DE2105447A1 (de) Stoßdampfer
DE4123558C1 (en) Packaging container for impact or pressure sensitive objects - has foam cushion(s) inside air impermeable outer jacket, acting on latter with valve open
DE2613381A1 (de) Faltbarer behaelter sowie verfahren und form zu seiner herstellung
DE202010004160U1 (de) Transportschutz für Flaschen u.dgl. im wesentlichen zylinderförmige Gegenstände
DE29818877U1 (de) Verpackung für größere Haushaltsgeräte
DE19638096A1 (de) Pulpeform und Formungseinrichtung zum Herstellen derselben
DE9205804U1 (de) Aufblasbare Verpackung
DE4423754A1 (de) Verpackung
DE19543579A1 (de) Verfahren und Faltzuschnitt zur Herstellung von Faltschachteln
EP0240960B1 (de) Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut
DE69705412T2 (de) Verpackung zur beförderung von gefährlichen materialien
JPS56131848A (en) Energy absorbing element
DE4118746A1 (de) Verpackung fuer gegenstaende
EP0754146B1 (de) Kunststoffbehälter aus gasdurchlässigen material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRFLOPAC CORP., CARSON CITY, NEV., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee