DE69310753T2 - Zusatzmittel für hydraulische zement zur reduzierung unerwünschten hohlraume und verfahren zur verwendung - Google Patents

Zusatzmittel für hydraulische zement zur reduzierung unerwünschten hohlraume und verfahren zur verwendung

Info

Publication number
DE69310753T2
DE69310753T2 DE69310753T DE69310753T DE69310753T2 DE 69310753 T2 DE69310753 T2 DE 69310753T2 DE 69310753 T DE69310753 T DE 69310753T DE 69310753 T DE69310753 T DE 69310753T DE 69310753 T2 DE69310753 T2 DE 69310753T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer dispersant
cement composition
group
molecular weight
reducing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69310753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310753D1 (de
Inventor
Paul Scheiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE69310753D1 publication Critical patent/DE69310753D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310753T2 publication Critical patent/DE69310753T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • C04B24/2647Polyacrylates; Polymethacrylates containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2664Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers
    • C04B24/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid polymers, e.g. maleic anhydride copolymers containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/50Defoamers, air detrainers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00336Materials with a smooth surface, e.g. obtained by using glass-surfaced moulds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verbesserungen bei Zementzumischungen für hydraulische Zementzusammensetzungen wie Mörtel, Injektionsmörtel und Betons. Insbesondere betrifft die Erfindung neue, Lochschäden vermindernde Zumischungen, Zementzusammensetzungen, die diese enthalten, und Verfahren zur Herstellung ausgehärteter Zementgegenstände mit im wesentlichen lochschadenfreien und sauberen Außenoberflächen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele Betonbauteile sind vorgegossene Gebilde, die an einem anderen Ort als der Baustelle hergestellt sind. Dies wird gemacht, um gleichförmige und hochwertige Betongebilde zu liefern, die im Feld schwierig zu erreichen sind. Die vorgegossenen Gebilde werden an die Arbeitsstelle geliefert und als Teil des zu bildenden Bauwerks eingesetzt. Solche geformten Betoneinheiten schließen beispielsweise Balken, Säulen, Außenpaneele, Leitungen und Durchlässe und dergleichen ein. Die Bildung solcher vorgegossenen Bauteile erfordert konventionellerweise die Verwendung von Formen, die mit einem größeren Anteil der Betonoberfläche der Einheit in Kontakt sind, wenn sie gegossen und ausgehärtet wird. Außerdem wird die an Ort und Stelle erfolgende Bildung von Betonsäulen und dergleichen in gleicher Weise durchgeführt.
  • In den letzten Jahren sind mehr und mehr Betonstrukturen als Architekturoberflächen freiliegend gelassen worden. Somit gewinnt das Aussehen dieser Oberflächen an Bedeutung, insbesondere für vertikal geformte Oberflächen, wo Oberflächenbeschaffenheit und das Fehlen von Oberflächenmängeln Parameter sind, die der Herstellung des Betons obliegen.
  • Es ist auch für die Integrität des Betons, zum Schutz von eingebettetem verstärkenden Stahl, zum nicht unterbrochenen Fließen von Flüssigkeit über die Betonoberfläche und zur Vermeidung der Ansammlung von Fremdmaterial auf der Oberfläche erforderlich, daß Betonoberflächen glatt und mängelfrei sind. Diese Kriterien sind wichtig, wenn Beton in Autobahnbrücken und Unterführungen, Abwasserleitungsanwendungen, Nahrungsmittelverarbeitungsanlagen, bei Oberflächen, die Frost-Tau-Umgebungen ausgesetzt sind, verwendet wird, und überall dort, wo Fehler auf der Betonoberfläche die Dauerhaftigkeit und Funktionalität des Betongegenstands vermindern.
  • Während des Mischens der Komponenten, die zur Bildung von hydraulischen Zementzusammensetzungen verwendet werden, wie Mörteln (kleinkörniger Zuschlag wie Sand, Hydraulikzement wie Portlandzement, Wasser) und Beton (kleinkörniger Zuschlag, grobkörniger Zuschlag wie Kies, Zement, Wasser), wird Luft in die Zusammensetzung eingeschlossen. In bestimmten Fällen werden bekannte Zementadditive in die Zusammensetzung eingeschlossen, um eine oder mehrere ihrer Eigenschaften zu verbessern. Allerdings ist bekannt, daß einige Zementadditive wie Superverflüssiger auf Naphthalinsulfonatbasis zusätzliches Einschließen von Luft in die Zusammensetzung verursachen.
  • Obwohl kleine Mengen an Lufthohlräumen in Betongefügen und Bauteilen brauchbar sind, z. B. zur Verbesserung der Frost-Tau- Charakteristika, sollten diese aus kleinen Hohlräumen bestehen, die gleichförmig in der Baustruktur verteilt sind. Daher werden während des Gießens einer nicht abgebundenen Betonzusammensetzung in eine Form die Zusammensetzung und/oder die Form vibriert, um zu versuchen, das Absetzen der Feststoffe zu verursachen und überschüssige Luft auszutreiben und eine gleichförmige Verteilung der verbleibenden Luft in der Gießeinheit zu verursachen.
  • Es ist jedoch bekannt, daß das größere Problem bei der Herstellung von Beton mit kontrollierten gleichförmig glatten Oberflächen die Eigenschaft des fließfähig gegossenen Betons ist, große (1 bis 3 Zoll, 2,5 bis 7,5 cm) unregelmäßige Hohlräume an der Grenzfläche zu den Formwänden zu entwickeln. Solche Hohlräume werden üblicherweise in der Industrie "Lochschäden" (bugholes) genannt. Diese großen Hohlräume verschlechtern das Aussehen des Bauteils und neigen dazu, die Oberflächenfestigkeit zu vermindern. Lochschäden sind typischerweise Taschen von eingeschlossener Luft, die nicht aus dem Beton ausgetreten sind, bevor der Beton steif wurde. Ihr Auftreten kann in gewissem Ausmaß durch Änderung der Anteile der verschiedenen Zuschläge geregelt werden, die in der Betonmischung verwendet werden, wobei Zuschläge mit spezieller Größe und Form verwendet werden, und die Mischungen so aufgebaut werden, daß sie optimale Mengen an Zement, Wasser und Puzzolanen aufweisen. Unglücklicherweise haben diese Verfahren Nachteile, sie funktionieren nicht immer, durch Betonkonstruktionsspezifikationen ist eine optimale Konstruktion der Mischung unter Umständen nicht möglich, und die Verwendung der optimalen Materialien ist möglicherweise kostspielig.
  • Anordnungs- und Verdichtungsverfahren haben auch einen starken Einfluß auf die kosmetischen Eigenschaften der gegossenen Oberflächen. Allerdings verlangsamt die Durchführung dieser Verfahren in einer Weise, um das Auftreten von Oberflächenhohlräumen zu vermindern, die Produktionsrate typischerweise bis zu einem Punkt, wo der Betrieb unrentabel ist.
  • Unter manchen Bedingungen können die Formen so konstruiert sein, daß sie die Zerstreuung der Oberflächenhohlräume unterstützen. Dies schließt die Verwendung von speziellen Oberflächenbeschichtungen oder -materialien und Orientieren der Form in einer solchen Weise, um Verengungen zu minimieren, ein. Dies kann möglicherweise die Hohlräume vermindern, aber nicht gleichförmig und üblicherweise nicht wirtschaftlich.
  • Das letzte Mittel, zu dem die Betonhersteller greifen, ist das Formen und Aushärten der Bauteile in der gebräuchlichen Weise und nachfolgendes Füllen der Oberflächenhohlräume auf der Oberfläche des Bauteils. Dieses Verfahren beinhaltet das Spachteln einer Injektionsmörtelzusammensetzung in jeden Hohlraum von Hand. Das Verfahren ist arbeitsintensiv, teuer und ändert die Farbe und Oberflächenbeschaffenheit der Betonoberfläche.
  • Das Problem des Aussehens der Oberfläche bei Betonbauteilen wird durch den gebräuchlichen Einsatz von Trennmitteln kompliziert, die die Oberfläche der Form bedeckt. Das Trenmmittel fördert die leichte Entnahme des ausgehärteten Betonbauteils nach dem Gießen aus der Form. Allerdings umfassen üblicherweise verwendete Trennmittel oft entweder schwere Schmierfette oder teilweise oxidierte Öle und verfärben die Oberfläche des Betonbauteils in erheblichem Maße, was eine Nachbehandlung der Oberfläche nach dem Gießen notwendig macht, um die Flecken zu entfernen.
  • Demnach ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, Zementzumischungen und Zusammensetzungen zu liefern, die zur Herstellung von Bauteilen mit einem glatteren Oberflächenaussehen verwendet werden können, ohne daß zu arbeitsintensiven korrigierenden oder vorbeugenden Behandlungen des Stands der Technik gegriffen werden muß.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Mittel zur Verminderung der Bildung von Lochschäden zu schaffen und auch die Verwendung von preisgünstigen Trennmitteln zu ermöglichen, während das Problem der durch ihre Verwendung verursachten Oberflächenverfärbung gelindert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zementzumischung zur Verminderung von Lochschäden, die ein wasserlösliches Polymerdispergiermittel und ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel umfaßt.
  • Die Erfindung umfaßt außerdem Zementzusammensetzungen, die ein hydraulisches Zementbindemittel, ein wasserlösliches Polymerdispergiermittel und ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel umfassen, und Verfahren zur Herstellung dieser Zementzusammensetzungen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines ausgehärteten Zementbauteils mit einer im wesentlichen glatten und sauber ausgebildeten Oberfläche, bei dem a) ein Trennmittel auf die Oberfläche einer Form aufgebracht wird, b) eine Zementzusammensetzung hergestellt wird, c) der Zementzusammensetzung ein wasserlösliches Polymerdispergiermittel und ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel zugesetzt werden, d) die Zusammensetzung in die Form getan wird, e) die Zementzusammensetzung ausgehärtet wird, um ein ausgehärtetes Bauteil zu bilden, und f) das Bauteil aus der Form entnommen wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verfahren zur Herstellung von gegossenen Betonbauteilen mit Oberflächen, die im wesentlichen frei von großen Hohlräumen und dergleichen sind, die üblicherweise als Lochschäden bekannt sind.
  • Die entsprechenden Bauteile werden aus hydraulischen Zementzusammensetzungen gebildet. Der Begriff "Zementzusammensetzung" wie hier verwendet bezieht sich auf Pasten, Mörtel und Betonzusammensetzungen, die ein hydraulisches Zementbindemittel enthalten. Die obigen Begriffe sind Begriffe des Stands der Technik. Pasten sind Mischungen, die aus einem hydraulischen Zementbindemittel, beispielsweise Portlandzement, entweder allein oder in Kombination mit Flugasche, pyrogener Kieselsäure oder Hochofenschlacke und Wasser zusammengesetzt sind; Mörtel sind Pasten, die zusätzlich feinen Zuschlag einschließen, und Betons sind Mörtel, die zusätzlich groben Zuschlag einschließen. Solche Zusammensetzungen können außerdem andere Zumischungen wie Entschäumungsmittel, Luftporenbildner oder gegen Bildung von Luftporen wirkende Mittel, Abbindeverzögerer und -beschleuniger, Mittel zur Verminderung des Wassergehalts, Superverflüssiger und andere im Stand der Technik zur Veränderung von Eigenschaften der Zusammensetzung bekannte Komponenten einschließen, solange die Zugabe solcher Zumischungen die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Zumischungen erhaltenen vorteilhaften Ergebnisse nicht nachteilig beeinflußt. Die erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen werden gebildet, indem erforderliche Mengen bestimmter Materialien, z. B. ein hydraulischer Zement, Wasser und feiner oder grober Zuschlag gemischt werden, wie sie auf die spezielle Zementzusammensetzung, die gebildet wird, anwendbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zumischungen umfassen ein Polymerdispergiermittel und ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel. "Polymerdispergiermittel" ist hier definiert als jede wasserlösliche polymere Verbindung, die als Dispergiermittel oder Superverflüssiger für hydraulischen Zement wirkt und einen a) polymeren Grundgerüstanteil und b) polymere Seitenkettenanteile umfaßt, wobei einer der polymeren Anteile a) und b) ein Polyetheranteil und der andere ein Nicht-Polyetheranteil ist, der durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren gebildet ist. ("Wasserlöslich" bedeutet, daß das Polymerdispergiermittel in einem Medium aus 100 % Wasser oder einem Medium, das hauptsächlich aus Wasser zusammengesetzt ist, z. B. einem wäßrigen Alkoholmedium, das einen geringen Prozentsatz Alkohol enthält, löslich oder dispergierbar sein soll. Der pH-Wert des Mediums kann nach Bedarf eingestellt werden, um die Löslichkeit des Polymers zu veranlassen oder zu optimieren.)
  • Wie hier verwendet bedeutet "Polyetheranteil" jedes Homopolymer oder Copolymer mit sich wiederholenden Einheiten, die durch Kohlenstoff-Sauerstoff-Etherbindungen verbunden sind, welches an das Grundgerüst gebundene ethylenisch ungesättigte Monomer- oder Polymerseitenketten tragen kann. Alternativ können solche Polyether an ein Grundgerüst gebunden sein, das durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren gebildet ist. Der Polyetheranteil hat somit sich wiederholende Einheiten mit der Formel -(-O-R-)-, wobei R ein organischer Anteil ist, der ein über eine einzelne kovalente Bindung an den Sauerstoff gebundenes Kohlenstoffatom enthält. Der Polyetheranteil kann zwei oder mehr unterschiedliche sich wiederholende Einheiten mit unterschiedlichen R-Anteilen enthalten.
  • Wenn der Polyetheranteil das Grundgerüst des Polymerdispergiermittels ist, können eine oder mehrere der sich wiederholenden Ethereinheiten ein oder mehrere Kohlenstoffatome enthalten, die als Anhaftstellen für die Anbindung von Seitenketten fungieren können, z. B. durch Eingehen von Wasserstoff- oder Halogenabstraktion. Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß dieses Anbinden von Seitenketten in den R-Anteilen stattfindet, obwohl solche Stellen zusätzlich oder alternativ von anderen Gruppen oder Atomen geliefert werden können, die in dem Polyetheranteil vorhanden sein können.
  • R kann eine Arylengruppe, z. B. Phenylen, sein mit der Maßgabe, daß, wenn der Polyetheranteil das Grundgerüst des Polymerdispergiermittels ist, andere Gruppen oder Anteile in dem Polymer vorhanden sind, die Anhaftstellen für die Seitenketten liefern, z. B. eine zweiwertige Alkylarylgruppe, bei der eines der Alkylkohlenstoffatomen an den Sauerstoff gebunden ist, z. B.
  • eine gesättigte cyclische Gruppe, z. B. Cyclohexylen, oder eine gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe.
  • Gesättigte aliphatische Gruppen sind bevorzugte R-Gruppen, insbesondere Alkylengruppen wie Ethylen, Propylen, Butylen, Isopropylen oder Isobutylen. Die bevorzugten Polyether zur erfindungsgemäßen Verwendung (entweder als Grundgerüst- oder als Seitenkettenpolymeranteile) sind demnach Polyoxyalkylen, z. B. Polyoxyethylenhomopolymere, Polyoxypropylenhomopolymere und Oxypropylen/Oxyethylen-Copolymere. Polyoxyalkylene sind wohlbekannt und eine Vielfalt dieser Polymere ist im Handel erhältlich. Im Handel erhältliche Polyoxyalkylene, die erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen solche ein, die unter den Handelsnamen Pluracol, Tetronic und Pluronic von BASF Wyandotte Corporation und unter den Handelsnamen Jeffamine und Thanol von Texaco verkauft werden. Der Polyetheranteil kann reaktive Gruppen einschließen, z. B. Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppen, die am Ende des Polymers (wenn der Polyetheranteil das Grundgerüst des Polymerdispergiermittels ist) oder an dazwischen liegenden Punkten der Polymerkette angeordnet sind. Wenn der Polyetheranteil das Grundgerüst des Polymerdispergiermittels ist, können diese Gruppen vor oder nach dem Anbinden der Seitenketten gewünschtenfalls derivatisiert werden. Bevorzugte Polyoxyalkylengrundgerüste schließen beispielsweise endständige Hydroxylgruppen ein, die von der Polymerisation des entsprechenden Alkylenoxids kommen. Diese Hydroxylgruppen können nicht umgesetzt bleiben oder können vor oder nach der Anbindung der Seitenkette(n) derivatisiert werden, um beispielsweise Urethan- oder Esterderivate zu liefern.
  • Ein bevorzugter Bereich des durchschnittlichen Molekulargewichts (Zahlenmittel) des Polyethergrundgerüsts, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie, beträgt vorzugsweise etwa 200 bis 30 000 und liegt insbesondere im Bereich von etwa 500 bis 10 000.
  • Wenn das Grundgerüst ein relativ hydrophobes Polyethermaterial ist, so daß es eine niedrige Dispergierbarkeit oder Löslichkeit in Wasser hat, wird ein geeigneter Nicht-Polyether-Seitenkettenanteil an den Polyether gebunden, der die gewünschte Löslichkeit oder Dispergierbarkeit verleiht. Für diesen Zweck verwendete Nicht-Polyether-Seitenkettenanteile sollten demnach hydrophiler sein als das Polyethergrundgerüst. Bevorzugte Nicht- Polyether-Seitenkettenanteile vom Standpunkt der Förderung der Dispergierbarkeit und Löslichkeit in Wasser sind solche, die salzbildende Gruppen enthalten. Die salzbildenden Gruppen können durch Homopolymerisieren oder Copolymerisieren von ethylenisch ungesättigten Monomeren geliefert werden, die eine Säuregruppe enthalten, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder 2-Sulfoethylmethacrylat, um die Seitenkette zu bilden. Alternativ können Monomere verwendet werden, die Vorläufer enthalten, die nach Anbindung an das Polyethergrundgerüst umgesetzt werden können, um eine salzbildende Gruppe zu liefern, z. B. kann Maleinsäureanhydrid in die Seitenkette eingebaut werden und nachfolgend zu der Säureform hydrolysiert werden. Im allgemeinen wird nach der Anbindung die Säuregruppe durch Neutralisation mit einer Base in ihre Salzform umgewandelt. Die salzbildenden Gruppen können auch von Monomeren geliefert werden, die eine quartäre Ammoniumgruppe oder eine Amingruppe enthalten, die nach der Polymerisation quarternisiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten ethylenisch ungesättigten Monomere sind polymerisierbare Monomere, die durch die Anwesenheit von mindestens einer polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Gruppe mit der Struktur > C=C< darin gekennzeichnet sind. Wenn das Grundgerüst des Polymerdispergiermittels einen Polyether umfaßt, können solche Monomere erfindungsgemäß verwendet werden, die an den Polyether gebunden werden können, um ein Polymerdispergiermittel mit größeren Verflüssigungsfähigkeiten als der Polyether zu liefern, und welches die Dispergierbarkeit oder Löslichkeit des Polymerdispergiermittels in Wasser zuläßt. Die Monomere können einzeln oder kombiniert verwendet werden, um Homopolymer- oder Copolymerseitenketten zu erzeugen. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere, die verwendet werden können, sind die &alpha;,&beta;-ungesättigten Säuren, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; die Ester der &alpha;,&beta;-ungesättigten Säuren, z. B. Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2- Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Sulfoethylmethacrylat, 3-Sulfopropylethacrylat, Bis(3-sulfopropyl)itaconat, 2-Phenoxyethylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Polyethylenglykolmonomethacrylat, Polypropylenglykolmonoacrylat und Caprolactonacrylatmonomere wie Tone M-100 Monomer von Union Carbide Corp.; die Amide der &alpha;,&beta;-ethylenisch ungesättigten Säuren, z. B. Acrylamid, Methacrylamid, Diacetonacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure; ethylenisch ungesättigte Säuren und Säureester mit der Formel
  • CH&sub2; = - (C n - COOR&sub4; (I)
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig Wasserstoff oder Alkyl sind und n 1 bis 20 ist; Vinylester wie Vinylacetat; Vinylether; Vinylketone; vinylaromatische Monomere wie Styrol und Styrolsulfonsäure; N-Vinylpyrrolidon; polymerisierbare Säureanhydride wie Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid; Aminoalkylacrylate und -methacrylate, z. B. Dimethylaminoethylacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat; Betaine wie N-(3-Sulfopropyl)- N-methacryloxyethyl-N,N-dimethylammoniumbetain; und kationische quartäre Ammoniummonomere wie die quaternisierten Aminoalkylacrylate und -methacrylate. Die &alpha;,&beta;-ethylenisch ungesättigten Säuren sind zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugte Monomere.
  • Wenn das Grundgerüst des Polymerdispergiermittels ein Polyether ist, sei darauf hingewiesen, daß in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Monomers einzelne monomere Einheiten an das Grundgerüst gebunden werden können. Insbesondere Monomere entsprechend der obigen Formel (I) können sich in dieser Weise binden. Die Begriffe "Seitenkette" und "Seitenkettenpolymer" umfassen demnach und beziehen sich ganz allgemein auf gebundene Anteile, die aus einer einzelnen monomeren Einheit zusammengesetzt sind. In ähnlicher Weise schließt ein Bezug auf die Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren allgemein das Pfropfen von einzelnen monomeren Einheiten auf das Polyethergrundgerüst ein.
  • Beispielhafte Polymerdispergiermittel, die ein Polyethergrundgerüst umfassen und erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Pfropfcopolymerverflüssiger wie solche, die in US-A- 4 814 014 beschrieben sind. Solche Pfropfcopolymerverflüssiger umfassen ein Polymer mit Polyethergrundgerüst mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis 30 000 und aufgepfropften Seitenkettenpolymeren, die durch Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomers hergestellt sind, wobei der Pfropfcopolymerverflüssiger etwa 2 bis 40 Gew.% Seitenkettenpolymere enthält.
  • Wenn das erfindungsgemäße Polymerdispergiermittel ein Nicht-Polyethergrundgerüst umfaßt, kann das Grundgerüst aus den hier zuvor beschriebenen ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt sein. Das Grundgerüst kann ein Homopolymer oder Copolymer aus den Monomeren umfassen. Bei einem bevorzugten Polymerdispergiermittel, das ein Nicht-Polyethergrundgerüst umfaßt, wird das Grundgerüst von der Copolymerisation eines Polyethers, der an einem Ende mit einer polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Gruppe abschließt, z. B. Allyl oder Methacrylat, mit einem geeigneten Comonomer abgeleitet. Besonders bevorzugte Comonomere sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure.
  • Außerdem treffen die gleichen Überlegungen, die auf die Auswahl der Seitenketten aus Nicht-Polyetheranteil zutreffen, die seitenständig an einem Grundgerüst aus Polyetheranteil sind (d. h. Schaffung eines Polymerdispergiermittels mit größerer Verflüssigungsfähigkeit als das Nicht-Polyether-Grundgerüst, und welches die Dispergierbarkeit oder Löslichkeit des Polymerdispergiermittels zuläßt), auch zu, wenn die geeigneten Typen und Mengen an Polyetheranteil-Seitenketten ausgewählt werden, die an das Nicht-Polyether-Grundgerüst gebunden werden sollen.
  • Eine beispielhafte Klasse von erfindungsgemäßen Polymerdispergiermitteln, die ein Nicht-Polyethergrundgerüst und Polyether-Seitenkettenanteile umfassen, sind solche der Art, die in US-A-4 946 904 beschrieben sind. Diese Verbindungen umfassen ein Copolymer aus einem Polyoxyalkylen mit Allylendgruppen und Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid. Bevorzugte Polymerdispergiermittel dieses Typs zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind unter dem Namen Malialim (Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) erhältlich.
  • "Die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel" soll eine wasserlösliche Verbindung bedeuten, die bei Zugabe zu einer Lösung des Polymerdispergiermittels dessen Viskosität verringert. Solche Mittel sind vorteilhafterweise bestimmte Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Einsalzsalze der lyotropen Reihen, Amidgruppen enthaltende Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht und Mischungen derselben. Mit "Einsalzsalzen der lyotropen Reihen" ist die Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetallthiocyanat, -iodid, -bromid, -nitrat, -chlorid, -fluorid und -perchlorat gemeint. Bevorzugte Salze aus diesen Reihen sind Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze von Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure), z. B. Natrium- oder Calciumthiocyanat. Mischungen der genannten Salze können verwendet werden. Mit Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht sind solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von weniger als etwa 200 gemeint. Beispiele hierfür sind Harnstoff, Acetamid und Propanamid, wobei Harnstoff besonders bevorzugt ist. Wiederum können auch Mischungen dieser Verbindungen verwendet werden.
  • Die der Zementzusammensetzung zugesetzte Menge an Polymerdispergiermittel hängt von den Anforderungen der gegebenen Anwendung ab. Der Zementzusammensetzung zugesetzte höhere Konzentrationen an Dispergiermittel liefern ein größeres Ausmaß an Lochschadenverminderung als niedrigere Konzentrationen. Im allgemeinen beträgt die Menge an Polymerdispergiermittel in der Zementzusammensetzung mindestens etwa 0,01 % des Trockengewichts des Zements in der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 0,01 % bis 1,0 % und insbesondere etwa 0,05 % bis 0,6 %.
  • Die Menge an die Viskosität der Lösung verminderndem Mittel in der Zementzusammensetzung hängt auch von der speziellen Anwendung ab, beträgt im allgemeinen aber mindestens etwa 0,15 % des Trockengewichts des Zements in der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 0,15 % bis 1,0 % und insbesondere etwa 0,2 % bis 0,6 %.
  • Das Verhältnis von die Viskosität der Lösung verminderndem Mittel zu Polymerdispergiermittel in der Zementzusammensetzung kann in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung auch verändert werden, aber bevorzugte Verhältnisse von die Viskosität der Lösung verringerndem Mittel zu Polymerdispergiermittel betragen etwa 1:10 bis 1:0,5 und insbesondere etwa 1:6 bis 1:1.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Zumischung umfaßt ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall-einsalzsalzen der lyotropen Reihen und Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, und ein Polymerdispergiermittel, das ein Pfropfcopolymerverflüssiger mit einem Polyethergrundgerüstpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis 30 000 und Seitenkettenpolymeren ist, die durch Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomers hergestellt sind, wobei der Pfropfcopolymerverflüssiger etwa 2 bis 40 Gew.% der Seitenkettenpolymere enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:10 bis 1:0,5 und insbesondere etwa 1:6 bis 1:1 liegt.
  • Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zumischung umfaßt ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall- einsalzsalzen der lyotropen Reihen und Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, und ein Polymerdispergiermittel mit Polyetherseitenketten, das ein Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und einem Allylether mit der Formel CH&sub2;=CHCH&sub2;O(C&sub2;H&sub4;O)&sub9;CH&sub3; ist und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 5 000 bis 25 000 hat, wobei das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:10 bis 1:0,5 und insbesondere etwa 1:6 bis 1:1 liegt.
  • Es ist üblicherweise am einfachsten, die erfindungsgemäße Zumischung zu nassen Zementaufschlämmungen als Einzelzumischung in Mengen und Proportionen wie zuvor gelehrt zu geben. Allerdings können die Komponenten separat entweder zu einer nassen Mischung oder einer Trockenmischung in der Herstellungsanlage gegeben werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Zementbauteil hergestellt, indem eine Zementzusammensetzung hergestellt wird, der Zementzusammensetzung eine erfindungsgemäße Zumischung zugesetzt wird und die Zementzusammensetzung in die Form getan wird, die Zementzusammensetzung unter Bildung eines ausgehärteten Bauteils ausgehärtet wird und das Bauteil aus der Form entfernt wird. Es ist oft nützlich, auf die Oberfläche der Form ein Trennmittel aufzubringen, bevor die nasse Zementzusammensetzung in die Form getan wird, um die Entnahme der ausgehärteten Zementbauteile zu erleichtern. Als solches umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die zusätzliche Stufe des Aufbringens eines Trennmittels auf die Formoberfläche vor der Einbringung der nassen Zementzusammensetzung. Wie hier verwendet ist "Trennmittel" so definiert, daß es jegliche Beschichtung auf Ölbasis bedeutet, die normalerweise auf eine Betonform aufgetragen wird oder ansonsten zur Auftragung geeignet ist, um das Ablösen eines ausgehärteten Zementbauteils zu erleichtern, das in die Form gegossen und in derselben ausgehärtet worden ist. Wie zuvor konstatiert verfärben diese Trennmittel auf Ölbasis die Oberfläche des Bauteils immer. Überraschenderweise allerdings und nach einem unbekannten Mechanismus sind die Oberflächen von Bauteilen, die aus erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen gebildet sind, frei von Verfärbungen, was den Arbeitern die Mühe der Reinigung der Oberflächen des Bauteils vor der Verwendung oder dem Transport des fertigen Gegenstands abnimmt. Beispiele für Trennmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind solche, die unter den Handelsnamen Cresset 880, Noxcrete, Drydene und Hy-Lube erhältlich sind.
  • Die folgenden Beispiele dienen nur zu illustrierenden Zwecken und sollen die angefügten Patentansprüche in keinerlei Weise einschränken. Alle Anteile beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Um die Auswirkungen der Zugabe von erfindungsgemäßen die Viskosität der Lösung vermindernden Mitteln auf Lösungen von erfindungsgemäßen Polymerdispergiermitteln zu zeigen, wurden wäßrige Lösungen hergestellt, die 40 Gew.% erfindungsgemäßes Dispergiermittel umfaßten, das ein Polyethergrundgerüst und Seitenketten aus Nicht-Polyetheranteil umfaßte. Das Polymerdispergiermittel "Polymerdispergiermittel 1" wurde gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt. Eine Mischung aus 20,0 g Acrylsäure und 1,0 g tert.-Butylbenzoat wurde über einen Zeitraum von einer Stunde bei 145ºC unter Stickstoff zu 80,0 g Oxyethylen/Oxypropylen-Copolymer mit Hydroxylendgruppen (durchschnittliches Molekulargewicht etwa 4600) gegeben, das von BASF Wyandotte Corporation unter dem Handelsnamen Pluracol-W5100N angeboten wird. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktionsmischung eine zusätzliche Stunde auf 145ºC gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann zu einer Mischung aus 130 g Wasser und 9 g Natriumhydroxid gegeben, was zu einer homogenen Lösung führte. Die Feststoffkonzentration in der Lösung wurde mit etwa 42 % gemessen und der pH-Wert betrug etwa 9,0.
  • Mischungen aus diesen Lösungen und verschiedenen Salzen wurden wie in Tabelle 1 gezeigt hergestellt und die Viskosität jeder Mischung wurde unter Verwendung eines Brookfield-Viskometers mit der Spindel Nr. 1 bei 12 UpM bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Das Lochschäden vermindernde Verhalten einer erfindungsgemäßen Zumischung, die Natriumthiocyanat als das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel enthielt, wurde in der folgenden Weise getestet. Beton wurde in zwei yard³ (0,7646 m) Chargen hergestellt. Jede Charge wurde hergestellt, indem 725,7 kg Portlandzement, 1551,3 kg 3/8" Kalkstein, 961,6 kg Sand und 264,9 kg Wasser 30 Sekunden lang zusammengemischt wurden und dann jedem eine Zumischung wie in der folgenden Tabelle 2 dargestellt zugesetzt wurde.
  • Das Polymerdispergiermittel "Polymerdispergiermittel 2" wurde unter Verwendung des Verfahrens für Polymerdispergiermittel 1 hergestellt, es wurden in der Synthese jedoch 26 g Acrylsäure verwendet und ein Oxyethylen/Oxypropylen-Copolymer, das als Ucon 75H450 (Union Carbide) identifiziert wird, ersetzte das in dem Polymerdispergiermittel 1 verwendete Material. Die Zumischungen von diesem und nachfolgenden Beispielen wurden hergestellt, indem die gewünschten Mengen der Zumischungskomponenten in Wasser als Lösungsmittel aufgelöst oder dispergiert wurden. Tabelle 2
  • + Superverflüssiger, der ein Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäure umfaßt, von W. R. Grace & Co.-Conn.
  • Es ist ersichtlich, daß das Verhältnis von die Viskosität der Lösung verminderndem Mittel zu Polymerdispergiermittel in den obigen Mischungen im Bereich von etwa 1:6 bis etwa 1:2 lag. In der obigen Tabelle bedeutet "% Gew./Gew." das Gewicht an Zementadditiv, ausgedrückt als Prozentsatz des Trockengewichts von hydraulischem Zementbinder in der Zementzusammensetzung. Nach Zugabe der Zumischung wurde jede Betoncharge 2 Minuten gemischt, dann in eine Stahlform gegossen, die mit Drydene Formtrennmittel behandelt worden war. Die Betons wurden intern mit einem Einbohrvibrator vibriert, der in den Beton eingesetzt und mit einer konsistenten schleppenden Wirkung bewegt wurde. Nach dem Vibrieren wurde der gegossene Beton in dem Bauteil aushärten gelassen. Nach Entfernung aus den Formen wurden die Oberflächencharakteristika jedes Bauteils visuell untersucht und mit einem Bauteil verglichen, das aus der Daracem 100-Bezugsmischung hergestellt war. Da nur visuelle Untersuchungen erfolgten, geben alle hier gegebenen Beschreibungen von Lochschadengröße und -anzahl die beste Beurteilung durch den Untersuchenden wieder.
  • Die Oberfläche des Bauteils, das Daracem 100 enthielt, hatte eine poröse Oberflächenbeschaffenheit, d. h. sie war bei Berührung etwas rauh und hatte in unregelmäßigen Abständen Lochschäden mit durchschnittlich etwa 1/2" (1,27 cm) Tiefe und 1" (2,54 cm) Durchmesser, die homogen über die Oberfläche verteilt waren. Die Anzahl der Lochschäden war zu groß zum Zählen. Im Gegensatz dazu hatte die Oberfläche des Bauteils, das nur Polymerdispergiermittel 2 enthielt, ein mattes Aussehen und etwa 2 bis 5 Lochschäden/ft² (2 - 5 Schäden/0,0929 m²). Die Lochschäden hatten die gleiche allgemeine Größe wie die des Daracem 100 Bauteils. Die Oberfläche des Bauteils, das Polymerdispergiermittel 2 und NaSCN enthielt, hatte ein sauberes, glänzendes und überraschend "spiegelartiges" Aussehen und war im Vergleich zu dem Bauteil, das nur Polymerdispergiermittel 2 enthielt, im wesentlichen hohlraumfrei.
  • Die Oberfläche des Bauteils, das nur Polymerdispergiermittel 1 enthielt, hatte auch ein mattes Aussehen, aber etwas weniger Hohlräume als das Bauteil, das nur Polymerdispergiermittel 2 enthielt. Die Oberfläche der Bauteile, die Polymerdispergiermittel 1 und NaSCN enthielten, waren sauber, zunehmend glänzender und "spiegelartig" und die durchschnittliche Anzahl der Lochschäden nahm mit zunehmender NaSCN-Menge ab, wobei die höchste Menge an NaSCN in dem Beton ein lochschadenfreies Stück ergab.
  • Beispiel 3
  • Das lochschadenvermindernde Verhalten von erfindungsgemäßen Zumischungen, die zusätzlich zu Natriumthiocyanat die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel enthielten, wurde in der folgenden Weise untersucht. Betonchargen wurden wie in Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 470,8 kg Portlandzement, 98,9 kg Klasse F Flugasche, 1596,6 3/8" gebrochener Stein, 1052,3 kg Sand, 264,9 kg Wasser hergestellt. Die in Tabelle 3 gezeigten Zumischungen wurden auch hergestellt und wie in Beispiel 2 zugefügt. Tabelle 3
  • + Superverflüssiger von W. R. Grace & Co.-Conn., der ein Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäure umfaßt.
  • Nach der Zugabe jeder Zumischung wurde jede Betoncharge 2 Minuten gemischt, dann in eine Stahlform gegossen, die mit einem Formtrennmittel behandelt war. Die Betons wurden intern mit einem Einbohrvibrator mit 2" Durchmesser vibriert, der langsam an vier Punkten (etwa 15 Sekunden jedes Einsetzen) eingesenkt und aus dem Beton hochgehoben wurde. Nach dem Vibrieren wurde der gegossene Beton zu einem Bauteil mit vier trapezförmigen Seiten von etwa 5'x3'x1,5' aushärten gelassen. Nach Entfernung aus der Form wurden die Oberflächencharakteristika von jedem Bauteil visuell untersucht und mit Bauteilen verglichen, die aus einer Referenzmischung gemacht waren, die WRDA-19 enthielt.
  • Die Oberfläche des Bauteils, das aus der Bezugsmischung hergestellt worden war, war rauh bei Berührung und hatte Lochschäden mit den in Beispiel 3 beschriebenen durchschnittlichen Abmessungen, die unregelmäßig über die Oberfläche verteilt waren, d. h. ungefähr 40/ft² auf jeder Fläche der Einheit. Die Oberfläche des Bauteils, das nur Polymerdispergiermittel 1 enthielt, hatte ein glänzendes Aussehen und wesentlich weniger Lochschäden von der gleichen Größe, d. h. etwa 20 bis 25 pro Fläche. Bauteile mit Polymerdispergiermittel 1 und den verschiedenen in Tabelle 3 gezeigten Mitteln zur Verminderung der Viskosität waren im wesentlichen frei von Oberflächenhohlräumen, d. h. etwa 2 bis 5 pro Fläche.
  • Beispiel 4
  • Das Lochschaden vermindernde Verhalten einer erfindungsgemäßen Zumischung, die ein Polymerdispergiermittel mit Polyetherseitenketten enthielt, wurde in der folgenden Weise getestet. Beton wurde in 2,5 yard³ Chargen hergestellt. Jede Charge wurde hergestellt, indem 1213 kg Portlandzement, 4414 kg 3/4" gerundeter Zuschlag, 3359 kg Sand und 216 kg Wasser 30 Sekunden lang gemischt wurden und dann jeder eine Zumischung wie in der folgenden Tabelle 4 zugesetzt wurde.
  • Das Polymerdispergiermittel war Malialim 0531 (Nippon Oil and Fats Co., Inc.), ein Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und einem Allylether mit der Formel CH&sub2;=CHCH&sub2;O(C&sub2;H&sub4;O)&sub9;CH&sub3;, und hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 5 000 bis 25 000 und wurde gemäß dem in US-A-4 946 904 detailliert beschriebenen Verfahren hergestellt. In Tabelle 4 gezeigte Zumischungen wurden auch hergestellt und wie in Beispiel 2 zugefügt. Tabelle 4
  • Nach Zugabe der Zumischung wurde jede Betoncharge 2 Minuten gemischt, dann in eine Stahlform gegossen, die mit Cresset 880 Formtrennmittel behandelt war. Die Formen wurden extern während der Zugabe des Betons vibriert. Kurz nach Zugabe des Betons wurde die Vibration beendet und der gegossene Beton wurde zu einem Bauteil in Form eines offenen Gewölbes mit etwa 3-6' dicken Wänden und Abmessungen von etwa 4' Höhe x 10' Länge x 6' Breite härten gelassen. Nach Entnahme aus den Formen wurden die Oberflächencharakteristika von jedem Bauteil visuell untersucht.
  • Die Oberfläche jedes Bauteils, das nur das Polymerdispergiermittel enthielt, war rauh bei Berührung. Unregelmäßig beabstandete Lochschäden von der gleichen durchschnittlichen Größe wie zuvor beschrieben waren gleichmäßig über die Oberfläche verteilt. Die Anzahl der Lochschäden war zu groß zum Zählen. Das Bauteil, das das Polymerdispergiermittel und NaSCN enthielt, war im Gegensatz dazu sauber, glatt bei Berührung und hatte sehr wenige Lochschäden pro Fläche des Bauteils, in jedem Fall nicht mehr als 10 pro Fläche.

Claims (35)

1. Lochfehler vermindernde Zumischung für hydraulischen Zement, die
a) ein wasserlösliches Polymerdispergiermittel und
b) ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel umfaßt.
2. Zumischung nach Anspruch 1, bei der das Polymerdispergiermittel ein Pfropfcopolymerverflüssiger ist, wobei der Pfropfcopolymerverflüssiger ein Polyethergrundgerüstpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis 30 000 umfaßt und durch Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomers hergestellte Seitenkettenpolymere aufweist, wobei der Pfropfcopolymerverflüssiger etwa 2 bis 40 Gew.% der Seitenkettenpolymere enthält.
3. Zumischung nach Anspruch 1, bei der das Polyethergrundgerüstpolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 500 bis 10 000 hat.
4. Zumischung nach Anspruch 1, bei der das Polymerdispergiermittel ein Copolymer aus Allylendgruppen aufweisendem Polyoxyalkylen und einem Comonomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure umfaßt.
5. Zumischung nach Anspruch 4, bei der das Polymerdispergiermittel ein Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und einem Allylether mit der Formel CH&sub2;=CHCH&sub2;O(C&sub2;H&sub4;O)&sub9;CH&sub3; umfaßt und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 5 000 bis 25 000 aufweist.
6. Zumischung nach Anspruch 1, bei der das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall-einsalzsalzen der lyotropen Reihen, Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht und Mischungen derselben.
7. Zumischung nach Anspruch 6, bei der das Einsalzsalz der lyotropen Reihen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- oder Erdalkalimetallthiocyanat, -iodid, -bromid, -nitrat, -chlorid, -fluorid und -perchlorat sowie Mischungen derselben.
8. Zumischung nach Anspruch 6, bei der die Amidgruppen enthaltende Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, Acetamid und Propanamid sowie Mischungen derselben.
9. Zumischung nach Anspruch 1, bei der das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:10 bis 1:0,5 liegt.
10. Zumischung nach Anspruch 11 bei der das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:6 bis 1:1 liegt.
11. Zumischung nach Anspruch 2, bei der das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall-einsalzsalzen der lyotropen Reihen und Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, und das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:10 bis 1:0,5 liegt.
12. Zumischung nach Anspruch 2, bei der das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall-einsalzsalzen der lyotropen Reihen und Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, und das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:6 bis 1:1 liegt.
13. Zementzusammensetzung, die
a) hydraulisches Zementbindemittel,
b) wasserlösliches Polymerdispergiermittel und
c) ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel umfaßt.
14. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das Polymerdispergiermittel ein Pfropfcopolymerverflüssiger ist, wobei der Pfropfcopolymerverflüssiger ein Polyethergrundgerüstpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis 30 000 umfaßt und durch Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomers hergestellte Seitenkettenpolymere aufweist, wobei der Pfropfcopolymerverflüssiger etwa 2 bis 40 Gew.% der Seitenkettenpolymere enthält.
15. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das Polyethergrundgerüstpolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 500 bis 10 000 hat.
16. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das Polymerdispergiermittel ein Copolymer aus Allylendgruppen aufweisendem Polyoxyalkylen und einem Comonomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure umfaßt.
17. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das Polymerdispergiermittel ein Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und einem Allylether mit der Formel CH&sub2;=CHCH&sub2;O(C&sub2;H&sub4;O)&sub9;CH&sub3; umfaßt und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 5 000 bis 25 000 aufweist.
18. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall- einsalzsalzen der lyotropen Reihen, Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht und Mischungen derselben
19. Zementzusammensetzung nach Anspruch 18, bei der das Einsalzsalz der lyotropen Reihen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- oder Erdalkalimetallthiocyanat, -iodid, -bromid, -nitrat, -chlorid, -fluorid und -perchlorat sowie Mischungen derselben.
20. Zementzusammensetzung nach Anspruch 18, bei der die Amidgruppen enthaltende Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, Acetamid und Propanamid sowie Mischungen derselben.
21. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:10 bis 1:0,5 liegt.
22. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:6 bis 1:1 liegt.
23. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das Polymerdispergiermittel in einer Menge von etwa 0,01 bis 1,0 Gew.% des Trockengewichts des hydraulischen Zementbindemittels vorhanden ist.
24. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das Polymerdispergiermittel in einer Menge von etwa 0,05 bis 0,6 Gew.% des Trockengewichts des hydraulischen Zementbindemittels vorhanden ist.
25. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel in einer Menge von etwa 0,15 bis 1,0 Gew.% des Trockengewichts des hydraulischen Zementbindemittels vorhanden ist.
26. Zementzusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel in einer Menge von etwa 0,2 bis 0,6 Gew.% des Trockengewichts des hydraulischen Zementbindemittels vorhanden ist.
27. Zementzusammensetzung nach Anspruch 14, bei der das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall- einsalzsalzen der lyotropen Reihen und Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, und das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:10 bis 1:0,5 liegt.
28. Zementzusammensetzung nach Anspruch 14, bei der das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall- einsalzsalzen der lyotropen Reihen und Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, und das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:6 bis 1:1 liegt.
29. Verfahren zur Herstellung eines Zementbauteils mit einer im wesentlichen glatten und sauber ausgebildeten Oberfläche, bei dem
a) eine Form bereitgestellt wird,
b) eine Zementzusammensetzung hergestellt wird,
c) der Zementzusammensetzung ein wasserlösliches Polymerdispergiermittel und ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel zugesetzt werden,
d) die Zementzusammensetzung in die Form getan wird,
e) die Zementzusammensetzung ausgehärtet wird, um ein ausgehärtetes Bauteil zu bilden, und
f) das Bauteil aus der Form entnommen wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Polymerdispergiermittel ein Pfropfcopolymerverflüssiger ist, wobei der Pfropfcopolymerverflüssiger ein Polyethergrundgerüstpolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis 30 000 umfaßt und durch Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomers hergestellte Seitenkettenpolymere aufweist, wobei der Pfropfcopolymerverflüssiger etwa 2 bis 40 Gew.% der Seitenkettenpolymere enthält.
31. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Polymerdispergiermittel ein Copolymer aus Allylendgruppen aufweisendem Polyoxyalkylen und einem Comonomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure umfaßt.
32. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Polymerdispergiermittel ein Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und einem Allylether mit der Formel CH&sub2;=CHCH&sub2;O(C&sub2;H&sub4;O)&sub9;CH&sub3; umfaßt und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 5 000 bis 25 000 aufweist.
33. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall-einsalzsalzen der lyotropen Reihen und Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, und das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:10 bis 1:0,5 liegt.
34. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem das die Viskosität der Lösung vermindernde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall-einsalzsalzen der lyotropen Reihen und Amidgruppen enthaltenden Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, und das Gewichtsverhältnis von dem die Viskosität der Lösung vermindernden Mittel zu dem Polymerdispergiermittel im Bereich von etwa 1:6 bis 1:1 liegt.
35. Verfahren zur Herstellung eines Zementbauteils mit einer im wesentlichen glatten und sauber ausgebildeten Oberfläche, bei dem
a) ein Trennmittel auf die Oberfläche einer Form aufgebracht wird,
b) eine Zementzusammensetzung hergestellt wird,
c) der Zementzusammensetzung ein wasserlösliches Polymerdispergiermittel und ein die Viskosität der Lösung verminderndes Mittel zugesetzt werden,
d) die Zusammensetzung in die Form getan wird,
e) die Zementzusammensetzung ausgehärtet wird, um ein ausgehärtetes Bauteil zu bilden, und
f) das Bauteil aus der Form entnommen wird.
DE69310753T 1992-09-01 1993-08-13 Zusatzmittel für hydraulische zement zur reduzierung unerwünschten hohlraume und verfahren zur verwendung Expired - Lifetime DE69310753T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93863292A 1992-09-01 1992-09-01
PCT/US1993/007604 WO1994005606A1 (en) 1992-09-01 1993-08-13 Hydraulic cement bughole-reducing admixtures and method for using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310753D1 DE69310753D1 (de) 1997-06-19
DE69310753T2 true DE69310753T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=25471707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310753T Expired - Lifetime DE69310753T2 (de) 1992-09-01 1993-08-13 Zusatzmittel für hydraulische zement zur reduzierung unerwünschten hohlraume und verfahren zur verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5478521A (de)
EP (1) EP0658151B1 (de)
JP (1) JP2825742B2 (de)
KR (1) KR100293114B1 (de)
CN (1) CN1041710C (de)
AU (1) AU671145B2 (de)
CA (1) CA2142357A1 (de)
DE (1) DE69310753T2 (de)
MY (1) MY109019A (de)
PH (1) PH31579A (de)
TR (1) TR28355A (de)
TW (1) TW234111B (de)
WO (1) WO1994005606A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3265784B2 (ja) * 1993-12-24 2002-03-18 日本油脂株式会社 セメント用添加剤
US5660626A (en) * 1995-01-31 1997-08-26 Ohta; Akira Cement dispersing agent
US5670578A (en) * 1996-12-10 1997-09-23 Arco Chemical Technology, L.P. Cement additives
US5614017A (en) * 1996-03-26 1997-03-25 Arco Chemical Technology, L.P. Cement additives
US5725654A (en) * 1997-06-06 1998-03-10 Arco Chemical Technology, L.P. Cement composition
US5985989A (en) * 1997-07-09 1999-11-16 Arco Chemical Technology, Lp Method of making a water reducing additive for cement
JP4116706B2 (ja) * 1997-09-01 2008-07-09 株式会社日本触媒 セメント添加剤とそれに用いる親水性グラフト重合体の製造方法
AU8352698A (en) * 1998-07-29 2000-02-21 Holderbank Financiere Glarus Ag Method for preparing a liquid additive for binding agent suspensions on the basis of water-soluble welan gum
ATE254093T1 (de) 1998-08-14 2003-11-15 Constr Res & Tech Gmbh Zement-mischung für trockenguss
US6861459B2 (en) * 1999-07-09 2005-03-01 Construction Research & Technology Gmbh Oligomeric dispersant
US6441054B1 (en) * 2000-03-02 2002-08-27 W.R. Grace & Co.-Conn Air management in cementitious mixtures having plasticizer and a clay-activity modifying agent
GB2378946A (en) * 2001-08-24 2003-02-26 Rmc Group Plc Preparation of an admixture for cementitious compositions
JP4143802B2 (ja) * 2001-11-26 2008-09-03 日信化学工業株式会社 分散剤組成物
US7128781B1 (en) 2002-08-29 2006-10-31 Carpentercrete, Llc Cementitious compositions and methods of making cementitious compositions
US7147706B1 (en) 2002-08-29 2006-12-12 Carpentercrete, Llc Cementitious compositions and methods of making cementitious compositions
US7879146B2 (en) * 2005-08-01 2011-02-01 National Research Council Of Canada Controlled release of chemical admixtures
KR100950719B1 (ko) 2005-09-27 2010-03-31 니폰 쇼쿠바이 컴파니 리미티드 신규한 중합체 및 이를 사용한 시멘트 혼화제
FR2925042B1 (fr) * 2007-12-14 2010-10-22 Lafarge Platres Adjuvant pour liant hydraulique
JP5389399B2 (ja) * 2008-09-02 2014-01-15 アイカ工業株式会社 ポリウレタン系セメント組成物
JP6470131B2 (ja) * 2015-06-26 2019-02-13 花王株式会社 遠心成型用水硬性組成物

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716070A (en) * 1949-07-11 1955-08-23 Keasbey And Mattison Company Lime-silica insulation and method of making
US2959489A (en) * 1957-11-12 1960-11-08 Tile Council Of America High temperature portland cement mortars
US4310486A (en) * 1976-01-16 1982-01-12 Cornwell Charles E Compositions of cementitious mortar, grout and concrete
US4088808A (en) * 1976-01-16 1978-05-09 Cornwell Charles E Shaped articles of hydraulic cement compositions with a glossy reflective surface and reinforced with fiber glass
JPS53145837A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Kobe Zairyo Kk Method of making concrete employing mineral slug aggregate
DE2961932D1 (en) * 1978-02-22 1982-03-11 Ici Plc Cementitious composition, a method to prepare it and shaped article derived therefrom
JPS588602A (ja) * 1981-07-10 1983-01-18 電気化学工業株式会社 コンクリ−ト製品の製造方法
FR2523999B1 (fr) * 1982-03-25 1986-04-11 Chryso Sa Produit de demoulage pour liants hydrauliques
JPS58181755A (ja) * 1982-04-19 1983-10-24 山岡 一三 布製型枠用モルタルの打設工法
JPS5983968A (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 日曹マスタ−ビルダ−ズ株式会社 コンクリ−ト組成物
GB8316819D0 (en) * 1983-06-21 1983-07-27 Unilever Plc Cementiferous compositions
JPS6186458A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 日曹マスタ−ビルダ−ズ株式会社 コンクリ−ト床の非酸化性表面強化材
US5176753A (en) * 1986-09-19 1993-01-05 Brook John W Concrete admixture compositions
DE3730527A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Sandoz Ag Betonzusatzmittel
US4960465A (en) * 1986-12-09 1990-10-02 W. R. Grace & Co. Hydraulic cement additives and hydraulic cement compositions containing same
US4814014A (en) * 1986-12-09 1989-03-21 W. R. Grace & Co. Hydraulic cement additives and hydraulic cement compositions containing same
JP2541218B2 (ja) * 1987-05-15 1996-10-09 日本油脂株式会社 セメント用添加剤
JPS63306003A (ja) * 1987-06-08 1988-12-14 Asahi Chem Ind Co Ltd コンクリ−トの表面処理法
JP2586916B2 (ja) * 1987-12-01 1997-03-05 株式会社エヌエムビー セメント分散剤
JPH01188449A (ja) * 1988-01-20 1989-07-27 Nisso Masutaabirudaazu Kk 超硬練りコンクリート用の混和剤
JPH01219051A (ja) * 1988-02-27 1989-09-01 Toho Chem Ind Co Ltd セメント用分散剤組成物
JPH01226757A (ja) * 1988-03-04 1989-09-11 Takemoto Oil & Fat Co Ltd セメント用分散剤
US4923516A (en) * 1989-01-23 1990-05-08 Phillips Petroleum Company Well cement slurries and dispersants therefor
US5028271A (en) * 1989-07-05 1991-07-02 Nalco Chemical Company Vinyl grafted lignite fluid loss additives
US5154771A (en) * 1989-07-19 1992-10-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hydraulic inorganic composition and molded articles thereof
US4946506A (en) * 1989-09-07 1990-08-07 W.R. Grace & Co.-Conn. Corrosion inhibiting hydraulic cement additives and compositions containing same
KR920000651A (ko) * 1990-06-12 1992-01-29 장 크라머, 한스 루돌프 하우스 콘크리트 혼합물용 첨가제
US5180430A (en) * 1991-10-16 1993-01-19 W.R. Grace & Co.-Conn. Concrete surface air void reduction admixture

Also Published As

Publication number Publication date
MY109019A (en) 1996-11-30
AU671145B2 (en) 1996-08-15
TW234111B (en) 1994-11-11
DE69310753D1 (de) 1997-06-19
JPH06279083A (ja) 1994-10-04
EP0658151A1 (de) 1995-06-21
CA2142357A1 (en) 1994-03-17
TR28355A (tr) 1996-05-16
CN1041710C (zh) 1999-01-20
US5478521A (en) 1995-12-26
EP0658151A4 (de) 1996-04-03
AU4806793A (en) 1994-03-29
WO1994005606A1 (en) 1994-03-17
CN1087613A (zh) 1994-06-08
PH31579A (en) 1998-11-03
EP0658151B1 (de) 1997-05-14
JP2825742B2 (ja) 1998-11-18
KR950702946A (ko) 1995-08-23
KR100293114B1 (ko) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310753T2 (de) Zusatzmittel für hydraulische zement zur reduzierung unerwünschten hohlraume und verfahren zur verwendung
DE69218302T2 (de) Betonzusammensetzung
DE69629030T2 (de) Dispergiermittel für hoch fliessfähigen, selbstkompaktierenden Beton
DE68908211T2 (de) Dispersionsmittel für Zement, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Verleihen von Fluidisierungseigenschaften an diese Mittel enthaltende hydraulische Zementzusammensetzungen.
DE69839176T2 (de) Zementzusammensetzung mit hohem anteil an durch puzzolan ersetzten zement und verträglichmachende gemische dafür
DE3789364T2 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zemente und diese enthaltende hydraulische Zementzusammensetzungen.
DE69210785T2 (de) Dispersionsmittel für Zement
DE69912804T2 (de) Zement-mischung für trockenguss
DE69105466T2 (de) Zusatzmittel für Zementzusammensetzung.
DE69631885T2 (de) Verbessertes zementzusatzmittelprodukt
EP0530768B1 (de) Zusatzmittelkombination zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von wasserhaltigen Baustoffgemischen
DE1495329C3 (de) Mit Wasser härtbare Zement/Harz-Masse
AT404730B (de) Acryl-copolymere und polymerzusammensetzungen sowie deren verwendung als additive oder beimischungen zur verbesserung der eigenschaften von dispersionen und baustoffen
EP3122794B1 (de) Blockcopolymer
CH686780A5 (de) Fliessfaehige Zementmischungen.
EP2509930A1 (de) Zusatzmittel für mineralische bindemittel mit verringertem braunverfärbungspotential
EP1656404B1 (de) Verwendung von statistischen Kammpolymeren als Dispergiermittel
EP3543220A1 (de) Herstellung von calciumhydroxid nanopartikeln und ihre verwendung als beschleuniger in mineralischen bindemittelzusammensetzungen
EP1790625A1 (de) Zusammensetzung und deren Verwendung zur Verminderung von Korrosion
EP2535362A1 (de) Kammpolymere als Dispergiermittel für alkalisch aktivierte Bindemittel
DE19537141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonstruktur nach der Gleitschaltungsmethode
EP3333138A1 (de) Flüssiges zusatzmittel für schnelle belegreife von zementestrichen
EP0368226A2 (de) Wässrige Kunsthartdispersionen
DE60109700T2 (de) Mittel zur Stabilisierung des Luftgehaltes hydraulischer Zementzusammensetzungen und diese enthaltende hydraulische Zementzusammensetzungen
DE1189435B (de) Als Baustoff dienende Mischungen aus Zement und Zuschlagstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition