DE2308427A1 - Bettrahmen mit federleisten - Google Patents

Bettrahmen mit federleisten

Info

Publication number
DE2308427A1
DE2308427A1 DE19732308427 DE2308427A DE2308427A1 DE 2308427 A1 DE2308427 A1 DE 2308427A1 DE 19732308427 DE19732308427 DE 19732308427 DE 2308427 A DE2308427 A DE 2308427A DE 2308427 A1 DE2308427 A1 DE 2308427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
bed frame
core
recesses
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308427
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAHL ROKADO
Original Assignee
KAHL ROKADO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAHL ROKADO filed Critical KAHL ROKADO
Priority to DE19732308427 priority Critical patent/DE2308427A1/de
Priority to AT800773A priority patent/AT320907B/de
Priority to CH1387973A priority patent/CH556653A/de
Priority to FR7337749A priority patent/FR2218734A5/fr
Priority to NL7314590A priority patent/NL7314590A/xx
Priority to BE137267A priority patent/BE806750A/xx
Publication of DE2308427A1 publication Critical patent/DE2308427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/04Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Fa. Robert Kahl, Rokado , 4755 Holzwickede, Morgenstraße 1- 15
"Bettrahmen mit Federleisten"
Die Erfindung richtet sich auf einen Bettrahmen mit Federleisten, wie diese in den letzten Jahren zunehmend in Verkehr gekommen sind
Das Hauptproblem bei derartigen Bettrahmen stellt eine sichere und geräuscharme Lagerung der Federleisten an den Rahmenseitenteilen dar, wofür eine Fülle von Vorschlägen gemacht worden sind, überwiegend hat man dabei jede einzelne Leiste an jedem ihrer Enden in einem gesonderten Lagerkörper gelagert, der jeweils mit dem zugeordneten Rahmenteil zu verbinden ist. In den meisten Fällen hat man hierbei die Rahmenteile aus Stahlprofilen mit rechteckförmigem Querschnitt gebildet, wobei man in diesen Stahlprofilen öffnungen ausgebildet hat, in die die einzelnen Lagerkörper mit Vorsprüngen o. dgl. einsetzbar sind. Diese Ausbildung erfordert einen relativ hohen Aufwand für das Einstanzen der Löcher für die Aufnahme der entsprechenden Ansätze der Lagerkörper sowie auch relativ viel Handarbeit für das anschließende Anbringen der Lagerkörper an den Rahmenteilen. Hinzu kommt, daß trotz ausgefeilter Verbindungs-
409834/0265
techniken zwischen Rahmenteil und Lagerkörpern es doch immer wieder vorkommen kann, daß sich die Verbindung zwischen den Lagerkörpern und den Rahmenteilen bzw. zwischen den Lagerkörpern und den Pederleisten löst.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung , welche das Problem der Lagerung der Pederleisten an den Rahmenteilen weiter vereinfacht und verbessert, insbesondere ein Lösen von Lagerungsmitteln für die Pederleisten von den Rahmenteilen von vornherein ausschließt.
Bei einem Bettrahmen der betreffenden Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest die die Federleisten aufnehmenden Rahmenteile aus einem Kern mit hoher Tragfestigkeit und einer diesen allseitig umgebenden Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff mit eingeformten Ausnehmungen für die Aufnahme der Pederleisten bestehen.
Aufgrund dieses Verbundes zweier verschiedene Eigenschaften aufweisenden Materialien kann in optimaler Weise einerseits eine ausreichende Tragfestigkeit und andererseits die Lagerung der Federleisten in voll befriedigender Weise erfolgen, da bei Verwendung von geschäumtem Kunststoff mit relativ geringem Aufwand und niedrigem Gewicht ideale Aufnahmen für die Pederleisten geschaffen werden können, d.h. solche, die ausreichend tief sind, um ein Herausrutschen der Pederleisten aus den Aufnahmen sicher auszuschließen , und gleichzeitig die Lagerung der Pederleisten derart zu gewährleisten, daß die Lagerstellen ausreichend elastisch sind, um
409834/0265
sich Lageänderungen der einzelnen Federleisten bei ihrer individuellen Belastung, insbesondere auch Drehungen um ihre Längsachse anpassen zu können. Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch diese das bisher erforderlich gewesene Lackieren der Bettrahmen entfällt, was vor allem wegen der vielen bisher erforderlichen öffnungen in den Rahmenteilen für das Einsetzen der Lagerkörper der Federleisten sehr schwierig zu lösende Probleme mit sich bringt.
Aufgrund der Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff weist ferner der gesamte Bettrahmen keine scharfen Kanten mehr auf, durch die furnierte Bettgestellte o. dgl. beschädigt werden könnten, und es ergibt sich insgesamt eine zusätzliche elastische Lagerung des Bettrahmens im Bettgestell o. dgl. , wodurch auch Klapper- oder Quietschgeräusche völlig ausgeschaltet werden.
Als besonders geeignet hat sich für die Erfindung herausgestellt, als geschäumten Kunststoff einen Polyurethan-Kältschaum zu verwenden, da dieser sowohl eine ausreichende Formbeständigkeit als auch ausreichende Elastizität zur Anpassung an die Bewegungen der einzelnen Jeder leisten liefert.
Es empfiehlt sich, den Kern mit hoher Tragfestigkeit aus einem Stahlrohr vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt zu bilden. Da- !urch erhält man ausreichend breite Auflageflächen und benötigt nur eine relativ geringe allseitige Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff mit Ausnahme einer Auswölbung nach innen, in welcher die Ausnehmungen für die Aufnahme der Federleisten eingeformt sind.
409834/0265
Besonders günstig ist es ferner, den Kern aus einem rechteckförmigen Rohr mit einem sich aufwärts erstreckenden Steg in der oberen Ecke zu bilden, wobei sich die Ausnehmungen für die Aufnahme der Federleisten in der Umhüllung in den Winkel zwischen diesem Steg und dem rechteckförmigen Rohr erstrecken. Dadurch wird einerseits die Tragfestigkeit erhöht und andererseits die nach innen gerichtete Auswölbung für die Ausbildung der Ausnehmungen für die Federleisten relativ gering gehalten.
Man kann den Kern aber auch aus einem Winkeleisen bilden, in dessen Winkel sich die Ausnehmungen für die Aufnahme der Federleisten erstrecken.
Bei Bettrahmen mit verstellbaren Kopf- und/oder Fußteilen kann man auch die verstellbaren Betteile aus einem Kern mit hoher Tragfähigkeit und einer diesen allseitig umgebenden Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff mit eingeformten Ausnehmungen für die Aufnahme der Federleisten bilden, wobei in dem von den verstellbaren Betteilen freien Bereich des Rahmens die Ausnehmungen für die Aufnahme der Federleisten wieder direkt an den Hauptrahmenteilen in der Umhüllung derselben aus geschäumtem Kunststoff ausgebildet sind.
Für derartige Bettrahmen ist die Erfindung deshalb gegenüber den bisher üblichen Bettrahmen noch besonders vorteilhaft, weil bei den bekannten Bettrahmen in denyvon den verstellbaren Betteilen freien Bereich an den Hauptrahmenteilen noch zusätzliche, nach innen gerichtete Profile befestigt sind, an denen die Befestigungs-
A0983A/0265
mittel für die Pederleisten angebracht sind, die durch die Erfindung ebenfalls entfallen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen einfachen Bettrahmen mit an dessen Hauptrahmenseitenteilen befestigten Federleisten gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Bettrahmen gemäß der Erfindung mit verstellbaren Kopf- und Fußteilen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linien A-B der Fig. 1 und 2, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie C-D der Fig. 2,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Rahmenseitenteil gemäß der Erfindung in abgewandelter Ausführungsform,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Rahmenseitenteils gemäß der Erfindung und in
Fig. 7 einen Querschnitt durch noch an anderes Rahmeneeitenteil gemäß der Erfindung.
Ein in Fig. 1 wiedergegebener Bettrahmen weist zwei Rahmenseitenteile 1 sowie diese miteinander verbindende Querteile 2 auf. Jedes Rahmenseitenteil 1 besteht dabei aus einem von einem rechteck-
409834/0265
förmigen Stahlrohrprofil 3 gebildeten Kern und aus einer Umhüllung 4 aus geschäumtem Kunststoff , die den Kern 3 allseitig umgibt und nach der Innenseite des Rahmens eine Auswölbung aufweist, in der mit gleichen Abständen voneinander Ausnehmungen 5 geformt sind, welche zur Aufnahme von in Fig. 1 nur teilweise strichpunktiert wiedergegebenen Federleisten 6 dienen.
Die Querteile 2 können ebenfalls mit einer Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff versehen sein , können aber auch aus einem einfachen rechteckförmigen Stahlrohrprofil bestehen. Im letzteren Fall empfiehlt es sich, kurze Ansatzstücke an den Rahmenseitenteilen 1 anzubringen , die mit umschäumt werden und in diese dann nachträglich ein entsprechendes Querteil 2 mit Klemmsitz einzusetzen.
Bei einem in Fig. 2 wiedergegebenen Bettrahmen mit verstellbaren Kopf- und Fußteilen 7 entspricht die Ausbildung im Mittelbereich der Rahmenseitenteile la derjenigen gemäß Fig. 1, d.h. der Mittelbereich dieser Rahmeneeitenteile la hat den gleichen Querschnitt wie Fig. 3 zeigt. Im Bereich der verstellbaren Kopf- und Fußteile 7 ist die Querschnittsausbildung der Hauptrahmenseitenteile la sowie der Seitenteile 8 der verstellbaren Bettrahmenteile 7 derart , wie in Fig. 4 gezeigt ist, d.h. jedes Hauptrahmenseitenteil la weist in diesem Bereich wiederum einen aus einem rechteckförmigen Stahlrohr 3 gebildeten Kern mit einer diesen allseitig etwa gleichförmig umgebenden Umhüllung 4a aus geschäumtem Kunststoff auf.
Jedes Seitenteil 8 der verstellbaren Kopf- und Fußteile 7 besitzt ebenfalls einen von einem rechteckförmigen Stahlrohr 9 gebildeten
409834/0265
Kern sowie eine Umhüllung 10 aus geschäumten Kunststoff, in deren nach innen gerichteter Auswölbung Ausnehmungen 11 zur Aufnahme von nicht gezeigten Federleisten ausgebildet bzw. geformt sind.
Die die Hauptrahmenseitenteile la miteinander verbindenden Querteile 2a sowie die die Seitenteile 8 der verstellbaren Betteüe7 miteinander verbindenden Querteile können ebenfalls mit einer Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff versehen sein, oder aus einem einfachen Stahlrohr o. dgl. bestehen, das in der zuvor beschriebenen Weise mit den Hauptrahmenseitenteilen bzw. den Seitenteilen der verstellbaren Betteile verbunden werden kann.
Die verstellbaren Betteile 7 sind mittels je eines am Kern 3 eines Hauptrahmenseitenteiles la befestigten Gelenkbolzens 12 verschwenkbar angelenkt , wobei zweckmäßig in diesem Bereich die Umhüllung 4a eine Auswölbung 13 aufweist , durch die das Hauptrahmenseitenteil la und das zugeordnete Seitenteil 8 des betreffenden verstellbaren Betteils 7 auf Abstand voneinander gehalten werden. Die Feststellmittel für die Verschwenkung der verstellbaren Betteile 7 können in nicht näher gezeigter Weise durch an dem Kern 9 der Seitenteile 8 angelenkte Schwenkarme mit in seitliche Ausnehmungen in der Innen· wandung des Stahlrohres 3 eingreifenden Rast- bzw. Führungsbolzen oder aber durch zwischen den Querteilen 2a des Hauptrahmens und den Querteilen der verstellbaren Betteile 7 angeordnete Führungsund Rastmittel gebildet werden, wobei sich letzteres insbesondere in dem Falle empfiehlt , wenn man diese Teile nicht mit einer Umhüllung aus geschäumtem Kunststoff versehen will.
409834/0265
In den Pig. 5 bis 7 sind einige weitere Ausführungsbeispiele für die Querschnittsgestaltung der die Federleisten aufnehmenden Rahmenteile gezeigt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist hierbei der Kern von einem im wesentlichen rechteckförmigen Stahlrohr 3b mit einem aufwärts gerichteten Steg 14 in der äußeren oberen Ecke gebildet und die Ausnehmungen 5b der Umhüllung 4b erstrecken sich hierbei in den Winkel zwischen Rohr 3b und Steg 14 , wodurch sich eine relativ geringe Auswölbung der Umhüllung nach innen bzw. eine besonders lange Aufnahme für die Federleisten ergibt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist als tragfähiger Kern eine massive Holzleiste 3c vorgesehen, die wiederum von einer Umhüllung 4c aus geschäumtem Kunststoff mit Ausnehmungen 5c für die Federleisten umgeben ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 eignet sich wegen ihrer niedrigen Bauhöhe insbesondere für die Seitenteile verstellbarer Betteile und besteht aus einem Winkeleisenkern 3d mit Umhüllung 4d aus geschäumtem Kunststoff, wobei sich die Ausnehmungen 5b für die Federleisten in den Winkel des Winkeleisens erstrecken, so daß sich auch in der Breite sehr günstige Abmessungen ergeben.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, so können beliebige andere Kerne aus geeigneten Materialien und geeigneter Formgebung Verwendung finden. Beispielsweise könnten auch ein Kern aus homogenem Kunststoff mit hoher Tragfestigkeit in Frage kommen , oder Stahlrohr- bzw. Blechprofile Verwendung finden, die noch günstiger auf die erforderlichen Ausnehmungen für die Feder-
409834/0 265
leisten abgestimmt sind, beispielsweise diese auch noch von oben oder mit gleichem Abstand allseitig umgeben. Wesentlich ist vor allem der Verbund zwischen einem die Tragfähigkeit bewirkenden Kernmaterial und einer aus leichtem geschäumtem Kunststoff bestehenden Umhüllung zur Bildung der Aufnanmen für die Pederleisten.
Die Aufbringung der Umhüllung aus geschäumtem Material auf den jeweiligen Kern bereitet keine Schwierigkeiten und erfolgt beispielsweise derart, daß der verschweißte Rohrrahmen mittels einer Abstandshalterung in die jeweilige Form zum Umschäumen eingelegt wird und anschließend die Form unter Druck geschlossen wird, worauf dann das Einspritzen des Kunststoffes erfolgt. Durch die Treibmittel, die dem jeweiligen Kunststoff zugesetzt werden, können Struktur, Festigkeit bzw. Härtegrad und Oberfläche bestimmt werden.
Als besonders geeignetes Material für die Umhüllungen hat sich ein Polyurethan- und/oder P.V.C.-und/oder T.S.G.-Kaltschaum erwiesen, der derart hergestellt wird, daß das ausgeschäumte Material einerseits ausreichend formfest ist, um eine sichere Aufnahme für die Federleisten zu bilden, andererseits aber auch genügend elastisch, um die Bewegungen der einzelnen Federleisten bei deren individueller Belastung aufnehmen zu können.
Ansprüche
409834/0265

Claims (6)

JO Ansprüche
1. Bettrahmen mit Federleisten, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Federleisten (6) aufnehmenden Rahmenteile (1) aus einem Kern (3) mit hoher Tragfestigkeit und einer diesen allseitig umgebenden Umhüllung (4) aus geschäumtem Kunststoff mit in diesen eingeformten Ausnehmungen (5) für die Aufnahme der Federleisten (6) bestehen.
2. Bettrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff ein Polyurethan-Kaltschaum ist.
3. Bettrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Stahlrohr (3) , vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt, besteht.
1J. Bettrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem rechteckförmigen Rohr (3b) mit einem sich aufwärts erstreckenden Steg (14) in der oberen äußeren Ecke besteht, wobei sich die Ausnehmungen (5b) für die Aufnahme der Federleisten (6) in der Umhüllung (^b) in den Winkel zwischen diesem Steg und dem rechteckförmigen Rohr erstrecken.
5. Bettrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Winkeleisen (3d) besteht, in dessen Winkel sich die Ausnehmungen (5d) für die Aufnahme der Federleisten (6) erstrecken.
6. Bettrahmen nach Anspruch 1-5 mit verstellbaren Kopf- und/oder Fußteilen s dadurch gekennzeichnet , daß auch die verstellbaren Betteile
409834/0265
(7) aus einem Kern (9) mit hoher Tragfähigkeit und einer diesen allseitig umgebenden Umhüllung (10) aus geschäumtem Kunststoff mit eingeformten Ausnehmungen (11) für die Aufnahme der Federleisten bestehen.
409834/0266
L e e r s e i t e
DE19732308427 1973-02-21 1973-02-21 Bettrahmen mit federleisten Pending DE2308427A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308427 DE2308427A1 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Bettrahmen mit federleisten
AT800773A AT320907B (de) 1973-02-21 1973-09-17 Bettrahmen mit Federleisten
CH1387973A CH556653A (de) 1973-02-21 1973-09-27 Bettrahmen mit federleisten.
FR7337749A FR2218734A5 (de) 1973-02-21 1973-10-23
NL7314590A NL7314590A (de) 1973-02-21 1973-10-24
BE137267A BE806750A (fr) 1973-02-21 1973-10-30 Chassis de lit a lames elastiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308427 DE2308427A1 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Bettrahmen mit federleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308427A1 true DE2308427A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308427 Pending DE2308427A1 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Bettrahmen mit federleisten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT320907B (de)
BE (1) BE806750A (de)
CH (1) CH556653A (de)
DE (1) DE2308427A1 (de)
FR (1) FR2218734A5 (de)
NL (1) NL7314590A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337507A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Oswald 8000 München Brunn Kombinationsmoebel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2218734A5 (de) 1974-09-13
NL7314590A (de) 1974-08-23
AT320907B (de) 1975-03-10
CH556653A (de) 1974-12-13
BE806750A (fr) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011069682A1 (de) JALOUSIE ZUM VERSCHLIEßEN VON ÖFFNUNGEN IN KFZ-INNENRÄUMEN, ROLLOBOX MIT EINER JALOUSIE, MITTELKONSOLE MIT EINER ROLLOBOX SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER JALOUSIE
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE2154519C3 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale
DE2855241A1 (de) Matratzenauflage
DE1916630B1 (de) Bettrahmenteil
DE504801C (de) Befestigung eines Abdichtungsstreifens, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE2308427A1 (de) Bettrahmen mit federleisten
DE2939263A1 (de) Sonnenblende
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE2227834B2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE7306500U (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
EP0845376A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE7708191U1 (de) Sprungrahmen mit lattenrost
DE1655841C3 (de) Zugschere für Anhängerfahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen und Verkaufsanhänger
DE3004212A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE2256916A1 (de) Schaumstoffmatratze mit ausnehmungen
DE2949875C2 (de) Unterfahrschutz für Fahrzeuge
AT212998B (de) Liegecouch
DE1529562C (de) Federrost
DE2449895B2 (de) Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination