DE69302370T2 - Träger für reprographische bilder - Google Patents

Träger für reprographische bilder

Info

Publication number
DE69302370T2
DE69302370T2 DE69302370T DE69302370T DE69302370T2 DE 69302370 T2 DE69302370 T2 DE 69302370T2 DE 69302370 T DE69302370 T DE 69302370T DE 69302370 T DE69302370 T DE 69302370T DE 69302370 T2 DE69302370 T2 DE 69302370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
silver halide
support
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302370D1 (de
Inventor
Eddie Daems
Luc Leenders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE69302370D1 publication Critical patent/DE69302370D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302370T2 publication Critical patent/DE69302370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D37/00Sachet pads specially adapted for liquid toiletry or cosmetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/12Stripping or transferring intact photographic layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

    1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bildträger für ein reprographisches Bild, z.B. ein reprographisches Schwarzweißbild oder ein als Farbprüffolie in der Druckvorstufe vorgesehenes Mehrfarbenbild, und Verfahren zur Erzeugung solcher Bilder.
  • 2. Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der Druckvorstufen-Farbtechnik besteht seit langem ein starkes Bedürfnis nach einem einfachen und schnellen Verfahren, das "Farbprüffolien" hoher Qualität und Reproduzierbarkeit bietet.
  • Auf photographischem Wege hergestellte Farbprüffolien stellen Proben für mehrfarbige Rasterabzüge dar, wie sie beim sukzessiven Bedrucken im Register mit den einzelnen Standardteilfarben Magenta, Gelb, Cyan und Schwarz auf einer herkömmlichen Druckmaschine entstehen.
  • Das Prüfandrucken zur Herstellung von Farbprüffolien durch Herstellung einer Druckplatte und Drucken von nur wenigen Kopien mit Hilfe der Platte zur Qualitätsprüfung der bei der Plattenherstellung verwendeten gerasterten Auszugsfolien ist eine sehr aufwendige und teure Verfahrensweise, weshalb man zur Erzielung ähnlicher Ergebnisse photographische Verfahren entwickelt hat, die dem Drucker und dem Kunden die Beurteilung der Qualität eines von einzelnen Farbauszugsnegativen oder -positiven ausgehenden Abzugs ermöglichen.
  • Die Herstellung einer derartigen Prüffolie in Form überlagerter farbiger Kolloidmuster erfolgt gemäß einem aus der US-A 3 642 474 bekannten Verfahren mit farbigen hydrophilen Kolloidschichten, die in den bestrahlten Bereichen mit Hilfe einer aktiven Spezies unlöslich gemacht werden, welche während oder nach der informationsmäßigen Belichtung einer lichtempfindlichen Substanz mit aktiver elektromagnetischer Strahlung entsteht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • (1) Übertragung einer farbigen, hydrophilen Kolloidschicht, die eine der lichtempfindlichen Substanzen und ein hydrophiles Kolloid enthält, dessen Wasserlöslichkeit durch die aktive Spezies verringert wird, von einem temporären Träger, der gegenüber einem dauerhaften Träger, auf den die Schicht aufgebracht werden soll, eine höhere Hydrophobie aufweist, auf diesen dauerhaften Träger, indem man letzteren in Gegenwart einer wäßrigen Flüssigkeit auf die Kolloidschicht preßt und den temporären Träger abzieht, so daß diese Schicht auf dem dauerhaften Träger zurückbleibt,
  • (2) Belichtung der weitgehend trockenen, übertragenen Kolloidschicht mit aktinischer elektromagnetischer Strahlung, die entsprechend der aufzuzeichnenden Information moduliert ist,
  • (3) Entwicklung der belichteten Schicht mittels einer wäßrigen Flüssigkeit und anschließender Auswaschverarbeitung, was ein farbiges Reliefmuster ergibt, und Wiederholung der Schritte (1), (2) und (3) mit den hydrophilen Kolloidschichten, die eine zur Herstellung von überlagerten farbigen Kolloidmustern auf dem dauerhaften Träger gewünschte Farbe haben.
  • Bei diesem Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Musters erfolgen die Belichtungen im Register auf dem gleichen dauerhaften Träger, auf den die unbelichteten, farbigen, härtbaren Kolloidschichten von einem temporären Träger übertragen wurden, wobei auf jede Übertragung und Belichtung eine Härteentwicklung, eine Auswaschverarbeitung und ein Trocknungsschritt folgen, bevor die nächste, ein weiteres Teilfarbenmuster liefernde Übertragung und Belichtung durchgeführt werden kann.
  • In den meisten Beispielen aus der US-A 3 642 474 wird ein im Ultraviolett-Bereich strahlungsempfindlicher Eisen(III)-Komplex verwendet, der bei UV-Bestrahlung Eisen(II) ergibt, das sich durch Reaktion mit Wasserstoffperoxid-Hydroxylradikalen, die das Gelatine- Bindemittel der jeweiligen farbigen Schicht bildmäßig härten, bildet. Dieser Eisen(III)-Komplex, z.B. Ammonium-Eisen(III)-oxalat, ist jedoch im Vergleich zu Silberhalogeniden wenig lichtempfindlich, weshalb sich dieses Verfahren nicht zur Belichtung mit schwachen Strahlungsquellen wie den Ausgabelasern moderner Scanner eignet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Musters unter Verwendung von Silberhalogenidemulsions- Materialien ist der EP-A 0 185 410 zu entnehmen. Dieses Verfahren umfaßt folgende Schritte:
  • (1) die Belichtung eines auf einer rotierenden Abtasttrommel angebrachten mehrfarbigen Originals mit einem Scanner, so daß man getrennte Rotlicht-, Grünlicht- und Blaulicht-Ausgabesignale erhält, die von Photonendetektoren empfangen und in entsprechende elektrische Signale umgewandelt werden, die dann in einen Computer eingespeist werden,
  • (2) die computergesteuerte Belichtung verschiedenfarbiger, härteentwickelbarer photographischer Materialien, die jeweils auf einem temporären Träger eine oder mehrere härtbare hydrophile Kolloidschichten enthalten, von denen mindestens eine dispergiertes, lichtempfindliches Silberhalogenid enthält, entweder
  • (3) die vollständige Übertragung der hydrophilen Kolloidschicht(en) eines ersten dieser belichteten photographischen Materialien auf einen dauerhaften Träger, der an seiner Oberfläche weniger hydrophob ist als der temporäre Träger, indem man den dauerhaften Träger in Gegenwart einer wäßrigen Flüssigkeit auf die die hydrophile Kolloidschicht tragende Seite des photographischen Materials preßt und den temporären Träger abzieht, so daß die hydrophile Kolloidschicht bzw. die hydrophilen Kolloidschichten auf demselben dauerhaften Träger zurückbleibt bzw. zurückbleiben, und
  • (4) die Entwicklung des übertragenen, belichteten lichtempfindlichen Silberhalogenids mit einer Härteentwicklersubstanz zur Bildung bildmäßig gehärteter, farbiger hydrophiler Kolloidanteile und Entfernen der ungehärteten Kolloidanteile, so daß ein farbiges Reliefbild auf dem dauerhaften Träger zurückbleibt, und
  • (5) die Herstellung eines mehrfarbigen Musters auf ebendiesem dauerhaften Träger durch Wiederholung der Schritte (3) und (4) mit einem oder mehreren anderen, mit einem Scanner belichteten verschiedenfarbigen photographischen Materialien, wobei der Übertragungsvorgang des Schritts (3) im Bildregister erfolgt.
  • Die direkte Belichtung der verschiedenfarbigen Materialien mit dem Scanner-Ausgabelaser erfordert jedoch die Anwesenheit spezieller, für die Emissionswellenlänge des verwendeten Scannerlasers spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsionen. Bei einer einfacheren und gebräuchlicheren Verfahrensweise erzeugt man mit einem Scanner Farbauszugsnegative oder -positive auf einem Scanfilm und belichtet die beschriebenen farbigen Kolloidmaterialien in einem herkömmlichen, mit einer starken Ultraviolett-Strahlungsquelle ausgerüsteten Kontaktgerät durch diese Auszugsnegative oder -positive. Auf diesem Wege lassen sich recht unempfindliche, nicht spektralsensibilisierte, chloridreiche Emulsionen verwenden.
  • Bei dem in der genannten Anmeldung erwähnten dauerhaften Träger kann es sich um einen Träger aus polymerem organischen Harz, z.B. einen Polyethylenterephthalat-Träger, oder einen Papierträger, z.B. einen mit Polyolefin beschichteten Papierträger, handeln.
  • Bekanntlich besteht ein Rasterbild aus vielen Rasterpunkten in verschiedener Größe, die beim Belichten eines Halbtonbilds durch ein Bildraster entstehen oder durch rastermodulierte Scannerbelichtung erhalten werden.
  • Aufgrund einer Anzahl von Einflußgrößen - von denen einige kontrollierbar sind, andere dagegen nicht - nimmt die Größe eines Rasterpunktes von der erstmaligen Erzeugung auf dem photographischen Material, das als Zwischenvorlage bei der Herstellung der Druckform dient, bis zur abschließenden Reproduktion als Farbpunkt beim Druckschritt zu. Man erhält einen bestimmten Prozentsatz an sogenanntem "Punktzuwachs", der bei der Herstellung von Farbprüffolien, die den auf der Presse hergestellten Abzügen möglichst genau entsprechen sollten, zu berücksichtigen ist.
  • Der Punktzuwachs beim Drucken besteht aus zwei Komponenten, dem physikalischen und dem optischen Punktzuwachs. Beim physikalischen oder mechanischen Punktzuwachs handelt es sich um die tatsächlich physikalisch meßbare Zunahme der Punktgröße, die beim Druckvorgang auftritt, wenn sich die einzelnen Farbpunkte auf dem Druckpapier ausdehnen. Der Prozentsatz der mechanischen Punktzuwächse ist von verschiedenen Parametern abhängig, wie z.B. von der Bedruckpapierqualität, der Druckmaschineneinstellung, den Druckbedingungen und der Beschaffenheit der Druckplatte.
  • Optischer Punktzuwachs entsteht, wenn Licht das Druckpapier in den freien Bereichen durchdringt, darin intern gestreut und teilweise von den Farbpunkten absorbiert wird, so daß die Punkte visuell größer erscheinen. Man kann den optischen Punktzuwachs durch Wechseln des Bedruckpapiers beeinflussen "siehe auch den Artikel "Gaining on Dot Gain" von Johan Strashun in Graphic Arts Monthly, Januar 1985, S. 69).
  • Beim Offsetdrucken tritt der höchste Punktzuwachs im Halbtonbereich auf, d.h. bei etwa Soprozentigem Punktwert. Eine gute Farbbalance ergibt sich, wenn alle Farben den gleichen Punktzuwachs aufweisen.
  • Bei der Probe des Druckergebnisses mit Hilfe einer Farbprüffolie ist es wichtig, auf dieser einen Gesamtpunktzuwachs zu erhalten, der unabhängig vom Bedruckstoff oder dem Druckverfahren möglichst genau dem auf dem eigentlichen Abzug erhaltenen Gesamtpunktzuwachs entspricht. Somit wäre es von Vorteil, über einen Satz von verschiedenen dauerhaften Trägern zu verfügen, auf denen man durch aufeinanderfolgende Übertragung farbiger Kolloidschichten Farbprüffolien mit kontrollierbaren, aber unterschiedlichen Punktzuwächsen erzeugen kann.
  • Ein derartiger Satz von verschiedenen Trägern, insbesondere Papierträgern, die unterschiedliche Punktzuwächse ergeben, und das Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kolloidmustern darauf sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 305 599 bekannt. Diese Träger bestehen im wesentlichen aus einem mit Polyolefin beschichteten Papierträger, der mit einer hydrophilen Bindemittelschicht überzogen ist, die unterschiedliche Konzentrationen an Titandioxid-Teilchen enthält. Diese unterschiedlichen Konzentrationen bewirken unterschiedliche Lichtstreuungseigenschaften, die auf der fertigen Farbprüffolie unterschiedliche Punktzuwächse ergeben.
  • Gemäß den Verfahren zur Herstellung von Farbprüffolien verwendete Materialien und Vorrichtungen sind aus den obengenannten Anmeldungen EP 0 185 410 und EP 0 305 599 bekannt und werden von der Firma AGFA- GEVAERT N.V. unter dem eingetragenen Handelsnamen AGFAPROOF-System vertrieben. Erhältlich ist ein Satz von drei dauerhaften Papierträgern, die fertige Prüffolien mit hohem, niedrigem bzw. mittlerem Punktzuwachs ergeben.
  • Bei der praktischen Anwendung der Lehren aus der EP-A 0 305 599 ergibt sich ein Problem, wenn es sich bei dem eingesetzten Titandioxid um den gebräuchlichsten Typ, nämlich die Kristailmodifikation Rutil, handelt. Durch Erhöhung der Titandioxidmenge in der hydrophilen Bindemittelschicht kann der Prozentsatz des Punktzuwachses von hoch über mittel nach niedrig variiert werden. Steigende Mengen an Titandioxid des Rutiltyps erzeugen jedoch einen immer intensiveren gelblichen Farbton auf dem Empfangselement, da die Rutil- Modifikation einen geringen Anteil des sichtbaren Lichts im Spektralbereich um 400 nm und darüber absorbiert. Diese auf unterschiedlichen dauerhaften Trägern mit unterschiedlichen Gehalten an Titandioxid des Rutiltyps in den Nichtbildstellen der Farbprüffolien entstehenden unterschiedlichen Idealweiß-Verschiebungen beeinflussen den visuellen Kontrast und die Wertschätzung der Farbwiedergabe beim Vergleich solcher Farbprüffolien auf verschiedenen Trägermaterialien durch den Drucker oder den Kunden. Diese Schwierigkeit könnte man ausräumen, indem man die für mittleren oder niedrigen Punktzuwachs erforderlichen verhältnismäßig hohen Mengen an Titandioxid des Rutiltyps durch Titanoxid der Anatas- Modifikation ersetzt, die sichtbares Licht auch im Bereich von 400 nm vollständig reflektiert und somit auch keinen gelblichen Farbton hervorruft. Es wurde jedoch experimentell festgestellt, daß mit Empfangselementen mit hohen Gehalten an Titandioxid des Anatastyps in ihrer hydrophilen Bindemittelschicht im Gegensatz zu denjenigen mit hohen Gehalten an Rutil-Modifikation kein ausreichend niedriger Punktzuwachs auf der fertigen Prüffolie erhalten werden konnte (siehe die unten aufgeführten Vergleichsbeispiele). Deshalb kann man in fur niedrige Punktzuwächse gedachten Empfangselementen die Anatas- Modifikation nicht als einziges Trübungsmittel verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Verbesserung der Lehre der EP-A 0 305 599 dar.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bildträger für ein reprographisches Strichund/oder Rasterbild bereitzustellen, das ohne störende Abweichungen vom Idealweißgrad in den Nichtbildbereichen des fertigen Bilds einen niedrigen Punktzuwachs und/oder eine geringe Strichverbreiterung ergibt. Bei diesem reprographischen Bild handelt es sich vorzugsweise um ein mehrfarbiges Kolloidbild, das als Prüffolie in der Druckvorstufe dient, oder um ein reprographisches Schwarzweißbild für andere Anwendungen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Satz unterschiedlicher Bildträger bereitzustellen, die sich in ihren Punktzuwachseigenschaf ten unterscheiden, aber einen weitgehend gleichen Hintergrundweißgrad aufweisen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines reprographischen Strich- und/oder Rasterbilds auf den Bildträgern, vorzugsweise eines mehrfarbigen Bilds, das als Prüffolie in der Druckvorstufe dient, oder wahlweise eines Schwarzweißbildes bereitzustellen.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • 3. Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Bereitstellung eines Trägers für ein reprographisches Strich- und/oder Rasterbild, das einen geringen Punktzuwachs und/oder eine geringe Strichverbreiterung aufweist, wird durch die vorliegende Erfindung durch Bereitstellung eines Bildträgers gelöst, der aus einem Träger und einer opaken hydrophilen Kolloidbindemittelschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die opake hydrophile Kolloidbindemittelschicht mindestens zwei Arten von Trübungsmitteln enthält, nämlich
  • (a) Polymerteilchen aus hohlen, kugelförmigen Kern- Mantel-Perlen,
  • (b) Titandioxid der Kristallmodifikation Anatas.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß der optische Punktzuwachs und die Strichverbreiterung durch die Verwendung der Mittel (a) und (b) in ausreichend hohen Mengen und in einem ausgewählten Verhältnis möglichst klein gehalten werden konnten, wobei in den Nichtbildbereichen ein ausgezeichneter visueller Weißgrad erhalten blieb.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe der Bereitstellung eines Satzes unterschiedlicher Bildträger, die sich in ihren Punktzuwachseigenschaften unterscheiden, aber einen weitgehend gleichen Hintergrundweißgrad aufweisen, wurde durch Vermischen geeigneter Mengen dreier Trübungsmittel gelöst, nämlich (a) Polymerteilchen aus hohlen, kugelförmigen Kern-Mantel-Perlen, (b) Titandioxid des Anatastyps und (c) gewöhnlichen Titandioxid des Rutiltyps. Es wurde gefunden, daß die Veränderung der Mengenverhältnisse dieser drei Trübungsmittel die unabhängige Variation sowohl des Weißgrads als auch der Punktzuwachseigenschaften innerhalb recht weiter Grenzen ermöglichte. Außerdem ermöglichte die Wahl der bestmöglichen Mengenverhältnisse dieser drei Trübungsmittel die Bereitstellung eines Satzes unterschiedlicher Bildträger, die sich in ihrem Punktzuwachs unterscheiden, aber den gleichen Hintergrundweißgrad aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Bildträger läßt sich im Prinzip als dauerhafter Träger für beliebige Farbprüfsysteme verwenden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bildträger jedoch als dauerhaf tes Empfangselement für darauf nach dem obengenannten AGFAPROOF-Verfahren übertragene Kolloidschichten vorgesehen. Andere Anwendungsmöglichkeiten für die Empfangsmaterialien lassen sich in der Schwarzweißreprographie, z.B. als Träger eines z.B. nach dem Diffusionsübertragungsumkehr- (DTR)-Verfahren erhaltenen Raster- oder Stricharbeitenbilds, finden.
  • 4. Nähere Beschreibung der Erfindung
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Bildträger um einen Papierträger mit einer einem Gewicht pro Quadratmeter entsprechenden, bevorzugten Stärke im Bereich von 50 g/m² bis 300 g/m². Der Papierträger ist vorzugsweise mit einer Polyolefinbeschichtung versehen, z.B. Polyethylen oder Polypropylen, vorzugsweise mit einer Auflage im Bereich von 5 g/m² bis 40 g/m². Die Polyolefinschicht selbst kann Titandioxid enthalten, und zwar entweder Rutil oder Anatas oder ein Gemisch aus diesen.
  • Wahlweise kann es sich bei dem Träger des Empfangsmaterials auch um einen Träger aus polymerem organischen Harz handeln, z.B. einen Polyethylenterephthalat-Träger. Dieser Träger kann selbst mit Titandioxidteilchen abgedeckt sein, entweder mit Rutil oder mit Anatas oder mit Gemischen aus diesen, vorzugsweise mit einer Konzentration von 10 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polyethylenterephthalats. In diesem Fall konnten experimentell besonders niedrige Punktzuwachswerte erhalten werden.
  • Zur Gewährleistung einer guten Haftung zwischen dem Träger und der hydrophilen Bindemittelschicht kann man eine Korona-Entladungsbehandlung durchführen oder eine Substrierschicht auf den Träger aufbringen.
  • Man beschichtet die die Trübungsmittel enthaltende hydrophile Bindemitteluchicht mit einer Gelatineauflage im Bereich von vorzugsweise 0,5 g/m² bis g/m². Dabei läßt sich ein beliebiges herkömmliches Beschichtungsverfahren anwenden. Anstelle der Beschichtung kann man die hydrophile Bindemittelschicht auch durch eine Übertragung von einem temporären Träger aufbringen. Dabei kann man eine separate, einzelne Schicht oder ein Schichtpaket, z.B. ein Paket aus der ersten zu übertragenden Farbpigmentschicht und der hydrophilen Bindemittelschicht selbst, übertragen.
  • Besonders geeignete hohle, kugelförmige Kern- Mantel-Perlen sind in den US-A 4 427 836, US-A 4 468 498 und US-A 4 469 825 beschrieben. Ein bevorzugtes Material wird von ROHM AND HAAS Co. hergestellt und unter dem Handelsnamen ROPAQUE vertrieben (z.B. ROPAQUE Typ Nr. OP-62 und OP-84). Ganz besonders eignet sich ein Typ, der als Hohlkugel, die aus einem Copolymer aus Acrylsäure und Styrol besteht, beschrieben wird. Während des Trocknens der hydrophilen Bindemittelschicht diffundiert das eingeschlossene Wasser aus dem inneren Bereich heraus und hinterläßt ein luftgefülltes inneres Zentrum, wodurch sich aufgrund des Brechungsindex-übergangs an der Mantel- Luft-Grenzfläche die Lichtstreuungseigenschaften verbessern.
  • Die Synthese andersgearteter hohler Polymerperlen sowie Verweise auf im Stand der Technik bekannte hohle Polymerperlen sind der US-A 4 972 000 zu entnehmen. Diese Abhandlung beschreibt auch derartige Perlen enthaltende Papierbeschichtungszusammensetzungen, die auch mineralische Trübungsmittel wie Titandioxid enthalten können. Sie behandelt aber nicht die Entstehung reprographischer Bilder.
  • Das Verhältnis der Menge an kugelförmigen Perlen zur Menge an Titandioxid des Anatastyps beträgt vorzugsweise 10/1 bis 1/10 (gewichtsbezogen).
  • Ein Satz der bevorzugten Empfangselemente, die hohen, mittleren bzw. niedrigen Punktzuwachs ergeben, enthalten in ihren jeweiligen hydrophilen Bindemittelschichten Trübungsmittelmengen in folgenden Bereichen:
  • - a) hoher Punktzuwachs: 0,4 bis 1,6 g/m² Titandioxid des Rutiltyps und keine kugelförmigen Perlen (vgl. Stand der Technik),
  • - b) mittlerer Punktzuwachs: 0,2 bis 1,0 g/m² kugelförmige Perlen, 1,0 bis 2,0 g/m² Titandioxid des Anatastyps und 0,1 bis 0,5 g/m² Titandioxid des Rutiltyps (erfindungsgemäß),
  • - c) niedriger Punktzuwachs: 1,0 bis 3,0 g/m² kugelförmige Perlen und 3,0 bis 10 g/m² Titandioxid des Anatastyps (erfindungsgemäß> .
  • Die hydrophile Bindemittelschicht des Empfangselements kann verschiedene andere Zusätze enthalten. Vorzugsweise liegen optische Aufheller vor, die dank ihrer Fluoreszenz den Weißgrad des Empfangsmaterials erhöhen. Ein bevorzugter optischer Aufheller hat die chemische Formel (B-I).
  • Vorzugsweise ist dieser optische Aufheller in Form eines polymeren Latex, z.B. eines Polyurethanlatex, in die hydrophile Bindemittelschicht eingearbeitet.
  • Der Weißgrad des Empfangselements wird durch Messung mit einem GRETAG SMP 100-Gerät quantitativ bestimmt und nach dem kolorimetrischen System der CIE als L*-, a*- undb*-Wert angegeben, wobei a* und b* die Farbtonabweichung von Idealweiß definieren und L* ein Maß für die Helligkeit darstellt.
  • Bei dem Kolloidbindemittel der hydrophilen Bindemittelschicht handelt es sich vorzugsweise um Gelatine, die vorzugsweise in Kombination mit einem hydrophoben Polymer in Latexform verwendet wird, welches während des auf die Schichtbildung folgenden Trocknens für eine gute Haftung der titandioxidhaltigen Schicht auf der hydrophoben Polyolefinschicht sorgt. Besonders geeignet als Latexpolymer ist Copoly(Methylmethacrylat-1,3-Butadien) (50/50 Gew.) mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 10ºC. Die Gelatine- und Latexpolymerfeststoffe werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:5 bis 5:1 eingesetzt. Die Gelatine der Bindemittelschicht kann mit einem dafür geeigneten, altbewährten Härter, z.B. Formaldehyd, bis zu einem gewissen Grad einheitlich vorgehärtet sein.
  • Die hydrophile Bindemittelschicht kann außerdem noch verschiedene Abstands- und/oder Mattierungsmittel enthalten, z.B. amorphe oder kristalline Siliciumteilchen oder harte Polymerperlen, die vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 2 bis 5 µm aufweisen.
  • Der Träger kann nur auf einer Seite oder auch auf beiden Seiten mit der beschriebenen hydrophilen Bindemittelschicht beschichtet sein.
  • Das Farbprüfverfahren, für das der erfindungsgemäße Bildträger als endgültiger dauerhafter Träger dienen kann, kann verschiedener Art sein. In einer bevorzugten Ausführungsform folgt dieses Verfahren jedoch im wesentlichen den Lehren der obengenannten EP-A 0 305 599. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen aus folgenden Schritten:
  • (1) Übertragung einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die im wesentlichen ungehärtete Gelatine und darin dispergierte farbige Pigmentteilchen enthält, von einem temporären Träger auf einen als Empfangsmaterial dienenden Bildträger,
  • (2) informationsmäßige Belichtung der Silberhalogenidemulsionsschicht vor oder nach der Ausführung von Schritt (1),
  • (3) Bildung eines Rasterbilds in der übertragenen Silberhalogenidschicht durch Härteentwicklung sowie Bleichfixierung der Schicht zur Entfernung von entwickeltem Silber und nicht entwickeltem Silberhalogenid,
  • (4) Auswaschverarbeitung der übertragenen Schicht zur selektiven Entfernung ungehärteter Anteile der Schicht,
  • (5) Wiederholung der vorgenannten Schritte zur Bildung von mindestens teilweise überlagerten Anteilen verschiedenfarbiger Gelatineschichten.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform bestehen die lichtempfindlichen Zusammensetzungen im wesentlichen aus einem temporären Träger, vorzugsweise einem hydrophoben polymeren Harzträger, und mindestens einer, als Bindemittel im wesentlichen ungehärtete Gelatine enthaltenden hydrophilen Schicht, einer Silberhalogenidemulsion und einem Farbstoffpigment, das für die gewünschte Farbe sorgt. Ein Silberhalogenid- Härte (Gerb)-entwickler und/oder Hilfsentwickler können in die Schicht eingearbeitet sein oder wahlweise während der Verarbeitung in der Entwicklungslösung bereitgestellt werden.
  • Um übertragene Bilder mit guter Auflösung zu erhalten, verwendet man verhältnismäßig dünne, härtbare, farbige gelatinehaltige Schichten. Vorzugsweise verwendet man Schichten mit einer Dicke im Bereich von 1 µm bis µm; gute Ergebnisse erhält man mit pigmentgefärbten Schichten, die 1 bis 10 g Gelatine pro m² enthalten.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Bildschärfe und der Haftung der verschiedenfarbigen Reliefanteile aneinander erhält man mit einer Verbundschichtstruktur aus einer silberhalogenidhaltigen pigmentierten Gelatineschicht in Kombination mit einer nichtpigmentierten Gelatinedeckschicht, deren Gesamtschichtdicke vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 µm liegt, sehr gute Ergebnisse. Die pigmentierte Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht ist vorzugsweise doppelt so dick wie die nichtpigmentierte Gelatine-Silberhalogenidemulsionsdeckschicht. Die Gelatinegesamtauflage dieser Verbundschichtstruktur liegt vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 3,0 g Gelatine pro m². Die pigmentierte gelatinehaltige Silberhalogenid 10 emulsionsschicht enthält vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% Gelatine. Die nichtpigmentierte Schicht enthält vorzugsweise ebenfalls Silberhalogenidemulsionskörner zur Gewährleistung des Härtens während der Entwicklung. Diese Verbundschichtstruktur sollte an ihrem temporären Träger, der vorzugsweise flexibel ist, nur so stark haften, daß nach dem Zusammenpressen dieser Verbundschichtstruktur mit einem angefeuchteten Empfangselement, das als erfindungsgemäßer dauerhafter Träger dient, ein leichtes Abziehen vom temporären Träger möglich ist. Bei dem temporären Träger handelt es sich beispielsweise um ein unsubstriertes Cellulosetriacetat- Blatt oder ein Polyethylenterephthalat-Blatt, daß mit einer ein Co(Polivinylacetat-Crotonsäure, 85/15) Copolymer enthaltenden Substrierschicht überzogen ist, wie in der am 23. Juni 1992 eingereichten europäischen Patentanmeldung Nr.92201839.5 und der entsprechenden, am 23. Juni 1992 eingereichten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/902 825 beschrieben. Andere temporäre Träger, die feuchte Gelatineschichten abstoßen, sind z.B. ein mit einer Polyethylenschicht überzogener Papierträger, ein mit Wachs imprägnierter Papierträger, ein mit einer Cellulosenitratschicht überzogener Papierträger oder ein mit einer Schicht aus unlöslich gemachtem Polyvinylalkohol oder mit einer Schicht aus mit einem Erdalkalisalz unlöslich gemachter Alginsäure überzogenener Papierträger.
  • Die vorzugsweise in diffusionsfester Form verwendeten Farbstoffpigmente können alle möglichen Farben haben, z.B. Cyan, Hellcyan, Magenta, Warmmagenta, Schwarz, Gelb, Grün, Braun, Orange, Rot, Weiß oder Blau.
  • In Betracht kommen auch Metallfarben wie Weißgold, Altgold, Kupfer und Silber. Mit anderen Worten soll der Begriff "Farbe" in der vorliegenden Erfindung die Verwendung aller reinen Farben und Mischfarben sowie Schwarz und Weiß umfassen. Beim Standardverfahren zur Herstellung von Farbprüffolien als Probe des herkömmlichen Vierfarbendrucks verwendet man lichtempfindliche Zusammensetzungen, die Cyan-, Magenta-, Gelb- bzw. Schwarzpigmente enthalten. Bei der Herstellung überlagerter mehrfarbiger Kolloidmuster müssen diese Standardpigmente mit den spektralen Eigenschaften der Druckfarben des Standardverfahrens möglichst genau übereinstimmen. Über Normdruckfarben informiert H.M. cartwright, Ilford Graphic Arts Manual (1962), Band 1, auf den Seiten 502 bis 504. Diese Normdruckfarben weisen für den Buchdruck die in DIN 16538 definierten Farbtöne und für den Offsetdruck die in DIN 16539 definierten Farbtöne auf. Für die USA können weitere Informationen zu Farbtönen den GATF-Farbtabellen entnommen werden.
  • Experimentell wurde festgestellt, daß Pigmente, die nicht oder nur sehr schlecht in Wasser. und organischen Flüssigkeiten des Alkohol- oder mehrwertigen Alkoholtyps, z.B. Glycerin, löslich sind, die Anforderungen der Diffusionsfestigkeit erfüllen. Zu Farbprüf zwecken sollte eine härtbare Kolloidschicht im vorliegenden photographischen Material diese Pigmente vorzugsweise in einer zum Erhalt einer optischen Dichte von mindestens 0,35 im Wellenlängenbereich der Maximalabsorption ausreichend hohen Konzentration enthalten.
  • Als Pigmente zur erfindungsgemäßen Verwendung eignen sich besonders bekannte organische Farbstoffe vom nichtwandernden Pigmenttyp, die z.B. unter den Handelsnamen "HELIO-ECHT"-, "PIGMOSOL"- und "COLANYL"- Farbstoff erhältlich sind. Bei "HELIO-ECHT", "PIGMOSOL" und "COLANYL" handelt es sich um diffusionsfeste organische Pigmente, die in wäßrigem Medium mit Hilfe eines Dispergiermittels dispergierbar sind. Diese Pigmente besitzen eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Licht, Hitze, Säuren, Basen, Oxidationsmittel und Lösungsmittel. Sie sind in hydrophilen Kolloiden wie Gelatine unlöslich.
  • Wenn zusätzlich zu Cyan-, Magenta- und Gelbreliefmustern noch ein Schwarzreliefmuster im Farbprüfdruck erzeugt wird, verwendet man vorzugsweise Ruß. Neben Ruß kann man auch Gemische farbiger Pigmente einsetzen, wie z.B. in der US 4 427 757 beschrieben.
  • Bei dem in den Silberhalogenidemulsionsschichten des erfindungsgemäß verwendeten photographischen Materials verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenid handelt es sich z.B. um Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromiodid, Silberchlorbromiodid oder deren Gemische. Die Silberhalogenidemulsionen können grob- oder feinkörnig sein und nach einem beliebigen gut bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. nach dem Einzel- oder Doppeleinlauffallungsverfahren.
  • Wenn man die lichtempfindlichen Schichten in einem Kontaktbelichter durch Farbauszugsnegative oder -positive, die als Vorlagen dienen, belichtet, kann man recht unempfindliche, feinkörnige und chloridreiche Emulsionen verwenden. Diese Emulsionen müssen nicht spektral sensibilisiert sein, weil sie für das UV-Licht der Belichtungsquelle inhärent empfindlich sind. In der spezielleren Anwendung der direkten Scannerbelichtung der lichtempfindlichen Zusammensetzungen ist eine geeignete spektrale Sensibilisierung für die Emissionswellenlänge des Scannerlasers erforderlich. In diesem Fall muß man empfindlichere Emulsionen verwenden, die beträchtliche Anteile an Bromid- und/oder lodidanionen enthalten. Für eine richtige spektrale Sensibilisierung, z.B. hinsichtlich des Laserstrahllichts, kann man die üblichen Mono- oder Polymethinfarbstoffe wie z.B. saure oder basische Cyanine, Hemicyanine, Oxonole, Hemioxonole, Styrolfarbstoffe oder andere, ebenso tri- oder polynukleare Methinfarbstoffe, z.B. Rhodacyanine oder Neocyanine, verwenden. Derartige spektrale Sensibilisatoren werden z.B. von F. M. HAMER in "The Cyanine Dyes and Related Compounds" (1964), Interscience Publishers, John Wiley & Sons, New York, beschrieben.
  • Bei den Silberhalogenidemulsionen kann es sich um solche vom herkömmlichen, negativ arbeitenden, oberflächenempfindlichen Typ handeln, besonders wenn Auszugsnegative als Vorlagen verwendet werden. In diesem Fall kann man sie chemisch sensibilisieren, z.B. durch Zugabe von schwefelhaltigen Verbindungen, z.B. Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und dergleichen während der chemischen Reifungsstufe. Als chemische Sensibilisatoren kann man auch Reduktionsmittel verwenden, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 und 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen sowie Polyamine wie Diethylentriamin oder Derivate der Aminomethansulfonsäure, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323. Andere geeignete chemische Sensibilisatoren sind Edelmetalle und Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium. Dieses Verfahren zur chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. KOSLOWSKI, Z. Wiss. Photogr. Photophys. Photochem. 46, 65-72 (1951), beschrieben worden.
  • Wahlweise kann es sich bei den Silberhalogenidemulsionen auch um solche des Direktpositivtyps handeln, besonders wenn Auszugspositive als Vorlagen verwendet werden. Diese Direktpositivemulsionen können extern vorbelichtet sein und einen Elektronenakzeptor enthalten, oder vom nicht vorbelichteten, interne Elektronenfallen enthaltenden Typ sein und mit Keimbildnern und Schleierentwicklung arbeiten; in letzterem Fall kann ein Keimbildner in mindestens einer der Schichten der lichtempfindlichen Zusammensetzung oder in der Entwicklungs lösung vorliegen.
  • Die Silberhalogenidemulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, z.B. homöopolare oder salzartige Quecksilberverbindungen mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfonium-Quecksilber-Doppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren eignen sich weiterhin Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituierte. Verbindungen dieser Art werden von BIRR in Z. Wiss. Photogr. Photophysc Photochem. 47, 2-27 (1952), beschrieben. Als Stabilisatoren eignen sich außerdem u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzothiazolderivate und Benzotriazol.
  • Die Härteentwicklung eines latenten Silberbilds erfolgt mit gängigen Härteentwicklersubstanzen, auch Gerbentwicklersubstanzen genannt, zur Entwicklung des Silberhalogenids und zur Herstellung von oxidierter Entwicklersubstanz, die als Härtungsmittel für Gelatine wirken. Als Härteentwicklersubstanzen eignen sich: 1,4-Dihydroxybenzolverbindungen wie Hydrochinon, chlorhydro-chinon, Bromhydrochinon, Toluhydrochinon, Morpholinmethyl-Hydrochinon und Sulfohydrochinon. Neben der Haupthärteentwicklersubstanz kann man auch eine nichtgerbende Hilfsentwicklersubstanz verwenden. Übliche Hilfsentwicklersubstanzen sind beispielsweise 3-Pyrazolidinon-Entwicklersubstanzen, z.B. 1-Phenyl-3- pyrazolidinon, 1-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidinon, 1-Phenyl-4-methyl-4'-hydroxymethyl-3-pyrazolidinon und N-Methyl-p-aminophenolsulfat
  • Wie oben erläutert, kann man die Entwicklersubstanz(en) in das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial einarbeiten und/oder einem Entwicklungsbad zusetzen. Wenn es bzw. sie in das photographische Material eingearbeitet ist bzw. sind, kann es bzw. können sie in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer daran angrenzenden, wasserdurchlässigen, kein Silberhalogenid enthaltenden Schicht, z.B. in einer Deckschicht oder einer zusätzlichen Unterschicht, vorliegen. Auf diese Art sind mehrere verschiedene Kombinationen der Anordnung der Härteentwicklersubstanz und der Hilfsentwicklersubstanz zueinander möglich. Es ist sogar möglich, daß eine der Entwicklersubstanzen, z.B. die Hauptentwicklersubstanz, in der Entwicklungslösung vorliegt, während sich die andere, z.B. die Hilfsentwicklersubstanz, in einer der Schichten der farbigen lichtempfindlichen Zusammensetzung befindet.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionsschichten können in der photographischen Emulsionsschicht oder in mindestens einer anderen hydrophilen Kolloidschicht zusätzlich noch verschiedene Arten von oberflächenaktiven Substanzen enthalten. Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich beispielsweise nichtionische Substanzen wie Saponine, Alkylenoxide, z.B. Polyethylenglykol, Kondensationsprodukte von Polyethylenglykol und Polypropylenglykol, Polyethylenglykolalkylether oder Polyethylenglykolalkylarylether, Polyethylenglykolester, Polyethylenglykolsorbitanester, Polyalkylenglykolalkylamine oder -alkylamide, Addukte aus Silicon und Polyethylenoxid, Glycidolderivate, Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und Alkylester von Sacchariden; anionische Substanzen, die eine Säuregruppe wie z.B. eine Carboxyl-, Sulfo-, Phospho-, Schwefelsäureoder Phosphorsäureestergruppe enthalten; ampholytische Substanzen wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylsulfate oder -phosphate, Alkylbetaine und Amin- N-oxide; sowie kationische Substanzen wie Alkylaminsalze, aliphatische, aromatische oder heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, aliphatische oder heterocyclische, ringhaltige Phosphonium- oder Sulfoniumsalze. Derartige oberflächenaktive Substanzen kann man für verschiedene Zwecke verwenden, z.B. als Gießhilfen, als Verbindungen, die elektrische Aufladungen verhindern, als Verbindungen, die die Gleitfähigkeit verbessern, als Verbindungen, die die dispersive Emulsionsbildung erleichtern, als Verbindungen, die die Haftung verhindern oder herabsetzen. Als oberflächenaktive Substanzen sind perfluorierte Alkylgruppen enthaltende Verbindungen bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionsschichten können außerdem zusätzlich noch verschiedene andere Zusätze, wie z.B. Verbindungen, die die Maßhaltigkeit des photographischen Elements verbessern, Antistatika, Abstandshalter und UV-Absorber enthaltenc Als Zusätze zur Verbesserung der Maßhaltigkeit des photographischen Elements eignen sich z.B. Dispersionen von in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichen synthetischen Polymeren, z.B. von Alkyl(meth)acrylat-, Alkoxy(meth)acrylat-, Glycidyl(meth)acrylat-, (Meth)acrylamid-, Vinylester-, Acrylonitril-, Olefin- und Styrolpolymeren oder Copolymeren der obengenannten Polymere mit Acrylsäuren, Methacrylsäuren, alpha-betaungesättigten Dicarbonsäuren, Hydroxyalkyl (meth)acrylaten, Sulfoalkyl(meth)acrylaten und Styrolsulfonsäuren.
  • Eine andere mögliche Ursache für schlechte Paßgenauigkeit ist die Schrumpfung des Papierträgers bei jedem Verarbeitungszyklus. Experimentell wurde bestimmt, daß die Schrumpfung in der Laufrichtung der Papierfaser am kleinsten ist. Deshalb ist es von Vorteil, sich zu vergewissern, daß das eine oder mehrere übertragene Farbschichten enthaltende Empfangselement so in das Verarbeitungsgerät eingeführt wird, daß die Laufrichtung der Papierfaser mit der Verarbeitungsrichtung übereinstimmt. Zur eindeutigen Kennzeichnung der Laufrichtung der Papierfaser kann man eine Information, z.B. einen Zeichnungs- oder Textaufdruck, auf der Rückseite des Empfangselements anbringen.
  • Schließlich enthält (enthalten) die zur Beschichtung des lichtempfindlichen Elements verwendeten Beschichtungszusammensetzung(en) vorzugsweise eine wasseranziehende Verbindung, z.B. Glycerin, um der Schicht eine ausreichende Haftung auf ihrem temporären Träger zu verleihen und leichtes Naßabstreifen vom temporären Träger zu ermöglichen.
  • Die Belichtung der einzelnen farbigen lichtempfindlichen Elemente kann vor oder nach ihrer Übertragung auf das Empfangselement erfolgen. Aus praktischen Gründen, z.B. zur Vermeidung von Registerproblemen, ist die Durchführung der Belichtung nach der Übertragung und kurzem Trocknen der einzelnen übertragenen farbigen Schichten bevorzugt.
  • Die sukzessive Übertragung der einzelnen verschiedenfarbigen lichtempfindlichen Elemente kann in einer Vorrichtung erfolgen, in der man die beteiligten Materialien in Gegenwart einer wäßrigen Flüssigkeit zwischen Walzen zusammendrückt, wonach man den temporären Träger abzieht.
  • Nach jeder Übertragung erfolgt ein Verarbeitungszyklus, der aus einem Entwicklungsschritt, Bleichfixieren, einem Auswaschschritt und Trocknen besteht.
  • Wenn sich die Entwicklersubstanz(en) im lichtempfindlichen Element selbst befindet (befinden), erfolgt die Entwicklung mit einer sogenannten Aktivatorflüssigkeit, bei der es sich um eine wäßrigalkalische Lösung handelt, die weitgehend frei von Entwicklersubstanzen ist. Übliche Aktivatorflüssigkeiten enthalten z.B. eine wäßrige Lösung eines alkalischen Materials, wie z.B. Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxid, Gemische aus Natriumhydroxid und Natriumsulfit, organische Alkalien, z.B. Alkanolamine usw. Ein geeignetes Aktivatorbad enthält z.B. etwa 2 Gewichtsprozent Natriumhydroxid und 0,5 Gewichtsprozent Natriumsulfit.
  • Man kann der erfindungsgemäß verwendeten Entwicklungs- oder Aktivatorlösung auch andere, dem Fachmann weithin bekannte Hilfsmittel zusetzen. Einen überblick über herkömmliche Entwicklerzusätze gibt Grant Haist in "Modern Photographic Processing", John Wiley & Sons, New York (1979), S. 220-224. Beispiele für solche Zusätze sind Komplexierungsmittel für in hartem Wasser anwesende Calcium- und Magnesiumionen, z.B. Ethylendiamintetraessigsäure und analoge Verbindungen. Außerdem können Schaumverhütungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Biozide, Verdickungsmittel wie Polystyrolsulfonat und Antioxidantien wie Benzoat und Cyclodextrin vorhanden sein. Die Entwicklungsflüssigkeit kann auch zur Verringerung von Schmutzspuren auf dem entwickelten Material sogenannte Bodensatzverhinderungsmittel enthalten.
  • Zum Erhalt reiner Farben folgt auf den Entwicklungsschritt ein Bleichfixierschritt, bei dem das entwickelte metallische Silber gebleicht und zusammen mit restlichem nichtentwickelten Silberhalogenid entfernt wirdc Das Bleichfixierbad enthält vorzugsweise herkömmliche Fixiermittel wie Natrium- order Ammoniumthiosulfat und herkömmliche Bleichmittel wie Eisen(III)-Komplexe und Polyaminocarbonsäuren, z.B. Eisen(III)-ethylendiamintetraessigsäure-Mononatriumsalz.
  • Im folgenden Schritt werden die nichtgehärteten Anteile der härteentwickelten Schichten auf dem dauerhaften Träger ohne mechanisches Reiben mit fließendem Wasser mit einer Temperatur von vorzugsweise bis 50ºC ausgewaschen überschüssige Flüssigkeit wird vorzugsweise durch Auspressen des Reliefs zwischen zwei glatten, weichen Walzen, z.B. Gummiwalzen, entfernt. Schließlich wird die gesamte Zusammensetzung getrocknet.
  • In einer bevorzugten Verfahrensweise stellt man eine mehrfarbige Farbprüffolie nach den Prinzipien der subtraktiven Farbphotographie her, wobei man mit der Herstellung eines ersten Reliefbilds, nämlich des Cyan- Teilbilds der mehrfarbigen Vorlage beginnt. Nacheinander stellt man auf dem gleichen Träger ein Magenta-, ein Gelb- und ein Schwarzreliefbild her. Man kann jedoch die Reihenfolge der Herstellung der farbigen Reliefbilder willkürlich festlegen. Nach jeder Übertragung wird der Verarbeitungs zyklus wiederholt.
  • Das erhaltene mehrfarbige Reliefbild kann mit einer transparenten Harzdeckschicht geschützt sein, die man nach einer bevorzugten Ausführungsform durch Aufsprühen einer Lösung eines filmbildenden Harzes auf das Reliefbild aufbringt und trocknen läßt. Eine geeignete "Sprühdecke" besteht aus Polyisobutyl(meth)acrylat.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Bildträgers wurde oben im Zusammenhang mit dem AGFAPROOF-System ausführlich beschrieben, bei dem es als Empfangsmaterial für die übertragenen Farbschichten dient. Es ist jedoch ausdrücklich vorgesehen, daß seine Verwendung auch auf andere Farbprüfsysteme ausgedehnt werden kann, bei denen eine oder mehrere lichtempfindliche Zusammensetzungen zum Einsatz kommen und die aus einer Belichtung und einem oder mehreren Übertragungsschritten auf ein als dauerhafter Träger dienendes Empfangselement bestehenc Dabei ist an ein System zur Herstellung einer Farbprüffolie gedacht, bei dem man CROMALIN-Film (eingetragenes Warenzeichen der ECIC DU PONT DE NEMOURS Co.) auf ein Empfangsmaterial laminiert, im Kontakt mit einer Auswahl von Positiven oder Negativen belichtet, das Deckblatt entfernt und das klebrige Bild mit einem geeigneten, einer Druckfarbe entsprechenden Farbtoner betonert. Die Wiederholung dieser Verfahrensweise für jede Grundfarbe ergibt eine 4-Farbenprüffolie Die bei diesem Verfahren verwendeten Materialien und Geräte werden unter dem Handelsnamen CROMALIN von ECIC DU PONT DE NEMOURS Co. vertrieben. Andere ähnliche Farbprüfsysteme ohne Druckvorgang, bei denen vier pigmentierte, lichtempfindliche Schichten verwendet werden, die auf ein einziges Empfangselement übertragen werden, sind TRANSFER KEY und MATCHPRINT, die von MMM Co. vertrieben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Bildträger lassen sich natürlich neben der Farbprüfung in einer beliebigen photographischen Anwendung verwenden, bei der die Steuerung des Punktzuwachses oder der Linienverbreiterung wichtig ist. So lassen sie sich als Träger für ein reprographisches Schwarzweißbild verwenden, z.B. für ein auf diesem durch Beschichten, Belichten und Entwickeln einer Silberhalogenidschicht erzeugtes Bild oder für ein auf diesem durch das Diffusionsübertragungsumkehr(DTR)- Verfahren erzeugtes Silberbildc Die Grundlagen des Silberkomplex-DiffusionsÜbertragungsumkehr-Verfahrens sind z.B. in der US 2 352 014 und in dem Buch "Photographic Silver Halide Diffusion Processes" von Andre Rott und Edith Weyde, The Focal Press, London und New York (1972), beschrieben worden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • In diesem ersten Beispiel dienen die erfindungsgemäßen Bildträger als dauerhafte Träger für als Farbprüffolien in der Druckvorstufe vorgesehene mehrfarbige Kolloidbilder.
  • 1.1. Herstellung von Vergleichsbildträgern
  • Es wurden drei verschiedene Bildträger, die in ihren hydrophilen Bindemittelschichten unterschiedliche Mengen an Titandioxid des Rutiltyps enthielten, hergestellt (RE-C1-L, RE-C2-M und RE-C3-H, für niedrigen, mittleren bzw. hohen Punktzuwachs). Als Träger der Empfangselemente wurde ein Papierträger von 180 g/m² gewählt, der beidseitig mit einer Polyethylenschicht von g/m² überzogen war. Eine Bindemittelschicht wurde mit einer Auflage von 1,66 g Gelatine pro m² aufgegossen, die pro m² folgende Bestandteile enthielt: 1,4 g einer Dispersion von 2,86% Polymethylmethacrylat in einer 9,5%igen Gelatinelösung, 0,17 g bzwc 0,34 g zweier Arten von Siliciumdioxid-Mattierungsmitteln, 8,46 g einer Dispersion aus Copoly(Methylmethacrylat-Styrol, 50/50)- Latex in Wasser, 1,1 ml einer 11,7%igen Saponinlösung und 0,12 ml einer 20% Lösung des Härters Formaldehyd; die einzelnen Mengen an Titandioxid des Rutiltyps betrugen: Rutil
  • Es wurde ein viertes Vergleichs-Empfangsmaterial (RE-C4-L) hergestellt, das praktisch die gleichen Bestandteile wie Re-C1-L enthielt, bei dem aber das Rutil-TiO&sub2; durch eine äquivalente Menge an Anatas-TiO&sub2; ersetzt wurde.
  • 1.2. Herstellung der erfindungsgemäßen Bildträger
  • Erfindungsgemäße Bildträger (RE-I1-L und RE-I2-M, für niedrigen bzw. mittleren Punktzuwachs) wurden analog den Vergleichsbeispielen hergestellt, enthielten jedoch in ihrer hydrophilen Bindemittelschicht die folgenden Trübungsmittel: Rutil Anatas ROPAQUE (fest) (Rohm und Haas)
  • 1.3. Auswertung
  • Der Weißgrad der fertigen Bildträger wurde auf einem GRETAG SMP 100-Gerät gemessen, und die erhaltenen kolorimetrischen Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt. TABELLE 1
  • Zur Auswertung des prozentualen Punktzuwachses (auf einer Rasterpunktvorlage mit 50% Flächendeckung) wurde eine Übertragung auf die verschiedenen, als Empfangselemente für cyan-, magenta-, gelb- bzw. schwarzpigmentierte im Handel erhältliche, positiv arbeitende AGFAPROOF-Schichten dienenden Bildträger vorgenommen. Jede übertragene Schicht wurde in einem Kontaktbelichter mit einer UV-Quelle durch eine Prüfvorlage mit Rasterpunktmuster mit 50% Flächendeckung hindurch belichtet. Dann wurden die belichteten Proben nacheinander in einer Hydrochinon-Phenidon- Entwicklungslösung härteentwickelt, in einer Fe(III)- ethylendiamintetraessigsäure und Ammoniumthiosulfat enthaltenden Lösung bleichfixiert und unter Verwendung von Wasser von 40ºC ausgewaschen. Die Punktzuwachs ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt: TABELLE 2 Pigment Empfangselement Cyan Magenta Gelb Schwarz
  • Aus den Ergebnissen der Tabellen 1 und 2 wird klar, daß steigende Mengen an Rutil-TiO&sub2; (Vergleichsbeispiele) zu einem ausreichend niedrigen Punktzuwachs führen können, aber der gelbliche Farbton untragbar wird. Andererseits kann durch Ersatz von Rutil- TiO&sub2; durch die Anatas-Modifikation - siehe Vergleichsbeispiele RE-C1-L und RE-C4-L - der gelbliche Farbton vermieden werden, aber der Punktzuwachs ist hier nicht niedrig genug. Im Gegensatz dazu zeigen die die erfindungsgemäß verwendeten Trübungsmittel enthaltenden Empfangselemente die erwünschten Punktzuwachswerte, ohne beträchtlich vom Idealweißgrad abzuweichen.
  • Auf diese Weise kann ein Satz von als Empfangselemente dienenden Bildträgern zur Verfügung gestellt werden, die einen weiten Bereich der erreichbaren Punktzuwächse abdecken, dabei aber einen weitgehend gleichen Weißgrad aufweisen.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses zweite Beispiel betrifft die Anwendung, bei der der erfindungsgemäße Bildträger als Bildempfangsschicht für ein reprographisches Diffusionsübertragungsumkehr (DTR) -Bild dient".
  • 2.1. Herstellung der Bildempfanpsschicht
  • Eine physikalische AG,Ni-sulfid-Entwicklungskeime enthaltende Gießlösung wurde wie folgt hergestellt.
  • Lösung A (50ºC) : Ni(NO&sub3;)&sub2; 6H&sub2;O 7 g
  • AgNO&sub3; 1 g
  • Wasser 1 l
  • Lösung B (50ºC): Na&sub2;S.9H&sub2;O 6,3 g
  • Gelatine 40 g
  • Wasser 1 l
  • Lösung C (50ºC): Gelatine 100 g
  • Wasser 500 ml
  • Lösung A und Lösung B werden mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/min unter Rühren mit 400 Upm gleichzeitig zu Lösung C gegeben. Nach erfolgter Zugabe von A und B zu C wurde die erhaltene Mischung noch 5 Minuten nachgerührt.
  • Das Bildempfangsmaterial wurde durch Auftragen der beschriebenen Gießlösung auf die Bildträger RE-I1-L bzw. RE-12-M aus dem vorhergehenden Beispiel erhalten. Danach wurde eine 0,7 g Gelatine pro m² enthaltende Deckschicht aufgetragenc
  • 2.2. Herstellung von negativ arbeitendem lichtempfindlichen Material
  • Ein beidseitiger mit einer Polyethylenschicht bedeckter Papierträger mit einem Gewicht von 110 g/m² wurde auf einer Seite mit einer Lichthofschutzschicht auf der Basis von in Gelatine dispergiertem Ruß, die auch Hydrochinon und 1-Phenyl-4-methyl-pyrazolidin-3-on mit einer Auflage von 0,57 g/m² und 0,32 g/m² enthielt, beschichtet. Auf diese Lichthofschutzschicht wurde eine orthochromatisch sensibilisierte, negativ arbeitende Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine einer Menge von 2,0 g/m² Silbernitrat entsprechende Menge an Silberchlorbromid (1,8 Mol-% Bromid) enthielt, aufgetragen. Die mittlere Korngröße des Silberchlorbromids betrug 0,3 µm. Die Silberhalogenidemulsionsschicht wurde mit einer dünnen Gelatineschutzschicht überzogen.
  • Es wurde eine Verarbeitungslösung hergestellt, die folgende Bestandteile enthielt:
  • Hydroxyethylcellulose 1,0 g
  • Ethylendiamintetraessigsäure- 2,0 g tetranatriumsalz
  • Na&sub2;SO&sub3; (wasserfrei) 45,0 g
  • Na&sub2;S&sub2;O&sub3; (wasserfrei) 14,0 g
  • KBr 0,5 g
  • 1-Phenyl-4-methyl-3-pyrazolidinon 0,1 g
  • 1-(3,4-Dichlorphenyl)-1H- 0,02 g tetrazol-5-thiol
  • N-Methyl-ethanolamin 45,0 g
  • N-Methyl-diethanolamin 30,0 g
  • Wasser auf 1l
  • Die photographischen Materialien wurden durch einen UGRA-Kontrollkeil hindurch in einem mit einer Lichtquelle 15 mit einer Farbtemperatur von 3200&sup0;K betriebenen Kontaktbelichter belichtet.
  • 2.3. DTR-übertragungs-Verfahren
  • Die belichteten photographischen Materialien wurden mit der oben definierten Verarbeitungslösung 6 Sekunden vorbefeuchtet und dann mit einem wie oben definierten Bildempfangsmaterial in einer herkömmlichen DTR-Entwicklungslösung bei 22ºC zusammengepreßt. Als Umkehrentwicklungsgerät wurde ein COPYPROOF (eingetragener Handelsname der AGFA-GEVAERT N.V.) Typ CP 380 eingesetzt. Die Übertragungskontaktzeit betrug 40 Sekunden.
  • Die auf den Bildempfangsmaterialien erhaltenen DTR-Testkeilbilder wurden unter Verwendung eines MACBETH- Densitometers Typ RD 91858 hinsichtlich der Maximaldichte (Dmax) und des Punktzuwachses ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben: TABELLE 3 Empfangselement: Punktzuwachs Dmax keimhaltige Schicht keimhaltige Schicht
  • Die Variation des erhaltenen Punktzuwachses in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des als Empfangselement dienenden Bildträgers geht aus dieser Tabelle klar hervor.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines reprographischen Strich- und/oder Rasterbilds, das die Schritte der informationsmäßigen Belichtung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung und ihrer Übertragung, vor oder nach dem Belichtungsschritt, auf einen Bildträger, der aus einem Träger und einer opaken hydrophilen Kolloidschicht besteht, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die opake hydrophile Kolloidschicht mindestens zwei Arten von Trübungsmitteln enthält, nämlich
(a) Polymerteilchen aus hohlen, kugelförmigen Kern- Mantel-Perlen,
(b) Titandioxid der Kristallmodifikation Anatas.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die opake hydrophile Kolloidschicht zusätzlich noch Titandioxid der Kristalimodifikation Rutil enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem es sich bei dem reprographischen Strich- und/oder Rasterbild um ein in der lichtempfindlichen Zusammensetzung gebildetes mehrfarbiges Kolloidmuster handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem man das mehrfarbige Kolloidmuster nach folgenden Schritten herstellt:
(1) Übertragung einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die im wesentlichen ungehärtete Gelatine und darin dispergierte farbige Pigmentteilchen enthält, von einem temporären Träger auf den Bildträger,
(2) informationsmäßige Belichtung der Silberhalogenidemulsionsschicht vor oder nach der Ausführung von Schritt (1),
(3) Bildung eines Rasterbilds in der übertragenen Silberhalogenidschicht durch Härteentwicklung, sowie Bleichfixierung der Schicht zur Entfernung von entwickelten Silber und nicht entwickeltem Silberhalogenid,
(4) Auswaschverarbeitung der übertragenen Schicht zur selektiven Entfernung ungehärteter Anteile der Schicht,
(5) Wiederholung der vorgenannten Schritte zur Bildung von mindestens teilweise überlagerten Anteilen verschiedenfarbiger Gelatineschichten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem es sich bei dem reprographischen Strich- und/oder Rasterbild um ein schwarzweißes DiffusionsÜbertragungsumkehrbild handelt, das man durch folgende Schritte bildet:
(1) Auftragung einer zusätzlichen, Entwicklungskeime enthaltenden Kolloiduchicht auf den Bildträger,
(2) Vorbereitung eines lichtempfindlichen, negativ arbeitenden Silberhalogenidmaterials,
(3) informationsmäßige Belichtung des negativ arbeitenden Silberhalogenidmaterials,
(4) Durchführung eines Diffusionsübertragungsumkehrschritts durch Zusammenpressen des negativen Silberhalogenidmaterials und des mit der zusätzlichen, Entwicklungskeime enthaltenden Kolloidschicht versehenen Empfangsmaterials in einer DTR-Entwicklungslösung
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die aus hohlen, kugelförmigen Kern-Mantel-Perlen bestehenden Polymerteilchen aus einem Copolymer aus Acrylsäure und Styrol bestehen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Mengenverhältnis des Trübungsmittels (a) zum Trübungsmittel (b), jeweils bezogen auf das Gewicht, bei 10/1 bis 1/10 liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem es sich bei dem Träger um einen mit einer Polyolefinschicht überzogenen Papierträger handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Polyolefinschicht Titandioxid enthält
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem es sich bei dem Träger um einen Träger aus polymerem organischen Harz handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Träger aus polymerem organischen Harz Titandioxid enthält.
DE69302370T 1992-02-04 1993-01-20 Träger für reprographische bilder Expired - Fee Related DE69302370T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92200305 1992-02-04
PCT/EP1993/000128 WO1993015272A1 (en) 1992-02-04 1993-01-20 Image carrier for a reprographic image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302370D1 DE69302370D1 (de) 1996-05-30
DE69302370T2 true DE69302370T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=8210403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302370T Expired - Fee Related DE69302370T2 (de) 1992-02-04 1993-01-20 Träger für reprographische bilder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0625224B1 (de)
JP (1) JP2767653B2 (de)
DE (1) DE69302370T2 (de)
WO (1) WO1993015272A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411224A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Du Pont Deutschland Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder mit niedrigem optischen Punktzuwachs sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53117A (en) * 1976-06-24 1978-01-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd Photographic paper support
US4469825A (en) * 1983-03-09 1984-09-04 Rohm And Haas Company Sequential heteropolymer dispersion and a particulate material obtainable therefrom, useful in coating compositions as an opacifying agent
DE3750775T2 (de) * 1987-09-01 1995-05-04 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern.
CA1303437C (en) * 1988-02-29 1992-06-16 Nobuo Kawahashi Hollow polymer particles, process for production thereof, and use thereof as pigment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625224A1 (de) 1994-11-23
EP0625224B1 (de) 1996-04-24
JP2767653B2 (ja) 1998-06-18
DE69302370D1 (de) 1996-05-30
WO1993015272A1 (en) 1993-08-05
JPH07503326A (ja) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764572C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern mit Hilfe von Halogensilber
DE3750775T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern.
DE3878882T2 (de) Verfahren zum steuern des glanzes.
DE2533602C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbauszugsnegativen für den Cyandruck
DE2634666A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichungsmaterial fuer die schwarz/weiss-photographie und verfahren zur herstellung hochkontrastreicher silberbilder unter verwendung des betreffenden aufzeichnungsmaterials
DE69201187T2 (de) Bildempfangsschicht zur Verwendung in einem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren.
DE2853711C2 (de)
DE2440639C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2429557C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern
DE69302370T2 (de) Träger für reprographische bilder
DE69400690T2 (de) Bildelement und Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten nach dem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren
DE2949022C2 (de) Fotographisches Verfahren zur Herstellung eines Reliefs
DE69202654T2 (de) Abziehfilmmaterial.
DE2157320B2 (de) Bildempfangsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE2215788C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE3700551C2 (de)
DE3049175A1 (de) Optisches mehrfarbenfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE69120934T2 (de) Als Montagehilfsmittel und Postionierprobe geeignetes Silberhalogenid-Auskopiermaterial
DE3435792A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithografischen druckplatten
DE2241466A1 (de) Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder nach dem farb diffusionsuebertragungsverfahren sowie photographische filmeinheit und bildempfangselement zur durchfuehrung des verfahrens
DE2135199A1 (de) Lichtempfindliche Druckplatten
DE69108404T2 (de) Empfangsmaterial für diffusionsübertragungsverfahren.
DE557698C (de) Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollton nach Hochdruckformen
DE1522417A1 (de) Photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee