DE69301494T2 - Indan-1,3-Dion und Indan-1,2,3-Trionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer therapeutische Verwendung - Google Patents

Indan-1,3-Dion und Indan-1,2,3-Trionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer therapeutische Verwendung

Info

Publication number
DE69301494T2
DE69301494T2 DE69301494T DE69301494T DE69301494T2 DE 69301494 T2 DE69301494 T2 DE 69301494T2 DE 69301494 T DE69301494 T DE 69301494T DE 69301494 T DE69301494 T DE 69301494T DE 69301494 T2 DE69301494 T2 DE 69301494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
formula
compounds
oxygen
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301494D1 (de
Inventor
De Sevricourt Michel Cugnon
Catherine Dacquet
Michel Finet
Marquer Florence Le
Max Robba
Norbert Olivier Tembo
Jean-Luc Torregrosa
Sylvie Yannic-Arnoult
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Innothera SAS
Original Assignee
Laboratoires Innothera SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Innothera SAS filed Critical Laboratoires Innothera SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69301494D1 publication Critical patent/DE69301494D1/de
Publication of DE69301494T2 publication Critical patent/DE69301494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/86Hydrazides; Thio or imino analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/30Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C233/32Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by doubly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/26Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C243/28Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/62Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified
    • C07C251/64Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids
    • C07C251/68Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids with at least one of the esterifying carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/84Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups being part of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/02Compounds containing any of the groups, e.g. carbazates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/06Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/06Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides
    • C07C281/08Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. semicarbazones
    • C07C281/12Compounds containing any of the groups, e.g. semicarbazides the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. semicarbazones the carbon atom being part of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/48Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of sulfonamide groups further bound to another hetero atom
    • C07C311/49Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of sulfonamide groups further bound to another hetero atom to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C337/00Derivatives of thiocarbonic acids containing functional groups covered by groups C07C333/00 or C07C335/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C337/06Compounds containing any of the groups, e.g. thiosemicarbazides
    • C07C337/08Compounds containing any of the groups, e.g. thiosemicarbazides the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. thiosemicarbazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/723Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic
    • C07C49/727Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/733Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/86Hydrazides; Thio or imino analogues thereof
    • C07D213/87Hydrazides; Thio or imino analogues thereof in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/88Nicotinoylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat neue Indan-1,2-dion- und Indan-1,2,3-trionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Anwendung zum Gegenstand.
  • Diese Derivate entsprechen genauer der Formel:
  • in welcher R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH darstellen und das Paar (A, B) den Wert annimmt:
  • - (Sauerstoff, Sauerstoff), wobei in diesem Fall eines von R und R&sub1; OH, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)-4-piperazino oder 1- (Phenyl)-4-piperazino, dessen Phenylkern gegebenenfalls mit einem Halogen substituiert ist, darstellt und das andere eine Gruppe darstellt, die unter den folgenden ausgewählt wird:
  • . NHCOR&sub4;, wobei R&sub4; = Phenyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, das mit einem Halogenatom substituiert ist,
  • . NHNHCOR&sub5;, wobei R&sub5; = C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Phenyl, Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die unter den folgenden ausgewählt werden: Amino, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, OH, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Indolyl-2-methyl, Indolyl-3-methyl oder 5-Phenyl-2- (N-Pyrrolyl)thienyl,
  • . NHNHCOCONH&sub2;,
  • mit Ausnahme der Derivate, für welche eines von R und R&sub1; OH oder Halogen darstellt und das andere NHCOR&sub4; darstellt, wobei R&sub4; = Phenyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; der Derivate, für welche eines von R und R&sub1; (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH darstellt und das andere NHCOR&sub4; darstellt, wobei R&sub4; = C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; und der Derivate, für welche eines von R und R&sub1; OH darstellt und das andere NHNHCOR&sub5; darstellt, wobei R&sub5; = Pyridyl oder Phenyl, das mit einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe substituiert ist,
  • R und R&sub1; können außerdem zusammen eine Gruppe bilden:
  • . =NNHCOR'&sub5;, wobei R'&sub5; = R&sub5;, Trifluoracetylaminophenyl, Acetylaminophenyl, Pyrazinyl oder Pyrrolyl,
  • . NNHCOCONH&sub2;,
  • . =NNHR&sub6;, wobei R&sub6; = Phenyl, Phenyl das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die ausgewählt werden unter C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Halogen und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Methylsulfonylphenyl und N-Methylmethansulfonamidophenyl,
  • . =N-R&sub7;, wobei R&sub7; = Phenyl oder ein mit einer OH-Gruppe substituiertes Phenyl,
  • . N-O-CO-R&sub8;, wobei R&sub8; = Phenyl oder ein mit einem Halogenatom substituiertes Phenyl, oder
  • . C(CH&sub3;)-NH-NH-CO-R&sub9;, wobei R&sub9; = Phenyl, Phenylamino, Phenyl, das mit einem Halogenatom oder einer OH- Gruppe substituiert ist, oder Phenylamino, das mit einem Halogenatom oder einer OH-Gruppe substituiert ist,
  • mit Ausnahme der Derivate, für welche R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =NNHCOR'&sub5; bilden, wobei R'&sub5; = Pyridyl oder Phenyl, das mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert ist, und von Derivaten, für welche R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-NHR&sub6; bilden, wobei R&sub6; = Phenyl oder Phenyl, das mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- oder Alkylgruppe substituiert ist, oder
  • - (NNHCXNHR&sub1;&sub0;, Sauerstoff), wobei X Sauerstoff oder Schwefel darstellt und R&sub1;&sub0; = H, Phenyl oder Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, ausgewählt unter OH, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Methylendioxy, Acetoxy und Hydroxyethyl, wobei in diesem Fall R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-OH bilden.
  • Unter den Umfang der vorstehenden Formel (I) fallen (i) die Verbindungen der Formel
  • wobei R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; dieselben Bedeutungen haben wie in Formel (I), wenn das Paar (A, B) dort den Wert (Sauerstoff, Sauerstoff) annimmt, und
  • (ii) die Verbindungen der Formel
  • wobei R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, X und R&sub1;&sub0; dieselben Bedeutungen haben wie in Formel (I), wenn das Paar (A, B) dort den Wert (=NNHCXNHR&sub1;&sub0;, Sauerstoff) annimmt.
  • Unter den Umfang der vorstehenden Formel (I) fallen
  • (a) die Verbindungen der Formel
  • wobei R&sub4; = durch ein Halogen substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl,
  • (b) die Verbindungen der Formel
  • wobei R&sub5; ≠ Pyridyl und durch eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe substituiertes Phenyl,
  • (c) die Verbindungen der Formel
  • (d) die Verbindungen der Formel
  • worin R&sub4; = durch ein Halogen substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl,
  • (e) die Verbindungen der Formel
  • (f) die Verbindungen der Formel
  • (g) die Verbindungen der Formel
  • wobei eines von R und R&sub1; NHCOR&sub4; darstellt und das andere (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)- 4-piperazino oder 1-(Phenyl)-4-piperazino darstellt, dessen Phenylkern gegebenenfalls durch ein Halogen substituiert ist, mit Ausnahme der Verbindungen, bei denen eines von R und R&sub1; NHCOR&sub4; darstellt, wobei R&sub4; = C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, und das andere (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH darstellt,
  • (h) die Verbindungen der Formel
  • wobei eines von R und R&sub1; NHNHCOR&sub5; darstellt und das andere (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)-4-piperazino oder 1-(Phenyl)-4-piperazino darstellt, dessen Phenylkern gegebenenfalls durch ein Halogen substituiert ist,
  • (i) die Verbindungen der Formel
  • wobei eines von R und R&sub1; NHNHCOCONH&sub2; darstellt und das andere (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)-4-piperazino oder 1-(Phenyl)-4-piperazino darstellt, dessen Phenylkern gegebenenfalls durch ein Halogen substituiert ist,
  • (j) die Verbindungen der Formel
  • mit Ausnahme derjenigen, bei denen R'&sub5; = durch C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Pyridyl,
  • (k) die Verbindungen der Formel
  • (l) die Verbindungen der Formel
  • mit Ausnahme der Verbindungen, bei denen R&sub6; = Phenyl oder durch ein Halogenatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiertes Phenyl,
  • (m) die Verbindungen der Formel
  • (n) die Verbindungen der Formel
  • (o) die Verbindungen der Formel
  • (p) die Verbindungen der Formel
  • wobei die Symbole R&sub2;, R&sub3;, R&sub5;, R'&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0; und X dieselben Bedeutungen wie in Formel (I) haben.
  • In den vorstehenden Formeln (I') und (I") und (Ia) bis (In) ist R&sub2; insbesondere in Stellung 5 und R&sub3; in Stellung 6.
  • Es ist ferner hinzuzufügen, daß in den Formeln (I') und (I") und (Ia) bis (In) das Paar (R&sub2;, R&sub3;) insbesondere (H, H), (5-OCH&sub3;, H), (5-OH, H) oder (5-OCH&sub3;, 6-OCH&sub3;) sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner die Salze der unter den vorstehend beschriebenen salzbildenden Verbindungen. Diese Salze umfassen die Additionssalze von Mineralsäuren, wie etwa Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel- oder Phosphorsäure, und die Additionssalze organischer Säuren, wie etwa Essig-, Propion-, Oxal- oder Zitronensäure.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin alle möglichen Stereoisomeren der Derivate der Formel (I) und die Gemische derartiger Stereoisomeren ebenso wie die Metaboliten dieser Derivate.
  • Ferner fallen die Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Formel (I) unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Diese Verfahren bilden den Gegenstand der nachstehenden Schemata 1 bis 5, in welchen die Symbole R bis R&sub1;&sub0; und X ohne andere Angabe dieselben Bedeutungen wie in Formel (I) haben. Schema 1 Schema 2 primäres oder sekundäres Amin Schema 3 dann eventuell Einwirkung eines Gemisches von Trifluoressigsäure und Trifluoracetanhydrid oder eines Gemisches von Essigsäure und Acetanhydrid Schema 3 (Fortsetzung) Schema 4 Schema 5
  • In den vorstehenden Schemata bezeichnen bis die verwendeten Verfahren und haben die folgenden Bedeutungen:
  • Kondensation in einem Lösungsmittel wie etwa Ethanol in der Wärme, bevorzugt unter Rückfluß.
  • Kondensation in einem Lösungsmittel wie etwa Benzol in der Wärme, bevorzugt unter Rückfluß.
  • Reaktion mit einem Halogenierungsmittel, insbesondere einem Chlorierungsmittel und vorzugsweise Thionylchlorid in einem Lösungsmittel wie etwa THF in der Wärme, bevorzugt unter Rückfluß.
  • Kondensation mit einem primären Amin (C&sub1;-C&sub4;- Alkyl)NH&sub2; oder N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH&sub2;] oder einem sekundären Amin [1-(Pyridyl)-4-piperazin oder 1-(Phenyl)-4-piperazin, dessen Phenylkern gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituiert ist] in einem Lösungsmittel wie etwa Diethylether in Gegenwart einer Base wie etwa Triethylamin.
  • Behandlung in der Wärme, bevorzugt unter Rückfluß, in Ethanol und in Anwesenheit von konzentrierter HCl.
  • Kondensation in der Wärme, bevorzugt unter Rückfluß, in einem Lösungsmittel wie etwa Ethanol und in Anwesenheit von konzentrierter HCl.
  • Erhitzen, vorzugsweise unter Rückfluß, einer Suspension von (Ia) oder (Ib) in Acetonitril.
  • Kondensation in der Wärme, bevorzugt unter Rückfluß, in einem Lösungsmittel wie etwa Ethanol.
  • Kondensation in der Wärme, bevorzugt unter Rückfluß, in einem Lösungsmittel wie etwa wäßrigem Ethanol.
  • Kondensation in der Wärme, bevorzugt unter Rückfluß, in einem Lösungsmittel wie etwa wäßrigem Ethanol.
  • Kondensation von Chlorameisensäureisobutylester mit R&sub8;-COOH, insbesondere in einem Lösungsmittel wie etwa Essigsäureethylester in Anwesenheit einer Base wie etwa N-Methylmorpholin; das erhaltene gemischte Anhydrid wird anschließend mit dem Hydroxyimin kondensiert.
  • Kondensation, insbesondere in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol, bevorzugt unter Rückfluß.
  • Kondensation eines Semicarbazids oder Thiosemicarbazids in Form des Hydrochlorids in einem Lösungsmittel wie etwa einem Ethanol-Wasser-Gemisch in der Wärme, vorzugsweise unter Rückfluß
  • Es ist noch hinzuzufügen, daß die Salze der salzbildenden Verbindungen unter denjenigen von Formel (I) zum Beispiel durch Einwirkung einer Säure auf die in einem geeigneten Lösungsmittel gelöste salzbildende Verbindung erhalten werden können.
  • Die folgenden Herstellungen werden als Beispiele zum Veranschaulichen der Erfindung angegeben.
  • A/ Herstellung der Ausgangsmaterialien Beispiel a 5-Hydroxyindan-1,3-dion
  • Einer Suspension von 0,01 Mol 5-Acetoxy-2-carbethoxy-3- hydroxy-1-indanon in 80 ml Wasser fügt man 4 ml 10N Schwefelsäure zu. Das Reaktionsgemisch wird während 15 Minuten am Rückfluß gehalten. Das Unlösliche wird in der Wärme filtriert und der gebildete gelbe Niederschlag wird nach dem Abkühlen abgesaugt, mit Eiswasser gewaschen und dann getrocknet.
  • Ausb.: 85%; Schmp.: 208ºC; IR: νOH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1730 und 1680 cm&supmin;¹
  • Beispiel b 2-Brom-5-hydroxyindan-1,3-dion
  • Einer Lösung von 0,02 Mol 5-Hydroxyindan-1,3-dion in 60 ml Chloroform fügt man tropfenweise 0,02 Mol Brom zu. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 50ºC gerührt und der nach Eindampfen des Lösungsmittels erhaltene Niederschlag wird umkristallisiert.
  • Ausb.: 60%; Schmp.: 194ºC; IR: νOH = 3380 cm&supmin;¹, νCO = 1740 und 1710 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Gemisch (Vol./Vol.) aus Ethylether/Petrolether
  • Beispiel c 5-Hydroxyvindan-1,2,3-trion-monohydrat
  • Eine Lösung von 0,01 Mol 2-Brom-5-hydroxyindan-1,3-dion in 10 ml Dimethylsulfoxid wird 30 Minuten auf 80ºC erhitzt. Man fügt 50 ml 1N Salzsäure hinzu, dann verlängert man das Erhitzen um 30 Minuten. Nach dem Abkühlen wird die erhaltene ölige Suspension mit Ethylether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene gelbe Niederschlag wird in Wasser umkristallisiert.
  • Ausb.: 45%; Schmp.: > 265ºC; IR: νOH = 3340 cm&supmin;¹, νCO = 1750 und 1710 cm&supmin;¹
  • Beispiel d 5,6-Dimethoxyindan-1,2,3-trion-monohydrat
  • Einer Lösung von 0,03 Mol 5,6-Dimethoxy-1-indanon in 100 ml Dioxan fügt man 0,06 Mol Selenoxid gelöst in 2,5 ml Wasser hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden unter Rückfluß gehalten und der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in Essigsäureethylester gelöst. Die organische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend entfärbt.
  • Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Niederschlag wird in Ethylether umkristallisiert.
  • Ausb.: 50%; Schmp.: 170ºC; IR: νCO = 1730 und 1700 cm&supmin;¹
  • Beispiel e 6-hydroxy-5-methoxyindan-1,2,3-trion-monohydrat
  • Einer Lösung von 0,03 Mol 6-Hydroxy-5-methoxy-1-indanon in 100 ml Dioxan fügt man 0,06 Mol Selenoxid gelöst in 2,5 ml Wasser hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden unter Rückfluß gehalten und der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in Essigsäureethylester gelöst. Die organische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann entfärbt.
  • Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Niederschlag wird in Wasser umkristallisiert.
  • Ausb.: 50%; Schmp.: > 265ºC; IR: νCO = 1740 und 1700 cm&supmin;¹
  • Beispiel f 2-Oximino-5-Hydroxyindan-1,3-dion
  • Einer Suspension von 0,01 Mol 5-Hydroxyindan-1,3-dion in 6 ml 2N Schwefelsäurelösung fügt man tropfenweise 0,02 Mol Natriumnitrit gelöst in 8 ml Wasser zu, wobei die Temperatur bei 5ºC gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 5ºC gerührt. Das Unlösliche wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und in Aceton umkristallisiert.
  • Ausb.: 65%; Schmp.: 220ºC; IR: νOH = 3400 und 3260 cm&supmin;¹; νCO = 1730 und 1690 cm&supmin;¹
  • Im folgenden verwendet man die Namen Ninhydrin, Indan- 1,2,3-trion-monohydrat und 2,2-Dihydroxy-1,3-dioxo-2H- inden unterschiedslos.
  • B/ Herstellung der Verbindungen der Formeln (Ia) - (Id) (II) und (III) Verfahren
  • Einer Lösung von 0,01 Mol Ninhydrin in 20 ml Ethanol fügt man 0,01 Mol H&sub2;N-NH-CO-R&sub5; oder H&sub2;N-NH-CO-CO-NH&sub2; gelöst in 20 ml Ethanol zu.
  • Das Reaktionsgemisch wird 5 bis 15 Minuten auf 60ºC erhitzt und der gebildete weiße Niederschlag wird abgesaugt, mit Ethylether gewaschen und dann getrocknet.
  • Verfahren
  • Einer Lösung von 0,04 Mol Ninhydrin in 40 ml Benzol fügt man 0,04 Mol NH&sub2;-CO-R&sub4; zu. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde am Rückfluß gehalten. Der nach Abkühlen in einem Eisbad gebildete weiße Niederschlag wird abgesaugt und in 150 ml Diethylether gelöst. Die organische Phase wird drei Mal mit 100 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die nach Eindampfen des Lösungsmittels gebildeten weißen Kristalle werden umkristallisiert.
  • Verfahren
  • Einer Lösung von 6 g (0,02 Mol) 2-Benzamido-2-hydroxyindan-1,3-dion in 20 ml Tetrahydrofuran fügt man tropfenweise 3,5 ml (0,04 Mol) Thionylchlorid zu. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde am Rückfluß gehalten. Der nach Abdampfen von überschüssigem Thionylchlorid und Tetrahydrofuran erhaltene ölige Rückstand kristallisiert nach dem Waschen mit Petrolether.
  • Beispiel 1 2-hydroxy-2-methoxycarbonylhydrazinoindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat Methoxycarbonylhydrazin
  • Ausb.: 90%; Schmp.: 188ºC; IR: νOH = 3360 cm&supmin;¹, νNH = 3260 cm&supmin;¹ νCO = 1760 und 1700 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 2 2-hydroxy-2-methoxycarbonylhydrazino-5-methoxyindan-1,3- dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: 5-Methoxyindan-1,2,3-trion-monohydrat Methoxycarbonylhydrazin
  • Ausb.: 81%; Schmp.: 190ºC; IR: νOH = 3360 cm&supmin;¹, νNH = 3270 cm&supmin;¹, νCO = 1760 und 1720 cm&supmin;¹
  • Beispiel 3 2-Benzoylhydrazino-2-Hydroxyvindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat Benzoylhydrazin
  • Ausb.: 93%; Schmp.: 188ºC; IR: νOH = 3320 cm&supmin;¹, νNH = 3240 cm&supmin;¹, νCO = 1750, 1720 und 1640 cm&supmin;¹
  • Beispiel 4 2-Benzoylhydrazino-2-hydroxy-5-methoxyindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: 5-Methoxyindan-1,2,3-trion-monohydrat Benzoylhydrazin
  • Ausb.: 93%; Schmp.: 180ºC; IR: νOH = 3350 cm&supmin;¹, νNH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1750, 1720 und 1650 cm&supmin;¹
  • Beispiel 5 2-hydroxy-2-(3-methoxybenzoylhydrazino)-5-methoxyindan- 1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: 5-Methoxyindan-1,2,3-trion-monohydrat 3-Methoxybenzoylhydrazin
  • Ausb.: 85%; Schmp.: 1780; IR: νOH = 3360 cm&supmin;¹, νNH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1760, 1720 und 1650 cm&supmin;¹
  • Beispiel 6 2-hydroxy-2-(2-methylbenzovylhydrazino)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 2-Methylbenzoylhydrazin
  • Ausb.: 98%; Schmp.: 192ºC; IR: νOH = 3300 cm&supmin;¹, νNH = 3220 cm&supmin;¹, VCO = 1750, 1720 und 1630 cm&supmin;¹
  • Beispiel 7 2-hydroxy-2-(3-methylbenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 3-Methylbenzoylhydrazin
  • Ausb.: 98%; Schmp.: 184ºC; IR: νOH = 3360 cm&supmin;¹, νNH = 3160 cm&supmin;¹, νCO = 1740, 1700 und 1640 cm&supmin;¹
  • Beispiel 8 2-hydroxy-2-(4-methylbenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat 4-Methylbenzoylhydrazin
  • Ausb.: 98%; F: 200ºC; IR: νOH = 3340 cm&supmin;¹, νNH = 3220 cm&supmin;¹, νCO = 1750, 1720 und 1630 cm&supmin;¹
  • Beispiel 9 2-hydroxy-2-(2-hydroxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat 2-Hydroxybenzoylhydrazin
  • Ausb.: 98%; F: 170ºC; IR: νOH = 3350 cm&supmin;¹, νNH = 3220 cm&supmin;¹, νCO = 1760, 1720 und 1640 cm&supmin;¹
  • Beispiel 10 2-hydroxy-2-(3-hydroxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat 3-Hydroxybenzoylhydrazin
  • Ausb.: 98%; Schmp.: 210ºC; IR: νOH = 3350 cm&supmin;¹, νNH = 3220 cm&supmin;¹, νCO = 1760, 1720 und 1640 cm&supmin;¹
  • Beispiel 11 2-(3,4-Dimethoxybenzoylhydrazino)-2-Hydroxyvindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat 3,4-Dimethoxybenzoylhydrazin
  • Ausb.: 90%; Schmp.: 210ºC; IR: νOH = 3360 cm&supmin;¹, νNH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1760, 1730 und 1630 cm&supmin;¹
  • Beispiel 12 2-hydroxy-2-(2-hydroxy-3-methylbenzoylhydrazino)-indan 1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat 2-Hydroxy-3-methylbenzoylhydrazin
  • Ausb.: 98%; Schmp.: 216ºC; IR: νOH = 3360 cm¹, νNH = 3240 cm&supmin;¹, νCO = 1760, 1720 und 1635 cm&supmin;¹
  • Beispiel 13 2-hydroxy-2-(4-hydroxy-3-methoxybenzoylhydrazino)indan- 1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat 4-Hydroxy-3-methoxybenzoylhydrazin
  • Ausb.: 98%; Schmp.: 236ºC; IR: νOH = 3350 cm&supmin;¹, νNH = 3220 cm&supmin;¹, νCO = 1750, 1720 und 1635 cm&supmin;¹
  • Beispiel 14 2-hydroxy-2-(5-phenyl-2-N-pyrrolyl)thiophen-3-carbonylhydrazino)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat 5-Phenyl-2-(N-pyrrolyl)thiophen-3-carbonylhydrazin
  • Ausb.: 90%; Schmp.: 200ºC; IR: νOH = 3300 cm&supmin;¹, νNH = 3200 cm&supmin;¹, νCO = 1730, 1700 und 1625 cm&supmin;¹
  • Beispiel 15 2-hydroxy-2-oxamoylhydrazinoindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat Oxamoyihydrazin
  • Ausb.: 95%; Schmp.: 260ºC; IR: νOH = 3420 cm&supmin;¹, νNH = 3300, 3200 und 3100 cm&supmin;¹, νCO = 1760, 1720 und 1670 cm¹
  • Beispiel 16 2-hydroxy-2-(indol-3-acetylhydrazino)-indan-13-dion Verfahren Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat Indol-3-acetylhydrazin
  • Ausb.: 90%; Schmp.: 20400; IR: νOH = 3350 cm&supmin;¹, νNH = 3225 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1680 cm&supmin;¹
  • Beispiel 17 2-Chloracetamido-2-Hydroxyvindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trionmonohydrat 2-Chloracetamid
  • Ausb.: 85%; Schmp.: 164ºC; IR: νOH = 3380 cm&supmin;¹, νNH = 3180 cm&supmin;¹, νCO = 1765, 1730 und 1640 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationsiösungsmittel: Ethylether
  • Beispiel 18 2-(4-Aminobenzoylhydrazino)-2-Hydroxyvindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Ninhydrin; 4-Aminobenzoylhydrazin
  • Ausb.: 80%; Schmp.: 220ºC; IR: νOH = 3440 cm¹, νNH = 3340 und 3220 cm&supmin;¹, νCO = 1750 und 1720 cm&supmin;¹
  • C/ Herstellung der Verbindungen der Formeln (Ie)-)Ig) Verfahren
  • Einer Lösung von 0,007 Mol 2-Benzamido-2-chlorindan-1,3- dion in 60 ml Ethylether fügt man 1 ml Triethylamin zu. Man läßt 5 Minuten rühren und fügt dann 0,007 Mol Amin zu. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und umkristallisiert.
  • Beispiel 19 2-(2-Aminoethylmorpholino)-2-benzamidoindan-13-dion
  • Ausgangsmaterialien:2-Benzamido-2-chlorindan-1,3-dion 4-(2-Aminoethyl)-morpholin
  • Ausb.: 85%; Schmp.: 158ºC; IR: νNH = 3120 cm&supmin;¹, νCO = 1760, 1720 und 1630 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Ethylether
  • Beispiel 20 2-Benzamido-2-[1-(2-pylridyl)-piperazinolindan-1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: 2-Benzamido-2-chlorindan-1,3-dion 1-(2-Pyridyl)-piperazin
  • Ausb.: 70%; Schmp.: 186ºC; IR: νNH = 3300 cm&supmin;¹, νCO = 1750 und 1720 cm&supmin;¹ und 1630 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Ethylether
  • Beispiel 21 2-Benzamido-2-[1-(4-fluorphenyl)-piperazinolindan-1,3- dion
  • Ausgangsmaterialien: 2-Benzamido-2-chlorindan-1,3-dion 1-(4-Fluorphenyl)-piperazin
  • Ausb.: 65%; Schmp.: 162ºC; IR: νNH = 3200 cm&supmin;¹, νCO = 1750, 1720 und 1630 cm&supmin;¹
  • Umkristaliisationslösungsmittel: Ethylether
  • D/ Herstellung der Verbindungen der Formeln (Ih) und (Ij) Verfahren
  • Einer Suspension von 0,008 Mol Verbindung (Ia) oder (Ib) in 100 ml Ethanol setzt man 5 Tropfen konzentrierte Salzsäure (10N) zu. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten am Rückfluß gehalten. Der gebildete gelbe Niederschlag wird in der Kälte abgesaugt, getrocknet und Umkristallisiert.
  • Verfahren
  • Einer Lösung von 0,01 Mol Ninhydrin in 50 ml Ethanol setzt man nacheinander 0,01 Mol des in 50 ml Ethanol gelösten entsprechenden Hydrazids und 5 Tropfen konzentrierte Salzsäure (10N) zu.
  • Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten am Rückfluß gehalten, man läßt auf etwa 50ºC abkühlen und der erhaltene gelbe Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und umkristallisiert.
  • Verfahren
  • Eine Suspension von 1,5 g Verbindung (Ia) oder (Ib) in 100 ml Acetonitril wird 30 Minuten am Rückfluß gehalten. Die erhaltene Lösung wird bis zum Auftreten eines gelben Niederschlags, den man nach dem Abkühlen absaugt, 30 Minuten am Rückfluß gehalten.
  • Verfahren
  • Einer Lösung von 0,01 Mol Ninhydrin in 60 ml Ethanol fügt man 0,01 Mol Hydrazid zu. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Der erhaltene orangefarbene Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und umkristailisiert.
  • Beispiel 22 2-Methoxycarbonylhydrazonoindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Hydroxy-2-methoxycarbonylhydrazinoindan-1,3-dion
  • Ausb.: 80%; Schmp.: 206ºC; IR: νNH = 3220 cm&supmin;¹, νCO = 1775, 1720 und 1680 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Acetonitril
  • Beispiel 23 2-Methoxycarbonylhydrazono-5-methoxyindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Hydroxy-2-methoxycarbonylhydrazino-5- methoxyindan-1,3-dion
  • Ausb.: 81%; Schmp.: 190ºC; IR: νNH = 3270 cm&supmin;¹, νCO = 1760 und 1720 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 24 2-Benzoylhydrazonoindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Benzoylhydrazino-2-hydroxyindan-13- dion
  • Ausb.: 92%; Schmp.: 202ºC; IR: νNH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1730 und 1680 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Acetonitril
  • Beispiel 25 2-Benzoylhydrazono-5-methoxyindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Benzoylhydrazino-2-hydroxy-5-methoxyindan-1,3-dion
  • Ausb.: 98%; Schmp.: 218ºC; IR: νNH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1735 und 1680 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 26 2-(2-Methylbenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Hydroxy-2-(2-methylbenzoylhydrazino)- indan-1,3-dion
  • Ausb.: 98%; Schmp.: 232ºC; IR: νNH = 3230 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1675 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Methanol
  • Beispiel 27 2-(3-Methylbenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 3-Methylbenzoylhydrazin
  • Ausb.: 95%; Schmp.: 192ºC; IR: νNH = 3230 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1675 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 28 2-(4-Methylbenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 4-Methylbenzoylhydrazin
  • Ausb.: 95%; Schmp.: 196ºC; IR: νNH = 3230 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1675 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Ethanol
  • Beispiel 29 2-(2-hydroxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Hydroxy-2-(2-hydroxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion
  • Ausb.: 98%; Schmp.: 190ºC; IR: νOH = 3380 cm&supmin;¹, νNH = 3140 cm&supmin;¹, νCO = 1730, 1690 und 1655 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 30 2-(3-hydroxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Hydroxy-2-(3-hydroxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion
  • Ausb.: 90%; F: 262ºC; IR: νOH = 3340 cm&supmin;¹, νNH = 3320 cm&supmin;¹, νCO = 1730 und 1675 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 31 2-(4-hydroxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 4-Hydroxybenzoylhydrazin
  • Ausb.: 90%; Schmp.: > 265ºC; IR: νOH/NH = 3330 cm&supmin;¹, νCO = 1730 und 1680 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Acetonitril
  • Beispiel 32 2-(3,4-Dihydroxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 3,4-Dihydroxybenzhydrazin-hydrochlorid
  • Ausb.: 70%; Schmp.: > 26000; IR: νOH = 3320 cm&supmin;¹, νNH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1730 und 1675 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Ethanol
  • Beispiel 33 2-(5-Phenyl-2-(N-pyrrolyl)thiophen-3-carbonylhydrazono)- indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: 2-Hydroxy-2-(5-phenyl-2-(N-pyrrolyl)-thiophen-3-carbonylhydrazino)-indan-1,3-dion
  • Ausb.: 83%; Schmp.: 198ºC; IR: νNH = 3230 cm&supmin;¹, νCO = 1715 und 1660 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 34 2-Oxamoylhydrazonoindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Hydroxy-2-oxamoylhydrazinoindan-1,3-dion
  • Ausb.: 70%; Schmp.: > 265ºC; IR: νOH = 3440 cm&supmin;¹, νNH = 3310 cm&supmin;¹, νCO = 1720, 1700 und 1670 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 35 2-(3-hydroxybenzoylhydrazono)-5-methoxyindan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: 5-Methoxyindan-1,2,3-trion-monohydrat 3-Hydroxybenzoylhydrazin
  • Ausb.: 70%; Schmp.: 236ºC; IR: νOH/NH = 3400 cm&supmin;¹, νCO = 1745 und 1680 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 36 2-(3,4-Dimethoxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Hydroxy-2-(3,4-dimethoxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion
  • Ausb.: 60%; Schmp.: > 265ºC; IR: νNH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1730 und 1680 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 37 2-(2-hydroxy-3-methylbenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterial: 2-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3-methylbenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion
  • Ausb.: 75%; Schmp.: > 265ºC; IR: νNH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1730 und 1680 cm&supmin;¹
  • Niederschlag mit Wasser gewaschen
  • Beispiel 38 2-(4-hydroxy-3-methoxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 4-Hydroxy-3-methoxybenzoylhydrazin
  • Ausb.: 70%; Schmp.: 264ºC; IR: νOH = 3330 cm&supmin;¹, νNH = 3250 cm&supmin;¹, νCO = 1730 und 1675 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Dioxan
  • Beispiel 39 2-(2-Thenoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 2-Thenoylhydrazin
  • Ausb.: 80%; Schmp.: 182ºC; IR: νNH = 3200 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1670 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Ethanol
  • Beispiel 40 2-(2-Furoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 2-Furoylhydrazin
  • Ausb.: 70%; Schmp.: 222ºC; IR: νNH = 3200 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1670 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Ethanol
  • Beispiel 41 2-(4-Aminobenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion Verfahren und
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 4-Aminobenzhydrazin-hydrochlorid
  • Ausb.: 80%; Schmp.: > 260ºC; IR: νNH = 3340 und 3220 cm&supmin;¹, νCO = 1730 und 1680 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Acetonitril
  • Beispiel 42 2-(4-Trifluoracetylaminobenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • Man fügt einem Gemisch von 8 ml Trifluoracetanhydrid und 8 ml Trifluoressigsäure 1 g (0,003 Mol) 2-(4-Aminobenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion zu. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten am Rückfluß gehalten und der nach dem Abkühlen erhaltene gelbe Niederschlag wird mehrmals mit Wasser gewaschen, abgesaugt, getrocknet und umkristallisiert.
  • Ausb.: 75%; Schmp.: > 260ºC; IR: νNH = 3220 cm&supmin;¹, νCO = 1740 und 1690 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 43 2-(4-Acetylaminobenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • Man fügt einem Gemisch von 8 ml Acetanhydrid und 8 ml Essigsäure 1 g (0,003 Mol) 2-(4-Aminobenzoylhydrazono)- indan-1,3-dion hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und der nach Abkühlen erhaltene gelbe Niederschlag wird mehrmals mit Wasser gewaschen, abgesaugt, getrocknet und umkristallisiert.
  • Ausb.: 60%; Schmp.: > 260ºC; IR: νNH = 3220 cm&supmin;¹, νCO = 1740 und 1690 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 44 2-[(2-Pyrazinyl)carbonylhydrazono]-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 2-Hydrazinocarbonylpyrazin
  • Ausb.: 95%; Schmp.: 27800; IR (KBr): νNH = 3230 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1700 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ (ppm):
  • 14,38 (1s, 1H, NH), 9,40 (s, 1H, H-3'), 9,04 und 8,92 (2dd, 2H, H-5', H-6', J5'-6'=4Hz), 8,03 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • Umkristallisationslösungsmittel: Dichlormethan
  • Beispiel 45 2-[(3-Furyl)carbonylhydrazonol-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 3-Hydrazinocarbonylfuran
  • Ausb.: 59%; F: 180ºC; IR (KBr): νNH = 3400 cm&supmin;¹, VC=O = 1760 und 1690 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ (ppm):
  • 12,70 (1s, 1H, NH), 8,59 (s, 1H, H-2'), 8,02 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7), 7,91 (s, 1H, H-5'), 6,98 (s, 1H, H-4')
  • Umkristallisationslösungsmittel: Aceton
  • Beispiel 46 2-(2-Pyrrolyl)carbonylhydrazonol-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 2-Hydrazinocarbonylpyrrol
  • Ausb.: 75%; Schmp.: 235ºC; IR (KBr): νNH = 3250 und 3125 cm&supmin;¹, νC=O = 1775 und 1700 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ (ppm):
  • 13,21 (1s, 1H, CO), 12,25 (1s, 1H, NH), 8,00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7), 7,22 (m, 1H, H-5'), 7,03 (m, 1H, H-3'), 6,33 (m, 1H, H-4')
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 47 2-[(3-Pyrrolyl)carbonylhydrazonol-indan-1,3-trion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 3-Hydrazinocarbonylpyrrol
  • Ausb.: 60%; Schmp.: 240ºC; IR (KBr): νNH = 3250 und 3125 cm&supmin;¹, νC=O = 1775 und 1700 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ (ppm):
  • 13,28 (1s, 1H, CO), 12,00 (1s, 1H, NH), 7,95 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7), 7,10 (m, 1H, H-2'), 7,00 (m, 1H, H-5'), 6,25 (m, 1H, H-4')
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 48 2-(3-Thienyl)carbonylhydrazonol-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 3-Hydrazinocarbonylthiophen
  • Ausb.: 75%; Schmp.: 178ºC, IR (KBr): νNH = 3050 cm&supmin;¹, νC=O = 1730, 1690 und 1680 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ (ppm):
  • 13,28 (1s, 1H, NH), 7,51 (s, 1H, H-2'), 8,02 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7), 7,80 (d, 1H, H-5', J4'-5'=5Hz), 7,61 (d, 1H, H-4', J4'-5'=5Hz)
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 49 2-[(4-Fluorphenyl)carbonylhydrazonol-indan-1,3-dion Verfahren
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 4-Fluorhydrazinocarbonylbenzol
  • Ausb.: 71%; Schmp.: > 260ºC; IR (KBr): νNH = 3120 cm&supmin;¹, νC=O = 1730 und 1665 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ (ppm):
  • 13,55 (1s, 1H, NH), 8,05 (1s, 6H, H-4, H-5, H-6, H-7, H-3', H-5'), 7,55 (t, 2H, H-2', H-6', J2'-3' und J5'-6'=6, 6Hz)
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • E/ Herstellung der Verbindungen der Formeln (Ij) und (Ik) Verfahren
  • Einer Lösung von 0,01 Mol Ninhydrin in 60 ml Ethanol fügt man 0,01 Mol des in 15 ml Wasser gelösten entsprechenden Hydrazinhydrochlorids zu.
  • Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten am Rückfluß gehalten. Der gebildete Niederschlag wird in der Wärme abgesaugt, getrocknet und umkristallisiert.
  • Beispiel 50 2-(2,4-Dichlordhenylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 2,4-Dichlorphenylhydrazin
  • Ausb.: 70%; Schmp.: 238ºC; IR: νNH = 3200 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1670 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 51 2-(3-Chlor-4-methylphenylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 3-Chlor-4-methylphenylhydrazin-hydrochlorid
  • Ausb.: 70%; Schmp.; 234ºC; IR: νNH = 3140 cm&supmin;¹, νCO = 1710 und 1660 cm&supmin;¹
  • Umkristallisationslösungsmittel: Essigsäureethylester
  • Beispiel 52 2-(4-Methylsulfonylphenylhydrazon)-indan-1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 4-Methylsulfonylphenylhydrazin-hydrochlorid
  • Ausb.: 90%; Schmp.: > 265ºC; IR: νNH = 3200 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1670 cm&supmin;¹
  • Niederschlag mit Essigsäureethylester gewaschen
  • Beispiel 53 5-Hydroxy-2-(4-methylsulfonyldhenylhydrazono)-indan-1,3- dion
  • Ausgangsmaterialien: 5-Hydroxyindan-1,2,3-trion-monohydrat 4-Methylsulfonylphenylhydrazin-hydrochlorid
  • Ausb.: 90%; F: > 265ºC; IR: νNH/OH = 3320 cm&supmin;¹, νCO = 1710 und 1670 cm&supmin;¹
  • Niederschlag mit Essigsäureethylester gewaschen
  • Beispiel 54 2-(4-N-Methylmethansulfonamidophenylhydrazono)-indan-1,3- dion
  • Ausgangsmaterialien: Indan-1,2,3-trion-monohydrat 4-(N-Methylmethansulfonamido)phenylhydrazin-hydrochlorid
  • Ausb.: 90%; Schmp.: > 265ºC; IR: νNH = 3300 cm&supmin;¹, νCO = 1720 und 1675 cm&supmin;¹
  • Niederschlag mit Essigsäureethylester gewaschen
  • Beispiel 55 5-Methoxy-2-(4-N-methylmethansulfonamidophenylhydrazono)- indan-1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: 5-Methoxyindan-1,2,3-trion-monohydrat
  • 4-(N-Methylmethansulfonamido)phenylhydrazin-hydrochlorid
  • Ausb.: 90%; F: 236ºC; IR: νNH = 3280 cm¹, νCO = 1715 und 1670 cm&supmin;¹
  • Niederschlag mit Essigsäureethylester gewaschen
  • Beispiel 56 2-(2-hydroxphenyl)-iminoindan-1,3-dion
  • Einer Lösung von 0,01 Mol Ninhydrin in 200 ml Ethanol fügt man 0,01 Mol 2-Hydroxyanilin zu. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde am Rückfluß gehalten. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt, mit Ethylether gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Verfahren 10
  • Ausb.: 70%; Schmp.: > 265ºC; IR: νOH = 3500 cm&supmin;¹, νCO = 1750 cm&supmin;¹
  • F/ Herstellung der Verbindungen der Formel (Il) Verfahren
  • 34 mmol in 68 ml Essigsäureethylester gelöstem Arylcarbonsäurechlorid fügt man bei Raumtemperatur 34 mmol Chlorameisensäureisobutylester und 34 mmol N-Methylmorpholin, dann bei -10ºC tropfenweise 34 mmol in 25 ml DMF gelöstes 2-Hydroxyiminoindan-1,3-dion hinzu. Nach einer Stunde bei -10ºC, 15 Stunden bei Raumtemperatur und 5 Stunden bei 40ºC wird der gebildete Niederschlag durch Filtration über eine Glasfritte entfernt und mit Essigsäureethylester gewaschen. Das Filtrat wird anschließend mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die erhaltenen gelben Kristalle werden umkristallisiert, dann eine Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet.
  • Beispiel 57 2-Phenylcarbonyloxyiminoindan-1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: 2-Hydroxyiminoindan-1,3-dion Benzoesäure
  • Ausb.: 68%; Schmp.: 178ºC; IR (KBr): νC=O = 1780 und 1700 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO, d&sub6;) δ (ppm)
  • 8,23 (m, 2H, H-2', H-6', J2'-3' und 5'-6'=8,4Hz) ; 8,05 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7) ; 7,78 (m, 1H, H-4') ; 7,70 (m, 2H, H-3', H-5')
  • Umkristallisationslösungsmittel: Chloroform/Petrolether 50/50%
  • Beispiel 58 2-(4-Fluordphenyl)carbonyloxyiminoindan-1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: 2-Hydroxyiminoindan-1,3-dion 4-Fluorbenzoesäure
  • Ausb.: 75%; Schmp.: 198ºC; IR (KBr): νCO = 1765 und 1700 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ (ppm):
  • 8,30 (m, 2H, H-3', H-5') ; 8,05 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7) ; 7,53 (t, 2H, H-2', H-6', J2'-3' und 5'-6'=8,9Hz)
  • Umkristallisationslösungsmittel: Chloroform/Petrolether 50/50%
  • G/ Herstellung der Verbindungen der Formel (Im) Verfahren
  • Einer Lösung von 10 mmol 2-Acetylindan-1,3-dion in 30 ml Ethanol fügt man 10 mmol in 60 ml Ethanol gelöstes Arylaminocarbonylhydrazin hinzu.
  • Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten am Rückfluß gehalten und der erhaltene weiße Niederschlag wird in der Wärme abgesaugt, getrocknet, dann umkristallisiert.
  • Beispiel 59 2-[Methyl(phenylaminocarbonylhydrazino)methylen]-indan- 1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: 2-Acetylindan-1,3-dion Phenylaminocarbonylhydrazin
  • Ausb.: 71%; Schmp.: 213ºC; IR (KBr): νNH = 3280 und 3250 cm&supmin;¹, νC=O = 1700, 1660 und 1600 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO d&sub6;) : δ (ppm)
  • 11,55 (s, 1H, NH) ; 9,26 (s, 1H, NH) ; 8,84 (s, 1H, NH) ; 7,60 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7) ; 7,41 (d, 2H, H-2', H-6', JH3'-2'=JH6'-5'=8,41Hz) ; 7,22 (t, 2H, H-3', H-5', JH3'-2'=JH6'-5'=8,41 Hz, JH3'-4'=6,92 Hz) ; 6,93 (t, 1H, H-4', JH3'-4'= 6,92 Hz) ; 2,51 (s, 3H, CH&sub3;)
  • Umkristallisationslösungsmittel: Aceton
  • Beispiel 60 2-[(4-Fluorphenyl)aminocarbonylhydrazinomethylmethylenl- indan-1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: 2-Acetylindan-1,3-dion (4-Fluorphenyl)aminocarbonylhydrazin
  • Ausb.: 98%; Schmp. 213ºC; IR (KBr): νNH = 3260 und 3240 cm&supmin;¹, νCO = 1700, 1660 und 1600 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ (ppm):
  • 11,68 (s, 1H, NH) ; 9,44 (s, 1H, NH) ; 9,00 (s, 1H, NH); 7,75 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7) ; 7,57 (m, 2H, H-3', H-5') ; 7,22 (t, 2H, H-2', H-6', JH2'-3' und 5'-6'=8,9 Hz); 2,66 (s, 3H, CH&sub3;)
  • Umkristallisationslösungsmittel: Aceton
  • Beispiel 61 2-[(4-Hydroxyphenyl)carbonylhydrazinomethylmethylen]- indan-1,3-dion
  • Ausgangsmaterialien: 2-Acetylindan-1,3-dion (4-Hydroxyphenyl)aminocarbonylhydrazin
  • Ausb.: 88%; Schmp.: 257ºC; IR (KBr) νNH, OH = 3210 cm&supmin;¹, νC=O = 1700, 1640 und 1600 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO d&sub6;: δ (ppm)
  • 11,98 (s, 1H, NR) ; 11,16 (s, 1H, NH) ; 10,40 (s, 1H, OH) ; 7,94 (d, 2H, H-3', H-5', J1{2'-3' und 5'-6'=8,41 Hz) ; 7,78 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7) ; 7,00 (d, 2H, H-2', H-6', JH2'-3' und 5'-6'=8,41 Hz) ; 2,73 (s, 3H, CH&sub3;)
  • Umkristallisationslösungsmittel: Aceton
  • H/ Herstellung der Verbindungen der Formel (In) Beispiel 62 2-Oximino-1-(4-phenylsemicarbazono)-3-indanon
  • Einer Lösung von 0,01 Mol 2-Oximinoindan-1,3-dion in 60 ml Ethanol fügt man 0,01 Mol in 10 ml Wasser gelöstes 4- Phenylsemicarbazidhydrochlorid zu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde am Rückfluß gehalten. Der gebildete Niederschlag wird in der Wärme abgesaugt, getrocknet und in Acetonitril umkristallisiert.
  • Verfahren
  • Ausb.: 60%; Schmp. > 265ºC; IR: νOH = 3340 cm&supmin;¹, νNH = 3250 cm¹, νCO = 1700 und 1680 cm&supmin;¹
  • Es sollte deutlich gemacht werden, daß die vorstehenden Infrarotspektren mit KBr-Tabletten aufgenommen wurden.
  • Nachstehend werden die NMR-Spektren gewisser Verbindungen gemäß der Erfindung angegeben.
  • Es wird deutlich gemacht, daß die Spektren auf einem 200 MHz-NMR-Gerät aufgenommen wurden, wobei die Verbindungen in DMSO-d&sub6; gelöst waren. Diese Spektren werden ebenso wie die vorstehenden in der folgenden Reihenfolge beschrieben: Verschiebung (δ) in ppm, Signalform, Protonenzahl, Protonenart, nötigenfalls Kopplungskonstante.
  • Die Numerierung der aromatischen Protonen am Indan ist wie folgt:
  • Im dem Fall, wo R und R, einen Heterocyclus tragen oder eine einen Heterocyclus tragende Gruppe bilden, erfolgt die Numerierung der Protonen des letzteren vom Heteroatom aus in Richtung der Bindung zum Hauptsubstrat.
  • NMR-Spektren Beispiel a, 5-Hydroxyindan-1,3-dion
  • 7.78 (d, 1H, H-7, J H6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.26 (d, 1H, H-6, J H6-7 =8.3 Hz)
  • 7.11 (1s, 1H, H-4)
  • 3.25 (s, 3H, CH2)
  • Beispiel b, 2-Brom-5-hydroxyindan-1,3-dion
  • 11,55 (1s, OH)
  • 7.90 (dd, 1H, H-6, J H6-4 =2.93 Hz; J H6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.39 (d, 1H, H-7, J H6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.21 (s, 1H, H-4)
  • 5.50 (s, 1H, H2)
  • Beispiel c, 5-Hydroxyindan-1,2,3-trion-monohydrat
  • 11.50 (1s, 1H, OH)
  • 7.90 (d, 1H, H7, J H6-7 = 5.9 Hz)
  • 7.40 (m, 2H, H-4, H6)
  • Beispiel d, 5,6-Dimethoxyindan-1,2,3-trion-monohydrat
  • 7.40 (1s, 2H, H-4, H-7)
  • 4.03 (s, 6H, 2CH30)
  • Beispiel e, 6-Hydroxy-5-methoxyindan-1,2,3-trion-monohydrat
  • 11.21 (1s, 1H, OH)
  • 7.28 (m, 2H, H-4, H-7)
  • 4.03 (s, 6H, 2CH3O)
  • Beispiel f, 2-Oximino-5-hydroxyindan-1,3-dion
  • 9.16 (1s, 1H, OH)
  • 7.83 (dd, 1H, H6, JH6-7 = 9.0 Hz und JH-4-6 = 3.0 Hz)
  • 7.21 (m, 2H, H7, H-4)
  • Beispiel 1, 2-Hydroxy-2-methoxycarbonylhydrazinoindan-1,3-dion
  • 8.22 (1s, 1H, NH)
  • 8.01 (s ,4H, H-4, H-5, H-4, H-7)
  • 6.77 (1s, 1H, NH)
  • 5.86 (s, 1H, OH)
  • 3.46 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 2, 2-Hydroxy-2-methoxycarbonylhydrazino-5-methoxyindan-1,3-dion
  • 8.43 (1s, 1H, NH)
  • 7.94 (dd, 1H, H-7, J H-4-7 = 1.5 Hz, J H6-7 = 8.3 Hz
  • 7.53 (dd, 1H, H-6, J H-4-6= 1.5 Hz, J H6-7 = 8.3Hz
  • 7.39 (s, 1H, H-4)
  • 6.78 (s, 1H, OH)
  • 5.75 (1s, 1H, NH)
  • 3.97 (s, 3H, CH3O)
  • 3.47 (s, 3H, CH3OCO)
  • Beispiel 3, 2-Benzoylhydrazino-2-hydroxyindan-1,3-dion
  • 9.97 (1s, 1H, NH)
  • 8.01 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.74 et 7.49 (2m, 5H, Ph)
  • 7.32 (1s, 1H, OH)
  • 6.33 (s, 1H, NH)
  • Beispiel 4, 2-Benzoylhydrazino-2-hydroxy-5-methoxyindan-1,3-dion
  • 9.91 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • 7.91 (d, 1H, H-7, J H 6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.75 (d, 1H, H-6, J H 6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.50 (m, 6H, H-4 und Ph)
  • 7.09 (s, 1H, OH)
  • 6.23 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • 3.97 (s, 3H, CH3O)
  • 2-Hydroxy-2-(2-methoxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion
  • 9.59 (d, 1H, NH, J NH-NH = 2.9 Hz)
  • 8.03 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.74 (d, 1H, H-6', J H 5'-6' = 7.8 Hz)
  • 7.50 (t, 1H, H-5', J H 5'-6' und 4'-5'= 7.8 Hz,)
  • 7.15 (s, 1H, OH)
  • 7.05 (m, 2H, H-3', H-5')
  • 6.36 (d, 1H, NH, J NH-NH = 2.9 Hz)
  • 3.91 (s, 3H, CH3O)
  • 2-Hydroxy-2-(3-methoxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion
  • 9.97 (1s, 1H, NH)
  • 7.99 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.33 (m, 3H, H-2', H-3', H-4')
  • 7.11 (1s, 2H, H-6', OH)
  • 6.33 (1s, 1H, NH)
  • 3.77 (s, 3H, OCH3)
  • 2-Hydroxy-2-(3-methoxybenzoylhydrazino)-5-methoxyindan- 1,3-dion
  • 9.91 (1s, 1H, NH)
  • 7.93 (d, 1H, H-7, J H6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.53 (d, 1H, H-6, J H6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.35 (m, 5H, H-4 und Ph)
  • 7.10 (s, 1H, OH)
  • 6.22 (1s, 1H, NH)
  • 3.97 (s, 3H, CH3O)
  • 3.78 (s, 3H, CH3O, Ph)
  • 2-Hydroxy-2-(4-methoxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion
  • 9.83 (1s, 1H, NH, )
  • 7.75 (d, 2H, H-2', H-6', J H5'-6' und 2'-3' = 8.3 Hz)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.17 (s, 1H, OH)
  • 6.98 (d, 2H, H-3', H-5', J H5'-6' und 2'-3' = 8.3 Hz)
  • 6.29 (1s, 1H, NH)
  • 3.80 (s, 3H, CH3O)
  • Beispiel 6, 2-Hydroxy-2-(2-methylbenzoylhydrazino)-indan- 1,3-dion
  • 9.69 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • 8.01 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.25 (m, 4H, H-3',H-4', H-5', H-6')
  • 7.06 (s, 1H, OH)
  • 6.32 (d, 1H, NH, 3 NH-NH = 3.9 Hz)
  • 2.26 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 7, 2-Hydroxy-2-(3-methylbenzoylhydrazino)-indan- 1,3-dion
  • 9.90 (1s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.55 et 7.30 (2m, 4H, H-2',H-4', H-5', H-6')
  • 7.08 (s, 1H, OH)
  • 6.30 (1s, 1H, NH)
  • 2.35 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 8, 2-Hydroxy-2-(4-methylbenzoylhydrazino)-indan- 1,3-dion
  • 9.89 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.66 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und 5'-6' = 8.3 Hz)
  • 7.25 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und 5'-6' = 8.3 Hz)
  • 7.12 (s, 1H, OH)
  • 6.30 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • 2.35 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 9, 2-Hydroxy-2-(2-hydroxybenzoylhydrazino)- indan-1,3-dion
  • 11.70 (s, 1H, PhO )
  • 10.07 (1s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.84 (d, 1H, H-6', J H5'-6' = 7.8Hz)
  • 7.40 (m, 1H, H-5')
  • 7.05 (s, 1H, OH)
  • 6.90 (m, 2H, H-3', H-4')
  • 6.35(15,1H,NH)
  • Beispiel 10, 2-Hydroxy-2-(3-hydroxybenzoylhydrazino)- indan-1,3-dion
  • 9.83 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • 9.70 (s, 1H, PhO )
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.15 (m, 5H, H-2',H-4', H-5', H-6', OH)
  • 6.30 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • Beispiel 11, 2-(3,4-Dimethoxybenzoylhydrazino)-2-hydroxyindan-1,3-dion
  • 9.85 (1s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.35 (m, 4H, H-2', J H-6', OH)
  • 6.30 (1s, 1H, NH)
  • 3.78 et 3.79 (2s, 6H, CH3O)
  • Beispiel 12, 2-Hydroxy-2-(2-hydroxy-3-methylbenzoylhydrazino)indan-1,3-dion
  • 12.39 (s, 1H, PhOH)
  • 10.31 (1s, 1H, NH)
  • 8.02 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.74 (d, 1H, H-6' J H5'-6' = 7.8 Hz)
  • 7.30 (d, 1H, H-4', J H-4'-5' = 7.8 Hz)
  • 6.97 (d, 1H, OH)
  • 6.79 (t, 1H, H-5', J H5'-6' und 4-5' = 7.8 Hz)
  • 6.41 (1s, 1H, NH)
  • 2.15 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 13, 2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-methoxybenzoylhydrazino)indan-1,3-dion
  • 9.9 (1s, 1H, NH)
  • 9.82 (s, 1H, PhOH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.38 (m, 3H, H-2', H-6', OH)
  • 6.80 (d, 1H, H-5', J H5'-6' = 8.3 Hz)
  • 6.34 (1s, 1H, NH)
  • 3.81 (s, 3H, CH3O)
  • Beispiel 14, 2-Hydroxy-2-(5-phenyl-2-(N-pyrrolyl)thiophen-3-carbonylhydrazino)-indan-1,3-dion
  • 10.05 (s, 1H, OH)
  • 9.9 (1s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.66 und 7.38 (m, 7H, 2H Pyrrol, 5H Phenyl)
  • 7.05 (s, 3H, OH, 2h Pyrrol)
  • 6.36 (1s, 1H, NH)
  • 6.25 (s, 1H,Thiophen)
  • 2-Hydroxy-2-nicotinoylhydrazinoindan-1,3-dion
  • 10.23 (1s, 1H, NH)
  • 8.94 (s, 1H, H-2')
  • 8.75 (m, 1H, H-6')
  • 8.73 (m, 1H, H-4')
  • 8.05 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.54 (m, 1H, H-5')
  • 7.09 (s, 1H, OH)
  • 6.43 (1s, 1H, NH)
  • 2-Hydroxy-2-isonicotinoylhydrazinoindan-1,3-dion
  • 10.27 (1s, 1H, NH)
  • 8.02 (m, 2H, H-2', H-6')
  • 8.02 (s' 4H, H-4' H-5' H-6' H-7)
  • 7.69 (m, 2H, H-3', H-5')
  • 7.04 (s, 1H, OH)
  • 6.42 (1s, 1H, NH)
  • Beispiel 15, 2-Hydroxy-2-oxamoylhydrazinoindan-1,3-dion
  • 9.53 (1s, 1H, NH)
  • 8.11 (s, 1H, NH)
  • 8.02 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.86 (s, 1H, OH)
  • 7.17 (s, 1H, OH)
  • 6.20 (1s, 1H, NH)
  • 2-Hydroxy-2-isonicotinoylhydrazino-5-methoxyindan-1,3- dion
  • 10.22 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • 8.73 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und 5'-6'= 5.8 Hz)
  • 7.94 (d, 1H, H-7,, J H6-7 = 8.8 Hz)
  • 7.69 (d,2H, H-2', H-6', J H2'-3' und 5'-6'= 5.8 Hz)
  • 7.45 (dd, 1H, H-6,, J H-4-6 = 2.4 und 6-7= 8.8Hz)
  • 7.41 (d,1H, H-4, J H-4-6 = 2.4Hz)
  • 7.04 (s, 1H, OH)
  • 6.30 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • 3.38 (s,3H, CH3)
  • Beispiel 16, 2-Hydroxy-2-(indol-3-acetylhydrazino)-indan- 1,3-dion
  • 10.84 (s, 1H, NH)
  • 9.52 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9 Hz)
  • 7.95 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.50 (d, 1H, H-4', J H-4'-5' = 7.8 Hz)
  • 7.30 (d, 1H, H-5', J H-4'-5' = 7.8 Hz)
  • 7.14 (s, 1H, OH)
  • 6,94 7.04 (m, 3H, H-2', H-6', H-7')
  • 6.10 (d, 1H, NH, J NH-NH = 3.9Hz)
  • 3.45 (s, 2H, CH2)
  • 2-Benzamido-2-hydroxyindan-1,3-dion
  • 9.85 (s, 1H, NH)
  • 8.04 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.91 (m, 3H, OH, H-2', H-6')
  • 7.49 (m, 3H, H-3', H-4', H-5')
  • Beispiel 17, 2-Chloracetamido-2-hydroxyindan-1,3-dion
  • 9.62 (s, 1H, NH)
  • 8.04 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.97 (s, 1H, OH)
  • 4.12 (s, 2H, CH2)
  • 2-Benzamido-2-chlorindan-1,3-dion
  • 9.85 (1s, 1H, NH)
  • 8.04 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.90 (m, 2H, H-2', H-6')
  • 7.46 (m, 3H, H-3', H-4', H-5')
  • Beispiel 18, 2-(4-Aminobenzoylhydrazino)-2-hydroxyindan- 1,3-dion
  • 9.53 (1s, 1H, NH)
  • 7.99 (s, 4H, H-4, H-5 H-6, H-7)
  • 7.50 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und 5'-6' = 8.3 Hz)
  • 7.40 (s, 1H, OH)
  • 6.53 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und 5'-6' = 8.3 Hz)
  • 6.25 (1s, 1H, NH)
  • 5.72 (m, 2H, NH²)
  • Beispiel 19, 2-(4-Aminoethylmorpholino)-2-benzamidomdan- 1,3-dion
  • 9.62 (s, 1H, NH)
  • 7.99 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.81 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' 5'-6' = 7.8 Hz)
  • 7.50 (m, 3H, H-3', H-4', H-5')
  • 3.50 (m, 4H, 2CH2)
  • 3.22 (s, H1, NH)
  • 2.28 et 2.37 (2m, 8H, 4CH2, Morpholino)
  • Beispiel 20, 2-Benzamido-2-[1-(2-pyridyl)piperazino]indan-1,3-dion
  • 9.46 (s, 1H, NH)
  • 8.08 (m, 1H, H6, Pyridin)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.87 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und H5'-6'= 6.8 Hz)
  • 7.50 (m, 4H, H-3', H-4', H-5', H-5, Pyridin)
  • 6.75 (d, 1H, H-3, Pyridin, J H3-H-4' = 8.31 Hz)
  • 6.60 (m, 1H, H-4, Pyridin)
  • 3.38 (m, 8H, 4CH2, Piperazino)
  • Beispiel 21, 2-Benzamido-2-[1-(4-fluorphenyl)-piperazino]indan-1,3-dion
  • 12.00 (s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.92 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und H5'-6'= 7.3 Hz)
  • 7.51 (m, 4H, H-3', H-4', H-5')
  • 6.97 (m, 2H, H-3 und H-5, Fluorphenyl)
  • 6.85 (m, 2H, H2 und H-6, Fluorphenyl)
  • 3.00 (m, 8H, 4CH2, Piperazino)
  • Beispiel 22, 2-Methoxycarbonylhydrazonoindan-1,3-dion
  • 12.19 (1s, 1H, NH)
  • 7.99 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 3.86 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 23, 2-Methoxycarbonylhydrazono-5-methoxyindan-1,3-dion
  • 12.19 (1s, 1H, NH)
  • 7.91 (dd, 1H, H-6, J H6-7 = 8.3Hz, J H6-4 = 1.46Hz)
  • 7.52 (d, 1H, H-7, J H7-6 = 8.3Hz)
  • 7.34 (s, 1H, H-4)
  • 3.97 (s, 3H, CH3)
  • 3.47 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 24, 2-Benzoylhydrazonoindan-1,3-dion
  • 13.60 (1s, 1H, NH)
  • 8.03 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.94 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und H5'-6' = 7.8Hz))
  • 7.66 (m, 3H, H-3', H-4', H-5')
  • Beispiel 25, 2-Benzoylhydrazono-5-methoxyindan-1,3-dion
  • 13.55 (s, 1H, NH)
  • 7.94 (m, 3H, H-4, H-6, H-7)
  • 7.74 (m, 2H, H-2', H-6')
  • 7.66 (m, 3H, H-3', H-4', H-5')
  • 3.98 (s, 3H, OCH3)
  • 2-(2-Methoxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 14.26 (s, 1H, NH)
  • 8.12 (d, 1H, H-3', J H3'-4' = 7.3Hz)
  • 8.00 (s, 4H, H-4' H-5, H-6, H-7)
  • 7.70 (m, 1H, H-4')
  • 7.36 (d, 1H, H-6', J H5'-6' = 8.3 Hz)
  • 7.18 (m, 1H, H-5')
  • 4.21 (s, 3H, OCH3)
  • 2-(3-Methoxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 12.3 (s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.50 (m, 2H, H-2', H-4')
  • 7.27 (m, 2H, H-5', H-6')
  • 3.88 (s, 3H, OCH3)
  • 2-(3-Methoxybenzoylhydrazono)-5-methoxyindan-1,3-dion
  • 12.3 (1s, 1H,NH)
  • 7.99 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.33 (m, 3H, H-2', H-3', H-4')
  • 7.11 (s, 1H, H-6')
  • 3.77 (s, 3H, OCH3)
  • 2-(4-Methoxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.58 (s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.92 (d, 2H, H-2', H-6, J H2'-3' und H5'-6' = 8.7Hz)
  • 7.18 (d, 2H, H-3', H-5'J H2'-3' und H5'-6' = 8.7Hz)
  • 3.88 (s, 3H, OCH3)
  • Beispiel 26, 2-(2-Methylbenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.04 (s, 1H, NH)
  • 8.01 (s ,4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.57 (m, 2H, H-4', H-5')
  • 7.43 (m, 2H, H-3', H-6')
  • 3.55 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 27, 2-(3-Methylbenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.58 (s, 1H, NH)
  • 8.01 (s ,4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.72 (m, 2H, H-2', H-6')
  • 7.53 (m, 2H, H-4', H-5')
  • 3.33 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 28, 2-(4-Methylbenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.59 (s, 1H, NH)
  • 8.02 (s ,4H, H-4' H-5, H-6, H-7)
  • 7.84 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und HS'-6' = 7.8Hz)
  • 7.44 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und H5'-6' = 7.8Hz)
  • 3.34 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 29, 2-(2-Hydroxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 14.48 (s, 1H, NH)
  • 8.04 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.50 (m, 1H, H-3')
  • 7.05 (m, 3H, H-4', H-5', H-6')
  • Beispiel 30, 2-(3-Hydroxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.58 (s, 1H, NH)
  • 10.17 (s, 1H, OH)
  • 8.04 (s ,4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.47 (m, 3H, H-2', H-5', H-6')
  • 7.34 (m, 1H, H-4') Beispiel 31, 2-(4-Hydroxybenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion 13.58 (s, 1H, NH) 10.62 (s, 1H, OH)
  • 8.01 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7) 7.83 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und H5'-6' = 8.3Hz) 7.00 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und H5'-6' = 8.3Hz)
  • Beispiel 32, 2-(3,4-Dihydroxybenzoylhydrazono)-indan-1,3- dion
  • 9.44 (s, 1H, NH)
  • 8.01 (s ,4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.36 (s, 1H, H-2')
  • 7.25 (d, 1H, H-5', J H5'-6' = 8.3Hz)
  • 6.74 (d, 1H, H-6', J H5'-6' = 8.3Hz)
  • Beispiel 33, 2-(5-Phenyl-2-(N-pyrrolyl)thiophen-3-carbonylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 12.78 (s, 1H, NH)
  • 7.98 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.70 (m, 3H, H2', H6', H Thiophen)
  • 7.44 (m, 3H, H3', H-4', H5')
  • 7.12 (s, 2H, H Pyrrol)
  • 6.25 (s, 2H, H-N Pyrrol)
  • 2-Nicotinoylhydrazonoindan-1,3-dion
  • 13.41 (s, 1H, NH)
  • 9.06 (s, 1H, H-2')
  • 8.85 (d, 1H, H-6', J H5'-6' = 4.4 Hz)
  • 8.27 (d, 1H, H-4', J H-4'-5' = 6.8 Hz)
  • 8.01 (s, 4H, H-4' H-5, H-6, H-7)
  • 7.67 (m, 1H, H-5')
  • Beispiel 34, 2-Oxamoylhydrazonoindan-1,3-dion
  • 13.80 (s, 1H, NH)
  • 8.70 (s, 1H, NH,
  • 8.32 (s, 1H, OH,
  • 8.02 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • Beispiel 35, 2-(3-Hydroxybenzoylhydrazono)-5-methoxyindan-1,3-dion
  • 13.62 (s, 1H, OH)
  • 10.07 (s, 1H, NH)
  • 8.00 (d, 1H, H-6, J H6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.95 (m, 6H, H-4, H-5, H-7, H-2', H-4', H5')
  • 7.32 (d, 1H, H-6', J H5'-6' = 8.2 Hz)
  • 4.01 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 36, 2-(3,4-Dimethoxybenzoylhydrazono)-indan-1,3- dion
  • 12.3 (1s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.35 (m, 3H, H-2', H-5', H-6')
  • 3.78 et 3.79 (2s, 6H, CH3O)
  • Beispiel 37, 2-(2-Hydroxy-3-methylbenzoylhydrazono)indan-1,3-dion
  • 14.51 (s, 1H, NH)
  • 11.08 (s, 1H, OH)
  • 8.08 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.85 (d, 1H, H-6', J H5'-6' = 7.8 Hz)
  • 7.42 (d, 1H, H-4', J H-4'-5' = 7.3 Hz)
  • 6.95 (m, 1H, H-5')
  • 2.30 (s, 3H, CH3)
  • Beispiel 38, 2-(4-Hydroxy-3-methoxybenzoylhydrazono)indan-1,3-dion
  • 14.51 (s, 1H, NH)
  • 11.08 (s, 1H, OH)
  • 8.01 (m, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.50 (s, 1H, H-2')
  • 7.43 (d, 1H, H-6', J H5'-6' = 8.3 Hz)
  • 7.00 (d, 1H, H-5', J H5'-6' = 8.3 Hz)
  • 3.88 (s, 3H, CH3)
  • Isonicotinoylhydrazinoindan,1,3-dion
  • 13.47 (1s, 1H, NH)
  • 8.90 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und JH5'-6'= 6.35 Hz)
  • 8.03 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.81 (m, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und JH5'-6'= 6.35 Hz)
  • 2-Isonicotinoylhydrazono-5-methoxyindan-1,3-dion
  • 13.47 (s, 1H, NH)
  • 8.73 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und 5'-6'= 5.8 Hz)
  • 7.94 (d, 1H, H-7,, J H-6-7 = 8.8 Hz)
  • 7.69 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und 5'-6'= 5.8 Hz)
  • 7.45 (dd, 1H, H-6,, J H-4-6 = 2.4 und 6-7=8.8Hz)
  • 7.41 (d, 1H, H-4, J H-4-6 = 2.4Hz)
  • 3.38 (s,3H, CH3)
  • Beispiel 39, 2-(2-Thenoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.09 (1s, 1H, NH)
  • 8.13 (d, 1H, H3', J H3'4' = 4.9 Hz)
  • 8.05 (m, 1H, H-5')
  • 8.02 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.34 (t, 1H, H-4', J H3'-4' und J H-4'-5' = 4.9 Hz)
  • Beispiel 40, 2-(2-Furoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.49 (1s, 1H, NH)
  • 8.13 (1s, 1H, H-3')
  • 8.01 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.56 (m, 1H, H-5')
  • 6.85 (m, 1H,H-4')
  • Beispiel 41, 2-(4-Aminobenzoylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.61 (1s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.67 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.3 Hz)
  • 6.71 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.3 Hz)
  • 6.30 (1s, 2H, NH2)
  • Beispiel 42, 2-(4-Trifluoracetylaminobenzoylhydrazono)indan-1,3-dion
  • 13.58 (1s, 1H, NH)
  • 1.68 (1s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.96 (s, 4H, Phe)
  • Beispiel 43, 2-(4-Acetylaminobenzoylhydrazono)-indan-1,3- dion
  • 13.56 (1s, 1H, NH)
  • 10.38 (1s, 1H, NH)
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.83 (m, 4H, Phe)
  • 2.08 (s, 3H, CH3)
  • 2-Phenylhydrazonoindan-1,3-dion
  • 13.16 (1s, 1H, NH)
  • 7.89 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.63 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.1 Hz)
  • 7.46 (t, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.1 Hz)
  • 7.24 (m, 1H, H-4')
  • Beispiel 50, 2-(2,4-Dichlorphenylhydrazono)-indan-1,3- dion
  • 12.64 (1s, 1H, NH)
  • 7.96 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.66 (s, 1H, H-3')
  • 7.44 (d, 2H, H-5', H-6', J H5'-6' = 8.8 Hz)
  • Beispiel 51, 2-(3-Chlor-4-methylphenylhydrazono)-indan- 1,3-dion
  • 13.01 (1s, 1H, NH)
  • 7.87 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.65 (s, 1H, H-2')
  • 7.45 (m, 2H, H-5', H-6')
  • 2.27 (s, 3H, CH3)
  • 2-(3-Fluorphenylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.05 (1s, 1H, NH)
  • 7.90 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.47 (m, 3H, H-2', H-4', H-6')
  • 7.01 (m, 1H, H-5')
  • 2-(3-Fluorphenylhydrazono)-5-methoxyindan-1,3-dion
  • 12.94 (1s, 1H, NH)
  • 7.89 (d, 1H, H7, J H6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.97 (m, 5H, H-4, H-6, H-2', H-4', H-6')
  • 7.31 (m, 1H, H-5')
  • 3.95 (s, 3H, OCH3)
  • 2-(4-Fluorphenylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.56 (1s, 1H, NH)
  • 7.88 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.70 (m, 2H, H-3', H-5')
  • 7.63 (m, 2H, H-2', H-6')
  • 2-(3-Methylphenylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.11 (1s, 1H, NH)
  • 7.85 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.35 (m, 3H, H-2', H-5', H-6')
  • 7.00 (d, 1H, H-4', J H-4'-5' = 6.8 Hz)
  • 3.38 (s, 3H, CH3)
  • 2-(4-Methoxyphenylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.28 (1s, 1H, NH)
  • 7.85 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.58 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.8 Hz)
  • 7.02 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.3 Hz)
  • 3.77 (s, 3H, OCH3)
  • 2-(4-Methoxyphenylhydrazono)-5-methoxyindan-1,3-dion
  • 13.12 (1s, 1H, NH)
  • 7.77 (d, 1H, H-7, J H6-H7 = 8.3 Hz)
  • 7.53 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.8 Hz)
  • 7.34 (m, 2H, H-4, H-6)
  • 7.00 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.8 Hz)
  • 3.77 (s, 3H, OCH3)
  • Beispiel 52, 2-(4-Methylsulfonylphenylhydrazono)-indan- 1,3-dion
  • 13.73 (1s, 1H, NH)
  • 7.80 (m, 8H, H-4, H-5, H-6, H-7, H-2', H-3', H-5', H-6')
  • 3.22 (s, 3H, OCH3)
  • Beispiel 53, 5-Hydroxy-2(4-methylsulfonylphenylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 12.93 (1s, 1H, NH)
  • 11.16 (1s, 1H, OH)
  • 7.78 (d, 2H,, H-3', H-5', J H2'-3' und J H5'-6' = 7.8 Hz)
  • 7.20 (m, 3H, H', H-2', H-6')
  • 7.21 (d, 1H, H-7, J H6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.15 (s, 1H, H-4)
  • 3.23 (s, 3H, OCH3)
  • Beispiel 54, 2-(4-N-Methylmethansulfonamidophenylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.17 (1s, 1H, NH)
  • 7.88 (s, 4H, R4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.63 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und T H5'-6' = 8.8 Hz)
  • 7.42 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.8 Hz)
  • 6.96 (d, 1H, NH, J NH-CH3 = 4.4 Hz)
  • 4.34 (s, 2H, CH2)
  • 2.56 (d, 3H, CH3, J NH-CH3 = 4.4Hz)
  • Beispiel 55, 5-Methoxy-2-(4-N-methylmethansulfonamidophenylhydrazono)-indan-1,3-dion
  • 13.04 (1s, 1H, NH)
  • 7.82 (d, 1H, H-7J, J H6-7 = 8.3 Hz)
  • 7.58 (d, 2H, H-2', H-6', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.3 Hz)
  • 7.42 (d, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und J H5'-6' = 8.3 Hz)
  • 7.38 (m, 2H, H-4, H-6)
  • 6.95 (d, 1H, NH, J NH-CH3 = 4.9 Hz)
  • 4.33 (s, 2H, CH2)
  • 3.38 (s, 3H, CH3O)
  • 2.58 (d, 3H, CH3, J NH-CH3 = 4.9 Hz)
  • Beispiel 56, 2-(2-Hydroxyphenyl)-iminoindan-1,3-dion
  • 8.00 (s, 4H, H-4, H-5, H-6, H-7)
  • 7.85 (m, 4H, H-3', H-4', H-5', H-6') Beispiel 62, 2-Oximino-1-(4-phenylthiosemicarbazono)-3- indanon 9.40 (1s, 1H, OH) 9.30 (1s, 1H, NH) 8.36 (d, 1H, H-7, J H6-7 = 7.3 Hz) 7.73 (m, 5H, H-4, H-5, H-6, H-2', H-6') 7.31 (t, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und JH5'-6' = 7.3 Hz)
  • 7.06 (t, 1H, H-4', J H3'4' und JH-4'-5' = 7.3 Hz)
  • Beispiel 63, 1,3-Dioximino-2-(4-phenylthiosemicarbazono)- 3-indanon
  • 13.06 (1s, 1H, NH)
  • 12.59 (1s, 1H, OH)
  • 11.63 (1s, 1H, OH)
  • 9.19 (15s, 1H, NH)
  • 8.56 (d, 1H, H-7, H-4, J H6-7 und J H4-5 = 7.3 Hz)
  • 7.64 (m, 4H, H-5, H-6, H-2', H-6')
  • 7.33 (t, 2H, H-3', H-5', J H2'-3' und JH5'-6' = 7.3 Hz)
  • 7.03 (t, 1H, H-4', J H3'4' und JH-4'-5' = 7.3 Hz)
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt darüber hinaus die Verwendung in der human- oder tiermedizinischen Therapie einerseits der Verbindungen der Formel
  • in welcher R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH darstellen und das Paar (A, B) den Wert annimmt:
  • (Sauerstoff, Sauerstoff), wobei in diesem Fall eines von R und R&sub1; OH, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;- alkyl)NH, 1-(Pyridyl)-4-piperazino oder 1-(Phenyl)-4- piperazino, dessen Phenylkern gegebenenfalls mit einem Halogen substituiert ist, darstellt und das andere eine Gruppe darstellt, die unter den folgenden ausgewählt wird:
  • . NHCOR4, wobei R&sub4; = Phenyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C1-C4- Alkyl, das mit einem Halogenatom substituiert ist,
  • . NHNHXCOR', wobei R&sub5; C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Phenyl, Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die unter den folgenden ausgewählt werden: Amino, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, OH, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Indolyl-2-methyl, Indolyl-3-methyl oder 5- Phenyl-2-(N-pyrrolyl)thienyl,
  • . NHNHCOCONH&sub2;,
  • R und R&sub1; können außerdem zusammen eine Gruppe bilden:
  • . =NNHCOR'&sub5;, wobei R'&sub5; = R&sub5;, Trifluoracetylaminophenyl, Acetylaminophenyl, Pyrazinyl oder Pyrrolyl,
  • . =NNHCOCONH&sub2;,
  • . =NNHR&sub6;, wobei R&sub6; = Phenyl, Phenyl das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die ausgewählt werden unter C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Halogen und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Methylsulfonylphenyl und N-Methylmethansulfonamidophenyl,
  • . =N-R&sub7;, wobei R&sub7; = Phenyl oder ein mit einer OH-Gruppe substituiertes Phenyl,
  • . =N-O-CO-R&sub6;, wobei R&sub8; = Phenyl oder ein mit einem Halogenatom substituiertes Phenyl, oder
  • . =C(CH&sub3;)-NH-NH-CO-R&sub9;, wobei R&sub9; = Phenyl, Phenylamino, Phenyl, das mit einem Halogenatom oder einer OH- Gruppe substituiert ist, oder Phenylamino, das mit einem Halogenatom oder einer OH-Gruppe substituiert ist,
  • - (NNHCXNHR&sub1;&sub0;, Sauerstoff), wobei X Sauerstoff oder Schwefel darstellt und R&sub1;&sub0; = H, Phenyl oder Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, ausgewählt unter OH, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Methylendioxy, Acetoxy und Hydroxyethyl, wobei in diesem Fall R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-OH bilden,
  • mit Ausnahme der Verbindungen, bei denen R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-NH-CO-R'&sub5; bilden, wobei R'&sub5; = Pyridyl, und
  • andererseits der pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze von salzbildenden Verbindungen unter denen vorstehenden Formel (A)
  • Die nicht von der Formel (A) umfaßten Verbindungen und ihre etwaigen Salze sind bekannt und können nach den vorstehenden Schemata bis hergestellt werden, wobei die entsprechenden Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
  • Die Untersuchung der Verbindungen der Formel (A) und ihrer etwaigen Salze hat gezeigt, daß sie verschiedene pharmakologische Eigenschaften besitzen. So sind sie venotonisch und beeinflussen in den meisten Fällen das arterielle System nicht: außerdem erhöhen sie die Kapillarresistenz, vermindern die durch gewisse entzündungsverursachende Mittel erzeugte Gefäßhyperpermeabilität und zeigen Antilipoperoxid-, Antiradikal- und entzündungshemmende Eigenschaften wie auch eine Aktivität bei septischem Schock.
  • Diese Eigenschaften zeigen sich bei Säugern wie Ratten, Meerschweinchen und Kaninchen unter in-vitro- (isolierte Gefäße oder Gefäßgewebe) und in-vivo-Bedingungen.
  • Für die in-vitro-Untersuchung werden die Verbindungen in reinem oder DMSO oder Alkohol enthaltendem Wasser gelöst.
  • Für die in-vivo-Untersuchung werden sie gelöst in reinem Wasser auf intravenösem Weg, in wäßriger, DMSO oder keines enthaltender Lösung auf intraperitonealem Weg oder in Lösung oder in Suspension in Carboxymethylcellulose oder in einer zusammengesetzten, Tween und in gewissen Fällen DMSO enthaltenden wäßrigen Lösung auf oralem Weg verabreicht.
  • Pharmakologische Untersuchungsmodelle
  • Die Kontraktionswirkung wird in vitro gemessen:
  • - durch die Kontraktionskraft, die durch Gefäßringe entwickelt wird, welche sich in Ruhe befinden oder stimuliert werden (entweder elektrisch oder durch physiologische Mittel) und unter isometrischen Bedingungen gehalten werden.
  • - durch den Druck, der durch das mit konstanter Leistung perfundierte Gefäßgewebe entwickelt wird.
  • In vivo werden der arterielle und venöse Druck unter Normalbedingungen und nach dem Herzstillstand gemessen. Bei dem Herzstillstand wird der venöse Tonus aus dem am Gleichgewicht gemessenen venösen und arteriellen Druck berechnet und in Abhängigkeit von den relativen Unterschieden der Volumendehnbarkeit zwischen den beiden Geweben korrigiert (Samar und Coleman, Am. J. Physiol., 1978, 234:H94-100; Yamamoto et al., Am. J. Physiol., 1980, 238:H823-828).
  • Die Zunahme der Kapillarresistenz wird durch die Anderung des Patechienindex (das Austreten von Erythrozyten aus den Gefäßen auslösender negativer Druck) abgeschätzt, welcher durch ein vom der Parrotschen Angiosterrometer stammendes Verfahren gemessen wird.
  • Die Gefäßpermeabilität wird in vivo und in vitro durch die Messung des Austretens von Albumin oder eines an Albumin gebundenen Farbstoffs (Evans-Blau) aus den Gefäßen untersucht. In vivo wird die Hyperpermeabilität durch die Injektion einer Lösung von Histamin, Bradykinin oder Zymosan ausgelöst. Die in-vitro-Modelle gestatten das Verwirklichen von Überdrücken (auf einem isolierten Gefäßgebiet) und/oder von entzündlichen Gefäßreaktionen.
  • Die entzündungshemmende Aktivität wird durch die Messung der Hemmung des Ödems und der Leukozytenwanderung nach dem Auslösen einer Rippenfellentzündung bei der Ratte durch eine Carragenininjektion in den Brustkorb gezeigt (Almeida et al., J. Pharmacol. Exp. Therap., 1980, 214:74).
  • Die pauschale Wirkung als "Freiradikalfänger" wird in vitro durch ein Modell untersucht, das 1,1-Diphenyl-2- picrylhydrazyl (DPPH) als stabiles freies Radikal verwendet, ein Verfahren, das von dem von Lamaison et al., Plantes Médic. et phytothérapie, XXII, 1088, 231-234, beschriebenen abgeleitet ist.
  • Die Antioxidationsaktivität wird in vitro durch ein Modell der Lipidperoxidation untersucht, welche auf der Peroxidation einer Linolsäureemulsion durch Eisen beruht, ein Verfahren, das hinsichtlich des von Sutherland et al., Arch. Biochem. Biophys., 1982, 214, 1-11, beschriebenen abgeändert wurde.
  • Die Aktivität bei septischem Schock wurde an der Ratte nach dem Auslösen durch Lipopolysaccharid-Endotoxin (15 mg/kg) untersucht, ein dem von Terashita et al., Eur. J. Pharmacol., 109, 257-261, 1985, beschriebenen ähnliches Verfahren.
  • Beisiele pharmakologischer Wirkungen
  • Die Verbindungen der Formel (A) und ihrer etwaigen Salze erhöhen die Kontraktion tierischer Saphenavenen, welche durch Noradrenalin und Depolarisierung (Hyperkalilösung) erzeugt wurde, ohne in der Mehrzahl der Fälle die arteriellen Kontraktionsantworten zu beeinflussen. So erhöhen 2-Hydroxy-2-(2-methoxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion und die Verbindung des Beispiels 22 (10 mN bis 30 µM) die durch KCl (40 mM) erzeugten Kontraktionen der Saphena-Venen von Kaninchen um mehr als 50% (ED&sub5;&sub0; ±0,3 µMol).
  • Die Verbindungen der Beispiele 3 und 12 und 2-(3-Methylphenylhydrazono)-indan-1,3-dion erhöhen bei ihrer Höchstkonzentration von 30 bis 200% die Konzentration in den Saphenavenen des Kaninchen als Antwort auf 0,3 Mikromol Noradrenalin.
  • Die Zielverbindungen der Beispiele 3, 6 und 11 erhöhen den venösen Grundtonus der Ratte um mehr als 20%, ohne den arteriellen Druck bei Dosen von 1 bis 3 Picomol und i.v. -Verabreichung zu beeinflussen.
  • Als Beispiel erhöhen die Verbindungen der Beispiele 17, 22 und 54 und 2-Isonicotinoylhydrazonoindan-1,3-dion die Kapillargrundresistenz um 10 bis 100%, wenn diese eine Stunde bis zwei Stunden nach der Verabreichung von 5-20 mg/kg/i.p. und vier bis sechs Stunden nach der oralen Verabreichung von 5-20 mg/kg bei der Ratte gemessen wird.
  • Die Verbindungen der Beispiele 1, 3 und 11 und 2-Hydroxy- 2-(3-methoxybenzoylhydrazino)-indan-1,3-dion vermindern die Gefäßpermeabilität um 10 bis 50%, wenn diese ein bis zwei Stunden nach der Verabreichung von 5-20 mg/kg/i.p. und zwei bis vier Stunden nach der oralen Verabreichung von 5-20 mg/kg bei der Ratte gemessen wird.
  • Die zwei Mal i.p. in einer Dosis von 20 mg/kg verabreichte Verbindung von Beispiel 9 und 2-Isonicotinoylhydrazonoindan-1,3-dion hemmen im Rippenfellmodell bei der Ratte das Ödem und die Leukozytenwanderung in den Brustkorb 6 Stunden nach der Carragenininjektion.
  • Die Verbindungen der Beispiele 9 und 56 und 2-(3-Fluorphenylhydrazono)-5-methoxyindan-1,3-dion zeigen im DPPH verwendenden Modell eine maximale Antiradikalwirkung von mehr als 95%.
  • Toxizität
  • Darüber hinaus sind die Verbindungen der Formel (A) und ihre etwaigen Salze sehr wenig toxisch. Zum Beispiel wird nach der einmaligen Verabreichung per os an die Maus bei einer Dosis von 1 g/kg bei 2-Phenylhydrazonoindan-1,3- dion keine Sterblichkeit beobachtet. Die einzigen beobachteten Wirkungen sind in gewissen Fällen gefärbte Diarrhöen und gefärbter Urin, letzterer ist ein Beweis für die Resorption des Produkts.
  • Das Vorstehende zeigt, daß die Verbindungen der Formel (A) und ihre etwaigen Salze in der menschlichen und tie rischen Therapie verwendet werden können. Sie sind durch ihre Gefäß- und entzündungshemmende Komponente besonders angezeigt bei funktioneller organischer venöser Insuffizienz und Hämorrhoidalerkrankungen wie auch bei typischen Entzündungsbeschwerden (der Knochengelenke, der Haut oder der Herzgefäße) und bei Schockzuständen, die aus einem bedeutsamen Abfall des arteriellen Drucks bestehen, insbesondere bei Zuständen eines septischen Schocks (endotoxisch).
  • Die venöse funktionelle Insuffizienz ist durch eine Erweiterung und eine Überdehnbarkeit der oberflächlichen Venen der unteren Gliedmaßen gekennzeichnet und wird von funktionellen Symptomen begleitet: Schmerzen der unteren Gliedmaßen, Ödeme, unruheartige Parästhesie, angespannte Beine. Dieser Krankheitstyp kann sich zu organischer venöser Insuffizienz (Krampfadern, tiefe Klappeninsuffizienz...), ja sogar zur Phlebothrombose und Ulzerläsionen entwickeln.
  • Bei dieser Venenerkrankung baut sich in den ersten Stadien eine Entzündungskomponente auf und zeigt sich deutlicher in den fortgeschrittenen Stadien.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt folglich die Verwendung der vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel (A) und ihrer etwaigen Salze als aktive Substanzen zur Herstellung von Arzneimitteln und pharmazeutischen Zusammensetzungen zur humanen oder veterinärmedizinischen Verwendung, welche mindestens eine der besagten Verbindungen zusammen mit einem physiologisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
  • Die Form dieser Arzneimittel und pharmazeutischen Zusammensetzungen hängt ganz offensichtlich vom gewünschten Verabreichungsweg, insbesondere oral, parenteral und rektal, ab und sie können nach klassischen Techniken unter Einsetzen üblicher Träger und Hilfsmittel formuliert werden.
  • So können sie im Fall einer Verabreichung auf oralem Weg die Form von Pastillen, Tabletten, Kapseln, Lösungen, Sirupen und Suspensionen annehmen.
  • Die Pastillen, Tabletten und Kapseln enthalten die aktive Substanz in Verbindung mit einem Verdünnungsmittel (zum Beispiel Lactose, Dextrose, Sucrose, Mannit, Sorbit oder Cellulose), einem Gleitmittel (zum Beispiel Siliziumoxid, Talk oder ein Stearat wie Magnesiumstearat), einem Bindemittel (zum Beispiel Amidon, Methylcellulose oder Gummiarabicum), einem Zerfallshilfsmittel (zum Beispiel ein Alginat) und sie werden durch bekannte Techniken, zum Beispiel Mischen, Granulieren, Tablettieren, Umhüllung usw. hergestellt.
  • Die Sirupe können als Träger Glycerin, Mannit und/oder Sorbit enthalten. Die Lösungen und Suspensionen können Wasser und einen Träger wie etwa einen Naturgummi, Agar- Agar, Natriumalginat oder Polyvinylalkohol umfassen.
  • Zur Verabreichung auf parenteralem Weg können die Arzneimittel und Zusammensetzungen die Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen annehmen, welche die aktive Substanz und einen geeigneten Träger, wie etwa sterilisiertes Wasser oder isotone, sterile, wäßrige Kochsalzlösungen, enthalten.
  • Zur Verabreichung auf rektalem Weg können sie die Form von Suppositorien annehmen, welche die aktive Substanz und einen geeigneten Träger, wie etwa Kakaobutter oder Polyethylenglykol enthalten.
  • Die therapeutische Dosis der aktiven Substanzen kann gemäß dem Verabreichungsweg, dem Alter, dem Gewicht und dem Zustand der zu behandelnden Person und der therapeutischen Wirksamkeit der eingesetzten Substanz 1000 mg/Tag erreichen.

Claims (13)

1. Verbindungen, entsprechend der Formel:
in welcher R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH darstellen; und das Paar (A, B) den Wert annimmt:
- (Sauerstoff, Sauerstoff), wobei in diesem Fall eines von R und R&sub1; OH, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, N-Morpholino(C&sub1;- C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)-4-piperazino oder 1-(Phenyl)-4- piperazino, dessen Phenylkern gegebenenfalls mit einem Halogen substituiert ist, darstellt und das andere eine Gruppe darstellt, die unter den folgenden ausgewählt wird:
. NHCOR&sub4;, wobei R&sub4; = Phenyl; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; oder C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, das mit einem Halogen substituiert ist,
. NHNHCOR&sub5;, wobei R&sub5; = C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy; Phenyl, Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die unter den folgenden ausgewählt werden: Amino, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, OH; Thienyl; Furyl; Pyridyl; Indolyl-2-methyl; Indolyl-3-methyl; oder 5-Phenyl-2- (N-Pyrrolyl) thienyl,
. NHNHCOCONH&sub2;,
mit Ausnahme der Derivate, für welche eines von R und R&sub1; OH oder Halogen darstellt und das andere NHCOR&sub4; darstellt, wobei R&sub4; = Phenyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; der Derivate, für welche eines von R und R&sub1; (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH darstellt und das andere NHCOR&sub4; darstellt, wobei R&sub4; = C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; und der Derivate, für welche eines von R und R&sub1; OH darstellt und das andere NHNHCOR&sub5; darstellt, wobei R&sub5; = Pyridyl oder Phenyl, das mit einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- Gruppe substituiert ist,
R und R&sub1; können auberdem zusammen eine Gruppe bilden:
. NNHCOR'&sub5;, wobei R¹&sub5; = R&sub5;, Trifluoracetylaminophenyl, Acetylaminophenyl, Pyrazinyl oder Pyrrolyl,
. NNHCOCONH&sub2;,
. NNHR&sub6;, wobei R&sub6; = Phenyl; Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die ausgewählt werden unter einem C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Halogen und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy; Methylsulfonylphenyl; und N-Methylmethansulfonamidophenyl,
N-R&sub7;, wobei R&sub7; = Phenyl oder ein mit einer OH-Gruppe substituiertes Phenyl,
. N-O-CO-R&sub8;, wobei R&sub6; = Phenyl oder ein mit einem Halogenatom substituiertes Phenyl, oder
. =C(CH&sub3;)-NH-NH-CO-R&sub9;, wobei R&sub9; = Phenyl, Phenylamino, Phenyl, das mit einem Halogenatom oder einer OH-Gruppe substituiert ist, oder Phenylamino, das mit einem Halogenatom oder einer OH-Gruppe substituiert ist,
mit Ausnahme von Derivaten, für welche R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =NNHCOR'&sub5; bilden, wobei R'&sub5; = Pyridyl oder Phenyl, das mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert ist, und von Derivaten, für weiche R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-NHR&sub6; bilden, wobei R&sub6; = Phenyl oder Phenyl, das mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- oder Alkyl- Gruppe substituiert ist; oder
- (NNHCXNHR&sub1;&sub0;, Sauerstoff), wobei X Sauerstoff oder Schwefel darstellt und R&sub1;&sub0; = H, Phenyl oder Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, ausgewählt unter OH, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Methylendioxy, Acetoxy und Hydroxyethyl, wobei in diesem Fall R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-OH bilden,
sowie die Säuresalze von salzbildenden Verbindungen unter denen der Formel (I)
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel:
entsprechen, wobei R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; dieselben Bedeutungen haben wie in Formel (I), wenn das Paar (A, B) dort den Wert (Sauerstoff, Sauerstoff) annimmt.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel:
entsprechen, wobei R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, X und R&sub1;&sub0; dieselben Bedeutungen haben wie in Formel (I), wenn das Paar (A, B) dort die Bedeutung (NNHCXNHR&sub1;&sub0;, Sauerstoff) annimmt.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer der folgenden Formeln entsprechen:
wobei R&sub4; = C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, das durch ein Halogen substituiert ist.
wobei R&sub5; = Pyridyl und Phenyl, das durch eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy- Gruppe substituiert ist.
wobei R&sub4; = C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, das durch ein Halogen substituiert ist.
wobei eines von R und R&sub1; NHCOR&sub4; darstellt und das andere (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)- 4-piperazino oder 1-(Phenyl)-4-piperazino darstellt, dessen Phenylkern gegebenenfalls mit einem Halogen substituiert ist, mit Ausnahme von Verbindungen, für welche eines von R und R&sub1; NHCOR&sub4; darstellt, wobei R&sub4; = C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, und das andere (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH darstellt.
wobei eines von R und R&sub1; NHNHCOR&sub5; darstellt und das andere (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)- 4-piperazino oder 1-(Phenyl)-4-piperazino darstellt, dessen Phenylkern gegebenenfalls mit einem Halogen substituiert ist.
wobei eines von R und R&sub1; NHNHCOCONH&sub2; darstellt und das andere (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)-4-piperazino oder 1-(Phenyl)-4-piperazino darstellt, dessen Phenylkern gegebenenfalls mit einem Halogen substituiert ist.
mit Ausnahme derjenigen, für welche R'&sub5; = ein mit einem C&sub1;- C&sub4;-Alkoxy substituiertes Phenyl; oder Pyridyl.
mit Ausnahme von Verbindungen, für welche R&sub6; = Phenyl, oder Phenyl, das durch ein Halogenatom oder eine C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy- oder Alkyl-Gruppe substituiert ist
wobei die Symbole R&sub2;, R&sub3;, R&sub5;, R'&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0; und X dieselben Bedeutungen haben wie in Formel (I)
5. Verwendung für die Herstellung eines Medikamentes, einerseits der Verbindungen der Formel:
in welcher R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH darstellen; und das Paar (A, B) den Wert annimmt:
- (Sauerstoff, Sauerstoff), wobei in diesem Fall eines von R und R&sub1; OH, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)NH, N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)-4-piperazino oder 1-(Phenyl)-4-piperazino darstellt, dessen Phenylkern gegebenenfalls mit einem Halogen substituiert ist, und das andere eine Gruppe darstellt, die unter den folgenden ausgewählt wird:
. NHCOR&sub4;, wobei R&sub4; = Phenyl; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl; oder C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, das mit einem Halogen substituiert ist,
. NHNHCOR&sub5;, wobei R&sub5; = C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy; Phenyl, Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die unter den folgenden ausgewählt werden: Amino, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, OH; Thienyl; Furyl; Pyridyl; Indolyl-2-methyl; Indolyl-3-methyl; oder 5-Phenyl-2- (N-Pyrrolyl) thienyl,
. NHNHCOCONH&sub2;,
R und R&sub1; können außerdem zusammen eine Gruppe bilden:
. =NNHCOR'&sub5;, wobei R'&sub5; = R&sub5;, Trifluoracetylaminophenyl, Acetylaminophenyl, Pyrazinyl oder Pyrrolyl,
. =NNHCOCONH&sub2;,
. =NNHR&sub6;, wobei R&sub6; = Phenyl; Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die ausgewählt werden unter C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Halogen und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy; Methylsulfonylphenyl; und N-Methylmethansulfonamidophenyl,
. =N-R&sub7;, wobei R&sub7; = Phenyl oder ein mit einer OH-Gruppe substituiertes Phenyl,
. =N-O-CO-R&sub8;, wobei R&sub8; = Phenyl oder ein mit einem Halogenatom substituiertes Phenyl, oder
. =C(CH&sub3;)-NH-NH-CO-R&sub9;, wobei R&sub9; = Phenyl, Phenylamino, Phenyl, das mit einem Halogenatom oder einer OH-Gruppe substituiert ist, oder Phenylamino, das mit einem Halogenatom oder einer OH-Gruppe substituiert ist,
- (NNHCXNHR&sub1;&sub0;, Sauerstoff), wobei X Sauerstoff oder Schwefel darstellt und R&sub1;&sub0; = H, Phenyl oder Phenyl, das mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, ausgewählt unter OH, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Methylendioxy, Acetoxy und Hydroxyethyl, wobei in diesem Fall R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-OH bilden,
mit Ausnahme von Derivaten, für welche R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-NH-CO-R'&sub5; bilden, wobei R'&sub5; = Pyridyl; und andererseits der pharmazeutisch annehmbaren Salze von salzbildenden Verbindungen unter denen der oben angegebenen Formel (A) mit anorganischer oder organischer Säure.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Trägerstoff oder ein physiologisch annehmbares Verdünnungsmittel und mindestens eine Verbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung, wie in Anspruch 5 definiert, umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, für welche das Paar (A, B) = (Sauerstoff, Sauerstoff), wobei eines von R und R&sub1; OH oder Halogen darstellt, und das andere NHCOR&sub4;, NHNHCOR&sub5; oder NHNHCOCONH&sub2; darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kondensation von Verbindungen der Formel:
H&sub2;N-CO-R&sub4;,
H&sub2;N-NH-CO-R&sub5;, oder
H&sub2;N-NH-CO-CO-NH&sub2;
mit Indan-1,2,3-trion-monohydrat der Formel:
umfaßt, wobei R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; dieselbe Bedeutung haben wie in Anspruch 1, gegebenenfalls gefolgt von der Reaktion der somit erhaltenen Verbindungen mit einem Halogenierungsmittel.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, für welche das Paar (A, B) = (Sauerstoff, Sauerstoff) wobei eines von R oder R&sub1; (C&sub1;-C&sub4;- Alkyl), N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH, 1-(Pyridyl)-4- piperazino oder 1-(Phenyl)-4-piperazino darstellt, dessen Phenylkern gegebenenfalls mit einem Halogen substituiert ist, und das andere NHCOR&sub4;, NHNHCOR&sub5; oder NHNHCOCONH&sub2; darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kondensation von (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) NH&sub2;, N-Morpholino(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)NH&sub2;, 1-(Pyridyl)-4-piperazin oder 1-(Phenyl)-4-piperazin, dessen Phenylkern gegebenenfalls mit einem Halogen substituiert ist, jeweils mit den Verbindungen der Formel:
umfaßt, wobei R&sub2; und R&sub3; dieselbe Bedeutung haben wie in Anspruch 1, Hal = Halogen und R&sub1; = NHCOR&sub4;, NHNHCOR&sub5; oder NHNHCOCONH&sub2;
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, für welche das Paar (A, B) = (Sauerstoff, Sauerstoff) und R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-NH-CO-R'&sub5; oder =N-NH-CO-CO-NH&sub2; bilden, dadurch gekennzeichnet, daß es das Erhitzen der Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, für welche das Paar (A, B) = (Sauerstoff, Sauerstoff) und eines von R und R&sub1; OH darstellt und das andere NH-NH-CO-R&sub5; oder NH-NH-CO-CO-NH&sub2; darstellt, in Ethanol in Anwesenheit von konzentriertem HCl oder in Acetonitril, und gegebenenfalls das Einwirken einer Mischung aus Trifluoressigsäure und Trifluoressigsäureanhydrid oder einer Mischung aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid auf die somit erhaltenen Verbindungen umfaßt.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, für welche das Paar (A, B) = (Sauerstoff, Sauerstoff) und R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-NH-CO-R'&sub5;, =N-NH-R&sub6; oder =NH-R&sub7; bilden, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kondensation von H&sub2;N-NH-CO-R'&sub5;, von H&sub2;N-NH-R&sub6;-Hydrochlorid oder H&sub2;N-R&sub7;- Hydrochlorid mit Indan-1,2,3-trion-monohydrat der Formel:
umfaßt, wobei R&sub2;, R&sub3;, R'&sub5;, R&sub6; und R&sub7; dieselbe Bedeutung haben wie in Anspruch 1
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), gemäß Anspruch 1, für welche das Paar (A, B) = (Sauerstoff, Sauerstoff) und R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-O-CO-R&sub8; bilden, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kondensation von Chlorameisensäureisobutylester jeweils mit den Verbindungen der Formel:
R&sub8;-COOH,
gefolgt von der Kondensation des daraus resultierenden gemischten Anhydrids mit der Verbindung der Formel umfaßt:
wobei R&sub2;, R&sub3; und R&sub8; dieselben Bedeutungen haben wie in Formel (I).
12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, für welche das Paar (A, B) = (Sauerstoff, Sauerstoff) und R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =C(CH&sub3;)-NH-NH-CO-R&sub9; bilden, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kondensation der Verbindungen der Formel:
R&sub9;-CO-NH-NH&sub2;
jeweils mit den Verbindungen der Formel:
umfaßt, wobei R&sub2;, R&sub3; und R&sub9; dieselben Bedeutungen haben wie in Formel (I).
13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, für welche das Paar (A, B) = (N-NH-CX-NH-R&sub1;&sub0;, Sauerstoff) und R und R&sub1; zusammen eine Gruppe =N-OH bilden, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kondensation der Verbindung der Formel:
H&sub2;N-NH-CX-NH-R&sub1;&sub0;
in Form des Hydrochlorids jeweils mit den Verbindungen der Formel:
umfaßt, wobei R&sub2;&sub1; R&sub3;, X und R&sub1;&sub0; dieselben Bedeutungen haben wie in Formel (I).
DE69301494T 1992-04-03 1993-04-01 Indan-1,3-Dion und Indan-1,2,3-Trionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer therapeutische Verwendung Expired - Fee Related DE69301494T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9204071 1992-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301494D1 DE69301494D1 (de) 1996-03-21
DE69301494T2 true DE69301494T2 (de) 1996-10-17

Family

ID=9428440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301494T Expired - Fee Related DE69301494T2 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Indan-1,3-Dion und Indan-1,2,3-Trionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer therapeutische Verwendung
DE69301493T Expired - Fee Related DE69301493T2 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Indan-1,3-Dion und Indan-1,2,3-Trionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301493T Expired - Fee Related DE69301493T2 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Indan-1,3-Dion und Indan-1,2,3-Trionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5571843A (de)
EP (2) EP0566445B1 (de)
JP (2) JPH06508375A (de)
AT (2) ATE133938T1 (de)
DE (2) DE69301494T2 (de)
ES (2) ES2084458T3 (de)
WO (2) WO1993020045A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571843A (en) * 1992-04-03 1996-11-05 Innothera Derivatives of indan-1,3-dione and indan-1,2,3-trione, methods of preparing them and therapeutic use thereof
FR2710639B1 (fr) * 1993-10-01 1995-12-22 Innothera Lab Sa Dérivés d'indane cétoniques, leur procédé d'obtention, leur application thérapeutique.
FR2710644B1 (fr) * 1993-10-01 1995-12-22 Innothera Lab Sa Dérivés d'indane cétoniques et de leurs analogues hétérocycliques et leur utilisation thérapeutique.
FR2710641B1 (fr) * 1993-10-01 1995-12-22 Innothera Lab Sa Dérivés d'indane triones et d'hydrazides et leur application thérapeutique.
FR2738150B1 (fr) * 1995-09-01 1997-10-31 Synthelabo Utilisation de la sulphasalazine et de ses metabolites pour la fabrication d'un medicament utile dans le traitement de l'insuffisance veineuse et des ulceres veineux
FR2742151B1 (fr) * 1995-12-12 1998-03-06 Innothera Lab Sa Utilisation de derives de bicycles mono ou dicetoniques, nouveaux composes obtenus et leur application en therapeutique
US6013674A (en) * 1997-06-02 2000-01-11 Eli Lilly And Company Cell adhesion inhibitors
WO2015017549A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 University Of South Florida (A Florida Non-Profit Corporation) Treating an atypical protein kinase c enzyme abnormality
JP6328642B2 (ja) * 2013-09-02 2018-05-23 インサイト ハイ テクノロジー カンパニー リミテッドInsight High Technology Co., Ltd. シクロペンタンジオンオキシムエステルとその応用
CN104910053B (zh) * 2014-06-09 2017-09-12 北京英力科技发展有限公司 不对称二肟酯化合物及其制造方法与应用
WO2016082304A1 (zh) * 2014-11-28 2016-06-02 北京英力科技发展有限公司 一种光固化阻焊油墨
IT201900008301A1 (it) 2019-06-06 2020-12-06 Epi C S R L Modulatori di sirtuine
CN111991377B (zh) * 2020-09-23 2022-03-22 唐怡庭 一种茚酮衍生物在制备治疗脓毒症药物中的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280185A (en) * 1965-10-01 1966-10-18 American Home Prod 3-substituted 1, 2, 4-cyclopentanetrione, 1-thiosemicarbazones
DE2127982A1 (en) * 1971-06-05 1972-12-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Virustatic indane-1,3-dione-2,2-derivs - from indanedione and two reagents or from diethylphthalate and methylsulphones
FR2567754B1 (fr) * 1984-07-20 1987-05-29 Cortial Application therapeutique d'aminomethylene-2 indanediones-1,3 substituees sur l'azote
FR2593501B1 (fr) * 1986-01-29 1988-05-06 Panmedica Sa Nouveaux derives bis (r-oxyimino)-5,7 dihydro-6,7 (5h) dibenzo (a,c) cycloheptene, leurs procedes de preparation et leur application comme medicaments
AU645799B2 (en) * 1990-05-07 1994-01-27 Novartis Ag Hydrazones
US5571843A (en) * 1992-04-03 1996-11-05 Innothera Derivatives of indan-1,3-dione and indan-1,2,3-trione, methods of preparing them and therapeutic use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5571843A (en) 1996-11-05
DE69301493T2 (de) 1996-11-07
ATE133938T1 (de) 1996-02-15
ATE133939T1 (de) 1996-02-15
DE69301493D1 (de) 1996-03-21
US5648381A (en) 1997-07-15
JPH06508374A (ja) 1994-09-22
EP0566446B1 (de) 1996-02-07
EP0566445A1 (de) 1993-10-20
ES2084458T3 (es) 1996-05-01
ES2084459T3 (es) 1996-05-01
WO1993020046A1 (fr) 1993-10-14
DE69301494D1 (de) 1996-03-21
EP0566446A1 (de) 1993-10-20
JPH06508375A (ja) 1994-09-22
WO1993020045A1 (fr) 1993-10-14
EP0566445B1 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218584C2 (de)
DE69206214T2 (de) Neue Arylethylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69100079T2 (de) Naphthalin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
DE69219394T2 (de) Heterozyklische Alkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69301494T2 (de) Indan-1,3-Dion und Indan-1,2,3-Trionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer therapeutische Verwendung
CH618425A5 (de)
DE69920923T2 (de) Anthranilsäurederivate
CH637130A5 (de) Chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser derivate in arzneimitteln.
DE2652201A1 (de) Benzisothiazolone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69014798T2 (de) Thionaphthalen-derivate, verfahren zur herstellung und antiallergisches mittel daraus.
DE3873167T2 (de) Thiazolidin-4-on-derivate und deren saeure-additionssalze.
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE69007422T2 (de) 1-(4-Aminophenyl)-2-piperidinopropanon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und therapeutische Verwendung.
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2717415A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten, phenylpiperazinderivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2800015A1 (de) Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0442348B1 (de) Neue Imidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen sowie einige Zwischenprodukte
CH647235A5 (de) 4-(2,2-dialkylindan-1-yliden)piperidin derivate, ihre herstellung und verwendung.
DD209620A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolin-3-carbonitril-derivaten
DD247452A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phenyl-4-phenyl-1-piperazin-carboxamidin und verwandten verbindungen
DE2753391A1 (de) Benzisothiazolone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT376981B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrido-(1,2-a) pyrimidin-derivate, von deren pharmazeutisch akzeptablen salzen sowie deren solvaten, stereoisomeren und tautomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee