DE693064C - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Acetylen und trockenem Calciumhydroxyd - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Acetylen und trockenem Calciumhydroxyd

Info

Publication number
DE693064C
DE693064C DE1937L0093355 DEL0093355D DE693064C DE 693064 C DE693064 C DE 693064C DE 1937L0093355 DE1937L0093355 DE 1937L0093355 DE L0093355 D DEL0093355 D DE L0093355D DE 693064 C DE693064 C DE 693064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
space
carbide
reaction
calcium hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937L0093355
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Viljo Kojola
Charles Ness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Air Products Co
Original Assignee
Linde Air Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Air Products Co filed Critical Linde Air Products Co
Application granted granted Critical
Publication of DE693064C publication Critical patent/DE693064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H1/00Acetylene gas generators with dropwise, gravity, non-automatic water feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Acetylen und trockenem Calciumhydroxyd Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von Acetylen aus Calciumcarbid und Wasser unter Bildung eines im wesentlichen trockenen Rückstandes von Calciumhydroxyd. Es werden regelbare Mengen von Calciumcarbid und Wasser unter Rühren in einen senkrechten Reaktionsraum gebracht und die Mengen dabei so bemessen, daß die Reaktion unter Bildung von im wesentlichen trockenem Calciumhydroxyd vollständig verläuft.
  • Gemäß der Erfindung wird das Wasser im Überschuß dem Calciumcarbid fortlaufend von unten in den Entwicklungsraum zugeleitet, j edoch@nur in einem solchen Überschuß, daß das Calciumhydroxyd noch praktisch trocken aus den oberen Lagen der Reaktionszone fortlaufend abgezogen wird. Das gebildete Acetylen durchstreicht die ganze Reaktiönsmasse, und diese wird dadurch in einem fließ-. ähnlichen Zustand erhalten. Nach dem neuen Verfahren wird die Reaktionswärme wirksam geregelt und verteilt, so daß unerwünschte örtliche Temperaturerhöhungen vermieden werden. Ferner läßt sich der Reaktionsverlauf in einfacher Weise so regeln, daß der Rückstand nicht durch etwaige unterschiedliche Mengenzugabe der Reaktionsbestandteile beeinflußt wird. Auch gelingt es, schwere Verunreinigungen von den Enderzeugnissen fernzuhalten. Das zur Verdampfung kommende Wasser wird zur Absorption überschüssiger Reaktionswärme ausgenutzt, so daß kein unerwünschtes Feuc_ htwerden des Rückstandes eintreten kann. Das erzeugte Calciumhydroxyd wird nach der Erfindung in einer fließenden pulverigen Form gehalten, so daß infolge des Unterschiedes im spezifischen Gewicht eine Trennung von Carbid und Rückstand im Gegenstrom stattfinden kann, wodurch wiederum eine wirksame Berührung zwischen Carbid und Wasser erreicht wird. Das Verfahren ist in gleicher Weise mit Carbid in Stücken, als Staub, gekörnt oder sonstwie durchführbar.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, bei der technischen Erzeugung von Acetylen unter Gewinnung eines so gut wie trockenen Rückstandes und Vermeidung gefährlich hoher Temperaturen eine ausreichende Menge Wasser dem Carbid zuzusetzen, um einen vollständigen Reaktionsverlauf zu gewährleisten. Die überschüssige Reaktionswärme wurde durch Verdampfung überschüssigen Wassers vermieden. Die Reaktionsbestandteile werden hierbei in einem senkrechten Behälter mit waagerechten Horden eine Zeitlang gerührt, bis die Reaktion beendet ist. Carbid und Rückstand müssen über einen verhältnismäßig großen Weg durch den Behälter gefördert werden, und es konnte bei entsprechender Bemessung von Wasser und Carbid auch ein im wesentlichen trockener Rückstand gewonnen werden. Die Regelung der Temperaturen innerhalb des Behälters bereitete jedoch Schwierigkeiten, da einerseits ein Rückstand erhalten werden sollte, der nicht zu feucht ist und keine nennenswerten Carbidteilchen mehr enthält, und andererseits das Carbid vollkommen zersetzt werden sollte. Es werden auch erhebliche Staubmengen von dem aus der Reaktionszone austretenden Gas mitgeführt, die sich an den Wandungen der Gasleitungen absetzen können; dadurch entstehen mancherlei Störungen.
  • Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, bei der das warme und trockene pulverförmige Calciumhydroxyd flüssigkeitsähnlich leicht fließend anfällt. In dem Entwicklungsraum werden regelbare Mengen Wasser von unten dem Carbid zugeleitet. Das erzeugte Gas wird durch die Hydroxydschicht hindurch nach oben abgeleitet und bewirkt, daß der Fließzustand aufrechterhalten wird. Am oberen Rand des Reaktionsbehälters fließt das überschüssige Calciunhydroxyd über. Das Gas wird oberhalb des Entwicklungsraumes gesammelt und in einem Gasbehälter abgezogen. Der Inhalt des Entwicklungsraumes wird gut gerührt, so daß das Carbid nach unten gelangt und das Calciumhydroxyd nach oben verdrängt wird. Die Bildung von' Zonen mit örtlich hoher Temperatur wird hierbei ebenfalls verhindert. Wasser wird zwar im Überschuß zugesetzt, aber derart geregelt, daß die Temperatur im Innern des Entwicklungsraumes in den gewünschten Grenzen bleibt.
  • Die obere Temperaturgrenze wird im allgemeinen so gewählt, daß keine Zersetzung des Acetylens eintritt, da derartige Zersetzungsprodukte einerseits das Gas verunreinigen und anderseits den Rückstand verfärben. Das verdampfte Wasser strömt mit dem.Gas ab, und die Dämpfe werden zur Vermeidung weiterer Berührung mit dem Rückstand in dem Augenblick entfernt, in dem der Rückstand den Entwicklungsraum verläßt.
  • Wenn -im Dauerbetrieb z.-B. ein Überschuß vori Carbid in den Entwicklungsraum gelangt, so setzt sich das Carbid zu Boden und bleibt dort, bis es mit Wasser reagiert hat. Es strömt nicht weiter durch die Reaktionskammer, wobei es den trockenen Kalk verunreinigen würde. Wenn anderseits ein Wasserüberschuß in den Entwicklungsraum gelangt, so verbleibt das Wasser am Boden, bis genügend Carbid dahin gelangt ist. Es findet also ein selbsttätiger Ausgleich statt.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die spezifisch schweren. Verunreinigungen, wie Eisensilicat, von dem trockenen Rückstand getrennt werden.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren darstellen.
  • Fig. i zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht teilweise im Schnitt.
  • Fig.2 ist eine andere Ausführungsform. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
  • Fig.4 zeigt in Seitenansicht die Rührvorrichtung.gemäß Fig. 2.
  • Auf der Zeichnung ist in Fig. i die Carbidzufuhr mit A, der Entwicklungsraum mit B, die Vorrichtung zum.Sammeln des trockenen Rückstandes mit C und die Wasserzufuhr mit D bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform besteht der Entwicklungsraum aus dem .unteren Teil io eines geschlossenen Gehäuses i i. Der Teil io ist im wesentlichen zylindrisch. Er hat oben eine Erweiterung 12, in der das Gas von dem Rückstand getrennt 'wird. Das Gas verläßt die Erweiterung i2 durch einen Stutzen 13, der an eine Rohrleitung i4 angeschlossen ist, durch die das Gas, z. B. einen nicht dargestellten Gasbehälter, gelangt. Die Beschickung erfolgt durch das Rohr 15, in dem eine Förderschnecke 16 angeordnet ist. Oberhalb des Rohres 15 ist ein Carbidvorratsbehälter 17 angeordnet und durch ein Rohrstück 18 mit dem Rohr 15 verbunden. Dieses besitzt eine Erweiterung i9, die erwünscht ist, wenn z. B. der Behälter 17 frisch gefüllt wird. Unten an dem Behälter 17 ist ein Schieber 2o vorgesehen, der durch einen Handgriff 21 betätigt wird. Der Trichter 17 hat einen abnehmbaren Deckel 22, das Wasser wird bei 23 eingeleitet.
  • Die. Wasserzufuhr erfolgt durch das Rohr 24, mit Meßeinrichtung 26 und Ventil 25. Ein Manometer 27, dessen einer Schenkel durch das Rohr 28 mit der Leitung 24 an der Fallstromseite der Öffnung 26 verbunden ist und dessen anderer Schenkel über das Rohr 29 mit der Steigstromseite verbunden ist, dient zum Anzeigen des Wasserdruckes. Das Manometer kann durch Ventile 3ö und 31 abgesperrt werden. Eine durch das Ventil 33 regelbare Zweigleitung 32 verbindet das Rohr 24 mit dem Raum io an einer Stelle, die weiter oberhalb des Bodens des Entwicklungsraumes liegt. Die Leitung 32 kann auch zur hilfsweisen Einleitung von Wasser dienen.
  • Das im Entwicklungsraum io erzeugte und darin hochsteigende Calciumhydroxyd wird aus der Erweiterung i i durch ein Rohr 34 abgeleitet, das mit dem Teil 12 etwas oberhalb des Raumes io verbunden ist. Durch diese Leitung wird das Calciumhydroxyd-in den Vorratsbehälter 35 gefördert, der durch den Stutzen 36 mit dem Rohr 34 verbunden ist. In dem Rohr 34 ist vorzugsweise eine Förderschnecke 37 angeordnet, die die Förderung des Rückstandes gewährleistet. Der untere Teil des Sammelbehälters 35 besitzt einen Auslaß 38, der durch einen Schieber 39 betätigt werden kann.. Auch ist ein durch ein Ventil regelbares Gaseinleitungsrohr 35' vorgesehen, um gewünschtenfalls trockenes Acetylengas einzuleiten: Im Entwicklungsraum arbeiten zwei- sich entgegengesetzt drehende Rührersätze. Der eine Rührer besteht aus einem Rahmen 40, der der Innenfläche des Gehäuses i i gut folgt. Die beiden Rahmenteile 4o sind oben und unten durch Arme 41 und 42 miteinander verbunden. Der Arm 41 ist mit einer Nabe 43 versehen, welche auf die vertikale innere Welle 44 aufgekeilt ist, diese ist bei 45 gelagert. 'Das Lager 45 wird an der Gehäusewandung 12 mittels eines Armes 46 gehalten. Das untere Ende der Welle 44 ist außerhalb des Gehäuses i i in einem Lager 47 abgestützt. Um die Welle 44 ist eine Hohlwelle 48 angeordnet, die durch eine Stopfbüchse 49 gesichert ist. An der Hohlwelle 48 sind eine Anzahl Rührflügel 50 über die ganze Länge des Raumes io verteilt. Die Drehung wird durch ein Zahnradgetriebe bewirkt, dessen unteres Zahnrad 51 auf die innere Welle 44 und dessen oberes Zahnrad auf die äußere Hohlwelle 48 aufgekeilt . ist. Beide Zahnräder 5 i und 52 stehen in Eingriff mit einem Kegelrad 53, das Kegelrad 53 ist auf der Antriebswelle 54 befestigt, die von einem Getriebe 55 kommt. Eine Welle 56 ist unmittelbar mit einem Elektromotor 57 verbunden, der an die Stromquelle 58 angeschlossen ist. Die Anlage ist auf Füßen 6o abgestützt. ' Der Arm 42 ist ebenfalls mit einer Nabe versehen, die frei drehbar auf der Welle 48 gelagert ist, so daß die Abstreifer 40 sich in entgegengesetzter Richtung zu den kührflügeln 5o drehen können. Nahe am Boden des Entwicklungsraumes ist eine Auslaßöffnung 61 vorgesehen,, um angesammelte Verunreinigungen von schweren Teilchen, wie Eisensilicat, abziehen zu können; sie ist durch einen abnehmbaren Deckel62 verschlossen.
  • Bei 63 ist ein Thermometer dargestellt, das die Temperatur im Innern des Entwicklungsraumes in der Nähe des Bodens feststellt. Die Gastemperatur wird von einem Thermometer 64 angezeigt, das in das Auslaßrohr 14 hineinreicht.
  • Die Vorrichtung nach Abb. i arbeitet wie folgt: In den Behälter 17 wird Carbid eingefüllt und die Fördervorrichtung 16 eingeschaltet. Gleichzeitig wird der Motor 57 angelassen und damit der Rührer in Betrieb gesetzt. Wenn das Carbid in den Entwicklungsraum io eintritt, wird das Ventil 25 so lange geöffnet, bis eine entsprechende Menge, Wasser eingeströmt ist. Das gebildete Calciumhydroxyd wird nach oben verdrängt, da es leichter ist als die Carbidteilchen. Wenn der Wasserstrom nicht zur Reaktion mit dem Carbid ausreicht, dann sammelt sich ein Carbidüberschuß am Boden des Entwicklungsraumes io an. Das schwere Carbid behindert die Bewegung der Rührflügel, und es würde mehr Kraft für die Rührer benötigt. Der erhöhte Kraftverbrauch wird durch das Wattmeter 59 angezeigt; zu diesem Fall muß die Wasserzufuhr erhöht werden. Wird dagegen zuviel Wasser eingeleitet, so wird der Inhalt der Reaktionskammer schwerer und weniger fließfähig, so daß die erforderliche Kraft für die Rührer wiederum ansteigt und unmittelbar anzeigt, daß die Wasserzufuhr vermindert werden muß. Die-Messung der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehaltes des Calciumhydroxyds zeigen >an, in welcher Weise die Wasserzufuhr geregelt werden muß.
  • Das ansteigende Calciumhydroxyd erreicht nach einiger Zeit die Höhe der Leitung 34. Dann wird die Förderanlage 37 in Betrieb gesetzt, um das gebildete Calciumhydroxyd abzuziehen. Das Calciumcarbid fällt beim Einfüllen schnell durch das Calciumhydroxyd nach unten und nimmt dabei einen etwaigen Feuchtigkeitsüberschuß mit. Sonst kommt es aber nicht eher mit -Wasser in Berührung, bis es in die Nähe des Bodens gelangt ist. Wenn die gerührte Carbidmasse in Reaktion tritt, findet eine mechanische Trennung von Calciumhydroxyd und Carbid statt. Die schwereren Teilchen von unverbrauchtem Carbid sinken zu Boden, während die leichteren Hydroxydteilchen sich im oberen Teil der gerührten Masse ansammeln. Um den gebildeten Wärmeüberschuß abzuführen, wird Wasser im Überschuß zugesetzt, vorzugsweise dort, wo die größte Wärmeentwicklung stattfindet. Dieses überschüssige Wasser nimmt, wenn es aus dem flüssigen in den dampfförmigen Zustand übergeht, eine beträchtliche Wärmemenge auf. Der entwickelte Dampf entweicht mit dem Gas. Das Volumen des erzeugten heißen Gases wird durch den Wasserdampf vergrößert, und das vergrößerte Volumen von Gas und Wasser, das durch die Füllung der Kammer nach oben steigt, begünstigt die Trennung der leichteren von den schwereren Teilchen und reagiert ,auch mit etwas frischem Carbid, wenn dieses durch die Masse nach unten gelangt. Die Aufwärtsbewegung des heißen Gases und des Wasserdampfes durch das Calciumhydroxyd begünstigt die fließähnlichen Eigenschaften des Kalkes.
  • Das fein verteilte Calciumhydxoxyd flottiert an die Oberfläche der in dem Ent-,vicklungsraum io gerührten Masse und wird durch das Rohr 34 in den Vorratsbehälter 35 abgezogen. Das Acetylengas wird in dem erweiterten Teil 12 vom Kalk getrennt und durch die Leitung 14 abgezogen.
  • Bei der in Fig. z dargestellten Ausführungsform wird das Carbid in der Nähe des Bodens aus dem Vorratsbehälter A' in den Entwicklungsraum B' eingeführt. Die Reaktionskammer 70 ist konisch ausgebildet. Der obere Raum 71 besteht aus einem oben offenen Behälter mit einem Boden 72, durch den der Entwicklungsraum 70 zentral hindurchreicht. Es wird ein ringförmiger Kalksammelraum 73 gebildet, der den oberen Rand der Reaktionskammer umgibt. In der Nähe des oberen Randes des Behälters 71 ist außen ein oben offener Ringraum 74 vorgesehen. Außerhalb dieser ringförmigen Kammer 74 ist ein Wasserverschluß 76 angeordnet. An dem Deckel 78 ist ein Tauchblech 79 vorgesehen, das in den Wasserverschluß 76 bis nahe an den Boden 77 herunterreicht. Die an dem Deckel sich niederschlagende Feuchtigkeit fließt nach dein Rande zu ab und gelangt in die Wasservorlage 76. Der obere Teil der Wasservorlage 76 wird durch einen Verschlußring 8o verschlossen. Ein Spritzblech 81' verläuft rund um den oberen Rand des Behälters 71, um zu verhindern, daß Kalkteilchen in den Ringraum 74 gelangen. Der untere Rand des Tauchbleches 79 ist, wie bei 82 dargestellt, gezackt und ausgebildet, um eine gleichmäßige Durchströmung des Gases zu gewährleisten.
  • Die Rührer bei dieser Ausführungsform drehen sich ebenfalls nach entgegengesetzten Richtungen. Die äußere Hohlwelle 83 verläuft indessen nicht durch den ganzen Entwicklungsraum, sondern endet bereits im Boden 84. Das obere Ende der Welle 83 ist mit der Nabe des Armes 83 verbunden, dessen äußere Enden mit den beiden auswärts verlaufenden, nicht parallelen Armen 86 des Hauptrührers verbunden sind, der in seinen Einzelheiten in Fig.4 besonders dargestellt ist. Arme 87, die mit dem Arm 85 gleichlaufend sind, sind zwischen den Streben 86 angeordnet. Ihre oberen Enden, die etwas über den Rand der Reaktionskammer hinausreichen, sind durch Arme 88 miteinander verbunden. Der Arm 88 ist dabei so lang, daß er bis fast an die Wandung des Behälters 71 heranreicht. An jeder Seite des Armes 88 sind zwei Kratzer 89 angeordnet. Die Kratzerarme 89 reichen über den Rand des Behälters 71 hinaus, wo sie durch eine obere Strebe go miteinander verbunden werden. Die Enden des Armes go erstrecken sich bis nahe an das Tauchblech 79.
  • Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, werden die Teile 88, 89 und go durch eine X-förmige Versteifung gi und 9a gestützt. Die Rührarme drehen sich frei auf der Welle 93. Zum Rühren des Kalkes, der sich in dem Ringraum 73 ansammelt, sind weitere Rührarme oder Kratzer vorgesehen, sie werden von Armen 94 gebildet. Auch das Wasser in der Vorlage 76 wird durch Rührer 96 bewegt, sie sind unten mit einem waagerecht angeordneten Rührarm 97 verbunden, der ganz dicht über den Boden 77 der Wasserabdichtung entlang streicht.
  • Die Hohlwelle 93, geht durch eine Abdichtung 98 hindurch. Der Teil der Welle 83, der sich unterhalb des Bodens 84 befindet, ist mit einem Getrieberad 9g verkeilt, das mit einem von zwei Kegelrädern ioo in Eingriff steht. Dieses Kegelräderpaar ist auf der Antriebswelle ioi eines Geschwindigkeitswechselgetriebes 102 befestigt. Die Welle 93 ist in einem Lager 103 im Boden des Getriebegehäuses 104 gelagert. Ein weiteres Zahnrad io5 ist auf der Welle 93 verkeilt und steht in Eingriff mit dem anderen Kegelrad ioo, so daß die Welle 93 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird und vorzugsweise mit etwas größerer Geschwindigkeit als die Welle 83: Auf dem Teil der Welle 93, der durch den Entwicklungsraum 70 verläuft, sind Rührflügel io6 zwischen den Armen 87 befestigt. Sowohl die Rührflügel io6 als auch die Rührarme 87 können so eingerichtet sein, daß sie der zu rührenden Masse eine nach oben oder eine nach unten gerichtete Bewegung erteilen. An dem oberen Teil der Nabe des Armes 88 ist ein Ring 107 vorgesehen, der an der Welle 93 befestigt ist und der eine Aufwärtsverschiebung der Nabe verhindert. An dem Arm go ist ebenfalls ein Paar Halteringe io8 vorgesehen. Die Welle 93 ist in einem Lager iog gelagert. Das obere Ende der Welle 93 weist auch einen verjüngten Teil i io auf, der durch eine Stopfbuchse des Lagers herausreicht. Hier ist ein Arm i i i angeordnet; der als Anschlag für eine Signalglocke 112 dient. Eine andere Glocke zeigt an, daß auch die äußere Rühranlage mit den Rührflügeln 97 arbeitet. Zu diesem Zweck ist einer der Rührarme 97 mit einem Anschlag 113 versehen, der einen nach unten gerichteten. Ansatz der Glockenwelle 114 anschlägt, um die an dem anderen Ende der Welle befestigte Glocke in Bewegung zu setzen. -Das Carbid wird in der Nähe des Bodens 84 der Reaktionskammer 7o mittels einer Beschickungsvorrichtung 115 eingeleitet. Sie arbeitet in dem Rohr 116, das mit der Kaminer 7o und mit dem Auslaß i 17 des Carbid= trichters 118 verbunden ist. Der Auslaß 117 wird durch einen Schieber i i9 gesteuert. Ein zweiter Carbidvorratstrichter i2o ist oberhalb des Trichters 118 angeordnet. In dem Verbindungsstück zwischen den beiden Trichtern 118 und i2o ist ein weiterer Schieber 121 vorgesehen. Der Trichter i2o ist durch einen Deckel 122 verschlossen. Die Welle der Förderanlage 115 geht durch eine Stopfbuchse 124 am Ende des Gehäuses 116 nach außen und ist in dem Stützlager 125 gelagert. Auf der Welle 123 ist zwischen dem Lager 125 und der Stopfbuchse 124 ein Zahnrad 126 befestigt. Dieses wird durch _ ein Vorlege 127 angetrieben, das auf einer Vorlegewelle 128 befestigt ist. Das Vorlege wird seinerseits durch ein Zahnrad 129 angetrieben, das auf der Welle ioi befestigt ist. Die Welle 128 ist in dem Lagergehäuse 125 gelagert sowie in einem Hängelager 13o, das an einem Arm an der*Unterseite des Gehäuses 116 befestigt ist. Ein weitgres größeres Zahnrad 131 ist ebenfalls auf der Vorlegewelle 128 befestigt und ein entsprechend kleineres Zahnrad 132 auf der Welle ioi. Das letztere kann durch Verschieben in Eingriff mit dem Zahnrad 131 gebracht werden oder leer-laufen. Auch das Zahnrad 129 ist auf der Welle ioi verschiebbar, so daß die' Vorlegewelle 128 durch eins der beiden Zahnräder 129 oder 132 angetrieben werden kann. Da die Zahnräder 129 und 132 von unterschiedlicher Größe sind, kann die Welle 128 und die Förderschnecke 115 mit geänderter Geschwindigkeit je nach der. Verstellung der Zahnräder angetrieben werden. Auf diese Weise kann die Carbidmenge und damit die Menge der Gaserzeugung je nach Wunsch geändert werden.
  • Die Welle ioi wird durch einen Elektromotor 57 angetrieben. Eine .Stopfbuchse 133 ist dort vorgesehen, wo die Welle ioi in das Getriebegehäuse 104 eintritt.
  • Das Abziehen von Verunreinigungen, die sich am Boden des Entwicklungsraumes 70 ansammeln, erfolgt durch eine Schleuse i34. Diese besteht aus einer zylindrischen Bohrung innerhalb des Bodens 84, in welcher eine Hülse 135 drehbar eingepaßt ist. Die Bohrung besitzt eine Öffnung 136, die mit dem Raum 70 in Verbindung steht, und die Hülse 135 hat eine entsprechende Öffnung 137, die mit der Öffnung 136 in Deckung gebracht werden kann. Zum Ablassen der Fremdstoffe wird der Deckel 138 geöffnet. Das Handrad 139 dient zur Drehung der Hülse 135, wenn sich derDeckel 138 in Schließstellungbefindet.
  • Der erzeugte, so gut wie trockene Rückstand, der sich in dem Ringraum 73 sammelt, fällt durch eine Öffnung i4o in einen Aufnahmebehälter 141. Das untere Ende des Sammlers 141 steht mit einer Förderanlage 142 in Verbindung, die das Calciumhydroxyd abzieht. Um zu verhindern, daß Gas aus der Öffnung 14o der Kammer 141 und der Förderanlage 142 entweicht, wird für eine Staubdichtung in der Kammer 141 gesorgt. Diese Dichtung -wird dadurch erreicht, daß ein Vorrat von trockenem Calciumhydroxyd in dem unteren Teil der Kammer 141 belassen wird. Zur Bestimmung der in der Kammer 141 angesammelten Menge ist eine Stange 143 vorgesehen, an der .unten eine Scheibe 144 und oben , ein Handrad 145 angeordnet ist. Die Stange erstreckt sich durch eine Stopfbuchse 146. Die Leistung der Förderschnecke 142 wird so geregelt, daß ein Überschuß von Kalk im unteren Teil der Kammer 141 als Dichtung verbleibt.
  • Das Wasser wird in der Nähe des Bodens des Entwicklungsraumes 7o durch Öffnungen 147 eingeleitet. Die Wassermenge wird z. B. durch einen Strömungsmesser bestimmt. Wenn erforderlich, wird Wasser zur unmittelbaren Berührung mit dem Carbid in die Reaktionskammer durch ein unmittelbar an die Zufuhr 16 angeschlossenes Rohr 148 eingeleitet.
  • Die Wasserzufuhr für die Vorlage 76 erfolgt durch eine Leitung 149, überschüssiges Wasser fließt aus der Vorlage durch das Gasauslaßrohr@i5o ab. Das überlaufende Wasser fließt durch die Leitung i5o. Die Ringkammer 74 ist so eingerichtet, daß etwa durch einen außergewöhnlichen Gegendruck des Gases zurückgedrücktes Wasser nicht in den Behälter 71 gelangen kann. Unten ist ein Abfluß 151 angeordnet, der als Tauchrohr in eine Wasservorlage 152 reicht, die einen Überlauf 153 und ein Entlüftungsrühr 154 besitzt.
  • Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist ähnlich, wie für Abb. i beschrieben. Es kann indessen Calciumcarbid ganz beliebiger Art verwendet werden.
  • Die Carbidteilchen bleiben in der Kammer 7o, bis sie aufgebraucht sind, während das Hydroxyd über den Rand der Kammer 70 fließt und in den Ringraum 73 gelangt. Hier wird das Hydroxyd gerührt und durch die Kratzer 95 rundherum bewegt, bis so viel durch die öffnung 140 in den Trichter 141 gefallen ist, daß sich eine Hydroxydschicht auf dem Boden des Trichters sammeln kann, damit kein Gas in die Förderanlage gelangt. Das Calciumhydroxyd kann gewünschtenfalls auch in dem Behälter 73 noch eine Zeitlang gerührt werden. Dann wird man den Auslaß für Hydroxyd in der Seitenwandung7r anbringen an Stelle der im Boden vorgesehenen Öffnung zq.o. Eine solche zusätzliche Rührung unterstützt das Anfallen eines besseren Erzeugnisses.
  • Das Acetylen und der Wasserdampf werden am oberen Rande der Reaktionskammer abgezogen.. In diesem Raum wird die Ströinungsgeschwindigkeit so herabgesetzt, daß die feinen Hydroxydteilchen sich absetzen und das Gas über den oberen Rand des Behälters 71 abströmt, um weiter zwischen Tauchblech 79 und Wandung 74 durch das Wasser zwischen dem Tauchblech 79 und der Wandung 76 zu strömen. Ein wesentlicher Teil des vom Gas mitgeführten Dampfes wird kondensiert und fließt zusammen mit dem Überlaufwasser der Vorlage ab.
  • Mit der Erfindung fällt ein Calciumhydroxyd an, das einen restlichen Feuchtigkeitsgehalt von nur etwa 3 °/o aufweist, wenn auf i 1 Wasser z kg Carbid genommen wird. Dieses Verhältnis kann sich etwas ändern, je nach der Reinheit des verwendeten Carbides.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Erzeugen von Acetylen, nach dem regelbare Mengen von Calciumcarbid und Wasser unter Rühren in einen senkrechten Reaktionsraum gebracht werden, wobei die Mengen so bemessen sind, daß die Reaktion unter Bildung von im wesentlichen trockenem Calciumhydroxyd und Acetylen vollständig verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser im Überschuß dem Calciumcarbid fortlaufend von unten in den Entwicklungsraum zugeleitet wird und das praktisch trockene Calciumhydroxyd aus den oberen Lagen der Reaktionszone fortlaufend abgezogen wird, wobei das gebildete Acetylen durch die ganze Reaktionsmasse hindurchtritt und diese in einem fließähnlichen Zustand erhält.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührvorrichtung aus zwei sich entgegengesetzt drehenden Rührersätzen besteht, wovon der eine Satz Rührer zwischen den Rührflügeln des anderen angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Teil des Reaktionsbehälters ein sich erweiternder Raum anschließt. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen des erweiterten Raumes im Abstand von dem oberen Rand der eigentlichen Reaktionskammer unter Bildung eines vertieften Ringraumes als Sammelraum für das Hydroxyd angeordnet sind.
DE1937L0093355 1936-10-01 1937-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Acetylen und trockenem Calciumhydroxyd Expired DE693064C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US693064XA 1936-10-01 1936-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693064C true DE693064C (de) 1940-07-01

Family

ID=22088076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937L0093355 Expired DE693064C (de) 1936-10-01 1937-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Acetylen und trockenem Calciumhydroxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498844A1 (de) * 1989-10-30 1992-08-19 Univ Utah Anlage und Verfahren zur Herstellung von Acetylen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498844A1 (de) * 1989-10-30 1992-08-19 Univ Utah Anlage und Verfahren zur Herstellung von Acetylen.
EP0498844A4 (en) * 1989-10-30 1993-01-20 The University Of Utah Two-stage process for production of calcium chloride and acetylene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693064C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Acetylen und trockenem Calciumhydroxyd
DE2635862C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE399032C (de) Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.
DE975184C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Abwaertsbewegung der Teilchen einer Adsorbiermittelsaeule innerhalb des gesamten Saeulenquerschnittes beim gegenlaeufigen Behandeln durch die Saeule aufwaerts stroemender fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE577072C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Aluminium
DE2815700A1 (de) Druckbehaelter zum kontinuierlichen abtrennen des schwefels aus einer waessrigen schwefelsuspension
DE2857026C2 (de)
DE1007299B (de) Verfahren zur Regelung der Durchlaufmenge von koernigen Kontaktstoffen durch eine Kontaktzone zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und zur Regelung des Kontaktstoffdurchlaufs in der Waschzone des Kontaktstoffes
DE465681C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement nach dem Nassverfahren
US2567450A (en) Fines separation
DE584333C (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE710493C (de) Filter zum Reinigen von stark verschlammten Fluessigkeiten
CH141565A (de) Verfahren zur Aufbringung eines wasserabweisenden Stoffes auf eine Faserstoffbahn und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE112039C (de)
DE689204C (de) Nicht ueber die Fluessigkeit eines Behaelters hinausragendes, unten und oben offenesRohr mit einem umlaufenden Foerdermittel zum Vernichten von Schaum
DE13055C (de) Maschine zum Heben, Messen und Ablassen von Flüssigkeiten und luft förmigen Körpern ohne Anwendung geprefster Luft
DE249333C (de)
AT140234B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von fließ- oder schüttfähigem Gut, insbesondere von Rohstoff für die Zementherstellung.
DE191899C (de)
DE556657C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Hydrierung von Kohle und deren Destillationsprodukten, von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten sowie von Fetten, Tran und OElen
AT41468B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kochen von geschrotenem Mais und Cerealien.
DE817284C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Kondenswasser aus der Dichtungsfluessigkeit von Scheibengasbehaeltern
AT209785B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abpacken von trockenem, vorgemischtem Beton od. dgl.
DE346757C (de) Vorrichtung zum Mischen von Brikettiergut mit einem schmelzfluessigen Bindemittel und zum Durchkneten des Gemisches bei unmittelbarer Einwirkung von ueberhitztem Wasserdampf u. dgl.
DE387146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen durch Beruehrung mit geschmolzenen Metallen