DE69306600T2 - Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitersubstrats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitersubstrats

Info

Publication number
DE69306600T2
DE69306600T2 DE69306600T DE69306600T DE69306600T2 DE 69306600 T2 DE69306600 T2 DE 69306600T2 DE 69306600 T DE69306600 T DE 69306600T DE 69306600 T DE69306600 T DE 69306600T DE 69306600 T2 DE69306600 T2 DE 69306600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
film
excimer laser
ptfe
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69306600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306600D1 (de
Inventor
Tamotsu Owada
Yasuo Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP610592A external-priority patent/JP3168659B2/ja
Priority claimed from JP792692A external-priority patent/JP3114756B2/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69306600D1 publication Critical patent/DE69306600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306600T2 publication Critical patent/DE69306600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vielgeschichteten Verdrahtungssubstrats unter Verwendung eines Isoliermaterials.
  • Um die Größe einer elektronischen Vorrichtung zu vermindern und die Betriebsgeschwindigkeit derselben zu verbessern, ist ein Verdrahtungssubstrat mit höherer Dichte erfor derlich, auf dem eine integrierte Halbleiterschaltung zum montieren ist und zwar bei Verbesserung der Integrationsdichte der integrierten Halbleiterschaltung.
  • Es wurden die Integrationsdichten von Verdrahtungssubstraten von einer gedruckten Einzelschicht-Leiterplatte zu Anbeginn bis zu einer vielgeschichteten gedruckten Leiterplatte und einer Flächenpackung hin verbessert. Ein Vielfachchip-Modul (MCM), der fur eine Halbleiterschip-Packung geeignet ist und die Fähigkeit hat, eine höhere Dichte zu erzielen, wurde entwickelt.
  • Ein Keramik-Verdrahtungssubstrat, welches mit Hilfe eines Dickfilm-Herstellungsverfahrens hergestellt wurde, kann als Substrat des MCM verwendet werden. Es wurde jedoch ein Dünnfilm-Vielfachschicht-Verdrahtungssubstrat entwickelt, welches Polyimid mit einer niedrigeren Dielektrizitätskonstanten als diejenige von Keramik als eine Isolierschicht verwendet und abwechselnd mit einer Schicht aus Kupfer (Cu) - Verdrahtungen auf dieser Isolierschicht laminiert ist und wurde in einer praktischen Anwendung auf dem Gebiet von Großrechnern eingesetzt, bei denen höhere Geschwindigkeiten der Signale erforderlich sind. (s.beispielsweise "Nikkei Micro- Device", Dezember 1989, Seiten 50-55).
  • Polyimid, welches entwickelt wurde und in die prakti sche Anwendung als Isoliermaterial für ein Verdrahtungssubstrat übernommen wurde, besitzt einen hohen Wärmewiderstand und eine niedrige Dielektrizitätskonstante (ε = 3,4).
  • Jedoch besteht ein Problem bei diesem Material dahingehend, daß es stark hydroskopisch ist und zwar aufgrund dessen Imid-Ringes, der eine hohe Polarität besitzt. Somit erhöht sich die scheinbare Dielektrizitätskonstante nach der Absorption von Feuchtigkeit und die Isoliereigenschaften verschlechtern sich.
  • Da die Signalausbreitungsgeschwindigkeit umgekehrt proportional ist zu ε1/2, wurde der Bedarf nach Materialien, die eine niedrigere Dielektrizitätskonstante als Polyimid haben, größer.
  • Ein Perfluorkohlenstoffpolymer (wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (abgekürzt mit "PTFE")) ist als Material mit niedriger hydroskopischer Eigenschaft, hohem Wärmewiderstand und extrem niedriger Dielektrizitätskonstante bekannt.
  • Das Perfluorkohlenstoffharz, welches mit PTFE angegeben wird, ist ein Material, welches eine Dielektrizitätskonstante (ε) besitzt, die so klein wie beispielsweise 2,0 ist und welches einen ausgezeichneten Wärmewiderstand zeigt und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Bindungsenergie zwischen Kohlenstoff und Fluor sehr hoch ist.
  • Da ferner dieses Material eine extrem niedrige hydroskopische Eigenschaft hat und einen ausgezeichneten chemischen Widerstand zeigt, wurde es bereits als ein Substrat für gedruckte Schaltungsplatten verwendet.
  • Gemäß einem Dünnfilm-Herstellungsverfahren werden eine Verdrahtungsschicht und eine Isolierschicht einzeln abwechselnd laminiert. Es müssen jedoch bei einem steifen Halterungssubstrat, welches aus Keramik oder aus Metall und einer Isolierschicht hergestellt ist, die Isolierschicht und das Verdrahtungsmetall und die Isolierschicht miteinander verklebt werden. Aus diesem Grund wurde PTFE nicht als Isoliermaterial fur ein vielgeschichtetes Verdrahtungssubstrat verwendet, da ein Verkleben von PTFE im Gegensatz zu einem Verschmelzen, schwierig war.
  • Um PTFE bei diesem Dünnfilm-Herstellungsverfahren zu verwenden, wurde ein Verfahren entwickelt, welches den PTFE- Film porös macht und zwar durch biaxiales Strecken oder eine ähnliche Maßnahme, wodurch dann dieser poröse Film mit einem Harz imprägniert werden konnte, das eine hohe Adhäsion besitzt.
  • Mit anderen Worten kann die Dielektriziätskonstante und die hydroskopische Eigenschaft reduziert werden während gleichzeitig das erforderliche Verkleben und der Warmewiderstand durch Herstellen einer PTFE-Harzzusammensetzung beibehalten wird.
  • Die wesentliche Bedingung für das Imprägnierharz für PTFE gemäß diesem Verfahren besteht darin, daß poröses PTFE mit dem Harz imprägniert werden kann und durch Wärmebehandlung oder ähnliche Maßnahme gebunden werden kann.
  • Ein im Handel erhältliches Material, welches diese Bedingung befriedigt, ist ein Prepräg-Material "Gore-tex GTM 051 Series" (ein Produkt von Japan Gore-tex Inc.). Dieses Material wird hergestellt, indem man poröses PTFE mit einem Bis-Maleimidtriazin-Harz impragniert (als "BT Harz" bezeichnet) als thermo-aushärtendes Harz mit niedrigem Molekulargewicht.
  • Jedoch besitzt das PT Harz einen niedrigen Wärmewiderstand von nicht mehr als 300ºC und eine hohe Dielektrizitätskonstante (ε) von mehr als 3,5. Selbst wenn somit dieses Harz als Zusammensetzung mit porösem PTFE ausgeführt wird, läßt sich die Dielektrizitätskonstante des resultierenden zusam mengesetzten Films nicht auf 3,0 oder weniger reduzieren.
  • Die Perfluorkohlenstoff-Polymere, die mit PTFE angegeben werden, bestehen aus Isoliermaterialien mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstanten, sie könnte jedoch als solche für einen Zwischenwert-Isolierfilm eines vielschichtigen Verdrahtungssubstrats nicht verwendet werden, da deren Klebefähigkeit extrem niedrig ist.
  • Andererseits ist ein Prepräg-Material, welches hergestellt wird indem poröses PTFE mit BT Harz imprägniert wird, im Handel erhältlich, um die Klebefähigkeit von PTFE zu verbessern, jedoch reicht der Wärme- oder Hitze-Widerstand von BT Harz nur bis ca. 300ºC und die Dielektrizitätskonstante des zusammengesetzten Films ist größer als ca. 3,0.
  • Es ist daher wünschenswert ein thermo-aushärtendes Harz zu erzielen, welches einen ausgezeichneten Wärmewiderstand besitzt, jedoch auch eine niedrige Dielektrizitätskonstante hat und imprägniert werden kann. Ein ausgezeichnetes Vielfachschicht-Verdrahtungssubstratmaterial könnte in eine praktische Anwendung umgesetzt werden, indem poröses PTFE mit einem solchen Harz imprägniert wird, und es könnte ein Vielfachschicht-Verdrahtungssubstrat, welches ein solches Isoliermaterial verwendet, hergestellt werden.
  • Die US-A-5034801 offenbart ein integriertes Schaltungselement mit einer planaren dielektrischen Schicht aus einem Fluorpolymer-Film wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, welches mit einem Harz mit niedrigem Ionengehalt imprägniert ist oder beschichtet ist wie beispielsweise einem Zyanatesterharz, einem Polyimidharz oder einem Benzozyklobutenharz.
  • Eines der wichtigen technischen Probleme, wenn man eine Dünnfilm-Vielfachschichtverdrahtung herstellt, besteht darin, über Öffnungen oder Löcher eine Zwischenpegel-Isolierschicht herzustellen.
  • Bei der Herstellung solcher dünner Filme wird eine Verdrahtungsschicht einzeln auf die gleiche Weise wie bei der Ausbildung einer integrierten Halbleiterschaltung laminiert. Aus diesem Grund wurde die Verwendung eines reaktiven Ionenätzverfahrens (RIE) für die Herstellung über Öffnungen von Dünnfilmen geprüft.
  • Bei einer Dünnfilm-Schaltung ist jedoch die Isolierschicht unverhältnismäßig dicker als der Halbleiter. Um diese dicke Isolierschicht zu ätzen, muß ein Metallfilm mit einem hohen Trockenätz-Widerstand als eine Resistschicht verwendet werden. Aus diesem Grund muß ein komplizierter Prozeß mit den folgenden Schritten verwendet werden: Ausbilden des Metall films - Aufschichten eines Photoresistmaterials - Belichten - Entwickeln des Photoresistmaterials - Ätzen des Metall- Resistmaterials - Ätzen des Isolierfilms - Entfernen des Metallresistmaterials.
  • Bei einer Dünnfilm-Schaltung, die Polyimid als Isolierschicht verwendet, wurde daher ein Verfahren geprüft, welches eine Photoempfindlichkeit einem Polyimid-Prekursor erteilt und es wurde ein Durchgangsloch ausbildet unter Verwendung der Photoempfindlichkeit des Materials, um den Herstellungsprozeß zu vereinfachen.
  • Nichtsdestoweniger können Durchgangsbohrungen nicht unter Ausnutzung der Photoempfindlichkeit bei dem porösen PTFE Material, welches mit einem thermo-aushärtenden Harz imprägniert ist, ausgebildet werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich RIE zu verwenden, was komplizierte Schritte bei solchen Isolierschichten erfordert.
  • Demzufolge muß ein Verfahren zur Herstellung der Durchgangsöffnungen mit Hilfe eines einfachen Prozeßes für poröses PTFE, welches mit einem thermo-aushärtenden Harz imprägniert ist, gefunden werden.
  • Wie bereits beschrieben wurde, kann die Ausbildung der Durchgangsöffnungen unter Verwendung der Photoempfindlichkeit nicht für solche Materialien durchgeführt werden, die hergestellt werden, indem poröses PTFE mit einem klebefähigen Harz impragniert wird.
  • Es ist daher wichtig, ein Verfahren zur Herstellung von Durchgangsöffnungen durch ein einfaches und praktisch realisierbares Verfahren zu ersetzen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Durchgangsöffnungen in einem Isolierfilm eines Vielfachschicht-Verdrahtungssubstrats geschaffen unter Verwendung einer Abschmelzung durch einen Exzimer-Laserstrahl mit einer Wellenlänge, die nicht kleiner ist als 190 nm und mit einem Emissionszeitimpuls von wenigstens 1 ns, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierfilm dadurch hergestellt wird, indem ein poröser Perfluorkohlenstoff-Polymerfilm mit einem thermo-aushärtenden Harz imprägniert wird, welches einen aromatischen Ring oder einen Hetero-Ring enthält, der aus einem Bis-Maleimid-Harz ausgewählt ist, bevorzugt einem Bis-Maleimidtriazin-Harz, einem Epoxyharz und einem Benzozyklobutenharz und indem das Harz thermisch ausgehärtet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Vielschicht- Verdrahtungssubstrats geschaffen, wonach abwechselnd eine Verdrahtungsschicht und Isolierschicht auf einem steifen Halterungssubstrat auflaminiet wird, und indem Durchgangsöffnungen in jeder Isolierschicht ausgebildet werden, um die jeweiligen Verdrahtungsschichten durch Abschmelzen unter Verwendung eines Exzimer-Laserstrahls anzuschließen, dadurch gekennzeichent, daß die Isolierschicht aus einem Isoliermaterial hergestellt ist, welches einen porösen Perfluorkohlenstoffpolymerfilm aufweist mit Leerraum-Abschnitten, die mit einem thermisch-ausgehärteten Thermoaushärtungsharz imprägniert sind, welches einen aromatischen oder Hetero-Ring ent hält, der ausgewählt ist aus einem Bis-Maleimid-Harz, bevorzugt einem Bis-Maleimidtriazin-Harz, einem Expoxyharz und einem Benzozyklobutenharz. Die Durchgangsöffnungen können hergestellt werden durch Verwendung eines Kryptonfluor (KrF) - oder Xenon-Chlorid (XeCl)-Exzimer-Laserstrahls. Der Exzimer-Laserstrahl besitzt in bevorzugter Weise eine Wellenlänge von nicht weniger als 190 nm und eine Emissionszeit von wenigstens 1 ns pro Impuls.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese wirksam umgesetzt werden kann, soll nun auf ein Beispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen eingegangen werden, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht ist, welche die Konstruktion eines optischen Belichtungssystems veranschaulicht, welches für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Durchgangsstruktur ist, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird; und
  • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Vielfachschicht-Verdrahtungssubstrates zeigt, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • Die Abschmelztechnik unter Verwendung eines Exzimer-Laserstrahls hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit auf sich gezogen und zwar als eine neue Herstellungstechnik.
  • Der Exzimer-Laser besteht aus einem Gaslaser unter Verwendung eines Exzimer eines seltenen Gases und eines Halogens und kann hoch dichte ultraviolette Strahlen anregen.
  • Wenn ein optischer Impuls mit einer hohen Intensität von bis 100 MW/cm² als Spitzenwert wie beispielsweise ein Exzimer-Laserstrahl auf gewöhnliche Materialien aufgestrahlt wird, werden chemische Bindungen der Materialien im Moment aufgelöst und es wird die Oberflächenschicht verdampft, da die Materialien eine starke Absorption in dem Ultraviolett- Bereich zeigen. Diese Erscheinung besteht aus einer photoinitierten Abtragung und die Exzimer-Lasertechnik ist eine solche, welche diese Erscheinung ausnutzt.
  • Obwohl eine grooe Zahl von Kombinationen seltener Gase und Halogene existiert, zeigen KrF-Laser (Wellenläge = 248 nm) und XeCl-Laser (Wellenlänge = 308 nm) eine hohe Oszillationsausgangsgröße und eine hohe Stabilität, die für industrielle Anwendungen geprüft wurden.
  • Eine der charakteristischen Merkmale der Exzimer- Laserherstellungstechnik besteht darin, daß das Finish des Abschnitts scharf ist und ein relativ breiter Bereich bis hinauf zu 10 mm² kollektiv bearbeitet werden kann. Demzufolge kann ein kompliziertes Muster in einfacher Weise ausgebildet werden, indem man eine Belichtung über eine Maske durchführt. (S. T.A. Znotis et al, "Laser Focus", Mai, 54, 1987, und Ishizaka" Applied Mechanical Optics", September, 1990, Seiten 94-99).
  • Aus diesem Grund hat die Exzimerlaser-Herstellungstechnik zunehmend Aufmerksamkeit auf sich gezogen und zwar als Durchgangsöffnung-Herstellungstechnik für eine Dünnfilm- Vielfachschichtschaltung (F. Bachmann: Chemtronic, September, Vol.4, 1989, usw.)
  • Unter den Grundstudien hinsichtlich einer Exzimerlaser- Abtragung ohne spezifische Begrenzung auf eine Anwendung, haben sich Studien auf eine Vielfalt von Harzen konzentriert und es wurde auch über die Zersetzung von PTFE berichtet.
  • PTFE ist für einen Strahl transparent mit einer Wellenlänge von nicht kleiner als 190 nm. Daher wird ein Fluor (F&sub2;) -Laser (Wellenlänge = 157 nm) mit einer kleineren Wellenlänge und ein Ultrakurzimpuls-KrF-Laser in der Größenordnung einer Femto-Sekunde normalerweise verwendet.
  • Nichtsdestweniger wurde mit der Entwicklung von Geräten für diese Schichten gerade begonnen, und diese Laser können noch nicht für eine industrielle Anwendung vom Gesichtspunkt des Austrags, Stabilität und Preises verwendet werden.
  • Um die Laser zur Herstellung von Durchgangsöffnungen zu verwenden, müssen optische Komponenten wie beispielsweise eine Linse, ein Spiegel usw. verwendet werden, es wurden jedoch praktische optische Komponenten, die den Vakuum-Ultraviolettstrahlen mit einer hohen Energie und den Ultrakurzimpuls- Ultraviolettstrahlen widerstehen können, noch nicht entwikkelt.
  • Demnach ist das Ziel der Bearbeitung durch die Exzimerlaser-Herstellungstechnik, die auf die Dünnfilm-Vielfachschichtstruktur gerichtet ist, exclusiv auf Polyimid beschränkt und es wurde kein Bericht hinsichtlich der Ausbildung von Durchgangsöffnungen in einem Isolierfilm abgesetzt, der aus PTFE hergestellt ist unter Verwendung eines im Handel erhältlichen KrF-oder XeCl-Lasers.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf die Ausbildung von Durchgangsöffnungen in einem porösen PTFE-Film gerichtet, der mit einem thermo-aushärtenden Harz imprägniert ist, welches einen aromatischen Ring oder Hetero-Ring enthält, unter Verwendung eines industriell verwendbaren KrF-oder XeCl-Lasers, bevorzugter einem Exzimer- Laser mit einer Emissions-Wellenlänge von wenigstens 190 nm und einer Emissions-Zeit von wenigstens 1 ns, um dadurch eine Laserabtragung an dem Isolierfilm zu bewirken.
  • Wenn der KrF-oder XeCl-Laserstrahl auf das poröse PTFE aufgestrahlt wird, welches mit dem thermo-aushärtenden Harz imprägniert ist, welches einen aromatischen Ring oder Hetero- Ring enthält, so absorbiert der aromatische Ring und der Hetero-Ring des thermo-aushärtenden Harzes den Laserstrahl und diese werden zerlegt und drastisch in Gas umgesetzt und werden ausgestoßen, jedoch wird PTFE nicht zerlegt, da es den Laserstrahl nicht absorbiert.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, daß dann, wenn das thermo-aushärtende Harz zerlegt, gasförmig gemacht und ausgestoßen wird, obwohl PTFE selbst nicht zerlegt wird, faserförmiges PTFE abgetrennt wird, ausgestoßen wird und mit dem Zerlegungsgas entfernt wird, so daß eine Durchgangsöffnung ausgebildet wird.
  • Da eine Riffelung oder Wellung auf den Seitenoberflächen des Durchgangsloches auftritt, welches in dieser Weise ausgebildet wurde, sind die Oberflächen nicht glatt. Es kann jedoch eine Durchkontaktierung vorgenommen werden, selbst wenn eine Riffelung an den Seitenflächen existiert, da der Durchmesser der Durchgangsöffnung, die in dem Verdrahtungssubstrat auszubilden ist, zu groß ist wie einige zehn Mikrometer.
  • Aus dem oben beschriebenen Grund kann die Durchgangsöffnung durch den gewöhnlichen ns Emission-KrF-Laserstrahl ausgebildet werden ohne die Verwendung des Fluor- (F&sub2;) -Lasers mit einer kurzen Wellenlänge (Wellenlänge = 157 nm) oder dem Ultrakurzimpuls KrF-Laser in der Größenordnung von einer Femto-Sekunde.
  • Ein anderer Vorteil dieses Laserstrahl-Herstellungsverfahrens besteht darin, daß die Bearbeitungszeit kurz ist. Da mit anderen Worten PTFE durch Abtrennen beseitigt werden kann, jedoch nicht durch Zersetzung, braucht die optische Energie, die erforderlich ist um PTFE zu zersetzen, nicht in Betracht gezogen werden.
  • Im Falle des Volumens, welches ein Verhältnis von PTFE von 1/3 beispielsweise belegt, kann die Herstellung beispielsweise bei einer Ätzrate von dem ca. 1,5 fachen ausgeführt werden verglichen mit dem Fall eines Films, der lediglich aus einem thermo-aushärtenden Harz besteht.
  • Neben dem oben beschriebenen BT Harz, enthält das Imprägnierharz für den PTFE Film ein thermo-aushärtendes Harz, welches einen aromatischen Ring wie beispielsweise ein Bis- Maleimid-Harz, ein Epoxy-Harz, ein Benzozyklobuten-Harz (im folgenden mit "BCB Harz" abgekürzt) usw enthält. Unter diesen ist das BCB Harz das bevorzugteste thermo-aushärtende Harz.
  • Das BCB Harz besitzt eine niedrige Dielektrizitätskosntante (ε = 2,7) und einen ausgezeichneten Wärmewiderstand. Ein Beispiel der Herstellung von MCM durch Aufschich ten und Laminieren dieses Harzes auf einem Grundsubstrat und die Eigenschaften des resultierenden MCM's wurden berichtet (IEEE Transactions on Components, Hybrids, und Manufacturing Tech., Vol 13, Seite 347, 1990; J.Electronic Materials, Vol. 19, Seite 1357, 1990, usw.).
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, daß das BCB Harz eine niedrige Dielektrizitätskonstante besitzt, einen ausgezeichneten Wärmewiderstand hat, eine geringe Oberflächenspannung besitzt und flüssig ist, so daß poröses PTFE, in welches eine Flüssigkeit nicht leicht eindringen kann, mit diesem BCB Harz imprägniert werden kann.
  • Es wurde festgestellt, daß eine hohe Adhäsion auf die gleiche Weise erzielt werden kann so als ob das BCB Harz alleine verwendet würde.
  • Hier variiert eine Dielektrizitätskonstante abhängig von dem Volumenverhältnis von PTFE zu BCB und nimmt ab mit Zunahme eines Volumenbelegungsverhältnisses von PTFE. Von diesem Aspekt her gesehen hat PTFE in bevorzugter Weise ein großes Volumenverhältnis und eine geringe Porosität.
  • Wenn jedoch das Volumenverhältnis von PTFE 50% überschreitet (oder wenn die Porösität nicht größer ist als 50%), wird die Imprägnierung von BCB schwieriger. Es wird daher in bevorzugter Weise die Porösität in einem Bereich von 50 bis 80% in der Praxis eingestellt.
  • Als nächstes bestehen die Vorteile, die sich ergeben, wenn BCB Harz als Zusammensetzung mit PTFE ausgeführt wird, aus den Verbesserungen in der Reduzierung der Spannung und der Sprödigkeit und der niedrigen Dielektrizitätskonstanten.
  • Mit anderen Worten ist das BCB Harz nicht frei von dem Problem, daß es dazu neigt zu brechen, da es eine geringe Längung besitzt, jedoch verhindern die weichen PTFE Fasern das Wachsen von Rissen und der zusammengesetzte Artikel wird widerstandsfähig oder kann als Ganzes schwer zerbrochen werden.
  • Wenn das BCB Harz thermisch ausgehärtet wird bei ca. 220ºC und dann auf Raumtemperatur abgekühlt wird, entwickelt sich eine Zugspannung aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem BCB Harz und dem Grundsubstrat, wenn jedoch das BCB Harz mit PTFE als Zusammensetzung ausgeführt wird, treten kleine Hohlräume (sehr kleine Hohlbereiche) in dem PTFE-Abschnitt auf und können die Spannung vermindern.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in Einzelheiten un ter Hinweis auf die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Imprägnierlösung wurde aufbereitet durch Hinzugeben von 10g von Methylisobutylketon zu 209 einer im Handel erhältlichen BCB Harzlösung (55% BCB Harzlösung in Xylen "XU1300", Dow Chemical).
  • Es wurde ein 80 µm dickes PTFE Membranfilter (Porösität = 75%, "FP-200", Sumitomo Kenko K.K.) als poröses PTFE verwendet und es wurde eine Kupferelektrode mit einem Durchmesser von 38 mm auf diesem PTFE ausgebildet.
  • Zuerst wurde der oben beschriebene poröse PTFE Film auf ein 70 mm-Quadratglassubstrat plaziert und wurde mit der BCB Harzlösung dadurch impragniert, indem eine vorbestimmte Menge der BCB Harzlösung auf den PTFE Film aufgedruckt wurde und zwar mit Hilfe eines Siebdruckverfahrens.
  • Die resultierende Anordnung wurde in einem Ofen bei 100ºC für 30 Minuten behandelt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Als nächstes wurde die Anordnung in einem Vakuumofen gegeben, und es wurde das BCB thermisch ausgehärtet und zwar bei 240ºC im Laufe von einer Stunde, um einen homogenen PTFE Film zu erhalten, dessen Hohlräume gefüllt waren.
  • Zum Vergleich wurde ein Film, der lediglich aus BCB Harz besteht, auf dem gleichen 70 mm-Quadrat-Substrat ausgebildet. Es wurde die Klebefähigkeit jeder Probe durch einen Schachbrett-Test geprüft, es wurde jedoch kein Abschälen an dem Glas und an der Kupferelektrode beobachtet.
  • Als nächstes wurde eine Gegenelektrode auf dem so eingestellten Film ausgebildet, und es wurde die Dielektrizitätskonstante gemessen.
  • Als Ergebnis wurde festgehalten, daß die Dielektrizitätskonstante 2,55 (1 MHz) betrug. Die Dielektrizitätskonstante lag bei 2,72 für den Film aus BCB Harz alleine. Somit wurde die Dielektrizitätskonstante dadurch reduziert, indem eine Zusammensetzung aus BCB Harz und PTFE hergestellt wurde.
  • Ein anderer Film wurde auf dem eingestellten Film auflaminiert, um einen dreischichtigen Film mit 200 µm Dicke zu erhalten, es wurde jedoch kein Abschälen des Films beobachtet.
  • Jedoch trat eine Rißbildung und ein Abschälen bei einer Dicke von 100 bis 200 µm für den Film von BCB Harz alleine auf.
  • Als nächstes wurde eine Durchgangsausbildung durchgeführt, indem ein KrF-Exzimer-Laserstrahl mit einer Bestrahlungsenergie von 0,8 J/cm² pro Schuß über eine Maske aufgestrahlt wurde, die 20 x 20 Öffnungen besaß, von denen jede einen Durchmesser von 50 µm hatte.
  • Als ein Ergebnis konnten perfekte kreisförmige Öffnungen mit einem Durchmesser von 60 µm an dem Öffnungsabschnitt und 35 µm am Boden des Loches in dem Film ausgebildet werden, der eine Filmdicke von 80 µm besaß.
  • Nach der Ausbildung der Öffnungen wurde Kupfer im Vakuum niedergeschlagen und wurde dann in einer solchen Weise entfernt, um Abschnitte um die Öffnungen herum zu belassen. Als die Durchgangskontaktierung geprüft wurde, wurde festgestellt, daß alle 400 Öffnungen zuverlässig angeschlossen waren.
  • Beispiel 2
  • Eine Imprägnierlösung wurde aufbereitet, indem 10g von Methylisobutylketon zu 20g einer im Handel erhältlichen BCB Harzlösung hinzugefügt wurden (55% BCB Harzlösung in Xylen "XU1300", Dow Chemical).
  • Es wurde PTFE, welches porös gemacht worden war und zwar durch axiales Strecken bis zu einer Porositat von 75% und mit einer Dicke von 30µm als ein poröser PTFE Film verwendet.
  • Zunächst wurde ein Stück eines 152,4 mm-Quadratglases mit 1000 Elektroden, die auf diesem ausgebildet waren, als ein Substrat verwendet, und es wurde der poröse PTFE Film auf diesem Substrat plaziert. Die Imprägnierlösung, die oben beschrieben wurde, wurde in einer vorbestimmten Menge auf den porösen PTFE Film aufgedruckt und zwar unter Verwendung eines Siebdruckverfahrens, so daß der poröse PTFE Film mit der BCB Harzlösung imprägniert wurde.
  • Nachdem das Lösungsmittel durch Trocknen in heißer Luft entfernt worden war, wurde die resultierende Anordnung in einen Stickstoff-(N&sub2;)Ofen gegeben und es wurde das BCB thermisch ausgehärtet und zwar bei 240ºC im Laufe von einer Stunde, um einen homogenen PTFE Film zu erhalten, der 20 µm dick war und dessen Hohlräume gefüllt waren.
  • Zum Vergleich wurde ein 20µm dicker Film des BCB Harzfilmes alleine auf dem gleichen Substrat ausgebildet. Wenn eine Dielektrizitätskonstante für jede dieser Proben gemessen wurde, so betrug die Dielektrizitätskonstante des porösen PTFE Filmes, der mit BCB imprägniert war, gleich 2,45 (1 MHz), während diejenige des Filmes, der aus dem BCB Harz alleine bestand, bei 2,72 lag.
  • Als nächstes wurde die Ausbildung von Durchgangsöffnungen mit Hilfe eines "Äqui-Vielfach-Spiegelmaske-Belichtungsverfahrens" gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt unter Verwendung eines KrF Exzimer-Lasers.
  • Fig. 1 zeigt die Konstruktion des verwendeten optischen Systems. Ein Laserstrahl 2, der den KrF Exzimer-Laser 1 freisetzt, wurde durch eine erste Linse 3 konvergiert oder in seiner Größe herabgesetzt, um die Festigkeit pro Flächenein heit zu verbessern. Der Strahl 2 wurde dann in parallele Strahlen 2' konvergiert mit einem Querschnittsbereich von ca 2 x 6 mm und zwar mit Hilfe einer zweiten Linse 4 und wurde dann auf den PTFE Verbundfilm 6 aufgestrahlt, der mit dem BCB Harz impragniert worden war, und zwar über eine Maske 5.
  • Die Maske 5 wurde dadurch hergestellt, indem ein Lochmuster 5c auf einem dielektrischen Spiegel 5b ausgebildet wurde, der durch Laminieren von vielfachen SiO&sub2; und Y&sub2;O&sub3;- Schichten auf eine Quarzplatte Sa erhalten wurde, wie in dem linken oberen Abschnitt von Fig.1 gezeigt ist, und wobei dieser dielektrische Spiegel 5b als eine Schattenschicht verwendet wurde.
  • Danach wurde die Maske 5 über den PTFE Verbundfilm 6 positioniert, der auf einem Substrat 7 ausgebildet war und zwar mit einem vorbestimmten Spalt d zwischen diesem und einem Halter 8. Die jeweiligen Komponenten wurden gleichzeitig an einer X-Y-Stufe 10 befestigt.
  • Die Stufe 10 wurde in einer X-Richtung bewegt (in der Richtung der Spiegelachse des Strahls), während der Laser 1 in Schwingung versetzt wurde und um 1 mm in einer Y-Richtung an dem Endabschnitt des Substrats abgelenkt war und dann in die X-Richtung bewegt wurde und danach um 1 mm an dem Endabschnitt abgelenkt wurde. Diese Operationen wurden wiederholt, bis die gesamte Oberfläche des Substrats bearbeitet war.
  • Die Herstellungsbedingungen waren wie folgt:
  • Ausgangsleistung: 50 W, Impulsbreite: 16ns
  • Optische Energie auf der Einfall-Maskenoberfläche: 20 W (100mJ x 200 Hz)
  • Strahlkonzentrationsverhältnis: 4/15
  • Maskenlochdurchmesser: 30µm
  • Spalt zwischen der Maske und dem zu bearbeitenden Film: 0,4 mm
  • Stufen-Bewegungsgeschwindigkeit in der X-Richtung: 23mm/Sec.
  • Die Abtragungsbearbeitung wurde unter den oben angeführten Bedingungen durchgeführt und es wurden die Löcher mit einem Durchmesser von 40 bis 45 µm an den offenen Abschnitten und 20 bis 25 µm an der Elektrodenfläche in dem porösen PTFE Film, der mit BCB imprägniert war, ausgebildet.
  • Nebenbei bemerkt, wenn der Film aus BCB alleine herge stellt worden war und eine Dicke von 20µm besaß, konnte eine Bearbeitung bis zu dem Boden des Films (der Elektrodenoberfläche) mit der oben beschriebenen Stufen-Bewegungsgeschwindigkeit vorgenommen werden und als Konsequenz mußte die Bewegungsgeschwindigkeit auf 19 mm/Sec. oder darunter abgesenkt werden. Nachdem die Durchgangsöffnungen hergestellt worden waren, wurde das Substrat mit Ethanol gewaschen und jegliche Oberflächenverunreinigung wurde durch ein O2-Plasma entfernt.
  • Als nächstes wurden die oberen Elektroden 24 ausgebildet, wie in Fig.2 gezeigt ist, und es wurde die Durchkontaktierung mit den unteren Elektroden 21 gemessen. Als ein Ergebnis wurden schlechte Verbindungen aufgrund einer unzureichenden Belichtung der unteren Elektroden 21, die aus einer ungenügenden Bearbeitung und einem Brechen an den Innenseitenflächen der Durchgangsöffnungen 23 resultieren, in keiner Form beobachtet und es wurde festgestellt, daß die Durchkontaktierung zuverlässig bewirkt worden war.
  • Unter Verwendung dieser Durchkontaktierungsstruktur, kann ein Vielfachschicht-Verdrahtungssubstrat einer solchen Struktur, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, hergestellt werden, bei der eine Verdrahtungsschicht 31, 33, 34 und eine Isolierschicht 32 abwechselnd auf ein Substrat 30 auflaminiert sind und wobei die Verdrahtungsschichten 31, 33, 34 über Durchkontaktierungen angeschlossen sind. Eine die Klebefähigkeit ver bessernde Schicht kann zwischen dem steifen Substrat 30 und der vielschichtigen Verdrahtungsstruktur 40 ausgebildet werden.
  • Beispiel 3
  • Es wurde Bis(Aminomethylphenyl)Hexafluorpropan (im folgenden mit "BIS-ST-AF" abgekürzt) und ein Bis-Maleimid- Derivat diese Zusammensetzung bei einem Gewichtsverhältnis von 1:2 in einer gemischten Lösung von N-Methylpyrolidon und Tetrahydrofuran aufgelöst, um eine Imprägnierlösung zu bilden. Es wurde ein poröser PTFE Film ähnlich dem Film, der bei dem Beispiel 2 verwendet wurde, auf ein Glassubstrat plaziert mit einer Abmessung von 70 x 70 x 1,1 mm und wurde mit der Impragnierlösung, wie sie oben beschrieben wurde, imprägniert.Danach wurde die Substratanordnung auf 350ºC in einer N&sub2;-Atmosphäre erhitzt, um thermisch das thermisch aushärtende Harz auszuhärten, und um einen Film zu bilden mit einer Dielektrizitätskonstanten von 2,8.
  • Wenn die Ausbildung der Durchgangsöffnungen für diesen Film unter den gleichen Bedingungen ausgeführt wurde, wie denjenigen des Beispiels 2, wurde festgestellt, daß die Öffnungen mit der gleichen Größe wie diejenige des Beispiels 2 ausgebildet wurden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Durchgangsöffnungen in einem Isolierfum (6) eines viellagigen Verdrahtungssubstrats durch Anwendung einer Abschmelzung durch einen Exzimer- Laserstrahl (2) mit einer Wellenlänge nicht kleiner als 190 nm und einem Emissionszeitimpuls von wenigstens 1 ns, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierfilm (6) durch Imprägnieren eines porösen Perfluorkohlenstoff-Polymerfilms mit einem thermo-aushärtenden Harz, welches einen aromatischen Ring oder Hetero-Ring enthält und gebildet ist aus einem Bis- Maleimid-Harz, bevorzugt einem Bis-Maleimidtriazin-Harz, einem Epoxy-Harz und einem Benzozyklobuten-Harz und durch thermisches Aushärten des Harzes hergestellt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines viellagigen Verdrahtungssubstrats (40), wonach eine Verdrahtungsschicht (31, 33, 34) abwechselnd mit einer Isolierschicht (32) auf einem steifen Grundsubstrat (30) auflaminiert wird und in der oder in jeder Isolierschicht (32) Durchgangsöffnungen ausgebildet werden, um die jeweiligen Verdrahtungsschichten (31, 33, 34) durch Abschmelzen unter Verwendung eines Exzimer-Laserstrahls anzuschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus einem isolierenden Material hergetellt ist, welches einen porösen Perfluorkohlenstoffpolymer-Film mit Hohlraumabschnitten aufweist, der mit einem thermisch ausgehärteten, thermoaushärtenden Harz imprägniert ist, welches einen aromatischen oder Hetero-Ring enthält, und welches ausgewählt ist aus einem Bis-Maleimid-Harz, bevorzugt einem Bis-Maleimidtriazin- Harz, einem Epoxy-Harz und einem Benzozyklobuten-Harz.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wonach ein poröser Perfluorkohlenstoff-Polymer-Film mit einem Benzozyklobuten- Harz imprägniert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Exzimer-Laserstrahl (2) eine Wellenlänge von nicht weniger als 190 nm aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem der Exzimer-Laserstrahl (2) eine Emissionszeit pro Impuls von wenigstens 1 ns aufweist.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Exzimer-Laserstrahl (2) ein KrF-oder XeCl-Laser ist.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das steife Grundsubstrat (40) aus einer Vielfachschicht-Keramik-Schaltungsplatte, einer Vielfachschicht- Glaskeramik-Schaltungsplatte, einer Metallkern-Schaltungsplatte, einer Metallplatte, einer Silizium-Platte, einem Keramiksubstrat oder einer Glasplatte besteht.
DE69306600T 1992-01-17 1993-01-15 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitersubstrats Expired - Lifetime DE69306600T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP610592A JP3168659B2 (ja) 1992-01-17 1992-01-17 配線基板用絶縁材料および多層配線基板の製造方法
JP792692A JP3114756B2 (ja) 1992-01-20 1992-01-20 配線基板のビアホール形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306600D1 DE69306600D1 (de) 1997-01-30
DE69306600T2 true DE69306600T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=26340185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306600T Expired - Lifetime DE69306600T2 (de) 1992-01-17 1993-01-15 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitersubstrats

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5349155A (de)
EP (1) EP0552058B1 (de)
DE (1) DE69306600T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489589B1 (en) 1994-02-07 2002-12-03 Board Of Regents, University Of Nebraska-Lincoln Femtosecond laser utilization methods and apparatus and method for producing nanoparticles
US5536605A (en) * 1995-05-22 1996-07-16 International Business Machines Corporation Method of repairing apertured laser metal mask
US5534371A (en) * 1995-05-22 1996-07-09 International Business Machines Corporation Repaired apertured laser metal mask
JP2917867B2 (ja) * 1995-08-14 1999-07-12 日本電気株式会社 多層配線基板
TW341022B (en) * 1995-11-29 1998-09-21 Nippon Electric Co Interconnection structures and method of making same
US5795162A (en) * 1996-03-28 1998-08-18 Lucent Technologies, Inc. RF flex circuit transmission line and interconnection method
JPH09270325A (ja) 1996-03-29 1997-10-14 Tokin Corp 電子部品
US5834565A (en) * 1996-11-12 1998-11-10 General Electric Company Curable polyphenylene ether-thermosetting resin composition and process
TW550278B (en) * 1996-11-12 2003-09-01 Gen Electric A curable polyphenylene ether-thermosetting resin composition
US5756236A (en) * 1997-01-29 1998-05-26 International Business Machines Corporation Fabrication of high resolution aluminum ablation masks
US6299053B1 (en) * 1998-08-19 2001-10-09 Kulicke & Soffa Holdings, Inc. Isolated flip chip or BGA to minimize interconnect stress due to thermal mismatch
US6258732B1 (en) * 1999-02-04 2001-07-10 International Business Machines Corporation Method of forming a patterned organic dielectric layer on a substrate
SG90732A1 (en) * 1999-06-30 2002-08-20 Canon Kk Laser processing method, method for manufacturing ink jet recording head using such method of manufacture, and ink jet recording head manufactured by such method of manufacture
AU7091500A (en) * 1999-08-30 2001-03-26 Board Of Regents University Of Nebraska Lincoln Three-dimensional electrical interconnects
JP4270761B2 (ja) * 2001-01-17 2009-06-03 富士通コンポーネント株式会社 タッチパネル
JP2002319761A (ja) * 2001-04-23 2002-10-31 Nitto Denko Corp 配線基板の製造方法
JP2003008201A (ja) * 2001-06-18 2003-01-10 Nitto Denko Corp 金属箔積層体の製造方法及び配線基板の製造方法
JP2003298196A (ja) * 2002-04-03 2003-10-17 Japan Gore Tex Inc プリント配線板用誘電体フィルム、多層プリント基板および半導体装置
JP2005059064A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Toshiba Corp 加工方法及び半導体装置の製造方法
JP4222296B2 (ja) * 2004-11-22 2009-02-12 住友電気工業株式会社 レーザ加工方法とレーザ加工装置
JP2007023183A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Toyota Motor Corp 多孔質膜、多孔質膜の製造方法、固体高分子電解質膜、及び燃料電池

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248617B1 (de) * 1986-06-02 1993-04-21 Japan Gore-Tex, Inc. Verfahren zur Herstellung von Trägern für gedruckte Schaltungen
US4784901A (en) * 1987-04-13 1988-11-15 Japan Gore-Tex, Inc. Flexible printed circuit board base material
US4915981A (en) * 1988-08-12 1990-04-10 Rogers Corporation Method of laser drilling fluoropolymer materials
US5063280A (en) * 1989-07-24 1991-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming holes into printed circuit board
US5034801A (en) * 1989-07-31 1991-07-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Intergrated circuit element having a planar, solvent-free dielectric layer

Also Published As

Publication number Publication date
US5349155A (en) 1994-09-20
EP0552058A1 (de) 1993-07-21
EP0552058B1 (de) 1996-12-18
DE69306600D1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306600T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitersubstrats
DE69533789T2 (de) Verarbeiten von materialien mit niedriger dieelektrizitätskonstante für die hochgeschwindigkeitselektronik
DE69911963T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von mikrosacklöchern in elektrischen schaltungspackungen
DE69125333T2 (de) Herstellen von Metallmustern auf einem Substrat
DE68923954T2 (de) Verfahren zur durchbohrung mit laser von fluorpolymer-materialien.
EP0195106B1 (de) Herstellung einer Abhebemaske und ihre Anwendung
DE4002326C2 (de)
DE69120464T2 (de) Opischer Wellenleiter aus Polyimid
DE3249736C2 (de)
DE69933225T2 (de) Leiterplattensubstrat mit hoher dichte und herstellungsmethode
DE3826046C2 (de)
DE68918303T2 (de) Geschichtete Polymerfolie.
CH688415A5 (de) Verfahren zum Plattieren von Durchgaengen.
DE3330068A1 (de) Hybrid-integrierte schaltung und verfahren zur herstellung derselben
DE4108986A1 (de) Zusammengeschaltete, mehrschichtige platten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0727925A1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
WO2006005281A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
DE4330961C1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE3853690T2 (de) Hitzebeständiges isolierendes Überzugsmaterial.
DE69008459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Dickschichtschaltkreise.
DE4217076A1 (de) Fluorpolymer-verbundmaterial mit keramischem fuellstoff
EP0174494A2 (de) Thermostabiles, durch Bestrahlung vernetzbares Polymersystem für mikroelektronische Anwendung
DE69830790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schaltungsbildenden substrats und schaltungsbildendes substratmaterial
DE4103834A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
EP0498258B1 (de) Mikromehrlagenverdrahtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE