DE6930703U - Sockelleiste - Google Patents

Sockelleiste

Info

Publication number
DE6930703U
DE6930703U DE6930703U DE6930703U DE6930703U DE 6930703 U DE6930703 U DE 6930703U DE 6930703 U DE6930703 U DE 6930703U DE 6930703 U DE6930703 U DE 6930703U DE 6930703 U DE6930703 U DE 6930703U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
skirting board
section
board according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6930703U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE6930703U priority Critical patent/DE6930703U/de
Publication of DE6930703U publication Critical patent/DE6930703U/de
Priority to ES1970188751U priority patent/ES188751Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Sockelleiste
Die Neuerung "befaßt sich, mit einer Sockelleiste mit einem versteifenden Kern und einer diesen umschließenden aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Hart-PYC, hergestellten Ummantelung mit im wesentlichen rechteckigem Umriß, deren - im Querschnitt betrachtet - eine Schmalseite zu einem über eine der Längsseiten hinausstehenden Schenkel verbreitert ist.
Eine solche Sockelleiste ist bekannt (DBGM 6 750 177) und hat sich in der Praxis bewährt, da sie sowohl mit dem Schenkel auf einen horizontal verlegten Bodenbelag aufgesetzt oder auch mit diesem stumpf zusammenstoßend angeordnet als auch mit dem Schenkel nach oben weisend und an der angrenzenden Längsseite mit Bodenbelag beklebt werden kann, also sehr vielseitig verwendbar ist.
Nachteilig ist dabei jedoch, daß sich die Sockelleiste wegen ihrer verhältnismäßig geringen Elastizität größeren Unebenheiten der Wand oder des Bodens nur unzureichend anpaßt, so daß sich unerwünschte Spalte nicht immer vermeiden lassen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden, d. h. die bekannte Sockelleiste so zu gestalten, daß sie auch bei größeren Wand- oder Bodenunebenheiten einen einwandfreien Abschluß ermöglicht.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe für die eingangs genannte Sockelleiste dadurch gelöst, daß an der anderen Schmalseite mittels zweier leistenförmiger Ansätze eine hinterschnittene Nut zum Einsetzen eines Viand= bzw. Bodenabschlußprofils nach Art einer Schnappverbindung ausgebildet wird. Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, das elastische Verhalten des
693070
— 2 —
gesondert aus hinreichend elastischem Material, vorzugsweise | thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Weich-PVC, hergestellten und am Yerlegeort einfach und schnell in die Sockel- f leiste eingesetzten Abschlußprofils den TErfordernissen optimal anzupassen, wobei überdies noch den unterschiedlichen Anforderungen an ein Wand- und Bodenabschlußprofil durch entsprechend unterschiedliche Formgebung der Profile Rechnung getragen werden kann. Hinzu kommt, daß auf ein Abschlußprofil verzichtet, die Sockelleiste also wie bisher verwendet werden kann, sofern ihre von der Wand abgewandte Längsseite mit Bodenbelag versehen wird, der im allgemeinen ausreichend elastisch ist, um einen einwandfreien Übergang zum horizontal verlegten Bodenbelag zu ermöglichen.
Eine hinsichtlich der Festigkeit der Schnappverbindung, der Fertigung und der optischen Wirkung günstige Form der Sockelleiste ergibt sich, wenn in zweckmäßiger Ausgestaltung der Neuerung die Ansätze spiegelsymmetrisch zueinander mit im wesentliehen L-förmigem Querschnitt ausgebildet werden und sich in Verlängerung der Längsseiten der Ummantelung erstrecken.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Neuerung werden die beiden Ansätze so ausgebildet, daß sich der lichte Abstand zwischen ihnen von außen nach innen entlang im wesentlichen ebener Flächen in einem ersten Abschnitt stetig verkleinert, dann vorzugsweise sprunghaft wieder vergrößert und anschließend daran in einem zweiten Abschnitt erneut stetig verkleinert, wobei die Neigung der Flächen - bezogen auf die Längsseiten - im ersten Abschnitt größer ist als im zweiten. Da die Flächen des in die Nut eingreifenden Teiles des Abschlußprofils vorzugsweise die gleiche Neigung aufweisen wie die ihnen zugeordneten Nutflächen, wird damit erreicht, daß die Berührung zwischen dem Abschlußprofil und den Ansätzen während des Hineindrückens des ersteren in die Nut dem Grenzfall der rein linienförmigen Berührung sehr nahe kommt, so daß die Reibung und der zu ihrer Überwindung erforderliche Kraftaufwand auf ein Minimum reduziert sind.
t · · t t » · ►
ΐ It I 1 t I Il ■
. . I I I > Il Ii ι > » >
Zwecks zusätzlicher Förderung des elastischen Verhaltens der Abschlußprofile ist entsprechend einem anderen Vorschlag der Neuerung vorgesehen, das Wand- bzw. Bodenabschlußprofil mit einem dem lichten Nutquerschnitt angepaßten Haltefuß und einer an diesen angeformten sich zum freien Ende hin verjüngenden und nach einer Seite gekrümmten Dichtungszunge auszubilden. Die Krümmung der Dichtungszunge ist dabei so gewählt, daß bei dem Wandabschlußprofil der erforderliche Anlagedruck gewährleistet ist.
Um sicherzustellen, daß das Abschlußprofil auch tatsächlich mit dem für eine einwandfreie Abdichtung erforderlichen Druck an der Wand bzw. am Boden anliegt, ist neuerungsgemäß die Dichtungszunge des Wand- bzw. Bodenabschlußprofils auf der im verlegten Zustand von der Wand bzw. vom Boden abgewandten Seite mit einem Vorsprung versehen, mit dem sie "sich an der Stirnfläche des von s der Wand abgewandten Ansatzes der Sockelleiste abstützt.
Da die Abdichtung gegenüber der Wand bzw. dem Boden bei gleicher Anpreßkraft um so besser ist, je kleiner die Anlagefläche des Abschlußprofils an der Wand bzw. am Boden ist, ist es vorteilhaft, das freie verjüngte Ende des Abschlußprofils zur Anlagefläche hin zu krümmen. Dementsprechend ist neuerungsgemäß vorgesehen, die Dichtungszunge des Bodenabschlußprofils so auszubilden, daß sie im verlegten Zustand in dem an den Haltefuß angrenzenden Teil von der Wand weg und im Bereich ihres freien Endes zur Wand hin gekrümmt ist.
Die Neuerung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen gezeigt und wird anhand dieser nachstehend noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die unverlegte Sockelleiste,
Fig. 2 einen Ausschnitt dieser Sockelleiste in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 das Wandabschlußprofil in vergrößertem Maßstab,
U, ι ι ι ι ι > ·
JTt, , . j ι ι ι ι > ι j · >
J . -4-
Pig. 4 das Bodenabschlußprofil in vergrößertem Maßstab,
Pig. 5 die auf den Bodenbelag aufgesetzte Sockelleiste mit Wandabschlußprofil,
Pig. 6 die auf den Bodenbelag aufgesetzte Sockelleiste mit Bodenabschlußprofil und
Pig. 7 die mit Bodenbelag belegte Sockelleiste
Die in Pig» 1 gezeigte Sockelleiste weist einen versteifenden Kern 1 aus beispielsweise Holz oder Hartfaser auf, der mit . . einer Ummantelung2aus Hart-PYC umgeben ist. Die Ummantelung 2 hat einen im wesentlichen rechteckigen Umriß und ist an ihrer Schmalseite 3 zu dem über die Längsseite 4 hinausstehende.n Schenkel 5 verbreitert. An der anderen Schmalseite der Ummantelung 2 sind die beiden leistenförmigen Ansätze 6 ausgebildet, die einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen und die hinterschnittene Nut 7 bilden, in welche das Abschlußprofil unter vorübergehender Aufweitung der Nut 7 nach Art einer Schnappverbindung einsetzbar ist.
Die Ansätze 6 gehen ohne Absatz in die Längsseiten 4,8 der Ummantelung 2 über, um eine möglichst glatte Oberfläche der Sockelleiste zu erzielen. Selbstverständlich können die Ansätze6 aber grundsätzlich auch weiter oder enger zusammenstehend angeordnet werden, sofern dies in besonderen Pällen zweckmäßig sein sollte. An der Längsseite 8 sind im Bereich der Schmalseiten der Ummantelung 2 die leistenförmigen Vorsprünge 9 ausgebildet, so daß die Berührung zwischen der Sockelleiste und der Wand im allgemeinen auf diese Vorsprünge beschränkt ist, die zwischen den Vorsprüngen 9 liegenden kleineren Wandunebenheiten das Anliegen der Sockelleiste an der Wand also nicht mehr beeinträchtigen.
In der Pig. 2 ist die hinterschnittene Nut 7 mit dem daran anschließenden Teil der Sockelleiste in vergrößertem Maßstab dargestellt, so daß deutlich zu erkennen ist, daß sich der lichte
6930701
Abstand zwischen den beiden Ansätzen 6 von außen nach innen entlang der Flächen 10 erst stetig verkleinert, dann entlang der Flächen 11 sprunghaft vergrößert und daran anschließend entlang der Flächen 12 erneut stetig verkleinert. Selbstverständlich kann die Erweiterung des lichten Querschnitts entlang der Flächen 11 aber auch allmählich erfolgen, sofern dies beispielsweise im Hinblick auf die Festigkeit der Ansätze 6 erwünscht sein sollte.
Die Flächen 10 sind - bezogen auf die Längsseiten 4,8 stärker geneigt als die Flächen 12, so daß ein im eingesetzten Zustand an den Flächen 12 anliegendes Abschlußprofil während des Hineindrückens in die Nut 7 die Ansätze 6 im wesentlichen nur an den von den Flächen 10 und 11 gebildeten Kanten 13 berührt, wodurch die zu überwindende Reibung auf ein Minimum reduziert wird. Die Ausrundung am Übergang der Flächen 12 in die andere Schmalseite der Ummantelung 2 ist zwecks Vermeidung ungünstiger Kerbwirkungen vorgesehen, während der allmähliche Übergang der Flächen 10 in die Stirnflächen 14 der Ansätze 6 das Einführen des Abschlußprofils erleichtert.
Gemäß Fig. 3 weist das Wandabschlußprofil 15 den Haltefuß 16 auf, der so bemessen ist, daß er zumindest an den Flächen 11,12 der Eut 7 ausreichend fest anliegt, wenn er in diese eingesetzt ist. An den Haltefuß 16 ist die Dichtungszunge 17 angeformt, die nach einer Seite gekrümmt ist und sich zwecks Erzielung einer größeren Nachgiebigkeit zum freien Ende hin verjüngt. Da das Wandabschlußprofil 15 so in die Hut 7 eingesetzt wird, daß die Dichtungszunge 17 im verlegten Zustand zur Wand hin gekrümmt ist, weist die Dichtungszunge 17 auf ihrer - bezogen auf die Krümmung - Außenseite den Vorsprung 18 auf, mit dem sie sich im verlegten Zustand auf der Stirnfläche 14 des Ansatzes 6 abstützt.
Das in der Fig. 4 gezeigte Bodenabschlußprofils 19 weist den in gleicher Weise wie beim Wandabschlußprofil 15 ausgebildeten Haltefuß 16 auf, an den die ebenfalls nach einer Seite gekrümm-
- β ϊ
|, te und sich zum freien Ende hin verjüngende Dichtunggzunge 17
angeformt ist. Im Hinblick auf die unterschiedliche Richtung der auf das Wand- bzw. Bodenabschlußprofil im verlegten Zustand ausgeübten Kräfte ist jedoch der zur Abstützung dienende Vorsprung 18 auf der - bezogen auf die Krümmung - Innenseite der Dichtungszunge 17 ausgebildet. Um die Berührung zwischen der Dichtungszunge 17 und dem Boden auf eine möglichst kleine Fläche zu beschränken, ist außerdem die Dichtungszunge 17 im Bereich ihres zu einer mehr oder weniger scharfen Spitze auslaufenden freien Endes 20 in geringem Maße zur entgegengesetzten Seite hin gekrümmt.
' In der Fig. 5 ist die Sockelleiste mit ihrem Schenkel 5 auf den Bodenbelag 21, bei dem es sich um einen Teppich-, Filz-, Verbund- oder Homogenbelag handeln kann, aufgesetzt und an der Wand 22 mit im Abstand voneinander angeordneten Befestigungselementen 23, beispielsweise Stahlnägeln, gehalten. Selbstverständlich kann statt dessen auch vorgesehen sein, den Schenkel 5 stumpf mit dem Bodenbelag 21 zusammenstoßen zu lassen und gegebenenfalls mit diesem zu verschweißen, zumindest annähernd gleiche Dicke und Schweißfähigkeit des Materials vorausgesetzt, Der Abschluß der Sockelleiste gegenüber der Wand 22 erfolgt mittels des nach Art einer Schnappverbindung in die Nut 7 eingesetzten Wandabschlußprofils 15» dessen elastische Dichtungszurge 17 sich auch größeren Wandunebenheiten einwandfrei anpaßt. Der Anlagedruck der Dichtungszunge 17 ist bei sonst gleichen Verhältnissen durch ihre Krümmung im unverlegten Zustand bestimmt.
Soll unter allen Umständen der einwandfrei dichte Abschluß zwischen Sockelleiste und Bodenbelag gewährleistet sein, so wird gemäß Fig. 6 die Sockelleiste mit dem in die Nut 7 eingesetzten Bodenabschlußprofil 19 auf den Bodenbelag 21 aufgesetzt, wobei sich der Anlagedruck im wesentlichen danach richtet, in welcher Höhe über dem Bodenbelag 21 die Sockelleiste mittels der Befestigungselemente 23 an der Wand 22 angebracht wird. Der im Bereich der Schmalseite 3 angeordnete leistenförmige Vorsprung
bildet den oberen Abschluß zwischen der Sockelleiste und der Wand 22.
In der Pig. 7 ist die herkömmliche Verlegung der Sockelleiste ohne Abschlußprofil gezeigt, bei der die Sockelleiste mit der Nut 7 dem horizontal verlegten Bodenbelag 21, hier einem Teppich boden, zugekehrt an der Wand 22 mittels der Befestigungselemente 23 gehalten ist. Der Abschluß zum Bodenbelag 21 erfolgt mittels des auf die Längsseite 4- der Sockelleiste aufgeklebten und die Befestigungselemente 23 überdeckenden Belagstreifens 24» bei dem es sich beispielsweise J um Reste entsprechender Breite von der Verlegung des Bodenbelages 21 handeln kann. Die obere Schnittkante des Belagstreifens 24 wird vom Schenkel 5 der Sockelleiste überdeckt. Der obere Abschluß zwischen der Sockelleiste und der Wand 22 erfolgt wie in Pig. 6 mittels des leistenförmigen Vorsprungs 9.
Troisdorf, den 31. 7. 1969
Sc/Hüb. OZ 69 114 GM
693070

Claims (6)

β«· Schutzansprüche
1. Sockelleiste mit einem versteifenden Kern und einer diesen . umschließenden aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Hart-PVC, hergestellten Ummantelung mit im wesentlichen rechteckigem Umriß, deren - im Querschnitt betrachtet eine Schmalseite zu einem über eine der Längsseiten hinausstehenden Schenkel verbreitert'ist, dadurch gekennzeichnet , daß an der anderen Schmalseite mittels zweier leistenförmiger Ansätze (6) eine hinterschnittene Nut (7) zum Einsetzen eines Wand- bzw. Bodenabschlußprofils (15j19) nach Art einer Schnappverbindung ausgebildet ist.
2. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (6) spiegelsymmetrisch zueinander mit im wesentlichen I-förmigem Querschnitt ausgebildet sind und sich in Verlängerung der Längsseiten (4,8) der Ummantelung (2) erstrecken.
3. Sockelleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der.lichte Abstand zwischen den beiden Ansätzen (6) von außen nach innen entlang im wesentlichen ebener Flächen (10,11,12) in einem ersten Abschnitt stetig verkleinert, dann vorzugsweise sprunghaft wieder vergrößert und anschließend daran in einem zweiten Abschnitt erneut stetig verkleinert, wobei die Neigung der Flächen (10,12) - bezogen auf die Längsseiten (4,8) - im ersten Abschnitt größer ist als im zweiten,
4. Sockelleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wand- bzw. Bodenabschlußprofil (15,19) einen dem lichten Nutquerschnitt angepaßten Haltefuß (16) und eine an diesen angeformte^sich zum freien Ende hin verjüngende und nach einer Seite gekrümmte Dichtungszunge (17) aufweist.
t % ■ *
5. Sockelleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungszunge (17) des Wand- bsw. BodenabschXußprofils (15119) auf der im verlegten Zustand von der Wand bzw. vom ' Boden abgewandten Seite einen Vorsprung (18) aufweist, mit dem sie sich an der Stirnfläche (14) des von der Wand abgewandten Ansatzes (6) der Sockelleiste abstützt.
6. Sockelleiste nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungszunge (17) des Bodenabschlußprofils (19) im verlegten Zustand in dem an den Haltefuß (16) angrenzenden Teil von der Wand weg und im Bereich ihres freien Endes (-20) zur Wand hin gekrümmt ist.
Troisdorf, den 31. 7. 1969
Sc./Hüb. 691H GM
DE6930703U 1969-07-31 1969-07-31 Sockelleiste Expired DE6930703U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930703U DE6930703U (de) 1969-07-31 1969-07-31 Sockelleiste
ES1970188751U ES188751Y (es) 1969-07-31 1970-08-01 Una caperuza roscada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930703U DE6930703U (de) 1969-07-31 1969-07-31 Sockelleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930703U true DE6930703U (de) 1970-01-15

Family

ID=6604058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6930703U Expired DE6930703U (de) 1969-07-31 1969-07-31 Sockelleiste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6930703U (de)
ES (1) ES188751Y (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES188751Y (es) 1974-09-16
ES188751U (es) 1974-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434424C3 (de) Leichtmetall-Schalung für Beton- und Stahlbetonbauten
EP2333195B1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
EP1978179B1 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE2354333A1 (de) Dachrinne
DE6600406U (de) Bausatz zur konstruktion einer zwischendecke.
DE4306250C1 (de) Verbindung von flächenartigen Aluminiumstrangpreßprofilen
DE2011205A1 (de) Kunststoffprofil
DE6930703U (de) Sockelleiste
DE2335980A1 (de) Hilfsmittel fuer die verlegung von platten, insbesondere gipskartonplatten und holzfaserplatten
DE2643158A1 (de) Anschlussfahnenbefestigung an kunststoffteilen
DE2426659C3 (de) Profilstrang für eine Eckverbindung zwischen zwei Wandteilen eines Möbelstückes, Gehäuses oder dergleichen
DE60120892T2 (de) Wasserdichte Verbindungsvorrichtung für Verbunddachplatten
DE102011055539A1 (de) Steckverbinder
DE2315281C3 (de) Füllstück zum Verlegen einer Kunststoff sockelleiste
DE1559355A1 (de) Dehnfugenfuellkonstruktion
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE7328994U (de) Unlösbare Klemmverbindung von Vorzugs weise kastenförmigen Metallprofilen, ins besondere aus Aluminium
DE3117113C2 (de)
DE2162202A1 (de) Dichtleiste fuer betonschalungen
DE19744340A1 (de) Modulares Verkleidungssystem
AT391163B (de) Tuere
DE3319872A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schleuderschiene
DE4404933A1 (de) Fugenelement mit Schubdornverbindung
DE8337738U1 (de) Wandelementebausatz mit verbindungseinrichtungen