DE1757316U - Bauelement zur herstellung einer wand, die aus miteinander loesbar verbundenen einheiten besteht. - Google Patents

Bauelement zur herstellung einer wand, die aus miteinander loesbar verbundenen einheiten besteht.

Info

Publication number
DE1757316U
DE1757316U DEF13822U DEF0013822U DE1757316U DE 1757316 U DE1757316 U DE 1757316U DE F13822 U DEF13822 U DE F13822U DE F0013822 U DEF0013822 U DE F0013822U DE 1757316 U DE1757316 U DE 1757316U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
units
wall
components
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF13822U
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Franzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF13822U priority Critical patent/DE1757316U/de
Publication of DE1757316U publication Critical patent/DE1757316U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Bauelemente zur Herstellung einer Wand, die aus miteinander lösbar verbundenen Einheiten besteht.
  • Vorliegende Neuerung bezieht sich auf Bauelemente zur Herstellung einer Wand, die aus miteinander lösbar verbundenen Einheiten besteht und z. B. als leicht montier" und demontierbare Trennwand für Büros, Autoboxen usw. verwendet werden kann.
  • Die neuerungsgemässen Bauelemente zur Herstellung einer Wand haben Kupplungsmittel zwischen benachbarten Einheiten die durch Verschwenken der einen Einheit gegenüber der benachbarten Einheit quer zur Ebene der Einheiten ein-und auskuppelbar sind.
  • Beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung. Darin ist.
  • Fig. leine Seitenansicht eines aus drei Einheiten gebildeten Ausschnittes einer Wand.
  • Fig. 2 ist in grösserem Massstabe ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 gleichfalls in grösserem Kassstabe ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. I.
  • Die Wand ist aus mehreren Einheiten'''l vorzugsweise gleicher Breite und Höhe zusammengesetzt. Jede dieser Einheiten hat einen umlaufenden Rahmen, der aus Profilstäben 2 bezw. 9, 3, 4 und 5 zusammengesetzt, z. B. zusammengeschweisst ist. Die Profilstäbe, die z. B. aus Leichtmetall wie Aluminium oder einer seiner Legierungen bestehen können, sind gezogen. Die seitlichen Profilstäbe 2 und 3 der den seitlichen Raumwänden benachbarten Einheiten haben einen U-förmigen Teil 6, von dessen Steg'im Bereiche des einen Flansches eine gekröpftetZunge 7 und im Bereiche des andern Flansches eine nach einwärts gekrümmte Zunge oder Flansch 8 nach aussen vorsteht. Die zwischen diesen äussersten Einheiten liegenden Einheiten 1 haben auf ihrer einen Seite einen Profilstab mit den vorbeschriebenen Teilen 6,7 und 8 und auf der andern Seite einen I-förmigen, gezogenen Profilstab 9, dessen einer Flansch einen Wulst 10 hat, der in Fig. 2 hinter die Kröpfung 11 der Zunge 7 greift und infolgedessen mit letzterer gekuppelt ist. Der dem Wulst 10 gegenüberliegende Flansch 12 des, Profilstabes 9 stützt sich in Fig. 2 an der gekrümmten
    ,"
    Zunge 8 der benachbarten Einheit ab und sichert daher die Teile 7 und 10 in inremigekuppelten Zustande.
  • Der obere Profilstab 5 der Einheiten 1 hat zwei nach aussen vorstehende Zungen 13 und 14, von denen die Zunge 14 mit im Abstand voneinander angeordneten Schlitzen 15 versehen ist. Der'untere Profilstab 4 hat u-förmigen
    ..
    Querschnitt, wobei der Steg 16 eine Vertiefung 17 aufweist.
  • Die Zungen 7 und 8 der äussersten Einheiten 1 grefen in seitliche, gezogene Anschlussprofile 18, die gleichfalls z. B. aus Aluminium oder einer seiner Legierungen bestehen können und in ihrem Steg 19 eine Vertiefung 20 aufweisen, in welche Dichtungsmaterial z. B. in Form von Kautschuk 21 eingelegt ist. An den Anschlussprofilen 18 sind weiter Spannschrauben 22 vorgesehen, deren Köpfe sich gegen den Steg des Profilstabes 3 abstützen können. Diese Schrauben
    [
    dienen der Verspannung der aus den Elementen 1. gebildeten Wand in Längsrichtung und pressen die Dichtungen 21 staubdicht gegen die Seitenwandungen des Raumes an. Die Schrauben 22 sind durch Schlitze 23,24 in den Teilen 8 und, 18 mit Schraubenschlüsseln von. aussen zugänglich. Wie Fig. 3 zeigt, greifen die Zungen 13,14 des oberen Profilstabes 5 in ein U-förmiges Ansschlussprofil 25, das über die ganze Lange der Wand aus einem oder aus mehreren Stücken bestehen kann und gleichfalls gezogen sein und z. B. aus Aluminium
    oder einer seiner Legierungen bestehen kann. In einer Ver-
    ./ :,',,.
    tiefung 26 des Steges des Anschlussprofils 25 sitzt wiederum eine Packung z. B. in, Form von Kautschuk 27, die mittels Spannschrauben 28, die z. B. durch die ganze Höhe der'Einheiten 1 hindurchgehen können, an die Raumdecke 29 anpressbar ist. Die Spannschrauben'28, die wie die Spannschrauben 22 in beliebiger Anzahl in Abständen voneinander angeordnet sein können, sind durch Schlitze 15 der Zunge 14 und durch Schlitze 30 des Anschlussprofiles 25 mittels eines Schraubenschlüssels von aussen zugänglich, bevor man die Deckleiste 31 am Anschlussprofil 25 angebracht hat. Der untere Profilstab 4 liegt auf einem durch die ganze Wandlänge durchgehenden aus. einem oder mehreren Teilen bestehenden oder im Abstand voneinander angeordneten Anpassstücken 32, die z. B. aus Holz bestehen können und sich auf dem Raumboden 33 abstützen. In einer Ausnehmung 34 der Anpassstücke 32 sind wiederum Dichtungen, z. B. in Form von Kautschulieinlagen 35 vorgesehen. Diese Dichtungen 35 kommen allerdings nur dann voll zur Wirkung, wenn die Anpassstücke 32 ohne Abstand voneinander angeordnet sind. Die Anpassstücke 32 werden von ! all zu Fall in Anpassung an die vorliegenden Verhältnisse dimensioniert. Sie sind durch z. B. an sie angeschraubte z. B. gezogene, z. B. aus Aluminium oder einer seiner Legierungen bestehende Deckleisten 36 nach aussen verdeckt. Die Hohlräume 37 und 38 können z. B. der Aufnahme von elektrischen Leitungen 39 oder dergl. dienen. Die in den durch die Profilstäbe 4, 5 und 2,3 bezw. 2, 9 gebildeten Rahmen der Einheiten 1 vorgesehenen Füllungen können auf an sich-. bekannte Weise gewählt werden. So können die Einheiten in der ganzen Höhe mit Isolierfüllung versehen sein. Daneben können auch Einheiten mit Sockel aus Isolierfüllung und darüber einfach-oder Doppelverglasung, sowie Einheiten mit eingebauten Türen vorgesehen sein, die jederzeit auf einfache Art ohne Beschädigung oder Zerstörung der Bauteile demontiert und in gleicher Anordnung. oder'in einer andern Kombination gleich wieder an einer andern Stelle montiert werden können. Als Füllmaterial kann z. B. Pavatex, Hartplatte, Eternit usw. verwendet werden.
  • Will man die gezeigte, vland demoniieren, so löst man zuerst die Spannschrauben 22 und 28 und legt nach Entfernung der Leisten 36 die ganze Wand mitsamt den Anschlussprofilen 18 und 25 auf den Fußboden, sodass die Fläche 40 auf denselben zu liegen kommt. Dann entfernt man die Profile 18 und 25 und verschwenkt eine der seitlichen Einheiten 1 im Sinne des Pfeiles A der Fig. 2 zusammen so weit, dass die Kupplungswirkung zwischen den Teilen 7 und 10 aufgehoben ist und man die Einheit von der benachbarten Einheit wegziehen kann. Hernach verschwenkt man die nächste Einheit im gleichen Schwenksinne, wodurch die gekröpfte Zunge 7 ihre Kupplungsstellung verlässt und die Zunge 8 auf dem Flansch 12 abgleitet. Nach genügender Schwenkung kann man auch diese zweite Einheit entfernen. So fährt man weiter, bis die ganze Wand demontiert ist.
  • Bei der Montage der Wand steckt man auf dem Fussboden zuerst ein Anschlussprofil 18 auf die Zungen 7 und 8 der ersten auf dem Fußboden liegenden Einheit. Hernach bringt man den Hupplungswulst 10 der nächsten Einheit hinter die Kröpfung 11, solange die zweite Einheit noch unter einem spitzen Winkel zur Ebene der ersten Einheit steht. Hernach dreht man die zweite Einheit in Richtung des Pfeiles B bis sie auf dem Fussboden aufliegt, wobei der\ 'Flansch 12 auf der Zunge @ gleitet und Wulst 10 und Zunge 7 in die gegenseitige Lage der Fig. 2 kommen. So fährt, man weiter bis zum letzten Wandelement) auf dessen Zungen 7 und 8 man noch das zweite Anschlusstück 18 aufschiebt. Hernach setzt man noch das oder die oberen Anschlussstücke 25 auf und stellt die ganze nun zusammengesetzte Wand auf den Anpassstücken 32 in ihre senkrechte Lage auf und zieht hierauf die Spannschrauben 22 und 28 an.

Claims (6)

  1. SCHUTZANSPRUECHE 1) Bauelemente zur Herstellung einer Wand, die aus miteinander lösbar verbundenen Einheiten besteht, gekennzeichnet durch Kupplungsmittel zwischen benachbarten Einheiten, die durch Verschwenken der einen Einheit gegenüber der benachbarten Einheit quer zur Ebene der Einheiten ein-und auskuppelbar sind.
  2. 2) Bauelemente zur Herstellung einer Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel der einen Einheit eine an einem Profilrahmen derselben vorstehende gekröpfte Zunge bildet, hinter deren Kröpfung im gekuppelten Zustande ein am Profilrahmen der andern Einheit vorstehender Kupplungswulst dieser letztern Einheit greift.
  3. 3) Bauelemente zur Herstellung einer Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Einheit im Bereiche ihrer dem Kupplungsmittel abgewendeten fläche einen nach innen gebogenen, am Profilrahmen vorstehenden Flansch aufweist, auf welchem beim Einkuppeln ein am Profilrahmen der andern Einheit vorstehender Elansch gæleiten kann, und im gekuppelten Zustande zusammen mit diesem Flansch dazu dient, die Kupplungsmittel im eingekuppelten Zustande zu halten.
  4. 4) Bauelemente zur Herstellung einer Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Spannmittel wie z. J. Spannschrauben zum Verspannen der Einheiten gegenüber Kaumwänden und/oder Decke und Boden.
  5. 5) Bauelemente zur Herstellung'einer Wand nach Anspruch. 4, gekennzeichnet durch Dichtungsmittel, die mit Hilfe der Spannmittel an die Raumwände und/oder Decke'und Boden anpressbar sind.
  6. 6) Bauelemente zur Herstellung einer Wand wie gezeichnet und beschrieben.
DEF13822U 1957-10-05 1957-10-05 Bauelement zur herstellung einer wand, die aus miteinander loesbar verbundenen einheiten besteht. Expired DE1757316U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13822U DE1757316U (de) 1957-10-05 1957-10-05 Bauelement zur herstellung einer wand, die aus miteinander loesbar verbundenen einheiten besteht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13822U DE1757316U (de) 1957-10-05 1957-10-05 Bauelement zur herstellung einer wand, die aus miteinander loesbar verbundenen einheiten besteht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757316U true DE1757316U (de) 1957-12-05

Family

ID=32783229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13822U Expired DE1757316U (de) 1957-10-05 1957-10-05 Bauelement zur herstellung einer wand, die aus miteinander loesbar verbundenen einheiten besteht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757316U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002913U1 (de) * 2007-02-26 2008-07-10 Rehau Ag + Co Wandelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002913U1 (de) * 2007-02-26 2008-07-10 Rehau Ag + Co Wandelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE1757316U (de) Bauelement zur herstellung einer wand, die aus miteinander loesbar verbundenen einheiten besteht.
CH329647A (de) Wand, die aus miteinander lösbar verbundenen Einheiten besteht
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
DE2339284A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer deckenfuellungen von zwischendecken
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE202006018267U1 (de) Raumteiler
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE2526636A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandelementen
CH516055A (de) Wandschalenbausatz für Zwischen- oder Vorsatzwände
AT336231B (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke
DE7831377U1 (de) Trennwand fuer buero- und arbeitsraeume
DE729075C (de) Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE1264005B (de) Rahmenprofil zum Zusammenbau von Moebeln
DE1867138U (de) Badewannenverkleidung.
DE1950773U (de) Heizkoerperverkleidung.
DE7702119U1 (de) Zerlegbares wasserbecken
DE8616756U1 (de) Bodenplatte für Wohnwagen und Reisemobile
DE3018047A1 (de) Einzel- oder etagenbett
DE7123623U (de) Transportable Wohn- oder Arbeitsraumzelle
CH515394A (de) Satz von rechteckigen Bauelementen