DE69307010T2 - Luftströmungssystem für einen thermischen Tintenstrahldrucker - Google Patents
Luftströmungssystem für einen thermischen TintenstrahldruckerInfo
- Publication number
- DE69307010T2 DE69307010T2 DE69307010T DE69307010T DE69307010T2 DE 69307010 T2 DE69307010 T2 DE 69307010T2 DE 69307010 T DE69307010 T DE 69307010T DE 69307010 T DE69307010 T DE 69307010T DE 69307010 T2 DE69307010 T2 DE 69307010T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- media
- printer
- ink
- air flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 41
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 14
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 65
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000011093 media selection Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/377—Cooling or ventilating arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
- B41J11/002—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
- B41J11/002—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
- B41J11/0021—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
- B41J11/00216—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
- B41J11/002—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
- B41J11/0022—Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/1714—Conditioning of the outside of ink supply systems, e.g. inkjet collector cleaning, ink mist removal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
- Mit dem Erscheinen von Computern entstand der Bedarf nach Geräten, welche die Ergebnisse eines computererzeugten Arbeitsprodukts in einer gedruckten Form erzeugen können. Frühe Geräte, die für diesen Zweck verwendet wurden, waren einfache Modifikationen der damals gegenwärtigen Technologie von elektrischen Schreibmaschinen. Diese Geräte konnten jedoch weder Bildgraphiken noch mehrfarbige Bilder erzeugen, noch konnten dieselben so schnell, wie es gewünscht wurde, drucken.
- Zahlreiche Verbesserungen sind auf diesem Gebiet vorgenommen worden. Bemerkenswert darunter war die Entwicklung der Punktmatrixanschlagdrucker. Obwohl dieser Druckertyp noch weit verbreitet ist, ist derselbe weder so Schnell noch so haltbar, wie es bei vielen Anwendungen notwendig ist. Ferner kann derselbe ohne weiteres keine hochauflösende Farbausdrucke erzeugen. Die Entwicklung der thermischen Tintenstrahldrucker hat viele dieser Probleme gelöst. Das U.S. Patent Nr. 4,728,963, das an S.O. Rasmussen u.a. Erteilt und dem gleichen Bevollmächtigten wie bei dieser Anmeldung übertragen wurde, beschreibt ein Beispiel dieses Druckertechnologietyps.
- Thermische Tintenstrahldrucker arbeiten, indem sie eine Mehrzahl von Widerstandselementen verwenden, um durch eine zugeordnete Mehrzahl von Düsen Tintentröpfchen auszustoßen Insbesondere ist jedes Widerstandselement, welches typischerweise eine Fläche eines resistiven Materials mit einer Größe von etwa 50 µm mal 50 µm ist, in einer Kammer positioniert, welche mit Tinte gefüllt ist, die von einem Tintenbehälter zugeführt wird, den eine Tintenstrahlkassette auf weist. Eine Düsenplatte, die eine Mehrzahl von Düsen oder Öffnungen aufweist, definiert einen Teil der Kammer, wobei jede Düse einem Widerstandselement zugeordnet ist. Bei der Erregung eines bestimmten Widerstandselements wird durch eine Tröpfchenverdampfung ein Tintentröpfchen durch die Düse hin zu dem Druckmedium, wie z.B. Papier, Stoff oder dergleichen, ausgestoßen. Das Abfeuern von Tintentröpfchen findet typischerweise unter der Steuerung eines Mikroprozessors statt, wobei die Signale desselben durch elektrische Leiterbahnen zu den Widerstandselementen übertragen werden.
- Die Tintenkassette, die die Düsen enthält, wird wiederholt über die Breite des Mediums, auf das gedruckt werden soll, bewegt. Bei jedem einer bestimmten Anzahl von Inkrementen dieser Bewegung über das Medium wird bewirkt, daß jede Düse gemäß der Programmausgabe des Steuerungsmikroprozessors entweder Tinte ausstößt oder es unterläßt, Tinte auszustoßen Jede vollständige Bewegung über das Medium kann ein Band drucken, das ungefähr so breit wie die Anzahl der Düsen ist, die in einer Spalte auf der Tintenkassette angeordnet sind, multipliziert mit dem Abstand zwischen den Düsenmittelpunkten. Nach jeder derartig vollständigen Bewegung oder jedem Band wird das Medium um die Breite des Bands vorwärtsbewegt, wonach die Tintenkassette mit dem nächsten Band beginnt. Durch eine geeignete Auswahl und durch ein geeignetes zeitliches Einstellen der Signale wird der gewünschte Druck auf dem Medium erhalten.
- Um ein mehrfarbiges Drucken zu erreichen, kann eine Mehrzahl von Tintenstrahlkassetten auf dem Druckkopf getragen werden, wobei jede Kassette eine Kammer aufweist, die eine zu den anderen Kassetten unterschiedliche Tintenfarbe hält.
- Drucker der gegenwärtigen Tintenstrahl-Technologie sind nicht in der Lage, Ausdrucke mit hoher Dichte auf ein unbeschichtetes Papier zu drucken, ohne dabei zwei bedeutende Nachteile zu erleiden. Das gesättigte Medium wird in ein unannehmbar welliges oder gekräuseltes Blatt umgeformt. Ferner tendieren benachbarte Farben dazu, zu verlaufen oder meinanderzulaufen. Die Tinte, die bei einem thermischen Tintenstrahldruck verwendet wird, weist eine Flüssigkeitsbasis auf. Wenn die flüssige Tinte auf ein Papier, das auf Holz basiert, aufgebracht wird, wird dieselbe von den Zellulosefasern absorbiert, wobei die Tinte bewirkt, daß die Fasern anschwellen. Sowie die Zellulosefasern anschwellen, erzeugen dieselben örtliche Ausdehnungen, welche wiederum bewirken, daß sich das Papier in diesen Regionen unsteuerbar verwirft. Dieses pHänomen wird als Papierkräuseln bezeichnet. Dies kann aufgrund einer ungesteuerten Stift-zu-Papier- Beabstandung neben einer Verminderung der Druckgualität bewirken, daß die gedruckte Ausgabe aufgrund des faltigen Papiers ein minderwertiges Aussehen aufweist.
- Für diese Probleme wurden Hardwarelösungen versucht. Heizelemente sind verwendet worden, um die Tinte zu trocknen, kurz nachdem dieselbe gedruckt wurde. Dies half jedoch lediglich das Verschmieren zu reduzieren, das nach dem Drucken auftritt. Bekannte Heizelemente waren nicht wirksam, um die Probleme einer Tintenwanderung zu reduzieren, die während des Druckens und während der ersten wenigen Sekundenbruchteilen nach dem Drucken auftritt.
- Weitere Typen einer Druckertechnologie sind entwickelt worden, um einen hochauflösenden Druck mit einer hohen Geschwindigkeit zu erzeugen, diese waren jedoch viel aufwendiger aufzubauen und zu betreiben, wodurch dieselben folglich für den Bereich der meisten Anwendungen, bei welchem thermische Tintenstrahldrucker verwendet werden können, zu teuer wurden.
- Der Anwender, der unwillig ist, die niedrige Qualität anzunehmen, muß entweder mit einer schmerzhaft langsamen Geschwindigkeit drucken oder ein speziell beschichtetes Medium verwenden, welches wesentlich mehr als ein unbeschichtetes Papier oder ein unbeschichtetes Medium kostet. Unter gewissen Bedingungen kann eine zufriedenstellende Druckqualität mit Druckauflösungen in der Größenordnung von 180 Punkten pro Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) erreicht werden. Die Probleme, wie z.B. das Verlaufen der Tinte, werden jedoch durch einen hochwertigeren Druck verschlimmert. Insbesondere war es vormals nicht möglich, ein annehmbares Farbdrucken oder einen annehmbaren Durchsatz auf einem unbeschichteten Papiermedium mit 180 Punkten pro Zoll zu erreichen.
- Unter Verwendung einer Thermotransfer-Druckertechnologie können Ausdrucke in guter Qualität mit einer hohen Dichte mit ein wenig reduzierten Geschwindigkeiten erreicht werden. Ungünstigerweise kosten diese Drucker aufgrund ihrer Komplexität ungefähr zwei- bis dreimal soviel wie thermische Tintenstrahltypen. Ein weiterer Nachteil eines Thermotransfers ist die fehlende Flexibilität. Tinte oder Farbe wird auf einem Film zugeführt, welcher thermisch zu dem Druckmedium übertragen wird. Momentan wird ungeachtet der Dichte für jeden Druck ein Blatt eines Films verwendet. Dies erhöht für Ausdrucke mit niedriger Auflösung die Kosten pro Seite unnötig. Dieses Problem summiert sich auf, wenn mehrere Farben verwendet werden.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Farbtintenstrahldrucker zu schaffen, welcher Farbbilder auf unbeschichtetes Papier druckt, welche qualitativ mit Farbbildern, die auf speziellen Papieren gedruckt sind, vergleichbar sind.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Farbtintenstrahldrucker für unbeschichtetes Papier zu schaffen, der durch einen hohen Durchsatz und einen zuverlässigen, ruhigen Betrieb gekennzeichnet ist.
- Die JP-A-62 111 749 offenbart einen Tintenstrahldrucker, der einen Druckkopf zum Tintenstrahldrucken auf ein Druckmedium, das in einer Druckzone angeordnet ist, wobei der Druckkopf durch einen Druckerkörper getragen wird, und eine Einrichtung zum Vorschieben des Druckmediums zu der Druckzone unterhalb des Druckkopfs während des Druckbetriebs aufweist. Der Drucker weist ferner eine Druckheizereinrichtung zum Erwärmen des Mediums, um ein beschleunigtes Trocknen der Tinte, die auf das Medium aufgebracht ist, und eine Luftevakuierungseinrichtung zum Evakuieren der Luft und der Tintenträgerdämpfe auf, welche aus dem Medium verdampft sind. Die Offenbarung dieses Dokuments entspricht allgemein dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahldrucker geschaffen, der in einer geheizten Druckumgebung betreibbar ist und folgende Merkmale aufweist: einen Druckkopffür ein Tintenstrahldrucken auf ein Druckmedium, das in einer Druckzone angeordnet ist, wobei der Druckkopf durch einen Druckkopfwagen für. eine Bewegung relativ zu einem Druckerkörper getragen wird; eine Einrichtung zum Vorschieben des Druckmediums zu der Druckzone unterhalb des Druckkopfes während der Druckoperationen; eine Druckheizereinrichtung zum Erwärmen eines Abschnitts des Druckmediums, der in der Druckzone angeordnet ist, während der Druckoperationen, um ein beschleunigtes Trocknen von Tinte zu bewirken, die auf das Medium aufgebracht ist; eine Luftevakuierungseinrichtung zum Evakuieren von Luft und von Tintendämpfen von der Druckzone weg, wobei die Einrichtung eine Evakuierungsrohrleitung mit einer länglichen Einlaßöffnung aufweist, die entlang einer Länge der Druckzone angeordnet ist; und einen Evakuierungslüfter, um die Luft und die Tintendämpfe in die Evakuierungsrohrleitung und von der Druckzone weg zu ziehen; dadurch gekennzeichnet, daß die Heizereinrichtung positioniert ist, derart, daß das Druckmedium zwischen dem Druckkopf und der Heizereinrichtung in der Druckzone angeordnet ist; und daß die Evakuierungsrohrleitung und die Einlaßöffnung in einer Position relativ zu dem Druckerkörper befestigt sind.
- Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Drucker ferner einen Querströmungslüfter auf, um eine Luftströmung hin zu der Druckzone zwischen dem Druckkopf und dem Druckmedium zu leiten. Der Lüfter erzeugt eine Luftturbulenz an der Oberfläche, auf welcher sich das Drucken ereignet, wodurch derselbe das Verdampfen des Tintenträgers weiter beschleunigt. Eine Steuerungseinrichtung steuert abhängig von dem Typ des Mediums, das unter dem Druckkopf zum Drucken durchgeführt wird, den Betrieb des Querströmungslüfters, wobei abhängig von der Empfindlichkeit des Medientyps auf Tintensprüheffekte die Rate der Luftströmung veränderbar eingestellt wird.
- Die Steuerung stellt den Betrieb des Querströmungslüfters ein, um ohne ungünstige Tintensprüheffekte auf dem einzelnen Medientyp eine möglichst hohe Luftströmungsrate zu erzeugen, wobei eine relativ niedrigere Rate für einen Medientyp, der relativ empfindlich auf die Tintensprüheffekte ist, und eine relativ hohe Rate für einen Medientyp erzeugt wird, der relativ unempfindlich auf Tintensprüheffekte ist.
- Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels derselben, wie es in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, offensichtlicher werden. Es zeigen:
- Fig. 1 ein vereinfachtes schematisches Diagramm, das einen Farbtintenstrahldrucker darstellt, der die vorliegende Erfindung ausführt;
- Fig. 2 den Aufwärmalgorithmus für die geheizte Antriebswalze des Druckers von Fig. 1;
- Fig. 3 den Vorheizalgorithmus für das Druckheizerelement des Druckers von Fig. 1;
- Fig. 4 den Lüftergeschwindigkeits-Algorithmus für den Querströmungslüfter des Druckers von Fig. 1;
- Fig. 5A die Steuersequenz für den Drucker von Fig. 1; und 5B
- Fig. 6 eine perspektivische Teilexplosionsansicht, die verschiedene Elemente des Druckers von Fig. 5 zeigt, einschließlich der geheizten Antriebswalze, des Druckheizerelements und der Blende;
- Fig. 7 eine Draufsicht der Heizerblende des Druckers von Fig. 1;
- Fig. 8 eine seitliche Querschnittsansicht der Heizerblende entlang der Linie 8-8 von Fig. 7;
- Fig. 9 eine seitliche Querschnittsansicht des Druckheizers und einer Reflektoranordnung entlang der Linie 9-9 von Fig. 6;
- Fig. 10 eine Unteransicht des Wärmereflektors, den der Drucker gemäß Anspruch 1 aufweist;
- Fig. 11 eine perspektivische Explosionsansicht, die den Getriebezug darstellt, der die Druckerwalzen antreibt;
- Fig. 12 eine seitliche Querschnittsansicht der geheizten Antriebswalze, die der Drucker enthält;
- Fig. 13 eine Querschnittsseitenansicht der geheizten Antriebswalze;
- Fig. 14 eine Draufsicht, die den Druckkopf des Druckers von Fig. 1 darstellt;
- Fig. 15 den Abluftventilator und die Rohrleitung des und 16 Druckers von Fig. 1;
- Fig. 17 ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm der Steuerung, die der Drucker von Fig. 1 aufweist; und
- Fig. 18 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Farbtintenstrahldruckers, der die vorliegende Erfindung ausführt.
- Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines thermischen Farbtintenstrahldruckers 50, der die Erfindung ausführt, ist in einer vereinfachten schematischen Form in den Fig. 1 bis 17 dargestellt.
- Der Drucker weist eine Einrichtung zum Treiben des Druckmediums in die x-Richtung und zum Steuern der Bewegung des Druckkopfs, der allgemein als Element 52 in Fig. 1 angezeigt ist, in die y-Richtung (orthogonal zu der Ebene von Fig. 1) auf, um die Tinte von den Tintenkassetten, die allgemein als Elemente 54 gezeigt sind, in der Druckregion 56 auf Druckmedien zu leiten. Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt der Druckkopf 52 vier Tintenkassetten für eine schwarze, eine gelbe, eine Magenta- bzw. eine Cyan-farbige Tinte. Dieses Ausführungsbeispiel erreicht auf unbeschichteten Papiermedien eine annehmbare Farbdruckqualität, sogar wenn eine Druckauflösung von 300 Punkten pro Zoll verwendet wird.
- Die Gelb-, Magenta- und Cyan-Druckkassetten sind versetzt, derart, daß die Druckdüsen jeder Kassette nicht überlappenden Regionen in der Druckzone des Druckers gegenüberliegen.
- Die Tintenkassetten 54 halten jeweils einen Vorrat an auf Wasser basierenden Tinten, zu welchen farbige Farbstoffe hinzugefügt worden sind.
- Das Druckmedium wird bei diesem Ausführungsbeispiel in Blattform von einer Aufnahmevorrichtung 58 zugeführt. Eine Entnahmewalze 60 wird verwendet, um das Druckmedium von der Aufnahmevorrichtung 58 in einen Eingriff zwischen einer Antriebswalze 62 und einer Mitläuferwalze 64 vorzuschieben. Exemplarische Typen eines Druckmediums weisen unbeschichte tes Papier, beschichtetes Papier, glänzendes undurchsichtiges Polyester und durchsichtiges Polyester auf. Vorzugsweise wird das Druckmedium auf die Art und Weise vorgeschoben, die in dem U.S. Patent 4,990,011 von John A. Underwood, Anthony W. Ebersole und Todd R. Medin beschrieben und dem gleichen Bevollmächtigten wie bei der vorliegenden Anmeldung übertragen ist. Der gesamte Inhalt des Patents ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen. Folglich wird dieser Teil des Druckers 50 hierin nicht weiter detailliert beschrieben.
- Der Druckerbetrieb wird durch eine Steuerung 110 gesteuert, welche Anweisungen und Druckdaten auf die konventionelle Art und Weise von einem Hauptcomputer 130 empfängt. Der Hauptcomputer kann beispielsweise ein Arbeitsplatzcomputer oder ein Personalcomputer sein. Der Anwender kann die Steuerung 110 bezüglich des Typs des Druckmediums&sub1; das geladen wird, über Frontbedienfeld-Medienauswahlschalter 132 manuell anweisen. Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel gibt es drei Schalter 132, und zwar einen für unbeschichtetes Papier, einen für beschichtetes Papier (z.B. Hewlett-Packard Spezialpapier) und einen weiteren für Polyester. Die Frontbedienfeldschalter-Auswahldaten werden überschrieben, falls die Daten, die von dem Hauptcomputer empfangen werden, Medientypdaten aufweisen.
- Sobald das Druckmedium in die Berührungslinie zwischen der Antriebs- und der Mitläuferwalze 62 und 64 vorgeschoben worden ist, wird dasselbe durch die Drehung der Antriebswalze 62 weiter vorgeschoben. Ein Schrittantriebsmotor 92 ist über einen Getriebezug an die Walze 62 gekoppelt, um die Walzen 60, 62, 100 und 103 anzutreiben, welche das Medium durch den Druckermedienweg treiben.
- Das Druckmedium wird zu einer Druckzone 56 unterhalb des Bereichs, den die Kassetten 54 durchlaufen, und über einer Druckblende 66 zugeführt, welche eine Einrichtung zum Tragen des Mediums an der Druckposition schafft. Die Blende 66 ermöglicht ferner eine wirksame Übertragung von Strahlungsund Konvektionsenergie von einem Druckheizerhohlraum 71 zu dem Druckmedium, wobei ebenso durch Begrenzen des Zugangs zu der Innenseite eines Reflektors 70 eine Sicherheitsbarriere geschaffen ist.
- Während das Medium vorgeschoben wird, wird eine bewegliche Antriebsplatte 74 durch eine Nocke 76 angehoben, die durch den Druckkopfwagen betätigt wird. Sowie das Druckmedium die Druckzone 56 erreicht, wird die Druckplatte 74 abgesenkt, wodurch das Medium gegen die Blende 66 gehalten wird, und wodurch eine minimale Beabstandung zwischen den Druckdüsen der Kassetten des thermischen Tintenstrahldruckers und dem Medium ermöglicht wird. Dieses Steuern des Mediums in der Druckzone ist für eine gute Druckqualität wichtig. Aufeinanderfolgende Bänder werden dann durch den Tintenstrahlkopf, der die unterschiedlichen Druckkassetten 54 aufweist, auf das Druckmedium gedruckt.
- Eine Halogenquarzröhre 72 eines Druckheizers, die longitudinal unter der Druckzone 56 angeordnet ist, führt ein ausgewogenes Verhältnis an thermischer Strahlungs- und Konvektionsenergie den Tintentropfen und dem Druckmedium zu, um den Trager in der Tinte zu verdampfen. Dieser Heizer ermöglicht, daß dichte Ausdrucke (300 Punkte pro Zoll bei diesem Ausführungsbeispiel) auf unbeschichtetes Papier (ein Medium ohne spezielle Beschichtungen) gedruckt und in einer annehmbaren Zeitdauer eine zufriedenstellende Ausgabequalität erreicht werden. Der Reflektor 70 ermöglicht, daß die Strahlungsenergie in der Druckzone fokussiert wird, und derselbe maximiert die verfügbare thermische Energie.
- Der Drucker 50 weist ferner einen Querströmungslüfter 90 auf, der positioniert ist, um eine Luftströmung vor der Druckzone hin zu der Druckzone zu leiten, um beim Trocknen der Tinte zu helfen, und um die Trägerdämpfe zum Entfernen zu einer Evakuierungsrohrleitung 80 zu leiten.
- Die Evakuierungsrohrleitung 80 führt zu einem Evakuierungslüfter 82. Die Rohrleitung definiert den Weg, der verwendet wird, um die Tintendämpfe von dem Bereich um die Druckzone 56 zu entfernen. Der Evakuierungslüfter 82 zieht Luft und Dampf von dem Bereich um die Druckzone in die Rohrleitung 80 und aus einer Evakuierungsöffnung (Fig. 16). Eine Evakuierung der Tintendämpfe minimiert den Aufbau von Rückständen in der Druckervorrichtung.
- Eine Austrittswalze 100 und Stemräder 102 und eine Ausgangsstapelwalze 103 arbeiten in Verbindung mit der geheizten Antriebswalze 62, um das Druckmedium vorzuschieben und auszuwerfen. Der Getriebezug, der die Zahnräder antreibt, ist angeordnet, derart, daß die Austrittswalze das Medium ein wenig schneller als die Walze 62 antreibt, derart, daß sich das Druckermedium unter einer gewissen Spannung befindet, sobald dasselbe durch die Austrittswalze in Eingriff genommen ist. Die Reibungskraft zwischen dem Druckmedium und den jeweiligen Walzen ist ein wenig niedriger als die Spannungsstärke des Druckmediums, derart, daß ein gewisser Schlupf des Druckmediums auf den Walzen auftritt. Die Spannung ermöglicht eine gute Druckgualität, indem das Druckmedium flach unter der Druckzone gehalten wird.
- Der Betrieb der unterschiedlichen Elemente des Druckers 50 wird durch die Steuerung 110 gesteuert. Ein Thermistor 112 ist neben der Antriebswalze 62 vorgesehen, um eine Anzeige der Oberflächentemperatur der Walze 62 zu liefern. Über eine Leistungsmeßschaltung 116 wird eine Leistung an die Vorheizröhre 114, die innerhalb der Walze 62 angeordnet ist, angelegt, um zu ermöglichen, daß die Steuerung die Leistung überwacht, die an die Röhre 114 angelegt ist. Über eine Leistungsmeßschaltung 118 wird ferner eine Leistung zu der Druckheizerröhre 72 zugeführt, um zuzulassen, daß die Steuerung den Leistungspegel überwacht, der der Röhre 72 zugeführt wird. Ein Infrarotsensor 120 ist neben der Druckzone auf dem Druckkopf 52 befestigt und wird verwendet, um die Kanten des Druckmediums zu erfassen, und um zu erfassen, ob das Medium durchsichtig ist, um die geeigneten Betriebsbedingungen für den Druckheizer auszuwählen. Der Drucker unterstützt ein spezielles durchsichtiges Polyestermedium, in welchem ein weißer, undurchsichtiger, etwa 1,27 cm (0,5 Zoll) breiter Streifen, der sich über die Breite des Mediums erstreckt, auf die Rückseite des Mediums entlang dessen Vorderkante geklebt ist. Der Sensor erfaßt die Anwesenheit oder Abwesenheit des Streifens. Durch Vorschieben der Vorderkante des Mediums um mehr als 1,27 cm (0,5 Zoll) an dem Sensor vorbei zeigt die deutliche Energiereduzierung, die auf den Sensor zurückreflektiert wird, sowie der weiße Streifen über den Sensor hinaus vorgeschoben wird, daß das Medium durchsichtig ist. Der weiße Streifen wird ferner durch den Sensor verwendet, um die Breite des durchsichtigen Mediums zu erfassen.
- Wenn der Drucker 50 angeschaltet wird, und wenn eine Leistung an den Drucker angelegt wird, wird ein Aufwärmalgorithmus eingeleitet. Dieser Algorithmus schaltet die Vorheizröhre 114 an und dreht die Antriebswalze 62 (ohne ein Medium in dem Antriebsweg), derart, daß sich keine heißen Flecken auf der Walze 62 entwickeln, um eine gleichmäßige Walzenoberflächentemperatur zu erhalten. Die Vorheiztemperatur wird durch die Steuerung 110 über den Thermistor 112 überwacht.
- Sobald der Drucker, nachdem er eingeschaltet wurde (nach verschiedenen Initialisierungsroutinen und nachdem der Aufwärmalgorithmus durchgeführt worden ist) und nachdem die Druckdaten empfangen werden, den Bereit-("on line"-) Zustand erreicht hat, beginnt der Druckheizer mit seinem Vorheizalgorithmus. Während des Vorheizalgorithmus wird das Medium geladen und zu der Druckzone vorgeschoben. Nachdem die Medienkanten erfaßt sind, beginnt das Drucken, wobei ein Querströmungslüfteralgorithmus eingeleitet wird. Diese Algorithmen arbeiten zusammen, um die Druckheizerröhre 72, den Querströmungslüfter 90 und den Evakuierungslüfter 82 anzuschalten und zu steuern, um die korrekten Betriebsbedingungen zu erreichen. Ein Drucken wird durch Abfeuern von Tintentropfen von den Tintenkassetten 54 erreicht, während dieselben das Medium in einem Druckkopfdurchlauf überqueren. Der Träger in der Tinte wird durch die Wärme, die durch die Druckheizerröhre 72 erzeugt wird, verdampft. Der Trägerdampf wird durch die Luftströmung von dem Querströmungslüfter 90 hin zu der Evakuierungsrohrleitung 80 geleitet, wo derselbe durch den Evakuierungslüfter entfernt wird. Die Antriebswalze 62 schiebt das Medium zu der nächsten Linie oder zu dem nächsten Durchlauf, die gedruckt werden sollen, vor. Im Falle, daß der Druckstrorn unterbrochen wird, wird der Heizer 72 ausgeschaltet. Wenn alle Linien gedruckt worden sind, werden die Druckheizerröhre 72 und der Querströmungslüfter ausgeschaltet, und das Medium wird ausgeworfen.
- Der Evakuierungslüfter 82 läuft die ganze Zeit, wenn der Drucker eingeschaltet ist und entweder druckt oder zum Drucken bereit ist.
- Der Aufwärmalgorithmus ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn der Drucker 50 hochgefahren ist, nachdem die Vorrichtung angeschaltet wurde, steigt die Leistung zu der Vorheizröhre 114 bis auf eine Vorheizleistungseinstellung rampenmäßig schnell an, welche bei diesem Ausführungsbeispiel 225 Watt beträgt. Nach einem gewissen Vorheizzeitintervall, welches in Abhängigkeit von der Temperatur ausgewählt ist, die durch den Thermistor 112 erfaßt wurde, als der Drucker angeschaltet wurde, wird die Leistung der Vorheizröhre auf eine Halteleistungseinstellung reduziert. Diese Leistungseinstellung schwankt abhängig von der Rückkopplung von dem Thermistor 112 zwischen 30 Watt und 50 Watt. Falls die Temperatur, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch den Thermistor erfaßt wurde, größer oder gleich 70ºC ist, liegt die Leistungsein stellung bei 30 Watt. Sobald die Temperatur unter 70ºC fällt, wird die Leistungseinstellung auf 50 Watt erhöht. Die Leistung zu der Vorheizröhre verläuft zyklisch zwischen diesen beiden Leistungspegeln.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird in Abhängigkeit von der Anfangstemperatur, die durch den Thermistor 112 erfaßt wird, das Vorheizzeitintervall aus der folgenden Tabelle ausgewählt. Je kälter der Anfangstemperaturauslesewert ist, desto länger wird das Vorheizzeitintervall sein. Tabelle I. Walzenaufwärmtabelle
- Fig. 3 stellt den Vorheizalgorithmus für die Heizerröhre 72 dar. Sobald der Aufwärmalgorithmus von Fig. 2 seine Aufwärrnphase abgeschlossen hat, und die Druckdaten von dem Hauptcomputer empfangen worden sind, startet zu dem Zeitpunkt T&sub0; die Vorheizsequenz. Die Leistung, die an die Heizerröhre 72 angelegt wird, steigt rampenmäßig schnell auf einen Vorheizleistungspegel P an. Zum Zeitpunkt T&sub1; wird mit dem Laden des Druckmediums von der Lageraufnahmevorrichtung begonnen, wobei dasselbe zum Zeitpunkt T&sub2; abgeschlossen ist, woraufhin die Leistung zu der Röhre 72 abgeschaltet wird. Das Zeitintervall Tvor zwischen T&sub1; und T&sub0; verändert sich basierend auf der Einstellung der Frontbedienfeldschalter 132 oder der Druckdaten von dem Hauptcomputer 130 abhängig von dem Medientyp.
- Während des Zeitintervalls zwischen T&sub3; und T&sub2; wird der Sensor 120 betrieben, um aus dem Reflexionsvermögen der geladenen Medien zu bestimmen, ob das Medium durchsichtig ist. Die Heizerröhre 72 ist von T&sub2; bis T&sub3; ausgeschaltet. Der Betrieb des Infrarotsensors 120 würde durch die Infrarot-Energie, die durch die Röhre 72 erzeugt wird, beeinträchtigt werden, falls dieselbe eingeschaltet werden würde, während der Sensor ausliest. Dieses Auslesen wird die Druckheizerleistung, die während des Druckverfahrens an der Röhre 72 angelegt ist, beeinträchtigen. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel beträgt das Zeitintervall, das notwendig ist, um diesen Erfassungsbetrieb durchzuführen, etwa sechs Sekunden.
- Sobald der Erfassungsbetrieb abgeschlossen ist, bestimmt die Steuerung die Druckleistung, die abhängig von dem Medientyp an die Röhre 72 angelegt wird. Obwohl es wünschenswert ist, eine höhere Heizerausgabe aufzuweisen, um den Tintentrocknungsprozeß zu beschleunigen, kann zu viel Wärme verursachen, daß Polyestermedien Falten werfen, und daß sich Medien, die auf Zellulose basieren, gelb färben Ferner kann eine übermäßige Wärme die Druckkassetten überhitzen, woraus größere Tintentropfen resultieren, die während des Druckbetriebs ausgestoßen werden, und wodurch verursacht wird, daß die Kosten pro Kopie ansteigen. Falls die Druckkassetten zu heiß werden, hören die Kassetten auf zu arbeiten. Eine übermäßige Wärme innerhalb des Druckergehäuses kann ferner ein Schmelzen und Verformen der Kunststoffkomponenten verursachen und die Lebensdauer von elektronischen Komponenten verkürzen.
- Einige Typen von Druckmedien können ohne nachteilige Effekte höheren Heiztemperaturen als andere Typen widerstehen. Insbesondere kann ein Papiermedium eine höhere Heiztemperatur als ein Polyestermedium aushalten. Polyester neigt dazu, sich zu verziehen, wenn es übermäßig erwärmt wird.
- Zu dem Zeitpunkt T&sub3; steigt die Röhrenleistung rampenmäßig auf P zum Zeitpunkt T&sub4; an und fällt dann bei T&sub5; rampenmäßig auf PDruck ab. Bei T&sub6; ist der Druck beendet, wobei die Druckmedien von dem Drucker in die Ausgabeaufnahmevorrichtung ausgeworfen werden.
- Die Leistungsdifferenz zwischen P, d.h. der Leistung, die an die Röhre 72 angelegt ist, und PDruck beträgt Pvor Die Beziehung zwischen diesen drei Werten ist durch die Beziehungen (1) und (2) gegeben:
- P = (PDruck)nach + Pvor (1 - e(-2/3-tLeerlauf/τ)) (1) für 0 ≤ tLeerlauf ≤ 60 Sekunden, wobei tLeerlauf das Zeitintervall zwischen den aufeinanderfolgenden Ausdrucken ist, und T eine Zeitkonstante ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel gleich 15 Sekunden ist. T wird dadurch empirisch bestimmt, wie lange es dauert, den Heizer aufzuwärmen oder abzukühlen.
- p = (PDruck)Anfang + Pvor (2)
- für tLeerlauf > 60 Sekunden.
- Die Leistung, die an der Druckheizerröhre 72 angelegt ist, ist gemäß der Erfindung von dem Medientyp abhängig. Exemplarische Leistungswerte für einen exemplarischen Drucker sind für unterschiedliche Medientypen in der Tabelle II gegeben. Tabelle II
- Wie es in Tabelle II gezeigt ist, werden abhängig von dem Medientyp unterschiedliche Druckbetriebsarten verwendet. Der Betrieb mit einer Einmal-Durchlaufbetriebsart wird für einen erhöhten Durchsatz auf unbeschichtetern Papier verwendet. Eine Verwendung dieser Betriebsart auf einem anderen Papier wird in zu großen Punkten auf einem beschichteten Papier und in einer Tintenkoaleszenz auf Polyestermedien resultieren. Die Einmal-Durchlaufbetriebsart ist eine Betriebsart, bei welcher alle Punkte, die auf eine gegebenen Reihe von Punkten abgefeuert werden sollen, in einem Band des Druckkopfs auf dem Medium plaziert sind, wonach das Druckmedium in die Position für das nächste Band vorgeschoben wird.
- Die Dreimal-Durchlaufbetriebsart ist ein Druckmuster, bei dem ein Drittel der Punkte für eine gegebene Reihe eines Punktbandes bei jedem Durchlauf des Druckkopfes gedruckt wird, derart, daß drei Durchläufe benötigt werden, um den Druck für eine gegebene Reihe zu vollenden. Typischerweise druckt jeder Durchlauf die Punkte auf ein Drittel des Bandbereichs, wobei das Medium um ein Drittel des Abstandes vorgeschoben wird, um den nächsten Durchlauf wie bei der Einmal-Durchlaufbetriebsart zu drucken. Diese Betriebsart wird verwendet, um zu ermöglichen, daß die Tinte Zeit hat, um zu verdampfen, und daß das Medium Zeit hat, um zu trocknen, um ein unannehmbares Kräuseln und ein Verlaufen der Tinte zu verhindern
- Auf ähnliche Weise ist die Viermal-Durchlaufbetriebsart ein Druckmuster, bei dem für eine gegebene Reihe ein Viertel der Punkte bei jedem Durchlauf des Druckkopfes gedruckt wird. Für ein Polyestermedium wird die Viermal-Durchlaufbetriebsart verwendet, um eine unannehmbare Koaleszenz der Tinte auf dem Medium zu verhindern.
- Ein thermisches Tintenstrahldrucken mit Mehrfachdurchläufen wird beispielsweise in den gemeinschaftlich übertragenen U.S. Patenten Nr. 4,963,882 und 4,965,593 beschrieben.
- Im allgemeinen ist es wünschenswert, die minimale Anzahl von Durchläufen pro vollem Bandbereich zu verwenden, um das Drucken zu vollenden, damit der Durchsatz maximiert wird. Die Tabelle II zeigt ferner, daß die Rate, mit welcher P (d.h. das Rampendekrement) von seiner Spitze bei T&sub4; auf PDruck bei T&sub5; abnimmt, abhängig von dem Medientyp variiert. Die Rampendekrementrate ist empirisch bestimmt. Für das unbeschichtete Papiermedium, das die Einmal-Durchlaufbetriebsart verwendet, welche typischerweise lediglich für einen ausschließlich schwarzen Druck mit relativ niedriger Punktdichte verwendet wird, ist die Wärmeausgabe anfänglich höher und die Bandzeit langsamer als bei anderen Medientypen, da alle Punkte während eines einzigen Durchlaufs abgefeuert wurden. Die höhere Dekrementrate wird verwendet, um ein Überhitzen des Mediums und der Druckerkomponenten zu verhindem. Für das unbeschichtete Papier, das die Dreimal-Durchlaufbetriebsart verwendet, welche eine höhere Druckqualität liefert, beansprucht jedes Band oder jeder Durchlauf weniger Zeit, wodurch eine niedrigere Dekrementrate pro Band verwendet werden kann. Somit wird beispielsweise abhängig von der Druckbetriebsart für unbeschichtetes Papier die Röhrenleistung um entweder 12 oder 3 Watt pro Band dekrementiert, während für Polyester die Rampendekrementrate 1 Watt pro Band beträgt. Für beschichtetes Papier wird die gleiche Dekrementrate wie für unbeschichtetes Papier verwendet, indem die Dreimal-Durchlaufdruckbetriebsart verwendet wird. Für Polyester ist die anfängliche Heizerleistung deutlich niedriger, derart, daß die Rampendekrementrate niedriger sein kann, damit die nötige Wärme erreicht wird, um die Tinte zu trocknen.
- Fig. 4 beschreibt den Querströmungslüfter-Algorithmus, wobei die Lüftergeschwindigkeit für unterschiedliche Druckmedienpositionen und -Typen gezeigt ist. Die Positionen P&sub1;, P&sub3; und P&sub7; entsprechen Medienpositionen zu den jeweiligen Zeitpunkten bei T&sub1;, T&sub3; und T&sub7; von Fig. 3. Somit wird bei der Position P&sub3; mit dem Laden des Druckmediums begonnen. Bei der Position P3 ist das Medium zu der Druckzone 56 vorgeschoben, wobei das Drucken beginnt, und wobei zu dieser Zeit der Querströmungslüfter auf 2.000 Umdrehungen pro Minute (UPM) eingeschaltet wird. Bei Position PA, wenn sich die Vorderkante des Mediums an der Blendenmitte befindet, wird die Lüfterumdrehung auf 2.200 UPM erhöht. Bei einer Position PB hat die Vorderkante des Mediums die Stemräder erreicht, wobei die Geschwindigkeit wieder auf 2.600 UPM erhöht wird, falls das Medium unbeschichtetes Papier ist. Andernfalls bleibt die Geschwindigkeit konstant auf 2.200 UPM, bis das Drucken zum Zeitpunkt T&sub6; vollendet ist, wenn der Querströmungslüfter ausgeschaltet wird.
- Der Querströmungslüfter 90 wird nicht auf seine höchste Geschwindigkeit getrieben, bis das Medium vollständig die Blende 66 bedeckt, wobei die Geschwindigkeit rampenmäßig erhöht wird, sowie sich das Medium über die Blende vorschiebt. Falls der Lüfter zu Beginn des Druckzyklusses mit voller Geschwindigkeit betrieben worden wäre, würde der Lüfter Luft durch die öffnungen der Blende und in den Reflektorhohlraum blasen. Dies würde den Druckheizer und den Hohlraum abkühlen und die Wärmeenergie reduzieren, die verfügbar ist, um den Tintenträger zu verdampfen.
- Die maximale Lüftergeschwindigkeit ist von dem Druckmedium abhängig und wird durch Tintensprühbedingungen auf den Medien bestimmt. Es ist erwünscht, die Lüftergeschwindigkeit zu maximieren, um zu verhindern, daß die Tintenkassetten und das Druckergehäuse zu heiß werden. Die Luftgeschwindigkeit erzeugt jedoch außerhalb des nominellen Druckbereichs ein Tintensprühen, da winzige Sprühtröpfchen von den Haupttintentröpfchen weggedrängt werden. Die sichtbare Schwellenannehmbarkeit eines Tintensprühens ist von dem Medientyp abhängig. Ein unbeschichtetes Papier ist für ein Tintensprühen am wenigsten empfindlich, weshalb für unbeschichtetes Papier die höchste Lüftergeschwindigkeitseinstellung verwendet wird. Eine geringere maximale Lüftergeschwindigkeit wird für andere Medientypen verwendet, welche eine niedrigere Heizereinstellung verwenden und sonst einen niedrigeren Bedarf nach Kühlung aufweisen.
- Die Fig. 5A - 5B stellen ein Betriebsflußdiagramm für den Drucker 50 gemäß der Erfindung dar. Bei einem Schritt 300 wird die Leistung zu dem Drucker eingeschaltet, wodurch der Walzenaufwärmalgorithmus (Fig. 2) eingeleitet wird. Nach Vollendung der Aufwärmphase dieses Algorithmus und weiteren Initialisierungsverfahren überprüft der Drucker, ob Druckdaten von dem Hauptcomputer in den Drucker eingegeben werden. Sobald Eingabedaten empfangen werden, wird bei einem Schritt 306 der Druckervorheizalgorithmus (Fig. 3) eingeleitet. Bei einem Schritt 308 wird das Druckmedium geladen. Dieser Schritt weist ein aktives Ausrichten der Vorderkante des Mediums an der Berührungslinie der Antriebswalze und der Mitläuferwalze, ein Rollen des Mediums zu der Oberseite der Antriebswalze hinein, ein Anheben der Antriebsplatte, ein Drücken des Mediums auf die Blende und ein Absenken der Antriebsplatte auf.
- An diesem Punkt wird der Druckheizer ausgeschaltet (Schritt 310). Falls das Medium entweder glänzend oder durchsichtig ist (basierend auf der Einstellung der Frontbedienfeldschalter oder auf den Druckdaten von dem Hauptcomputer) (Schritt 312), wird der Sensor verwendet, um herauszufinden, ob das Medium glänzend oder durchsichtig ist. Bei einem Schritt 314 wird der Sensor verwendet, um die Kanten des Mediums zu finden. Die geeignete Heizereinstellung wird für den einzelnen Medientyp, der in den Drucker geladen wird, ausgewählt.
- Bei einem Schritt 318 beginnt das Drucken. Die Heizerröhre 72 wird abhängig von dem Medientyp, der bedruckt wird, auf eine Heizleistungseinstellung eingeschaltet. Der Querströmungslüfter wird basierend auf der Position des Mediums über der Blende auf eine Geschwindigkeit eingeschaltet. Das erste Band wird nun auf das Druckmedium gedruckt (Schritt 320). Der Drucker sucht nun weitere Daten (Schritt 322), die das nachste Band definieren, das gedruckt werden soll, falls überhaupt Daten vorhanden sind. Falls keine weiteren Daten empfangen worden sind, wird eine Seitenendeüberprüfung durchgeführt (Schritt 324). Die Druckdaten von dem Hauptcomputer weisen typischerweise Seitenende-Flags oder -Signale auf. Der Drucker weist ferner einen mechanischen Flag-Sensor (nicht gezeigt) auf der Walze 62 auf, der in der zentralen, peripherischen Rille derselben angeordnet ist, welcher anzeigt, wenn das Druckmedium nicht in Kontakt mit der Walze ist. Falls das Ende der Seite, die gedruckt wird, nicht erreicht worden ist, wird der Heizer ausgeschaltet (Schritt 326), wobei nach einer Wartezeit von 15 Sekunden der Querströmungslüfter ausgeschaltet wird (Schritt 328). Eine Leerlauf stufe (330) wird beibehalten, bis neue Druckdaten empfangen werden (322), wobei zu diesem Zeitpunkt der Heizer und der Lüfter mit der gleichen Einstellung wieder eingeschaltet werden, mit der dieselben ausgeschaltet wurden (326, 328). Der Betrieb springt dann zu einem Schritt 344.
- Falls das Ende der Seite erreicht worden ist (Schritt 324), wird die Seite von dem Drucker ausgeworfen (Schritt 336), wobei der Druckheizer und der Querströmungslüfter abgeschaltet werden (Schritt 338). Die Steuerung wartet auf einen Empfang von neuen Seitendaten (Schritt 340). Beim Empfang der neuen Seitendaten springt der Betrieb zu B zurück (Schritt 306), falls die Leerlaufzeit (tLeerlauf) 60 Sekunden überschreitet. Falls die Leerlaufzeit 60 Sekunden nicht überschreitet, springt der Betrieb zu C zurück (Schritt 308).
- Falls weitere Daten in dem Schritt 322 empfangen worden sind, springt der Betrieb zu der Entscheidung 344. Falls die Heizereinstellung größer als die Druckleistung ist, wird die Heizerleistung dekrementiert (Schritt 346). In einem Schritt 348 wird die Lüftergeschwindigkeit auf die Mittel-Geschwindigkeit (Schritt 350) eingestellt, falls sich die Medienkante an der Mitte der Blende befindet. Die Steuerung kennt die Position der Vorderkante des Mediums aus der Zahl der Schritte, die durch den Antriebsmotor 92 inkrementiert wurden, um das Druckmedium vorzuschieben. Falls sich das Medium nicht an der Blendenmitte befindet, wird dann bei einem Schritt 352, falls sich die Kante des Mediums bei den Sternrädem 102 befindet, der Lüfter auf die maximale Geschwindigkeit für das Druckmedium (Schritt 354) eingestellt. Falls sich das Medium nicht bei den Stemrädem 102 befindet, springt der Betrieb zu dem Schritt 320 zurück, um ein weiteres Band zu drucken.
- Die Druckzonenblende 66 bei diesem Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 6, 7 und 8 weiter dargestellt, wobei dieselbe unterschiedliche Funktionen ausführt. Dieselbe trägt das Papier an der Druckzone und oberhalb des Heizerreflektors 70. Die Blende ist stark genug, um zu verhindern, daß Anwender das Heizerelement 72 berühren. Die Blende überträgt Strahlungs- und Konvektionsheizenergie zu dem Druckmedium, dieselbe überträgt jedoch nur wenig Wärmeleitungsenergie oder überhaupt keine, welche aufgrund einer ungleichmäßigen Wärmeübertragung Druckunregelmäßigkeiten verursachen würde. Die Blende 66 muß derart entworfen werden, daß sich das Druckmedium nicht an der Oberfläche der Blende verfängt, während dasselbe durch die Druckzone getrieben wird.
- Die Blende 66 führt diese Funktionen durch die Plazierung eines Netzwerks von dünnen primären und sekundären Rippen, mit einer nominellen Breite von 0,762 mm (= 0,030 Zoll) durch, welche relativ große Blendenöffnungen darstellen. Exemplarische Muster der primären und sekundären Rippen sind als jeweilige Elemente 67A und 678 in Fig. 7 gezeigt. Exemplarische Blendenöffnungen sind als "69" in Fig. 7 gezeigt. Der Zweck der sekundären Rippen besteht darin, eine zusätzliche Festigkeit zu schaffen, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
- Die Blende 66 besteht vorzugsweise aus einem hochfesten Material, wie z.B. rostfreiem Stahl, mit einer Dicke von etwa 0,254 mm (0,010 Zoll) bei diesem Ausführungsbeispiel Die Öffnungen 69 können durch Abstanz- oder Ätzverfahren gebildet werden. Die Blende ist derart verarbeitet, daß alle Grate entfernt sind, mit welchen sich das Medium verfangen könnte. Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht und stellt die Oberseite 66A dar, welche die Seitenflansche 66B und 66C verbindet. Die Blende ist über der Oberseite des Reflektors 70 angebracht, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
- Typische Abmessungen für die Blende weisen eine Blendenöffnungsmusterbreite (d.h. die Abmessung in der Richtung der Medienbewegung) von 20,5 mm (0,810 Zoll) und eine Breitenund eine Längenabmessung der offnung 69 von 8 mm (0,310 Zoll) bzw. 12 mm (0,470 Zoll) auf. Die Druckzonenbreite (in der Richtung der Medienbewegung) für den exemplarischen Druckkopf 52 dieses Ausführungsbeispiels beträgt 13,5 mm (0,53 Zoll), der die Region bedeckt, die den drei versetzten Druckkassetten gegenüberliegt, wobei jede Druckkassette 48 Druckdüsen verwendet, die in einer Reihe ausgerichtet sind.
- Bezugnehmend wieder auf Fig. 7 ist das Blendenrastermuster im wesentlichen ein Spiegelbild um die Mittelachse 66D. Von der Kante 66E der Blende aus gesehen, die zu Anfang von dem Druckmedium überquert wird, befinden sich die primären Rippen 67A in einem ersten stumpfen Winkel relativ zu der Linie, die senkrecht zu der Kante 66E ist, wobei der Winkel bei diesem Ausführungsbeispiel 135º beträgt. Die sekundären Rippen 678 befinden sich in einem zweiten stumpfen Winkel relativ zu der Linie, die senkrecht zu der Kante 66E ist, wobei der Winkel bei diesem Ausführungsbeispiel 115º beträgt. Die Kanten der Öffnungen 69, welche an die Kante 66F der Blende angrenzen, befinden sich in einem Winkel von 70º relativ zu einer Linie, die senkrecht zu der Blendenkante 66E ist. Diese Winkel wurden ausgewählt, um ein Rippennetzwerk zu schaffen, welches die notwendige Festigkeit aufweist, um zu verhindern, daß Anwender die Röhre 72 berühren, und welches trotzdem die rasche Übertragung von Strahlungsund Konvektionswärrneenergie von dem Strahlerhohlraum zu dem Druckmedium zuläßt.
- Der Winkel der primären Rippen 67A ist durch unterschiedliche Faktoren bestimmt. Die Rippenwinkel müssen als erstes die Anforderung erfüllen, daß sich die Vorderkante des Mediums nicht auf den Rippen verfängt, während das Medium vorgeschoben wird. Außerdem sind die Rippenwinkel ferner abhängig von dem Medienvorschubabstand zwischen benachbarten Druckbändern ausgewählt. Dieser Abstand ist durch die Anzahl der Druckdüsen und die Druckbetriebsart bestimmt. Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist der Druckkopf 48 Druckdüsen in einer Reihe auf, die über einem Abstand von 4,1 mm (0,160 Zoll) räumlich angeordnet sind. Einschließlich der Beabstandung zwischen den versetzten Kassetten beträgt die Gesamtbreite des Bereichs, der dem Druckkopf gegenüber liegt, bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel 13,5 mm (0,530 Zoll). Fur eine Einfach-Durchlaufbetriebsart beträgt der Medienvorschubabstand für jedes aufeinanderfolgende Band 4,064 mm (0,160 Zoll), d.h. die Breite des Bereichs, der den Druckdüsen einer einzelnen der versetzten Druckkassetten gegenüber liegt. Für eine Dreimal-Durchlaufbetriebsart beträgt der Abstand ein Drittel des Einfach-Durchlaufabstandes oder 1,346 mm (0,053 Zoll). Für die Viermal-Durchlaufbetriebsart beträgt der Abstand 1,016 mm (0,040 Zoll), d.h. ein Viertel des Medienvorschubabstandes für die Einfach-Durchlaufbetriebsart.
- Die Breite des Blendenöffnungsmusters wird auf die folgende Art und Weise für dieses exemplarische Druckerausführungsbeispiel bestimmt. Die Öffnungsmusterbreite kann betrachtet werden, als weise sie drei Regionen auf, und zwar als erstes eine Vorheizregion zum Vorheizen des Vorschubmediums, bevor dasselbe die aktive Druckzone erreicht. Die zweite Region ist die aktive Druckzone, d.h. der Bereich, der den Druckdüsen, die der Druckkopf aufweist, gegenüberliegt Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dieser Bereich durch den Wirkungsbereich der Düsen der drei versetzten Druckkassetten definiert. Die dritte Region ist eine Erwärmungsregion nach dem Drucken, die von dem Medium erreicht wird, nachdem dasselbe durch die aktive Druckzone vorgeschoben wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Breite der Vorheizregion zwei Mehrfach-Durchlauf-Medienvorschubabstände. Dies ist gleich zwei mal (0,4064 mm)/3 oder etwa 2,667 mm (1,05 Zoll). Die aktive Druckzonenregion weist für das Ausführungsbeispiel mit drei versetzten Druckkassetten eine Breite von 13,462 mm (0,530 Zoll) auf, wie es oben beschrieben ist. Die Erwärmungsregion nach dem Drucken weist eine Breite auf, die gleich dem inkrementalen Abstand einer Einfach-Durchlaufbetriebsart oder 4,064 mm (0,160 Zoll) ist. Die drei Regionen belaufen sich bei diesem Ausführungsbeispiel auf ungefähr 20,32 mm (0,8 Zoll).
- Die Rippenwinkel sind derart angeordnet, daß der vertikale Abstand D zwischen den Rippen (d.h. der Abstand D auf einer Linie senkrecht zu der Blendenkante 66E zwischen den Rippen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist) kein ganzzahliges Vielfaches des Medienvorschubabstandes ist. Dies verhindert, daß der gleiche Punkt auf dem Medium durch benachbarte Rippen in aufeinanderfolgenden Positionen von dem Heizerhohlraum abgeschirmt wird, während das Medium während des Druckens vorgeschoben wird. Ein derartiges Abschirmen würde die Trocknungsrate ein wenig beeinträchtigen, wobei man Rippenmuster auf der fertiggestellten Druckkopie sehen könnte, falls diese Abschirmung nicht verhindert werden würde. Das Problem ist offensichtlich, falls man die Verwendung von vertikalen Rippen in Betracht zieht, d.h. von Rippen, welche parallel zu der Vorschubrichtung des Mediums sind, welche sich offensichtlich nicht mit dem Medium verfangen würden, während dasselbe vorgeschoben wird. Dieselben Bereiche des Mediums, die über den Rippen angeordnet sind, werden jedoch von dem Druckhohlraum abgeschirmt, während das Medium vorgeschoben wird, wobei dieser Bereich unterschiedlich zu den nicht-abgeschirmten Bereichen trocknen wird, die dann das vertikale Muster der Rippen zeigen.
- Das bevorzugte Ausführungsbeispiel mit einem primären Rippenwinkel von 135º verwendet beispielsweise einen vertikalen räumlichen Abstand D zwischen benachbarten primären Rippen 67A von ungefähr 9 mm (0,355 Zoll), wobei ein Dreimal-Durchlauf-Medienvorschubabstand 1,4 mm (0,055 Zoll) beträgt. Dies sind etwa 6,4 Vorschübe, d.h. kein ganzzahliges Vielfaches.
- Die Druckheizerröhre 72 und der Reflektor sind in den Fig. 6, 9 und 10 detaillierter gezeigt. Die Röhre 72 ist eine Quarzhalogenlampe, die 33 cm (13 Zoll) lang ist. Dieselbe wird an jedem Ende derselben longitudinal innerhalb des Reflektorhohlraums 71 durch übliche Durchführungselemente 72C (gezeigt in Fig. 6) getragen. Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Lampe eine 90-Volt-Röhre mit 200 Watt. Eine thermische Sicherung 72A ist in dem Starkstromleitungskabel vorgesehen, das in einem Kanal 70D angeordnet ist, der an der Unterseite des Reflektors 70 angeordnet ist, um die UL-Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
- Der Reflektor 70 weist ferner eine Inneneinlage 70B auf, welche eine innere Oberfläche aufweist, welche Infrarot- Energie stark reflektiert. Der Reflektor 70 ist aus einem Material hergestellt, wie z.B. verzinktem Stahl, welches die Wärme aushalten kann, die durch die Röhre 72 erzeugt wird, und welches eine hochreflektierende Aluminiuminneneinlage 70B trägt, um die wärmeenergie zu reflektieren, die durch die Röhre hin zu der Blende 66 erzeugt wird, welche an der Oberseite des Reflektorhohlraums angeordnet ist. Der Boden der Einlage 70B weist unter der Röhre 72 eine Spitze auf, um die Energie, die durch die Röhre nach unten gerichtet ist, für eine weitere Reflektion nach oben zu der Blende 66 hin zu den Seiten der Einlage zu reflektieren. Ohne die Spitze würde ein Teil der derart nach unten gerichteten Energie zurück zu der Röhre geleitet werden, wobei dieser Teil der Wärme von der Blende blockiert wird, die Röhre unnötigerweise erwärmt und einen Teil der Wärmeenergie vergeudet.
- Wie in der Reflektorunteransicht von Fig. 10 sehr deutlich gezeigt ist, sind eine Mehrzahl von Löchern 70C sowohl in dem Reflektor als auch in seiner Inneneinlage gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Löcher in dem Reflektor einen Durchmesser von 3,2 mm (0,125 Zoll) auf, wobei die entsprechenden Löcher in der Reflektorinneneinlage einen Durchmesser von 2,54 mm (0,100 Zoll) aufweisen. Derartige Löcher schaffen eine Einrichtung, damit Luft durch den Boden des Reflektors eintritt und nach oben durch die Öffnungen in der Blende 66 zirkuliert. Die Löcher vergrößern daher die Konvektionswärmeübertragung von dem Reflektorhohlraum 71 zu der Blende und ermöglichen, daß kühle Luft in den Hohlraum fließt, wodurch die maximale Temperatur der Anordnung verringert wird.
- Die Fig. 12 und 13 stellen die Antriebswalze detaillierter dar. Die Walze weist eine Aluminiumwalze 62B auf, auf welcher eine Gummibeschichtung 62A gebildet ist, um den Reibungskoeffizienten zwischen der Walze und dem Druckmedium zu erhöhen. Die Aluminiumwand liefert eine gute thermische Leitfähigkeit, was eine ziemlich isothermische Oberfläche ergibt. Eine innere Oberfläche 62C der Walzenwand ist schwarz eloxiert, um die Infrarot-Energie zu absorbieren, die durch die Halogenröhre 114 erzeugt wird, die im inneren der Walzenwand 62B angeordnet ist.
- Die Walzenwand 62B ist durch einen Getriebezug, der durch den Motor 92 angetrieben wird, um eine Achse 62D drehbar. Die Walze wird durch Gehäusewände 152 und 154 getragen, wobei eine Getriebezugwelle 156 durch eine Durchführung (nicht gezeigt) getragen wird. An dem entgegengesetzten Walzenende gleitet eine feste Durchführung 158 in das offene Ende der Walzenwand 62B, derart, daß das Ende der Walzenwand 62B um die Durchführung 158 gleitet oder sich dreht. Eine Feder 160 und eine Spannscheibe 162 setzt das Ende 62E der Walze hin zu dem Getriebezugende unter Vorspannung.
- Polysulfonbefestigungen 164 und 166 werden verwendet, um die Röhre 114 innerhalb der Walze 62 zu befestigen. Polysulfon wird verwendet, um die hohen Temperaturen auszuhalten, die durch die Röhre 114 erzeugt werden. Die Röhre 114 ist bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel eine 25,4 cm (10 Zoll) lange Quarzhalogenlampe, die ausgewählt wurde, um ein schnelles Aufwärmen unter Verwendung von Infrarot-Energie zu liefern. Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird eine 108-Volt-Röhre mit 270 Watt verwendet. Um eine Struktursteifigkeit der Röhrenbefestigung zu schaffen, erstreckt sich unter der Röhre 114 zwischen den Befestigungen 164 und 166 ein Aluminiumextrusionsbauglied. Das Extrusionsbauglied weist eine natürliche Aluminium-Oberflächenbeschaffenheit auf, um die Infrarot-Energie zu reflektieren. Eine Versorgungsleitung verläuft in dem Extrusionsbaugliedkanal zwischen den Röhrenenden, wobei eine thermische Sicherung zu der Leitung in Serie geschaltet ist, um dieselbe vor einem Überhitzen zu schützen.
- Die Polysulfonbefestigung 164 ist innerhalb der festen Durchführung 158 befestigt. An dem anderen Ende der Walze ist eine Befestigung 166 mittels eines Gleitsitzes auf einer Welle 146 angebracht, derart, daß sich die Anordnung aus Befestigung und Röhre bezüglich der Welle 146 drehen kann.
- Es ist zu sehen, daß die Röhre 114 bezüglich der Walzenwand 62B fest ist, während sich die Wand dreht, um das Druckmedium zu treiben. Dies erleichtert die Aufgabe eine elektrische Leistung zu der Röhre 114 zu liefern, wobei zugelassen wird, daß die Versorgungsleitungen durch die feste Durchführung 158 zu der Steuerung 130 verlaufen.
- Der Walzenheizer wird verwendet, um das Medium unter hohen Feuchtigkeitsbedingungen zu trocknen, bevor dasselbe den Druckheizer erreicht. Hohe Feuchtigkeitsbedingungen, z.B. 70% relative Feuchtigkeit oder höher, ergeben sich bei Medien, die auf Zellulose basieren und die einen hohen Feuchtegehalt aufweisen. Die geheizte Antriebswalze trocknet einen Teil dieser Feuchte von dem Medium, bevor dasselbe die Druckzone erreicht. Falls das Medium vor der Druckzone nicht trocken ist, kann ein ungleichmäßiges Schrumpfen des Mediums auftreten, wenn das Medium in der Druckzone durch den Druckheizer erwärmt wird. Dies ergibt sich, da der Teil des Mediums, der sich nicht in der Druckzone befindet, nicht erwärmt wird, wobei die ungleichmäßige Erwärmung der unterschiedlichen Abschnitte des Mediums ein Verziehen des Mediums verursachen kann. Der Abstand von dem Medium zu den Düsen kann aufgrund dieses Verziehens variieren, wobei im Extremfall das verzogene Medium die Druckdüsen tatsächlich berühren kann, wodurch ein Verschmieren bewirkt wird. Folglich verhindert der Walzenheizer ein ungleichmäßiges Schrumpfen von Medien, die auf Zellulose basieren.
- Die wechselseitige Beziehung zwischen dem Walzengetriebezug und dem Antriebsmotor ist in Fig. 11 in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Antriebsmotor 92 ist ein Schrittmotor, der durch eine Motoransteuerschaltung angetrieben wird, die die Steuerung 110 aufweist. An dem Ende der Motorwelle 93 ist ein Schneckenrad 94 angebracht, welches ein Schraubenrad 146 in Eingriff nimmt, das auf der Antriebswalzenwelle 156 (Fig. 12) angebracht ist.
- Ferner ist auf der Welle 156 ein Stimradgetriebe 142 befestigt, welches durch eine Reihe von Mitläuferzahnrädem 170 bis 173 Zahnräder 100A und 103A antreibt. Die Durchmesser des Schraubenrads 146 und des Zahnrads 100A sind ausgewählt, um die Walze 100 ein wenig schneller als die Walze 62 zu drehen, um eine Spannung an die Druckmedien anzulegen, wenn dieselben durch beide Walzen 62 und 100 in Eingriff genommen werden.
- Fig. 6 ist eine Teilexplosionsansicht einer Anordnung, die der Drucker von Fig. 1 aufweist, wobei dieselbe einen Teil der Elemente in dem Medienantriebsweg darstellt. Die Druckergehäusewände 152 und 154 und ein Gehäuse 155 schaffen eine Struktur, um die Antriebswalze 62, die Austrittswalze 100, die Antriebsplatte 74 und den Reflektor 70 zu tragen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Auf die Vorheizröhre 114 und aufihr tragendes Strukturelement 166 kann über eine Öffnung in der Gehäuseseitenwand zugegriffen werden. Auf ähnliche Weise kann auf den Reflektor 70 und auf die Röhre 72 von einer anderen Öffnung in der Gehäuseseitenwand 154 zugegriffen werden.
- Fig. 14 stellt eine Teilwegschnitt-Draufsicht des Druckkopfes 52 dar. Der Druckkopf 52 weist vier thermische Tintenstrahlkassetten 54A-D auf. Der Druckkopf 52 wird von parallelen Führungen 52A und 52B für eine gleitende Bewegung entlang der Führungen getragen. Der Drucker weist eine Druckkopfantriebseinrichtung auf, die einen Antriebsriemen 52C (angetrieben durch einen Gleichstrommotor, der nicht gezeigt ist) aufweist, die mit dem Druckkopf 52 zum Antreiben des Druckkopfs entlang der y-Richtung verbunden ist, um Bänder auf das Druckmedium zu drucken, das unter den Kassetten 54A-D gehalten wird. (Weitere übliche Motor- und Antriebszugelemente für den Druckkopf sind nicht gezeigt.)
- Die Lage des Sensors 120 an dem Druckkopf 52 ist in Fig. 14 gezeigt. Derselbe ist direkt oberhalb der Oberfläche der Blende 66 angeordnet. Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel erfaßt der Sensor die Infrarot-Energie von einer Infrarot-LED, welche von der Oberfläche des Druckmediums an der Druckzone reflektiert wird, wobei der Sensor die Position der Kanten des Mediums erfassen kann. Derartige Sensoren sind handelsüblich erhältlich, wie z.B. das Modell EES133, das von Omoron Electronics, Inc., Minakuchi, Japan, verkauft wird.
- Die Fig. 15 und 16 stellen die Konfiguration der Absaugrohr leitung 80 und des Abluftventilators 82 dar. Die Rohrleitung 80 ist länglich, wobei ein Einlaßtor 80A oberhalb der Antriebswalze 62 und neben der Druckzone 56 positioniert ist. Das Tor 80A weist bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel eine Höhenabmessung von etwa 4,32 mm (0,17 Zoll) auf. Der Abluftventilator 82 ist an dem Absaugende 80B der Rohrleitung positioniert. Ein Filter 83 wird verwendet, um Feststoffpartikel abzufangen, die von der Absaugrohrleitung durch den Lüfter 82 gezogen werden. Die Lüftergröße wird gewählt, um aus der Rohrleitung Luft mit einer Rate von etwa 0,2832 m³ pro Minute (10 Kubikfuß pro Minute) abzusaugen.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Lüfter 90 ein länglicher Querströmungstyp-Lüfter, der oberhalb der Ausgabeseite der Druckzone 56 (Fig. 6) befestigt ist. Der Lüfter 90 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Blattanordnungslänge von 22,86 cm (9 Zoll) und einen Blattanordnungsdurchmesser von 2,54 cm (1 Zoll) auf. Der Lüfter erstreckt sich über die Breite des Bandes der Druckzone und liefert bei diesem Ausführungsbeispiel auf seiner höchsten Umdrehungszahl pro Minute eine Luftgeschwindigkeit von etwa 213,4 m pro Minute (700 Fuß pro Minute). Die Lüftergeschwindigkeit und der Lüfterbetrieb werden durch die Steuerung 110 gesteuert. Dieser Lüfter wird durch einen Gleichstrommotor 90A (Fig. 6) angetrieben. Das Ansteuersignal zu dem Motor 90A wird durch die Steuerung 110 pulsbreitenmoduliert, um die gewünschte Lüftergeschwindigkeit zu erhalten. Ein Sensor 91 ist an den Antriebsmotor 90A gekoppelt und liefert ein Motorgeschwindigkeitssignal zu der Steuerung 110. Falls die Motorgeschwindigkeit niedriger als die erwartete Geschwindigkeit ist, was eine Lüfterfehlfunktion anzeigt, wird der Druckerbetrieb abgeschaltet, um ein Überhitzen der Druckerelemente zu vermeiden.
- Der Querströmungslüfter 90 leitet eine Luftströmung zu der Druckzone und zu den umgebenden Druckerelementen. Die Luftströmung erzeugt Turbulenzen in der Druckzone, welche die Tintenträgerverdampfungsraten erhöht, und die Luftströmung zu dem Absaugrohrleitungseinlaßtor 80A leitet. Die Luftströmung kühlt ferner die Druckkopfelemente und weitere Druckerelemente. Wenn die Druckkassettendüsen zu heiß werden, werden größere Tintenpunkte als gewünscht ausgeworfen. Außerdem kann das Druckdüsenlaminat bei sehr hohen Temperaturen aufblättern.
- Fig. 17 stellt die Steuerung 110 in einer vereinfachten schematischen Form dar. Die verschiedenen Elemente, die die Steuerung 110 aufweist, sind für Fachleute bekannt und werden demgemäß hierin nicht detaillierter beschrieben.
- Fig. 18 zeigt ein vereinfachtes schematisches Seitendiagramm eines Druckers 50' gemäß dieser Erfindung. Dieser Drucker ist mit der Ausnahme, daß bei diesem Ausführungsbeispiel kein Querströmungslüfter verwendet wird und, daß die Antriebswalze nicht geheizt ist, identisch mit dem Drucker 50. Folglich werden wie bei dem Drucker 50 von Fig. 1 bis 17 eine Antriebswalze 62', ein Druckheizer mit einem Reflektor 70' und einer Röhre 72', eine Absaugrohrleitung 80', ein Lüfter 82' und eine Austrittsantriebswalze 100', eine Sternradwalze 102' und eine Ausgabestapelwalze 103' verwendet. Der Drucker 50' arbeitet auf eine ähnliche Art und Weise wie der Drucker 50, mit der Ausnahme, daß kein Walzenvorheizalgorithmus oder Querströmungslüfteralgorithmus verwendet wird. Dieser Drucker kann mit geringeren Kosten als der Drucker 50 hergestellt werden.
- Das Ausführungsbeispiel von Fig. 18 ist aufgrund des niedrigeren Leistungsbedarfs als der Drucker von Fig. 1 bis 17 einfacher, weniger aufwendig herzustellen, weniger zerbrechlich (eine Halogenröhre weniger) und mit niedrigeren Kosten zu betreiben. Der Drucker 50' ist für Anwendungen nützlich, die eine verringerte Durchsatzrate als die, die durch den Drucker 50 erreicht wird, zulassen, da die Heizerausgabe in diesem Fall reduziert werden kann, wodurch der Bedarf nach einem Querströmungslüfter beseitigt wird. Ferner ist ein derartiger Drucker 50' für ein Drucken mit Tinten nützlich, die ein niedrigeres Trägervolumen/Tintentropfen-Verhältnis aufweisen, da dieses die Verdampfung, die zum Trocknen der Tinte benötigt wird, reduziert. Der Antriebswalzenheizer kann für Anwendungen weggelassen werden, die von hohen Feuchtigkeitsbedingungen mit dem resultierenden hohen Feuchtegehalt von Medien, die auf Zellulose basieren, nicht betroffen sind, oder falls die Druckmediengröße relativ klein ist, wie z.B. lediglich eine A-Zeichnungsgröße. Im Gegensatz dazu kann das exemplarische Druckerausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 17 Druckmedien sowohl mit der Größe A als auch mit der Größe B unterstützen. Das Medium mit der kleineren Größe wird aufgrund eines ungleichmäßigen Schrumpfens von Medien, die auf Zellulose basieren, ein geringeres Papierverziehen aufweisen, als es das Medium mit der größeren Größe aufweisen wird. Die wirkungen eines Nichtvorhandenseins eines Antriebswalzenheizers können ferner durch eine Verwendung einer breiteren Blende mit der gleichen räumlichen Anordnung und der gleichen Größe der Druckkopfdüsen gemildert werden, derart, daß der Druckheizer einen größeren Abschnitt des Druckmediums neben der Druckzone aufwärmt.
- Es ist zu verstehen, daß die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich eine Darstellung der möglichen spezifischen Ausführungsbeispiele sind, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellen können. Weitere Anordnungen können gemäß diesen Prinzipien durch Fachleute einfach ausgedacht werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abweichen, wie es in den Ansprüchen definiert ist.
Claims (9)
1. Ein Tintenstrahldrucker (50), der in einer geheizten
Druckumgebung betreibbar ist und folgende Merkmale
aufweist: einen Druckkopf (52) zum Tintenstrahldrucken auf
ein Druckmedium, das in einer Druckzone (56) angeordnet
ist, wobei der Druckkopf durch einen Druckkopfwagen für
eine Bewegung relativ zu einem Druckerkörper getragen
wird; eine Einrichtung (62) zum Vorschieben des
Druckmediums zu der Druckzone (56) unterhalb des Druckkopfs
(52) während Druckoperationen; eine
Druckheizereinrichtung (72) zum Heizen eines Abschnitts des Mediums, der
in der Druckzone angeordnet ist, während der
Druckoperationen, um ein beschleunigtes Trocknen von Tinte zu
bewirken, die auf das Medium aufgebracht ist; eine
Luftevakuierungseinrichtung zum Evakuieren von Luft und
Tintendämpfen von der Druckzone weg, wobei die
Einrichtung eine Evakuierungsrohrleitung (80) mit einer
länglichen Einlaßöffnung (80A) aufweist, die entlang einer
Länge der Druckzone (56) angeordnet ist; und einen
Evakuierungslüfter (82) zum Ziehen der Luft und der
Tintendämpfe in die Evakuierungsrohrleitung und von der
Druckzone weg, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizereinrichtung (72) derart positioniert ist, daß das
Druckmedium in der Druckzone zwischen dem Druckkopf und
der Heizereinrichtung angeordnet ist; und daß die
Evakuierungsrohrleitung (80) und eine Einlaßöffnung (80A)
in einer Position relativ zu dem Druckerkörper
befestigt sind.
2. Ein Drucker gemäß Anspruch 1, der ferner durch einen
Filter (83) gekennzeichnet ist, der neben dem Lüfter
(82) zum Filtern der evakuierten Luft und der
Tintenträgerdämpfe angeordnet ist.
3. Ein Drucker gemäß einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, der ferner durch eine
Luftströmungseinrichtung (90) zum Verursachen einer Luftströmung
gekennzeichnet ist, die zu der Druckzone (56) zwischen dem
Druckkopf (52) und dem Medium geleitet wird, wobei die
Luftströmungseinrichtung eine Luftturbulenz an der
Oberfläche erzeugt, auf welcher sich das Drucken
ereignet, und wodurch das Trocknen weiter beschleunigt wird.
4. Ein Drucker gemäß Anspruch 3, der ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Luftströmungseinrichtung
einen Querströmungslüfter (90) aufweist, der in einer
Position relativ zu dem Druckerkörper befestigt ist und
eine längliche Lüfterblattanordnung aufweist, die sich
im wesentlichen über die Breite des Mediums erstreckt,
das durch den Drucker (50) vorgeschoben wird, und das
oberhalb der Druckzone (56) an der Ausgabeseite der
Druckzone angeordnet ist.
5. Ein Drucker gemäß einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, der ferner durch eine Steuerung (110)
gekennzeichnet ist, welche den Betrieb der
Luftströmungseinrichtung (90) einstellt, um in Abhängigkeit der
Empfindlichkeit des Mediums auf Tintensprüheffekte eine
Luftströmungsrate zu erzeugen, wobei für einen
Medientyp, der relativ empfindlich auf Tintensprüheffekte
ist, eine relativ niedrige Rate erzeugt wird, und wobei
für einen Medientyp, der relativ unempfindlich auf
Tintensprüheffekte ist, eine relativ hohe Rate erzeugt
wird.
6. Ein Drucker gemäß Anspruch 5, der ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß der Medientyp, der relativ
unempfindlich auf Tintensprüheffekte ist, unbeschichtetes
Papier ist, wobei eine relativ hohe Luftströmungsrate
erzeugt wird, wenn der Drucker auf ein unbeschichtetes
Papier druckt, und/oder wobei der Medientyp, der
relativ empfindlich auf Tintensprüheffekte ist, ein
Polyestermedium
ist, wobei eine relativ niedrige
Luftströmungsrate erzeugt wird, wenn der Drucker auf ein
Polyestermedium druckt
7. Ein Drucker gemäß einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, der ferner als ein Farbdrucker
gekennzeichnet ist, bei dem der Druckkopf (52)
Tintenstrahlkassetteneinrichtungen (54A, 54B, 54C, 54D) mit einer
Mehrzahl von Tintenvorräten mit unterschiedlicher Farbe
aufweist.
8. Ein Drucker gemäß einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, der ferner durch eine
Tintenstrahldruckauflösung von mindestens 180 Punkten pro Zoll
gekennzeichnet ist.
9. Ein Drucker gemäß einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, der ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Druckerheizereinrichtung einen geheizten
Druckhohlraum (71) aufweist, der unter der Druckzone (56)
angeordnet ist, und bei dem die Luftströmungseinrichtung
(90) ferner eine Einrichtung (110) zum Steuern des
Volumens der Luftströmung in Abhängigkeit von der
Position des Mediums relativ zu der Druckzone (56)
aufweist, um eine übermäßige Abkühlung des Hohlraums (71)
durch die Luftströmung zu verhindern, und bei dem die
Steuereinrichtung (110) bewirkt, daß die
Luftströmungseinrichtung (90) ein fortlaufend größeres
Luftströmungsvolumen erzeugt, während das Medium während des
Druckbetriebs vorgeschoben wird, um fortlaufend mehr
der Druckzone (56) zu bedecken, wobei das
Luftströmungsvolumen während der Druckoperationen auf einem
relativ konstanten Pegel stabilisiert ist, sobald das
Medium die Druckzone (56) vollständig bedeckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/876,939 US5296873A (en) | 1992-05-01 | 1992-05-01 | Airflow system for thermal ink-jet printer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69307010D1 DE69307010D1 (de) | 1997-02-13 |
DE69307010T2 true DE69307010T2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=25368897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69307010T Expired - Fee Related DE69307010T2 (de) | 1992-05-01 | 1993-04-21 | Luftströmungssystem für einen thermischen Tintenstrahldrucker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5296873A (de) |
EP (1) | EP0568256B1 (de) |
DE (1) | DE69307010T2 (de) |
ES (1) | ES2096206T3 (de) |
HK (1) | HK61197A (de) |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2092222T3 (es) * | 1992-05-01 | 1996-11-16 | Hewlett Packard Co | Sistema soplante calentado en una impresora de chorro de tinta de color. |
US5296873A (en) * | 1992-05-01 | 1994-03-22 | Hewlett-Packard Company | Airflow system for thermal ink-jet printer |
US6766953B1 (en) * | 1992-05-01 | 2004-07-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Tape indicia on clear film media |
US5406316A (en) * | 1992-05-01 | 1995-04-11 | Hewlett-Packard Company | Airflow system for ink-jet printer |
JP3441507B2 (ja) * | 1993-04-30 | 2003-09-02 | ヒューレット・パッカード・カンパニー | 印刷装置 |
US5406321A (en) * | 1993-04-30 | 1995-04-11 | Hewlett-Packard Company | Paper preconditioning heater for ink-jet printer |
EP0668165B1 (de) * | 1994-02-23 | 2000-12-27 | Hewlett-Packard Company | Verfahren zur Optimierung der Wirkungsweise eines Druckers |
JP3276278B2 (ja) * | 1994-12-08 | 2002-04-22 | キヤノン株式会社 | 記録液定着装置およびこれを具備する液体噴射記録装置 |
US5797329A (en) * | 1995-05-16 | 1998-08-25 | Dataproducts Corporation | Hot melt ink printer and method printing |
US5771054A (en) * | 1995-05-30 | 1998-06-23 | Xerox Corporation | Heated drum for ink jet printing |
US5838354A (en) * | 1995-05-31 | 1998-11-17 | Olympus Optical Co., Ltd. | Image forming apparatus |
US5774141A (en) * | 1995-10-26 | 1998-06-30 | Hewlett-Packard Company | Carriage-mounted inkjet aerosol reduction system |
DE19601256C1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-04-10 | Aeg Electrocom Gmbh | Vorrichtung zum Führen bewegter Sendungen |
JP3199638B2 (ja) * | 1996-07-05 | 2001-08-20 | ウシオ電機株式会社 | シート体加熱転写装置 |
US6623095B1 (en) | 1996-08-01 | 2003-09-23 | Hewlett-Packard Company | Print-quality control method and system |
US5762550A (en) * | 1996-08-21 | 1998-06-09 | Toshiba America Information Systems, Inc. | Heat transfer system for electronic enclosures |
JPH10315456A (ja) * | 1997-05-12 | 1998-12-02 | Xerox Corp | プリント装置及びインクジェットプリンタ |
JP3535713B2 (ja) * | 1997-11-14 | 2004-06-07 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
US6367906B1 (en) * | 1997-11-14 | 2002-04-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus |
AU1139100A (en) | 1998-10-16 | 2000-05-08 | Silverbrook Research Pty Limited | Improvements relating to inkjet printers |
US7384131B2 (en) * | 1998-10-16 | 2008-06-10 | Silverbrook Research Pty Ltd | Pagewidth printhead having small print zone |
US6340225B1 (en) * | 1999-01-19 | 2002-01-22 | Xerox Corporation | Cross flow air system for ink jet printer |
US6304517B1 (en) | 1999-06-18 | 2001-10-16 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and apparatus for real time clock frequency error correction |
US6428159B1 (en) | 1999-07-19 | 2002-08-06 | Xerox Corporation | Apparatus for achieving high quality aqueous ink-jet printing on plain paper at high print speeds |
US6203152B1 (en) * | 1999-09-16 | 2001-03-20 | Hewlett-Packard Company | Ink aerosol control for large format printer |
US6283590B1 (en) * | 1999-10-04 | 2001-09-04 | Xerox Corporation | Liquid ink printer including a non-scorching dryer assembly |
US6336722B1 (en) | 1999-10-05 | 2002-01-08 | Hewlett-Packard Company | Conductive heating of print media |
US6394596B1 (en) | 1999-10-05 | 2002-05-28 | Hewlett-Packard Company | Belt-type media support for a printer |
US6505927B2 (en) | 1999-12-15 | 2003-01-14 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for drying receiver media in an ink jet printer |
US6390618B1 (en) | 2000-01-07 | 2002-05-21 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for ink-jet print zone drying |
US6328440B1 (en) | 2000-01-07 | 2001-12-11 | Hewlett-Packard Company | Buckling control for a heated belt-type media support of a printer |
US6328442B1 (en) | 2000-01-31 | 2001-12-11 | Hewlett-Packard Company | Particulate filtering muffler |
US6361162B1 (en) | 2000-03-01 | 2002-03-26 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for fixing ink to a print receiving medium |
GB2360489A (en) * | 2000-03-23 | 2001-09-26 | Seiko Epson Corp | Deposition of soluble materials |
US6582072B1 (en) | 2000-04-03 | 2003-06-24 | Hewlett-Packard Development Co., L.P. | Linefeed control in belt-type printers |
US6421581B1 (en) | 2000-09-12 | 2002-07-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Printer with improved page feed |
IL154338A0 (en) * | 2000-09-13 | 2003-09-17 | Silverbrook Res Pty Ltd | Drying of an image on print media in a modular commercial printer |
US6612240B1 (en) * | 2000-09-15 | 2003-09-02 | Silverbrook Research Pty Ltd | Drying of an image on print media in a modular commercial printer |
EP1371023B1 (de) * | 2001-03-13 | 2012-08-29 | Frama Ag | Frankiermaschine |
JP2002355993A (ja) * | 2001-03-29 | 2002-12-10 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US6561621B2 (en) * | 2001-06-01 | 2003-05-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Vacuum spittoon for collecting ink during servicing of ink jet printheads |
KR20030010046A (ko) * | 2001-07-25 | 2003-02-05 | 주식회사 하이퍼닉스 | 솔벤트 잉크젯 건조장치 및 방법 |
US6663239B2 (en) | 2001-10-31 | 2003-12-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Microwave applicator for inkjet printer |
US7086727B2 (en) * | 2002-02-14 | 2006-08-08 | Noritsu Koki Co., Ltd. | Heat fixing apparatus for sublimating and fixing sublimating ink to recording medium |
US7052124B2 (en) * | 2002-02-28 | 2006-05-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink assist air knife |
US6863393B2 (en) | 2002-09-26 | 2005-03-08 | Eastman Kodak Company | Heat and airflow management for a printer dryer |
JP4055570B2 (ja) * | 2002-12-19 | 2008-03-05 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴吐出装置 |
US7101031B2 (en) * | 2003-10-25 | 2006-09-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Property of air determination within image-forming device |
US7665824B2 (en) * | 2003-10-31 | 2010-02-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing system condenser |
US20060055730A1 (en) * | 2004-09-16 | 2006-03-16 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Ink jet recording apparatus |
US7654635B2 (en) * | 2004-11-15 | 2010-02-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media print system |
JP4815890B2 (ja) * | 2005-06-20 | 2011-11-16 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
DE102006053821A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-05-15 | Francotyp-Postalia Gmbh | Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung |
FR2916677B1 (fr) * | 2007-05-28 | 2009-09-04 | Eugene Jean Schaeffer | Machine d'impression numerique a jet d'encre, comprenant un dispositif d'aspiration |
US8322047B2 (en) * | 2007-06-29 | 2012-12-04 | Moore Wallace North America, Inc. | System and method for drying a freshly printed medium |
JP2010005915A (ja) * | 2008-06-26 | 2010-01-14 | Mimaki Engineering Co Ltd | インクジェットプリンタ及び印刷方法 |
JP5305759B2 (ja) * | 2008-06-30 | 2013-10-02 | キヤノン株式会社 | ファン駆動装置 |
JP5251479B2 (ja) * | 2008-12-16 | 2013-07-31 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置 |
JP5407697B2 (ja) * | 2009-09-18 | 2014-02-05 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
JP5306285B2 (ja) * | 2010-06-08 | 2013-10-02 | キヤノン株式会社 | 記録方法および記録装置 |
JP5482517B2 (ja) * | 2010-07-05 | 2014-05-07 | セイコーエプソン株式会社 | ミスト回収装置、液体噴射装置及びミスト回収装置の制御方法 |
JP5720309B2 (ja) * | 2011-03-03 | 2015-05-20 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射装置 |
JP5363539B2 (ja) * | 2011-07-29 | 2013-12-11 | 富士フイルム株式会社 | インクジェット記録装置 |
JP5845717B2 (ja) | 2011-08-22 | 2016-01-20 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置 |
US10583675B2 (en) | 2012-12-24 | 2020-03-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printer vapor control |
CN103407298A (zh) * | 2013-07-11 | 2013-11-27 | 江苏远洋数据股份有限公司 | 打印机热定影模块用抽风式散热装置 |
JP6132094B2 (ja) * | 2013-07-23 | 2017-05-24 | セイコーエプソン株式会社 | 記録装置 |
US9669623B2 (en) | 2013-09-19 | 2017-06-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Selectively heating a print zone of a printing system |
JP6291761B2 (ja) * | 2013-09-19 | 2018-03-14 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷装置 |
JP6459594B2 (ja) * | 2015-02-13 | 2019-01-30 | セイコーエプソン株式会社 | 液滴吐出装置 |
JP6493667B2 (ja) * | 2015-03-20 | 2019-04-03 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吐出装置 |
JP6471899B2 (ja) * | 2015-03-26 | 2019-02-20 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吐出装置 |
US9676178B2 (en) * | 2015-04-14 | 2017-06-13 | Einstein Graphic Services, LLC | Printer for printing a film that can be hydrographically printed onto an object and a method of printing |
GB201510456D0 (en) * | 2015-06-15 | 2015-07-29 | Videojet Technologies Inc | Apparatus for printing |
US9937711B2 (en) * | 2015-09-29 | 2018-04-10 | Riso Kagaku Corporation | Inkjet printer |
JP2020128052A (ja) * | 2019-02-12 | 2020-08-27 | 三菱重工業株式会社 | インクジェット塗装用の排気装置、インクジェット吐出装置、インクジェット塗装方法、および部材の製造方法 |
WO2021230885A1 (en) * | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing apparatuses comprising a bottom face to transfer heat |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1439864A (en) * | 1972-06-16 | 1976-06-16 | Canon Kk | Copying amchines apparatus for partitioning |
IE39031B1 (en) * | 1972-12-21 | 1978-07-19 | Saueressig Gmbh | An intaglio printing machine for use with inks having a high solvent content |
US3854399A (en) * | 1972-12-29 | 1974-12-17 | Dick Co Ab | Method and means for operating an ink jet printer without splatter |
US4358192A (en) * | 1980-08-14 | 1982-11-09 | Wavetek Indiana, Inc. | Apparatus and method for processing heat developed photosensitive recording material |
SE8006847L (sv) * | 1980-10-01 | 1982-04-02 | Svecia Silkscreen Maskiner Ab | Torkanleggning avsedd att torka fran en tryckerimaskin utmatade med tryck forsedda material |
US4340893A (en) * | 1980-11-05 | 1982-07-20 | Xerox Corporation | Scanning dryer for ink jet printers |
DE3417376C2 (de) * | 1983-05-13 | 1993-12-16 | Canon Kk | Aufzeichnungsträger |
JPS6087054A (ja) * | 1983-10-20 | 1985-05-16 | Ricoh Co Ltd | インクジエツト記録装置 |
JPS6132758A (ja) * | 1984-07-26 | 1986-02-15 | Olympus Optical Co Ltd | インクジエツトプリンタ |
JPS62109645A (ja) * | 1985-11-08 | 1987-05-20 | Seiko Epson Corp | インクジエツト記録装置 |
JPH0725163B2 (ja) * | 1985-12-10 | 1995-03-22 | セイコーエプソン株式会社 | インクジエツト記録装置 |
JPS62251147A (ja) * | 1986-04-25 | 1987-10-31 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US4728963A (en) * | 1987-03-11 | 1988-03-01 | Hewlett-Packard Company | Single sheet ink-jet printer with passive drying system |
US4928112A (en) * | 1987-03-23 | 1990-05-22 | Howtek, Inc. | Ink curing apparatus |
US4751528A (en) * | 1987-09-09 | 1988-06-14 | Spectra, Inc. | Platen arrangement for hot melt ink jet apparatus |
DE68922925T2 (de) * | 1988-03-08 | 1995-11-30 | M Dale Smith | Vorrichtung zum Verdampfen von Befeuchtungsmitteln. |
JPH0262275A (ja) * | 1988-08-30 | 1990-03-02 | Brother Ind Ltd | 記録装置 |
US4970528A (en) * | 1988-11-02 | 1990-11-13 | Hewlett-Packard Company | Method for uniformly drying ink on paper from an ink jet printer |
MY106607A (en) * | 1988-12-16 | 1995-06-30 | Hewlett Packard Company A Delaware Corp | Heater assembly for printers. |
EP0583016B1 (de) * | 1988-12-30 | 1997-09-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung |
DE3939190A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-08-09 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und betrieb eines derartigen durchlauftrockners bei fortdruck und beim zylinderwaschen mit laufender bahn |
GB8903064D0 (en) * | 1989-02-10 | 1989-03-30 | Kodak Ltd | Drying |
DE4118645A1 (de) * | 1990-07-19 | 1992-01-23 | Mannesmann Ag | Tintendruckeinrichtung mit einer in abhaengigkeit von einer lokalen tintentroepfchenanhaeufung gesteuerten tintentrocknungseinrichtung |
CA2049571C (en) * | 1990-10-19 | 2004-01-13 | Kent D. Vincent | High definition thermal ink-jet printer |
US5406316A (en) * | 1992-05-01 | 1995-04-11 | Hewlett-Packard Company | Airflow system for ink-jet printer |
US5296873A (en) * | 1992-05-01 | 1994-03-22 | Hewlett-Packard Company | Airflow system for thermal ink-jet printer |
-
1992
- 1992-05-01 US US07/876,939 patent/US5296873A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-21 ES ES93303082T patent/ES2096206T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-21 DE DE69307010T patent/DE69307010T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 EP EP93303082A patent/EP0568256B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-20 US US08/171,129 patent/US5446487A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-13 US US08/372,541 patent/US5589866A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-08 HK HK61197A patent/HK61197A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5296873A (en) | 1994-03-22 |
ES2096206T3 (es) | 1997-03-01 |
DE69307010D1 (de) | 1997-02-13 |
EP0568256A1 (de) | 1993-11-03 |
HK61197A (en) | 1997-05-16 |
EP0568256B1 (de) | 1997-01-02 |
US5589866A (en) | 1996-12-31 |
US5446487A (en) | 1995-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307010T2 (de) | Luftströmungssystem für einen thermischen Tintenstrahldrucker | |
DE69310994T2 (de) | Wärme-Tintenstrahldrucker mit einem Heizelement, dem variable Wärmeenergie für unterschiedliche Druckmedien zugeführt wird | |
DE69304774T2 (de) | Heizgebläseanordnung in einem Farbstrahldrucker | |
DE69303537T2 (de) | Vorheizwalze für einen thermischen Tintenstrahldrucker | |
DE69303426T2 (de) | Heizschirm für die Druckzone für thermische Farbstrahldrucker | |
DE69405632T2 (de) | Heizstrahler für die Druckfläche für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69406348T2 (de) | Papiervorbehandlungsheizelement für Tintenstrahldrucker | |
DE69411220T2 (de) | Luftströmungssystem für Tintenstrahldrucker | |
DE69406576T2 (de) | Mehrzweckpapierführung für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69404371T2 (de) | Duale Papierführung für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69406708T2 (de) | Steuerung des Druckmaterials in der Druckzone eines Tintenstrahls | |
DE69613938T2 (de) | Verwendung von Densitometer zur angepassten Steuerung der Wärmeabgabe eines Heizelementes, um die Trocknungszeit für unterschiedliche Druckmedien zu optimieren | |
DE69828212T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Fixier-Heizelement für solch ein Gerät | |
DE68926225T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69617338T2 (de) | Segmentiertes flexibles Heizelement zum Trocknen eines gedruckten Bildes | |
DE60301581T2 (de) | Wärmefixiergerät zum Sublimieren und Fixieren von sublimierbarer Tinte auf einem Aufzeichnungsmedium | |
DE60301217T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE60010399T2 (de) | Flüssige Tinte verwendender Drucker mit einer nicht verbrennenden Trockeneinheit | |
DE102022111403A1 (de) | System und verfahren zum drucken von dokumenten mit textur | |
DE102019110248A1 (de) | Trocknungsvorrichtung mit gewickelter Bahnführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |