DE6930850U - Lattenrost fuer betten mit einem oder mehreren metallrahmen - Google Patents

Lattenrost fuer betten mit einem oder mehreren metallrahmen

Info

Publication number
DE6930850U
DE6930850U DE19696930850 DE6930850U DE6930850U DE 6930850 U DE6930850 U DE 6930850U DE 19696930850 DE19696930850 DE 19696930850 DE 6930850 U DE6930850 U DE 6930850U DE 6930850 U DE6930850 U DE 6930850U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
slatted frame
frame according
square tube
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696930850
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696930850 priority Critical patent/DE6930850U/de
Publication of DE6930850U publication Critical patent/DE6930850U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Beschreibung zum Gebrauchsmuster
des Herrn Gerd Schäfer,684 Lampertheim, Gewerbestr.il
betreffend
"Lattenrost für Betten mit einem oder mehreren Metallrahmen"
Die Neuerung betrifft einen Lattenrost für Betten mit einem oder mehreren Metallrahmen. Derartige Lattenroste werden in zunehmendem Maße anstelle von Sprungrahmen verwendet, da es sich herausgestellt hat, daß die Lattenroste wegen ihrer relativen Unnachgiebigkeit gesunder sind.
Zunächst hat man die Lattenroste mit Holzrahmen gebaut, in deren Seitenholmen die Holzlatten eingezapft waren. Da dies relativ arbeitsaufwendig ist, ging man
— 2 —
30850
» · ft ·
später dazu über, die Rahmen aus U-Eisen zu erstellen, die nach innen hin offen waren. In die U-Eisen wurden Plastikschläuche eingelegt, die zur Aufnahme der Latten an den entsprechenden Stellen Öffnungen aufweisen.
Gemäß der Neuerung ist ein erheblich preiswerter und stabilerer Lattenrost dadurch verwirklicht worden, daß der Rahmen aus Vierkantrohr besteht, in das zur Aufnahme der Latten an den entsprechenden Stellen in den Seitenflächen rechteckige Öffnungen entsprechender Größe eingestanzt sind. Diese Konstruktion hat zunächst den Vorteil, daß der Kunststoffschlauch in dem U-Eisen entfällt und ferner, daß ein Vierkantrohr billiger und auch verwindungssteifer ist als ein U-Eisen.
Nach einem weiteren Neuerungsmerkmal ist das Vierkantmaterial in Längsrichtung der Öffnungen mittig eingeschnitten und ragt als einwärts gebogene Lappen in das Innere des Vierkantrohres hinein. Das Einstanzen einer derartigen Öffnung erfolgt mittels eines keilförmig zugeschnittenen Stanzstempels ohne Benutzung einer Matrize. Damit hat der Erfinder der vorliegenden Neuerung auf diesem Spezialgebiet mit dem Vorurteil gebrochen, daß ein Stanzen ohne Matrize nicht möglich ist. Das Blechmaterial innerhalb der vorgesehenen Öffnung ist nicht ausgestanzt, sondern bildet einwärts gebogene Lappen, die zur guten Halterung der Latten dienen.
Neuerungsgemäß können ferner die einer Öffnung benachbarten Kanten des Vierkantrohres nach einwärts gebogen sein, wobei die maximale Einbiegung in der Höhe der Mitte der Öffnung liegt. Die Latten können an ihren Enden Schutzüberzüge aus einem Kunststoff aufweisen. Ferner können
M » H .... fr t* t ■*
»es · β ·
rv::; Γ
die Breitflächen der Latten sowie die Überzüge an ihren Enden zunächst keilförmig zusammenlaufen und dann über eine Rundung ineinander übergehen. Diese Ausbildung gestattet ein leichtes Einbringen der Latten und kommt zwecks guter Anpassung der Form der einwärts gebogenen Lappen entgegen. Dabei können neuerungsgemäß die Latten mit den Überzügen in Bezug auf die einwärts gebogenen Lappen derart dimensioniert sein, daß sich die Latten im Preßsitz in die Öffnungen einschieben lassen.
Der neue Lattenrost läßt sich in Form eines einfachen rechteckigen Rahmens mit in Querrichtung verlaufenden Latten verwenden. Es ist jedoch auch möglich, in bekanner Weise zwei Rahmen ineinander zu setzen, wobei der innere Rahmen, dessen Längsholme die Latten aufnehmen, aus zwei bezw. aus drei Teilen bestehen kann, die gelenkig miteinander verbunden sind, so daß in bekannter Weise das Kopfende be"5w. das Fußende nach oben gestellt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.l einen Lattenrost nach der Neuerung von oben gesehen;
Fig.2 in einem größDi3n, etwa natürlichen Maßstab die Ansicht eines Vierkantrohres mit eingestanzter Öffnung etwa im Sinne der Pfeile P der Fig.l;
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig.2;
693085Q
; Fig.4 eine Latte von der Seite gesehen mit
; Schutzüberzug;
Fig.5 im Schnitt längs der Linie A-B der Fig.2
ein Vierkantrohr mit eingesteckter Latte.
Der Lattenrost gemäß Fig.l besteht aus dem Vierkantrahmen mi-fc den Längsholmen 1, 2 und den Querholmen 3, 4-Die Längsholmen 1, 2 sind über die J.-atten 5 miteinander . verbunden, wobei die Latten 5 beidseitig in Öffnungen 6
im Preßsitz eingeschoben sind.
Fig.2 zeigt den Seitenholm 1 in Richtung der Pfeile P. In der Seitenfläche 7 des Vierkantrohres ist die
! öffnung 6 eingestanzt. Durch die Einstanzung ist, wie Fig.3
zeigt, das Blechmaterial in der Mitte getrennt und nach
: innen gebogen worden. Es ist dabei gleichzeitig gestreckt
und bildet die Lappen 8, 9· Von den Endschnittkanten 10,
; 11 verlaufen etwas einwärts gebogene Biegekanten 13, 14·
ι Die äußeren Kanten 15, 16 der Seitenfläche 7 sind gleich
falls an der Schnittstelle nach innen gezogen und bilden die in Fig.3 dargestellte Wölbung.
: Fig.4 zeigt eine Latte 5. Jede Latte 5 verläuft
an ihrem Ende etwas konisch und ist dann gerundet, wobei
j dieser Endteil mit einem Schutzüberzug 17 aus Kunststoff
versehen ist.
Fig.5 zeigt die Latte nach Fig.4, eingeschoben in eine Öffnung des Vierkantes, gemäß Schnittzeichnung nach
> Fig.3· Man erkennt, daß die Lappen 8, 9 vorteilhaft dazu
dienen, den Überzug 17 der Latte 5 zu umfangen und die
Latte in einem guten Preßsitz zu halten.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Lattenrost für Betten mit einem oder mehreren Metallrahmen und zwischen gegenüberliegenden Seiten des Rahmens verlaufenden Latten, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus Vierkantrohr besteht, in das zur Aufnahme der Latten (5) an den entsprechenden Stellen in den Seitenflächen (7) rechteckige Öffnungen (6) entsprechender Größe eingestanzt sind.
2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkantmaterial in Längsrichtung der Öffnungen (6) mittig eingeschnitten ist und als einwärts gebogene Lappen (8, 9) in das Innere des Vierkantrohres hineinragt.
3. Lattenrost nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die einer öffnung (6) benachbarten Kanten (15, 16) des Vierkantrohres nach einwärts gebogen sind, wobei die maximale Einbiegung in der Höhe der Mitte der Öffnung (6) liegt.
4. Lattenrost nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (5) an ihren Enden Schutzüberzüge (17) aus einem Kunststoff aufweisen.
5. Lattenrost nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitflächen der Latten (5) sowie die Überzüge an ihren Enden zunächst keilförmig zusammenlaufen und dann über eine Rundung ineinander übergehen.
ft 4*9· H
r« ff r · C*
6. Lattenrost nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (5) mit den Überzügen (17) in Bezug auf die einwärts gebogenen Lappen (8, 9) derart dimensioniert sind, daß sich die Latten (5) im Preßsitz in die Öffnungen einschieben lassen*
DE19696930850 1969-08-04 1969-08-04 Lattenrost fuer betten mit einem oder mehreren metallrahmen Expired DE6930850U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696930850 DE6930850U (de) 1969-08-04 1969-08-04 Lattenrost fuer betten mit einem oder mehreren metallrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696930850 DE6930850U (de) 1969-08-04 1969-08-04 Lattenrost fuer betten mit einem oder mehreren metallrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930850U true DE6930850U (de) 1969-11-20

Family

ID=34123889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696930850 Expired DE6930850U (de) 1969-08-04 1969-08-04 Lattenrost fuer betten mit einem oder mehreren metallrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6930850U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19781284C1 (de) * 1996-11-09 2000-12-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19781284C1 (de) * 1996-11-09 2000-12-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
DE6930850U (de) Lattenrost fuer betten mit einem oder mehreren metallrahmen
DE526851C (de) Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
AT242334B (de) Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl.
DE8107765U1 (de) Pflanzengeruest
DE525179C (de) Eckverbindung fuer Tuerstoecke
DE538938C (de) Abstandhalter oder Querverbinder fuer Zaundraehte aus zwei miteinander verdrillten Draehten
AT234310B (de) Profillatte
AT203189B (de) Dach
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
AT105243B (de) Kreuzverbindung für Fenstersprossen.
AT255198B (de) Geflügelkäfig
DE542725C (de) Zusammenlegbares Rankgitter
DE6607252U (de) Ski mit einem aus kunststoff bestehenden kern
DE1779567U (de) Transportables schwimmbassin.
DE7904752U1 (de) Aussenfensterbank
DE1860994U (de) Staehlerner auf druck und zug beanspruchbarer rammpfahl.
DE3018047A1 (de) Einzel- oder etagenbett
DE2308427A1 (de) Bettrahmen mit federleisten
DE7006437U (de) Abdeckrost fuer ueberlaufrinnen an schwimmbecken, konvektorenschaechten u. dgl.
DE1937064U (de) Rolladen.
CH215904A (de) Zusammenlegbares Feldbett.
DE2056339A1 (de) Stahldrahtmatratze
DE7006549U (de) Vorgefertigtes holzzaum-element