DE2315281C3 - Füllstück zum Verlegen einer Kunststoff sockelleiste - Google Patents

Füllstück zum Verlegen einer Kunststoff sockelleiste

Info

Publication number
DE2315281C3
DE2315281C3 DE19732315281 DE2315281A DE2315281C3 DE 2315281 C3 DE2315281 C3 DE 2315281C3 DE 19732315281 DE19732315281 DE 19732315281 DE 2315281 A DE2315281 A DE 2315281A DE 2315281 C3 DE2315281 C3 DE 2315281C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler piece
material strip
piece according
filler
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315281B2 (de
DE2315281A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732315281 priority Critical patent/DE2315281C3/de
Priority to US05/454,818 priority patent/US3942295A/en
Priority to IT7449774A priority patent/IT1005887B/it
Priority to FR7410539A priority patent/FR2223536B3/fr
Priority to GB1359474A priority patent/GB1468743A/en
Priority to BE142511A priority patent/BE812905A/xx
Publication of DE2315281A1 publication Critical patent/DE2315281A1/de
Publication of DE2315281B2 publication Critical patent/DE2315281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315281C3 publication Critical patent/DE2315281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllstück zum Verlegen einer Kunststoffsockelleiste der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Zur Herstellung eines sauberen Übergangs zwischen einem Bodenbelag und der Wand haben sich heute allgemein Kunststoffsockelleisten durchgesetzt. Kunststoffsockelieisten besitzen im wesentlichen einen ebenen, am Boden aufliegenden Fußteil, von dessen einem Rand senkrecht ein an der Wand anliegender Wandteil abragt. Üblicherweise werden Kunststoffsockelleisten mit dem Boden und/oder der Wand durch Verkleben verbunden.
Bei der Verlegung von Kunststoffsockelleisten traten bisher immer dann Schwierigkeiten auf, wenn sie um vorspringende Mauerecken herumgeführt werden mußten. Wenn eine Kunststoffsockelleiste um eine vorspringende Mauerecke herumgeführt wird, ohne daß besondere Maßnahmen ergriffen werden, wölbt sich ihr
Go' Fußteil auf und legt sich an der Kante der Mauereckc sogar an< den-Wan'dteil der Sockelleiste an. Dies siehi häßlich aus und erlaubt auch keine einwandfreie Reinigung in diesem Bereich der Sockelleiste. Wenn dei Fußteil der Sockelleiste an der Mauerecke einfach ein geschnitten wird, um seih Aufwölben zu verhindern tritt eine häßliche Lücke zwischen den Schhittflächei des FuiUcils der Sockelleiste auf. Um dies zu vermei den, hat man die Sockelleisten im Bereich einer vor
springenden Mauerecke auf Gehrung geschnitten. In der Praxis zeigte sich jedoch, daß sich die dadurch entstehenden freien Enden der Sockelleiste an der Mauerrecke durch Klebung nicht ausreichend festlegen lassen, j'n der Regel lösen sich die freien Enden nach etwa vier bis sechs Wochen wieder. Deshalb konnte sich dieses Verfahren in der Praxis nicht durchsetzen. Üblicherweise wird heute eine Kunststoffsockelleiste im Bereich .einer vorspringenden Mauerecke in ihrem Fußteil gedehnt und dann um diese herumverlegt Für das Dehnen sind jsdoch ein erheblicher, von dem Verlegenden selbst aufzubringender Kraftaufwand und ein nicht unerheblicher Zeitaufwand erforderlich. Außerdem ist das Ergebnis der Dehnung insofern unbefriedigend, als sich wegen meist unvollkommener Dehnung knapp oberhalb des Fußteils im Wandteil der Sockelleiste ein Wulst ergibt.
Aus dem DT-Gbm 18 30 585 ist ein Füllstück der ein-,gangs genannten Gattung in Form eines Innen- und ^Außenwinkels für L-förmige, einen flachen Fußteil und einen flachen Wandteil aufweisende Kunststoffsockelleisten bekannt. Dieser Innen- und Außenwinkel dient dazu, die freien Stirnseiten von kurz vor der Innen- und Außenecke endenden Kunststoffsockelleisten zu verbinden. Dazu muß jedoch die Kunststoffsockelleiste im Bereich einer Ecke ganz ausgeschnitten werden, so daß die damit entstehenden, an die Stirnseiten des Innen und Außenwinkels anstoßenden freien Enden nur mit Schwierigkeilen an der Wand und am Boden befestigt werden können. Beim Aufkleben der Kunststoffsockelleiste an die Wand und auf den Fußboden muß hierbei sehr große Sorgfalt aufgewandt werden, um einen sicheren Halt der Leiste zu erreichen. Erfahrungsgemäß wird aber in aller Rege! entweder die erforderliche Sorgfalt hierfür nicht aufgewandt oder der Untergrund ist für die Klebung nicht geeignet oder nicht ausreichend vorbereitet, so daß sich freie Enden von Kunststoffsockelleisten im allgemeinen bereits nach kurzer Zeit wieder von der Wand und dem Boden lösen.
Angesichts dieser Nachteile des Standes der """echnik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Füllstück der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Ablösung freier linden der Kunststoffsockelleiste im Bereich de- Mauerecke weitgehendst vermieden ist, ohne daß ein optisch unbefriedigendes Bild entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des \nspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung e- .leiten Vorteile liegen insbesondere in folgender vVirkungsweise: Wenn eine Kunststoffsockeüeir.tc mittels eines solchen Füllstücks um eine vorspringende Mauerecke verlegt werden soll, muß bei der Kunststoffsockelleiste nur ihr Fußteil im Bereich der vorspringenden Mauerkante eingeschnit ten werden. Dann wird zunächst das Füllstück am Boden festgeklebt. Wenn dann die Kunastoffsockelleiste über das Füllstück gezogen wird, spreizt sie sich an ihrem Fußteil auf. Der dabei sonst entstehende häßliche Zwischenraum wird durch die Erhebung auf dem Füll-5s|ück, Voljstänciig ausgefüllt, so daß eine gtaUe und ohne ■ünterbiecK||ngen im/ Bereich Her ilVl^uefeck"? verjauiende Oberfläche der Kunststoffsockeijeiste erreicht ^wjrd, \yenn sie auf dem Füllstück festgeklebt ist. Da ,die 'Sockelleiste auch im ,Bereich der vorspringenden Mauereckc in ihrem Wandteil einstückig Bleiben.kann, besteht keine Gefahr der Ablösung der Sockelleiste in diesem Bereich. Auch die eingeschnittenen Fußteile der Sockelleiste können sich nur in den seltensten Fällen lösen, da der Matenalstreifen einen guten Untergrund für eine sichere Verklebung mit den Fußteilen der Sokkelleiste darstellt
Selbstverständlich kann das Füllstück auch auf andere Weise, beispielsweise mit Nägeln, am Boden befestigt werden. Im allgemeinen wird jedoch die Klebung bevorzugt
Die Schenkel und gegebenenfalls mit den Wandflächen verbindbare Abschnitte des Füllstücks erlauben eine sichere und zuverlässige Klebverbindung mit den freien Enden des aufgeschnittenen Fußteils der Sockelleiste. Für diese Verlegungsart sind auch keine besonderen Kraftanstrengungen erforderlich, um die Sockelleiste im Bereich der Mauerecke zu dehnen. Weiterhin erfordern die Befestigung des Füllstücks an der vorspringenden Mauerecke und das Einschneiden des Fußteils der Sockelleiste sowie ihre anschließende Befestigung auf dem Füllstück nur wenig Zeitaufwand.
Eine besonders gute Befestigung des Füllstücks an der Wand ergibt sich dann, wenn das Füllstück mit der Wandfläche verbindbare Abschnitte aufweist, da hierdurch die Klebefläche vergrößert wird.
Die Schnittflächen im Fußteil der Sockelleiste schließen nahtlos an die ihnen gegenüberliegender: Stirnflä chen der Erhebung auf dem Füllstück an. wodurch sich ein sehr sauberes Bild ergibt.
Vorzugsweise schließen die beiden Schenkel des Füllstücks einen Winkel von mehr als 90" zwischen sich ein. Der Grund hierfür liegt darin, daß vielfach die angrenzenden Flächen von vorspringenden Mauerecken, insbesonde:- im Bereich de- Radiatoren von Heizanlagen, einen W.ikel von mehr als 90° zwischen sich ein schließen. Wem das Fül'stück aus einem plastisch verformbaren Mate"!il besteht, kann es. wenn seine Schenkel einen größeren Winkel als die Wandflächen im Bereich der vorspringenden Mauerecke zwischen sich einschließen, auf den Winkel an dieser Mauerecke zusammengebogen werden. Hierbei wölbt sich das Füllstück lediglich im Bereich seiner Erhebung etwas nach unten. Diese geringfügige Abwärtswölbung fällt jedoch kaum auf und ist deshalb vernachlässigbar.
je nach den zu erwartenden Winkeln /wischen den Mauerflächein im Bereich vorspringender Mauerecken beträgt der Winkel zwischen den beiden Schenkeln de Füllstücks zwischen etwa 90" und etwa 110'. Für die Praxis hat sich ein Winkel von 100° als besonders vorteilhaft herausgestellt. In jedem Fall soll der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des Füllstücks nicht kleiner als der Winkel zwischen den Mauerflächen im Bereich der vorspringenden Mauerecke sein, da sich das Füllstück sonst im Bereich seiner Erhebung häßlich aufwölbt, wenn seine Schenkel entsprechend aufgebogen werden.
Vorteilhaft schließen die beiden jeweils auf den Schenkeln des Materialstreifens stehenden Grenzwachen der Erhebung einen Winkel etwa gleich dem Komplementärwinkel des Winkels zwischen den beiden Schenkeln des Materialstreifens /u 180' zwischen sich ein. Wenn das Füllstück derart ausgebildet ist. ist sichergestellt, daß zwischen den Stirnflächen der Erhebung und den Fußteilen kein ,Spalt vorhanden ist, und daß andererseits die Fußteile der Sockelleiste die Erhebung des Füllstucks auch nicht überlappen. Voraussetzung dafür äst allerdings, daß die Schenkel des Füllstücks immer so zusammengebogen werden, daß sie zwischen sich den gleichen Winkel wie die Wandflächen an der vorspringenden Mauerecke einschließen.
23 Γ5 281
Damit die unter den Fußteilen der Sockelleiste liegenden Teile des Füllstücks nicht störend in Erscheinung treten, ist vorteilhaft die Breite seines Malerialstreifens gleich der Breite des FußleHs der Sockelleiste. Wenn jedoch der Materialstreifen unter den Fußteilen der Sockelleiste überhaupt nicht in Erscheinung treten soll, muß er schmaler als deren Fußteil ausgebildet sein.
Damit die Oberseiten der Fußteile der Sb'cKelleiste und der Erhebung des Füllstücks ohne vorspringende Kanten glatt ineinander übergehen, müssen Vorzugsweise die Form und die Abmessungen der jeweils auf den Schenkeln des Materialstreifens stehenden Grenzflächen der Erhebung der Form und den Abmessungen der Schnittflächen des Fußteils der Kunststoffsockelleiste entsprechen, wenn der Schnitt senkrecht zur Längsrichtung der Kunststoffsockelleiste gelegt wird.
Um ein ästhetisch vorteilhaftes Bild zu bieten, ist zweckmäßigerweise die Außenecke des Füllstücks im Bereich seiner Erhebung abgerundet.
Die Länge der Schenkel beträgt zweckmäßig zwisehen etwa 2 cm und etwa 10 cm und vorzugsweise etwa 6 cm, um eine gute Befestigung und insbesondere Verklebung am Boden sicherzustellen.
Damit an den freien Enden der Schenkel kein stören der Sprung des Fußteils der Sockelleiste auftritt und die Schenkel selbst möglichst wenig sichtbar sind, nimmt nach einer zweckmäßigen Ausführungsform des. Füllstücks die Dicke seiner Schenkel von deren Innenkante zu deren Außenkante hin und/oder von ihrem der Erhebung benachbarten Bereich 711 ihrem freien Ende hin ab.
Vorteilhaft sind der Materialstreifen und die Erhebung einstückig ausgebildet. Wo dies zweckmäßig erscheint, können natürlich der Materialstreifen und ein der Erhebung entsprechendes Teil gesondert bergestellt und dann nachträglich miteinander z. B. durch Verkleben. Vernieten, Schweißen od. dgl. verbunden werden.
Zweckmäßig weist das Füllstück mit der Wandfläche verbindbare Abschnitte auf, deren Höhe gleich der Höhe des lotrechten Wandteils der Sockelleiste oder kleiner als diese Höhe ist. Dadurch tritt der Abschnitt nicht störend hervor bzw. ist überhaupt nicht sichtbar, wenn seine Höhe kleiner als die des Wandteils der Sokkelleiste ist.
Damit der Wandteil der Kunststoffsockelleiste möglichst glatt an der Wand anliegt und die Abschnitte des Füllstücks möglichst wenig sichtbar sind, wird das Füllstück zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Dicke der Abschnitte vom Materialstreifen zu ihrer Oberkante und/oder von der einspringenden Ecke des Materialstreifens zu seinen Außenenden hin abnimmt.
Mauerecken sind in der Praxis oft ungleichmäßig, uneben und auf andere Weise abweichend von ihrer idealen Form ausgebildet Um eine Anpassung des Füll-Stücks an die jeweiligen Gegebenheiten zu erlauben, sollte zwischen den Abschnitten über dem Bereich der einspringenden Ecke des Materialstreifens ein Schlitz vorhanden sein. Zweckmäßigerweise ist der Schlitz so ausgebildet, daß er sich von seinem dem Materialstreifen benachbarten c.nde zu seinem von dem Materialstreifen entfernten Ende erweitert Dadurch können unregelmäßig geformte vorspringende Mauerecken beim Anbringen des Füllstücks und beim Verlegen der Sockelleiste besonders gut ausgeglichen werden.
Das Füllstück besteht vorteilhaft aus Kunststoff. Damit das Füllstück an Unregelmäßigkeiten der Wand aneepaßt werden kann, besteht es zweckmäßig aus einem plastisch verformbaren Kunststoff, Je nach dem Herstellungsverfahren für das Füllstück eignet sjch ein-duroplasiischer oder thermoplastischer Kunststoff. Das Füllstück kann als Preßteil oder als Sp.rjtzteil aüsgebijdet sein und ist vorzugsweise einschließlich seines Xbschnittes bzw. seiner Abschnitte einstückig ausgebildet. Damit sich das Füllstück möglichst gut in das Bild der Sockelleiste einfügt, besitzt es vßp;ugsw;eise:die gleiche ; „Farbe wie die Sockelleiste,und ist,auch aus dem glei-,chen Material üncl mit gleicher Oberflächenbeschaffenheit wie diese hergestellt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 13 und 14.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Fülllstücks gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Füllstück gemäß F i g. 1 entlang der Linie H-II,
F i g. 3 die Draufsicht auf das Füllstück gemäß Fig. 1.
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer zusammen mit dem Füllstück gemäß der Erfindung zu verwendenden Sockelleiste,
F i g. 5 eine perspektivische, teilweise abgebrochen dargestellte Ansicht einer um eine vorspringende Mauerecke unter Verwendung eines Füllstücks gemäß der Erfindung verlegten Kunststoffsockelleiste,
F i g. 6 die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Füllstücks gemäß der Erfindung,
F i g. 7 einen Schnitt durch das Füllstück gemäß F i g. 6 entlang der Linie VII-VII und
F i g. 8 einen Schnitt durch das Füllstück gemäß Fig. 6 gemäß der Linie VIII-VIH.
Das Füllstück gemäß F i g. 1 weist einen ebenen Materialstreifen 1 mit zwei Schenkeln 2 und 3 auf. Die Schenkel 2 und 3 schließen zwischen sich einen Winkel <x von 100° (F i g. 3) ein. Eine Erhebung 4 ist im mittleren Teil auf der Oberseite des Materialstreifens 1 zwischen den beiden Schenkeln 2 und 3 vorgesehen. Die Erhebung 4 ist im Bereich der Außenecke 5 des Füllstücks in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise abgerundet
Die Grenzflächen 6 der Erhebung 4 auf dem Materialstreifen 1 schließen zwischen sich einen Winkel Ji von 80° (F i g. 3) ein.
Von der Innenkante der Schenkel 2, 3 ragen Abschnitte 9 bzw. 10 vertikal ab. Zwischen den einandei benachbarten Kanten 11 der Abschnitte 9, 10 befindei sich ein Schlitz IZ der sich von unten nach oben erweitert
Aus dem in F i g. 2 gezeigten Schnitt ist ersichtlich daß sich die Dicke der Abschnitte 9, 10 und die Dicke des Schenkels 2 von der Innenkante 7 des Schenkels ί ausgehend verjüngt
Das Füllstück gemäß F i g. 1 besitzt folgende Abmes
sungen: Die Breite der Schenkel 2 und 3 beträgt 12 mm Die Länge der Schenkel 2,3 beträgt jeweils 50 mm. Di< Höhe der Erhebung 4 über der Oberseite der Schenke 2, 3 beträgt 1,2 ram. Die Höhe der Abschnitte 9,10 be trägt jeweils 40 mm. Die Dicke der Schenkel 2, 3 ver jungt sich von 0,8 mm Dicke an deren Innenkanten ; auf 0,4 mm Dicke: an der Außenkante 8. Der Schlitz \'.
besitzt unten eine Breite von 4 mm und oben eine Brei te von 8 mm.
Das Füllstück gemäß F i g. 1 ist einstückig aus einen PVC-Kunststoff gespritzt Der Kunststoff ist so einge
stellt, daß das Füllstück leicht plastisch verformt werden kann, so daß z. B. seine Schenkel 2,3 im Sinne einer Verkleinerung des Winkels «(Fig. 3) zusammengebogen werden können.
In Fig.4 ist ein Stück einer Kunststoffsockelleiste mit einem Fußteil 13 und einem senkrechten Wandteil 14 gezeigt, welches durch einen Schnitt 15 durch seinen , Fußteil 13 für die Verlegung um eine vorspringende Mauerecke unter Verwendung eines Füllteils gemäß ider Erfindung vorbereitet ist.
; Nachfolgend wird die Verlegung einer Kunslstoffsockelleiste um eine vorspringende Mauerecke unter Bezug auf F i g. 5 beschrieben.
Für die Verlegung wird zunächst das Füllstück um die vorstehende Mauerecke 16 mit dem Boden verklebt. Falls die Mauerflächen 18 an der Mauerecke 16 einen Winkel zwischen sich einschließen, welcher kleiner als der Winkel des Füllstücks ist, muß dieses entsprechend zusammengebogen werden, so daß seine Innenkanten 7 bündig an den Mauerflächen 18 anliegen.
Bei dem etwa notwendigen Zusammenbiegen der Schenkel 2, 3 des Füllstücks 1 muß darauf geachtet werden, daß sich der Teil des Füllstücks mit der Erhebung 4 nach unten und nicht nach oben wölbt.
Wenn das Füllstück gemäß F i g. 1 verwendet wird, werden auch noch seine Abschnitte 9,10 mit den Wänden im Bereich der vorspringenden Mauerecke 16 verklebt. Dadurch ergibt sich ein besonders guter Halt des Füllstücks. Anschließend wird die, wie in F i g. 4 ersichtlich, geschlitzte Kunststoffsockelleiste um die Mauerekke 16 herumgeführt, so daß die durch den Schnitt 15 entstandenen Schnittflächen im Fußteil 13 der Sockelleiste an den Grenzflächen 6 bündig anliegen. Dann wird die Kunststoffsockelleiste an dem Füllstück und wie üblich an der Wand angeklebt.
Die zweite, in F i g. 6 gezeigte Ausführungsform des Füllstücks entspricht im wesentlichen der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform des Füllstücks. Ebenso wie das Füllstück gemäß F i g. 1 besitzt das Füllstück gemäß F i g. 6 Schenkel 2, 3, eine Erhebung 4 sowie von der Innenseite der Schenkel 2, 3 abragende Abschnitte 19, 20. Beim Spritzen liegen die beiden Abschnitte 19,
20 des Füllstücks im wesentlichen in einer Ebene mit den beiden Schenkeln 2,3, wie dies für den Abschnitt 19 gezei; < und auch aus der Schnittansicht in F i g. 7 ersichtlich ist. Um für den Gebrauch des Füllstücks das Hoch iegen der Abschnitte 19, 20 zu erleichtern, ist an der L 'terseite an der Verbindungslinie zwischen den Absch litten 19,20 und den Schenkeln 2 bzw. 3 eine Nut
21 vorgesehen, so daß an dieser Stelle ein geringerer Materialquerschnitt vorhanden ist. Die Kehlnut 21 kann natürlich auch auf der Oberseite des Füllstücks angeordnet sein. Die Nut 21 kann auch durch irgendeine andere linienförmige Schwächungszone, wie beispielsweise einen perforierten Bereich, ersetzt werden. Die einander zugekehrten Ränder 22,23 der Abschnitte
19, 20 müssen natürlich so abgeschrägt sein, wie dies auch aus Fi g. 6 ersichtlich ist, damit die Abschnitte 19,
20, wenn sie in einer Ebene mit den Schenkeln 2, 3 liegen, einander nicht überlappen.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 6 bis 8 bietet verschiedene Vorteile. Zum einen kommt man mit einem weniger aufwendigen Spritzwerkzeug als bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 aus, da nur ein im wesentlichen ebenes Teil gespritzt werden muß. Zum anderen lassen sich die Füllstücke auch leichter lagern, da sie wegen ihrer im wesentlichen ebenen Ausbildung weniger sperrig sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609 644/253

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Füllstück zum Verlegen einer Kunststoffsockelleiste mit einem jeweils flachen Fuß- und Wandteil um eine vorspringende Mauerecke, das einen im wesentlichen ebenen, auf dem Fußboden aufliegenden Materialstreifen mit zwei geraden Schenkeln aufweist, die einen Winkel von etwa 90° zwischen sich einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Materialstreifens (1) eine Erhebung (4) angeordnet ist, d;e den Zwischenraum zwischen den Schnittflächen des an der vorspringenden Mauerecke bis zum Wandteil (14) eingeschnittenen Fußteils (13) der um die Mauerekke geführten und auf dem Füllstück angeordneten Kunststoffsockelleiste ausfüllend ausgebildet ist
2. Füllstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, jeweils auf den Schenkeln (2, 3) des Materialstreifens (1) stehenden Grenzflächen (6) der Erhebung (4) einen Winkel etwa gleich dem Komplementärwinkel des Winkels zwischen den beiden Schenkeln (2,3) des Materialstreifens (1) zu 180° zwischen sich einschließen.
3. Füllstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den beiden Schenkeln (2, 3) zwischen etwa 90° und etwa 110°, vorzugsweise etwa 100°, beträgt.
4. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Materialstreifens (1) gleich der Breite des Fußteils (13) der Kunststoffsockelleiste oder kleiner als diese ist.
5. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und die Abmessungen der jeweils auf den Schenkeln (2, 3) des Materialstreifens (1) stehenden Grenzflächen (6) der Erhebung (4) der Form und den Abmessungen der Schnittflächen des Fußteils (13) der Kunststoffsockelleiste entsprechen, wenn der Schnitt senkrecht der Längsrichtung der Kunststoffsockelleiste gelegt wird.
6. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenecke (5) des Füllstücks im Bereich seiner Erhebung (4) abgerundet ist.
7. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2, 3) eine Länge zwischen etwa 2 cm und etwa 10 cm und vorzugsweise von etwa 6 cm besitzen.
8. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schenkel (2, 3) von deren Innenkanu (7) zu deren Außenkante (8) und/oder von ihrem der Erhebung (4) benachbarten Bereich zu ihrem freien Ende hin abnimmt.
9. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit den Wandflächen (18) verbindbare Abschnitte (9, 10) aufweist, die eine Höh, gleich der Höhe des lotrechten Wandteils (14) der Kunststoffsockelleiste oder kleiner als diese besitzen.
10. Füllstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Abschnitte (9, 10) von dem Materialstreifen (1) zu ihrer Oberkante und/oder von der einspringenden Ecke des Materialstreifens (1) zu seinen Außenenden hin abnimmt.
11. Füllstück nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (9,
10) über dem Bereich der einspringenden Ecke des Materialstreifens (1) einen Schütz (12) begrenzen.
12. Füllstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (12) sich vor, seinem dem Materialstreifen (1) benachbarten Ende zu seinem von dem Materialstreifen (1) entfernten Ende hin erweitert
13. Füllstück nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (19,20), jeweils von den Innenkanten (7) des Materialstreifens (1) abragend, in einer Ebene mit dem Materialstreifen (1) liegen und zur Verwendung des Füllstücks hochklappbar sind und daß die Abschnitte (19,20) an ihren einander zugekehrten Rändern (22, 23) so abgeschrägt sind, daß sie sich nicht überlappen, wenn sie in einer Ebene mit dem Materialstreifen (1) liegen.
14. Füllstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich zwischen jedem Abschnitt (19.20) und dem zugehörigen Schenkel (2, 3) des Materialstreifens (1) eine Schwächungslinie, vorzugsweise eine Nut (21), vorgesehen ist.
15. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück einstükkig ausgebildet ist.
16. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoff besteht und vorzugsweise plastisch verformbar ist.
17. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück als Preßteil ausgebildet ist.
18. Füllstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück als Spritzteil ausgebildet ist.
DE19732315281 1973-03-27 1973-03-27 Füllstück zum Verlegen einer Kunststoff sockelleiste Expired DE2315281C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315281 DE2315281C3 (de) 1973-03-27 Füllstück zum Verlegen einer Kunststoff sockelleiste
US05/454,818 US3942295A (en) 1973-03-27 1974-03-26 Baseboard assembly
IT7449774A IT1005887B (it) 1973-03-27 1974-03-27 Pezzo di riempimento per listelli di zoccolo formati da materiali sin tetici
FR7410539A FR2223536B3 (de) 1973-03-27 1974-03-27
GB1359474A GB1468743A (en) 1973-03-27 1974-03-27 Packing pieces for plastics skirtings
BE142511A BE812905A (fr) 1973-03-27 1974-03-27 Piece de remplissage pour plinthe en matiere synthetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315281 DE2315281C3 (de) 1973-03-27 Füllstück zum Verlegen einer Kunststoff sockelleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315281A1 DE2315281A1 (de) 1974-10-17
DE2315281B2 DE2315281B2 (de) 1976-03-18
DE2315281C3 true DE2315281C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032885B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel und Einrichtung zum Verriegeln miteinander verbundener Paneele
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
CH616993A5 (en) Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
DE2011205A1 (de) Kunststoffprofil
DE2315281C3 (de) Füllstück zum Verlegen einer Kunststoff sockelleiste
DE3235392C2 (de)
DE3500064C2 (de)
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
EP2527562B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverkleidung für den Stoßbereich eines Wandhochzuges und danach hergestellte Eckverkleidung
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE102011055539A1 (de) Steckverbinder
EP3722550B1 (de) Dichtung mit mehreren segmenten umfassend je eine absenkbare dichtleiste
DE2315281B2 (de) Fuellstueck zum verlegen einer kunststoffsockelleiste
DE3007013C2 (de)
DE202006019445U1 (de) Fußbodenprofil
DE7714640U1 (de)
DE7311575U (de) Füllstück für eine Kunststoffsockelleiste
DE202007008187U1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE102007030616B4 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP4279699A1 (de) Steckverbinder
DE4016584A1 (de) Bilderrahmen
DE202022002823U1 (de) Steckverbinder
DE2429108A1 (de) Rahmen