AT41468B - Verfahren und Einrichtung zum Kochen von geschrotenem Mais und Cerealien. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kochen von geschrotenem Mais und Cerealien.

Info

Publication number
AT41468B
AT41468B AT41468DA AT41468B AT 41468 B AT41468 B AT 41468B AT 41468D A AT41468D A AT 41468DA AT 41468 B AT41468 B AT 41468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saccharification
cooker
cooling devices
fine
cereals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pampe
Original Assignee
Franz Pampe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Pampe filed Critical Franz Pampe
Application granted granted Critical
Publication of AT41468B publication Critical patent/AT41468B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Kochen von geschrotenem Mais und Cerealien. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und   diese Triple-Effet-Verdampfapparate   mit den Maischedestillationskolonnen für die äusserste Steigerung des ökonomischen Betriebes verbunden werden, wie es bei der Verarbeitung von   Melassemaiachen   in vollkommenster Weise gelungen ist. Durch diese Einrichtung wird dann die Konzentration von Schlempe und Erzeugung von Trockenschlempe in der Spiritusindustrie erst wirklich rentabel. Die bisherigen Resultate in dieser Richtung waren durchaus ungenügende. 



  Der Betrieb der   Schlempetrocknung   war zu teuer und die Abnutzung der Apparate war eine zu grosse. 



   Die Vorteile des Kochens der Rohmaterialien bei niederem und mittlerem Druck sind ganz 
 EMI2.2 
 werden, weil bei der Verarbeitung von Getreide und Mais in feingeschrotenem Zustande sich sehr   leicht Mehlklümpchen   bildeten und dadurch die Ausbeute aus den Rohmaterialien beeinträchtigt wurde, auch selbst bei Anwendung von Kochern mit mechanischen Rührwerken wäre dieser Übelstand nicht vollständig zu vermeiden, es sei denn, dass von Anfang an sehr dick eingemaischt wurde, was einen sehr grossen Kraftaufwand zur Folge hatte. 



   Bei diesem neuen Verfahren wird dieser Übelstand durch sehr einfache Hilfsmittel vollständig beseitigt. 



   Das neue Verfahren besteht darin, dass fein geschrotenes Getreide oder Mais mittels eines sogenannten Transportbandes in einen Trichter geführt wird, aus welchem es in die   Misshvor-   vorrichtung herunterfällt. Die Gesamteinrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung in   Fig. 1, 2   und 3 und die Mischvorrichtung in Fig. 4 in grösserem Massstabe dargestellt. 



   Das Feinschrot fällt von Trichter   1   (siehe Fig. 4) durch Rohr 2 auf den Konus 3, auf welchem der an sieh feine Strahl vollständig zerstäubt wird. Unterhalb des Konus 3 ist   eine Streudüse J   angeordnet, durch welche etwas   600 C warmds   Wasser im oberen Raume des Kochers zerstäubt und auf diese Weise Mehlstaub und Wasserstaub derart innig gemischt werden, dass eine Bildung von   Mehlklümpchen   vollständig ausgeschlossen ist.

   Das Gemisch sinkt abwärts und füllt den Kocher an, während von unten durch die zentral angeordnete Dampfdüse X (Fig. 2) Dämpfe mit genügender Geschwindigkeit aufsteigen und die   Masse   in eine   lebhafte systematische Be-   wegung versetzen, welche die   Aufsrhiiessung besser   fördert als ein kompliziertes   Rührwerk.   Der praktische Erfolg bei diesem Verfahren hängt wesentlich davon ab, dass das Feinschrot auch auf den Konus 3 schon im dünnen Strahl herunterfällt, aus diesem Grunde wird für den Transport 
 EMI2.3 
 von letzterem in seinem mit einer Dezimalwage versehenen   Schüttrumpf   (Fig.   2) gefÖrdert., dessen   unterer Konus mit einem Schieber 7 versehen ist und über dem Transportbande ausmündet.

   Durch den Schieber l ist die Menge des durch das Transportband abgeführten Schrotes regulierbar.   Da Transportband   ist durch Leitrollen geführt (siehe Fig. 4), durch welche im normalen Zustande beide Räder des Bandes gehoben werden, so dass in der Mitte eine Mulde entsteht. Für diesen Zweck sind die Leitrollen auf der einen Seite in einer bestimmten festen Neigung gegen die   Horizontale gelagert, während sie auf   der anderen Seite verstellt werden können, derart, dass die   l. leitrollen   nach Belieben dieselbe Neigung nach aufwärts erhalten oder auch ein wenig nach abwärts geneigt sind, und das Feinschrot von dem Transportband in den Trichter   1   geführt werden kann.

   Die Welle der vorderen Leitrolle ist in der Mitte der Transportrinne in einem Gelenk befestigt und das andere Ende derselben kann gehoben und gesenkt und in der oberen und unteren Luge durch eine einfache Vorrichtung arretiert werden. Befindet sich die Leitrolle in der oberen Lage, dann hat das Transportband an dieser Stelle die Form einer Mulde und das Feinschrot wird weiter geführt. Befindet sich die Leitrolle in der tieferen Lage und ist ausserdem in die   Transportrinne von   oben ein Schieber so eingeschaltet, dass er die obere Fläche des Transportbandes berührt, dann gleitet das Feinschrot von dem geneigten Transportband in den Trichter herunter.

   Der   Schüttrumpf   enthält genau diejenige Menge Feinschrot, welche für die Fiillung eines Kochers erforderlich ist, und wird durch eine Arretierungseinrichtung in der tiefsten Lage gehalten. Sobald der Schüttrumpf geleert ist, so wird der Schieber unten geschlossen, die Arretierung gelöst, der   Schüttrumpf   steigt infolge dessen wieder von selbst in die höchste Lage ; gleichzeitig wird auch dadurch ein Kontakt hergestellt und durch einen Elektromotor der Elevator in Betrieb gesetzt, welcher den   Schüttrumpf   wieder bis zur bestimmten Grenze füllt. Ist das geschehen, 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Schiebet unten an demselben wieder entsprechend geöffnet und das Transportband in Betrieb gesetzt.

   Aux diese Weise werden die Kocher der Reihe nach, mit einer bestimmten Gewichtsmenge Feinschrot beschickt und das warme Wasser mit dem Feinschrot innig untereinander ge- [nischt ; das warme'Wasser für diesen Zweck wird von den Destillier-und Rektifizierapparaten entnoùuÌ1en/und zwar für jede Füllung eine bestimmte automatisch abgemessene Menge und dafür ist oberhalb < in hohes zylindrisches Warmwasserreservoir aufgestellt, welches automatisch gefüllt wird und sobald der Inhalt abgelassen Ist sich von selbst wieder bis zur bestimmten Grenze füllt. 



  In Fig. 5 ist diese Vorrichtung dargestellt. 10 ist das Zuleitunprohr von den Dephlegmator, 11 ist ein Wasserschieber, der durch Schwimmer 12, Schwimmerstange 13, Hebel und Schieberstange 15, selbsttätig geöffnet und geschlossen wird. Die Schwimmerstange 13 hat unten einen festen und oben einen verstellbaren Bund. Sobald das Reservoir leer ist, ruht der Schwimmer auf den unteren Bund 16 auf und führt die Schwimmerstange sowie den längeren Arm des Hebels abwärts, der kürzere wird gehoben und der Schieber 11 geöffnet ; das Reservoir wird gefüllt und der Schieber steigt bis zum oberen verstellbaren Rand 17 in die Höhe, drückt infolge des Auftriebes auf ihn, hebt den längeren Arm von 14 und schliesst wieder den Schieber 11.

   Die höhere und tiefere Lage des Endes vom langen Hebelarm wird durch ein über Rollen geführtes dünnes Drahtseil und Gegengewicht im Kochraum unten sichtbar gemacht, so dass der Arbeiter sich unten danach richten und dementsprechend den unteren Wasserhahn öffnen und schliessen kann. 



  Öffnet er den Hahn, um die Mischvorrichtung in Betrieb zu setzen, dann wird das obere Warmwasserreservoir entleert und der Schwimmer sinkt bis zur tiefsten Stelle herunter. Sobald er auf den festen Bund aufruht, zieht er auch den Hebel 14 herunter und der Arbeiter erkennt dann sofort unten an der Skala, dass das Reservoir entleert ist ; er schliesst sofort den Wasserhahn und das Reservoir kann sich dann wieder von neuem füllen. Die Öffnung des Wasserhahnes unten muss nur in solchem Umfange geschehen, dass kurz vor Beginn der Einführung des Mehlstaubes schon Wasser durch die Strudüse zerstäubt wird und auch nach Schluss der Einführung des Feinschrotes noch warmes Wasser durch die Streudüse zufliesst. Ist die Füllung beendet, dann wird die Mischvorrichtung aus dem oberen Mannloch des Kochers entfernt und in das Mannloch des leeren Kochers eingesetzt.

   Mit Schlauch und Mundstück werden nun die Wandungen innerhalb abgespült und darauf das Mannloch geschlossen. Je nach der beabsichtigten Konzentration der Maische kann der verstellbare Bund oben am Wasserreservoir höher oder tiefer gestellt und auf diese Weise mehr oder weniger Wasser in die Kocher geleitet werden. Die Batterie der Kocher ist BO eingerichtet, dass der Dampf von einen Kocher zum anderen strömt und sich in jedem von unten durch die Düse aufwärts bewegt, wodurch eine solche zirkulation in der Flüssigkeit entsteht,   
 EMI3.1 
 wurde, wird dadurch vollständig beseitigt, dass man unterhalb des Oberbodens der Kocher in einer bestimmten Entfernung einen   sogenannten Prellbodcn anordnet,   der in der Mitte eine etwas kleinere Öffnung als   das Mannloch dea Kochers hat.

   Sobald   die Befüllung des Kochers in der orhin angegebenen Weise bewirkt ist, wir die Öffnung durch einen besonderen Blechdeckel geschlossen, der nach oben zu mit   einer aus einem Gasrohr gebildeten Stütze   versehen ist. Diese   Stlitze ragt nach oben zu   soweit heraus, dass bei dem Verschluss des Mannloches der Mannlochdeckel auf die Stütze   drucke   und dadurch den Blechdeckel in der Öffnung festhält. Auf diese Weise entsteht auch ein in der   Mitte geschlossener Prellboden,   durch welchen das Hinüberreissen von Flüssigkeits- und Materialteilchen durch den Dampf verhindert wird.

   Durch die zentrale Anordnung der   Dampfcintrittsdüse   wird die Flüssigkeit mit dem Material in der Mitte aufwärts geführt und erhebt sich derart über das Niveau, dass oben ein lebhafter Strom nach allen Seiten der Peripherie zu entsteht. An der Wandung angekommen, sinkt die Flüssigkeit abwärts und gelangt wieder zu dem aufsteigendem Flüssigkeitsstrom. Auf diese Weise wird das Rohmaterial immer wieder von   neuem   mit den aufsteigenden Dämpfen in Berührung gebracht. Durch diese Dampfverteilung erzielt man eine ganz besonders gute   Aufschliessung   des geschrotenen Materials. 



  Aus Fig. 4 ist die Anordnung des Prellbodens zu ersehen und aus Blatt 1 (Fig. 1) die Düse und die Art der Bewegung der Flüssiekeit. Bei Verarbeitung geschrotenen Getreides wird nur mit ganz geringem Druck von höchstens 1 Atmosphäre gekocht. In diesem Falle genügt es, nur vier Kocher zu einer Batterie zu vereinigen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Kochen von Mais und Cerealien bei niederem und mittlerem Druck im ununterbrochenem Betriebe, dadurch gekennzeichnet, dass in eine 4-resp. 6-Körperkocher- battent in Verbindung mit 2 resp. 3 Maischverzuckerungs- und Kühlapparaten sowohl die einzelnen Kocher als auch die Maischeverzuckerunga-und Kühlapparate in der Reihenfolge nacheinander für die einzelne Operation in den Betrieb eingeschaltet und wieder ausgeschaltet werden, derart, <Desc/Clms Page number 4> dass bei jedem einzelnen Kocher der niedrigste und höchste Druck sowie das Entleeren und Be- füllen, desgleichen in den Maischeverzuckerungs- und Kühlapparaten das Maischen, Verzuckern Kühlen und Entleeren Räsheinander ohne Unterbrechung zur Geltung kommt.
    2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte automatisch abgewogene Menge von feinem Mais resp. Getreideschrot mit einer bestimmten automatisch abgemessenen Menge warmen Wassers im oberen Raume des Kochers durch Zerstäuben des mittels eines Transportbandes in feinem Strahl zugefügten Schrotes beim Herabfallen auf einer trichterförmigen Oberfläche und durch feine Verteilung des Wassers mittels einer Btreudüse gemischt wird.
    3. Zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 eine Einrichtung für die Verhütung des Uberstcigens von Flüsaigkeits-rcsp. Materialtenchen mit dem Dampf von einen Kocher zum anderen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines sogenannten Prellbodens mit mittlerer verschliessbarer Öffnung.
AT41468D 1908-02-14 1908-02-14 Verfahren und Einrichtung zum Kochen von geschrotenem Mais und Cerealien. AT41468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41468T 1908-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41468B true AT41468B (de) 1910-03-25

Family

ID=3560273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41468D AT41468B (de) 1908-02-14 1908-02-14 Verfahren und Einrichtung zum Kochen von geschrotenem Mais und Cerealien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41468B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517193C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Zellstoffkocher mit Beschickungsvorrichtung
DE1279360B (de) Zufuehrvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE1684458B1 (de) Betonfoerdervorrichtung
DE3881330T2 (de) Vorrichtung zum entleeren und befuellen eines als extraktionsgefaess fuer eine durchlaufextraktionseinheit fuer pflanzenmaterial benutzbaren geschlossenen gefaesses und dasselbe verwendendes verfahren.
DE897948C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen von Faserstoffen
CH394926A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE1283666B (de) Kocher zum kontinuierlichen Aufschliessen von zellulosehaltigem Material
AT41468B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kochen von geschrotenem Mais und Cerealien.
DE1642918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmiger! Gutes
DE399032C (de) Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.
DE2842425C2 (de) Vorrichtung zum Nachhärten von Heißbriketts
DE404580C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gasen mit Fluessigkeiten in Waschtuermen
DE584333C (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE29520618U1 (de) Fermenter
DE490760C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Rohschlamm in Drehrohroefen zum Brennen von Zement mitRueckfuehrung des Staubes in den Ofen
DE202009011341U1 (de) Frischbrei-Automat
DE2416372A1 (de) Einrichtung zum dosierten austragen eines korngemisches unter luftabschluss aus einem silo mit nachfolgendem eliminieren von fehlkorn
AT154915B (de) Mischapparat.
AT158156B (de) Pülpefänger.
DE204288A (de)
AT42048B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Saftgewinnung.
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE489331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Fuellung und Entleerung von runden Cellulose-Kochergruben
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen